DE3029833A1 - Verfahren und vorrichtung fuer einen gleichzeitigen vorgang einer entnahme aus einem kasten und einer de ckelentfernung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung fuer einen gleichzeitigen vorgang einer entnahme aus einem kasten und einer de ckelentfernung

Info

Publication number
DE3029833A1
DE3029833A1 DE19803029833 DE3029833A DE3029833A1 DE 3029833 A1 DE3029833 A1 DE 3029833A1 DE 19803029833 DE19803029833 DE 19803029833 DE 3029833 A DE3029833 A DE 3029833A DE 3029833 A1 DE3029833 A1 DE 3029833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
bottle
plate
removal
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803029833
Other languages
English (en)
Inventor
Duro Ishikawa Kawamura
Masao Kanazawa Ishikawa Ohude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shibuya Corp
Original Assignee
Shibuya Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shibuya Kogyo Co Ltd filed Critical Shibuya Kogyo Co Ltd
Publication of DE3029833A1 publication Critical patent/DE3029833A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/16Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing flanged caps, e.g. crown caps
    • B67B7/164Power-operated devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/14Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation
    • B65B21/18Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks
    • B65B21/183Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks the grippers moving in an endless path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

- 4 Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung für einen gleichzeitigen Vorgang einer Entnahme aus einem Kasten und einer Deckelentfernung, wobei in eine Kiste, wie einen Karton, eingelagerte Behälter, wie Flaschen, aus der Kiste herausgenommen und in eine gewünschte Lage in einer Flaschenbearbeitungsstrecke überführt und währenddessen an der Flaschenöffnung befestigte Deckel, wie Kronenkorken, gegebenenfalls beseitigt werden.
Herkömmlich wird eine Entnahmemaschine dazu verwendet, eine Kiste zu entladen oder Flaschen aus einer Kiste herauszunehmen und die Flasche in eine gewünschte Lage zu überführen. Da andererseits häufig der Fall auftritt, daß einige oder alle der in eine Kiste eingelagerten Flaschen an ihrer Mündung mit Kronenkorken versehen sind, wird auch eine Deckelentfernungsmaschine angewendet, um diese Deckel zu entfernen, bevor die Flaschen einer nächsten Betriebsstufe, wie einem Flaschenwaschvorgang, zugeführt werden. Demnach müssen beim Stand der Technik hintereinander eine Deckelentfernungsmaschine und eine Entnahmemaschine vorgesehen werden, wodurch notwendigerweise die gesamte Flaschenbearbeitungsstrecke länger ausfällt und mehr Raum für deren Einrichtung erforderlich ist. Da außerdem innerhalb derselben Flaschenbearbeitungsstrecke zwei getrennte Maschinen betrieben werden, ist es erforderlich, ein System zur Vornahme eine Synchronisation des beidseitigen Betriebs vorzusehen, was Schwierigkeiten bei der Verdrahtung zwischen den Einzelkomoonenten sowie beim Entwurf einer vollständigen Flaschenbearbeitungsstrecke mit sich bringt.
Ein Grundziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung, welche eine wirkungsvolle Durchführung eines Flaschenbearbeitungsvorganges ermöglichen.
Ein anderes Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Durchführung eines Entnahme
Vorgangs, um in einer ersten Lage Flaschen aus einer Kiste herauszunehmen und die Flaschen in eine zweite Lage zu überführen, während an den Flaschen befestigte Deckel gegebenenfalls entfernt werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Verkürzung der Länge einer Flaschenbearbeitungsstrecke, indem ein Entnahmevorgang und ein Deckelentfernungsvorgang gleichzeitig durchgeführt werden.
Darüber hinaus besteht ein weiteres Ziel der Erfindung in der Schaffung einer Vorrichtung mit Flaschengreifern und Deckelentfernern, bei der die Deckelentferner bezüglich gegebenenfalls oben mit Deckeln versehenen Flaschen bewegbar sind, um einen Deckelentfernungsvorgang durchzuführen.
Außerdem liegt ein weiteres Ziel der Erfindung in der Schaffung einer Vorrichtung für einen gleichzeitigen Vorgang einer Entnahme und einer Deckelentfernung, die in ihrem Aufbau verhältnismäßig einfach und im Betrieb zuverlässig ist.
Gemäß einem bevorzugten Gedanken der Erfindung sind in einer ersten Lage Flaschen in eine Kiste eingelagert und die Flaschen werden in der ersten Lage aus der Kiste herausgenommen und in eine zweite Lage überführt. Sofern die Flaschen mit Deckeln versehen sind, werden während des vorgenannten Entnahmevorganges alle Deckel entfernt, so daß alle die in die zweite Lage gebrachten Flaschen deckellos sind. Auf diese Weise findet ein Entnahmevorgang und ein Deckelentfernungsvorgang gleichzeitig statt. Die Vorrichtung weist eine Haltekopfeinheit auf, die sich zwischen der ersten und der zweiten Lage hin- und herbewegt. Die Hialtekopfeinheit ist mit Flaschengreifern und Deckelentfernern versehen. Zum Zwecke der Deckelentfernung sind die Deckelentferner bezüglich der Flaschen beweglich.
Weitere Ziele, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden, in Einzelheiten gehenden Beschreibung der
- 6 Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 einen seitlichen Aufriß der in Fig. 1 dargestellten
Vorrichtung,
Fig. 3 eine teilgeschnittene Draufsicht auf eine einen Teil der Erfindung bildende Haltekopfeinheit,
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie V-V in Fig. 3, Fig. 6 einen Querschnitt zur Darstellung eines Zustandes,der
von dem in Fig. 5 gezeigten verschieden ist, Fig. 7 einen Querschnitt eines Teiles einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 8 einen Querschnitt zur Darstellung eines Zustandes, der
von dem in Fig. 7 dargestellten verschieden ist, Fig. 9 eine Querschnittsdarstell.ung"*ei.nes Teiles einer, weitere]
Ausführungsform der Erfindung ,"Mmä Fig.10 einen Querschnitt zur Darstellung eines Zustandes, der von dem in Fig. 9 dargestellten verschieden ist.
Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, wird eine Anzahl von Kisten B, in die Flaschen C eingelagert sind, unter Einhaltung eines bestimmten wechselseitigen Abstandes durch Auflage auf ei.nem ersten Förderband 1 befördert. Parallel zu dem ersten Förderband 1 ist ein zweites Förderband 2 vorgesehen, dessen Förderrichtung der des ersten Förderbandes 1 entgegengesetzt ist. Zwischen dem ersten und dem zweiten Förderband 1, 2 ist eine erfindungsgemäße Entnahmevorrichtung angebracht; demzufolge werden die in eine Kiste B auf dem ersten Förderband 1 eingelagerten Flaschen C in einer bestimmten Lage aus der Kiste herausgenommen und zur weiteren Bearbeitung auf das zweite Förderband 2 überführt.
In der Entnahmevorrichtung ist zwischen dem ersten und dem zweiten Förderband 1, 2 ein Paar von sich drehenden Wellen 5, < in vertikaler Lage vorgesehen, und jede der sich drehenden Wellen 5, 6 ist fest mit zwei Kettenrädern 7, 8 versehen, derei
eines am oberen und deren anderes am unteren Ende angebracht ist. Eine Kette 9 erstreckt sich zwischen den beiden oberen Kettenrädern 7, 7, wogegen sich eine Kette 10 zwischen den beiden unteren Kettenrädern 8,8 erstreckt. Jede der Ketten 9, 10 ist mit einer Anzahl von wechselseitig in einer bestimmten Entfernung beabstandeten Halteklammern 11 versehen, und es ist ein Paar von Führungsstangen 12, 12 fest zwischen den entsprechenden oberen und unteren Halteklammern 11, 11 angebracht. Eine Haltekopfeinheit 3 ist in einer Weise vorgesehen, daß sie sich längs dem Paar von Führungsstäben 12, 12 nach oben und unten bewegen kann. Die Haltekopfeinheit 3 ist mit einer Rolle versehen, die längs einer in einer gewünschten Form gestalteten Nockenschiene 16 abrollen kann. Folglich wird die Aufwärts- oder Abwärtsbewegung der Haltekopfeinheit 3 durch die Form der Nokkenschiene 16 gesteuert und durch das Paar von FührungsStangen 12, 12 geführt. Im einzelnen ist die vertikale Bewegung der Haltekopfeinheit 3 derart ausgelegt, daß sich diese an einer ersten bestimmten Lage längs des ersten Förderbandes 1 nach unten bewegt, um Flaschen C in einer Kiste B zu ergreifen,und dann nach oben bewegt, um die Flaschen C aus der Kiste B zu entnehmen und bei der Überführung der Flaschen C in eine zweite bestimmte Lage längs des zweiten Förderbandes 2 wieder nach unten bewegt, um die Flaschen C auf dem zweiten Förderband 2 abzustellen und loszulassen. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist unterhalb und längs der oberen Kette 9 eine Tragplatte 13 angeordnet, auf der eine an der oberen Halteklammer 11 drehbar angeordnete Rolle 15 abrollen kann. Somit wird das gemeinsame Gewicht der Halteklammern 11, Führungsstangen 12 und Ketten 10 duivch die Tragplatte 13 aufgefangen.
Es folgt nun unter Bezugnahme auf Fig. 3 bis 6 eine Erklärung hinsichtlich des Aufbaus eines Beispiels für die Haltekopfeinheit 3. Die Haltekopfeinheit 3 weist allgemein einen längs dem Paar von Führungsstangen 12, 12 gleitend bewegbaren Arm 18 auf, ein an dem Arm 18 fest angebrachtes, doppelt wirkendes Zylinderstellglied 20, sowie drei getrennte Platten 21, 23 und 24, die einzeln mit entsprechenden Teilen des Zylinderstell-
glieds 20 verbunden sind. Das bedeutet, daß eine obere Platte an dem Zylinderteil des ZylinderStellglieds 20 befestigt ist und eine mit einer Anzahl von Flaschengreifern 27 versehene untere Platte 23 über eine Verbindungsstange 22 in einer parallelen Anordnung mit der oberen Platte 21 fest verbunden ist. Zwischen der oberen Platte 21 und der unteren Platte 23 ist eine mittlere Platte 24 angeordnet, die mit einer zahlenmäßig der Zahl von Flaschengreifern 27 entsprechenden Anzahl von Deckelentfernern 30 versehen und mit einer Kolbenstange 36 des Zylinderstellglieds 20 verbunden ist. Folglich ist die Zwischenplatte 24 zwischen den Platten 21 und 23 in ihrer diesbezüglichen Lage durch einen Betrieb des Zylinderstellglieds 20 veränderlich.
Vorzugsweise werden die Flaschengreifer 27 in ihrer Zahl entsprechend den in eine Kiste B eingelagerten Flaschen C vorgesehen. Jeder Flaschengreifer 27 weist einen Zylinder 25 auf, in den der obere Teil einer Flasche C einsetzbar ist, sowie ein elastisches Teil 26, das an der Innenfläche des Zylinders 25 angebracht ist. Das untere Ende des Zylinders 25 kann mit der Schulter der Flasche C in Berührung gebracht werden. Das elastische Teil 26 ist mit einer (nicht dargestellten) Druckluftquelle verbunden, und das elastische Teil 26 dehnt sich aus, um eine Flasche C zu ergreifen, wenn Druckluft zugeführt wird. Die Verbindung zwischen dem elastischen Teil 26 und einer (nicht dargestellten) Druckluftquelle kann beispielsweise hergestellt werden, indem in der Verbindungsstange 22 eine durchgehende Bohrung vorgesehen ist, wie sie durch den Pfeil in Fig. 5 dargestellt ist.
Die mittlere Platte 24 ist mit einer Anzahl von Deckelentfernern 30 versehen, die zahlenmäßig den Flaschengreifern 27 der unteren Platte 23 entsprechen. Jeder Deckelentferner 30 weist einen koaxial ausgerichteten äußeren und inneren Ring 31, 32 auf, sowie eine Anzahl von umlaufend angeordneten, mit ihren oberen Enden zwischen den äußeren und inneren Ring 31, 32 geklemmten Greiffingern 33, und einen federnden Ring 34, der auf
3023333
die durch die Greiffinger 33 gebildete äußere zylindrische Fläche aufgepaßt ist. Da bei einem derartigen Aufbau die Greiffinger 33 zwischen den äußeren und inneren Ring 31, 32 geklemmt sind, sind sie in der radialen Richtung gegen die Rückstellkraft des federnden Rings 34 verschwenkbar, wodurch die unteren Bereiche der Greiffinger 33 auseinandergespreizt werden. Jeder G-reiffinger 33 ist mit einer an seinem unteren Ende ausgebildeten konischen Oberfläche 33A versehen. Diese konische Oberfläche 33A erweist sich als Führung sehr nützlich, wenn der obere Bereich einer Flasche C in den Deckelentferner 30 oder die umlaufend angeordneten Greiffinger 33 eingeführt wird. Außerdem ist an einer geeigneten Stelle jedes Greiffingers 33 ein nach innen weisender Hakenteil 33B ausgebildet. Der Hakenteil 33B kommt mit einem am oberen Ende einer Flasche C befestigten Kronenkorken 30 in Eingriff, wenn der Deckelentferner 30 bezüglich der Flasch C nach oben gezogen wird. Sodann wird durch eine weitere Aufwärtsbewegung des Deckelentferners 30 der Kronenkorken 4 0 von der Flasche C entfernt.
Zwischen der oberen Platte 21 und der mittleren Platte 24 ist eine Deckelsammelkammer 3 7 eingeschlossen, in der abgenommene Kronenkorken 40 vorübergehend gespeichert werden. Nach Ansammlung einer bestimmten Anzahl von abgenommenen Kronenkorken 40 wird ein doppelwirkendes Zylinderstellglied 38 mit einem Signal beschickt, so daß eine Kolbenstange 38a ausfährt. Wenn die Kolbenstange 38a ausfährt, werden die Kronenkorken 40 in der Sammelkammer 37 durch eine Schiebeplatte 38b in eine bestimmte Richtung geschoben, wodurch die Kronenkorken 40 entladen werden, indem eine Austrittswand 39 geöffnet wird, die in ihrem oberen Bereich schwenkbar angelenkt ist.
Es folgt nun eine Erklärung bezüglich einer Betriebsart der Vorrichtung. Durch das Zusammenwirken zwischen der Rolle 17 und der Nockenschiene 16 gelangt die Haltekopfeinheit 3 an einer vorbestimmten Lage längs des ersten Förderbandes 1 nach unten, wobei dieser Zustand in Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Wie aus diesen Figuren ersichtlich ist, stehen die unteren Enden der
j AOlZ
Zylinder 25 der Flaschengreifer 27 mit den Schultern der entsprechenden Flaschen C in Berührung, wodurch die Flaschen C vorübergehend in ihrer augenblicklichen Lage festgehalten werden. Es ist zu bemerken, daß dabei eine Zufuhr von Druckluft zu dem elastischen Teil 26 noch nicht erfolgt ist. Da sich die Kolbenstange 36 in ihrer ausgefahrenen Stellung befindet, werden daher die oberen Teile der Flaschen C in die entsprechenden Deckel entferner 30 eingeführt, wenn die Haltekopfeinheit 3 nach unten gelangt. Im einzelnen gelangen die konischen Oberflächen 33A der Greiffinger 33 mit den oberen Enden oder gegebenenfalls mit Kronenkorken 40 der in eine Kiste B eingelagerten Flaschen C in Berührung, wenn die Deckelentferner 30 nach unten gelangen. Ein weiteres Absenken der Deckelentferner 30 verursacht eine Öffnung oder ein Auseinanderspreizen der Greiffinger 33 gegen die Rückstellkraft des federnden Rings 34 unter der Führung durch die konischen Oberflächen 33A. Auf diese Weise wird durch die konischen Oberflächen 33A sichergestellt, daß die oberen Teile der Flaschen C einwandfrei in die entsprechenden Deckelentferner 30 eingeführt werden. Es ist·zu bemerken, daß nach seinem Ausmaß das Einführen tief genug erfolgt, um die Hakenteile 33B der Greiffinger 33 unterhalb der Kronenkorken 40 in Stellung zu bringen, wenn diese am oberen Ende der Flaschen C befestigt sind.
Wenn nun gemäß Fig. 6 das Zylinderstellglied 20 im Sinne eines Rückzugs der Kolbenstange 36 betätigt wird, steigt die mittlere Platte 24 bezüglich der unteren Platte 23 nach oben. Auf diese Weise bewegen sich die Deckelentferner 30 nach oben, um die Hakenteile 33B mit an den oberen Enden der Flaschen C befestigten Kronenkorken 40 in Eingriff zu bringen. Eine weitere Aufwärtsbewegung der Deckelentferner 30 wirkt im Sinne einer Anhebung der Flaschen C. Da jedoch die Flaschen C infolge der Berührung zwischen den Zylindern 27 und den Schultern der Flaschen C vorübergehend unbeweglich festgehalten werden, werden lediglich die Kronenkorken 40 angehoben und daher von den Flaschen C entfernt.
Nachfolgend werden die elastischen Teile 26 mit Druckluft beschickt, um die Flaschen C mittels der Flaschengreifer zu ergreifen, und die Haltekopfeinheit 3 beginnt infolge des Zusammenwirkens zwischen der Rolle 17 und der Nockenschiene 16 mit einer Aufwärtsbewegung. Auf diese Weise werden die Flaschen C aus der Kiste B herausgenommen. Die derart herausgenommenen Flaschen C werden sodann zum zweiten Förderband 2 verbracht und darauf abgestellt. Sodann wird die Druckluft aus dem elastischen Teil 26 abgelassen, um die Flaschen aus den Flaschengreifern 27 zu befreien. Wenn sich sodann die Haltekopfeinheit wieder nach oben bewegt, sitzen die Flaschen C frei auf dem zweiten Förderband auf.
In der oben beschriebenen Betriebsweise werden Kronenkorken von den Flaschen C entfernt, indem die Deckelentferner 30 nach oben bewegt und dabei die Flaschen C mittels der Zylinder 25 unbeweglich festgehalten werden. Danach werden die elastischen Teile 26 mit Druckluft beschickt, um die Flaschen C zu ergreifen, und es wird sodann die Haltekopfeinheit 3 nach oben bewegt, um die Flaschen C aus einer Kiste B herauszunehmen. Es wird jedoch festgestellt, daß die Erfindung nicht auf die vorbeschriebene Betriebsweise beschränkt ist, und daß es weitere Betriebsweisen gibt. So ist es beispielsweise möglich, die elastischen Teile 26 zum Ergreifen von Flaschen C mit Druckluft zu beschicken, wenn die Flaschengreifer 27 durch Absenken der Haltekopfeinheit 3 in eine gewünschte Stellung gelangen, wobei sodann die Deckelentferner 30 nach oben bewegt werden, um Kronenkorken 40 zu entfernen. Wenn die Flaschen C durch die elastischen Teile 26 genügend fest ergriffen werden, ist es in diesem Fall außerdem nicht immer notwendig, die unteren Enden der Zylinder 27 mit den Schultern der Flaschen C in Berührung zu bringen. Alternativ ist es auch möglich, den Deckelentfernungsvorgang während der überführung der Flaschen C zum zweiten Förderband 2 auszuführen, nachdem die Entnahme aus der Kiste B durchgeführt worden ist. Damit ist festzuhalten, daß das Hauptmerkmal der Erfindung darin besteht, an Flaschen C befestigte Kronenkorken 40 während eines Entnahmevorgangs zu entfernen,
bei dem Flaschen C, die in einer unter Auflage auf dem ersten Förderband 1 beförderten Kiste B eingelagert sind, herausgenommen und auf das zweite Förderband 2 überführt werden.
Bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform wird die Platte 24 mittels des doppelwirkenden Zylinderstellglieds 20 bezüglich der Platte 23 bewegt, um einen Deckelentfernungsvorgang durchzuführen. Ein derartiger Aufbau ermöglicht es, zu jeder Zeit einen geeigneten Betrieb durch Änderung des Hubs der Kolbenstange 36 sicherzustellen, selbst wenn die Höhe der Flaschen C sich ändert.
In Fig. 7 und 8 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, durch die ein Deckelentfernungsvorgang ohne die Verwendung eines doppelwirkenden Zylinderstellglieds durchführbar ist. Wie in Fig. 7 und 8 dargestellt ist, ist von einer mittleren Platte kein Gebrauch gemacht, sondern es ist nur eine obere Platte 21 und eine untere Platte 23 vorgesehen. Die obere Platte 21 ist mit einer Anzahl von Deckelentfernern 30 versehen; dagegen ist die untere Platte mit einer Anzahl von Flaschengreifern 27 versehen. Die obere Platte 21 und die untere Platte 23 sind durch eine Verbindungsstange 22 verbunden; es ist jedoch zu bemerken, daß die beiden Platten 21, 23 nicht fest miteinander verbunden sind, sondern, wie in Fig. 7 dargestellt, ihre gegenseitige Lage gegen die Rückstellkraft einer dazwischen angeordneten Schraubenfeder 41 verändern können.
Nun wird der Betrieb der in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform erklärt. Wenn sich die Haltekopfeinheit 3 über dem ersten Förderband 1 durch das Zusammenwirken zwischen der Rolle 17 und der Nockenschiene 16 nach unten bewegt, kommen die unteren Enden der Zylinder 25 der Flaschengreifer 27 mit den Schultern der Flaschen C in Berührung. Zu dieser Zeit nehme] die Deckelentferner 30 ihre Stellungen über den Flaschen C ein, und es findet keine Berührung mit den Flaschen C statt. Ein weiteres Absenken der Haltekopfeinheit 3 verursacht ein Absenken des Arms 18; da jedoch die Bewegung der unteren Platte 23
infolge der Berührung zwischen den Zylindern 25 und den Flaschen C beschränkt ist, bewegt sich lediglich die mit dem Arm 18 einstückige obere Platte 21 gegen die Rückstellkraft der Feder 41 nach unten, so daß schließlich die Deckelentferner mit den Flaschen C in Eingriff kommen, wobei dieser Zustand deutlich in Fig. 7 gezeigt ist.
Wenn danach der Arm 18 unter der Führung durch die Nockenschiene 16 mit der Aufwärtsbewegung beginnt, bewegt sich die obere Platte 21 zusammen mit den Deckelentfernern 30 nach oben, wogegen die untere Platte 23 mittels der Feder 41 in ihrer unteren Lage gehalten wird. Durch diese Relativbewegung wird gegebenenfalls die Entfernung der Kronenkorken 40 von den Flaschen C hervorgerufen, wie es in Fig. 8 dargestellt ist. Daneben wird zu irgendeiner passenden, auf die Berührung zwischen den Zylindern 25 der Flaschengreifer 27 und den Schultern der Flaschen C folgenden Zeit den elastischen Teilen 26 Preßluft zugeführt, um die Flaschen C fest zu ergreifen. Fig. 8 zeigt den Zustand, in dem die elastischen Teile 26 durch die Zufuhr von Druckluft aufgeweitet und die Flaschen C fest ergriffen sind. Wenn sich die Haltekopfeinheit 3 nach oben bewegt, werden daher die Flaschen C aus der Kiste B herausgenommen.
Fig. 9 und 10 zeigen noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Ebenso wie bei den in Fig. 7 und 8 dargestellten, weist diese Ausführungsform nur zwei Platten auf, das heißt, eine mit einer Anzahl von Deckelentfernern 30 versehene, obere Platte 21, und eine mit einer Anzahl von Flaschengreifern 27 versehene, untere Platte 23. Im Unterschied zu der vorherigen Ausführungsform sind jedoch die obere Platte 21 und die untere Platte 23 bei dieser Ausführungsform mittels"einer Verbindungsstange 43 fest miteinander verbunden. Somit tritt zwischen der oberen Platte 21 und der unteren Platte 23 und damit zwischen den Deckelentfernern -30 und den Flaschengreifern ·27 keine relative Lageänderung auf. Es ist ?u bemerken, daß gemäß dieser Ausführungsform Halteglieder 44 vorgesehen sind, um während des Entfernens der Kronenkorken 40 von den Flaschen C durch die Deckelentferner 30 die Flaschen C vorübergehend festzuhalten.
'-■·'" "---■ ""'··-· 3029333
Im folgenden wird der Betrieb der in Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsform erläutert. Fig. 9 zeigt den Zustand, in dem die Haltekot>fe$.nheit 3 abgesenkt worden ist und die oberen Bereiche der Flaschen C in die Deckelentferner 30 eingeführt worden sind. In diesem Zustand ruhen die Halteglieder 44 auf den Schultern der Flaschen C, wodurch die Flaschen C vorübergehend in ihrer augenblicklich©! Lage festgehalten werden. Die Halteglieder 44 sind mit dft: unteren Platte 23 du ach einen (nicht dargestellten) Steuermechjanisißus für die Relativlage verbunden. Der Steuermechanismus für die Relativlage dient dazu, die relative Lage-, beziehung zwischen den Haltegliedern 44 und der Bodenplatte 23 zu steuern. Für den Steüermechanismus für die Relativlage kann jede geeignete bekannte Maßnahme verwendet werden. Beispielsweise kann die in Fig. 8 und 9 dargestellte Federvorrichtung verwendet werden, oder verschiedene andere Wahlmöglichkeiten .wie Nockenvorrichtungen öder Zylinderstellglieder.
Da die Flaschen C durch die Halteglieder 44 festgehalten werden, verbleiben die Flaschen C bewegungslos innerhalb der Kiste B, wenngleich die Deckelentferner 30 und die Flaschengreifer 27 die Aufwärtsbewegung beginnen. Die weitere Aufwärtsbewegung der Deckelentferner 30 führt gegebenenfalls zur Entfernung von Kronenkorken 40 von den Flaschen C, wie in Fig. 10 dargestellt. Nach erfolgter Zufuhr von Druckluft für die elastischen Teile 2i zum Ergreifen der Flaschen C bewegt sich sodann die Haltekopfeinheit 3 nach oben, um die Flaschen C aus der Kiste B herauszunehmen.
Wie oben in Einzelheiten beschrieben worden ist, findet gemäß der Erfindung ein Deckelentfernungsvorgang während eines Entnahmevorganges statt. Deshalb ermöglicht die Erfindung die Durchführung eines wirkungsvollen Flaschenbearbeitungsvorganges ebenso wie eine Verkürzung der gesamten Flaschenbearbeitungsstrecke. ·
Während durch das obige eine vollständige und umfassende Offenbarung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung gegeben
300 43/,Ν j 3
ist, können verschiedene Abänderungen, wahlweise andere Konstruktionen und Äquivalente angewendet werden, ohne den eigentlichen Geist und Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise ist die Erfindung nicht auf die einzelnen in der Beschreibung erläuterten Deckelentferner oder Flaschengreifer beschränkt. Die elastischen Teile können durch jedes nach dem Stand der Technik bekannte mechanische Mittel ersetzt werden. Außerdem kann anstelle der Verwendung des federnden Rings 34 irgendein Federmittel zwischen dem inneren und äußeren Ring 31, 32 vorgesehen sein, um die gleiche Wirkung zu erhalten. Somit ist die obige Beschreibung und Darstellung nicht als den Umfang der Erfindung beschränkend aufzufassen, der durch die anliegenden Ansprüche umschrieben ist.

Claims (12)

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER D(Pt. tHtl H. KINKELDEY W. STOCKMAIR OR-INO' Arf ICALTtCH) K. SCHUMANN 0Λ HER NAT. ΟΛ-.fwa P. H.· JAKOB G. BEZOLD Df» RER NUOt- OPL-CKM 8 MÜNCHEN 22 MAXlMlUANaTF)ASS* 49 SHIBUTA KOGYO CO., JJHH. . P 15 336 Koh-58, Ohmamedahoncho, 6* Kanazawa-shi, IsMkawa-ken Japan Verfahren und Vorrichtung für einen gleichzeitigen Vorgang einer Entnahme aus einem Kasten und einer Deckelentfernung
1. Verfahren für einen gleichzeitigen Vorgang einer Entnahme aus einem Kasten und einer Deckelentfernung, gekennzeichnet durch einen Entnahmevorgang, bei dem in einer auf einem ersten Förderband aufliegenden Kiste untergebrachte Flaschen gefördert werden, die Flaschen von dem ersten Förderband zu einem zweiten Förderband überführt werden und die Flaschen auf dem zweiten Förderband in einem freien Zustand hinterlassen werden, und durch einen während der Überführung der Flaschen von dem ersten Förderband zu dem zweiten Förderband stattfindenden Deckelentfernungsvorgang .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überführungsvorgang die Schritte eines vorübergehenden Festhaltens der Flaschen in ihrer augenblicklichen Lage in der Kiste auf dem ersten Förderband beinhaltet, sowie das Entfernen von Deckeln von den Flaschen und das Ergreifen der Flaschen. 130013/1023
TELEFON (Ο89) 3SS8 63 TELEX ΟΒ-3Θ38Ο TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERSR
3. Vorrichtung für einen gleichzeitigen Vorgang einer Entnahme aus einem Kasten und einer Deckelentfernung, gekennzeichnet durch ein sich hin- und herbewegendes Mittel zur Bewegung zwischen einer ersten Lage, in der Flaschen (C in einer Kiste (B) untergebracht sind und einer zweiten Lage, in der die Flaschen (C) in einen freien Zustand verbracht sind, wenigstens eine auf dem sich hin- und herbewegenden Mittel angebrachte Haltekopfeinheit (3), mit einem Flaschengrexfermxttel (27) und einem Deckelentfernungsmittel (30), und ein Vertikallage-Steuermittel (16,17) zur Steuerung der vertikalen Lage der Haltekopfeinheit (3), wodurch Deckel (40) während der Überführung von der ersten Lage in die zweite Lage von den Flaschen (C) entfernt werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da.3 die Haltekopfeinheit (3) eine obere Platte (21) und eine mit einer Anzahl von Flaschengreifern (27) versehene untere Platte (23) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Flaschengreifer (27) ein zylindrisches Mittel (25) aufweist sowie ein an der Innenfläche des zylindrischen Mittels (25) vorgesehenes elastisches Glied (26).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende jedes der zylindrischen Mittel (25) mit einem Teil einer in einer Kiste (B) untergebrachten Flasche (C) in Eingriff bringbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere (21) und untere (23) Platte fest miteinander verbunden sind und daß eine zwischen der oberen (21) und der unteren (23) Platte angebrachte mittlere Platte (24) vorgesehen ist, die bezüglich der ersten
Λ 1J 00 Ali \A 0%
(21) und zweiten (23) Platte beweglich und mit entSDrechenden der Flaschengreifer (27) zugeordneten Deckelentfernern (30) versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, gekennzeichnet durch ein doppelwirkendes Zylinderstellglied (20) zum Bewegen der mittleren Platte (24).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Lagebeziehung zwischen der oberen Platte (21) und der unteren Platte (23) veränderlich ist und daß die obere Platte (21) mit entsprechenden der Flaschengreifer (27) zugeordneten Deckelentfernern (30) versehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Platte (21) und die untere Platte (23) durch eine beiderends mit Flanschen versehene Verbindungsstange (22) miteinander verbunden sind und daß zwischen den beiden Platten (21, 23) eine Schraubenfeder (41) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Platte (21) und die untere Platte (23) fest miteinander verbunden sind, und daß die obere Platte (21) mit entsprechenden der Flaschengreifer (27) zugeordneten Deckelentfernern (30) versehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, gekennzeichnet durch ein unter jedem der Flaschengreifer (27) angeordnetes Haltemittel (44), das bezüglich des zugeordneten Flaschengreifers (27) beweglich ist.
DE19803029833 1979-08-13 1980-08-06 Verfahren und vorrichtung fuer einen gleichzeitigen vorgang einer entnahme aus einem kasten und einer de ckelentfernung Ceased DE3029833A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54102947A JPS5824328B2 (ja) 1979-08-13 1979-08-13 抜栓機を備えたアンケ−サ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3029833A1 true DE3029833A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=14341008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803029833 Ceased DE3029833A1 (de) 1979-08-13 1980-08-06 Verfahren und vorrichtung fuer einen gleichzeitigen vorgang einer entnahme aus einem kasten und einer de ckelentfernung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4363204A (de)
JP (1) JPS5824328B2 (de)
DE (1) DE3029833A1 (de)
GB (1) GB2058028B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321159A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Ernst Dipl Ing Kiefer Kapselentferner
DE4321160A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Ernst Dipl Ing Kiefer Kapselentferner
CN109761178A (zh) * 2019-03-27 2019-05-17 山东省水利科学研究院 一种集中上提式开瓶装置及开瓶方法

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59188805U (ja) * 1983-06-01 1984-12-14 株式会社 三宅製作所 アンケ−サ−におけるビン支持装置
JPS6099203U (ja) * 1984-10-11 1985-07-06 株式会社 三宅製作所 ビン等の列数変換装置
US4572033A (en) * 1985-04-19 1986-02-25 Miller Brewing Company Bottle decapper
DE3518906C2 (de) * 1985-05-25 1994-05-05 Schlafhorst & Co W Kopsladevorrichtung in einer Kopstransportvorrichtung für den Kopstransport von einer Spinnmaschine zu einem Spulautomaten
US4773285A (en) * 1985-10-29 1988-09-27 Labatt Brewing Company Limited Automatic decapper
JPH0338704Y2 (de) * 1986-04-30 1991-08-15
US4807425A (en) * 1987-11-30 1989-02-28 Abrams Robert S Method and device for opening and closing vials
DE3928055A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 H & K Verpackungstechnik Gmbh Ein- und auspackmaschine fuer gefaesse
US5826409A (en) * 1996-06-11 1998-10-27 Blackhawk Molding Co., Inc. Method and apparatus for removing bottle caps from bottles
US6604903B2 (en) * 2001-11-30 2003-08-12 Forhealth Technologies, Inc. Automated drug vial safety cap removal
CN101508350B (zh) * 2009-01-22 2012-04-25 广州市万世德包装机械有限公司 回转式装箱机
KR101017712B1 (ko) * 2009-01-23 2011-02-25 (주) 에스에스피 자재 분리 장치
EP2885211B1 (de) * 2012-08-14 2018-10-03 Altria Client Services LLC System mit eingebauter gewichtskontrolle zum direkten abfüllen von hergestellten beuteln in behälter sowie zugehöriges verfahren
CN106629544B (zh) * 2016-11-10 2019-05-03 安徽盛雪食品有限公司 一种啤酒制冷和开启的装置
CN109761179B (zh) * 2019-03-27 2023-06-16 山东省水利科学研究院 一种组合式开瓶器具及开瓶方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962525A1 (de) * 1968-12-12 1970-06-25 Remy & Cie E P Vorrichtung zum Greifen und Entstoepseln von Flaschen und mit derartigen Vorrichtungen ausgestattete,automatische Flaschenbetaetigungsmaschinen
DE1757418A1 (de) * 1968-05-04 1971-04-22 Hermann Dr Datz Vorrichtung zum Entfernen von Verschluessen von Kronenkork-Flaschen
DE6945748U (de) * 1969-11-26 1972-08-31 Steinle Josef Vorrichtung zum selbsttaetigen abschrauben- und abziehen von flaschenverschluessen.
DE2231585A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-17 Georg Obmann Vorrichtung zum abziehen von flaschenverschluessen von getraenkeflaschen mit kronkorkmundstuecken
DE1959236B2 (de) * 1969-11-26 1979-02-08 Steinle Maschinenfabrik Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Abschrauben und Abziehen von Flaschenverschluessen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863579A (en) * 1955-12-29 1958-12-09 Meyer Geo J Mfg Co Case unloader with bottle rejecting head
US2862634A (en) * 1956-03-23 1958-12-02 Taylor Mfg Co Inc Means to transfer articles from cases to a conveyor
US3185328A (en) * 1957-06-24 1965-05-25 Remy & Cie E P Machine for handling objects
US3405500A (en) * 1966-10-24 1968-10-15 Hoover Ball & Bearing Co Method and apparatus for filling liquids into bottles and for capping the same
US3803795A (en) * 1973-01-26 1974-04-16 J Ouellette Closure removing apparatus and method
US3870175A (en) * 1974-05-06 1975-03-11 Carling O Keefe Ltd Decapping of bottles and decanting the liquid contents thereof

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757418A1 (de) * 1968-05-04 1971-04-22 Hermann Dr Datz Vorrichtung zum Entfernen von Verschluessen von Kronenkork-Flaschen
DE1962525A1 (de) * 1968-12-12 1970-06-25 Remy & Cie E P Vorrichtung zum Greifen und Entstoepseln von Flaschen und mit derartigen Vorrichtungen ausgestattete,automatische Flaschenbetaetigungsmaschinen
DE6945748U (de) * 1969-11-26 1972-08-31 Steinle Josef Vorrichtung zum selbsttaetigen abschrauben- und abziehen von flaschenverschluessen.
DE1959236B2 (de) * 1969-11-26 1979-02-08 Steinle Maschinenfabrik Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Abschrauben und Abziehen von Flaschenverschluessen
DE2231585A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-17 Georg Obmann Vorrichtung zum abziehen von flaschenverschluessen von getraenkeflaschen mit kronkorkmundstuecken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321159A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Ernst Dipl Ing Kiefer Kapselentferner
DE4321160A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Ernst Dipl Ing Kiefer Kapselentferner
CN109761178A (zh) * 2019-03-27 2019-05-17 山东省水利科学研究院 一种集中上提式开瓶装置及开瓶方法
CN109761178B (zh) * 2019-03-27 2023-08-18 山东省水利科学研究院 一种集中上提式开瓶装置及开瓶方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5632209A (en) 1981-04-01
JPS5824328B2 (ja) 1983-05-20
GB2058028A (en) 1981-04-08
US4363204A (en) 1982-12-14
GB2058028B (en) 1983-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029833A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer einen gleichzeitigen vorgang einer entnahme aus einem kasten und einer de ckelentfernung
DE2124984C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Verpacken von jeweils mehreren Behältern in einen Kasten
EP1754549B1 (de) Verfahren und Anlage zum Sortieren von Flaschen
DE2335806A1 (de) Abfuell- und pruefverfahren
DE3022538A1 (de) Stapelvorrichtung
DE2457241A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von gliederketten
DE4336199C2 (de) Greifer für eine Einrichtung zur Entnahme von oben offenen, gestapelten Kästen
DE19856517C2 (de) Vorrichtung zum Walzenaustausch bei einem Kalander
DE102011117640A1 (de) Vorrichtung zur Stapelung und Verladung von Blechformteilen an Pressen und Pressenstraßen
EP0396998A2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Falzprodukten aus einer Trägerstruktur
DE3627498A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und anordnen von packstuecken
DE2726870A1 (de) Greifvorrichtung zum erfassen und umsetzen von oberseitig offenen behaeltnissen wie flaschen, glaeser, dosen o.dgl.
DE2740042C2 (de) Werkzeugwechseleinrichtung in einer Mehrstufen-Massivumformpresse
DE3229598C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Flaschen in Flaschenkästen
DE2920128A1 (de) Flascheneinpacker
DE10210353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umsetzen von Flaschen
DE3214418C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Flaschen in Flaschenkästen
DE2300545A1 (de) Stapelvorrichtung
DE2312167A1 (de) Vorrichtung zum einpacken von flaschen
DE102004047826A1 (de) Verfahren zum Umsetzen von Flaschen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2520231C3 (de) Greiferstange für bogenverarbeitende Maschinen
DE2603191C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umbinden von Posten von Gegenständen mit Bindematerialien
DE2547298A1 (de) Verfahren zum aufbau eines stapels vorgegebener laenge von aus einer druckmaschine herausgefuehrten produkten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2510686C2 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Verpacken
DE2231585C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von aufgesteckten Kronkorken und Verschlußkappen von Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection