EP3390268A1 - Fülleinrichtung - Google Patents

Fülleinrichtung

Info

Publication number
EP3390268A1
EP3390268A1 EP16797506.9A EP16797506A EP3390268A1 EP 3390268 A1 EP3390268 A1 EP 3390268A1 EP 16797506 A EP16797506 A EP 16797506A EP 3390268 A1 EP3390268 A1 EP 3390268A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
control valve
valve seat
product
filling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16797506.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3390268B1 (de
Inventor
Ludwig Clüsserath
Dieter-Rudolf Krulitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to SI201630659T priority Critical patent/SI3390268T1/sl
Publication of EP3390268A1 publication Critical patent/EP3390268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3390268B1 publication Critical patent/EP3390268B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/04Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus without applying pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/20Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups
    • B67C3/206Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups using arrangements of cylinders and pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/04Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus without applying pressure
    • B67C3/045Apparatus specially adapted for filling bottles with hot liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/20Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/286Flow-control devices, e.g. using valves related to flow rate control, i.e. controlling slow and fast filling phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/14Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure specially adapted for filling with hot liquids

Definitions

  • the present invention relates to a filling device for filling
  • the filling device comprises a product feed, e.g. one
  • Such an actuating element is for example a valve rod or a valve tappet.
  • the filling device further has a product passage extending in the longitudinal direction of the actuating element, which extends from the product feed to a dispensing opening of the filling device, wherein the valve arrangement is arranged in the product channel.
  • the container to be filled e.g. a bottle arranged.
  • the control valve has a
  • Actuator side control valve element e.g. a control valve cone or cone that cooperates with a control valve seat to control the amount of product to be filled.
  • the fill valve has an actuator-side fill valve element, e.g. a fill plug cone or cone that cooperates with a fill valve seat to open and close the fill valve to define the length of a fill operation. Both the control valve element and the filling valve element are on the
  • the filling device furthermore has at least one of the filling device or one of the superordinate filling machine
  • Such a control element can be formed in the simplest way by the upper end of the actuating element, which is then deflected by a control ramp of the filling machine. However, it can also act on its own motor drive on an actuator, for example on the actuator.
  • Such a generic filling device is disclosed for example in DE 33 25 338.
  • volumetric measurement is implemented simply and integrated.
  • Such a length-adjustable element may e.g. a
  • Telescopic sleeve but is preferably formed by a bellows because it has a smooth surface easy to clean with respect to the product so that no gap, e.g. in a telescopic sleeve, to the product space out occurs in which germs can accumulate.
  • the two length-adjustable elements hereinafter referred to as "bellows" thus allow the control valve seat to be axially adjustable while being hygienically and tightly arranged in the product passage.
  • the distance between the control valve seat to the filling valve seat is adjustable by means of an actuator. In this way, the filling speed as well as the
  • the filling device thus allows a regulation of the filling speed as well as the opening and closing of the valve outlet (filling valve) in the simplest manner in an integrated arrangement.
  • the filling device has a flow meter, which is preferably arranged in connection with the product channel and a control for the actuator, which is designed to operate the actuator in response to the signal of the flow meter.
  • the flow meter is formed by a magnetic inductive flow meter, which preferably surrounds the product channel.
  • a very efficient and compact integrated arrangement is provided, which allows a volumetric measurement to control the filling speed and capacity, as well as possibly to open and close the filling valve.
  • the product channel is through an actuator
  • Such a design of the product channel is easy to manufacture, e.g. by turning and results in high product conversions to little turbulence, e.g. in comparison with a one-sided extending on the actuator channel.
  • the first and second bellows are made of Teflon which, moreover, is easy to clean and effectively prevents buildup and nucleation.
  • a film would have to be arranged on the inside for hygienic reasons, which would ultimately also form a bellows.
  • the bellows or the two bellows can also be made of another suitable, easily cleaned material, esp. Of a stainless steel.
  • the actuating element is formed by a valve rod or a valve tappet.
  • valve rod is easy to operate, for example, at its end by means of the guide slot of a filling machine in the axial direction.
  • the control valve element and / or filling valve element is in each case formed by a valve cone or cone section or cone which is formed on the actuating element and which is connected to a wall or edge of the corresponding valve cone
  • Valve seat cooperates to ensure a defined opening and closing as well as an unimpaired product flow when the valve is open. Furthermore, the actuating element by an interaction of the
  • Control valve seat with the control valve element i. with the conical portion, are actuated in the axial direction, which allows the control valve and its
  • Actuator to use as an actuator for the axial actuation of the actuator.
  • the product feed contains a collecting container, which is preferably arranged at the upper end of the product channel, and at the discharge opening at the lower end of the product channel is a
  • a sealing collar for connecting the dispensing opening to a container opening of a container to be filled, e.g. Bottle arranged.
  • This sealing collar encloses a sealed filling area, from which at least one
  • Return gas channel to the collecting tank extends and possibly a vacuum channel to a vacuum source.
  • the exhaust air that is produced during filling of the container can be removed in an advantageous and simple manner, so that a faster undisturbed filling process is possible.
  • control valve seat is biased by a spring to a stop in a rest position in which the filling valve is open. The control valve seat is then on the actuation of the
  • the actuating element for the axial actuation of the actuating element also forms the actuator for the axial adjustment of the control valve seat relative to the filling valve seat against the force of the spring.
  • control valve forms in
  • Control valve seat necessary to adjust both the filling speed and capacity, as well as to realize the opening and closing of the filling valve.
  • Actuator biased by a spring in a rest position in which the filling valve is open and the control valve element is axially on the
  • control valve member is axially on the actuator between the product supply and the control valve seat
  • control valve seat by means of a spring against the
  • Valve elements in particular the valve cone of the filling valve and the control valve are located on an actuating element. The position of the
  • Control valve seat via the actuator follow the movement of the filling valve element, without losing its control function.
  • the principle also works with the pressure filling system. In this case, the bottle is pressed against a filling member and sealed. In this case, naturally controlled connection bores are to be provided from the adapter to the bottle opening to required gas channels.
  • the filling valve is open and the control valve is in operation, i. the position of the control valve seat relative to the control valve element controls the
  • the filling valve When the preselected capacity is reached, which is preferably determined via MID, the filling valve must close quickly. For this purpose, the closing force must be so great that the control valve element against the
  • Control valve seat is moved down with.
  • different fluid connections preferably switchable at the lower end of the product channel, through which the product channel
  • Fill interruptions can be kept at temperature.
  • Housing part may be supported by compression springs on the housing or the guides of the housing of the filling device, so that in the lower Housing part arranged filling valve seat when closing the filling valve slightly down springs, which allows a faster and gentler closing of the filling valve.
  • the lower housing part carries the filling valve seat and
  • the invention is also applicable without MID in the beverage flow, for example on a weighing filler.
  • Fig. 1 is a partially sectioned vertical side view of a first embodiment of a filling device according to the invention
  • FIG. 2 shows a partially sectioned vertical side view of a second embodiment of a filling device according to the invention
  • 3 is a partially sectioned vertical side view of a third embodiment of the filling device according to the invention.
  • 4 shows a partially sectioned vertical side view of a fourth embodiment of the filling device according to the invention
  • FIG. 5 is a partially sectioned vertical side view of a fifth embodiment of the filling device according to the invention.
  • Fig. 6 is a partially sectioned vertical side view of a sixth embodiment of the filling device according to the invention largely in accordance with the third embodiment of Fig. 3, and Fig. 7 shows a partially sectioned vertical side view of a seventh embodiment of the filling device according to the invention largely in accordance with the fourth embodiment of Fig. 4.
  • Fig. 1 shows a filling device 10 with a vertical mounting frame 1 1, on which a product feed 12 is held at the top, the one Includes collecting container 15, in which a product supply line 17 opens. From the product feed 12 extends down a product channel 14, which opens at its lower end into a discharge opening 16. In the product channel 14 is a
  • Actuator 20 arranged axially adjustable in the form of a valve rod by means of an actuating element 18. At the top, the valve rod 20 for
  • a control valve 24 is disposed below the product supply 12, which is followed by a filling valve 26 at the lower end of the product channel 14 in the flow direction of the product to be filled.
  • the control valve 24 consists of a control valve seat 28, which via an actuator 30 in the arrow direction, i. in the axial direction of the actuating element 20 is adjustable.
  • the control valve seat 28 is formed substantially annular and surrounds the actuating element 20, where it cooperates there with a control valve element 32 which is designed as a valve cone.
  • the control valve seat 28 is arranged in the product channel 14 at the top by a first bellows 34 and downwardly by a second bellows 36 adjustable. These two bellows 34, 36 form part of the product channel 14, wherein the inside facing the product in the
  • Adjustment of the control valve seat 28 forms a product smooth and hygienic easy to handle surface.
  • the filling valve 26 at the lower end of the product channel 14 is formed by a filling valve seat 38 in the manner of a ring plate which serves as a Greinerkegel
  • MID magnetic inductive flowmeter
  • a container to be filled e.g. a
  • Beverage bottle 44 are arranged.
  • the filling device works as follows: The axial movement of the valve rod 20 is controlled by the adjusting element 18 preferably by means of a guide slot of the filling machine (not shown).
  • the MID 42 records the amount of product dispensed during each filling process. This detected amount of product is compared in a controller with a setpoint, wherein a control signal is generated, which controls the actuator 30, whereby the position of the control valve seat and thus the size of the passage between the control valve cone 32 and
  • Control valve seat 28 is controlled. As a result, the product flow can be adjusted when the filling valve 26 is open. In this way, the filling amount can always be set optimally to a desired value.
  • the opening and closing of the filling valve, i. the timing of the filling process is set here alone on the actuator 18 of the filling machine, where, however, the at each filling
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the invention.
  • the actuating element ie the valve rod 52 of this exemplary embodiment
  • the valve rod 52 is biased by a spring 54 against an upper stop 56.
  • the spring 54 is supported on the bottom of the collecting container 15 of the product feed 12 and acts on a driver 58 arranged on the valve rod 52.
  • the filling valve cone 40 is spaced from the filling valve seat 38 the filling valve 26 is open for a filling process.
  • control valve element ie the control poppet 60 is disposed below the control valve seat 28 so that it can be controlled by the actuator 30 by means of the control valve seat 28 is pressed down, whereby the filling valve 26 is closed.
  • Control valve seat upwards not only adjusted the amount of product, but also causes the closing of the filling valve 26 by a movement of the control valve seat down.
  • both the amount of product and the duration of the filling process is thus controlled via the setting of the control valve seat 28, without a separate actuator for the valve rod 52.
  • the volumetric measurement by means of the MID 42 can thus be used in this embodiment, not only the flow rate in a filling process, but also to regulate the duration of the filling process. This embodiment does not require a guide slot of the filling machine.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the invention.
  • the control valve seat 28 is biased by a compression spring member 72 toward an upper annular stop 74.
  • the compression spring element 72 is clamped between the control valve seat 28 and the MID 28.
  • the filling amount is adjustable by the deflection of the valve rod 20 by means of the adjusting element 18 upwards, while closing the
  • Filling valve 26 is effected by an actuation of the valve rod 14 downwards, wherein the Grepilkegel 40 presses on the Grepilsitz 38 and closes this.
  • This embodiment is characterized in that no separate actuator for the adjustment of the distance between the control valve seat 28 and filling valve seat 38 is necessary, but the axial adjustment of the control valve seat takes place by means of the adjusting element 18 against the force of the compression spring element 72nd
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a filling device 76, which is largely in accordance with FIG. 2.
  • the valve rod 78 is slightly modified in this embodiment.
  • the spring 54 and the driver 58 are not arranged in the collecting container 15, but above.
  • this embodiment of the filling device is functionally identical to that of FIG. 2.
  • 5 shows a filling device 80, which is specially designed for pressure filling of beverages containing CO2. This embodiment is largely identical to that of FIG. 4.
  • a sealing collar 82 is arranged below the discharge opening 16, the lower sealing flange 84 by means of a control lever 86, a push rod 88 and a guide roller 90 by means of a guide slot 92 of the filling machine axially to the valve rod 78, that is vertically movable ,
  • the lower sealing flange 84 of the sealing collar 82 can be placed tightly on the bottle mouth 94 of a bottle 44 to be filled.
  • the mounting frame 1 1 of the filling device 80 has a lower reinforced annular plate 96, in which a
  • Return gas channel 98 is formed, which is connected via a return gas line 100 with the upper part 102 of the collecting container 15.
  • the filling chamber surrounded by the sealing collar 82 can be connected to a vacuum source 106, so that gas exiting from the bottle 44 during filling, as well as CO 2 exiting during filling, can be trapped by the vacuum source 106.
  • the control of the filling device is carried out as in the filling device shown in Fig. 4.
  • the sixth embodiment 1 10 of FIG. 6 is largely identical to the third embodiment of FIG. 3. In contrast to this, the sixth
  • a fluid connection 1 12 comprising a - possibly under pressure - fluid source 1 14, a fluid line 1 16 between the fluid source 1 14 and the product channel 14 and a disposed in the fluid line 1 16
  • Control valve 1 18 About the, preferably microprocessor-controlled control valve 1 18 can be e.g. at Mountainunterbrechungen a cleaning liquid from the fluid source 1 14 supply or even hot water to keep the apparatus in the region of the filling valve at hot fillings to temperature.
  • a plurality of such fluid connections 1 12 for different fluids for example:
  • FIG. 7 shows a seventh embodiment 120, which is largely identical to the fourth embodiment according to FIG. 4. Unlike the fourth
  • Embodiment of Fig. 4 is a product channel 14 receiving lower Housing part 122, which carries the MID flow meter 42 and the filling valve seat 38 and the discharge opening 16, via guides 124 vertically movable

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fülleinrichtung (10; 50; 70; 76; 80) zum Abfüllen von Flüssigkeiten, umfassend eine Produktzufuhr (12) und eine der Produktzufuhr nachgeordnete Ventilanordnung (24, 26), welche Ventilanordnung ein Regelventil (24) und ein in Fließrichtung des Produkts nachgeordnetes Füllventil (26) und ein beiden Ventilen gemeinsames längliches Betätigungselement (20; 52; 78) enthält, die Fülleinrichtung hat einen in Längsrichtung des Betätigungselements verlaufenden Produktkanal (14), der sich von der Produktzufuhr (12) zu einer Abgabeöffnung (16) der Fülleinrichtung erstreckt, wobei die Ventilanordnung (24, 26) in dem Produktkanal angeordnet ist, das Regelventil (24) hat ein Betätigungselement-seitiges Regelventilelement (32), das mit einem Regelventilsitz (28) zum Steuern der abzufüllenden Produktmenge zusammenwirkt, das Füllventil (26) hat ein Betätigungselement-seitiges Füllventilelement (40), das mit einem Füllventilsitz (38) zum Öffnen und Schließen des Füllventils zusammenwirkt, sowohl das Regelventilelement als auch das Füllventilelement sind an dem Betätigungselement (20; 52; 78) angeordnet, die Fülleinrichtung hat wenigstens ein angetriebenes Stellelement (18; 28, 32, 60), um die Position des Betätigungselements relativ zum Regelventilsitz und Füllventilsitz im Rahmen eines Füllvorganges zu verändern. Eine integrierte und Anordnung mit einem hohen Durchsatz wir realisiert, indem der Regelventilsitz (28) über wenigstens ein erstes und zweites längenverstellbares Element (34, 36), die sich an einander abgewandten Seiten des Regelventilsitzes befinden, in dem Produktkanal (14) angeordnet ist, und der Abstand des Regelventilsitzes (28) relativ zum Füllventilsitz (38) variierbar ist.

Description

Fülleinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fülleinrichtung zum Abfüllen von
Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, auch von CO2-haltigen Getränken. Die erfindungsgemäße Fülleinrichtung umfasst eine Produktzufuhr, z.B. einen
Sammelbehälter und eine der Produktzufuhr nachgeordnete Ventilanordnung, welche ein Regelventil und ein in Fließrichtung des Produkts nachgeordnetes
Füllventil und ein beiden Ventilen gemeinsames längliches Betätigungselement enthält. Ein derartiges Betätigungselement ist zum Beispiel eine Ventilstange oder ein Ventilstößel.
Die Fülleinrichtung hat weiterhin einen in Längsrichtung des Betätigungselements verlaufenden Produktkanal, der sich von der Produktzufuhr zu einer Abgabeöffnung der Fülleinrichtung erstreckt, wobei die Ventilanordnung in dem Produktkanal angeordnet ist. Unter der Abgabeöffnung wird im Rahmen einer Befüllung der zu füllende Behälter, z.B. eine Flasche, angeordnet. Das Regelventil hat ein
Betätigungselement-seitiges Regelventilelement, z.B. einen Regelventilkegel oder - konus, das mit einem Regelventilsitz zum Steuern der abzufüllenden Produktmenge zusammenwirkt. Das Füllventil hat ein Betätigungselement-seitiges Füllventilelement, z.B. einen Füllventilkegel oder -konus, das mit einem Füllventilsitz zum Öffnen und Schließen des Füllventils zusammenwirkt, um die Länge eines Füllvorgangs zu definieren. Sowohl das Regelventilelement als auch das Füllventilelement sind an dem
Betätigungselement angeordnet. Die Fülleinrichtung hat des Weiteren wenigstens ein von der Fülleinrichtung oder einer von der übergeordneten Füllmaschine
angetriebenes Stellelement, um die Position des Betätigungselements insbesondere in axialer Richtung relativ zum Regelventilsitz und Füllventilsitz im Rahmen eines Füllvorganges zu verändern. Ein derartiges Stellelement kann in einfachster weise durch das obere Ende des Betätigungselements gebildet sein, das dann durch eine Steuerrampe der Füllmaschine ausgelenkt wird. Es kann jedoch auch ein eigener motorischer Antrieb auf ein Stellelement, z.B. auf das Betätigungselement wirken. Eine derartige gattungsgemäße Fülleinrichtung ist beispielsweise in der DE 33 25 338 offenbart.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Fülleinrichtung anzugeben, bei der die Regelung der Füllgeschwindigkeit und das Öffnen und Schließen des Füllventils und
gegebenenfalls eine volumetrische Messung einfach und integriert realisiert sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fülleinrichtung gemäß Merkmal 1 und durch eine Füllmaschine mit mehreren Fülleinrichtungen gemäß Merkmal 16 realisiert. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der zugeordneten abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß ist in der o.g. Fülleinrichtung der Regelventilsitz über wenigstens ein erstes und zweites längenverstellbares Element, die sich an einander
abgewandten Seiten des Regelventilsitzes befinden, in dem Flüssigkeitskanal angeordnet. Ein derartiges, längenverstellbares Element kann z.B. eine
Teleskophülse sein, ist jedoch vorzugsweise durch einen Faltenbalg gebildet, weil dieser gegenüber dem Produkt eine glatte leicht zu reinigende Oberfläche aufweist, so dass kein Spalt, wie z.B. bei einer Teleskophülse, zum Produktraum hin auftritt, in welchem sich Keime ansammeln können. Die beiden längenverstellbaren Elemente, nachfolgend "Faltenbalge", erlauben es somit, dass der Regelventilsitz axial verstellbar, und dabei hygienisch und dicht in dem Produktkanal angeordnet ist. Der Abstand des Regelventilsitzes zum Füllventilsitz ist dabei mittels eines Stellantriebs einstellbar. Auf diese Weise lässt sich die Füllgeschwindigkeit als auch die
Füllmenge auf einfache Weise einstellen. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Fülleinrichtung erlaubt damit eine Regelung der Füllgeschwindigkeit als auch das Öffnen und Schließen des Ventilauslaufs (Füllventils) auf einfachste Weise in einer integrierten Anordnung. Vorzugsweise hat die Fülleinrichtung einen Durchflussmesser, der vorzugsweise in Verbindung mit dem Produktkanal angeordnet ist und eine Steuerung für den Stellantrieb, die dazu konzipiert ist, den Stellantrieb in Abhängigkeit vom Signal des Durchflussmessers zu betätigen. Durch diese bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist somit auch noch eine volumetrische Messung bei der Regelung der ^
Füllmenge und Füllgeschwindigkeit realisierbar. Vorzugsweise ist in diesem Fall der Durchflussmesser durch einen magnetisch induktiven Durchflussmesser gebildet, der vorzugsweise den Produktkanal umgibt. Auf diese Weise wird eine sehr effiziente und kompakte integrierte Anordnung geschaffen, die eine volumetrische Messung zur Regelung der Füllgeschwindigkeit und Füllmenge, als auch gegebenenfalls zum Öffnen und Schließen des Füllventils ermöglicht.
Vorzugsweise ist der Produktkanal durch einen das Betätigungselement
umgebenden Ringraum gebildet. Eine derartige Ausbildung des Produktkanals ist herstellungstechnisch leicht, z.B. durch Drehen zu realisieren und führt bei hohen Produktumsätzen zu wenig Verwirbelungen, z.B. im Vergleich mit einem einseitig an dem Betätigungselement verlaufenden Kanal.
Im Fall die beiden längenverstellbaren Elemente beidseitig des Regelventilsitzes als Faltenbalg ausgebildet sind, bildet dieser vorzugsweise eine Wand des
Produktkanals. Auf diese Weise wird eine absolut dichte, längenverstellbare Wand des Produktkanals geschaffen, die keinen Raum für Keimbildung und
Verschmutzung des Produktes bildet. Vorzugsweise besteht der erste und zweite Faltenbalg aus Teflon, was überdies leicht zu reinigen ist und Anhaftungen und Keimbildung wirksam verhindert. Bei Verwendung von Teleskophülsen müsste aus hygienischen Gründen innenseitig noch eine Folie angeordnet werden, die dann letztlich auch einen Faltenbalg bilden würde. Alternativ kann der Faltenbalg bzw. die beiden Faltenbalge aber auch aus einem anderen geeigneten, gut zu reinigenden Material hergestellt sein, insb. auch aus einem Edelstahl.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Betätigungselement durch eine Ventilstange bzw. einen Ventilstößel gebildet. Eine derartige Ausbildung des Betätigungselements ist leicht herstellbar und führt in Verbindung mit einem
Ringraum als Produktkanal zu einem homogenen Fluss des Produktes durch den Produktkanal mit wenig Verwirbelungen. Weiterhin ist eine Ventilstange leicht, z.B. an ihrem Ende mittels der Führungskulisse einer Füllmaschine in axialer Richtung betätigbar. Vorzugsweise ist das Regelventilelement und/oder Füllventilelement jeweils durch einen an dem Betätigungselement ausgebildeten Ventilkegel bzw. -kegelabschnitt bzw. -konus gebildet, der mit einer Wand oder Kante des entsprechenden
Ventilsitzes zusammenwirkt, um ein definiertes Öffnen und Schließen als auch einen möglichst unbeeinträchtigten Produktfluss bei geöffnetem Ventil sicherzustellen. Des Weiteren kann das Betätigungselement durch ein Zusammenwirken des
Regelventilsitzes mit dem Regelventilelement, d.h. mit dessen Kegelabschnitt, in axialer Richtung betätigt werden, was es erlaubt, das Regelventil und dessen
Stellantrieb als Stellelement zur axialen Betätigung des Betätigungselementes zu verwenden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung enthält die Produktzufuhr einen Sammelbehälter, der vorzugsweise am oberen Ende des Produktkanals angeordnet ist, und an der Abgabeöffnung am unteren Ende des Produktkanals ist eine
Dichtmanschette zum Verbinden der Abgabeöffnung mit einer Behälteröffnung eines zu füllenden Behälters, z.B. Flasche angeordnet. Diese Dichtmanschette umschließt einen abgedichteten Füllbereich, von welchem aus sich wenigstens ein
Rückgaskanal zum Sammelbehälter erstreckt und ggf. ein Vakuumkanal zu einer Vakuumquelle. Auf diese Weise kann insbesondere bei CO2-haltigen Getränken die Abluft, die beim Füllen des Behälters entsteht, in vorteilhafter und einfacher Weise abgeführt werden, so dass ein schneller ungestörter Füllvorgang möglich ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Regelventilsitz mittels einer Feder auf einen Anschlag in eine Ruheposition vorgespannt, in welcher das Füllventil geöffnet ist. Der Regelventilsitz ist dann über die Betätigung des
Betätigungselements mittels des Regelventilelements in Richtung auf das Füllventil bewegbar. In dieser Ausführungsform der Erfindung bildet das Stellelement zur axialen Betätigung des Betätigungselementes auch den Stellantrieb zur axialen Verstellung des Regelventilsitzes relativ zum Füllventilsitz gegen die Kraft der Feder. Diese Ausführungsform der Fülleinrichtung realisiert somit in einfacher Weise, nämlich ohne einen separaten Stellantrieb für den Regelventilsitz, die Einstellung der Füllmenge und Füllgeschwindigkeit, als auch das Öffnen und Schließen des
Füllventils. - -
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bildet das Regelventil in
Zusammenwirken mit seinem Stellantrieb das Stellelement, um das
Betätigungselement durch das Zusammenwirken von Regelventilelement und
Regelventilsitz axial zu bewegen. In dieser bevorzugten Ausführungsform wird kein separates Stellelement zur axialen Bewegung des Betätigungselements benötigt, da dieses über den Stellantrieb des Regelventilsitzes betätigt wird, wenn dieser mit dem Regelventilelement in Eingriff tritt. Es ist somit nur der Stellantrieb des
Regelventilsitzes notwendig, um sowohl die Füllgeschwindigkeit und Füllmenge einzustellen, als auch das Öffnen und Schließen des Füllventils zu realisieren.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildungsform der Erfindung ist das
Betätigungselement mittels einer Feder in einer Ruhelage vorgespannt, in welcher das Füllventil geöffnet ist und das Regelventilelement ist axial an dem
Betätigungselement zwischen dem Regelventilsitz und dem Füllventilsitz angeordnet. Das Betätigungselement ist dann mittels des Eingriffs des Regelventilsitzes an dem Regelventilelement in Schließstellung des Füllventils bewegbar. Durch die axiale Verstellung des Regelventilsitzes in Richtung der Produktzufuhr kann somit die Füllgeschwindigkeit und Füllmenge eingestellt werden und durch axiale Verstellung in Richtung des Füllventilsitzes das Öffnen und Schließen des Füllventils realisiert werden. Diese Ausführungsform der Erfindung bildet somit eine höchst integrierte Anordnung, die nur einen einzigen Stellantrieb zur Realisierung aller Funktionen benötigt.
In einer hierzu alternativen Ausführungsform ist das Regelventilelement axial an dem Betätigungselement zwischen der Produktzufuhr und dem Regelventilsitz
angeordnet. Weiterhin ist der Regelventilsitz mittels einer Feder gegen das
Regelventilelement vorgespannt, wenn sich das Betätigungselement in einer
Ruheposition befindet, in welcher das Füllventil geöffnet ist. Das Betätigungselement ist dann mittels des Stellelements zur Produktzufuhr hin in eine Regelstellung bewegbar, in welcher der Produktfluss über den Öffnungsgrad des Regelventils gesteuert wird und zur Abgabeöffnung hin in eine Schließstellung bewegbar, in welcher das Füllventil schließt. Durch die Verstellung des Betätigungselements weg von der Abgabeöffnung kann somit die Füllmenge und die Füllgeschwindigkeit eingestellt werden, wo hingegen das Öffnen und Schließen durch die Betätigung des Betätigungselements in Richtung auf die Abgabeöffnung gesteuert wird. Auch diese Ausführungsform der Erfindung erlaubt somit auf eine höchst einfache und integrierte Weise die volumetrische Messung und die Regelung der Füllmenge und
Füllgeschwindigkeit entsprechend der volumetrischen Messung, wie auch das Öffnen und Schließen des Füllventils zur Steuerung des Füllvorgangs.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, dass sich die beiden
Ventilelemente, insbesondere der Ventilkegel des Füllventils und des Regelventils auf einem Betätigungselement befinden. Dabei kann die Position des
Regelventilsitzes über dessen Stellantrieb der Bewegung des Füllventilelements folgen, ohne dabei seine Regelfunktion zu verlieren. Mit der Erfindung lässt sich somit ein Füllventil mit hoher Schüttleistung und sehr einfachem Aufbau realisieren. Das Prinzip funktioniert auch beim Druckfüllsystem. In diesem Fall wird die Flasche an ein Füllorgan angepresst und abgedichtet. In diesem Fall sind natürlich gesteuerte Verbindungsbohrungen von dem Adapter zur Flaschenöffnung zu erforderlichen Gaskanälen vorzusehen.
Während der Füllung ist das Füllventil offen und das Regelventil ist in Funktion, d.h. die Stellung des Regelventilsitzes relativ zum Regelventilelement regelt die
Füllgeschwindigkeit. Wenn die vorgewählte Füllmenge erreicht ist, die vorzugsweise über MID bestimmt wird, muss das Füllventil schnell schließen. Hierfür muss die Schließkraft so groß sein, dass auch das Regelventilelement gegen den
Regelventilsitz mit nach unten bewegt wird. Vorzugsweise sind unterschiedliche Fluidanbindungen, vorzugsweise am unteren Ende des Produktkanals zuschaltbar, durch welche dem Produktkanal
Reinigungsflüssigkeiten oder Heißwasser zuleitbar sind, durch welche die
Fülleinrichtung gereinigt oder bei einer Heißabfüllung im Fall von
Füllunterbrechungen auf Temperatur gehalten werden kann.
Zudem ist vorzugsweise vorgesehen, dass ein unterer Gehäuseteil vertikal bewegbar an Führungen des Gehäuses der Fülleinrichtung gehalten ist. Dieser untere
Gehäuseteil kann über Druckfedern an dem Gehäuse oder den Führungen des Gehäuses der Fülleinrichtung abgestützt sein, so dass der in dem unteren Gehäuseteil angeordnete Füllventilsitz beim Schließen des Füllventils leicht nach unten abfedert, was ein schnelleres und gleichzeitig sanfteres Schließen des Füllventils ermöglicht. Der untere Gehäuseteil trägt den Füllventilsitz und
vorzugsweise auch die Abgabeöffnung und/oder einen (MID)Durchflussmesser.
Prinzipiell ist die Erfindung auch anzuwenden, ohne MID im Getränkefluss, beispielsweise an einem Wägefüller.
Folgende Ausdrücke werden synonym verwendet:
Betätigungselement <> Ventilstange,
Regel- oder Füllventilelement <> Regel- oder Füllventilkegel,
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise an einer schematischen Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine teilgeschnittene vertikale Seitenansicht einer ersten Ausbildungsform einer erfindungsgemäßen Fülleinrichtung;
Fig. 2 eine teilgeschnittene vertikale Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fülleinrichtung;
Fig. 3 eine teilgeschnittene vertikale Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fülleinrichtung; Fig. 4 eine teilgeschnittene vertikale Seitenansicht einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fülleinrichtung;
Fig. 5 eine teilgeschnittene vertikale Seitenansicht einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fülleinrichtung,
Fig. 6 eine teilgeschnittene vertikale Seitenansicht einer sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fülleinrichtung weitgehend in Übereinstimmung mit der dritten Ausführungsform aus Fig. 3, und Fig. 7 eine teilgeschnittene vertikale Seitenansicht einer siebten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fülleinrichtung weitgehend in Übereinstimmung mit der vierten Ausführungsform aus Fig. 4. Fig. 1 zeigt eine Fülleinrichtung 10 mit einem senkrechten Montagerahmen 1 1 , an welchem oben eine Produktzufuhr 12 gehalten ist, die einen Sammelbehälter 15 umfasst, in welchen eine Produktzufuhrleitung 17 mündet. Von der Produktzufuhr 12 aus erstreckt sich nach unten ein Produktkanal 14, welcher an seinem unteren Ende in eine Abgabeöffnung 16 mündet. In dem Produktkanal 14 ist ein
Betätigungselement 20 in Form einer Ventilstange mittels eines Stellelements 18 axial verstellbar angeordnet. Nach oben hin ist die Ventilstange 20 zum
Sammelbehälter 15 hin durch einen oberen Faltenbalg 22 abgedichtet.
In dem Produktkanal 14 ist unterhalb der Produktzufuhr 12 ein Regelventil 24 angeordnet, auf welches am unteren Ende des Produktkanals 14 in Fließrichtung des abzufüllenden Produkts ein Füllventil 26 folgt. Das Regelventil 24 besteht aus einem Regelventilsitz 28, der über einen Stellantrieb 30 in Pfeilrichtung, d.h. in axialer Richtung des Betätigungselementes 20 verstellbar ist. Der Regelventilsitz 28 ist im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und umgibt das Betätigungselement 20, wobei er dort mit einem Regelventilelement 32 zusammenwirkt, der als Ventilkegel ausgebildet ist. Der Regelventilsitz 28 ist in dem Produktkanal 14 nach oben hin durch einen ersten Faltenbalg 34 und nach unten hin durch einen zweiten Faltenbalg 36 verstellbar angeordnet. Diese beiden Faltenbälge 34, 36 bilden einen Teil des Produktkanals 14, wobei deren dem Produkt zugewandte Innenseite in dem
Stellbereich des Regelventilsitzes 28 eine zum Produkt hin glatte und hygienisch leicht handhabbare Fläche bildet.
Das Füllventil 26 am unteren Ende des Produktkanals 14 ist durch einen Füllventilsitz 38 in Art einer Ringplatte gebildet, welches mit einem als Füllventilkegel
ausgebildeten Füllventilelement 40 zusammenwirkt. Zwischen dem Regelventil 24 und dem Füllventil 26 ist des Weiteren ein magnetinduktiver Durchflussmesser (MID) 42 angeordnet, mit welchem der Volumenstrom in dem Produktkanal 14 messbar ist. Das Ausgangssignal des MID wird dazu verwendet, um den Stellantrieb 30 des Regelventilsitzes 28 und damit den Produktfluss bei geöffnetem Füllventil 26 mittels einer nicht dargestellten Steuerung zu steuern.
Unter der Abgabeöffnung 16 kann ein zu füllender Behälter, z.B. eine
Getränkeflasche 44 angeordnet werden.
Die Fülleinrichtung funktioniert wie folgt: Die axiale Bewegung der Ventilstange 20 wird durch das Stellelement 18 vorzugsweise mittels einer Führungskulisse der Füllmaschine (nicht dargestellt) gesteuert. Über den MID 42 wird die bei jedem Füllvorgang abgegebene Produktmenge erfasst. Diese erfasste Produktmenge wird in einer Steuerung mit einem Sollwert verglichen, wobei ein Regelsignal erzeugt wird, das den Stellantrieb 30 ansteuert, womit die Position des Regelventilsitzes und damit die Größe des Durchlasses zwischen dem Regelventilkegel 32 und dem
Regelventilsitz 28 gesteuert wird. Hierdurch kann der Produktfluss bei geöffnetem Füllventil 26 eingestellt werden. Auf diese Weise kann die Füllmenge immer optimal auf einen Sollwert eingestellt werden. Das Öffnen und Schließen des Füllventils, d.h. die zeitliche Steuerung des Füllvorgangs wird hier allein über das Stellelement 18 von der Füllmaschine vorgegeben, wo hingegen die bei jedem Füllvorgang
abgegebene Produktmenge genau mittels des MID, der zugeordneten Steuerung und des von der Steuerung gesteuerten Stellantriebs 30 geregelt wird. Auf diese Weise wird ein einfacher Ventilaufbau mit einer hohen Schüttleistung und sehr präzisier Füllmengensteuerung realisiert.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. In allen Figuren sind identische oder funktionsgleiche Teile mit den identischen Bezugszeichen versehen. Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform dadurch, dass die das Betätigungselement, d.h. die Ventilstange 52 dieses Ausführungsbeispiels nicht durch ein separates Stellelement 18 gesteuert ist. Stattdessen ist die Ventilstange 52 durch eine Feder 54 gegen einen oberen Anschlag 56 vorgespannt. Die Feder 54 stützt sich hierbei an den Boden des Sammelbehälters 15 der Produktzufuhr 12 ab und wirkt auf einen an der Ventilstange 52 angeordneten Mitnehmer 58. In der in Fig. 2 dargestellten Ruheposition der Fülleinrichtung 50 ist der Füllventilkegel 40 von dem Füllventilsitz 38 beabstandet, so dass das Füllventil 26 für einen Füllvorgang geöffnet ist. Das Regelventilelement, d.h. der Regelventilkegel 60 ist unterhalb des Regelventilsitzes 28 angeordnet, so dass er gesteuert durch den Stellantrieb 30 mittels des Regelventilsitzes 28 nach unten gedrückt werden kann, wodurch das Füllventil 26 geschlossen wird. In dieser Ausführungsform der Erfindung wird durch die Betätigung, d.h. axiale Verstellung des Regelventilsitzes 28 mittels des Stellantriebs 30 durch eine Bewegung des
Regelventilsitzes nach oben nicht nur die Produktmenge eingestellt, sondern durch eine Bewegung des Regelventilsitzes nach unten auch das Schließen des Füllventils 26 bewirkt. Hier wird somit über die Einstellung des Regelventilsitzes 28 sowohl die Produktmenge als auch die Dauer des Füllvorgangs gesteuert, und zwar ohne separates Stellelement für die Ventilstange 52. Die volumetrische Messung mittels des MID 42 kann somit in diesem Ausführungsbeispiel dazu genutzt werden, nicht nur die Durchflussmenge bei einem Füllvorgang, sondern auch die zeitliche Dauer des Füllvorganges zu regeln. Diese Ausführungsform benötigt keine Führungskulisse der Füllmaschine.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. In dieser Ausführungsform 70 ist der Regelventilsitz 28 mittels eines Druckfederelements 72 in Richtung auf einen oberen ringförmigen Anschlag 74 vorgespannt. Das Druckfederelement 72 ist dabei zwischen dem Regelventilsitz 28 und dem MID 28 eingespannt. Bei dieser Ausführungsform ist die Füllmenge durch die Auslenkung der Ventilstange 20 mittels des Stellelements 18 nach oben hin einstellbar, während das Schließen des
Füllventils 26 durch eine Betätigung der Ventilstange 14 nach unten hin erfolgt, wobei der Füllventilkegel 40 auf den Füllventilsitz 38 drückt und diesen schließt. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass kein separater Stellantrieb für die Verstellung des Abstandes zwischen Regelventilsitz 28 und Füllventilsitz 38 notwendig ist, sondern die axiale Verstellung des Regelventilsitzes erfolgt mittels des Stellelements 18 entgegen der Kraft des Druckfederelementes 72.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Fülleinrichtung 76, die weitgehend in Übereinstimmung mit Fig. 2 ist. Im Unterschied zu der Fülleinrichtung in Fig. 2 ist bei dieser Ausführungsform die Ventilstange 78 leicht modifiziert. So sind die Feder 54 und der Mitnehmer 58 nicht im Sammelbehälter 15, sondern oberhalb angeordnet. Ansonsten ist diese Ausführungsform der Fülleinrichtung funktionsmäßig identisch zu der von Fig. 2. Fig. 5 zeigt eine Fülleinhchtung 80, die speziell für eine Druckfüllung von CO2- haltigen Getränken ausgebildet ist. Diese Ausführungsform ist weitgehend identisch zu der von Fig. 4 ausgebildet. Im Unterschied zu der Fülleinrichtung aus Fig. 4 ist unterhalb der Abgabeöffnung 16 eine Dichtmanschette 82 angeordnet, deren unterer Dichtflansch 84 mittels eines Stellhebels 86, einer Stößelstange 88 und einer Führungsrolle 90 mittels einer Führungskulisse 92 der Füllmaschine axial zur Ventilstange 78, d.h. senkrecht bewegbar ist. Durch diesen Stellmechanismus kann der untere Dichtflansch 84 der Dichtmanschette 82 dicht auf die Flaschenmündung 94 einer zu befüllenden Flasche 44 aufgesetzt werden. Der Montagerahmen 1 1 der Fülleinrichtung 80 hat eine untere verstärkte Ringplatte 96, in welcher ein
Rückgaskanal 98 ausgebildet ist, der über eine Rückgasleitung 100 mit dem oberen Teil 102 des Sammelbehälters 15 verbunden ist. Über einen Vakuumkanal 104 ist der von der Dichtmanschette 82 umgebene Füllraum mit einer Vakuumquelle 106 verbindbar, so dass beim Füllen aus der Flasche 44 austretendes Gas, als auch beim Füllen austretendes CO2 durch die Vakuumquelle 106 abgefangen werden kann. Die Steuerung der Fülleinrichtung erfolgt dabei wie bei der in Fig. 4 gezeigten Fülleinrichtung. Die sechste Ausführungsform 1 10 der Fig. 6 ist weitgehend identisch mit der dritten Ausführungsform gemäß Fig. 3. Im Unterschied zu dieser hat die sechste
Ausführungsform eine Fluidanbindung 1 12, umfassend eine - gegebenenfalls unter Druck stehende - Fluidquelle 1 14, eine Fluidleitung 1 16 zwischen der Fluidquelle 1 14 und dem Produktkanal 14 als auch ein in der Fluidleitung 1 16 angeordnetes
Steuerventil 1 18. Über das, vorzugsweise mikroprozessorgesteuerte Steuerventil 1 18 lässt sich z.B. bei Füllunterbrechungen eine Reinigungsflüssigkeit aus der Fluidquelle 1 14 zuführen oder auch nur heißes Wasser, um die Apparatur im Bereich des Füllventils bei Heißabfüllungen auf Temperatur zu halten. Natürlich können mehrere derartiger Fluidanbindungen 1 12 für unterschiedliche Fluide, z.B.:
Reinigungsflüssigkeit und Heißwasser, in der Fülleinrichtung angeordnet sein.
Schließlich zeigt Fig. 7 eine siebte Ausführungsform 120, die weitgehend identisch zur vierten Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist. Im Gegensatz zu der vierten
Ausführungsform der Fig. 4 ist ein den Produktkanal 14 aufnehmender unterer Gehäuseteil 122, der den MID-Durchflussmesser 42 und den Füllventilsitz 38 als auch die Abgabeöffnung 16 trägt, über Führungen 124 vertikal bewegbar an
Führungsstangen 126 der Fülleinrichtung 120 gehalten. Nach unten hin ist der untere Gehäuseteil über Druckfedern 128 an Aufnahmetellern 130 abgestützt, die am unteren Ende der Führungsstangen 126 befestigt sind. Auf diese Weise kann der Füllventilsitz 38 beim Schließen des Füllventils 28, wenn das Füllventilelement 40 auf den Füllventilsitz 38 drückt, etwas nach unten ausweichen, was zu einem sanfteren Schließvorgang führt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann innerhalb des Schutzbereiches der nachfolgenden Patentansprüche variiert werden.
Bezugszeichenliste
10 Fülleinrichtung (erste Ausführungsform)
1 1 Montagerahmen
12 Produktzufuhr
14 Produktkanal
15 Sammelbehälter
16 Abgabeöffnung
17 Produktzufuhrleitung
18 Stellelement
20 Betätigungselement (Ventilstange)
22 oberer Faltenbalg
24 Regelventil
26 Füllventil
28 Regelventilsitz
30 Stellantrieb
32 Regelventilelement
34 erster Faltenbalg
36 zweiter Faltenbalg
38 Füllventilsitz
40 Füllventilelement
42 magnetisch induktiver Durchflussmesser (MID)
44 Behälter (Flasche)
50 Fülleinrichtung (zweite Ausführungsform)
52 Betätigungselement (zweite Ausführungsform)
54 Feder
56 oberer Anschlag
58 Mitnehmer
60 Regelventilelement (zweite Ausführungsform)
70 Fülleinrichtung (dritte Ausführungsform)
72 Druckfederelement
74 Ringanschlag
76 Fülleinrichtung (vierte Ausführungsform) 78 Betätigungselement (dritte Ausführungsform)
80 Fülleinrichtung (fünfte Ausführungsform)
82 Dichtmanschette
84 Dichtflansch
86 Stellhebel
88 Stößelstange
90 Führungsrolle
92 Führungskulisse
94 Behältermündung
96 Ringplatte
98 Rückgaskanal
100 Rückgasleitung
102 Gasraum im Sammelbehälter
104 Vakuumkanal
106 Vakuumquelle
1 10 Fülleinrichtung (sechste Ausführungsform)
1 12 Fluidanbindung
1 14 Fluidquelle
1 16 Fluidleitung
1 18 Steuerventil
120 Fülleinrichtung (siebte Ausführungsform)
122 unterer Gehäuseteil
124 Führungen
126 Führungsstangen
128 Druckfedern
30 Aufnahmeteller

Claims

Patentansprüche
Fülleinrichtung (10; 50; 70; 76; 80) zum Abfüllen von Flüssigkeiten, umfassend eine Produktzufuhr (12) und eine der Produktzufuhr nachgeordnete
Ventilanordnung (24, 26), welche Ventilanordnung ein Regelventil (24) und ein in Fließrichtung des Produkts nachgeordnetes Füllventil (26) und ein beiden Ventilen gemeinsames längliches Betätigungselement (20; 52; 78) enthält, die Fülleinrichtung hat einen in Längsrichtung des Betätigungselements verlaufenden Produktkanal (14), der sich von der Produktzufuhr (12) zu einer Abgabeöffnung (16) der Fülleinrichtung erstreckt, wobei die Ventilanordnung (24, 26) in dem Produktkanal (14) angeordnet ist,
das Regelventil (24) hat ein Betätigungselement-seitiges Regelventilelement (32), das mit einem Regelventilsitz (28) zum Steuern der abzufüllenden
Produktmenge zusammenwirkt,
das Füllventil (26) hat ein Betätigungselement-seitiges Füllventilelement (40), das mit einem Füllventilsitz (38) zum Öffnen und Schließen des Füllventils zusammenwirkt, sowohl das Regelventilelement (32) als auch das
Füllventilelement (40) sind an dem Betätigungselement (20; 52; 78) angeordnet, die Fülleinrichtung hat wenigstens ein angetriebenes Stellelement (18; 28, 32, 60), um die Position des Betätigungselements relativ zum Regelventilsitz und Füllventilsitz im Rahmen eines Füllvorganges zu verändern,
dadurch gekennzeichnet, dass der Regelventilsitz (28) über wenigstens ein erstes und zweites längenverstellbares Element (34, 36), die sich an einander abgewandten Seiten des Regelventilsitzes befinden, in dem Produktkanal (14) angeordnet ist, und dass der Abstand des Regelventilsitzes (28) relativ zum Füllventilsitz (38) variierbar ist.
Fülleinrichtung (10; 50; 70; 76; 80) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Regelventilsitzes (28) mittels eines Stellantriebs (30) einstellbar ist.
Fülleinrichtung (10; 50; 70; 76; 80) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Durchflussmesser (42) und eine Steuerung für den Stellantrieb WO 2017/102196 _ 1 g _ PCT/EP2016/077553
(30) aufweist, die konzipiert ist, denn Stellantrieb in Abhängigkeit von dem Signal des Durchflussmessers zu betätigen.
4. Fülleinrichtung (10; 50; 70; 76; 80) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussmesser (42) durch einen magnetisch induktiven
Durchflussmesser (MID) gebildet ist.
5. Fülleinrichtung (10; 50; 70; 76; 80) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der MID (42) den Produktkanal (14) umgibt.
6. Fülleinrichtung (10; 50; 70; 76; 80) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Produktkanal (14) durch einen das
Betätigungselement (20; 52; 78) umgebenden Ringraum gebildet ist. 7. Fülleinrichtung (10; 50; 70; 76; 80) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite längenverstellbare Element (34, 36) jeweils durch einen Faltenbalg gebildet sind.
8. Fülleinrichtung (10; 50; 70; 76; 80) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Faltenbalg (34, 36) einen Teil der Wand des
Produktkanals (14) bilden.
9. Fülleinrichtung (10; 50; 70; 76; 80) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, dass der erste und zweite Faltenbalg (34, 36) aus Teflon bestehen, damit beschichtet sind oder aus einem Edelstahl bestehen.
10. Fülleinrichtung (10; 50; 70; 76; 80) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (20; 52; 78) durch eine Ventilstange gebildet ist.
1 1 . Fülleinrichtung (10; 50; 70; 76; 80) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelventilelement (32; 60) und/oder
Füllventilelement (40) jeweils durch einen an dem Betätigungselement (20; 52; 78) ausgebildeten Ventilkegel gebildet ist/sind.
12. Fülleinrichtung (80) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Produktzufuhr (12) einen Sammelbehälter (15) umfasst, und dass an der Abgabeöffnung (16) eine Dichtmanschette (82) zum dichten Verbinden der Abgabeöffnung mit einer Behälteröffnung (94) eines zu füllenden Behälters angeordnet ist, welche Dichtmanschette einen abgedichteten Füllbereich umschließt, von dem aus sich wenigstens ein Rückgaskanal (96) zum
Sammelbehälter und gegebenenfalls ein Vakuumkanal (104) zu einer
Vakuumquelle (106) erstreckt.
13. Fülleinrichtung (70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Regelventilsitz (28) mittels eines Druckfederelements (72) auf einen Anschlag (74) in eine Ruheposition vorgespannt ist, in welchem das Füllventil (26) geöffnet ist, und dass der Regelventilsitz (28) mittels des Regelventilelements (32) in Richtung auf das Füllventil (26) bewegbar ist.
14. Fülleinrichtung (50; 76; 80) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Regelventilsitz (28) in Eingriff mit dem
Regelventilelement (60) das Stellelement bildet, um das Betätigungselement (20; 52; 78) zu bewegen.
15. Fülleinrichtung (50; 76; 80) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (20; 52; 78) mittels einer Feder (54) in eine Ruhelage vorgespannt ist, in welcher das Füllventil (26) geöffnet ist, dass das
Regelventilelement (60) an dem Betätigungselement (20; 52; 78) zwischen dem Regelventilsitz (28) und dem Füllventilsitz (38) angeordnet ist,
und dass das Betätigungselement (20; 52; 78) mittels des Eingriffs des
Regelventilsitzes (28) an dem Regelventilelement (60) in Schließstellung des Füllventils (26) bewegbar ist.
16. Fülleinrichtung (50; 76; 80) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelventilelement (60) an dem Betätigungselement (20; 52; 78) zwischen der Produktzufuhr (12) und dem Regelventilsitz (28) angeordnet ist, dass der Regelventilsitz (28) in Ruheposition des Betatigungselennents mittels einer Feder (54) gegen das Regelventilelement (60) vorgespannt ist.
17. Füllmaschine, umfassend eine Vielzahl von Fülleinrichtungen (10; 50; 70; 76; 80) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
18. Füllmaschine nach Anspruch 16, umfassend eine Kulissensteuerung zur
Betätigung der Stellelemente (18) der Fülleinrichtungen (10; 50; 70; 76; 80).
EP16797506.9A 2015-12-16 2016-11-14 Fülleinrichtung Active EP3390268B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201630659T SI3390268T1 (sl) 2015-12-16 2016-11-14 Polnilna naprava

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122032.6A DE102015122032A1 (de) 2015-12-16 2015-12-16 Fülleinrichtung
PCT/EP2016/077553 WO2017102196A1 (de) 2015-12-16 2016-11-14 Fülleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3390268A1 true EP3390268A1 (de) 2018-10-24
EP3390268B1 EP3390268B1 (de) 2020-02-19

Family

ID=57326374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16797506.9A Active EP3390268B1 (de) 2015-12-16 2016-11-14 Fülleinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10259697B2 (de)
EP (1) EP3390268B1 (de)
DE (1) DE102015122032A1 (de)
SI (1) SI3390268T1 (de)
WO (1) WO2017102196A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110067A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Khs Gmbh Füllelement und Füllsystem sowie Füllmaschine zum Befüllen von Packmitteln
DE102017124565A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Abfüllprozesses
DE102017130034A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen eines Füllprodukts
DE102018220176A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Krones Ag Schwerkraft-Kurzrohrfüller und Verfahren zur Schwerkraft-Abfüllung von Getränken

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493291A1 (fr) * 1980-11-06 1982-05-07 Pont A Mousson Dispositif de remplissage automatique de bouteilles et installation en comportant application
AU1292483A (en) 1982-03-30 1983-10-06 Liquipak International B.V. Valve device
DE3325338A1 (de) 1983-07-13 1985-01-31 Otto Sick Kg, 7830 Emmendingen Fuelleinrichtung fuer stillgetraenke
FR2801579B1 (fr) 1999-11-29 2002-01-18 Serac Group Bec de remplissage a debit reglable par un dispositif d'actionnement unique et procede de mise en oeuvre
FR2897607B1 (fr) * 2006-02-23 2008-05-09 Sidel Participations Dispositif de remplissage de recipients a debit de liquide variable
DE102013104938A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Khs Gmbh Füllsystem sowie Füllmaschine zum Füllen von Behältern
DE102013106927A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllmaschine
DE102014102956A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Krones Ag Füllorgan zum Abfüllen eines Füllprodukts in einen Behälter
DE102015110067A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Khs Gmbh Füllelement und Füllsystem sowie Füllmaschine zum Befüllen von Packmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
US20180362317A1 (en) 2018-12-20
WO2017102196A1 (de) 2017-06-22
SI3390268T1 (sl) 2020-04-30
US10259697B2 (en) 2019-04-16
EP3390268B1 (de) 2020-02-19
DE102015122032A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3390268B1 (de) Fülleinrichtung
DE102004017205A1 (de) Füllmaschine umlaufender Bauart
DE102013106927A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine
EP3390267B1 (de) Fülleinrichtung
EP3105169B1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern
DE102007014639A1 (de) Freistrahlfüllsystem mit Wägeeinheit
EP3313775B1 (de) Füllsystem zum befüllen von packmitteln
WO2005019090A1 (de) Gegendruck-füllvorrichtung und verfahren zum gegendruckfüllen
EP3766827A1 (de) Multifunktionsfüllventil
DE2002060A1 (de) Fuellrohrloses Fuellelement fuer Gegendruck-Fuellmaschinen in Ein- oder Mehrkammer-Bauweise
DE102016105552A1 (de) Füllventil zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP3670433B1 (de) Vorrichtung zum abfüllen eines füllprodukts
DE102014117831A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
CH681447A5 (de)
EP0826626B1 (de) Füllorgan mit höhenverstellbarem Rückgasrohr
EP3194326B1 (de) Füllventil
DE3249042T1 (de) Dampfkesselanlage
DE2123865B2 (de) Füllelement
EP0308723B1 (de) Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen
DE3022413A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von fluessigkeiten nach dem gewicht
EP3140242B1 (de) Füllvorrichtung
CH691466A5 (de) Abfüllkopf für Vertikal-Dosierer.
EP2695030B1 (de) Vorrichtung zum überwachen und steuern eines ventils und derartiges ventil
DE102014010676A1 (de) Ventilaufsatz, Befüll- und Entleervorrichtung sowie Befüllverfahren für Behältnisse
WO2021023490A1 (de) Füllelement zum füllen von flaschen oder dergleichen behälter mit einem flüssigen füllgut sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS GMBH

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008846

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1234754

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008846

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201114

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1234754

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 8