EP1700819A2 - Betätigungselement sowie Füllmaschine mit derartigen Betätigungselementen - Google Patents

Betätigungselement sowie Füllmaschine mit derartigen Betätigungselementen Download PDF

Info

Publication number
EP1700819A2
EP1700819A2 EP06002017A EP06002017A EP1700819A2 EP 1700819 A2 EP1700819 A2 EP 1700819A2 EP 06002017 A EP06002017 A EP 06002017A EP 06002017 A EP06002017 A EP 06002017A EP 1700819 A2 EP1700819 A2 EP 1700819A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
filling
stroke
actuating element
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06002017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1700819A3 (de
Inventor
Roland Dipl.-Ing. Topf
Matthias Bestmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP1700819A2 publication Critical patent/EP1700819A2/de
Publication of EP1700819A3 publication Critical patent/EP1700819A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1409Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type with two or more independently movable working pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/007Applications of control, warning or safety devices in filling machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/12Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action
    • F15B11/121Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions
    • F15B11/125Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions by means of digital actuators, i.e. actuators in which the total stroke is the sum of individual strokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/24Other details, e.g. assembly with regulating devices for restricting the stroke

Definitions

  • the invention relates to an actuating element and in particular to an actuating element according to the preamble of claim 1, whose at least one cylinder chamber with a fluid pressure, d. H. can be acted upon with compressed air or the pressure of a hydraulic fluid to move the example formed by a piston rod actuator from a starting position to a stroke position.
  • Such actuators or piston actuators or actuators are known and are used, inter alia, but not exclusively in filling machines, to open and close the filling valves provided there at the individual filling stations.
  • Such actuators are also known in an embodiment in which two pistons acting on a common actuator or on a common piston rod are provided, whose cylinder chambers can be acted upon individually with the fluid pressure, so that two different movement strokes, for example, two different movement strokes for the actuator are possible.
  • the object of the invention is to show an actuator which avoids this disadvantage and u.a. an adjustment of the at least one stroke stop via an external control, for example, a central machine control allows.
  • an actuating element according to the patent claim 1 is formed.
  • the invention further relates to a filling machine according to claim 18.
  • the at least one stroke stop is adjustable by a motor drive by an adjustment, for example by an electric stepper motor, wherein the setting e.g. controlled via an incremental encoder and / or controlled in a closed loop.
  • the inventive construction it is possible a Einzelnes, or even a plurality of actuators individually or groupwise short-term set via a central control such that the strokes generated by the actuators of the respective application are optimally adapted, for example when using the actuators for Operating the filling valves of a filling machine to machine-related parameters, such as Tolerances, wear or aging, and / or to external parameters, such as Brownguttemperatur, ambient temperature, and / or to product-related parameters, such. Viscosity, foaming behavior.
  • a vertical machine axis MA circumferentially drivable rotor of a filling machine for filling bottles 2 or the like.
  • Container with a filling for example with a liquid or pasty filling.
  • a plurality of filling stations 3 are provided in a known manner to the machine axis MA distributed at equal angular intervals, each consisting of a filling element 4 and arranged in the vertical direction below the filling element bottle or container carrier 5.
  • the latter is formed in the illustrated embodiment so that it engages behind the respective bottle 2 to be filled at a provided in the area of the bottle mouth 2.1 covenant, so that the bottle 2 is held on the container carrier 5 hanging.
  • the filling element 4 consists essentially of a housing 6, in which a vertical liquid channel 7 is formed in the illustrated embodiment, which forms at its lower end a discharge opening 8, via which the contents of the respective bottle 2 flows during the filling process.
  • a return gas channel 9 is further formed, which communicates via a line 10 with a channel 11 in connection, which is provided on the rotor 1 for all filling elements 4 or for a group of such filling elements together.
  • the upper end of the liquid channel 7 is connected via a filling or liquid valve 12 with a channel or a line 13 in connection, via which the filling material is supplied during the filling of a not shown, for example, provided on the rotor 1 reservoir or boiler.
  • Each filling station 3 is further designed so that the bottle 2 rests during filling with its mouth of the bottle 2.1 in sealing position against the filling element 4.
  • the bottle carrier 5 and / or the filling element 4 are controlled raised or lowered, as is known in the art.
  • the filling valve 12 which is assigned to each filling station 3 independently, forms in a housing 14 a liquid channel 15 which communicates with the line 13 on the one hand and with the liquid channel 7 of the associated filling element 4 on the other hand.
  • a valve body 16 is provided, which in the illustrated embodiment from the position shown in Figure 2, the liquid passage 15 blocking or closing position in a first open position with a smaller opening or flow area for the filling valve 12 and a second Opening position with a larger opening or flow cross-section for the filling valve 12 is movable.
  • the valve body 16 is provided at the end of a sealed out of the liquid passage 15 piston rod 17 which is part of a fluid actuator or a fluid-piston-cylinder arrangement or actuator 18, for example, a pneumatic actuator.
  • the actuator 18 consists of a cylinder housing 19 which is flanged in a suitable manner to the housing 14 of the filling valve 12 and which by an inner partition wall 20 in two coaxial with the longitudinal axis of the piston rod 17 (also actuator) arranged cylinder chambers 21 and 22 is divided.
  • the piston rod 17 is guided through the lower in the figure 3 and the housing 14 adjacent end wall 19.1 of the cylinder housing 19 and through the partition or intermediate wall 20 using one seal 23 and 24, respectively.
  • a piston 25 is fixedly provided on the piston rod 17 in the lower cylinder space 21 in FIG.
  • a further piston 27 is provided in the cylinder chamber 22, which is axially displaceably guided on the piston rod 17 and the cylinder chamber 22 in a partition wall 20 adjacent lower cylinder chamber 22.1 and in an upper cylinder chamber 22.2 divided, which is closed by the upper end wall 19.2 of the cylinder housing 19 in the illustrated embodiment.
  • the piston rod is guided axially displaceably in the upper end wall 19. 2 with a section 17. 1 enlarged in cross section.
  • the piston rod 17 forms a collar or annular stop 28 for the cylinder chamber 22.2 facing side of the piston 27.
  • the training is such that when located in the initial position piston rod 17 of the collar or stop 28 against the piston 27 rests and this thereby rests with a piston rod 17 enclosing the annular projection 27.1 against the partition wall 20.
  • both stroke stops are axially, ie in an axial direction parallel to the axis of the piston rod 17 individually and motor adjustable, namely the stroke stop 29 by the adjusting motor 31 and the stroke stop 30 by the adjusting motor 32nd
  • the stroke stops 29 and 30 are formed in the illustrated embodiment in each case by a guided in a thread of the end wall 19.2 or in a local extension 19.2.1 screw, which are drivingly connected via a respective shaft 29.2 and 30.2 with the respective servo motor.
  • the cylinder chamber 21.1 is controlled via an electrically actuated control valve 33 and the cylinder chamber 22.1 via an electrically controllable control valve 34 can be acted upon with compressed air, so that upon activation of the control valve 34 and acting on the cylinder chamber 22.1 with compressed air, the piston rod 17 against the action of the compression spring 26 from her Starting position is moved over a first shorter movement stroke A in a first stroke position, which is defined by the fact that the piston 27 comes to rest against the stroke stop 29.
  • the piston rod 17 Upon activation of the control valve 33 or pressurization of the cylinder chamber 21.1 with the piston 27, the piston rod 17 is moved against the action of the compression spring 26 in a second, larger movement stroke B from the initial position to a second stroke position, which is defined by that formed by the section 17.1 upper end of the piston rod 17 comes against the stroke stop 30 to the plant.
  • the stroke stops 29 and 30 By adjusting the stroke stops 29 and 30 by means of the adjusting motors 31 and 32, the size of the movement thrusts A and B is individually adjustable or adaptable to the respective requirements.
  • the adjusting motors 31 and 32 are electric adjusting motors, for example electric stepping motors with incremental encoders, so that a very exact adjustment of the lifting stops 29 and 30 and in particular a regulation of this setting is possible.
  • the first stroke position corresponds to a partially opened filling valve 12 and the second stroke position (to movement stroke B) corresponds to the completely opened filling valve 12.
  • the control of the filling valves 12 and their actuators 18 takes place in the filling machine shown in Figure 1 by a central machine control and / or provided by the rotor 1 decentralized control units 35, for example for each filling station 3 separately or for a group of filling stations 3 are provided together, for example, generally in such a way that whenever the filling station 3 has reached a predetermined position of the rotational movement of the rotor 1 and the bottle to be filled 2 is in sealing position on the filling element 4, the filling valve 12 in question is opened, for example stepwise in the form that initially for a slow filling by activation of the control valve 34, the piston rod 17 of the respective filling valve 12 with the piston 27 in the first stroke position and Thus, the valve body 16 are moved to the first open position, and then then for a quick filling by activating the control valve 33, the piston rod 17 and thus the valve body 16 are moved to the second stroke position and in the second open position.
  • the (weight gain) measured by a weighing device 37 will, for example via the control unit 35, the closing of the filling valve 12 initiated.
  • This closing is again stepwise, for example, in such a way that when the control valve 34 is activated, the control valve 33 is deactivated, so that when the cylinder chamber 21.1, but still pressurized cylinder chamber 22.1, the piston rod 17 returns from the second stroke position in the first stroke position and thereby the Fill valve 12 is partially closed.
  • the filling process is then terminated by the fact that the control valve 34 is deactivated, so that the piston rod 17 are moved by the action of the compression spring 26 in its initial position and thus the valve body 16 in the closed position with non-pressurized cylinder chamber 22.1.
  • the setting of the lifting stops 29 and 30 takes place eg via the control device 35 or one of the respective control device 35 higher-level machine control (computer), for example, depending on the respective contents to be filled in the form that the stepped opening and / or closing of the filling valves 12th or the opening cross-section of these valves in the first, but also in the second open position are optimally adapted to the respective contents and its properties, but also to changing external conditions of the filling process, for example, changing product and ambient temperature. Furthermore, by adjusting the stroke stops 29 and 30 machine parameters such as tolerances, wear and aging can be considered.
  • the setting of the lifting stops 29 and 30 can be carried out for each filling station 3 or for each actuating element 18 individually and individually, but also in groups for several actuating elements 18 at the same time, namely quickly and conveniently via the external machine control and / or via the decentralized control units 35 ,
  • the machine control or the decentralized control units 35 form so that on command or request and as a function of measured during the filling process filling parameters, such as flow rate, temperature of the filling material, ambient temperature, filling pressure, etc., the (filling parameters) corresponding sensors are detected, for example, from the inductive flow meter 36, from the weighing device 37, not shown thermometers and manometers, etc., an automatic tracking or readjustment of the lifting stops 29 and 30 takes place, for example, with a in the central machine control and / or program stored in the decentralized control units 35 for achieving a homogeneous filling process or filling pattern and for optimum performance of the filling machine.
  • filling parameters such as flow rate, temperature of the filling material, ambient temperature, filling pressure, etc.
  • the (filling parameters) corresponding sensors are detected, for example, from the inductive flow meter 36, from the weighing device 37, not shown thermometers and manometers, etc.
  • an automatic tracking or readjustment of the lifting stops 29 and 30
  • actuating elements 18 are used to control filling valves in filling machines, it is of course not necessary for these filling valves to have the design described in connection with FIGS. 1 and 2. Other constructive versions of the filling valves are possible.
  • the actuators 18 can be used specifically for controlling filling valves in filling elements so that with a stroke stop the closing state of the respective filling valve or the closing state corresponding position of the piston rod of the actuating element is defined at least during the running filling machine.
  • the position of the piston rod 17 corresponding to the closing state of the filling valve 12 would then be determined by the stroke stop 29, while the stroke stop 30 corresponds to the stroke position of the filling valve corresponding to the open state of the filling valve Piston rod 17 determines.
  • This version has the advantage that when closing the respective Filling valve 12, the closing movement of the valve body 16 is braked by the pneumatic pressure in the cylinder chamber 22.1 and the valve body 16 thus gently against the valve seat comes to rest, so that thereby wear of the filling valves 12 is avoided or substantially reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Bei einem Betätigungselement (18) mit wenigstens einem in einem Zylinder axial verschiebbaren und wenigstens eine mit einem Fluid-Druck beaufschlagbare Zylinderkammer begrenzenden Kolben (25,27) sowie mit wenigstens einem den Bewegungshub des Kolbens oder eines mit dem Kolben wirkungsmäßig verbundenen Stellgliedes (17) begrenzenden, einstellbaren Hubanschlag (29,30) ist für diesen wenigstens ein motorischer Verstellantrieb vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Betätigungselement und dabei speziell auf ein Betätigungselement gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1, dessen wenigstens eine Zylinderkammer mit einem Fluid-Druck, d. h. mit Druckluft oder dem Druck einer hydraulischen Flüssigkeit beaufschlagbar ist, um das beispielsweise von einer Kolbenstange gebildete Stellglied aus einer Ausgangsstellung in eine Hubstellung zu bewegen.
  • Derartige Betätigungselemente oder Kolbenantriebe oder -Aktoren sind bekannt und werden u.a., aber nicht ausschließlich auch in Füllmaschinen dazu verwendet, um die dort an den einzelnen Füllstationen vorgesehenen Füllventile gesteuert zu öffnen und zu schließen.
  • Bekannt sind derartige Betätigungselemente auch in einer Ausführung, bei der zwei auf ein gemeinsames Stellglied bzw. auf eine gemeinsame Kolbenstange einwirkende Kolben vorgesehen sind, deren Zylinderkammern jeweils individuell mit dem Fluid-Druck beaufschlagbar sind, sodass zwei unterschiedliche Bewegungshübe, beispielsweise zwei unterschiedlich große Bewegungshübe für das Stellglied möglich sind.
  • Bekannt ist auch, manuell einstellbare, jeweils von Maschinenschrauben mit Kontermuttern gebildete Hubanschläge zur Begrenzung und Einstellung der Hubbewegung vorzusehen. Anstelle derartiger Schrauben werden teilweise auch Handräder, auch mit Einstellskala verwendet. Eine weitere bekannte Maßnahme zur Einstellung der Hubbewegung ist die Verwendung von Unterlegscheiben, die dann beispielsweise in das betreffende Betätigungselement eingebaut werden.
  • Insbesondere bei Anlagen oder Maschinen, die eine Vielzahl derartiger Betätigungselemente aufweisen, wie z.B. bei Füllmaschinen ist die Einstellung der Hubanschläge äußerst zeitaufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Betätigungselement aufzuzeigen, welches diesen Nachteil vermeidet und u.a. eine Einstellung des wenigstens einen Hubanschlags über eine externe Ansteuerung, beispielsweise eine zentrale Maschinensteuerung ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Betätigungselement entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Füllmaschine gemäß Patentanspruch 18.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Betätigungselement, welches als pneumatischer oder hydraulischer Kolben-Zylinder-Antrieb bzw. -Aktor ausgebildet ist, ist der wenigstens eine Hubanschlag motorisch durch einen Verstellantrieb, beispielsweise durch einen elektrischen Schrittmotor verstellbar, wobei die Einstellung z.B. über einen Inkrementalgeber kontrolliert und/oder in einem geschlossenen Regelkreis gesteuert erfolgen kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es möglich, ein Einzelnes, oder aber auch eine Vielzahl von Betätigungselementen einzeln oder auch gruppenweise kurzfristig über eine zentrale Steuerung derart einzustellen, dass die von den Betätigungselementen erzeugten Hubbewegungen der jeweiligen Anwendung optimal angepasst sind, beispielsweise bei Verwendung der Betätigungselemente zum Betätigen der Füllventile einer Füllmaschine an maschinenbedingte Parameter, wie z.B. Toleranzen, Verschleiß oder Alterung, und/oder an äußere Parameter, wie z.B. Füllguttemperatur, Umgebungstemperatur, und/oder an Füllgut bezogene Parameter, wie z.B. Viskosität, Schäumungsverhalten.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung ist es weiterhin auch möglich, beispielsweise eine Anlage oder Maschine mit einer Vielzahl von Betätigungselementen, z.B. eine Füllmaschine auf unterschiedliche Arbeitsweisen kurzfristig und problemlos umzustellen, beispielsweise bei einem Produkt- oder Füllgutwechsel.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit einer automatischen Einstellung oder Nachführung der Hubanschläge oder einer Einstellung oder Nachführung der Hubanschläge auf Befehl in Abhängigkeit von während eines Arbeitsprozesses, beispielsweise während eines Füllprozesses gemessenen Prozessparametern.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in Teildarstellung den Rotor einer Füllmaschine umlaufender Bauart zum Füllen von Flaschen oder dgl. Behälter im Bereich einer Füllstation;
    Fig. 2
    in vereinfachter Darstellung und im Schnitt ein Füllventil der Füllmaschine der Fig. 1;
    Fig. 3
    in vereinfachter Darstellung und im Schnitt ein Betätigungselement gemäß der Erfindung.
  • In den Figuren ist 1 der um eine vertikale Maschinenachse MA umlaufend antreibbare Rotor einer Füllmaschine zum Füllen von Flaschen 2 oder dgl. Behälter mit einem Füllgut, beispielsweise mit einem flüssigen oder pastösen Füllgut. Am Rotor 1 sind in bekannter Weise um die Maschinenachse MA in gleichmäßigen Winkelabständen verteilt mehrere Füllstationen 3 vorgesehen, die jeweils aus einem Füllelement 4 und aus einem in vertikaler Richtung unterhalb des Füllelementes angeordneten Flaschen- oder Behälterträger 5 bestehen. Letzterer ist bei der dargestellten Ausführungsform so ausgebildet, dass er die jeweilige, zu füllende Flasche 2 an einem im Bereich der Flaschenmündung 2.1 vorgesehenen Bund hintergreift, sodass die Flasche 2 an dem Behälterträger 5 hängend gehalten ist.
  • Das Füllelement 4 besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 6, in welchem ein bei der dargestellten Ausführungsform vertikaler Flüssigkeitskanal 7 ausgebildet ist, der an seinem unteren Ende eine Abgabeöffnung 8 bildet, über die das Füllgut der jeweiligen Flasche 2 während des Füllvorganges zufließt. Im Gehäuse 6 ist weiterhin ein Rückgaskanal 9 ausgebildet, der über eine Leitung 10 mit einem Kanal 11 in Verbindung steht, der am Rotor 1 für sämtliche Füllelemente 4 oder für eine Gruppe solcher Füllelemente gemeinsam vorgesehen ist. Das obere Ende des Flüssigkeitskanals 7 steht über ein Füll- oder Flüssigkeitsventil 12 mit einem Kanal oder einer Leitung 13 in Verbindung, über die das Füllgut während des Füllvorganges von einem nicht dargestellten, beispielsweise am Rotor 1 vorgesehenen Reservoir oder Kessel zugeführt wird. Jede Füllstation 3 ist weiterhin so ausgebildet, dass die Flasche 2 während des Füllens mit ihrer Flaschenmündung 2.1 in Dichtlage gegen das Füllelement 4 anliegt. Hierfür sind der Flaschenträger 5 und/oder das Füllelement 4 gesteuert anhebbar bzw. absenkbar, wie dies dem Fachmann bekannt ist.
  • Wie in der Figur 2 schematisch dargestellt, bildet das Füllventil 12, welches jeder Füllstation 3 eigenständig zugeordnet ist, in einem Gehäuse 14 einen Flüssigkeitskanal 15, der einerseits mit der Leitung 13 und andererseits mit dem Flüssigkeitskanal 7 des zugehörigen Füllelementes 4 in Verbindung steht.
  • Im Flüssigkeitskanal 15 ist ein Ventilkörper 16 vorgesehen, der bei der dargestellten Ausführungsform aus der in der Figur 2 gezeigten, den Flüssigkeitskanal 15 sperrenden bzw. verschließenden Stellung stufenförmig in eine erste geöffnete Stellung mit kleinerem Öffnungs- oder Strömungsquerschnitt für das Füllventil 12 und in eine zweite Öffnungsstellung mit größerem Öffnungs- oder Strömungsquerschnitt für das Füllventil 12 bewegbar ist. Der Ventilkörper 16 ist an dem Ende einer abgedichtet aus dem Flüssigkeitskanal 15 herausgeführten Kolbenstange 17 vorgesehen, die Bestandteil eines Fluid-Aktors bzw. einer Fluid-Kolben-Zylinder-Anordnung oder Betätigungseinrichtung 18, beispielsweise einer pneumatischen Betätigungseinrichtung ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform besteht die Betätigungseinrichtung 18 aus einem Zylindergehäuse 19, welches in geeigneter Weise an dem Gehäuse 14 des Füllventils 12 angeflanscht ist und welches durch eine innere Trennwand 20 in zwei achsgleich mit der Längsachse der Kolbenstange 17 (auch Stellglied) angeordnete Zylinderräume 21 und 22 unterteilt ist. Die Kolbenstange 17 ist durch die in der Figur 3 untere und dem Gehäuse 14 benachbarte Stirnwand 19.1 des Zylindergehäuses 19 sowie durch die Trenn- oder Zwischenwand 20 unter Verwendung von jeweils einer Dichtung 23 bzw. 24 abgedichtet hindurchgeführt. Weiterhin ist auf der Kolbenstange 17 in dem in der Figur 3 unteren Zylinderraum 21 ein Kolben 25 fest vorgesehen, der diesen Zylinderraum 21 in eine der Trennwand 20 entfernt liegende und in der Figur 3 untere Zylinderkammer 21.1 und eine der Trennwand 20 benachbarte Zylinderkammer 21.2 unterteilt. In der Zylinderkammer 21.2 ist eine Druckfeder 26 aufgenommen, die sich mit ihrem einen Ende gegen die Trennwand 20 und mit ihrem anderen Ende gegen den Kolben 25 abstützt und dadurch die die Kolbenstange 17 in eine Ausgangsposition hervorspannt, die bei der Verwendung des Betätigungselementes 18 zur Betätigung des Füllventils 12 bzw. des Ventilkörpers 16 dem geschlossenen Zustand des Füllventils 12 entspricht. Diese Ausgangsposition der Kolbenstange 17 ist bei der dargestellten Ausführungsform dadurch definiert, dass der Kolben 25 mit einem ringförmigen, die Dichtung 23 und deren Sitz umschließenden Vorsprung 25.1 gegen die Innenfläche der Zylinderkammer 21.1 anliegt.
  • Während der Kolben 25 fest mit der Kolbenstange 17 verbunden ist, ist im Zylinderraum 22 ein weiterer Kolben 27 vorgesehen, der axial verschiebbar auf der Kolbenstange 17 geführt ist und den Zylinderraum 22 in eine der Trennwand 20 benachbarte untere Zylinderkammer 22.1 sowie in eine obere Zylinderkammer 22.2 unterteilt, die bei der dargestellten Ausführungsform durch die obere Stirnwand 19.2 des Zylindergehäuses 19 verschlossen ist. Die Kolbenstange ist mit einem im Querschnitt vergrößerten Abschnitt 17.1 in der oberen Stirnwand 19.2 axial verschiebbar geführt. Am Übergang zum Abschnitt 17.1 bildet die Kolbenstange 17 einen Bund oder ringförmigen Anschlag 28 für die der Zylinderkammer 22.2 zugewandte Seite des Kolbens 27. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Ausbildung so getroffen, dass bei in der Ausgangsposition befindlicher Kolbenstange 17 der Bund oder Anschlag 28 gegen den Kolben 27 anliegt und dieser hierdurch mit einem die Kolbenstange 17 umschließenden ringförmigen Vorsprung 27.1 gegen die Trennwand 20 anliegt.
  • An der oberen Stirnwand 19.2 sind zwei die Hubbewegung der Kolbenstange 17 bzw. des Kolbens 27 begrenzende Hubanschläge vorgesehen, und zwar der mit dem Kolben 27 zusammenwirkende Hubanschlag 29 und der mit dem oberen Ende der Kolbenstange 17 bzw. mit dem Ende des dortigen Abschnittes 17.1 zusammenwirkende Hubanschlag 30. Beide Hubanschläge sind axial, d.h. in einer Achsrichtung parallel zur Achse der Kolbenstange 17 individuell und motorisch verstellbar, und zwar der Hubanschlag 29 durch den Verstellmotor 31 und der Hubanschlag 30 durch den Verstellmotor 32.
  • Die Hubanschläge 29 und 30 sind bei der dargestellten Ausführungsform jeweils von einer in einem Gewinde der Stirnwand 19.2 bzw. in einem dortigen Fortsatz 19.2.1 geführten Schraube gebildet, die über jeweils eine Welle 29.2 bzw. 30.2 mit dem jeweiligen Stellmotor antriebsmäßig verbunden sind.
  • Die Zylinderkammer 21.1 ist über ein elektrisch betätigbares Steuerventil 33 und die Zylinderkammer 22.1 über ein elektrisch steuerbares Steuerventil 34 jeweils gesteuert mit Druckluft beaufschlagbar, sodass bei Aktivierung des Steuerventils 34 und Beaufschlagung der Zylinderkammer 22.1 mit Druckluft die Kolbenstange 17 gegen die Wirkung der Druckfeder 26 aus ihrer Ausgangsposition über einen ersten kürzeren Bewegungshub A in eine erste Hubstellung bewegt wird, die dadurch definiert ist, dass der Kolben 27 gegen den Hubanschlag 29 zur Anlage kommt.
  • Bei Aktivierung des Steuerventils 33 bzw. Beaufschlagung der Zylinderkammer 21.1 mit Druckluft wird mit dem Kolben 27 die Kolbenstange 17 gegen die Wirkung der Druckfeder 26 in einem zweiten, größeren Bewegungshub B aus der Ausgangsstellung in eine zweite Hubstellung bewegt, die dadurch definiert ist, dass das von dem Abschnitt 17.1 gebildete obere Ende der Kolbenstange 17 gegen den Hubanschlag 30 zur Anlage kommt. Durch Einstellen der Hubanschläge 29 und 30 mit Hilfe der Verstellmotoren 31 und 32 ist die Größe der Bewegungsschübe A und B individuell einstellbar bzw. an die jeweiligen Erfordernisse anpassbar.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Verstellmotoren 31 und 32 elektrische Verstellmotoren, beispielsweise elektrische Schrittmotoren mit Inkrementalgebern, sodass eine sehr exakte Einstellung der Hubanschläge 29 und 30 und insbesondere auch eine Regelung dieser Einstellung möglich ist.
  • Werden die Betätigungselemente 18 für die Betätigung der Füllventile 12 verwendet, so entspricht die erste Hubstellung (nach Bewegungshub A) einem teilweise geöffneten Füllventil12 und die zweite Hubstellung (nach Bewegungshub B) dem vollständig geöffneten Füllventil 12.
  • Das Steuern der Füllventile 12 bzw. deren Betätigungselemente 18 erfolgt bei der in der Figur 1 dargestellten Füllmaschine durch eine zentrale Maschinensteuerung und/oder durch am Rotor 1 vorgesehene dezentrale Steuereinheiten 35, die beispielsweise für jede Füllstation 3 gesondert oder aber für eine Gruppe von Füllstationen 3 gemeinsam vorgesehen sind, und zwar beispielsweise generell in der Weise, dass immer dann, wenn die betreffende Füllstation 3 eine vorgegebene Position der Drehbewegung des Rotors 1 erreicht hat und sich die zu füllende Flasche 2 in Dichtlage am Füllelement 4 befindet, das betreffende Füllventil 12 geöffnet wird, und zwar z.B. stufenförmig in der Form, dass zunächst für ein langsames Anfüllen durch Aktivierung des Steuerventils 34 die Kolbenstange 17 des betreffenden Füllventils 12 mit dem Kolben 27 in die erste Hubstellung und damit der Ventilkörper 16 in die erste Öffnungsstellung bewegt werden, und dass dann anschließend für ein schnelles Füllen durch Aktivieren des Steuerventils 33 die Kolbenstange 17 und damit der Ventilkörper 16 in die zweite Hubstellung bzw. in die zweite Öffnungsstellung bewegt werden.
  • Aufgrund der der jeweiligen Flasche 2 während des Füllvorganges zugeflossenen Menge an Füllgut, die von einem in der Leitung 13 angeordneten Durchflussmesser 36 ermittelt wird und/oder aufgrund der Zunahme des Gewichtes der jeweiligen Flasche 2 beim Füllen, die (Gewichtszunahme) von einer Wägeeinrichtung 37 gemessen wird, wird z.B. über die Steuereinheit 35 das Schließen des Füllventils 12 eingeleitet. Auch dieses Schließen erfolgt beispielsweise wiederum stufenförmig in der Weise, dass bei aktiviertem Steuerventil 34 das Steuerventil 33 deaktiviert wird, sodass bei druckloser Zylinderkammer 21.1, aber weiterhin mit Druck beaufschlagter Zylinderkammer 22.1 die Kolbenstange 17 aus der zweiten Hubstellung in die erste Hubstellung zurückkehrt und dadurch das Füllventil 12 teilweise geschlossen wird. Der Füllvorgang wird dann dadurch beendet, dass auch das Steuerventil 34 deaktiviert wird, sodass bei druckloser Zylinderkammer 22.1 die Kolbenstange 17 durch die Wirkung der Druckfeder 26 in ihre Ausgangsposition und damit der Ventilkörper 16 in die Schließstellung bewegt werden.
  • Die Einstellung der Hubanschläge 29 und 30 erfolgt z.B. über die Steuereinrichtung 35 oder eine der jeweiligen Steuereinrichtung 35 übergeordnete Maschinensteuerung (Rechner), und zwar beispielsweise in Abhängigkeit von dem jeweils abzufüllenden Füllgut in der Form, dass das stufenförmige Öffnen und/oder Schließen der Füllventile 12 bzw. der Öffnungsquerschnitt dieser Ventile in der ersten, aber auch in der zweiten Öffnungsstellung dem jeweiligen Füllgut und dessen Eigenschaften optimal angepasst sind, aber auch an sich ändernde äußere Bedingungen des Abfüllprozesses, beispielsweise an sich ändernde Produkt- und Umgebungstemperatur. Weiterhin können durch Einstellung der Hubanschläge 29 und 30 Maschinenparameter, wie Toleranzen, Verschleiß und Alterung berücksichtigt werden.
  • Die Einstellung der Hubanschläge 29 und 30 kann für jede Füllstation 3 bzw. für jedes Betätigungselement 18 einzeln und individuell, aber auch gruppenweise für mehrere Betätigungselement 18 gleichzeitig durchgeführt werden, und zwar schnell und bequem über die äußere Maschinensteuerung und/oder über die dezentralen Steuereinheiten 35.
  • Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, die Maschinensteuerung oder die dezentralen Steuereinheiten 35 so auszubilden, dass auf Befehl bzw. Anforderung und in Abhängigkeit von während des Füllprozesses gemessenen Abfüllparametern, wie Fließgeschwindigkeit, Temperatur des Füllgutes, Umgebungstemperatur, Abfülldruck usw., die (Abfüllparameter) von entsprechenden Sensoren erfasst werden, beispielsweise von dem induktiven Durchflussmessers 36, von der Wägeeinrichtung 37, von nicht dargestellten Thermometern und Manometern usw., ein selbsttätiges Nachführen oder Nachstellen der Hubanschläge 29 und 30 erfolgt, und zwar beispielsweise mit einem in der zentralen Maschinensteuerung und/oder in den dezentralen Steuereinheiten 35 abgelegten Programm zur Erzielung eines homogenen Abfüllprozesses oder Abfüllbildes und zu einer optimalen Leistung der Füllmaschine.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne das dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So wurde vorstehend davon ausgegangen, dass das jeweilige Betätigungselement 18 pneumatisch gesteuert wird. Grundsätzlich ist auch eine hydraulische Ansteuerung des möglich.
  • Werden die Betätigungselemente 18 zur Steuerung von Füllventilen bei Füllmaschinen verwendet, so ist es selbstverständlich nicht erforderlich, dass diese Füllventile die im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschriebene Ausbildung aufweisen. Auch andere konstruktive Ausführungen der Füllventile sind möglich.
  • Weiterhin können die Betätigungselemente 18 speziell zur Steuerung von Füllventilen bei Füllelementen so verwendet werden, dass mit einem Hubanschlag auch der Schließzustand des jeweiligen Füllventils bzw. die diesem Schließzustand entsprechende Lage der Kolbenstange des Betätigungselementes zumindest während der laufender Füllmaschine definiert wird. Bei der in der Figur 3 dargestellten Ausführung der Betätigungselement 18 wäre dann bei ständig mit Druck beaufschlagter Zylinderkammer 22.1 die dem Schließzustand des Füllventils 12 entsprechende Position der Kolbenstange 17 durch den Hubanschlag 29 bestimmt, während der Hubanschlag 30 die dem geöffneten Zustand des Füllventils entsprechende Hubstellung der Kolbenstange 17 festlegt. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass beim Schließen des jeweiligen Füllventils 12 die Schließbewegung des Ventilkörpers 16 durch den Pneumatikdruck in der Zylinderkammer 22.1 abgebremst wird und der Ventilkörper 16 somit sanft gegen den Ventilsitz zur Anlage kommt, sodass hierdurch ein Verschleiß der Füllventile 12 vermieden bzw. wesentlich reduziert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotor
    2
    Flasche
    2.1
    Flaschenmündung
    3
    Füllposition
    4
    Füllelement
    5
    Flaschenträger
    6
    Gehäuse des Füllelementes
    7
    Flüssigkeitskanal
    8
    Abgabeöffnung
    9
    Rückgaskanal
    10
    Rückgasleitung
    11
    Rückgaskanal im Rotor 1
    12
    Füllventil
    13
    Füllgutleitung
    14
    Gehäuse des Füllventils 12
    15
    Flüssigkeitskanal
    16
    Ventilkörper
    17
    Kolbenstange
    17.1
    Abschnitt der Kolbenstange 17
    18
    Betätigungselement
    19
    Zylindergehäuse
    19.1, 19.2
    Stirnseite des Zylindergehäuses
    19.2.1
    Vorsprung an der Stirnwand 19.2
    20
    Trennwand
    21,22
    Zylinderraum
    21.1, 21.2
    Zylinderkammer
    22.1, 22.2
    Zylinderkammer
    23, 24
    Dichtung
    25
    Kolben
    25.1
    Vorsprung des Kolbens 25
    26
    Druckfeder
    27
    Kolben
    27.1
    Vorsprung des Kolbens 27
    28
    Bund oder Anschlag
    29, 30
    Hubanschlag
    29.1, 30.1
    Schraube
    29.2, 30.2
    Welle
    31, 32
    Verstellmotor
    33, 34
    elektrisches Steuerventil
    35
    dezentrale Steuereinheit
    36
    Durchflussmesser
    37
    Wägeeinrichtung bzw. Wägezelle
    MA
    vertikale Maschinenachse
    A, B
    Bewegungshub der Kolbenstange 17

Claims (23)

  1. Betätigungselement mit wenigstens einem in mindestens einem Zylinder (19) axial verschiebbaren und wenigstens eine mit dem Druck eines Fluids beaufschlagbare Zylinderkammer (21.1, 22.1) begrenzenden Kolben (25, 27) sowie mit wenigstens einem den Bewegungshub des Kolbens (25, 27) und/oder eines mit dem Kolben (25, 27) wirkungsmäßig verbundenen Stellgliedes (17) begrenzenden, einstellbaren Hubanschlag (29, 30),
    dadurch gekennzeichnet, dass für den wenigstens einen Hubanschlag (29, 30) ein motorisches Verstellantrieb (31, 32) vorgesehen ist.
  2. Betätigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellantrieb ein Elektromotor, beispielsweise ein Schrittmotor ist.
  3. Betätigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellantrieb (31, 32) des wenigstens einen Hubanschlags (29, 30) einen Inkrementalgeber aufweist.
  4. Betätigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied eine mit dem wenigstens einen Kolben (25, 27) zusammenwirkende Kolbenstange (17) ist.
  5. Betätigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Hubanschlag (29, 30) die Endstellung des wenigstens einen Kolbens (25, 27) und/oder Stellgliedes (17) bei mit Druck beaufschlagter Zylinderkammer (21.1, 22.1) bestimmt.
  6. Betätigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Hubanschlag (29, 30) die Endstellung des wenigstens einen Kolbens (25, 27) und/oder des Stellgliedes (17) bei druckloser Zylinderkammer (21.1, 22.1) bestimmt.
  7. Betätigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Hubanschlag (29, 30) parallel zur Achse der Bewegung des wenigstens einen Kolben (25, 27) verstellbar ist.
  8. Betätigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Hubanschlag (29, 30) von einer in einem Gewinde, beispielsweise in einem Gewinde des Zylinders (19) eingreifenden Gewindebolzen (29.1, 30.1) gebildet ist.
  9. Betätigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Hubanschlag (29, 30) mit einer der Zylinderkammer (22.1) abgewandten Fläche des wenigstens einen Kolbens (27) zusammenwirkt und beispielsweise radial zur Kolbenachse versetzt vorgesehen ist.
  10. Betätigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Hubanschlag (30) mit einem Ende des Stellgliedes oder der Kolbenstange (17) zusammenwirkt.
  11. Betätigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kolben (25) und das mit diesem Kolben wirkungsmäßig verbundene Stellglied (17) durch Federmittel (26) in eine Ausgangsposition, vorzugsweise in die der drucklosen Zylinderkammer (21.1, 22.1) entsprechende Ausgangsposition vorgespannt sind.
  12. Betätigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kolben (27) axial verschiebbar auf der Kolbenstange (17) angeordnet ist, und dass am Kolben (27) und/oder an der Kolbenstange (17) Kupplung- oder Mitnahmemittel (28) vorgesehen sind, die beim Bewegen des Kolbens (27) in einer ersten Hubrichtung eine kraftflüssige Verbindung zwischen dem Kolben und der Kolbenstange (17) bewirken, in einer zweiten entgegengesetzten Hubrichtung eine Bewegung des Kolbens (27) ohne Mitführen der Kolbenstange (17) ermöglichen.
  13. Betätigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine stufenförmige Bewegung des Stellgliedes bzw. der Kolbenstange (17) aus der Ausgangsposition in einem ersten, z.B. kleineren Bewegungshub (A) in eine erste Hubstellung und in einem zweiten, z.B. größeren Bewegungshub (B) in eine zweite Hubstellung zwei Kolben (25, 27) mit jeweils wenigstens einer mit dem Fluid-Druck beaufschlagbaren Zylinderkammer (21.1, 22.1) vorgesehen sind, und dass für jeden Kolben (25, 27) wenigstens ein individuell einstellbarer Hubanschlag (29, 30) vorgesehen ist.
  14. Betätigungselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Kolben (25, 27) an einem gemeinsamen Stellglied oder einer gemeinsamen Kolbenstange (17) vorgesehen sind, und dass wenigstens ein Kolben (27) an dem Stellglied (17) derart angeordnet ist, dass er bei einer Bewegung aus einer Ausgangsposition in eine Hubstellung das Stellglied (17) mitführt, d.h. mit diesem antriebsmäßig verbunden ist, sich aber aus der Hubstellung in die Ausgangsstellung ohne ein Mitführen des Stellgliedes (17) zurückbewegen kann.
  15. Betätigungselement nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Kolben (25) für den größeren Bewegungshub (B) fest mit dem gemeinsamen Stellglied bzw. mit der gemeinsamen Kolbenstange (17) verbunden ist, dass ein zweiter Kolben (27) nur während des kleineren Bewegungshubs (A) antriebsmäßig auf das gemeinsame Stellglied bzw. auf die gemeinsame Kolbenstange (17) einwirkt, und dass ein erster verstellbarer Hubanschlag (30) mit der Kolbenstange (17) und ein zweiter verstellbarer Hubanschlag (29) mit dem zweiten Kolben (27) zusammenwirkt.
  16. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderkammern (21.1, 22.1) über jeweils ein Steuerventil (33, 34) mit dem unter Druck stehenden Fluid, beispielsweise Druckluft oder hydraulisches Medium gesteuert beaufschlagbar sind.
  17. Betätigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Betätigungselement (18) zur Betätigung eines Füllventils (12) einer Füllmaschine zum Füllen von Flaschen (2) oder dgl. Behälter mit einem Füllgut.
  18. Füllmaschine umlaufender Bauart mit mehreren an einem Umfang eines Rotors (1) gebildeten Füllstationen (3) mit jeweils einem Füllelement (4) und einem durch ein Betätigungselement (18) betätigten Füllventil (12),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement entsprechend einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  19. Füllmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsposition des Stellgliedes oder der Kolbenstange (17) des Betätigungselementes (18) der Schließstellung des Füllventils (12) und die wenigstens eine Hubstellung des Stellgliedes bzw. der Kolbenstange (17) einer Öffnungsstellung des Füllventils (12) entsprechen.
  20. Füllmaschine nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei unterschiedlichen Hubstellungen des Stellgliedes (17) des Betätigungselementes (18) die eine Hubstellung einem ersten Öffnungszustand des Füllventils (12) beispielsweise mit reduziertem Öffnungsquerschnitt und die zweite Hubstellung des Stellgliedes (17) des Betätigungselementes (18) einem zweiten Öffnungszustand des Füllventils (12) beispielsweise mit einem vergrößerten Öffnungsquerschnitt entsprechen.
  21. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubanschläge (29, 30) der einzelnen Betätigungselemente (18) über eine zentrale Maschinensteuerung einstellbar sind, vorzugsweise individuell, beispielsweise in Abhängigkeit von Maschinenparametern, wie z.B. Toleranzen, Verschleiß, Alterung usw. und/oder in Abhängigkeit von äußeren Parametern, wie z.B. Produkttemperatur, Umgebungstemperatur usw. und/oder in Abhängigkeit von Parametern oder Eigenschaften des Füllgutes, wie z.B. Viskosität, Schäumungsneigung usw.
  22. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubanschläge (29, 30) durch die zentrale Maschinensteuerung und/oder durch dezentrale Steuereinrichtungen (35) in Abhängigkeit von während des Füllprozesses ermittelten Abfüllparametern, wie z.B. Fließgeschwindigkeit, Temperatur und Abfülldruck nach wenigstens einem in der zentralen Steuerung und/oder in den dezentralen Steuereinrichtungen (35) abgelegten Programm automatisch oder auf Anforderung verstellbar sind.
  23. Füllmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass an jeder Füllposition (3) ein Durchflussmesser (36) zur Messung der Füllgutmenge und/oder eine Wägezelle (37) zur Messung der Gewichtszunahme des jeweiligen Behälters (2) beim Füllen vorgesehen sind.
EP06002017A 2005-03-08 2006-02-01 Betätigungselement sowie Füllmaschine mit derartigen Betätigungselementen Withdrawn EP1700819A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011659A DE102005011659A1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Betätigungselement sowie Füllmaschine mit derartigen Betätigungselementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1700819A2 true EP1700819A2 (de) 2006-09-13
EP1700819A3 EP1700819A3 (de) 2009-08-19

Family

ID=36501923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06002017A Withdrawn EP1700819A3 (de) 2005-03-08 2006-02-01 Betätigungselement sowie Füllmaschine mit derartigen Betätigungselementen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060266003A1 (de)
EP (1) EP1700819A3 (de)
DE (1) DE102005011659A1 (de)
RU (1) RU2324080C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109538812A (zh) * 2017-12-19 2019-03-29 日扬电子科技(上海)有限公司 多位置调整机构

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055329A1 (de) 2007-11-19 2009-05-28 Khs Ag Transfervorrichtung und Transferverfahren zum Zu- oder Abführen von Flaschen, Dosen, Beuteln oder dergleichen Behältern zu einer Füllmaschine
DE102007055577A1 (de) 2007-11-20 2009-05-28 Khs Ag Transfervorrichtung und Transferverfahren zum Zu- oder Abführen von Flaschen, Dosen, Beuteln oder dergleichen Behältern zu einer Füllmaschine
US8746295B2 (en) * 2008-01-18 2014-06-10 Osgood Industries, Inc. Filling apparatus
DE102009018367A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-28 Herbstreith & Fox Kg Pektin-Fabrik Lebensmittelzwischenprodukt
US8707851B2 (en) * 2009-11-20 2014-04-29 Flexibility Engineering, Llc Positioner apparatus and methods
DE102010036028A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Khs Gmbh Verfahren zum Herstellen und Behandeln von Behältern
EP2695846B1 (de) * 2011-04-06 2016-05-04 Mitsubishi Heavy Industries Food & Packaging Machinery Co., Ltd. Rotierende füllmaschine und verfahren zur berechnung der abfüllmenge für eine rotierende füllmaschine
US20140019078A1 (en) * 2012-07-10 2014-01-16 Sumitomo Heavy Industries Process Equipment Co., Ltd. Coke Drum Analysis Apparatus and Method
EP2871150B1 (de) * 2013-11-08 2017-02-01 Sidel S.p.a. Con Socio Unico Fülleinheit und Verfahren zum Füllen eines Gegenstandes mit einem fließfähigen Produkt
KR101650398B1 (ko) * 2015-09-11 2016-08-24 (주)코맷 계측기용 웨이퍼 센터링 디바이스
FR3053672B1 (fr) * 2016-07-05 2018-08-10 Serac Group Bec de remplissage a limitation de fuite
DE102017203729B3 (de) * 2017-03-07 2018-02-22 Krones Ag Speicher- und Verteileinheit, Abfüllanlage sowie Verfahren zum Speichern und Verteilen befüllter Behälter
CN109466827B (zh) * 2018-10-16 2023-11-21 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种灌装阀结构
DE102019125329A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078496A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Robert Bosch Gmbh Pneumatikzylinder
EP0127854A1 (de) * 1983-06-02 1984-12-12 TEKMA KINOMAT S.p.A. Werkstückpostioniereinrichtung für Maschinen
GB2291475A (en) * 1994-07-20 1996-01-24 Edward Fullerton Pneumatic Hydraulic Cylinders
DE20315253U1 (de) * 2003-10-02 2003-12-24 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Behandlungsmaschine für Behälter wie Flaschen, Dosen u.dgl.
FR2848268A1 (fr) * 2002-12-06 2004-06-11 Jean Refuveille Verin a chambres multiples

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964084U (de) * 1967-04-14 1967-07-13 Maschb Fischer & Mueller Zweikammer-pressluftzylinder.
JPS629008A (ja) * 1985-07-03 1987-01-17 Fuji Tool & Die Co Ltd アクチユエ−タ
DE19513064B4 (de) * 1995-04-07 2004-04-01 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Verfahren sowie System zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine und Etikettiereinrichtung zur Verwendung bei diesem Verfahren oder System
JP3165419B1 (ja) * 1999-12-10 2001-05-14 エスエムシー株式会社 デュアルストロークシリンダ
JP2002139161A (ja) * 2000-11-06 2002-05-17 Smc Corp 二方弁

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078496A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Robert Bosch Gmbh Pneumatikzylinder
EP0127854A1 (de) * 1983-06-02 1984-12-12 TEKMA KINOMAT S.p.A. Werkstückpostioniereinrichtung für Maschinen
GB2291475A (en) * 1994-07-20 1996-01-24 Edward Fullerton Pneumatic Hydraulic Cylinders
FR2848268A1 (fr) * 2002-12-06 2004-06-11 Jean Refuveille Verin a chambres multiples
DE20315253U1 (de) * 2003-10-02 2003-12-24 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Behandlungsmaschine für Behälter wie Flaschen, Dosen u.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109538812A (zh) * 2017-12-19 2019-03-29 日扬电子科技(上海)有限公司 多位置调整机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005011659A1 (de) 2006-09-14
EP1700819A3 (de) 2009-08-19
RU2324080C2 (ru) 2008-05-10
US20060266003A1 (en) 2006-11-30
RU2006107219A (ru) 2007-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1700819A2 (de) Betätigungselement sowie Füllmaschine mit derartigen Betätigungselementen
DE1961643C3 (de) Presseneinsatz zum Blechumformen
DE2303857C3 (de) Betätigungseinrichtung, insbesondere für einen Schieber
DE102008011109A1 (de) Füllelement zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut, sowie Füllmaschine
EP2398731B1 (de) Verfahren zum druckfüllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllsystem und füllmaschine zum durchführen des verfahrens
DE2928800C2 (de)
EP0725889B1 (de) Stellmotor, insbesondere für ein schnellschlussventil
EP3356284B1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem karbonisierten füllprodukt
DE202005004090U1 (de) Betätigungselement sowie Füllmaschine mit derartigen Betätigungselementen
EP3313775B1 (de) Füllsystem zum befüllen von packmitteln
EP3019437B1 (de) Füllsystem
EP0680838B1 (de) Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalten der Fahrzeughöhe eines Nutzfahrzeuges mit Luftfederung
EP0616971B1 (de) Füllmaschine
EP0080579A1 (de) Einrichtung zur Endabbremsung des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders
EP2813462B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE3031067A1 (de) Dosierpumpe fuer zwei komponenten
EP3747612B1 (de) Vorrichtung zum mischen von zwei oder mehr komponenten
DE19623718C1 (de) Steuerventil
EP3119595B1 (de) Vorrichtung zum abdichten und aufpumpen aufblasbarer gegenstände
EP2958850B1 (de) Füllsystem
EP0628390B1 (de) Dosier- und Förderpumpe und Verwendung einer solchen Pumpe in einer Anlage zur Herstellung eines Giessharzkörpers
CH656926A5 (de) Anordnung fuer die zufuhr eines kompressiblen antriebsmediums zu einem antrieb.
EP2534089B1 (de) Füllsystem zum druckfüllen von behältern
DE10249509A1 (de) Pneumatischer Stellantrieb
DE4005000A1 (de) Gegendruck-fuellmaschine zum fuellen von dosen oder dergleichen behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

18W Application withdrawn

Effective date: 20090725