EP0826626B1 - Füllorgan mit höhenverstellbarem Rückgasrohr - Google Patents

Füllorgan mit höhenverstellbarem Rückgasrohr Download PDF

Info

Publication number
EP0826626B1
EP0826626B1 EP97112728A EP97112728A EP0826626B1 EP 0826626 B1 EP0826626 B1 EP 0826626B1 EP 97112728 A EP97112728 A EP 97112728A EP 97112728 A EP97112728 A EP 97112728A EP 0826626 B1 EP0826626 B1 EP 0826626B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
height
return gas
pipe
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97112728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0826626A1 (de
Inventor
Siegfried Paasche
Dieter Behnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CROWN SIMPLIMATIC ORTMANN + HERBST MASCHINEN- UND
Original Assignee
Crown Simplimatic Ortmann and Herbst Maschinen- und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crown Simplimatic Ortmann and Herbst Maschinen- und Anlagenbau GmbH filed Critical Crown Simplimatic Ortmann and Herbst Maschinen- und Anlagenbau GmbH
Publication of EP0826626A1 publication Critical patent/EP0826626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0826626B1 publication Critical patent/EP0826626B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2642Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for sterilising prior to filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • B67C3/2617Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation
    • B67C3/262Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation and the filling operation stopping when the liquid rises to a level at which it closes a vent opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2668Means for adapting the filling head to various sizes of containers

Definitions

  • the invention relates to a filling element in the preamble of the claim 1 Art.
  • Such a filling element is from the DE 34 46 500 A1 known.
  • the return gas pipe is with a also used for the purpose of rotating individual height adjustment Star wheel with a height control curve between two with secured locking positions adjustable, in Meaning of a basic height adjustment to adapt to different Container types.
  • the height control curves the return gas pipe do not have to keep constantly, but only in short-term engagement must come to carry out a necessary height adjustment.
  • the return gas pipe is in the height once set is secured by the locking device, both against its own weight and against the effects of pressure, from the boiler in one direction or the other towards the Return gas pipe can have an adjusting effect.
  • a disadvantage of this construction is that with locking devices only fixed height positions are possible. At Container types not taken into account in the manufacture of the locking device, one by the height of the lower opening of the return gas pipe certain filling level in an intermediate position of the locking device are not properly filled.
  • the object of the present invention is a filling element of the type mentioned to create that with simple construction more varied options for height adjustment of the Return gas pipe offers.
  • the return gas pipe is also in its longitudinal movement coupled to a friction brake. This secures them once through action the height position of the return gas pipe against the on the return gas pipe during operation acting forces, such as dead weight, Pressure forces u.
  • forces such as dead weight, Pressure forces u.
  • the return gas pipe can also during operation e.g. for lifting when changing containers arbitrarily adjusted with a corresponding height control curve become.
  • the invention is exemplary and schematic shown in section by a filling element.
  • the figure shows a radial section through the axis of rotation rotating filling machine with a ring bowl of this machine Top wall 1, radially outer side wall 2 and bottom wall 3.
  • Top wall 1 radially outer side wall 2
  • bottom wall 3 In the ring bowl are spaced over the circumference of the filling machine arranged a number of filling organs, one of which is shown in the figure in section.
  • the filling element shown has a valve body 4 of a liquid valve on with one on the bottom wall 3 of the boiler ring seal 5 controls an outlet 6, which penetrates the bottom wall 3 and one at its lower end Sealing ring 7 carries, against which a container, in the exemplary embodiment shown a bottle 8 with its rim under pressure is held by means of pressing means, not shown.
  • the kettle 1, 2, 3 is filled with liquid 10, the beverage to be filled, up to a regulated level 9.
  • the gas space 11 above is filled with gas, usually CO 2 .
  • Concentric in the valve body 4 is from this down into the Bottle 8 projecting return gas tube 12 in a sliding seal sealed with O-ring 13 so that it can move longitudinally.
  • the lower one Opening 14 of the return gas tube 12 determines the fill level in the Bottle 8 in a manner known from the prior art.
  • the return gas pipe is located above the sliding seal with the O-ring 13 12 with an extension in the form of a superheated steam pipe 15 Mistake. It runs there within a protruding from the valve body 4
  • Return gas channel 16 which extends into the gas space 11 is opposite and there with a sliding seal with O-ring 17 the superheated steam pipe 15 is sealed.
  • the valve body 21 can be actuated by a cam 22 which is on a shaft 23 mounted in a sealed manner in the side wall 2, which can be turned from the outside in the direction of the arrow.
  • cam 22 When cam 22 is rotated, it closes with a coil spring 24 supported on the side arm 18 valve body 21 and presses the cam 22 further via the return gas channel 16 also against the valve body 4 of the liquid valve a coil spring 25 in the closed position shown.
  • the return gas path between bottle 8 and gas space 11 runs first through the return gas tube 12, from this through openings 26 into the interior of the return gas duct 16, from this through the Gas connection 19 to the gas valve and out of this when open Valve body 21 in the gas space 11.
  • the bottle 8 at the beginning of the filling process be biased.
  • the superheated steam pipe serving as an extension of the return gas pipe 12 15 is in a sliding guide 27 with O-ring 28 through the Top wall 1 of the boiler led. Above the sliding guide 27 the superheated steam pipe 15 is closed at 29. In the sliding guide 27 is the inside of the superheated steam pipe 15 via a side Elongated hole 30 in connection with a bore 31 in the sliding guide 27 to which a connecting pipe 32 with superheated steam valve 33 connected.
  • An O-ring 44 provides the vapor seal of the Sliding guide 27.
  • the superheated steam valve 33 is normally closed, so that gas between the bottle 8 and the gas space 11 of the boiler in the one way or another in the way described above can be replaced without loss of pressure.
  • the gas valve is with the valve body 21 and closed the liquid valve with the valve body 4.
  • the superheated steam valve 33 is opened and superheated steam now flows through the bore 31, the slot 30, the superheated steam pipe 15 and the return gas tube 12 into the bottle 8.
  • the superheated steam pipe 15 is inside of the return gas channel 16 by surrounding gas against the cooling Exposure to the liquid 10 thermally insulated so that the cooling and condensation of the steam is reduced.
  • the edge of the bottle 8 can be a short distance from the Sealing ring 7 to be held to escape the steam at its edge allow.
  • the bottle can also be pressed in a sealed position being held. Hot steam can then come out of the bottle other way, e.g. by means of not shown, to the outlet 6 connected outlet channels are drained.
  • the return gas tube 12 is adjustable in height driven.
  • the upper end of the serving as an extension of the return gas tube 12 Superheated steam pipe 15 projects beyond the sliding guide 27 and is connected via an arm 34 to a guide roller 35 which in a height guide curve formed by two parallel rails 36, 37 running.
  • the height guide curve 36, 37 can be at certain angular ranges the circulation of the filling element is formed with height pivoting be, for example, the return gas pipe for changing the container 12 to pull it out of the bottle 8 for a short time.
  • Such Execution is for example when used for a can filler advantageous.
  • the weight of the linkage hanging from the guide roller 35 34, 15, 12 to wear against sinking, and also for prevention of movements of this boom due to fluctuating internal Gas pressure in the boiler or in the bottle 8 would have to be the guide curve 36, 37 constantly lead the linkage, that is, all around the entire filling machine.
  • the arm 34 is the superheated steam pipe 15 carries, a friction brake 38 coupled.
  • a piston 40 is coupled, the parallel to the return gas pipe 12 in one of the top wall 1 of the boiler 41 rises.
  • the piston 40 has a piston ring 42, which is under radial preload as a friction brake is pressed against the inner wall of the cylinder 41.
  • the piston ring 42 is at least interrupted at one point so that it is easily spread. On its inside is in the piston ring groove of the piston 40 O-ring 43 used under tension, the piston ring 42 the required radial preload there.
  • the friction brake 38 is designed in its braking force so that it Linkage 34, 15, 12 against dead weight, during operation the filling machine vibrations, against gas pressures and. the like holds even if the guide roller 35 is not in engagement with the Height guide curve 36, 37 stands.
  • the height guide curve 36, 37 can thus be a short curve on one Place the filling machine. Should be the basic height setting of the return air tube 12 are changed, so with the short height guide curve when passing through the guide roller 35 at the respective filling element, the return gas pipe 12 is set to the new height. During the rest of the round the filling machine is the Guide roller 35 free. The set altitude of the return gas pipe 12 is secured by the friction brake 38.
  • valve body 4 of the liquid valve and Spout 6 may be designed differently.
  • the outlet 6 can in his lower end, as shown in the figure, open into the bottle 8, with its upper end but in a side pivot next to the return gas pipe 12 open into the boiler. Then it can Liquid valve 4 arranged separately from the return gas pipe next to this his.
  • the return gas pipe 12 passes through with a sliding seal with the O-ring 13 directly the bottom wall 3 of the boiler.
  • the superheated steam pipe 15 in the area in which it passes through the liquid 10 in the boiler be protected against cooling. It therefore runs on this path of its length within the return gas duct 16, ie in a gas environment, thus thermally insulated.
  • the gas valve can be designed differently, for example as Pipe slide operated from above, which on the superheated steam pipe 15 runs and closes the openings 26 when pushed down.
  • steam sterilization it can be used as a superheated steam pipe 15 trained extension of the return gas tube 12 also be designed as a simple push rod. It can also be under Omission of the gas valve 20, 21 the superheated steam valve shown 33 can be used as a gas valve.
  • the illustrated height drive for the return gas pipe 12 can for example be modified so that the superheated steam pipe 15th just above the sliding guide 27 extended as a rod is.
  • the friction brake 38 can then be concentric on this Be arranged rod.
  • the guide roller 35 can be above the Sliding guide 27 at a short distance from the axis of the superheated steam pipe 15 be arranged on the rod.
  • the steam and gas ducts can also be trained separately over the entire length his.
  • the return gas tube 12 can be in the form, for example be formed of two concentric tubes, the interior Pipe is connected to the superheated steam pipe 15 and the Pipe space is connected to the return gas duct 16.
  • the both trained separately for gas and steam Pipes can be used for common height adjustment be driven, for example, as shown, by the height-adjustable superheated steam pipe 15 or through one too this purpose separately provided push rod which to the Friction brake 38 and the guide roller 35 is coupled.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Füllorgan der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
Ein solches Füllorgan ist aus der
   DE 34 46 500 A1
bekannt.
Bei dieser bekannten Konstruktion ist das Rückgasrohr mit einem auch zu Zwecken drehender individueller Höhenfeinverstellung dienenden Sternrad mit einer Höhenführungskurve zwischen zwei mit einer Rastverbindung gesicherten Höhenstellungen verstellbar, im Sinne einer Grundhöhenverstellung zur Anpassung an unterschiedliche Behältertypen.
Vorteilhaft ist dabei, daß die Höhenführungskurven das Rückgasrohr nicht ständig halten müssen, sondern nur kurzfristig in Eingriff kommen müssen, um eine erforderliche Höhenverstellung durchzuführen. In der Zwischenzeit, also beim Umlauf um die Fülleinrichtung außerhalb der Führungskurven wird das Rückgasrohr in der einmal eingestellten Höhe durch die Rasteinrichtung gesichert, sowohl gegen sein Eigengewicht als auch gegen Druckeinwirkungen, die vom Kessel her in der einen oder anderen Richtung auf das Rückgasrohr verstellend wirken können.
Nachteilig bei dieser Konstruktion ist allerdings, daß bei Rasteinrichungen nur fest vorgegebene Höhenstellungen möglich sind. Bei der Fertigung der Rasteinrichtung nicht berücksichtigte Behältertypen, die einen durch die Höhe der unteren Öffnung des Rückgasrohres bestimmten Füllpegel in einer Zwischenstellung der Rasteinrichtung benötigen, sind nicht ordnungsgemäß befüllbar.
Weiterhin nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist es, daß die Höhenverstellung des Rückgasrohres durch die Höhenführungskurve nur zur Verstellung zwischen bestimmten Raststellungen einsetzbar ist. Im Füllbetrieb des Füllorganes gegebenenfalls erforderliche schnelle Höhenverstellungen des Rückgasrohres, z.B. zum Anheben während des Behälterwechsels und anschließenden Wiederabsenken, können von der Höhenführungskurve nicht gesteuert werden, da die Rasteinrichtung dies behindert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Füllorgan der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei einfacher Konstruktion vielfältigere Möglichkeiten zur Höhenverstellung des Rückgasrohres bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist das Rückgasrohr in seiner Längsbewegung mit einer Reibbremse gekoppelt. Diese sichert die einmal durch Einwirkung der Höhenführungskurve eingestellte Höhenlage des Rückgasrohres gegen die auf das Rückgasrohr während des Betriebes verstellend einwirkenden Kräfte, wie beispielsweise das Eigengewicht, Druckkräfte u. dgl. Vorteilhaft gegenüber dem Stand der Technik ist dabei die beliebige Höheneinstellbarkeit des Rückgasrohres unabhängig von Raststellungen. Auch kann das Rückgasrohr während des Betriebes z.B. zum Anheben beim Behälterwechsel mit einer entsprechenden Höhenführungskurve beliebig verstellt werden.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 2 vorgesehen. Auf diese Weise wird eine besonders einfache Reibbremse vorgesehen, die insbesondere auch konzentrisch auf dem Rückgasrohr raumsparend angeordnet sein kann, und zwar sowohl innerhalb des Kessels als auch außerhalb des Kessels.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch im Schnitt durch ein Füllorgan dargestellt.
Die Figur zeigt im radialen Schnitt durch die Rotationsachse einer rotierenden Füllmaschine einen Ringkessel dieser Maschine mit Oberwand 1, radial außen liegender Seitenwand 2 und Bodenwand 3. In dem Ringkessel sind über den Umfang der Füllmaschine beabstandet eine Anzahl von Füllorganen angeordnet, von denen eines in der Figur im Schnitt dargestellt ist.
Das dargestellte Füllorgan weist einen Ventilkörper 4 eines Flüssigkeitsventiles auf, der mit einer auf der Bodenwand 3 des Kessels aufsetzenden Ringdichtung 5 einen Auslauf 6 beherrscht, welcher die Bodenwand 3 durchsetzt und an seinem unteren Ende einen Dichtring 7 trägt, gegen den ein Behälter, im dargestellten Auführungsbeispiel eine Flasche 8 mit ihrem Rand unter Anpressung mittels nicht dargestellter Anpreßmittel gehalten ist.
Der Kessel 1, 2, 3 ist bis zu einem geregelten Pegel 9 mit Flüssigkeit 10, dem abzufüllenden Getränk, gefüllt. Der darüber liegende Gasraum 11 ist mit Gas, üblicherweise CO2, gefüllt.
Konzentrisch im Ventilkörper 4 ist ein aus diesem nach unten in die Flasche 8 herausragendes Rückgasrohr 12 in einer Schiebedichtung mit O-Ring 13 längsverschiebbar abgedichtet gelagert. Die untere Öffnung 14 des Rückgasrohres 12 bestimmt die Füllhöhe in der Flasche 8 in aus dem Stand der Technik bekannter Weise.
Oberhalb der Schiebedichtung mit dem O-Ring 13 ist das Rückgasrohr 12 mit einer Verlängerung in Form eines Heißdampfrohres 15 versehen. Es verläuft dort innerhalb eines vom Ventilkörper 4 aufragenden Rückgaskanales 16, der bis in den Gasraum 11 erstreckt ist und dort mit einer Schiebedichtung mit O-Ring 17 gegenüber dem Heißdampfrohr 15 abgedichtet ist. Nahe des oberen Endes geht von dem Rückgaskanal 16 mit einem Seitenarm 18 eine Gasverbindung 19 ab zu einem zum Gasraum 11 öffnenden Gasventil, das gegen einen Dichtring 20 mit einem Ventilkörper 21 verschließbar ist. Der Ventilkörper 21 ist von einem Nocken 22 betätigbar, der an einer in der Seitenwand 2 abgedichtet gelagerten Welle 23 sitzt, welche von außen in Pfeilrichtung drehbetätigbar ist.
Bei Drehbetätigung des Nockens 22 schließt der mit einer Schraubenfeder 24 auf dem Seitenarm 18 abgestützte Ventilkörper 21 und drückt bei weiterer Drehbetätigung des Nockens 22 über den Rückgaskanal 16 auch den Ventilkörper 4 des Flüssigkeitsventiles gegen eine Schraubenfeder 25 in die dargestellte Schließstellung.
Der Rückgasweg zwischen Flasche 8 und Gasraum 11 verläuft zunächst durch das Rückgasrohr 12, von diesem durch Öffnungen 26 in den Innenraum des Rückgaskanales 16, von diesem durch die Gasverbindung 19 zum Gasventil und aus diesem bei geöffnetem Ventilkörper 21 in den Gasraum 11. Auf umgekehrtem Wege kann auch vom Gasraum 11 her die Flasche 8 zu Beginn des Füllvorganges vorgespannt werden.
Das als Verlängerung des Rückgasrohres 12 dienende Heißdampfrohr 15 ist in einer Schiebeführung 27 mit O-Ring 28 durch die Oberwand 1 des Kessels geführt. Oberhalb der Schiebeführung 27 ist das Heißdampfrohr 15 bei 29 verschlossen. In der Schiebeführung 27 steht das Innere des Heißdampfrohres 15 über ein seitliches Langloch 30 in Verbindung mit einer Bohrung 31 in der Schiebeführung 27, an die ein Anschlußrohr 32 mit Heißdampfventil 33 angeschlossen ist. Ein O-Ring 44 besorgt die Dampfabdichtung der Schiebeführung 27.
Das Heißdampfventil 33 ist normalerweise geschlossen, so daß Gas zwischen der Flasche 8 und dem Gasraum 11 des Kessels in der einen oder anderen Richtung auf dem oben beschriebenen Wege ohne Druckverlust ausgetauscht werden kann.
Vor Beginn der Befüllung der Flasche 8 kann diese mit Heißdampf sterilisiert werden. Dabei ist das Gasventil mit dem Ventilkörper 21 und das Flüssigkeitsventil mit dem Ventilkörper 4 verschlossen. Das Heißdampfventil 33 wird geöffnet, und es strömt nun Heißdampf durch die Bohrung 31, das Langloch 30, das Heißdampfrohr 15 und das Rückgasrohr 12 in die Flasche 8. Auf seinem Wege durch die Flüssigkeit 10 ist dabei das Heißdampfrohr 15 innerhalb des Rückgaskanales 16 durch umgebendes Gas gegen die kühlende Einwirkung der Flüssigkeit 10 thermisch isoliert, so daß die Abkühlung und Kondensation des Dampfes verringert wird.
Dabei kann die Flasche 8 mit ihrem Rand in geringem Abstand zum Dichtring 7 gehalten sein, um den Dampf an ihrem Rand austreten zu lassen. Die Flasche kann auch in abgedichtet angepreßter Stellung gehalten werden. Heißdampf kann dann aus der Flasche auf anderem Wege, z.B. mittels nicht dargestellter, an den Auslauf 6 angeschlossener Auslaßkanäle abgelassen werden.
Zur Verstellung der Höhenlage der unteren Öffnung 14 des Rückgasrohres 12 in der Flasche 8, beispielsweise zur Umstellung auf eine andere Flaschengröße, ist das Rückgasrohr 12 höhenverstellbar angetrieben.
Das obere Ende des als Verlängerung des Rückgasrohres 12 dienenden Heißdampfrohres 15 überragt die Schiebeführung 27 und ist über einen Arm 34 mit einer Führungsrolle 35 verbunden, die in einer durch zwei parallele Schienen 36, 37 gebildeten Höhenführungskurve läuft.
Bei Rotation des dargestellten Füllorganes mit dem Kessel um die Rotationsachse der Füllmaschine läuft die Führungsrolle 35 in der Höhenführungskurve 36, 37. Wird diese höhenverschwenkt, so ergibt sich eine Höhenverstellung des Heißdampfrohres 15 und somit eine Höhenverstellung des Rückgasrohres 12.
Die Höhenführungskurve 36, 37 kann an bestimmten Winkelbereichen des Umlaufes des Füllorganes mit Höhenverschwenkung ausgebildet sein, um beispielsweise zum Behälterwechsel das Rückgasrohr 12 kurzzeitig ganz aus der Flasche 8 herauszuziehen. Eine solche Ausführung ist beispielsweise bei Anwendung für einen Dosenfüller von Vorteil.
Ist eine Höhenbewegung des Füllrohres während des Umlaufes des Füllorganes nicht erforderlich, so muß nur zur Umstellung auf andere Behältertypen an allen Füllorganen einer Füllmaschine eine Grundhöhenverstellung vorgenommen werden. Die Führungskurve 36, 37 wäre dann umlaufend auf konstanter Höhe anzuordnen, wobei zur Grundhöhenverstellung die Führungskurve im ganzen angehoben oder abgesenkt wird.
Um das Gewicht des an der Führungsrolle 35 hängenden Gestänges 34, 15, 12 gegen Absinken zu tragen, und auch zur Verhinderung von Bewegungen dieses Gestänges aufgrund schwankender interner Gasdrücke im Kessel bzw. in der Flasche 8, müßte die Führungskurve 36, 37 das Gestänge ständig führen, also umlaufend um die gesamte Füllmaschine ausgebildet sein.
Wie die Zeichnung zeigt, ist an den Arm 34, der das Heißdampfrohr 15 trägt, eine Reibbremse 38 gekoppelt. Über eine mit dem Arm 34 verbundene Kolbenstange 39 ist ein Kolben 40 angekoppelt, der parallel zum Rückgasrohr 12 in einem von der Oberwand 1 des Kessels aufragenden Zylinder 41 läuft. Der Kolben 40 weist einen Kolbenring 42 auf, der unter radialer Vorspannung als Reibbremse gegen die Innenwand des Zylinders 41 gepreßt wird.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kolbenring 42 an wenigstens einer Stelle unterbrochen, so daß er leicht spreizbar ist. Auf seiner Innenseite ist in der Kolbenringnut des Kolbens 40 ein O-Ring 43 unter Spannung eingesetzt, der dem Kolbenring 42 die erforderliche radiale Vorspannung gibt.
Die Reibbremse 38 ist in ihrer Bremskraft so ausgelegt, daß sie das Gestänge 34, 15, 12 gegen Eigengewicht, während des Betriebes der Füllmaschine auftretende Vibrationen, gegen Gasdrücke u. dgl. festhält, auch wenn die Führungsrolle 35 nicht in Eingriff mit der Höhenführungskurve 36, 37 steht.
Die Höhenführungskurve 36, 37 kann also als kurze Kurve an einer Stelle der Füllmaschine angeordnet sein. Soll die Grundhöheneinstellung des Rückluftrohres 12 geändert werden, so wird mit der kurzen Höhenführungskurve bei Durchlaufen der Führungsrolle 35 am jeweiligen Füllorgan das Rückgasrohr 12 auf die neue Höhe gestellt. Während des übrigen Umlaufes um die Füllmaschine ist die Führungsrolle 35 frei. Die eingestellte Höhenlage des Rückgasrohres 12 wird durch die Reibbremse 38 gesichert.
Gegenüber der dargestellten Ausführungsform sind im Rahmen der Erfindung Abwandlungen möglich.
So können der Ventilkörper 4 des Flüssigkeitsventiles und der Auslauf 6 anders ausgebildet sein. Der Auslauf 6 kann in seinem unteren Ende, wie in der Figur dargestellt, in die Flasche 8 münden, mit seinem oberen Ende aber in seitlicher Verschwenkung neben dem Rückgasrohr 12 in den Kessel münden. Dann kann das Flüssigkeitsventil 4 getrennt vom Rückgasrohr neben diesem angeordnet sein. Das Rückgasrohr 12 durchläuft mit einer Schiebedichtung mit dem O-Ring 13 unmittelbar die Bodenwand 3 des Kessels.
In der dargestellten Ausführungsform soll das Heißdampfrohr 15 in dem Bereich, in dem es im Kessel die Flüssigkeit 10 durchläuft, gegen Abkühlung durch diese geschützt sein. Es verläuft daher auf diesem Weg seiner Länge innerhalb des Rückgaskanales 16, also in einer Gasumgebung, somit also thermisch isoliert.
Dabei ist in der dargestellten Ausführungsform die Möglichkeit gegeben, daß Dampf durch die Öffnungen 26 in den Rückgaskanal 16 eintritt und sich dort bis zum Gasventil 20, 21 ausbreitet. Falls dies stört, kann das Gasventil anders ausgebildet sein, beispielsweise als von oben betätigter Rohrschieber, der auf dem Heißdampfrohr 15 läuft und bei Schieben nach unten die Öffnungen 26 verschließt.
Falls Dampfsterilisation nicht gefordert ist, kann die als Heißdampfrohr 15 ausgebildete Verlängerung des Rückgasrohres 12 auch als einfache Schiebestange ausgebildet sein. Es kann auch unter Weglassung des Gasventiles 20, 21 das dargestellte Heißdampfventil 33 als Gasventil verwendet werden.
Zur besseren thermischen Isolierung des Heißdampfrohres 15 kann dieses an den Stellen, wo es in Schiebeführungen Metall durchläuft, also im Bereich des O-Ringes 13 und der O-Ringe 28, 17 und 44, in thermisch isolierenden Kunststoffhülsen geführt sein.
Der dargestellte Höhenantrieb für das Rückgasrohr 12 kann beispielsweise dahingehend geändert sein, daß das Heißdampfrohr 15 oberhalb der Schiebeführung 27 als Stange gerade nach oben verlängert ist. Die Reibbremse 38 kann dann konzentrisch auf dieser Stange angeordnet sein. Die Führungsrolle 35 kann oberhalb der Schiebeführung 27 in geringem Abstand zur Achse des Heißdampfrohres 15 an der Stange angeordnet sein.
In der dargestellten Ausführungsform bildet das in die Flasche 8 ragende Rückgasrohr 12 sowohl das untere Ende der Rückgasführung durch den Rückgaskanal 16 als auch das untere Ende der Heißdampfführung durch das Heißdampfrohr 15. Die Dampf- und Gasführungen können aber auch auf ganzer Länge getrennt ausgebildet sein. Dabei kann das Rückgasrohr 12 beispielsweise in Form zweier konzentrischer Rohre ausgebildet sein, wobei das Innere Rohr an das Heißdampfrohr 15 angeschlossen ist und der Rohrzwischenraum an den Rückgaskanal 16 angeschlossen ist. Die beiden für Gasführung und Dampfführung getrennt ausgebildeten Rohre können dabei zur gemeinsamen Höhenverstellung angetrieben sein, beispielsweise, wie dargestellt, durch das höhenverstellbare Heißdampfrohr 15 oder auch durch eine zu diesem Zweck gesondert vorgesehene Schiebestange, die an die Reibbremse 38 und die Führungsrolle 35 gekoppelt ist.

Claims (2)

  1. Füllorgan in einer mit umlaufenden Füllorganen versehenen rotierenden Fülleinrichtung zum Abfüllen von Getränken (10) aus einem Vorratskessel (1, 2, 3) in einen darunter abgedichtet gehaltenen Behälter (8), mit einem den Auslauf (6) zum Behälter beherrschenden Ventilkörper (4) und einem Rückgasrohr (12), das mit seiner unteren, in den Behälter ragenden Öffnung (14) den Füllpegel im Behälter bestimmt und mit einer oberen Verlängerung (15), die die Kesseloberwand (1) in einer Schiebedichtung (27) durchsetzt und oberhalb des Kessels in Führungseingriff mit einer stationären, Höhenführungskurve (36, 37) bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückgasrohr (12) mit einer seine Längsbewegung hemmenden Reibbremse (38) gekoppelt ist.
  2. Füllorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibbremse (38) einen mit dem Rückgasrohr (12) bewegten, in einem Zylinder (41) geführten Kolben (40) aufweist, der als Reibglied einen gegen die Zylinderwand radial vorgespannten Kolbenring (42) aufweist.
EP97112728A 1996-08-01 1997-07-24 Füllorgan mit höhenverstellbarem Rückgasrohr Expired - Lifetime EP0826626B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631079A DE19631079C2 (de) 1996-08-01 1996-08-01 Füllorgan mit höhenverstellbarem Rückgasrohr
DE19631079 1996-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0826626A1 EP0826626A1 (de) 1998-03-04
EP0826626B1 true EP0826626B1 (de) 2000-01-19

Family

ID=7801498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97112728A Expired - Lifetime EP0826626B1 (de) 1996-08-01 1997-07-24 Füllorgan mit höhenverstellbarem Rückgasrohr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0826626B1 (de)
DE (2) DE19631079C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855975C1 (de) * 1998-12-04 2000-03-30 Crown Simplimatic Inc N D Ges Getränkefüllorgan mit Rückgasrohr
ITBO20030024U1 (it) * 2003-03-11 2004-09-12 Filling Systems S R L Testa per le giostre di riempimento di bottiglie od altri contenitori, con cannula di sfiato igienicamente isolata dall'ambiente esterno di lavoro e regolabile a distanza nel posizionamento verticale.
DE10359312B4 (de) * 2003-12-17 2016-02-25 Khs Gmbh Füllmaschine zum Füllen von Behältern
IT1391838B1 (it) * 2008-11-13 2012-01-27 Melegari Manghi S P A Ora Melegari Manghi S R L '' macchina riempitrice ''
DE102010028953A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Krones Ag Befüllvorrichtung
DE102011120164A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllsystem
CN105947962A (zh) * 2016-06-27 2016-09-21 安徽省润普纳米科技股份有限公司 一种自动升降式注油机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040880C2 (de) * 1980-10-30 1985-04-11 Ortmann & Herbst Gmbh, 2000 Hamburg Behälterfüllorgan
EP0166803A1 (de) * 1984-07-05 1986-01-08 WST Maschinen- und Apparatebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum unterschichtigen Füllen eines Behälters
DE3446500A1 (de) * 1984-12-20 1986-08-28 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Fuellventil zum abfuellen von fluessigkeiten unter gegendruck
ES2006386A6 (es) * 1988-03-21 1989-04-16 Perrier Iberica Perfeccionamientos en cabezales llenadores de botellas a presion.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59701030D1 (de) 2000-02-24
EP0826626A1 (de) 1998-03-04
DE19631079C2 (de) 1998-09-24
DE19631079A1 (de) 1998-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234120C3 (de) Füllelement mit langem Fallrohr für Mehrkammer-Gegendruckfüllmaschinen
DE2420816A1 (de) Leimgeraet
DE2007896A1 (de) Fullrohrloses Fullelement mit ge trennten Leitungen fur Spann und Ruckgas und Abfuhrung der Uberschußflussigkeit
DE4302686C2 (de) Hochleistungsventil
EP0414075A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern
EP1006076A1 (de) Getränkefüllorgan mit in Höhe verstellbarem Rückgasrohr
EP0826626B1 (de) Füllorgan mit höhenverstellbarem Rückgasrohr
EP0709617B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Zufuhr einer Flüssigkeit
DE2808345A1 (de) Behaelterfuellorgan mit hebbarem rueckluftrohr
DE1482619C3 (de) Gegendruckfüllorgan zum Abfüllen kohlensäurehaltiger Trinkflüssigkeiten in Gefäße
DE2002060A1 (de) Fuellrohrloses Fuellelement fuer Gegendruck-Fuellmaschinen in Ein- oder Mehrkammer-Bauweise
DE2814086C2 (de) Dosierpumpe für Milch u.dgl
DE2612089C3 (de) Abfüllvorrichtung
DE19603604C1 (de) Getränkefüllorgan mit höhenverstellbarem Rückgasrohr
DE1962525A1 (de) Vorrichtung zum Greifen und Entstoepseln von Flaschen und mit derartigen Vorrichtungen ausgestattete,automatische Flaschenbetaetigungsmaschinen
DE4318968C2 (de) Getränkefüllorgan mit Rückgasrohr
DE19631080C2 (de) Getränkefüllorgan mit Heißdampfrohr
EP0308723B1 (de) Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen
DE2635335B2 (de) Vorrichtung zum isobarometrischen und selbsttätigen Füllen von Flaschen
DE2260063A1 (de) Fuellorgan fuer gegendruck-fuellmaschinen
DE2419506C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen einer Flüssigkeit in Flaschen
DE664865C (de) Fuelleinrichtung
DE4307319C1 (de) Pneumatische Füllstandsregelung
DE2848604C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken
DE19646595A1 (de) Getränkefüllorgan mit ventilgesteuerten Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980506

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 19980101

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 19981022

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CROWN SIMPLIMATIC ORTMANN + HERBST MASCHINEN- UND

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990406

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000119

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000119

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000119

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701030

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000224

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501