DE1962525A1 - Vorrichtung zum Greifen und Entstoepseln von Flaschen und mit derartigen Vorrichtungen ausgestattete,automatische Flaschenbetaetigungsmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Greifen und Entstoepseln von Flaschen und mit derartigen Vorrichtungen ausgestattete,automatische Flaschenbetaetigungsmaschinen

Info

Publication number
DE1962525A1
DE1962525A1 DE19691962525 DE1962525A DE1962525A1 DE 1962525 A1 DE1962525 A1 DE 1962525A1 DE 19691962525 DE19691962525 DE 19691962525 DE 1962525 A DE1962525 A DE 1962525A DE 1962525 A1 DE1962525 A1 DE 1962525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
gripping
gripping device
holder
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691962525
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Luc Berry
Edgar Dardaine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EP Remy et Cie SARL
Original Assignee
EP Remy et Cie SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EP Remy et Cie SARL filed Critical EP Remy et Cie SARL
Publication of DE1962525A1 publication Critical patent/DE1962525A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/06Other cork removers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Patentanwälte '
-'ir.l :it)weber
Tel. t3
12. Dez, 1969
E. P. E e m y &. die, D r"e u χ / lrankr.
Vorrichtung zum Greifen und Entstöpsein von Flaschen und mit derartigen Vorrichtungen ausgestattete, automatische Flaschenbetätigungsma-
schinen
Die Erfindung betrifft eine Greifvorrichtung für automatische Maschinen zum Betätigen von Behältern^ beispielsweise !Flaschen od„dgl„, bestehend aus einem oder mehreren, auf einem Halter montierten und mit Klemmeinrichtungen zum Ergreeifen des oberen Endes des Flaschenhalses od.dgl. versehenen GreifOrganen. Eine derartige Greifvorrichtung ist insbesondere zum Einbau in Verpackungs- und Auspackungsmaschinen bestimmt»
Bekanntlich werden manche Flaschensorten den Kunden in gefülltem Zustand mit einem VersehluSdeckel geliefert j das aus einer Kunststoffkapsel od.dgl, besteht, der deshalb besonders zweckmäßig ist, da er leicht aufgesetzt oder abgenommen werden kann· Wenn diese Flaschen in leerem Zustand zu ihrer Wiederverwendung
-Z-
in das Füllwerk gelangen, befindet sich häufig diese Kapsel noch auf dem Flaschenmund. Es ist also erforderlich, diese Kapsel zur Reinigung und Füllung der Flasche abzunehmen«, Dieser Arbeitsgang mußte bisher manuell durchgeführt werden»
Ziel der Erfindung ist es, diese Entstöpselungsarbeit voll zu automatisieren.
Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemäße Grs>eifvor- ^ richtung" insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß
jedss Greif O3?gan Auszugs einrichtungen aufweist, die von"dem durch die Klemmeinrichtungen ergriffenen Flaschenhals den möglicherweise diesen verschließenden Deckel öd«,dgl«, abnehmen.
Mithilfe dieser Auszugseinrlchtungen geht die Entstöpselung während'des Arbeitsganges, in dem die Flaschen von der Maachine ergriffen werden, auto-, matisoh yqv sich.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß di© Auszugseinrichtungen eine gegenüber dem " Greiforgan und den Klemmeinrichtungen geradlinig bewegbar© Nadel odedgl, aufweist, di© den Verschlußdeckel durchquert und ins Innere das Flaschenhalses eintritt und bei ihrem Austritt aus dem Flaschenhals den Verschlußdeck©! mitnimmt.
Gemäß ein@m weiteren Merkmal der Erfindung sind Einrichtung©n iforgeeehen, welche das Flaschenina@r© mit einem unter-Druck stehenden Ströaungsmitt©lkr®is■in
-3-
0038 26/0 166
Verbindung setzen und betätigt werden, wenn die Nadel einen Verschlußdeckel durchquert.
Durch Unterdrucksetzen der Flasche kann der Verschlußdeckel leicht abgezogen werden. Dadurch, daß die Verbindung mit dem Strömungsmittelkreis erst hergestellt wird, wenn die Nadel einen Verschlußdeckel durchquert, werden Strömungsmittelverluste* bei Nichtvorhandeneein eines Verschlußdeckels vermieden.
Die Erfindung betrifft ferner Maschinen zur automatischen Betätigung von.Flaschen od.dgl., beispielsweise Maschinen zum Ein- und Auspacken in bzw. aus Kisten, die einen Kreisförderer od.dgl. besitzen, auf welchem die oben genannten Halter montiert sind, die senkrecht bewegbar sind und durch eine an dem Maschinenrahmen befestigte Rampe gesteuert sind.
Diese Maschine ist erfindungsgemäß im wesentlichen gekennzeichnet durch eine mindestens an dem Maschinenrahmen befestigte Rampe od.dgl., welche die Bewegung der Nadeln während der senkrechten Bewegung der HalteijÄteuert. τ
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß diese Maschine mehrere, jeweils mit den GreifOrganen derselben Greifvorrichtung verbundene Druckluftventile besitzt*
Veitere Einzelheiten der Erfindung ergeben eich aus der folgenden Beschreibung ron Ausführungabeiepielen, Wobei Auf die beiliegende äieiohnung Bezug genoeaen wird. Auf dieser Zeichnung «eigent
/0166
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht einer erfindungsgemäßen Greifvorrichtung.
Fig. 2 eine Darstellung eines Teils einer mit der auf Fig. 1 dargestellten Greifvorrichtung ausgestatteten, erfindungsgemäßen Maschine.
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Antriebs der in der auf Fig. 2 dargestellten Maschine vorgesehenen Ventile zur Druckluftzufuhr.
Fig. 4 schematische Darstellungen, die die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Greifvorrichtung und der erfindungsgemäßen Maschine veranschaulichen.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die erfindungsgemäße Greifvorrichtung im wesentlichen aus einem Halter 1, der eine Oberplatte 2 und eine Unterplatte 3 aufweist, die über Ständer H- aneinander befestigt sind. Die Unterplatte 3 trägt mehrere Greiforgane 5· .
Jedes Greiforgan 5 besteht aus einem an seinem oberen Ende an der Unterplatte 3 befestigten zylindrischen Rohr 6, an dessen unterem Ende ein zylindrischer Körper 7 mit etwa trichterförmigem Querschnitt vorgesehen ist, der das Einführen des Halses der zu betätigenden Behälter oder Flaschen R erleichtern soll. Im Inneren und im unteren Teil des Rohrs 6 ist ein hohler, ebenfalls zylindrischer Stössel 8 verschiebbar montiert, an dessen unterem Ende eine Abschrägung 9
009826/0166
vorgesehen ist. Zwischen diese Abschrägung 9 des Stösseis 8 und eine an dem zylindrischen Körper 7 vorgesehene Schulter 11 ist eine ringförmig ang@ordn®t@ Schraubenfeder 10 eingesetztο Der Stöss©! 8 wird durch ©in koaxial zum Rohr 6 angeordnetes Botätigungsrohr 12 in Bewegung versetzt, da© sich axial gegenüber dem Bohr bewegen kann«, Der Antrieb des Stössele 8 durek das Betätigungsrqhr 12 geht über ein© Fedex* 13 VQ& eieh9 die auf einer Seite an der Oberseite des Stossels und an der anderen Seite an einem an. dem Batätigüngsrahr 12 befestigten Ring 14 anliegt« Eine lader 15» deren eines Ende an einem an dem Rohr 6 befestigten Ring 16 und deren anderes Ende an einem an d®m Betätigungarohr 12 befestigten Ring 1? anliegt? drückt dieses Betätigungsrohr 12 gegenüber d@m Bote 6 nach oben gegen eine Platte 18» Am oberen/End© des Betätigungsrohrs ist ein Kranz 19 vorgesehen, mit welehom dieser Betätigungsrohr an der üat©©rseit© des Platt® 18 anliegto
Im Inneren des Rohrs 12 ist koaxial ^u dies ©ία ©in® Hohlnadel 20 vorges©Ja@n, di® ein© in d©r Platt© 18 vorgesehene Bohrung 21 durohc|U©rt0 In HiOi© d®r Bpits© 20a dieser Hadel 20 ©lad radiale Bolnmgen 22 vorgesehen, die das Nadelinner® naeh auß©n öffnen des unteren Endes ä&r Nadel 20 ist an lindrische Muffe 2J befestigt, di® im Rohrs 12 gleitet« Bex» ÄuBendur©nis@s©@r 3D' 23 (sowie der Iim©xidur©taesser des 12, in welßhem diese gleitet} liegt ) und te
Q (v^L. fig. 4). Bi© Muffe w@iet iß
Ä?· Si
8 0
: ' 1982525
in Nähe der Spitze 20a der Nadel 20 einen Teil 24· auf§ dessen Durchmesser d1 wesentlich kleiner als der der Muffe 23 und etvras kleiner als der Durch-
d d©s Kranges Oa des Yersehlußdeckels 0 ist» foil 24 Mit UMm kleinerem Durchmesser d" besitzt ©in© Höh® h ° s die etwas größer als die Höhe das h©hl©n Seils des ITersehlußdeekels 0 isto Im Inneren das Betätigungsrohrs 12 ist zwischen der Muffe 23 und dem Kräng 19 ein© ©in©n elastischen An= schlag bildende Schraubenfeder 25 vorgesehen^ deren Aufgab© im folgenden beschrieben wird»
Bi <s ladel 20 ist an ihrep oberen Ende. üb<ar einen ling 28 an einem ..Auf satzstück 29 befestigt , das unter-leichter Haibmng in @in©m ¥©ntilfcörper 30 gl@it<sn kamig der an einer Platte 31 zur Betätigung der liadal befestigt isto Im Inneren dieser Blatt© sind maiirer® druckluft zuführend© Kanal©
Die ferbindiing zwis©h@n dam lanal 32 und dem Ventilkör-per 3® t?ird .durch eine Kugtl 33 gesteuert 9 <äi© mit @in@m Sitz 3^ ausaaüaenwirkt und auf die ©in aa des verschiebbaren Aufsatsstück 29 befestigt ©£> laua@a 35 odedglo einwirkt.' ¥®im das Auf- @ats®tü©k 29 die auf Iigo 1 dargestellte," obere einniifiHitg deh.e wenn ©©in ob©r©s Ende an
35 di© I&gsl v©a dids©^ Sits ab0 m luft ia da© fe.@hl© M®.e3,@l 20 siufeoissa kaniä» B©fißi ikiafsatistüels 2f -in d®» SQia ©b@r®s 2^idQ an i.©r
gel auf ihrem Sitz und unterbricht die Verbindung zwischen dem Kanal 32 und der Nadel 20. Die Druckluft wird über einen·Schlauch 36 zugeführt, der mit den Kanälen 32 in Verbindung steht und somit die Speisung jeder Nadel der Greifvorrichtung mit Druckluft gewährleistet.
Der Halter 1 ist am unteren Ende eines Schlittens befestigt, der auf dem Kreisförderer einer Maschine zur automatischen Betätigung von Flaschen bekannter Ausführung gleiten kann, die auf Fig. 2 teilweise dargestellt ist. Dieser Kreisförderer besteht aus zwei parallelen, endlosen Ketten 43ä, 43b, die mit zwi Paaren zueinander koaxialer Ritzel 44a, 44b in Eingriff stehen. Eines dieser Paare wird durch einen Motor (nicht dargestellt) angetrieben. Der Schlitten 37 gleitet in einem an der unteren Kette 43b befestigten Element 38 und wird über Rollen 39 von Ständern 4G geführt, die mit dem Element 38 und einem zweiten, an der oberen Kette 43a befestigten Element 41 fest verbunden sind. Der Schlitten 37 besitzt ferner an seinem oberen Ende eine Rolle 45 ? die auf einer in sich geschlossenen Steuerrampe 46 rollt. Diese Steuerrampe ist an dem Maschinenrahmen befestigt und bewirkt auf bekannte Weise die senkrechte Bewegung des Halters Ί während der Drehung des Kreisförderers.
Die die Stössel 18 betätigende Platte (Fig. 1) ist über Ständer 47 an einer Platte 48 befestigt, die über Gewindebolzen 49 und Federn 50 mit mittels Muttern 51 beliebig verstellbarer Spannung an der Ober-
009826/0166
1362525
platte 2 des Halters 1 befestigt ist. Der aus der Oberplatte 48, den Ständern 47 und der die Stössel steuernden Platte 18 bestehende Baukörper wird gegenüber dem Halter 1 durch eine Kurvenscheibe 52 bekannter Ausführung senkrecht bewegt, die aus einem an der Platte befestigten unteren Teil 52a, dessen oberer Rand ein sinusförmiges Profil aufweist, und aus einem oberen Teil 52b besteht, das auf der Oberplatte 2 des Halters 1 drehbar befestigt ist» Der untere Rand dieses oberen Teils 52b besitzt ebenfalls ein sinusförmiges Profil. Ein an dem oberen Teil 52b befestigter Hebel 57 kann dieses Teil in eine Drehung versetzen, durch welche die beiden Teile 52a und 52b und damit die Platte 48 und die Platte 2 entgegen der Wirkung der Rückholfedern 50 infolge der sinusförmigen Ausbildung der in Berührung stehenden Ränder dieser beiden Teile 52a und 52b einander genähert und voneinander entfernt werden. Der Hebel 37 wird auf bekannte Weise durch feststehende, an dem Maschinenrahmen befestigte, und in der Bewegungsbahn des Hebels befindliche Anschlag© (nicht dargestellt) betätigt. Aus Gründen der Klarheit sind auf !ig. 2 die Platte 18 und die ihr zugeordneten Teile nicht dargestellt.
Die zur Steuerung der senkrechten Bewegung der Nadeln dienende Platte 31 ist an ihren beiden seitlichen Enden an einem rechteckigen Rahmen 60 befestigt, der gegenüber dem Halter 1 verschiebbar ist» Bieser Halmen 60 ist an seinem oberen Ende mit einer Rolle 61 vtrsehen* die auf einer in eich geschlossenen, an d®» MaeaMneiirahmen befestigten Steuerrampe läuft. Der Rahmen 60 wird bei seiner durch die Steutrramp® 62
■ ' . . ■■ . ■ -9-
0098 26/0188
ORIGINAL !NSPECTED
1902525
bewirkten geradlinigen senkrechten Bewegung durch Bollen 63 geführt, die an den beiden Enden einer an dem Schlitten 37 befestigten Traverse 64 angebracht sind«
Die die Nadeln steuernde Steuerrampe 62 ißt so profiliert, daß sich die Platte 31 gegenüber dem Halter 1 von oben nach unten und dann von unten nach oben verschiebt, wenn dieser Halter sich in der Stellung befindet, bei der die Hälse der flaschen in die Bohre 5 eingeführt und durch die ringförmig gebogenen J"edern 10 festgeklemmt sind, d.h. wenn die Greifvorrichtung ihre untere Stellung einnimmt. Hierzu besitzt die Bampe 62 einen ersten Abschnitt 62a, der zu dem entsprechenden Abschnitt 46a der Bampe 46 parallel ist, einen Abschnitt 62b, der sich allmählich von dem entsprechenden Abschnitt 46b der Bampe 46 entfernt, ©inen Abschnitt 62c, der wieder zu dem entsprechenden Abschnitt 46c der Bamp© 46 parallel ist, und schließlich einen Abschnitt 62d, der sich allmählich dem entsprechenden Abschnitt 46d der Bamp© 46 nähert (vgl» lig. 4).
Die Zufuhr von Druckluft zu jedem jeweils* mit ®ia©r Platte 31 verbundenen Schlauch 36 geht Über ®@teare Ventile 70 vor sioh9 deren Anss&hl gleioli cl©r <ä©a? . Greifvorrichtungen ist» Biese featil© sind auf ei« sea rotierenden Haltes? 71 iaontiertt äqs» sieh ehren alt dem Sreisförd@3?@r dreht*-wolj&l ©r eine Kette 72 asgetsielbaa wird, dl« mit @ia©m -v©a
Jedes Ventil, deren Ausführung am sich bekannt istf ist einerseits über eine Einzelleitung 74a mit einer gemeinsamen, mit einer unter Druck !stellenden Strö*> mungsmittelquell© (nicht dargestellt) in Verbindung stehenden Leitung 74- und andererseits mit dem !Bit der entsprechenden Greifvorrichtung la Verbindung stehenden Schlauch 36 verbunden· Jedes Ventil wird über Hebel 75 geöffnet und geschlossen, «ü® an einer an dem Küken oder dgle'd©s Ventils befestigt sind und mit feststehenden^ in deren Bewegungsbahzi angeordneten Anschlägen zusammenwirken.
Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung^ deren Kreisfördereer sieh in Richtung des Pfeils Is bewagt9 ist auf Fig. 4- dargestellt. Die Vorrichtung arbeitet auf folgende Weise: Während'der Drehung des !^©isförderers führt der Haltes» 1? dessen seaksr®@liij© B©w@gmng durch die Haup© 46 bewirkt wirds wsnn ile Boll© 45 den Abschnitt 46a dieser Bampe durchlauffes^©in© gsradlinig® Bewegung -won oben aaoh unten infolge dsr Schwer- . kraft aus, bis jedes Greif organ dem Hals ®iae-r Flasche E umgreifen kann« Ans©hli©B©ai. stößt ä©r Hebel den in seiner B&iin T©rgi
la-
Platt© 18 "-asieh. aat@a.- PaWi^M9 ü.@
über "die - f'©i,#i?a 13 ύΜ,Θ SfSssqI,
und diesen in seiner Stellung hält· Pa die Rolle 61 den zum Absehnitt 46a parallelenAbschnitt 62a der Rampe 62 durchläuft, tritt keine Drehbewegung zwischen der Platte 51 und dem Halter 1 auf und die Nadel 20 nimmt bezüglich des Greiforgans die auf Fig. 4 mit PI bezeichnete Stellung ein»
Unmittelbar nachdem die Flaschenhälse festgeklemmt sind, durchläuft die Rolle 61 den sich von dem entsprechenden Absehnitt 46b der Rampe 46 entfernenden Absehnitt 62b der Rampe 62, so daß die Platte 31 sich gegenüber dem Halter 1 geradlinig von oben nach unten bewegt« Die Platte 31 niasmt den. Tentilkorper 30 und infolge der zwischen dem Aufsatzstück 29 und dem Ventilkörper auftretenden Reibung die Nadel 20 mit. Wenn die Spitze der Nadel mit demVerschlußdekkel 0 in Berührung kommts bewirkt der Widerstandsauf den sie stößt, entgegen dem Reibungswiderstand ein Gleiten des Aufsatzstückes 29 in. dem Yentilkörper nach oben, bis das Aufsatzstüek- mit d@m Ventilsitz in Berührung kommt (vgl« Eig. 1). Bei dieser relativen Bewegung des Aufsatzstückes hebt der Daumen 35 die Kugel 33 von ihrem Sitz ab, so daß der Kanal 32 mit der Nadel 50 verbunden wird. Ba die Platte 39 ihre relative Bewegung nach unten fortsetzts durchbohrt die Nadel den VexsohloBdeokel und dringt in die Flasche ein, bis der Seil 24 kleineren Durchmessers der Muffe an a&m, Boden dee Verschlußdeckels anstößt. Die Nadel nimmt öUBiaöhr die Stellung P2 ein.
Die Rollen 45 und 61 durchlaufen anschließend die zueinander parallelen Abschnitt© 46c und 42c der
9826/0166 OHQBMl. ^PE
198252B
Rampen, so daß es zu keiner Bewegung der Nadel bezüglich der flasche kommt\ während dieses Weges trifft (jedoch der Hebel 7$a des Ventils 70 auf den feststehenden Anschlag 77a, so daß in die Flasche Druckluft einströmen kann (P3 auf Pig. 4). Nach Ablauf einer Zeit, die nötig ist, um im Inneren der Flasche den Druck des Druckluftkreises, der etwa 2 Bar beträgt, zu erzeugen, wird das Ventil dadurch geschlossen,daß sein Hebel 75b an dem feststehenden Anschlag 77b (Stellung P4) anstößt.
Die Verschlußdeckel werden von dem Teil 24 kleineren Durehmessers der Muffe 23 während der zum Unterdrucksetzen erforderlichen Zeit auf den Flaschen gehalten.
Gleichzeitig mit der Schließung erreicht die die Nadeln steuernde Holle 61 den Abschnitt 62d der Rampe 62, der sich allmählich dem entsprechenden Abschnitt 46d der Eampe 46 nähert. Der Rahmen 60 verschiebt sich hierbei bezüglich des Halters 1 nach oben und nimmt die Platte 51 mit. Die Platte 31 nimmt ihrerseits die Nadel mit und diese gibt die Flasche frei (Stellungen P4, P5 und PG)· Während dieser Aufwärtsbewegung der Platte bleibt der Verschlußdeckel 0 auf der Nadel sitzen, bis sein Kranz Oa an dem unteren Rand dee Betätigungerohre 12 anstößt« Hierbei löet sich die Nadel von dem Verechlußdeckel (Stellung P6), der nun in einen hierzu vorgesehenen Behälter (nicht dargestellt) fallt.
009826/0166
ORIGINAL INSPECTED
1362525
Während der Aufwärtsbewegung der die Nadel tragenden Platte wird das Ventil durch Einwirkung der Feder 25 geschlossen, die mit dem Kranz 19 <ie.s Betätigungsrohrs 12 in Berührung kommt und das Aufsatzstüek 29 bezüglich des Ventilkörpers in seine untere Stellung zurückbringt. Die Kugel 33 kehrt dadurch auf ihren Sitz 34 zurück und unterbricht somit die Verbindung zwischen dem Kanal 32 und der Nadel 20.
Wenn die Flasche keinen Verschlußdeckel besitzt, stößt die Nadel bei ihrer Abwärtsbewegung auf keinen Widerstand, so daß das Aufsatzstück 29 nicht mit dem Ventilsitz in Berührung kommt und der Daumen 35 infolgedessen die Kugel 33 nicht von dem Ventilsitz abhebt. Die Luftzufuhr in die Nadeln wird also durch den Verschlußdeckel selbst gesteuert, so daß ein Luftverlust bei Nichtvorhandensein eines Verschlußdeckels vermieden wird.
009826/0166

Claims (1)

198252
Pat e nt an a ρ r ü oh e
Greifvorrichtung für Maschinen zur automatischen betätigung von Behältern, beispielsweise Flaschen,bestehend aus mindestens einem auf einem Halter montierten und mit einer Klemmeinrichtung zum Ergreifen des oberen Endes des Flaschenhalses versehenen Greiforgan, dadurch gekennzeichnet, daß das Greiforgan (5) Abzugseinrichtungen (20) besitzt, die von dem von den Klemmeinrichtungen (10) ergriffenen Flaschenhals den diesen möglicherweise verschließenden Yerschlußdeckel (O) ab-nimmt. .
2. Greifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugseinrichtungen im wesentlichen aus einer bezüglich dem Greif organ (5) und den. Klemmeinrichtungen (10) geradlinig beweglichen Nadel (20) bestehen, die den Verschlußdeckel (0) durchquert und ins Innere des Flaschenhalses eintritt und bei ihresS Austritt aus diesem den Yerschlußdeckel mitnimmt.
5. Greifvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Einrichtungen, welche das Innere der Flasche (R) mit einem unter Druck stehenden Strömungsmittelkreis (36) in Verbindung setzen und betätigt werden,wenn die Nadel (20) einen Verschlußdeckel (O) durchquert·
4. Greif vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Greiforgan (5) aus einem an einem Ende an einem Halter (1) befestigten und am anderen Ende mit Hsmmeinrio&tungen (10) versehenen H9ohr b®~ steht t in welchem die Nadel (20) koaxial su diesem und in axialer Sichtung hin- und h®rb«w®gbar nngeordnat ist.
0.0-98 26/0 ISS
1362B2S
5. Greifvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (20) in Nähe ihrer Spitze (20a) mit einer Muffe (2$) -versehen ist, die an ihrem Ende s einen Abschnitt (24) aufweist, dessen Durchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Kranzes (Oa) eines Verschlußdeckels (O) ist, so daß dieser Abschnitt (24) bei der Bewegung der Nadel (20) auf die Flasche (E) zu an dem Boden des Verschlußdeckels (O) zum Anliegen kommt.
6. Greifvorrichtung nach Anspruch 2? dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtungen aus einem wulstförmigen, elastisch verformbaren ÜJeil (10) und aus einem hohlen, ringförmigen^ geradlinig beweglichen Stessel (8) bestehen, der durch ein koaxial zu dem Rohr (6) angeordnetes Betätigungsrohr (12) betätigt wird und in dessen Inneren die Nadel (20) angeordnet ist.
7. Greifvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Betätigungsrohres (12),in dem die Muffe (23) gleitet, kleiner als der Außendurchmesser des Kranzes (Oa) des Verschlußdeckels (O) ist, so daß der Verschlußdeckel (0), wenn er von der Nadel (20) nach oben mitgenommen wird und an dem unteren Rand des Betätigungsrohrs (12) anstößt, angehalten wird und die Nadel (20) verläßt.
8. Greifvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine die Nadel (20) tragende und geradlinig bewegbar auf dem Halter (1) befestigte Platte (31).
009826/0168
9. Greifvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet |. daß die Nadel (20) aus einer hohlen Stange besteht, die mit einem ein Druckmedium zuführenden Kanal (36) über ein Yentil (33) verbunden ist, dessen öffnung durch die Stellung der Nadel (20) bezüglich des Halters (1) gesteuert wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil eine Kugel (33) besitzt, die mit einem Daumen (35) zusammenwirkt, der an einem verschiebbaren, auf der Nadel (20) montierten Aufsätzetück (29) befestigt ist und so ausgebildet ist, daß er die Kugel (33) von ihrem Sitz (34) abhebt, wenn der Widerstand, auf den die Stütze (20a) der Nadel (20) bei Berührung des Verschlußdeckels (0) trifft, das Aufsatzstück (29) bezüglich der Platte (31) verschiebt.
11. Greifvorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Rückholfeder (25), die die Nadel (20) automatisch in die Stellung zurückbringt, in der der Daumen (35 ) die Kugel (33) freigibt.
12. Greifvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Nadel (20) tragfide Platte (31) mit einem gegenüber dem Halter (1) verschiebbaren !Rahmen (60) fest verbunden ist.
13· Maschine zur automatischen Betätigung von Behältern, beispielsweise Flaschen$ bestehend aus eine» Kreisförderert auf welchem Halter befestigt sind, welche die mit Greifvorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 12 versehenen Greifköpfθ tragen und aus
009.826/0166 QRiGfNAL inspected
mindestens einer an dem Maschinenrahmen befestigten und die senkrechte Bewegung dieser Halter steuernden Rampe, gekennzeichnet durch mindestens eine weitere Rampe (62), die an dem Maschinenrahmen befestigt ist und die Bewegung der Nadeln (20) steuert.
14. Maschine nach Anspruch 13$ dadurch gekennzeichnet, daß die die Bewegung der N/ade3n (20) steuernde Rampe (62) so ausgebildet ist, daß diese Nadeln nach unten bewegt werden, während der Halter (1) die untere Stellung einnimmt, in welcher die Rohre (6) die Flaschenhälse umgreifen.
Maschine nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch mehrere Ventile (70) zur Verteilung von Druckluft, deren Jedes mit den GreifOrganen (5) einer Greifvorrichtung verbunden ist.
16. Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (70) auf einem synchron mit dem Kreisförderer angetriebenen rotierenden Gestell befestigt sind.
17* Maschine nach, Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Jedes Ventil mit mindestens einen Hebel (75) versehen ist, dta? aus? Steuerung der öffnung und Schließung dee Ventile sit feststehenden Ansohlägea (77)
009*20/010*'
Leerseite
DE19691962525 1968-12-12 1969-12-12 Vorrichtung zum Greifen und Entstoepseln von Flaschen und mit derartigen Vorrichtungen ausgestattete,automatische Flaschenbetaetigungsmaschinen Pending DE1962525A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR177789 1968-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1962525A1 true DE1962525A1 (de) 1970-06-25

Family

ID=8658197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962525 Pending DE1962525A1 (de) 1968-12-12 1969-12-12 Vorrichtung zum Greifen und Entstoepseln von Flaschen und mit derartigen Vorrichtungen ausgestattete,automatische Flaschenbetaetigungsmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3587208A (de)
JP (1) JPS4820747B1 (de)
DE (1) DE1962525A1 (de)
ES (1) ES374432A1 (de)
FR (1) FR1594399A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029833A1 (de) * 1979-08-13 1981-03-26 Shibuya Kogyo Co., Ltd., Kanazawa, Ishikawa Verfahren und vorrichtung fuer einen gleichzeitigen vorgang einer entnahme aus einem kasten und einer de ckelentfernung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688399A (en) * 1971-03-01 1972-09-05 Eastman Kodak Co Apparatus for piercing a container
DE2163093A1 (de) * 1971-12-18 1973-06-20 Rink Wilhelm Vorrichtung zum entfernen von verschlusskapseln von getraenkeflaschen
US3775829A (en) * 1972-07-31 1973-12-04 Burton J Machine Corp Method and apparatus for removing screw caps from containers
US3914920A (en) * 1974-05-06 1975-10-28 Carling O Keefe Ltd Decapping device for the decapping of bottles
US4265071A (en) * 1977-12-27 1981-05-05 Aluminum Company Of America Apparatus and method for removing closures from containers assembled in cases
GB8728101D0 (en) * 1987-12-01 1988-01-06 Baxter J A Crimping & decapping press
US6257091B1 (en) 1998-07-14 2001-07-10 Bayer Corporation Automatic decapper
EP2390316B1 (de) 2007-07-12 2014-03-19 New England Biolabs, Inc. Not1 Restriktionsendonuklease mit hoher Fidelität

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029833A1 (de) * 1979-08-13 1981-03-26 Shibuya Kogyo Co., Ltd., Kanazawa, Ishikawa Verfahren und vorrichtung fuer einen gleichzeitigen vorgang einer entnahme aus einem kasten und einer de ckelentfernung

Also Published As

Publication number Publication date
US3587208A (en) 1971-06-28
FR1594399A (de) 1970-06-01
JPS4820747B1 (de) 1973-06-23
ES374432A1 (es) 1972-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215116T2 (de) Getränkespender
EP2915773A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE2641538A1 (de) Fuellventil zur fuellung von flaschen mit unter druck stehenden getraenken
DE102017114388A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines Behälters in einer Füllproduktabfüllanlage
DE1962525A1 (de) Vorrichtung zum Greifen und Entstoepseln von Flaschen und mit derartigen Vorrichtungen ausgestattete,automatische Flaschenbetaetigungsmaschinen
DE102015116532A1 (de) Verfahren sowie Behandlungsstation und Behandlungskopf zur Behandlung der Innenräume von KEGs sowie Dichtung zur Verwendung bei einer derartigen Behandlungsstation
DE102017114387A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines Behälters in einer Füllproduktabfüllanlage
EP2813462B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE2430159A1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zur fuellung von flaschen mit einer fuellfluessigkeit
DE2635335B2 (de) Vorrichtung zum isobarometrischen und selbsttätigen Füllen von Flaschen
DE4208549C2 (de) Behandlungsstation für eine Vorrichtung zum Behandeln von KEG, insbesondere zum Reinigen oder Füllen von KEG
DE1912895B2 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von mit jeweils einem Ventil versehenen Deckeln auf Aerosolbehälter
DE4318968A1 (de) Getränkefüllorgan mit Rückgasrohr
DE9418338U1 (de) Getränkefüllmaschine mit CIP-Reinigungsbechern
EP0432650B1 (de) Zapfvorrichtung
DE2520231C3 (de) Greiferstange für bogenverarbeitende Maschinen
DE616368C (de) Ventilsteuerung an einem Abfuellheber fuer Flaschenfuellmaschinen
DE102004023991A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen
DE2848604C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken
DE256938C (de)
DE1607994C3 (de) Abfülleinrichtung für stille oder leicht kohlensäurehaltige Flüssigkeiten
DE1632014A1 (de) Fuellventil
DE177471C (de)
DE467870C (de) Maschine zum Fuellen und Verschliessen von Flaschen fuer Brauselimonaden u. dgl.
DE104740C (de)