DE4112914C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren schadstoffbelasteter Teile - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren schadstoffbelasteter TeileInfo
- Publication number
- DE4112914C2 DE4112914C2 DE4112914A DE4112914A DE4112914C2 DE 4112914 C2 DE4112914 C2 DE 4112914C2 DE 4112914 A DE4112914 A DE 4112914A DE 4112914 A DE4112914 A DE 4112914A DE 4112914 C2 DE4112914 C2 DE 4112914C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning
- station
- objects
- treatment
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 title claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 123
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 29
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 23
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 23
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 21
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 17
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 15
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 14
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 14
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 9
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 8
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 238000004506 ultrasonic cleaning Methods 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 15
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 7
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 5
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 5
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 2
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 2
- 150000001495 arsenic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 description 1
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229940093920 gynecological arsenic compound Drugs 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C1/00—Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/02—Cleaning by the force of jets or sprays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B2230/00—Other cleaning aspects applicable to all B08B range
- B08B2230/01—Cleaning with steam
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regenerieren
schadstoffbelasteter Gegenstände entsprechend dem
Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zum
Regenerieren schadstoffbelasteter Gegenstände entsprechend
dem Oberbegriff des Anspruches 12.
Insbesondere bei den in der Halbleiterindustrie verwendeten
Vakuumanlagen besteht das Problem, daß bestimmte Teile
dieser Anlagen, z. B. die Vakuumpumpen, von Zeit zu Zeit
regeneriert werden müssen. Auf diesen Teilen lagern sich
z. B. zur Vakuumbedampfung verwendete Substanzen ab, die mit
der Zeit Beläge bilden, die die Funktionstüchtigkeit dieser
Teile beeinträchtigen. Zur Regenerierung der Teile müssen
diese Beläge entfernt werden. Dabei besteht das Problem, daß
beim Reinigen dieser Teile häufig toxische Substanzen, wie
z. B. Arsenverbindungen, auftreten. Beim Regenerieren solcher
Teile kommt es einerseits darauf an, daß die damit
unmittelbar befaßten Arbeitspersonen wirksam vor solchen
Substanzen geschützt werden. Andererseits muß die
Regenerierung so erfolgen, daß eine ordnungsgemäße
Entsorgung der toxischen Stoffe gewährleistet ist.
In herkömmlichen Anlagen zur Regenerierung von derartigen
schadstoffbelasteten Teilen erfolgt zunächst eine
Neutralisation der Schadstoffe je nach Art der
Verunreinigung in einer Lauge oder Säure. Dabei kann es
durch die auftretenden chemischen Reaktionen zu einer
starken Gasentwicklung kommen. Insbesondere besteht die
Gefahr, daß sich Knallgas bildet, was die Betriebssicherheit
solcher Anlagen stark beeinträchtigt.
Diese herkömmliche Säure- oder Laugebehandlung ist außerdem
sehr langwierig, und es ist insbesondere ein sich über etwa
12 bis 24 Stunden erstreckendes Abgasen der Teile
erforderlich. Nach der Neutralisierung der Schadstoffe mit
einer Lauge oder Säure sind die Schmutzbeläge von den Teilen
noch nicht entfernt. Zur Entfernung der Schmutzbeläge werden
die Teile dann einer Reinigungsflüssigkeit ausgesetzt, die
aus in Wasser aufgeschlemmten Glasperlen besteht. Die
Reinigungsflüssigkeit wirkt über die Glasperlen mechanisch
auf die zu regenerierenden Teile ein, wodurch die Beläge von
diesen Teilen entfernt werden. Dabei kommt es schnell zu
einer starken Verschmutzung und Schadstoffbelastung des
Reinigungsmediums, was dazu führt, daß große Mengen an
Reinigungsmedium verbraucht werden, wobei die Regenerierung
des Reinigungsmediums zur Wiederverwendung sehr aufwendig
ist. Nach dieser Reinigung mit einer Glasperlenaufschlemmung
erfolgt in herkömmlichen Anlagen ein weiterer
Spülarbeitsgang, bei welchem auf den zu reinigenden Teilen
verbliebene Glasperlen in einer Freonlösung unter
Ultraschalleinwirkung entfernt werden.
Aus der DE-OS 24 60 175 geht ein Verfahren und eine
Vorrichtung zur Vorbehandlung von Mehrwegbehältern,
insbesondere von Flaschen hervor. Bei diesem
Vorbehandlungsverfahren werden Etiketten von den Flaschen
entfernt und bei einer nachfolgenden Reinigungsbehandlung zu
entfernender Schmutz wird aufgeweicht. Dazu erfolgt eine
Beaufschlagung der Behälter mit Dampf. Zwischen dieser
Vorbehandlung und einer nachfolgenden ersten
Reinigungsbehandlung ist eine Phase zum Ausgleich der
Temperatur der Mehrwegbehälter vorgesehen.
Die DE-OS 23 52 733 beschreibt ein Verfahren und eine
Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von metallischen oder
nichtmetallischen Teilen, insbesondere von Blechen. Bei
diesem Verfahren werden in einer Flüssigkeit dispergierte,
abrasive Festkörperteilchen mit hohem Druck auf die
Oberfläche der zu behandelnden Teile aufgestrahlt. Während
des Verfahrens erfolgt eine ständige Regenerierung des
Behandlungsmittels, indem die Festkörperteilchen
kontinuierlich wiedergewonnen, im Naßverfahren klassifiziert
und wieder zur Behandlung zugeführt werden.
Aus der DE-OS 24 00 935 ist ein Gerät zum Reinigen von
Teilen durch eine zirkulierende, erwärmte
Reinigungsflüssigkeit bekannt. In einer verschließbaren
Waschkammer wird die Reinigungsflüssigkeit mittels einer
Sprüheinrichtung auf die Oberfläche der zu reinigenden Teile
aufgebracht und die von den Teilen ablaufende
Reinigungsflüssigkeit in einem Auffangbecken gesammelt. Die
Vorrichtung enthält ferner eine die zirkulierende
Flüssigkeit im Umlauf haltende Pumpe, wobei im
Flüssigkeitskreislauf eine Heizvorrichtung zur Beheizung der
Flüssigkeit vorgesehen ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gegenüber
diesem Stand der Technik verbessertes Verfahren und eine
verbesserte Vorrichtung zum Regenerieren
schadstoffbelasteter Teile zu schaffen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im
kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 12
angegeben.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird erreicht, daß der
wesentliche Teil der meistens Schadstoffe enthaltenden
Schmutzmenge bereits im ersten Reinigungsschritt unter
Einwirkung des Heißdampf-/Wasserstrahls entfernt wird, so
daß die anschließende Reinigungsbehandlung mit einer
Partikelaufschlämmung, vorzugsweise einer
Glasperlenaufschlämmung im wesentlichen nur noch zur
Entfernung von Schmutzresten dient. Damit kann die
Glasperlenaufschlämmung über einen langen Betriebszeitraum
zur ständigen Wiederverwendung im Umlauf gehalten werden.
Ein Austausch bzw. eine Regenerierung einer umlaufenden
Partikelaufschlämmungsmenge ist nur in sehr großen
Zeitabständen erforderlich. Das im vorherigen
Hauptreinigungsschritt verwendete Reinigungsmittel, nämlich
der Heißdampf, braucht nicht regeneriert zu werden, und die
zum Reinigen erforderliche Heißdampfmasse, die zusammen mit
dem abgespülten, Schadstoffe enthaltenden Material
aufgefangen wird, ist sehr gering, so daß nur kleine Mengen
von aufgefangenem Material entsorgt zu werden brauchen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß der Heißdampf/das Wasser in einem Entspannungsbehälter,
der neben dem Heißdampf/Wasser auch das abgespülte Material
auffängt, kondensiert, und in diesem Behälter
zwischengelagert wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann
der Entspannungsbehälter mit mehreren größeren
Lagerbehältern verbindbar sein, die jeweils zur getrennten
Lagerung von aufgefangenen Materialien, die eine
unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen und
dementsprechend unterschiedlich zu entsorgen sind,
vorgesehen sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
vorgesehen, zwischen dem ersten und zweiten
Reinigungsschritt die Gegenstände in einer Zwischenstation
einer Sichtkontrolle zu unterziehen, um ggf. eine
Nachbehandlung entsprechend dem ersten Reinigungsschritt
durchzuführen. In der Zwischenstation können auch
Reinigungsmittelrückstände von den Gegenständen ablaufen.
Der Reinigung durch die Glasperlenaufschlemmung kann
vorteilhaft ein Nachbehandlungsschritt folgen, bei dem die
gereinigten Gegenstände von Reinigungsmittelrückständen,
insbesondere abgelagerten Glasperlen, befreit werden.
Diese Nachbehandlung kann eine Behandlung mit einem
Druckluftsprühstrahl oder/und Wasser umfassen, und
insbesondere zur Entfernung von Glasperlen kann vorteilhaft
eine Ultraschallwäsche der Gegenstände in Wasser
durchgeführt werden.
Nach den Reinigungsschritten bzw. der Nachbehandlung werden
die Teile, insbesondere zur Verhinderung von Korrosion,
unmittelbar einer Trocknungseinrichtung zugeführt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann
der Reinigungsstrecke ein be- und entlüfteter Arbeitsplatz
vorgeordnet sein, an dem zu reinigende Gegenstände aus
gasdichten Verpackungen ausgepackt und ggf. in weitere Teile
zerlegt werden können. In weiterer vorteilhafter
Ausgestaltung der Erfindung ist dieser Arbeitsplatz gegen
die Außenumgebung vollständig durch eine eine Kabine
bildende Wand abgeschirmt und eine Be- und Entlüftung
erzeugt eine Abluftströmung, die von in der Kabine
arbeitenden Personen weggerichtet ist. Der durch die
Kabinenwand abgeschirmte Arbeitsraum kann zweckmäßig so weit
ausgedehnt sein, daß von diesem Arbeitsraum aus wenigstens
auch die erste Reinigungsstation bedient werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der
Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels und
der sich auf dieses Ausführungsbeispiel beziehenden
Zeichnungen näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Regenerieren
schadstoffbelasteter Teile nach der Erfindung
schematisch in einer Draufsicht,
Fig. 2 wesentliche Teile der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in
einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 3 wesentliche Teile der in Fig. 1 bzw. Fig. 2
gezeigten Vorrichtung in einer Vorderansicht, und
Fig. 4 eine erste Reinigungsstation gemäß der Erfindung,
die über einen Auffangbehälter mit mehreren
Lagerungsbehältern verbindbar ist.
In der Fig. 1, die schematisch eine komplette
Reinigungsstrecke zeigt, ist mit dem Bezugszeichen 9 eine
entlüftete Schleuse bezeichnet, in der angelieferte, toxisch
belastete Aggregate gelagert werden können. Dieser
Schleusenraum 9 grenzt an eine Kabine 8 an, in der eine
Abstellfläche 10 zur Zwischenlagerung und Demontage der
Aggregate, ein Arbeitsplatz 7, der zur weiteren Zerlegung
der Aggregate in zu reinigende Einzelteile dient, und eine
mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete erste Reinigungsstation
bezeichnet, in der die verschmutzten Teile mit Hilfe eines
unter Druck stehenden Heißdampf-/Wasserstrahls gereinigt
werden, vorgesehen ist.
Die Kabine 8 ist mit einer Be- und Entlüftungsanlage
ausgestattet.
Außerhalb der Kabine 8 schließt sich an die erste
Reinigungsstation 1 eine Zwischenstation 2 an, in die in der
ersten Reinigungsstation 1 mit Hilfe des
Heißdampf-/Wasserstrahles behandelte Teile überführt werden
können. In der Zwischenstation sind die Teile, wie auch in
der ersten Reinigungsstation, gegen die Außenumgebung
abgeschirmt. An die als Schleuse wirksame Zwischenstation 2
schließt sich eine zweite Reinigungsstation 3 an, in der
eine Druckspülung der Teile mit einer
Glasperlenaufschlämmung durchgeführt wird, wobei
Verunreinigungsreste von den Teilen entfernt werden und eine
Oberflächenveredelung der Teile erfolgt. An die zweite
Reinigungsstation 3 schließt sich als Teil einer
Nachbehandlungsstation eine Spülstation an, die zur
Nachreinigung dient und einen Arbeitsplatz 4 umfaßt, an dem
die Teile durch einen Sprühstrahl behandelt werden können,
um Reste von Reinigungsmitteln aus der zweiten
Reinigungsstation 3 abzuspülen. Die Nachbehandlungsstation
umfaßt im vorliegenden Ausführungsbeispiel weiterhin eine
Ultraschall-Waschwanne 5, in der die Teile ggf. weiter
nachgereinigt und insbesondere von an der Oberfläche
haftenden Glasperlen befreit werden können. In der
Ultraschall-Waschwanne 5 stehen die Teile in einem
Wasserbad, dem ein Korrosionsschutzmittel beigemischt sein
kann. Mit 6 ist ein Trockenofen bezeichnet, in dem die
gereinigten Teile im Anschluß an das Absprühen am
Arbeitsplatz 4 oder die Ultraschallreinigung getrocknet
werden können. Mit 11 ist eine Krananlage zum Transport der
Teile zwischen dem Arbeitsplatz 4, der Ultraschallwanne 5
und dem Trockenofen 6 bezeichnet. Mit der ersten
Reinigungsstation 1 ist ein Entspannungsbehälter 12
verbunden, der zum Auffangen von Reinigungsmittel und
abgespültem Schmutz dient. Dieser Entspannungsbehälter wird
später anhand der Fig. 4 genauer beschrieben. Mit 44 ist
eine Pumpeneinrichtung bezeichnet, welche dazu dient, das in
der Reinigungsstation 3 verwendete Reinigungsmittel, nämlich
die Glasperlenaufschlämmung, im Umlauf zu halten und einen
zur Oberflächenbehandlung der Teile ausreichenden
Strahldruck zu erzeugen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Teile in dem
Trockenofen 6 ca. 20 bis 30 Minuten getrocknet. Die danach
völlig blanken und abgetrockneten Teile können danach an
einem in der Fig. 1 nicht gezeigten Montagearbeitsplatz
wieder zusammengefügt und die kompletten Aggregate
anschließend ggf. mit einer Korrosionsschutzlackschicht
versehen werden. Bei der Montage der Teile können im Rahmen
einer Reparatur nicht mehr funktionsfähige Teile
ausgesondert und gegen neue ersetzt werden.
Die einzelnen Stationen der in Fig. 1 schematisch
dargestellten Regenerierungsstrecke sollen nun anhand der
weiteren Fig. 2 bis 4 noch näher erläutert werden.
Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, umfaßt der Arbeitsplatz 7
eine Arbeitsfläche 15 zum Auspacken und zur Demontage von
Pumpen 16, wobei die Arbeitsfläche durch Roste gebildet ist
und unter den Rosten Trichter 17 zum Sammeln von von den
Pumpenteilen ggf. ablaufenden Ölen vorgesehen sind. Unter
den Trichtern 17 können (in der Fig. 2 nicht gezeigte)
Auffangbehälter angeordnet sein. Mit 18 ist eine als
Schienenweg ausgebildete Transportbahn bezeichnet, auf der
wenigstens ein Transportwagen 19 für die Beförderung der zu
reinigenden Pumpenteile bewegbar ist. Der Arbeitsplatz 7
umfaßt ferner eine Filtereinrichtung 13, die über ein
Abluftrohr 20 mit einem Abluftkanal 14 verbunden ist. Über
die Filtereinrichtung 13 erfolgt die Entlüftung des (in der
Fig. 2 nicht gezeigten) Kabinenraums 8, der den gesamten
Arbeitsplatz 7, und im vorliegenden Ausführungsbeispiel auch
die erste Reinigungsstation 1 einschließt. Die
Filtereinrichtung 13 wird später noch genauer beschrieben.
Die Transportbahn 18 erstreckt sich durch eine
Eintrittsöffnung 21 einer Seitenwand der ersten
Reinigungsstation 1. Diese Öffnung 21 kann mit Hilfe eines
Schiebers 22 geöffnet und geschlossen werden. Die Vorderwand
der ersten Reinigungsstation 1 ist mit einem Sichtfenster 23
versehen, durch das eine Bedienungsperson die in der ersten
Reinigungsstation 1 zu reinigenden Teile beobachten kann.
Wie der Fig. 3 zu entnehmen ist, weist das Sichtfenster 23
einen Scheibenwischer 24 auf. Unterhalb des Sichtfensters 23
sind in der Vorderwand der ersten Reinigungsstation 1
Öffnungen 25 vorgesehen. An diesen Öffnungen sind unter
Abdichtung des gesamten Öffnungsumfangs gegen den Innenraum
der ersten Reinigungsstation Handschuhe mit verlängerten
Ärmelteilen angebracht.
Die erste Reinigungsstation 1 weist ferner einen Rost auf,
über das die Transportbahn 18 geführt ist. Unterhalb des
Rostes 26 ist ein Trichter 27 zum Auffangen von
Reinigungsmittel und abgespülten Schmutzstoffen vorgesehen,
wobei das Reinigungsmittel und die Schmutzstoffe über eine
Leitung 28, wie später noch näher anhand der Fig. 4
beschrieben wird, abführbar sind. Die erste
Reinigungsstation 1 ist an ihrer Oberseite mit einer
Abluftleitung 58 verbunden, wobei in der Abluftleitung
unmittelbar oberhalb der Reinigungsstation ein
Tropfenabscheider, der in der Fig. 2 mit dem Bezugszeichen
29 bezeichnet ist, vorgesehen ist. In der Fig. 3 ist ein
entsprechender Tropfenabscheider, der in der Form anders als
der in der Fig. 2 gezeigte Tropfenabscheider 29 ausgebildet
ist, mit 29a bezeichnet. Die Leitung 58 ist entweder in die
Filtereinrichtung 13 oder eine gesonderte Filtereinrichtung
geführt. Die erste Reinigungsstation 1 weist auch noch eine
der Eintrittsöffnung 21 gegenüberliegenden Austrittsöffnung
30 auf, die durch einen Schieber 31 verschließbar ist. Im
Innenraum der ersten Reinigungsstation können eine oder
mehrere Austrittsdüsen für Heißdampf /Wasser vorgesehen sein,
die in den Figuren nicht dargestellt sind.
Die sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel unmittelbar
unter Abschirmung der Transportbahn gegen die Außenumgebung
an die erste Reinigungsstation 1 anschließende
Zwischenstation 2 weist ebenfalls in der Vorderwand ein
Sichtfenster 32 auf, durch das eine Bedienungsperson in den
Innenraum der Zwischenstation 2 blicken kann. Die
Zwischenstation 2 enthält einen Rost 33, über welchen die
Transportbahn 18 geführt ist. Unterhalb des Rostes 33 ist
eine Auffangeinrichtung 34 angeordnet, die über eine
Abflußleitung 35 mit dem Trichter 27 der ersten
Reinigungsstation 1 verbunden ist. An ihrer Oberseite ist
die Zwischenstation 2 mit einer Abluftleitung 62 verbunden.
Die sich unmittelbar unter Abschirmung der Transportbahn 18
gegen die Außenumgebung an die Zwischenstation 2
anschließende zweite Reinigungsstation 3 weist eine
Eintrittsöffnung 36 auf, durch die die Transportbahn 18 in
den Innenraum der zweiten Reinigungseinrichtung 3
hineingeführt ist. Die Eintrittsöffnung 36 ist durch einen
Schieber 37 verschließbar. Die zweite Reinigungsstation 3
weist wie die vorangegangenen Stationen ein Sichtfenster
auf. Dieses Sichtfenster 38 ist mit einem Scheibenwischer 39
versehen. Unterhalb des Sichtfensters 38 sind wie bei der
ersten Reinigungsstation zwei Öffnungen 40 vorgesehen, an
die sich wie an die Öffnungen 25 der ersten
Reinigungsstation 1 Handschuhe mit verlängerten Ärmelteilen
für eine in den Innenraum hineingreifende Bedienungsperson
anschließen. Die zweite Reinigungsstation 3 weist einen Rost
41 auf, über den die Transportbahn 18 geführt ist. Unter dem
Rost 41 ist ein Trichter 42 zum Auffangen von
Reinigungsflüssigkeit und abgespülten Schmutzteilen
angeordnet. Über eine Ablaufleitung 43 kann die
Spülflüssigkeit in die Pumpeneinrichtung 44 gelangen, welche
für einen Umlauf der Reinigungsflüssigkeit sorgt und einen
Spülstrahl erzeugt. Ferner ist eine Abflußleitung 59, in der
ein Ventil 45 angeordnet ist, vorgesehen. Die zweite
Reinigungsstation 3 weist schließlich eine Austrittsöffnung
46 auf, durch die die Transportbahn 18 aus dem Innenraum der
zweiten Reinigungsstation herausgeführt ist. Die
Austrittsöffnung 46 ist durch einen Schieber 47 unter
Abschluß des Innenraums der zweiten Reinigungsstation 3
gegen die Außenumgebung verschließbar.
Sämtliche Schieber 22, 31, 37 und 47 sind an ihrem unteren
Rand mit Ausnehmungen für den Eingriff der Schienen der
Transportbahn 18 vorgesehen, so daß trotz Durchführung der
Transportbahn durch die Öffnungen ein dichtes Abschließen
der einzelnen Stationen durch die Schieber gewährleistet
ist.
Eine oder mehrere im Innenraum der zweiten Reinigungsstation
angeordnete Spülstrahldüsen sind in den Figuren nicht
gezeigt.
Die Transportbahn 18 endet auf einer durch einen Rost 48
gebildeten Arbeitsfläche, die einen Teil des
Sprüharbeitsplatzes 4 bildet. Der Sprüharbeitsplatz 4 ist
mit Spritzwänden 49 versehen. Unter dem Rost 48 ist ein
Trichter 50 zum Auffangen abgesprühter, nach Durchlaufen der
zweiten Reinigungsstation auf der Oberfläche der Teile
verbliebener Reinigungsflüssigkeit vorgesehen. Mit 51 ist
ein Behälter zum Sammeln der aufgefangenen
Reinigungsflüssigkeit bezeichnet.
Wie der Fig. 3 zu entnehmen ist, weisen im vorliegenden
Ausführungsbeispiel verwendete Wagen 19 eine Transportplatte
52 auf, die durchlässig als Rost ausgebildet ist.
Die zweite Reinigungsstation 3 ist an ihrer Oberseite mit
einer Abluftleitung 60 verbunden, in der unmittelbar
oberhalb der Reinigungsstation ein Tropfenabscheider
vorgesehen ist, welcher in der Fig. 2 mit 53 und in der
Fig. 3, wo ein in der Form anders ausgebildeter solcher
Tropfenabscheider dargestellt ist, mit 53a bezeichnet ist.
Die Abluftleitung 60 ist in die Filtereinrichtung 13 oder
eine gesonderte Filtereinrichtung geführt.
Der Tropfenabscheider 53 bzw. 53a ist auch mit der
Abluftleitung 62 der Zwischenstation 2 verbunden. In der
Abluftleitung 26 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel
eine Verzweigung vorgesehen.
In der Fig. 4, die gesondert die erste Reinigungsstation 1
zeigt, ist mit dem Bezugszeichen 54 eine in dem Abflußrohr
28 zwischen der ersten Reinigungsstation 1 und dem
Entspannungsbehälter 12 vorgesehene Pumpe bezeichnet. Der
Entspannungsbehälter 12 ist im vorliegenden
Ausführungsbeispiel mit drei Lagerbehältern 57 über
Leitungen 56, die Ventile 55 aufweisen, verbindbar. Das
Fassungsvolumen der Lagerbehälter 57 ist größer als das
Fassungsvolumen des Entspannungsbehälters 12. Dem
Entspannungsbehälter könnten auch noch eine oder mehrere
Pumpen zum Überführen von Flüssigkeit in die Lagerbehälter
nachgeschaltet sein.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Pumpen
16 zur Regenerierung auf der durch Roste gebildeten
Arbeitsfläche 15 demontiert, wobei ggf. von den Teilen
ablaufendes Öl zusammen mit Schmutzteilchen durch die Roste
hindurchtreten und durch die Trichter 17 aufgefangen werden
kann, um in Behältern gesammelt zu werden. Während der
Lagerung auf der Arbeitsfläche 15 können an den Oberflächen
der Teile gebundene Gase frei werden. Durch die
Absaugeinrichtung 14 mit der vorgeschalteten
Filtereinrichtung 13 wird eine von den Bedienungspersonen
weggerichtete laminare Abluftströmung erzeugt, durch die
weitgehend verhindert wird, daß eine Bedienungsperson mit
den Gasen in Berührung kommt. Je nach Verwendungszweck der
Pumpen können diese Gase toxisch sein. Nach dem Demontieren
der Pumpen werden die Einzelteile auf den Wagen 19 geladen,
mit dem sie über die Transportbahn 18 durch die Öffnung 21
in die erste Reinigungsstation 1 gefahren werden. Nach
Verschließen mit dem Schieber 22 (und ggf. dem Schieber 31)
erfolgt eine Heißdampf- und/oder Wasserspülung der auf dem
Wagen 19 angeordneten, zu reinigenden Teile. Zur
Unterstützung der Spülung durch den Heißdampf /das Wasser
kann eine Bedienperson mit Hilfe der an den Öffnungen 25
angebrachten Handschuhe, ohne mit den im Inneren der
Reinigungsstation vorhandenen Stoffen in Berührung zu
kommen, die Teile ergreifen und in die zur Spülung jeweils
geeignetste Position bringen. Gegebenenfalls könnte auf
diese Weise durch die Bedienperson auch eine beweglich
vorgesehene Heißdampf-/Wasserdüse zur Spülung bewegt werden.
Während der Reinigung durch den Heißdampf-/Wasserstrahl ist
die Pumpe 54 in Betrieb, welche durch den Trichter 27
aufgefangenes, abgespülte Schmutzteile und kondensierten
Heißdampf umfassendes Material, und noch nicht kondensierten
Heißdampf aus dem Innenraum der ersten Reinigungsstation
absaugt und in den Entspannungsbehälter 12 pumpt. In dem
Entspannungsbehälter 12 kondensiert der abgesaugte
Heißdampf. Der Entspannungsbehälter könnte auch so
angeordnet sein, daß die Schwerkraft des Füllmaterials
ausreicht, den Behälter zu füllen. In diesem Fall könnte die
Pumpe 12 entfallen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel
dient der Entspannungsbehälter 12 zur Zwischenlagerung des
Heißdampfkondensats und der abgespülten Schmutzteile.
Vorteilhaft wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel für die
Reinigung einer Pumpe nur eine ca. 20 l Wasser entsprechende
Heißdampfmenge/Heißwassermenge benötigt.
Die Zusammensetzung des abgespülten Schmutzes kann sehr
unterschiedlich sein, so daß auch unterschiedliche
Entsorgungsverfahren anzuwenden sind. Je nach stofflicher
Zusammensetzung können daher, wie im vorliegenden
Ausführungsbeispiel, mehrere Lagerbehälter mit großem
Fassungsvermögen vorgesehen sein, in denen unterschiedlich
zu entsorgende Schmutzstoffe bis zur Entsorgung aufbewahrt
werden. Z. B. kann einer der verschiedenen Lagerbehälter 57
die Schmutzrückstände einer bestimmten angelieferten Charge
von Pumpen aufnehmen, während für eine andere Charge ein
anderer dieser Behälter ausgewählt wird.
Durch die Heißdampfbehandlung/Heißwasserbehandlung bei der
vorzugsweise Heißdampf/Wasser mit einer Temperatur zwischen
50 und 150°C und einem Druck von ca. 30·105 bis 150·105
Pa zur Anwendung kommt, können die Teile in der ersten
Reinigungsstation bereits weitgehend von ihrem Schmutz
befreit werden. Nach erfolgter Heißdampf-/Wasserbehandlung
verbleiben die Teile noch eine Weile in der ersten
Reinigungsstation, wobei noch frei werdende Gase und in der
Reinigungsstation vorhandener Wassernebel durch den
Abluftkanal 58 abgesaugt werden. Dabei setzen sich die den
Nebel bildenden Wassertröpfchen weitgehend in dem
Tropfenabscheider 29 bzw. 29a ab. Ein Beschlagen der
Sichtscheibe 23 während des Reinigungsvorgangs wird durch
den Scheibenwischer 24 wirksam verhindert, so daß eine
ausreichende Sicht durch die Scheibe 23 in den Innenraum der
Reinigungsstation gewährleistet ist.
Nach der Behandlung in der ersten Reinigungsstation werden
die schon weitgehend gereinigten Teile durch die Öffnung 30
in die Zwischenstation 2 gefahren und der dazu vorher
geöffnete Schieber 31 wieder geschlossen. Die
Zwischenstation 2 wirkt nun als Schleuse. Auf den Teilen
noch vorhandene Tröpfchen von kondensiertem Dampf können in
der Zwischenstation 2 abtropfen, wobei sie durch den Rost 33
treten und von der Auffangeinrichtung 34 aufgefangen werden.
Aus der Auffangeinrichtung 34 kann die Flüssigkeit über die
Verbindungsleitung 35 in den Trichter 27 der ersten
Reinigungsstation eintreten und damit über den
Entspannungsbehälter 12 einem der Lagerbehälter 57 zur
Entsorgung zugeführt werden. Eine Bedienungsperson kann
durch das Sichtfenster 32 die weitgehend gereinigten Teile
beobachten und nach dem Abtropfen beurteilen, ob der
Reinigungsgrad ausreichend ist. Gegebenenfalls könnte eine
Rückführung der Teile in die erste Reinigungsstation zwecks
Nachreinigung erfolgen. Während sich die Teile in der
Zwischenstation 2 befinden, erfolgt eine Absaugung von von
den Teilen ggf. weiterhin abgegebenen Gasen und Dämpfen
durch die Absaugleitung 62.
Unter Beendigung des Aufenthalts in der Zwischenstation 2
werden die weitgehend gereinigten Teile durch die Öffnung 36
in die zweite Reinigungsstation 3 hineingefahren und der
Schieber 37 und ggf. auch der Schieber 47 zum Schließen der
zweiten Reinigungsstation nach unten geschoben. In der
zweiten Reinigungsstation werden die Teile zur Beseitigung
von Schmutzresten und zur Oberflächenveredelung mit einer
Glasperlenaufschlämmung, im vorliegenden Ausführungsbeispiel
einer Wasser enthaltenden Glasperlenaufschlämmung,
behandelt, wobei ein Spülstrahl unter Druck auf die Teile
gerichtet wird. Analog zu der Verfahrensweise bei der ersten
Reinigungsstation kann eine Bedienungsperson unter
Zuhilfenahme der an den Öffnungen 40 angebrachten Handschuhe
die Teile erfassen und zur Spülung geeignet positionieren.
Gegebenenfalls könnte durch die Bedienungsperson auch eine
Spritzdüse geeignet bewegt werden. Durch das Sichtfenster 38
mit dem Scheibenwischer 39 kann die Bedienungsperson ihre
Handlungen kontrollieren.
Vorteilhaft wird eine Glasperlenaufschlämmung mit
Glasperlen, die einen Durchmesser zwischen 0,1 und 0,2 mm
aufweisen, verwendet. Die Reinigungsflüssigkeit mit den
abgespülten Schmutzresten tritt durch den Rost 41 hindurch
und wird vom Trichter 42 aufgefangen und über die Leitung 43
weiter durch den durch die Pumpeneinrichtung 44
aufrechterhaltenen Kreislauf geleitet, und durch die
Pumpeneinrichtung 44 zur Wiederverwendung unter Erzeugung
von einem oder mehreren Spülstrahlen in den Innenraum der
zweiten Reinigungsstation zurückgeleitet. Da durch die hohe
Wirksamkeit der Reinigung in der ersten Reinigungsstation
nur noch geringe Schmutzreste entfernt werden müssen, lädt
sich das Spülmittel nur langsam mit Schmutzteilchen auf und
kann die über sehr lange Betriebszeiträume in diesem
Kreislauf gehalten werden, bevor es über die Abflußleitung
59 zur Regenerierung oder Entsorgung aus dem Kreislauf
entfernt werden muß. Nach oder schon während der Reinigung
erfolgt eine Absaugung durch die Abluftleitung 60, wobei
Wassertröpfchen aus abgesaugten Wassernebeln in dem
Tropfenabscheider 53 bzw. 53a abgeschieden werden.
Nach der Reinigung in der zweiten Reinigungsstation werden
die vollständig gereinigten Teile durch die Öffnung 46 aus
der Reinigungsstation herausgefahren und dem
Sprühreinigungsarbeitsplatz 4 zugeführt, wo die
Transportbahn 18 endet. Am Sprüharbeitsplatz 4 werden die
Teile mit einer Sprühpistole, aus der Druckluft bzw. Wasser
austritt, unter Beseitigung von Reinigungsmittelresten, d. h.
Resten der Glasperlenaufschlämmung, abgesprüht. Zum Teil
werden diese Reste durch die Spritzwände 49 abgefangen, von
wo sie ablaufen und durch den Rost 48 hindurchtreten können.
Über den Trichter 50 werden diese Reste dem Sammelbehälter
51 zugeleitet. Das Beseitigen von Reinigungsmitteln könnte
auch schon in der zweiten Reinigungsstation durchgeführt
werden, so daß der Sprüharbeitsplatz 4 ggf. entfallen
könnte. Zur weiteren Nachbehandlung können die gereinigten
Teile mit Hilfe des Krans 11 in den Ultraschallwaschbehälter
5 transportiert werden, um im Wasserbad, mit Ultraschall
gereinigt zu werden. Um Korrosion der gereinigten Teile zu
vermeiden, sind die gereinigten Teile unmittelbar nach der
Nachbehandlung, die sich auf das Absprühen mit der
Sprühpistole beschränken kann, dem Trockenofen 6 zuzuführen,
wo mit der Trocknung der Teile die Regenerierungsbehandlung
abgeschlossen wird.
Die Filtereinrichtung 13 enthält mehrere Filterstufen, die
dekontamintionsfrei gewechselt werden können.
In der Behandlungsstation könnten Dreheinrichtungen zur
Drehung der Teile vorgesehen sein.
Die gezeigte Reinigungsstrecke kann auch vorteilhaft zur
Regenerierung darin selbst enthaltener Baugruppen, wie
Umlauf- und Belüftungspumpen, oder des Entspannungsbehälters
12 eingesetzt werden.
Der Entspannungsbehälter 12 könnte mit den Lagerbehältern 57
auch über ein einziges Dreiwegeventil verbindbar sein. Im
vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der
Entspannungsbehälter 12 als abnehmbare Baugruppe
ausgebildet, die aus der Reinigungsstrecke zu
Regenerierungs- und Entsorgungszwecken auch im gefüllten
Zustand entnommen werden kann.
Um die Abstellfläche 10 innerhalb der Kabine 8 können
laminare Abluftströme in der Art eines die Abstellfläche
umgebenden Vorhangs gebildet sein.
Claims (32)
1. Verfahren zum Regenerieren schadstoffbelasteter
Gegenstände, insbesondere von Pumpen aus Vakuumanlagen, bei
dem die Gegenstände einer mehrere Schritte umfassenden
Reinigungsbehandlung, einschließlich einer Behandlung mit
einer Reinigungspartikel enthaltenden Aufschlämmung,
unterzogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gegenstände unter Abschluß gegen die Außenumgebung in einem
ersten Schritt einer Reinigungsbehandlung durch einen
Heißdampfstrahl oder/und Heißwasserstrahl zum weitgehenden
Entfernen von Schmutzbelägen ausgesetzt werden, wobei
das entfernte Belagmaterial und der Heißdampf zur späteren Entsorgung aufgefangen werden, und
daß danach in einem zweiten Reinigungsschritt unter Entfernen von Belagresten die Behandlung mit der Reinigungspartikel enthaltenden Aufschlämmung durchgeführt wird, wobei
die Aufschlämmung unter ständiger Wiederverwendung langfristig im Umlauf gehalten wird.
das entfernte Belagmaterial und der Heißdampf zur späteren Entsorgung aufgefangen werden, und
daß danach in einem zweiten Reinigungsschritt unter Entfernen von Belagresten die Behandlung mit der Reinigungspartikel enthaltenden Aufschlämmung durchgeführt wird, wobei
die Aufschlämmung unter ständiger Wiederverwendung langfristig im Umlauf gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man zwischen dem ersten und dem zweiten Reinigungsschritt
Reinigungsmittelrückstände von den Gegenständen ablaufen
läßt und die Gegenstände einer Sichtkontrolle unterzieht, um
ggf. eine Nachbehandlung entsprechend dem ersten Schritt
durchzuführen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die im ersten und zweiten Schritt gereinigten
Gegenstände zum Entfernen von Reinigungsmittelrückständen
mit einem Sprühstrahl behandelt und/oder einer
Ultraschallreinigung unterzogen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ultraschallreinigung in Form einer Ultraschallwäsche in
Wasser durchgeführt wird.
5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände während der
Reinigungsbehandlungen zur gleichmäßigen Reinigung aller
Teiloberflächen gedreht werden.
6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die gereinigten Gegenstände zur
Trocknung einer Wärmebehandlung unterzogen werden.
7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß Heißdampfwasser mit einer
Temperatur zwischen 50° und 150°C verwendet wird.
8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Heißdampfwasserstrahl unter
einem Druck von ca. 30·105 bis 150·105 Pa verwendet
wird.
9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufschlämmung von im
wesentlichen in Wasser aufgeschlämmten Glasperlen verwendet
wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
Glasperlen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von ca.
0,1 bis 0,2 mm verwendet werden.
11. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Glasperlenaufschlämmung die
etwa Raumtemperatur aufweist, verwendet wird.
12. Vorrichtung zum Regenerieren schadstoffbelasteter
Gegenstände, insbesondere von Pumpen aus Vakuumanlagen, mit
einer Reihe von Behandlungsstationen, wobei eine
Behandlungsstation zur Reinigung der Gegenstände mit einer
Reinigungspartikel enthaltenden Glasperlenaufschlämmung
vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß eine erste Reinigungsstation (1) mit einer Einrichtung vorgesehen ist, durch die ein Heißdampfwasser enthaltender Strahl zum weitgehenden Entfernen von Schmutzbelägen von den Gegenständen erzeugbar ist,
wobei die erste Reinigungsstation eine Auffangeinrichtung (12, 27) zum Auffangen des mit dem entfernten Belagmaterial vermischten Heißdampfs und Heißwassers zur späteren Entsorgung aufweist, und
daß eine der ersten Reinigungsstation (1) nachgeordnete zweite Reinigungsstation (3) mit einer die Reinigungspartikel enthaltenden Aufschlämmung vorgesehen ist,
wobei die zweite Reinigungseinrichtung einen Kreislauf für die Zirkulation einer wiederholt verwendbaren Aufschlämmungsmenge aufweist.
daß eine erste Reinigungsstation (1) mit einer Einrichtung vorgesehen ist, durch die ein Heißdampfwasser enthaltender Strahl zum weitgehenden Entfernen von Schmutzbelägen von den Gegenständen erzeugbar ist,
wobei die erste Reinigungsstation eine Auffangeinrichtung (12, 27) zum Auffangen des mit dem entfernten Belagmaterial vermischten Heißdampfs und Heißwassers zur späteren Entsorgung aufweist, und
daß eine der ersten Reinigungsstation (1) nachgeordnete zweite Reinigungsstation (3) mit einer die Reinigungspartikel enthaltenden Aufschlämmung vorgesehen ist,
wobei die zweite Reinigungseinrichtung einen Kreislauf für die Zirkulation einer wiederholt verwendbaren Aufschlämmungsmenge aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der ersten (1) und der zweiten (3)
Reinigungsstation eine ein Gehäuse mit einem Sichtfenster
(32) aufweisende Zwischenstation zum Entfernen von
Reinigungsmittelrückständen von den Gegenständen und für
eine Sichtkontrolle des Reinigungsgrades der Gegenstände
angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweiten Reinigungsstation (3) eine
Nachbehandlungsstation (4, 5) mit Einrichtungen zum Entfernen
von auf den Teilen verbliebenem Reinigungsmittel
nachgeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nachbehandlungsstation eine
Sprühstrahlreinigungseinrichtung (4) und/oder eine
Ultraschall-Wascheinrichtung (5) umfaßt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß den Stationen eine Trocknungseinrichtung
(6) zum Trocknen der Teile nachgeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß vor den Reinigungsstationen (1, 3) ein
belüfteter Arbeitsplatz (7) für die Demontage oder/und zum
Auspacken zu reinigender Gegenstände (16) vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß eine den Arbeitsplatz (7) und ggf. wenigstens die erste
Reinigungsstation gegen die Außenumgebung abschirmende
Kabine (8) vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Be- und Entlüftungseinrichtung zur
Erzeugung einer von einer Arbeitsperson weg gerichteten
Abluftströmung an dem Arbeitsplatz (7) vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß die Reinigungsstationen (1, 3) und die
Zwischenstation (2) verschließbare Ein- und Auslaßöffnungen
(21, 30, 36, 46) für die Gegenstände aufweisen.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß die einzelnen Behandlungsstationen (1,
2, 3, 4, 5) wenigstens teilweise über eine
Transporteinrichtung (18, 19) für die Beförderung der
Gegenstände miteinander verbunden sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die Auffangeinrichtung (27, 12) einen
Entspannungsbehälter (12) zum Auffangen und Kondensieren von
Wasserdampf des Heißdampfstrahls und Heißwasser sowie zum
Auffangen von Belagmaterial aufweist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß der Entspannungsbehälter (12) mit mehreren
Lagerbehältern (57) für die getrennte Sammlung
unterschiedlich zu entsorgender Zusammensetzungen von
aufgefangenem Material verbindbar ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, daß das Heißdampfwasser eine Temperatur
zwischen 50° und 150°C aufweist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 24, dadurch
gekennzeichnet, daß der Heißdampfstrahl unter einem Druck von
20·105 bis 150·105 Pa steht.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch
gekennzeichnet, daß als Reinigungspartikel Glasperlen mit
einem Teilchendurchmesser von ca. 0,1 bis 0,2 mm vorliegen.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 26, dadurch
gekennzeichnet, daß die Glasperlen in Wasser aufgeschlämmt
sind.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 27, dadurch
gekennzeichnet, daß die Partikelaufschlämmung eine
Temperatur von ca. 20°C aufweist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 28, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ein- und Auslaßöffnungen (21, 30,
36, 46) durch Schieber verschließbar sind.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch
gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung wenigstens
einen auf einer Schieneneinrichtung geführten Transportwagen
umfaßt.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schieneneinrichtung durch die Ein- und
Auslaßöffnungen geführt ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 31, dadurch
gekennzeichnet, daß die Reigungsstationen jeweils eine mit
der Zwischenstation gemeinsame Seitenwand mit einer Aus-
bzw. Einlaßöffnung aufweisen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4112914A DE4112914C2 (de) | 1991-04-19 | 1991-04-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren schadstoffbelasteter Teile |
DE4122699A DE4122699C2 (de) | 1991-04-19 | 1991-07-09 | Arbeitsplatz für die Behandlung schadstoffbelasteter Teile |
EP19920106685 EP0509536A3 (en) | 1991-04-19 | 1992-04-16 | Method and device for the regeneration of polluted parts |
DE9205333U DE9205333U1 (de) | 1991-04-19 | 1992-04-16 | Arbeitsplatz für die Behandlung schadstoffbelasteter Teile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4112914A DE4112914C2 (de) | 1991-04-19 | 1991-04-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren schadstoffbelasteter Teile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4112914A1 DE4112914A1 (de) | 1992-10-29 |
DE4112914C2 true DE4112914C2 (de) | 1995-06-22 |
Family
ID=6429984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4112914A Expired - Fee Related DE4112914C2 (de) | 1991-04-19 | 1991-04-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren schadstoffbelasteter Teile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4112914C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4310267A1 (de) * | 1993-03-30 | 1994-10-06 | Schreiber Walter Dipl Ing Fh | Vorrichtung zur Reinigung von Gegenständen |
CN111687111B (zh) * | 2020-06-21 | 2022-04-22 | 无锡亚电智能装备有限公司 | 一种清洗系统 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7900605U1 (de) * | 1980-11-27 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Gerät zur Erzeugung von Dampf und Heißwasser | |
CH554197A (de) * | 1973-01-09 | 1974-09-30 | Amstutz Adrian | Anlage zum reinigen von teilen durch eine erwaermte fluessigkeit. |
GB1432658A (en) * | 1973-06-27 | 1976-04-22 | Ishikawajima Harima Heavy Ind | Abrasive particle blasting apparatus |
DE2460175C2 (de) * | 1974-12-19 | 1982-04-01 | Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund | Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung von Mehrwegbehältern |
DE2814086C2 (de) * | 1978-04-01 | 1980-01-10 | Milch-Union Oberbayern Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen | Dosierpumpe für Milch u.dgl |
DE3204861A1 (de) * | 1982-02-11 | 1983-08-25 | Johan 8000 München Szücs | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von fassaden oder dgl. |
DE3516103A1 (de) * | 1985-05-04 | 1986-11-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Mischkopf zum einbringen von abrasiven partikeln in einen hochdruckwasserstrahl |
FR2614562B1 (fr) * | 1987-04-29 | 1989-10-27 | Outillages Scient Lab | Machine de nettoyage notamment pour sous-ensembles electroniques |
DE3844344A1 (de) * | 1988-12-30 | 1990-07-12 | Geesthacht Gkss Forschung | Verfahren und vorrichtung zum schneiden und reinigen von gegenstaenden, sowie zum gezielten materialabtrag mittels eines wasser-abrasivmittel-gemisches |
DE8909124U1 (de) * | 1989-07-27 | 1989-10-05 | Klein, Norbert, 5200 Siegburg | Vorrichtung zum Reinigen von quaderförmigen Kollektorzellen eines Elektrofilters mittels einer Reinigungsflüssigkeit |
-
1991
- 1991-04-19 DE DE4112914A patent/DE4112914C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4112914A1 (de) | 1992-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3300666C2 (de) | Waschverfahren für metallhaltige und nicht-metallhaltige Teile wie Kleinteile, mechanische Komponenten und Teile für die elektronische Industrie sowie eine Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69626209T2 (de) | Universelle waschvorrichtung | |
EP0367125B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen, von Gegenständen mit umweltgefährdenden Lösungsmitteln, insbesondere Halogenkohlenwasserstoffen | |
EP0994754B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer fahrzeugkarosserie und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE4220599A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Fassaden, insbesondere von Gebäudefassaden | |
DE4112914C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren schadstoffbelasteter Teile | |
EP2958685B1 (de) | Anlage für das behandeln von werkstücken | |
DE4122699A1 (de) | Arbeitsplatz fuer die behandlung schadstoffbelasteter teile | |
WO2008025415A2 (de) | Vorrichtung zur reinigung von metallischen werkstücken | |
EP0087055B1 (de) | Verfahren für die Lösungsmittelbehandlung von insbesondere metallischem Behandlungsgut | |
DE102009010932A1 (de) | Industrielle Reinigungsanlage mit Reinraumatmosphäre | |
DE3301055A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von farbpartikeln aus der abluft von farbspritzanlagen | |
DE112005000481T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines Gegenstands | |
DE3028884A1 (de) | Kontaminationsschutz | |
DE102008060776A1 (de) | Industrielle Anlage zum Behandeln eines Werkstücks | |
DE19539857C1 (de) | Waschmaschine | |
DE19904018B4 (de) | Reinigungsanlage | |
EP0527543B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Filterbändern | |
CH653575A5 (en) | Method and spray booth for preventing the renewed settling of coating material | |
DE2402805B2 (de) | Verfahren zur selbsttätigen Reinigung einer der Schmutzabscheidung dienenden Filteranordnung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102005055851A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Werkzeugen | |
DE4443583A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Trocknen von Werkstücken | |
DE3940085C2 (de) | ||
DE19502886A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Entlackung von metallischem Entlackungsgut | |
DE2236683B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Chemisch Reinigen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4122699 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EDWARDS HOCHVAKUUM GMBH, 35041 MARBURG, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |