DE106319C - - Google Patents

Info

Publication number
DE106319C
DE106319C DENDAT106319D DE106319DA DE106319C DE 106319 C DE106319 C DE 106319C DE NDAT106319 D DENDAT106319 D DE NDAT106319D DE 106319D A DE106319D A DE 106319DA DE 106319 C DE106319 C DE 106319C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
water
cork
gap
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT106319D
Other languages
English (en)
Publication of DE106319C publication Critical patent/DE106319C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B1/00Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
    • B67B1/04Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers by inserting threadless stoppers, e.g. corks
    • B67B1/045Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers by inserting threadless stoppers, e.g. corks using hand operated devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Zweck vorliegender Erfindung ist, den Uebelstand zu beseitigen, der. sich bei den gewöhnlichen Handverkorkapparaten für Flaschen dadurch zeigt, dafs beim Verkorken Wasser in die Flasche eindringt.
Bei diesen Apparaten wird nämlich der Kork durch den Druck eines Stempels durch ein konisches Rohr geprefst und dadurch sein Durchmesser so weit verringert, dafs er in den . engen Flaschenhals eingeführt werden kann. Um dies zu ermöglichen, ist es erforderlich, die Korke durch Sieden in Wasser leichter zusammendrückbar zu machen und sie bis zur Benutzung im Wasser zu belassen. Es ist daher unvermeidlich, dafs beim Verkorken durch den ausgeübten Druck das Wasser, mit welchem sich der Kork vollgesogen hat, ausgeprefst wird und in die zu verkorkende Flasche hinabrinnt. Es wird dadurch nothwendigerweise, auch wenn das benutzte Wasser vollkommen rein war, dem Inhalt der Flasche ein gewisser Korkgeschmack mitgetheilt werden. In der Regel werden auch feste Theile mitgeführt werden, welche den Wein u. s. w. trüben und, wenn sich dieser auch wieder klärt, den lästigen Bodensatz bilden. Sogar ein gänzliches Verderben des Weines ist nicht selten.
Alle diese Uebelstä'nde werden bei dem Apparat vermieden, welcher den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, indem das Wasser, ehe es in die Flasche gelangen kann, aus dem Apparat seitlich abgeführt wird.
Zu diesem Behufe ist in dem Apparat, welcher in Fig. ι der beiliegenden Zeichnung im Längsschnitt, in Fig. 2 im Querschnitt und in Fig. 3 in einer Seitenansicht dargestellt ist, ein Bodenstück α mittels Schrauben befestigt, welches im oberen Rand seiner Durchbohrung einen Metaltring b enthält, um welchen eine Rinne c läuft. Diese ist durch den Spalt d mit dem Innern des' Apparates und durch vier Kanäle e mit der Aufsenluft verbunden.
Wird nun der Kork mittels des Stempels niedergedrückt, so wird das ausgepreiste Wasser an der inneren Wandung des in den oberen Theil des Apparates eingesetzten konischen Metallrohres f herablaufen und in die Rinne c gelangen. Aus dieser kann es nicht mehr in die Flasche gelangen, da der Metallring b es daran hindert; es wird vielmehr durch die Kanäle e nach aufsen abgeführt.
Das bequeme Gleiten des Korkes in dem Apparat ist dadurch gesichert, dafs der Spalt d eine sehr geringe Breite erhält.
Der Apparat bietet zugleich den Vortheil, das Entweichen der Luft aus der Flasche zu erleichtern, wenn der Apparat, wie dies meist der Fall ist, an seiner unteren Oeffnung einen Gummiring trägt, mittels dessen er luftdicht auf den Flaschenhals aufgesetzt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zum Flaschenverkorken, dadurch gekennzeichnet, dafs im unteren Theil der konischen Bohrung ein Spalt (d) mit einer Rinne (c) angeordnet ist, von welcher Kanäle (e) nach unten und nach aufsen führen, so dafs das aus dem vorher gewässerten Kork beim Eintreiben ausgepreiste Wasser durch den Spalt in die Rinne und aus dieser nach . aufsen gelangen kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen. '
DENDAT106319D Active DE106319C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE106319C true DE106319C (de)

Family

ID=376501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT106319D Active DE106319C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE106319C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1207230B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von Bier od. dgl.
DE106319C (de)
DE1782348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen
DE3325338A1 (de) Fuelleinrichtung fuer stillgetraenke
DE3202655C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hinzugeben einer vorgegebenen Menge einer zweiten Fluessigkeit(Dosierfluessigkeit)zu einer in einem Behaelter befindlichen ersten Fluessigkeit
DE1962525A1 (de) Vorrichtung zum Greifen und Entstoepseln von Flaschen und mit derartigen Vorrichtungen ausgestattete,automatische Flaschenbetaetigungsmaschinen
EP3678984B1 (de) Verfahren sowie füllorgan zum befüllen eines behälters
DE2552956B2 (de) Füllrohrloses Füllorgan für Gegendruck-Füllmaschinen
DE100865C (de)
AT249705B (de) Spreizdorn zum Halten von Hohlkörpern
DE542486C (de) Foerdervorrichtung fuer Abfuellmaschinen u. dgl.
DE43212C (de) Neuerung an Vorrichtungen zum Abfüllen gashaltiger Flüssigkeiten ohne Entfernung des Flaschenkorkes
DE2824196C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Spüleinrichtung zum Reinigen und Sterilisieren von rotierenden Gegendruckflaschenfüllmaschinen
AT156278B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Aufsetzen und vorbereitenden Befestigen von Abreißkappen auf von der Füll- zur Verschließanlage transportierten Flaschen.
DE131180C (de)
DE634352C (de) Spritzwasserrohr, insbesondere fuer Papier- und Pappenmaschinen
DE134895C (de)
DE433857C (de) Carbidlampe
DE431295C (de) Vorrichtung zur Ausschaltung eines Maschinenantriebes bei Verschlussmaschinen fuer Flaschen u. dgl.
DE291557C (de)
DE212752C (de)
DE62297C (de) Hydraulische Presse zum Drücken von Blechbehältern
DE41611C (de) An Flaschenfüll-und Korkmaschinen ein Verfahren zum Verhüten des Zertrümmerns der Flaschen nebst Einrichtung zur Ausführung desselben
DE1093723B (de) Verschlussstueck fuer Behaelter
DE132596C (de)