DE2814086C2 - Dosierpumpe für Milch u.dgl - Google Patents

Dosierpumpe für Milch u.dgl

Info

Publication number
DE2814086C2
DE2814086C2 DE2814086A DE2814086A DE2814086C2 DE 2814086 C2 DE2814086 C2 DE 2814086C2 DE 2814086 A DE2814086 A DE 2814086A DE 2814086 A DE2814086 A DE 2814086A DE 2814086 C2 DE2814086 C2 DE 2814086C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
valve
pump
milk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2814086A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814086B1 (de
Inventor
Arnold 8034 Germering Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milch-Union Oberbayern & Co Kg 8000 Muenchen GmbH
Original Assignee
Milch-Union Oberbayern & Co Kg 8000 Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milch-Union Oberbayern & Co Kg 8000 Muenchen GmbH filed Critical Milch-Union Oberbayern & Co Kg 8000 Muenchen GmbH
Priority to DE2814086A priority Critical patent/DE2814086C2/de
Priority to SE7902717A priority patent/SE7902717L/xx
Priority to NL7902422A priority patent/NL7902422A/xx
Priority to FR7907956A priority patent/FR2421287A1/fr
Priority to GB7911255A priority patent/GB2017815B/en
Priority to IT48556/79A priority patent/IT1115073B/it
Publication of DE2814086B1 publication Critical patent/DE2814086B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814086C2 publication Critical patent/DE2814086C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/20Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups
    • B67C3/206Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups using arrangements of cylinders and pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dosierpumpe zur drucklosen Abfüllung von Milch, Sahne, flüssigem Joghurt u. dgl., mit einem Zylinder, der eine Einlaßöffnung, eine Auslaßöffnung und ein an der Auslaßöffnung angeordnetes Auslaßventil aufweist, wobei im Zylinder ein abgedichteter Kolben verschiebbar angeordnet ist, der Kolben eine öffnung mit Ventilsitz aufweist und ein mit dem Ventilsitz zusammenwirkender Ventilkörper unab- fco hängig vom Kolben im Zylinder verschiebbar angeordnet ist und wobei Ventilsitz und Ventilkörper am Kolben ein Einlaßventil des Zylinders bilden.
Nachfolgend wird vorwiegend von Dosierpumpen für Milch gesprochen. Diese Dosierpumpen sollen jedoch auch für die Dosierung von Sahne, flüssigem Joghurt und ähnlichen Milchprodukten geeignet sein.
Aus der US-PS 34 46 156 ist eine Pumpe dieser Art bekannt, die jedoch nicht zum Dosieren von Milch u.dgl., sondern zum Abfüllen von Flüssigkeiten und Gasen unter Druck in einen Vorratsbehälter geeignet ist. Die bekannte Pumpe arbeitet gegen den in dem zu beschickenden Vorratsbehälter herrschenden Druck und weist Kugelventile mit lose in einem Kugelkäfig beweglichen und nur durch die Druckdifferenz zu beiden Seiten des Ventils gesteuerten Kugeln auf. Solche Ventile lassen sich aber zum Abfüllen von Milch und ähnlichen Flüssigkeiten nicht verwenden. Eine Dosierpumpe für Milch dient nämlich zur drucklosen Abfüllung dosierter Milchmengen in dafür vorgesehene Behälter. Unter drucklos wird dabei verstanden, daß die Dosierpumpe nicht gegen einen erhöhten, sondern lediglich gegen den im Abfüllbehälter und dessen Umgebung herrschenden Atmosphärendruck arbeitet. Damit ist aber die Verwendung von druckgesteuerten Ventilen nicht möglich. Da überdies Milch und milchartige Produkte klebrige Fettstoffe enthalten, würden die Kugelventile nach kurzer Zeit nicht mehr in der Lage sein, dicht abzuschließen. Bei der großen Kolbenlänge der bekannten Pumpe würde überdies eine chemische Reinigung, wie sie bei Milchdosierpumpen unbedingt erforderlich ist, praktisch nicht durchführbar sein. Beispielsweise treten beim sogenannten Dämpfen der Pumpe während des Reinigungsvorganges Temperaturunterschiede bis zu 140° C auf. Die dabei auftretenden Wärmedehnungen am Kolben und den Ventilen und die erforderlichen Druckunterschiede von etwa 5 atü würden die bekannte Pumpe zerstören. Dabei muß man bedenken, daß die bekannte Pumpe vorzugsweise zum Abfüllen kryogener, d. h. auf sehr tiefer Temperatur befindlicher Flüssigkeiten verwendet wird. Die Wärmeausdehnung zwischen — 2000C und 0°C ist aber vernachlässigbar klein, wogegen zwischen 0°C und 100°C die Wärmeausdehnung erhebliche Ausmaße annimmt. Die Kugelventile würden daher beim Dämpfen nicht mehr abdichten können.
Ferner ist zu bedenken, daß t'oe Michdosierpumpe verhältnismäßig große Volumina (bis zu einem oder sogar mehreren Litern) in einem Kolbenhub abfüllen muß. Einerseits aus diesem Grunde und andererseits im Hinblick auf die bei Abfüllung von Milch u. dgl. unbedingt zu vermeidende Schaumbildung muß die Kolbenbewegung bei einer Milchdosierpumpe verhältnismäßig langsam und mit geringer Kraft erfolgen. Bei solch langsamer Kolbenbewegung würde sich aber die für die Betätigung der beiden Kugelventile der bekannten Pumpe erforderliche Druckdifferenz erst recht nicht einstellen. Schließlich ist für das Auspressen der Flüssigkeit aus der Pumpenkammer der bekannten Pumpe ein sehr enger Seitenkanal vorgesehen, was wegen der zu erzielenden Druckverhältnisse unbedingt erforderlich ist. Es wäre ganz unmöglich, die bei der Milchdosierung erforderlichen großen Volumina durch einen so engen Seitenkanal ausströmen zu lassen, ohne unzulässig hohe Abfüllzeiten und starke Schaumbildung zu erhalten.
Aus der US-PS 38 07 909 ist eine Pumpe zum Abfüllen von flüssigen oder halbflüssigen Lebensmitteln bekannt, die verhältnismäßig kompliziert ausgebildet ist. Es sind drei abzudichtende Ventile und ein vom eigentlichen Pumpenraum getrennter Dosierraum mit Kolben erforderlich. Das Innenvolumen der bekannten Pumpe beträgt etwa das Dreifache des Dosiervolumens. Am Ende des Abfüllvorganges läßt sich bei der bekannten Pumpe nicht vermeiden, daß Luft in den Dosierraum gelangt. Damit ist aber ein schaumfreies Abfüllen nicht
möglich. Darüber hinaus ist grundsätzlich die Schaumbildung desto größer, je mehr durch Kolben, Ventile, Durchlässe usw. voneinander getrennte Kammern vorgesehen sind. Ein Dämpfen der Pumpe zu Reinigungszwecken ist überdies bei der bekannten Pumpe nur im Stillstand möglich, da andernfalls die dort vorgesehenen Ventile fressen wurden. Schließlich ist auch noch zu bedenken, daß der Platzbedarf der bekannten Pumpe einerseits wegen des geschilderten größeren Innenvolumens und andererseits wegen der Steuerung von Ventilen und Kolben von 90 Grad gegeneinander versetzten Seiten her verhältnismäßig groß ist Dies stellt bei Großaniagen mit vielen nebeneinander angeordneten Dosierpumpen einen sehr wesentlichen Faktor dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dosierpumpe zur drucklosen Abfüllung von Milch, Sahne, flüssigem Joghurt u.dgl. zu schaffen, die einerseits ein verhältnismäßig schnelles und schaumfreies Abfüllen der erforderlichen Dosiervolumina gestattet und andererseits einwandfrei chemisch, vorzugsweise durch Dämpfen, gereinigt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Pumpe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ventilkörper von Einlaß- und Auslaßventil von parallel zur Zylinderachse verlaufenden Betätigungsstangen zwangläufig geführt sind, die durch die der Auslaßöffnung entgegengesetzte Stirnfläche des Zylinders abgedichtet nach außen geführt sind, und daß mindestens zwei parallel zu den Betätigungsstangen der Ventile verlaufende und durch die gleiche Stirnfläche des Zylinders abgedichtet nach außen geführte Führungsstangen mit dem Kolben starr verbunden sind.
Durch die Erfindung wird einerseits in sehr einfacher und leicht zu reinigender Ausgestaltung die für die schaumfreie, genaue Dosierung erforderliche Zwangsteuerung der beiden Ventile erreicht. Andererseits wird durch die Führungsstangen des Kolbens ermöglicht, dem Kolben eine verhältnismäßig geringe Axialerstrekkung urJ insbesondere eine in Axialer Richtung nur sehr kurze Berührungsfläche mit dem Zylinder zu geben, ohne dadurch eine Verkantung oder Verklemmung des Kolbens zu riskieren. Durch diese Maßnahme kann die chemische Reinigung der Pumpe außerordentlich einfach durchgeführt werden. Bei bekannten Dosierpumpen dieser Art war es erforderlich, die ganze Pumpe zu Reinigungszwecken in einem dieselbe umschließenden aseptischen Reinigungsgehäuse unterzubringen. Außerdem mußten die bekannten Pumpen vor der Reinigung zecJegt werden, um eine Schädigung von deren Teilen bei den auftretenden hohen Temperaturen i.u vermeiden. Im Gegensatz dazu kann die erfindungsgemäße Pumpe sogar während des Betriebes gedämpft bzw. gereinigt werden. Durch die zwangweise Führung des Kolbens ist es nicht einmal erforderlich, diesen selbst aus Metall mit eingelegten Dichtungsringen herzustellen, sondern es läßt sich sogar wenigstens die Dichtungsmanschette des Kolbens aus einem harten, selbstschmierenden Kunststoff herstellen, der bei den auftretenden Temperaturunterschieden und/oder chemischen Belastungen praktisch überhaupt keine Probleme mehr bietet.
Bei der erfindungsgemäßen Pumpe sind nur zwei Ventile und ein mit dem Pumpenraum integrierter Dosierraum erforderlich. Das Innenvolumen der Pumpe beträgt nur etwas mehr als das Einfache des Dosiervolumens. Da.ch die vorgesehene getrennte Zwangsleuerung der beiden Ventile läßt sich eine Schließung des Auslaßventils genau am Ende des Kolbenhubes erreichen, so daß das Eindringen von Luft in das Innere der Pumpe weitgehend vermieden wird. Die formale Gestaltung der Pumpe stellt im Hinblick auf die Schaumbildung mit einer einzigen Dosier- und Pumpenkammer das absolute Optimum dar. Aus dem gleichen Grunde ist auch die Reinigung und Aufrechterhaltung des erforderlichen aseptischen Zustandes im Inneren der Pumpe wirklich einwandfrei zu erreichen.
ίο Durch die einfache Ausgestaltung der Pumpe und der zwanggesteuerten Ventile wird eine glatte Strömung der Milch od. dgl. bis in den Abfüllbehälter gewährleistet. Zudem weist die Pumpe einen nicht wesentlich über das Dosiervolumen hinausgehenden Innenraum auf, so daß die abzufüllende Milch keine unnötigen Strömungswege zurücklegen muß und nur eine verhältnismäßig kleine Innenfläche der Pumpe geruinigt werden muß.
Wenn man an der Einlaßöffnung des Zylinders die durch pin aseptisches Leitungssystem zugeführte, /u dosierende Milch ständig anste' _n läßt, so kann die erfindungsgemäße Dosierpumpe v. äh-cnd des Betriebes stets vollständig mit Milch gefüllt sein. Da infolgedessen keine Luft von außen in die Dosierpumpe eindringen kann, ist es auch während des Betriebes der erfindungsgemäßen Dosierpumpe nicht erforderlich, sie mit einer besonderen, eine aseptische Umgebung gewährleistenden Vorrichtung zu umgeben, wie es bei bekannten Dosierpumpen für diesen Zweck allgemein notwendig ist. Die stets vollständige Füllung der Dosierpumpe mit Milch stellt andererseits eine Grundvoraussetzung für eine praktisch vollständig schaumfreie Abfüllung dar.
Der Zylinder der erfindungsgemäßen Pumpe wird vorzugsweise vertikal angeordnet und das Auslaßventil befindet sich in der unteren Stirnfläche, während die
J5 Einlaßöffnung sich nahe der oberen Stirnfläche des Zylinders befindet. Bei Beginn eines Arbeitszyklus befindet sich der Kolben in seiner unteren Endstellung nahe dem Auslaßventil. Der über dem Kolben befindliche Zylinderinnenraum ist vollständig mit Milch gefüllt. Nunmehr wird zunächst das im Kolben befindliche Einlaßventil geöffnet und sodann der Kolben langsam nach oben gezogen. Dabei strömt die im Zylinder befindliche Milch vcn der Oberseite des Kolbens durch das geöffnete Einlaßventil auf die
4> Unterseite des Kolbens. Wenn die der jeweiligen Dosierung entsprechende Hubhöhe des Kolbens erreicht ist, wird das Einlaßventil zwangweise und vorzugsweise schlagartig geschlossen und sodann das Auslaßventil geöffnet. Gleichzeitig wird der Kolben mit
so einer verhältnismäßig geringen Kraft nach unten geschoben, so daß die unterhalb des Kolbens im Zylinder befindliche dosierte Milchmenge durch das geöffnete Auslaßventil praktisch drucklos ausgeschoben wird. Während der Abwärtsbewegung des Kolbens
v> füllt sich der oberhalb des Kolbens befindliche Zylinderraum stetig mit der durch die Einlaßöffnung nachströmenden Milch. Auf diese Weise wird vermieden, daß an irgendeiner Stelle Luft in die Dosierpumpe, eintritt und mit Jer Milch in Berührung kommt.
bo Eine vollchemische Reinigung und/oder Dämpfung der Pumpe kann in einem einzigen Arbeitsgang ohne jede Zerlegung oder Demontage von Pumpenteilen durchgeführt werden.
Durch die parallel zu den Betätigungsstangen nach außen geführten Führungsstangen des Kolbens wird vermieden, daß sich der nur eine geringe axiale Länge aufweisen Kolben im Zylinder verkantet, was insbesondere dann auftreten kann, wenn er lediglich durch den
Ventilkörper des Einlaßventils geschoben wird. Diese Führungsstangen verhindern insbesondere auch beim Schließen des Einlaßventils, daß der Kolben durch sein F.igengewicht nach unten gleitet, bevor das Einlaßventil geschlossen ist. Durch einen solchen Vorgang würde natürlich die genaue Dosierung verfälscht werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Betätigungsstangen für die Ventile mit einer hydraulischen oder pneumatischen Steueranlage verbunden, welche für eine selbsttätige und schnelle zwangweise Betätigung der Ventile sorgt. Vorzugsweise ist die Betätigungsstange für das Einlaßventil als die Betätigungsstange für das Auslaßventil umgebende Hohlstange ausgebildet. Dadurch vereinfacht sieh die Abdichtung sowie die Zentrierung und Führung der Ventilkörper.
Grundsätzlich kann zwar auch die Betätigung des Kolbens mittels nach außen geführter Kolbenstangen erfolgen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist jedoch der Ventilkörper des Einlaßventils zwischen dem Ventilsitz und die Offnungsstellung des Einlaßventils festlegenden Anschlägen des Kolbens relativ zum Kolben verschiebbar. Bei dieser Ausgestaltung läßt sich der Kolben mittels der den Ventilkörper des Einlaßventils betätigenden Stange bzw. Hohlstange verschieben, wobei bei Xbwärtsbewegung des Kolbens dessen Eigengewicht zur Verschiebung beiträgt. Das Aufwärtsziehen des Kolbens erfolgt unmittelbar nach öffnung des Einlaßventils durch Anliegen des Ventilkörpers an den Anschlägen des Kolbens, indem an der Betätigungsstange des Einlaßventils nach Öffnung des Ventils weitergezogen wird. Dadurch kommen besondere Betätigungsorgane für den Kolben in Fortfall, was die Ausgestaltung der Dosierpumpe weiter vereinfacht.
Damit noch genauer eingestellt werden kann, wie schnell sich der Kolben unter Einwirkung seines Eigengewichtes und der Betätigungsstange nach unten schieben kann, können gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Führungsstangen durch mittels Kontermutter unter Druck setzbare Stopfbüchsenpakkungen in der Stirnfläche des Zylinders nach außen geführt sein. Durch Anziehen der Kontermuttern kann uie von den Siopfbüchsenpackungen auf die Fuhrungsstangen ausgeübte Reibungskraft beliebig eingestellt und der jeweiligen Antriebskraft des den Ventilkörper des Einlaßventils betätigenden Antriebs angepaßt werden. Es kann dadurch insbesondere sichergestellt werden, daß das Schließen des Einlaßventils in einer der genauen Dosierung entsprechenden Lage des Kolbens erfolgt.
Anhand der Figuren wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dosierpumpe näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Dosierpumpe;
F i g. 2 eine Aufsicht auf die in F i g. 1 gezeigte Dosierpumpe und
F i g. 3 bis 5 gleichartige Axialschnitte durch die Dosierpumpe gemäß F i g. 1 bei verschiedenen Betriebszuständen der Pumpe.
Die Dosierpumpe weist einen Zylinder 10 mit zwei nahe seiner oberen Stirnfläche 12 in der Mantelfläche 14 diametral einander gegenüber angeordneten Einlaßöffnungen 16 auf. In der unteren Stirnfläche 18 des Zylinders ist eine Auslaßöffnung 20 mit einem Ventilsitz 22 angeordnet. Mit dem Ventilsitz 22 wirkt ein Ventükörper 24 zusammen, der an einer axial verschiebbaren Stange 26 befestigt ist
Im Zylindermantel 14 ist ein gegen die Innenfläche des Mantels abdichtender Kolben 28 verschiebbar angeordnet. Er weist einen eine Einlaßöffnung 3( bildenden mittigen Durchbruch auf, der einen Ventilsits 32 bildet. Der Ventilsitz 32 wirkt mit einem Ventilkörpei 34 zusammen, der an einer die Stange 26 umgebender Hohlstange 36 sitzt. Stange 26 und Hohlstange 36 sine unabhängig voneinander axial verschiebbar und mittel· einer Stopfbüchse 38 gegeneinader abgedichtet. Di< Hohlstange 36 ist durch die obere Stirnfläche 12 de: Zylinders nach außen geführt und gegen dies«
ίο Stirnfläche mittels einer Stopfbuchse 40 abgedichtet, di< durch eine Druckplatte 42 unter Druck gesetzt werdcr kann. Die Druckplatte 42 wird mitttels in der Stirnfläch< 12 verankerter Schraubbolzcn 44 und auf die Schraub bolzen 44 aufgesetzter Muttern 46 nach unten gedrückt.
Der Kolben 28 weist in seinem oberen Teil eim Ausnehmung 48 auf, die einen inneren Anschlag 50 füi einen ringförmigen Absatz 52 des Ventilkörpers 3' bildet. Der Ventükörper 34 ist daher stets innerhalb dei Ausnehmung 48 des Kolbens 28 angeordnet und kanr relativ zum Kolben eine Bewegung zwischen der it F i g. 3 und der in F i g. 4 gezeigten Stellung, d. h zwischen geschlossenem und voll geöffnetem Einlaß ventil, ausführen. Aus dem oberhalb des Kolbens 21 gelegenen Zylinderinnenraum kann die Flüssigkci durch mehrere Durchbräche 54 ins Innere dei KolL-enausnehmung 48 gelangen.
In d'e Oberseite des Kolbens sind zwei axial einandei gegenüberliegende Führungsstangen 56 eingeschraubt die ebenfalls durch die obere Stirnfläche 12 de:
jo Zylinders nach außen geführt sind. In den Durchführun gen sind Stopfbüchsenpackungen 58 angeordnet, di( von Kontermuttern 60, mit in die Durchführunget eingeschraubten Gewindeansätzen 62 wahlweise untei einen einstellbaren Druck gesetzt werden können. )< nach dem eingestellten Druck werden die Stopfbüch senpackungen 58 mehr oder weniger stark zusammen gepreßt und gegen die Führungsstangen 56 gedruckt, se daß auf diese eine gewisse Reibungskraft ausgeübt wird Der Druck auf die Stopfbuchsenpackungen 58 bzw. die auf die Führungsstangen 56 ausgeübte Reibungskraf wird zweckmäßigerweise so eingestellt, daß der Kolber beim Schließen des Einiaöveniiis mineis aes ventiikorpers 34 nicht durch sein Eigengewicht nach unter gezogen wird, bevor das Einlaßventil vollständig geschlossen ist.
Die Betätigung der Ventilkörper 24 und 34 über die Betätigungsstangen 26 und 36 erfolgt durch eine nichl dargestellte, selbsttätig wirkende, hydraulische oder pneumatische Antriebseinrichtung, deren Ausbildung
so dem Fachmann geläufig ist und die für sich ker en Teil der Erfindung darstellt. Die Antriebseinrichtung steuert die Dosierpumpe in der nachfolgend geschilderter Weise.
Gemäß der in F i g. 3 gezeigten Betriebsstellung der Dosierpumpe ist durch Absenken der Betätigungsstange 26 und des Ventilkörpers 24 das Auslaßventil geschlossen worden, sobald der Kolben 28 in seiner untersten, in F i g. 3 gezeigten Steliung angekommen ist Nach dem Schließen des Auslaßventils wird die Betätigungsstange 36 mit dem Ventilkörper 34 relativ zum Kolben 28 soweit angehoben, bis der ringförmige Absatz 52 am Anschlag 50 anliegt Bei weiterem Anheben der Hohlstange 36 wird sodann der Kolben 28 bei geöffnetem Einlaßventil mit nach oben gezogen, wie aus Fig.4 ersichtlich. Während dieser Aufwärtsbewegung des Kolbens 28 strömt die im Zylinder oberhalb des Kolbens 28 befindliche Milch durch die Durchbrükke 54 und die Einlaßöffnung 30 in den unterhalb des
Kolbens gelegenen Zylinderinnenraum. Sobald der Kolben 28 seir.e je nach der gewünschten Dosiermenge einstellbare obere Endstellung gemäß Fig. 5 erreicht hat, wird die Hohlstange 36 und der Ventilkörper 34 nach unten geschoben, bis das Einlaßventil geschlossen ist vie in Fig. 5 gezeigt. In diesem Zeitpunkt wird die Betätigungsstange 26 mit dem Ventilkörper 24 angehoben, so daß das Auslaßventil geöffnet wird, wie ebenfalls in F i g. 5 gezeigt. Bei weiterem Absenken der Hohlstange 36 und des Ventilkörpers 34 wird nunmehr der Kolben 28 nach unten geschoben und drückt die unterhalb des Kolbens im Zylinder befindliche dosierte Milchmenge durch das Auslaßventil nach unten. Während dieser Abwärtsbewegung wird neue Milch durch die Einlaßöffnungen 16 in den Zylinder gesogen. Sobald der Kolben 28 seine untere Endstellung gemäß Fig. Λ erreicht hai. wird das Auslaßventil Hurrh Absenken der Betätigungsstange 26 und des Ventilkörpers 24 geschlossen und ein neuer Arbeitszyklus kann beginnen.
Es ist ersichtlich, daß während des Betriebes der Dosierpumpe der Zylinder stets vollständig mit Milch gefüllt ist und eine Schaumerzeugung infolgedessen nicht stattfinden kann. Auch die Reinigung der Dosierpumpe in einer Betriebspause gestaltet sich außerordentlich einfach, da alle Teile der Pumpe einer vollchemischen Reinigung und/oder einer Dämpfung unterworfen werden können, wobei die Reinigungsmittel durch die sonst für die Zuführung der Milch verwendeten Leitungen zugeführt werden können. Ein Abbau oder eine Zerlegung der Dosierpumpe ist für diesen Reinigungsvorgang nicht erforderlich.
Bei der Verarbeitung von Milch kann der an der Innenseite des Zylindermantels 14 anliegende Dichtungsteil 64 des Kolbens aus einem geeigneten Kunststoff, vorzugsweise Polytetrafluorethylen, bestehpn Rpt rjpr Vprarhpitijno von S?.hnC, die in Sehr !!Cf gekühltem Zustand verarbeitet werden muß, ist die Verwendung von Metall für den Dichtungsteil 64 zu bevorzugen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Dosierpumpe zur drucklosen Abfüllung von Milch, Sahne, flüssigem Joghurt u. dgl„ mit einem Zylinder, der eine Einlaßöffnung, eine AuslaQöffnung und ein an der Auslaßöffnung angeordnetes Auslaßventil aufweist, wobei im Zylinder ein abgedichteter Kolben verschiebbar angeordnet ist, der Kolben eine öffnung mit Ventilsitz aufweist und ein mit dem Ventilsitz zusammenwirkender Ventilkörper unabhängig vom Kolben im Zylinder verschiebbar angeordnet ist und wobei Ventilsitz und Ventilkörper am Kolben ein Einlaßventil des Zylinders bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkörper (24, 34) von Einlaß- und ~> Auslaßvehtil (32, 34 bzw. 22, 24) von parallel zur Zylinderachse verlaufenden Betätigungsstangen (26, 36) zwangläufig geführt sind, die durch die der Auslaßöffnung (20) entgegengesetzte Stirnfläche (12) des Zylinders (10) abgedichtet nach außen 2u geführt sind, und daß mindestens zwei parallel zu den Betätigungsstangen (26, 36) der Ventile (22, 24 bzw. 32, 34) verlaufende und durch die gleiche Stirnfläche (12) des Zylinders (10) abgedichtet nach außen geführte Führungsstangen (56) mit dem Kolben (28) starr verbunden sind.
2. Dosierpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstangen (26,36) für die Ventile (22, 24 bzw. 32, 34) mit einer hydraulischen oder pneumatischen Steueranlage )o verbunden sind.
3. Dosierpumpe nach AnsDruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dab die Betätigungsstange (36) für das Einlaßventil (32, 34) als die Betätigungsstange (26) für das Auslaßventil (22, 24) umgebende J5 Hohlstange ausgebildet ist.
4. Dosierpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (34) des Einlaßventils (32, 34) zwischen dem Ventilsitz (32) und die Öffnungsstellung des Einlaß- w ventils (32, 34) festlegenden Anschlägen (50) des Kolbens (28) relativ zum Kolben verschiebbar ist.
5. Dosierpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen (56) durch mittels Kontermutter (60, 62) unter Druck setzbare Stopfbüchsenpackungen (58) in der Stirnfläche (12) des Zylinders (10) nach außen geführt sind.
DE2814086A 1978-04-01 1978-04-01 Dosierpumpe für Milch u.dgl Expired DE2814086C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2814086A DE2814086C2 (de) 1978-04-01 1978-04-01 Dosierpumpe für Milch u.dgl
SE7902717A SE7902717L (sv) 1978-04-01 1979-03-27 Doseringspump for mjolk och liknande vetskor
NL7902422A NL7902422A (nl) 1978-04-01 1979-03-28 Doseerpomp voor melk en dergelijke.
FR7907956A FR2421287A1 (fr) 1978-04-01 1979-03-29 Pompe doseuse pour lait et produits analogues
GB7911255A GB2017815B (en) 1978-04-01 1979-03-30 Metering pump for milk or the like
IT48556/79A IT1115073B (it) 1978-04-01 1979-03-30 Pompa di dosaggio per latte e prodotti simili

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2814086A DE2814086C2 (de) 1978-04-01 1978-04-01 Dosierpumpe für Milch u.dgl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2814086B1 DE2814086B1 (de) 1979-05-23
DE2814086C2 true DE2814086C2 (de) 1980-01-10

Family

ID=6035911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2814086A Expired DE2814086C2 (de) 1978-04-01 1978-04-01 Dosierpumpe für Milch u.dgl

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2814086C2 (de)
FR (1) FR2421287A1 (de)
GB (1) GB2017815B (de)
IT (1) IT1115073B (de)
NL (1) NL7902422A (de)
SE (1) SE7902717L (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462436A (en) * 1982-09-27 1984-07-31 Ex-Cell-O Corporation Filler means for charging containers
DE3623417A1 (de) * 1986-07-11 1988-02-04 Benz & Hilgers Gmbh Dosiervorrichtung zum dosieren und abfuellen von fluessigen oder pasteusen massen, insbesondere keimfrei zu haltenden nahrungsmitteln, wie milch, joghurt, pudding, desserts oder dergleichen in behaelter
DE3937847C1 (de) * 1989-11-14 1991-02-28 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE4112914C2 (de) * 1991-04-19 1995-06-22 Edwards Kniese & Co Hochvakuum Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren schadstoffbelasteter Teile
DE4226566C2 (de) * 1992-08-12 1996-04-18 Jagenberg Ag Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von flüssigen oder pastösen Produkten
US5469880A (en) * 1994-12-16 1995-11-28 Tetra Laval Holdings & Finance, S.C. Manifold valve assemblies with cleaning solution supply
GB2314592B (en) * 1996-06-27 2000-08-02 Michael John Start Dispensing system
FR3034081B1 (fr) * 2015-03-23 2018-08-03 Hema Dispositif de dosage volumetrique pour machine de remplissage de recipients
IT201800005562A1 (it) * 2018-05-21 2019-11-21 Ugello di riempimento per macchine riempitrici, in particolare ponderali, di contenitori quali fusti, bottiglie, lattine e/o simili.

Also Published As

Publication number Publication date
IT7948556A0 (it) 1979-03-30
IT1115073B (it) 1986-02-03
DE2814086B1 (de) 1979-05-23
SE7902717L (sv) 1979-10-02
FR2421287A1 (fr) 1979-10-26
GB2017815A (en) 1979-10-10
FR2421287B3 (de) 1981-12-31
NL7902422A (nl) 1979-10-03
GB2017815B (en) 1982-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303857C3 (de) Betätigungseinrichtung, insbesondere für einen Schieber
DE1812282A1 (de) Hubvorrichtung zum stufenlosen Hoeherverstellen von Tischplatten,Stuhlsitzen u.dgl.
DE2007896A1 (de) Fullrohrloses Fullelement mit ge trennten Leitungen fur Spann und Ruckgas und Abfuhrung der Uberschußflussigkeit
DE2814086C2 (de) Dosierpumpe für Milch u.dgl
DE3704901A1 (de) Fuellventil
DE2438796C2 (de) Vorrichtung zum portionsweisen Abfüllen von flüssigem oder pastösem Füllgut in Behältnisse
DE1450584A1 (de) Ventilanordnung
DE2910764A1 (de) Ventil
DE4309429A1 (de) Füllmaschine
DE412842C (de) Vorsteuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber
DE2330382A1 (de) Anordnung zum entfernen von gas aus einer vorrichtung mit einem zylinder und einem darin bewegbaren kolben
DE3307245A1 (de) Verfahren zum befuellen eines behaelters mit einem unter druck stehenden gas und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
EP0826626A1 (de) Füllorgan mit höhenverstellbarem Rückgasrohr
DE671687C (de) Vorrichtung zur Brennstoffzufuhr in Brennkraftmaschinen
DE1801555A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer Wachs od.dgl.
DE2129750A1 (de) Vorrichtung zum Aneinanderbewegen zweier Koerper
DE3002361C2 (de)
DE1813047C3 (de) Fülldorn für eine Vorrichtung zum Formen und Füllen eines in einer Herstellungsform befindlichen Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
DE651302C (de) Flaschenverschliessmaschine
DE3515761C2 (de)
DE959774C (de) Ventil fuer die Kontrolle der Fuellung von Behaeltern
DE3019821A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zur fernbedienung von haehnen, ventilen o.dgl.
EP1623653B1 (de) Hydraulikgerät
DE1138657B (de) Vorrichtung zum Ausschenken von Fluessigkeiten
DE1814102C (de) Mit Kolbenantrieb und zusätzlichem Handantrieb ausgestattete Strömungsmittelpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee