DE2740429A1 - Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines pulvers in einen koerper, insbesondere zum poekeln - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines pulvers in einen koerper, insbesondere zum poekeln

Info

Publication number
DE2740429A1
DE2740429A1 DE19772740429 DE2740429A DE2740429A1 DE 2740429 A1 DE2740429 A1 DE 2740429A1 DE 19772740429 DE19772740429 DE 19772740429 DE 2740429 A DE2740429 A DE 2740429A DE 2740429 A1 DE2740429 A1 DE 2740429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
hollow needle
needle
piston
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772740429
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740429C2 (de
Inventor
Oswald Kunz
Dieter Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEID LUDWIG GmbH
Original Assignee
SCHEID LUDWIG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHEID LUDWIG GmbH filed Critical SCHEID LUDWIG GmbH
Priority to DE2740429A priority Critical patent/DE2740429C2/de
Priority to DK377078A priority patent/DK377078A/da
Priority to BE190235A priority patent/BE870183A/xx
Priority to AT0637078A priority patent/AT367607B/de
Priority to NL7809086A priority patent/NL7809086A/xx
Priority to US05/940,187 priority patent/US4258067A/en
Priority to FR7825734A priority patent/FR2402414A1/fr
Priority to CH941978A priority patent/CH632902A5/de
Publication of DE2740429A1 publication Critical patent/DE2740429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740429C2 publication Critical patent/DE2740429C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/32Apparatus for preserving using solids
    • A23B4/325Apparatus for preserving using solids with inorganic salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/02Preserving by means of inorganic salts
    • A23B4/023Preserving by means of inorganic salts by kitchen salt or mixtures thereof with inorganic or organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Ludwig Scheid GmbH Spezialpräparate und Gewürze zur Fleischverarbeitung
D-6621 Überherrn/Saar
"Verfahren und Vorrichtung zum Einführen eines Pulvers in einen Körper, insbesondere zum Pökeln"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einführen eines Pulvers in einen Körper, insbesondere zum Pökeln. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Zum Pökeln wird das Fleisch (oder der Fisch) in kristallines Salz oder eine hochkonzentrierte Salzlösung eingelegt. D^-aus diffundiert Salz in das Fleisch. Zugleich wird aus diesem Wasser heraus und in das Salz oder die Salzlösung hinein gezogen.
Um den Diffusionsweg und damit die Diffusionszeit des Salzes im Fleisch zu verkürzen,kann man ausserdem Salzlösung in das Fleisch injizieren. Das verkürzt die Pökelzeit, obwohl dabei Wasser in das Fleisch hineingebracht wird, das zusätzlich zu dem ohnehin beim Pökeln aus dem Fleisch herauszuziehenden Wasser wieder entfernt werden muss.
Diese Beschleunigung des Pökeins wird jedoch mit verschiedenen Nachteilen erkauft.
Mit dem Wasser der Salzlösung können schädliche Mikroorganismen in das Fleisch hineingetragen werden. Die Salzlösung weitet die Kanäle des Fleisches, in die sie eindringt, auf und schafft hier unnatürlich voluminöse Räume und Wasseransammlungen, die trotz des in dem Wasser gelösten Salzes Bakterienherde bilden, da sie günstigste Bedingungen für das Wachstum eingeschleppter wie auch im Fleisch vorhandener Mikroorganismen bieten.
909811/0446
27A0A29
-ΒAufweitungen lockern überdies das Gewebe und verschlechtern damit die Konsistenz des Fleisches.
Schliesslich neigt das injizierte Fleisch stärker zu der sogenannten Leimigkeit, die leicht zum Verderb der Kare führen kann.
Da alle diese Nachteile auf die Wasserkomponente der Salzlösung zurückzuführen sind, besteht das dringende Bedürfnis nach Injizierung des Salzes in fester Form. Trotz vielfacher Bemühungen konnte dafür bislang jedoch keine Lösung gefunden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein pulverförmiges Material in ein körperliches Material einzuführen, insbesondere Salz in tierisches Gewebe.
Gemäß der Erfindung wird eine Hohlnadel in den Körper gestochen, unter Gasüberdruck gesetzt, mit dem Pulver gefüllt und wieder herausgezogen.
Dabei wird nicht im eigentlichen Sinri5 injiziert, d.h. in die Bäume des Körpers hineingedrückt. Es wird in dem von der Hohlnadel gestochenen Raum eine Säule des Pulvers abgelagert. Das Austreten des Pulvers aus der Hohlnadel wird ermöglicht durch den in der Pulverablagerung vorhandenen Gasüberdruck, ohne den das Pulver beim Herausziehen der Hohlnadel darin hängen bleiben würde. Dieser Gasüberdruck braucht nicht unbedingt schon vor dem Einfüllen des Pulvers in die Hohlnadel vorhanden zu sein. Er kann im Prinzip auch nach dem Füllen aufgebaut werden,jedoch so langsam, daß keine solchen Druckdifferenzen in der Pulverschüttung entstehen, die sie stärker komprimieren. Die obige Aufzählung der erfindungsgemäßen Maßnahmen bedeutet also keine zeitliche Reihenfolge.
In der Regel wird, jedenfalls beim Pökeln, noch die gemäss weiterer Erfindung vorgeschlagene Maßnahme notwendig sein, die Hohlnadel mit verschlossenem Ende in den Körper zu stechen und dann zu öffnen, etwa mittels eines spitzen Kolbens. Sonst kann
9098 1 1 /G446
beim Einstechen vorne in der Hohlnadel ein Pfropfen entstehen, der sich durch den Gasdruck und das Pulver nicht austreiben lässt.
Der nach der Erfindung anzuwendende Gasüberdruck liegt beispielsweise in der Größenordnung von 1 atü. Um ihn aufrechterhalten, wird man in der Regel ständig in die Hohlnadel einblasen müssen.
Als weitere Ausgestaltung der Erfindung empfiehlt sich die Anwendung von Rüttelung, um das Pulver in die Hohlnadel einrieseln zu lassen.
Das Herausziehen der Hohlnadel kann nach dem Füllen mit Pulver erfolgen, aber auch schon währenddessen.
Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist eine an eine Druckgasquelle und einen Behälter für das Pulver angeschlossene Hohlnadel auf, die über einer Auflage für den Körper, vorzugsweise mittels einer Führung und eines Antriebs, heb- und senkbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein spitzer Kolben mittels einer Kolbenstange vom unteren Ende der Hohlnadel nach oben bis über seitliche Einmündungen des Druckgasanschlusses und des Pulverbehälteranschlusses verschiebbar, die in einer Halterung für die Nadel, die Einmündung des Druckgasanr Schlusses etwas über der Einmündung des Pulveranschlusses, angeordnet sind.
Die Halterung kann ferner oben eine Führung und einen Heb- und Senkantrieb für die Kolbenstange aufweisen.
Für die gewerbliche Anwendung wird die erfindungsgemässe Vorrichtung die Hohlnadel mehrfach aufweisen. Die Hohlnadeln können in diesem Falle die Druckgasquelle,mindestens teilweise den Pulverbehälter - in Betracht kommen z.B. auch mehrere Gruppen von jeweils an
3Ü98 1 1 /0446
einen Pulverbehälter angeschlossenen Hohlnadeln -, die Führung für ihre Heb- und Senkbewegung, den Antrieb für ihre Heb- und Senkbewegung und/oder den Heb- und Senkantrieb der Kolbenstangen gemeinsam haben.
Im folgenden sei die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt eine Versuchsvorrichtung in Seitenansicht und teilweise in senkrechtem Schnitt.
Auf eine Grundplatte 1, die zugleich die Auflage für das Fleisch o.a. bildet, ist ein Stativ 2 mit einer Säule 3 aufgeschraubt.Auf der Säule 3 ist eine Gleitmuffe 4 verschiebbar mittels eines Zylinderantriebs; der Zylinder 5 ist bei 6 an einer auf der Grundplatte 1 angeschraubten Konsole 7 angelenkt, die Kolbenstange 8 greift bei 9 an der Gleitmuffe 4 an.
Die Gleitmuffe 4 trägt mit einem Arm 10 eine Halterung 11 für eine Hohlnadel 12. Die Hohlnadel ist am unteren linde der Halterung mit einem Flansch 13 angesetzt und mit einer diesen übergreifenden Scnaubkappe 14 angeschraubt.
In der Verlängerung des Kanals der Hohlnadel 12 weist die Halterung 11 eine Bohrung 15 auf. In diese münden schräg von oben her zwei weitere Bohrungen kurz übereinander ein, von denen die obere einen Druckluftanschluss 16 und die untere einen Salzpulveranschluss darstellt, der die Bohrung 15 mit einem ebenfalls an der Halterung 11 befestigten Salzbehälter 18 verbindet. Beide Anschlüsse sind mit einen Ventil versehen; das Ventil 19 des Salzpulveranschlusses 17 ist gezeichnet, das Ventil 20 des Druckluftanschlusses 16 nur angedeutet. An dem Salzbehälter 18 sitzt ein aus einer Pneumatikleitung 21 gespeister pneumatischer Vibrator 22.
909811/0446
In der Hohlnadel 12 und der Bohrung 15 ist ein an einer langen Kolbenstange 23 sitzender kurzer Kolben 24 verschiebbar. In seiner unteren Endstellung verschliesst er das Ende der Hohlnadel 12 und gibt dieser zugleich eine Spitze, indem er mit einem kegelförmigen Abschnitt aus ihr herausragt. Mittels eines von der Kolbenstange 23 abstehenden Handgriff 25 lässt sich der Kolben 24 nach oben verschieben, wobei der Handgriff in einem Schlitz 26 eines auf der Halterung 11 angeordneten langen Zylinders 27 gleitet, an dessen oberem Ende die Kolbenstange 23 durch eine Buchse 28 geführt ist.
Um den Kolben 24 in hochgezogener Stellung festzuhalten, kann der Handgriff 25 von dem Schlitz 26 aus in einen seitlichen Einschnitt 29 hineingeschwenkt und hier aufgelegt werden. Der Kolben 24 befindet sich dann oberhalb der Einmündung der Druckluftanschlusses 16 in der Bohrung 15.
Die Vorrichtung wird wie folgt gehandhabt:
Ein zu pökelndes Stück Fleisch (worunter hier auch Fisch verstanden sei) wird auf die Grundplatte 1 gelegt. Durch Betätigen des Zylinders 5 wird die Hohlnadel 12 hineingestochen. Der Handgriff 25 liegt dabei auf dem Grund des Schlitzes 26, so dass der Kolben 24 seine untere Endstellung einnimmt, in der er die Hohlnadel 12 unten verschliesst und ihr eine Spitze gibt. Anschliessend wird durch Anheben des Handgriffs 25 und Einhängen in dem seitlichen Einschnitt 29 der Kolben 24 in seine obere Endstellung gebracht.
Jetzt wird durch öffnen des Ventils 20 Druckluft und durch öffnen des Ventils 19 mit Unterstützung des Vibrators 22 Salzpulver eingelassen. Das Salzpulver rieselt durch die Bohrung 15 in die Hohlnadel 12 und füllt sie auf. Ist das geschehen, sowird das Ventil 19 wieder geschlossen.
909811/0446
Während das Ventil 20 weiter geöffnet bleibt, wird nun durch Betätigen des Zylinders 5 in der Gegenrichtung die Hohlnadel 12 wieder herausgezogen. Dabei tritt das Salzpulver aus ihr heraus und bleibt in dem Nadelstich im Fleischjei «gelagert. Auch dies kann durch Betätigen des Vibrators 22 unterstützt werden. Das Ventil 20 wird geschlossen, nachdem die Hohlnadel 12 herausgezogen ist.
Eine Vorrichtung für gewerbliche Verwendung wird man mit selbsttätigen Steuerungen und Antrieben für die vorstehenden Arbeitsschritte ausrüsten und, wie schon gesagt, mit einer Vielzahl von Hohlnadeln.
Zur Erklärung des Austretens der Fulverschüttung aus der Hohlnadel mag man sich vorstellen, daß ein Luftstrom mit ständig leichtem Druckabfall durch die Pulverschüttung nach unten fließt und mit einer gewissen Entspannung aus der Nadel austritt, so dass in jeder Höhe der Schüttung der Druck zu jedem Zeitpunkt von oben etwas stärker ist als von unten und eine Treibwirkung ausübt, nicht aber so viel, daß die Schüttung dadurch, vor allem beim Einfüllen, zusammengedrückt wird.
9098 1 1 /0446
Leerseite

Claims (16)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Einführen eines Pulvers in einen Körper, insbesondere zum Pökeln, dadurch gekennzeichne', dass eine Hohlnadel in den Körper gestochen wird, unter Gasüberdruck gesetzt wird, mit dem Pulver gefüllt wird und wieder herausgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlnadel mit verschlossenem Ende in den Körper gestochen und dann geöffnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasüberdruck, vorzugsweise von o,5-atii, durch ständige Eindrückung, vorzugsweise von Luft, erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver unter Anwendung von Rüttelung in die Hohlnadel einrieseln gelassen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet dass die Nadel nach dem Füllen mit Pulver wieder herausgezogen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet dass die Nadel während des Füllens mit Pulver wieder herausgezogen wird.
7. Vorrichtung zum Einführen eines Pulvers in einen Körper, insbesondere zum Pökeln, nach einem der Ansprüche 1-6, gekennzeich-
c''. ''■ 9 H 1 1 / Π <\ 4 6
net durch eine an eine Druckgasquelle und einen Pulverbehälter (18) für das Pulver angeschlossene (16;17) Hohlnadel (12), die über einer Auflage (1) für den Körper heb- und senkbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlnadel (12) mittels einer Führung (3,4), vorzugsweise ferner mittels eines Antriebs (5,8), heb- und senkbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein, vorzugsweise spitzer, Kolben (24) mittels einer Kolbenstange (23) vom unteren Ende der Hohlnadel (12) nach oben bis über seitliche Einmündungen des Druckgasanschlusses (16) und des Pulverbehälteranschlusses (17) verschiebbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Einmündungen in einer Halterung (11) für die Nadel (12), vorzugsweise die Einmündung des Druckgasanschlusses (16) etwas über der Einmündung des Pulveranschlusses (17), angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (11) für die Nadel (12) oben eine Führung (27,29), vorzugsweise ferner einen Heb- und Senkantrieb, für die Kolbenstange (23) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckquelle ein Drucklufterzeuger, vorzugsweise mit 0,5-4 atü, ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-12, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem, vorzugsweise am Pulverbehälter (18) angeordneten, Rüttler (22) versehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-13, dadurch gekennzeichnet, dass sie selbsttätige Steuerungen und Antriebe derart auf-
"'' 0 0 8 ι 1 / 0 <U 6
weist, dass die Hohlnadel mit dem Kolben in unterer Endstellung eingestochen wird, dann der Kolben in die obere Endstellung verschoben wird, dann Druckgas und Pulver gleichzeitig eingelassen werden, dann während und/oder nach dem Einlassen des Pulvers die Hohlnadel herausgezogen wird und nach dem Einlassen des Pulvers und nach mindestens weitgehendem Herausziehen der Hohlnadel der Druckeinlaß beendet wird.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-14, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Hohlnadel mehrfach aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlnadeln die Druckgasquelle, mindestens teilweise den Pulverbehälter, die Führung für ihre Heb- und Senkbewegung, den Antrieb für ihre Heb- und Senkbewegung und/oder den Heb- und Senkantrieb der Kolbenstangen gemeinsam haben.
-A-
0 9 8 1 1 / U U h 6
DE2740429A 1977-09-08 1977-09-08 Verfahren und Vorrichtung zum Trockenpökeln von Fleisch oder Fisch Expired DE2740429C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2740429A DE2740429C2 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Verfahren und Vorrichtung zum Trockenpökeln von Fleisch oder Fisch
DK377078A DK377078A (da) 1977-09-08 1978-08-25 Fremgangsmaade og apparat til indfoering af et pulver i et legeme isaer til saltning
AT0637078A AT367607B (de) 1977-09-08 1978-09-04 Verfahren zum einfuehren eines pulvers in einen koerper, insbesondere zum poekeln, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
BE190235A BE870183A (fr) 1977-09-08 1978-09-04 Procede et dispositif d'introduction d'une poudre dans un corps, notamment a conserver par salaison
NL7809086A NL7809086A (nl) 1977-09-08 1978-09-06 Werkwijze en inrichting voor het inbrengen van een poeder in een lichaam.
US05/940,187 US4258067A (en) 1977-09-08 1978-09-07 Method for introducing a pulverulent material into meat or the like
FR7825734A FR2402414A1 (fr) 1977-09-08 1978-09-07 Procede et dispositif d'introduction d'une poudre dans un corps notamment a conserver par salaison
CH941978A CH632902A5 (de) 1977-09-08 1978-09-08 Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines pulvers in einen koerper, insbesondere zum poekeln.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2740429A DE2740429C2 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Verfahren und Vorrichtung zum Trockenpökeln von Fleisch oder Fisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2740429A1 true DE2740429A1 (de) 1979-03-15
DE2740429C2 DE2740429C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=6018392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2740429A Expired DE2740429C2 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Verfahren und Vorrichtung zum Trockenpökeln von Fleisch oder Fisch

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4258067A (de)
AT (1) AT367607B (de)
BE (1) BE870183A (de)
CH (1) CH632902A5 (de)
DE (1) DE2740429C2 (de)
DK (1) DK377078A (de)
FR (1) FR2402414A1 (de)
NL (1) NL7809086A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113364A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-14 Karl Müller & Co, 7000 Stuttgart Knochenschinken und verfahren und poekelmischung zum poekeln desselben
WO2019002567A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Voestalpine Stahl Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines elektrischen anschlusskontakts an einem beschichteten blech

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2203024B (en) * 1987-04-02 1991-02-13 Grace W R & Co Method for salting meat
US5004457A (en) * 1988-12-02 1991-04-02 The United States Of Americas As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Tissue transplantation system
FR2705869B1 (fr) * 1993-06-03 1995-10-13 Gersica Ste Coop Agricole Installation d'assaisonnement automatique.
JPH0789846B2 (ja) * 1993-06-24 1995-10-04 株式会社ヒガシモトキカイ 食品加工機械の処理液注入ニードル
US6090063A (en) * 1995-12-01 2000-07-18 C. R. Bard, Inc. Device, system and method for implantation of filaments and particles in the body
US7681494B2 (en) * 2001-06-26 2010-03-23 Ronco Acquisition Corporation Device to inject foods with solid objects
US6578470B2 (en) 2001-06-26 2003-06-17 Alan L. Backus Food injection device
US6955830B2 (en) * 2002-12-04 2005-10-18 Townsend Engineering Company Method for injecting fluid into meat products
US8567309B2 (en) * 2009-07-09 2013-10-29 Christopher L. Hawker Hand tool for stuffing pitted or cored produce
CN103210994A (zh) * 2013-05-10 2013-07-24 中国水产科学研究院淡水渔业研究中心 一种草鱼的腌制方法
US9462815B2 (en) * 2014-03-20 2016-10-11 Rex Adams Flavor dispensing systems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366491A (en) * 1966-08-18 1968-01-30 Armour & Co Self-basting poultry product
DE1492688A1 (de) * 1965-07-30 1969-09-11 Swift & Co Verfahren zur Fleichsbehandlung
DE1913072A1 (de) * 1968-04-01 1969-10-16 Swift & Co Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern von zum Essen bestimmtem Gefluegel
AT282324B (de) * 1967-04-24 1970-06-25 Louis Adolph Hoffmann Verfahren zum Pökeln von Fleisch
CH581439A5 (de) * 1973-08-20 1976-11-15 Townsend Engineering Co

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887035A (en) * 1956-02-14 1959-05-19 Seversky Alexander P De Food seasoning injection device
US3232493A (en) * 1964-03-10 1966-02-01 Risdon Mfg Co Pressurized dispensing package
US3483810A (en) * 1967-02-27 1969-12-16 Myron J Peters Food tenderizing device
US3769037A (en) * 1971-08-18 1973-10-30 Pillsbury Co Method of foam injecting flavor or texture improving substances into meat
US3754469A (en) * 1971-09-27 1973-08-28 B Gasior All purpose flavor for poultry and meats

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1492688A1 (de) * 1965-07-30 1969-09-11 Swift & Co Verfahren zur Fleichsbehandlung
US3366491A (en) * 1966-08-18 1968-01-30 Armour & Co Self-basting poultry product
AT282324B (de) * 1967-04-24 1970-06-25 Louis Adolph Hoffmann Verfahren zum Pökeln von Fleisch
DE1913072A1 (de) * 1968-04-01 1969-10-16 Swift & Co Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern von zum Essen bestimmtem Gefluegel
CH581439A5 (de) * 1973-08-20 1976-11-15 Townsend Engineering Co

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Die Fleischwirtschaft", 1975, Seiten 795 bis 799 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113364A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-14 Karl Müller & Co, 7000 Stuttgart Knochenschinken und verfahren und poekelmischung zum poekeln desselben
WO2019002567A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Voestalpine Stahl Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines elektrischen anschlusskontakts an einem beschichteten blech
US11558965B2 (en) 2017-06-29 2023-01-17 Voestalpine Stahl Gmbh Device and method for producing an electrical connecting contact on a coated metal sheet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2740429C2 (de) 1983-01-27
BE870183A (fr) 1979-01-02
FR2402414B1 (de) 1984-08-10
US4258067A (en) 1981-03-24
FR2402414A1 (fr) 1979-04-06
DK377078A (da) 1979-03-09
ATA637078A (de) 1981-12-15
NL7809086A (nl) 1979-03-12
CH632902A5 (de) 1982-11-15
AT367607B (de) 1982-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740429C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockenpökeln von Fleisch oder Fisch
DE3740185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von formstoff in giesserei-formmaschinen
DE1151723B (de) Vorrichtung zum Dekorieren von Pralinen, Gebaeck u. dgl.
DE3204040C2 (de)
DE2911879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum saeen, keimen und zuechten von pflanzen
DE4016900C2 (de)
DE2308881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des kohlendioxidgehalts von blutproben
DE476013C (de) Gebaeckfuellmaschine mit Fuellmassevorratsbehaelter und einer mit Zufuehroeffnungen versehenen, in einem Zylinder bewegten hohlen Fuellnadel
DE917395C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kuenstlichen Infektion von Pflanzen
DE395653C (de) Holzimpfmaschine
AT248223B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ballen aus lockerem Papierfaserstoff od. dgl.
DE912854C (de) Kern- und Formblasmaschine
DE1276541B (de) Horizontale Ballenpresse mit Vorrichtung zum manuellen Verschnueren von Ballen
DE742769C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahn-, Kronen- und Brueckenersatz sowie von Zahnersatzplatten aus pulverfoermigen Kunstharzmassen als Ausgangsstoff
DE426085C (de) Maschine zur Herstellung von Borstenbuendeln
AT200512B (de) Verfahren zum Herstellen eines Rammpfahles mit Betonummantelung
DE557880C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Pressschichten gleicher Dicke aus Blattabak
DE932101C (de) Verfahren zum Herstellen von bepflanzten Erdtoepfen und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE3233720A1 (de) Vakuum-druckinjektor
DE901286C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Montieren des Stieles von Ringpinseln
DE2036232B2 (de) Giesserei-formmaschine
Löwenstein über die sogenannte paradoxe Lichtreaktion der Pupille.(Part 2 of 2)
DE3243772A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von fuell- bzw. verankerungsmasse in einen hohlen (hand-) griff eines besteckteils
DE3708757A1 (de) Vorrichtung zum verbessern des spielverhaltens von hohlraumbaellen
DE1910936C (de) Verfahren zur Einführung von Flüssigkeit in den Boden unter Druck durch Düsen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee