EP2528851B1 - Dosiervorrichtung und dosierverfahren für flüssigkeiten - Google Patents

Dosiervorrichtung und dosierverfahren für flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP2528851B1
EP2528851B1 EP11703626.9A EP11703626A EP2528851B1 EP 2528851 B1 EP2528851 B1 EP 2528851B1 EP 11703626 A EP11703626 A EP 11703626A EP 2528851 B1 EP2528851 B1 EP 2528851B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
closure element
open position
flow control
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11703626.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2528851A1 (de
Inventor
Dirk Auer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elopak AS
Original Assignee
Elopak AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elopak AS filed Critical Elopak AS
Publication of EP2528851A1 publication Critical patent/EP2528851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2528851B1 publication Critical patent/EP2528851B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/286Flow-control devices, e.g. using valves related to flow rate control, i.e. controlling slow and fast filling phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/22Defoaming liquids in connection with filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/001Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves
    • B65B39/004Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves moving linearly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B2039/009Multiple outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2671Means for preventing foaming of the liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88038One valve head carries other valve head

Definitions

  • the invention relates to a liquid flow control device, in particular a metering device, with an inlet for a liquid to be dispensed, in particular as a dose, comprising a valve seat, a valve seat cooperating with the closure member and an outlet for the liquid, according to the preamble of claim 1 and as shown of the DE 22 46 176 A1 known. Moreover, the invention relates to a method, in particular dosing, for dispensing the liquid.
  • Such metering devices and metering methods are used, for example, for the rapid filling of containers, in particular packaging made of composite material (cardboard and PE coating), with a liquid (milk and juices).
  • a liquid milk and juices.
  • care must be taken that as little foam as possible is formed. This is important because, after filling, the composite packages are folded at their upper end and sealed by welding. If foam has formed, the inner surfaces of the upper edge of the package, which later form the weld, are wetted. This can lead to leaks when welding the edge of the package, because the wetted areas prevent a proper connection of the PE coating.
  • tube outlets which produce as laminar a flow as possible in the filling jet.
  • the outlets include several thin tubes through which the liquid is passed into the pack.
  • a valve body Above the outlet, a valve body is arranged, which can interrupt or release the supply of liquid from a storage tank and thus the filling jet.
  • the individual rays were still too restless due to the friction of the liquid on the inner walls of the tubes.
  • a further development is that a cylindrical body with fine axially parallel bores is arranged at the outlet of a generic metering device. In the constricted space of the bores hardly turbulence forms, so that the liquid can flow as calm as possible.
  • a metering device with such a cylindrical body for example, in the EP 0754 144 B1 shown.
  • foaming with the known measures can often not be sufficiently prevented when dosing liquids in packs.
  • the EP 1588948 A2 discloses, to prevent foaming in a liquid to be filled, a liquid filling nozzle having an inlet for a liquid comprising a valve seat and a conical closure member cooperating with the valve seat and an outlet for the liquid.
  • the closure element can be brought into a first and a second open position, wherein the flow cross-sectional area between the valve seat and the closure element and the discharge angle of the liquid with respect to the container to be filled in the two open positions are different.
  • the GB 2308174 A discloses a liquid dispensing valve for quantitatively accurate dispensing of liquids into containers.
  • a flocculation piston In a cylindrical housing with an inlet for the liquid, a flocculation piston, a dropping piston and a dripping piston are arranged concentrically from the outside to the inside, which seal an outlet opening of the liquid discharge valve.
  • the inner drip piston is connected via a piston rod with a compressed air cylinder as a drive.
  • a first spring is arranged between the drip piston and the droplet piston arranged concentrically therewith.
  • a second spring is arranged.
  • the flooding piston is supported by a third spring against the housing of the liquid discharge valve.
  • the pistons are in the range the outlet opening coincident inclined wall sections.
  • the pistons coupled to one another via the springs can be opened and closed depending on the stroke of the piston rod.
  • the outer flooding flask is first opened completely together with the dropping flasks and dripping flasks arranged therein, so that the largest part of the liquid is filled via the annular gap between the outer flooding piston and the outlet opening serving as valve seat (about 95%).
  • the piston rod is lifted to the extent that either only the central drip piston or the dripping flask and the trickle piston surrounding it are raised, so that the amount of residual liquid drips or drips into the container after closing the liquid discharge valve.
  • the DE 22 09 772 A discloses a liquid flow control device having an inlet for a liquid, such as paint.
  • the liquid flow control device comprises a closure piece movably arranged in a filling head with a valve tappet which can be brought into abutment with a conical peripheral surface at the outlet connection of the filling head.
  • a valve stem Inside the closure piece there is a valve stem, which can be brought into contact with the valve seat of a central outlet opening at the bottom of the closure piece.
  • the valve stem is reciprocated in the closure piece by means of a spring-loaded from above and temporarily acted upon by pressure medium piston plate back and forth. The closure piece initially releases the outlet of the discharge nozzle to a maximum.
  • the valve tappet is ready lowered, that the closure piece is located with its peripheral surface at a small distance from the valve seat of the outlet, so that the liquid to be filled can only leak through an annular gap between the closure piece and the valve seat. Then the closure piece is pressed firmly onto the valve seat. At the same time, however, the valve stem is still held against the action of the spring in its open position by means of compressed air. The liquid to be filled can now only flow in a small amount through the central outlet opening into the vessel to be filled. As soon as the correct weight is reached in the vessel, the valve stem is abruptly moved downwards in the direction of the valve seat by means of the compression spring, whereby the liquid supply is completely interrupted.
  • the DE 22 46 176 A1 discloses a liquid over-leveling valve which can be brought into a first, partially open and a second, fully open position.
  • the filling valve for the MatterLiteab colllung of liquids for this purpose comprises a in a main valve body to the valve center concentrically arranged towards adjustable fine-flow valve, by means of which a Feinlaufventilraum with a supply chamber connecting openings are partially or completely coverable.
  • the fine-flow valve is always opened first with the aid of a fine-flow valve linkage. The release of the cross sections of the openings does not produce a sharp jet of liquid when the fine-flow valve is fully open.
  • the fine flow valve jet exits softly and directionally from the central outlet of the scroll valve space in the main valve body.
  • the invention is based on the object to provide a liquid flow control device, in particular metering device and a liquid flow control method, in particular dosing, which effectively reduces the foaming during dispensing, in particular dosing of liquids in packages. After completion of the dispensing, a dripping of the liquid should be prevented by simple means in the liquid flow control device.
  • the solution is based u. a. on the knowledge that a restless filling jet and, consequently, a foaming is caused by the dosage itself.
  • a restless filling jet In order to always ensure the same capacity, the opening and closing of the valve takes place abruptly in the prior art. The sudden release or tearing of the filling jet leads to a troubled filling jet.
  • the object is achieved by a liquid flow control method, in particular dosing with the features of claim 5.
  • the closure element can first be brought into a first and then into a second open position with different sized flow cross-sectional area, first a small amount of the liquid flows into the container and covers its bottom. Only when the container bottom is covered with the first amount of liquid flows in the second open position of the closure element of the full filling jet of liquid into the container.
  • the staggered inlet of the liquid reduces the formation of spatter during the discharge of the liquid and thus the foaming.
  • the closure element with a first and second open position has a first and second, independently movable part, wherein in the direction of flow of the liquid through the metering device, the first part is surrounded by the second part and the parts are arranged such that the opening of the first part the closure element in the first open position and the opening of the second part brings the closure element in the second open position.
  • jet stabilization is according to the invention at the outlet of the metering a known per se, for example from the EP 0278560 A1 known cylindrical outlet arranged with a plurality of axially arranged side by side passages.
  • the closure element facing, preferably flat front side of the outlet at the same time forms at least a part of the valve seat, wherein the first and second part of the closure element each sealingly rest on a plurality of orifices of the passages in the outlet.
  • the two-stage opening or closing of the closure element wherein initially the first part in the center of the outlet releases several passages and then the second part releases several openings concentric to the centrally arranged openings of the outlet causes the particularly low-foam and spatter-free dosing of the liquid.
  • either the first or the second part is sealingly engageable.
  • the avoidance of foaming is achieved by the lowest possible flow velocity of the liquid at the outlet of the outlet in conjunction with a splash-free starting and stopping the filling.
  • the invention makes use of the flow behavior of the liquid in the passages of the outlet for preventing foam:
  • the mean velocity results from dividing the volume flow of the liquid by the cross-sectional area of the pipe.
  • a given volume flow of the liquid can be carried out at the same average speed either by a single large-sized tube, or at the same cross-sectional area through several small-sized tubes.
  • a smaller Reynolds number results for the individual tubes according to the aforementioned formula than when using a single large-dimensioned tube.
  • a laminar flow profile is aimed at the exit of the passages of the outlet.
  • the jet begins very soft in the characteristic of a laminar flow parabolic shape, which has a soft impact on the bottom surface result.
  • not all passages of the outlet are opened at the same time in the starting phase, but only the central passages on the mouths of the first part of the closure element can be brought into abutment. Subsequently, the passages surrounding the central passages, on the mouths of which the second part of the closure element can be brought into abutment, are released.
  • the flow cross sections of the passages in the outlet are dimensioned so that emptying of the individual passages after the sealing placement of the parts of the closure element on the orifices caused by the capillary action of the liquid is avoided. In the start phase of the filling process, this is another one softer flow reached.
  • the capillary effect is first canceled.
  • the residual fluid in the passages begins to empty only accelerated by gravity.
  • the liquid above the closure element increasingly flows over the now released passages. If the passages are closed again by the parts of the closure element that can be brought to bear on their mouths, the supply of liquid to the passages is interrupted.
  • the outlet is preferably detachably fastened to the outlet of the metering device.
  • a first surface of the first part and a second surface of the second part of the closure element are opposite each other and the surfaces are arranged in such a way that when opening the first part, a small annular gap between the first and second part is formed.
  • the flow cross-sectional area, which is released by the relatively narrow annular gap, is significantly smaller than the Flow cross-sectional area between the valve seat and the closure element in the second open position.
  • a gradual swelling of the filling jet between the first and second open position can be achieved in that the distance between the first surface of the first part and the second surface of the second part decreases in the direction of flow of the liquid through the device such that during the opening of the first Part of the released through the annular gap flow cross section continuously increased.
  • the thus gradually increasing filling flow prevents even more effective spattering and foaming.
  • the two-part closure element can be operated with only one drive when the first part is connected to a power transmission means for opening the closure element and the second part is coupled to the first part such that the second part of the closure element until reaching the first open position on the Valve seat rests.
  • a metering device 1 comprises inter alia a valve housing 2, which is arranged on a cover plate 3 of a filling space.
  • containers in particular packages of composite material, with a liquid, e.g. Juice, filled.
  • the outlet 4 of the metering device 1 is aligned with a corresponding passage cross-section 5 in the cover plate 3.
  • Below the cover 3 is arranged concentrically to the outlet 4 of the metering device 1 is a known cylindrical outlet 6.
  • the outlet 6 can of course also be attached directly to the metering device 1.
  • the outlet 6 is functionally divided into a central outlet 7 and an edge outlet 8 surrounding it. Both the central outlet 7 and the edge outlet 8 is formed by a plurality of side by side in the axial direction of the outlet 6 extending cylindrical, preferably circular cylindrical passages 9.
  • a two-part closure element is displaceably guided, which has a central punch 10 as a first part and an annular valve body 11 surrounding the punch 10 as a second part.
  • the punch 10 and the valve body 11 each have on the front side a central sealing plate 12 or an annular sealing plate 13, which together in the closed state of the closure element rest on the upper side 14 of the outlet 6 in a sealing manner.
  • the top 14 thus also forms the valve seat for the closure element.
  • the valve seat may also be formed as part of the valve housing 2, for example, as at the outlet 4 circumferential inwardly facing web on which the outer edge of the annular sealing plate 13 touches.
  • the central punch 10 is connected to a control rod 15 for opening and closing the closure element.
  • the control rod 15 is connected to a linear drive, not shown.
  • the annular valve body 11 is coupled to the punch 10.
  • the punch 10 has above the central sealing plate 12 a designed as a driver 16 section whose transition to the overlying portion of the punch 10 with a smaller diameter forms a circumferential shoulder 17.
  • the annular valve body 11 has around its center opening 18 around an around the punch 10 arranged, upwardly extending driving sleeve 19, which at its upper end has a cooperating with the shoulder 17 stop 20.
  • the driving sleeve 19 couples the valve body 11 to the punch 10.
  • the driving sleeve 19 is provided at its periphery with a plurality of passages 21.
  • the substantially vertically extending cylindrical, preferably circular cylindrical surface of the driver 16 on the punch 10 is an upward, diverging, preferably frustoconical surface 23 of the valve body 11.
  • the substantially perpendicular surface of the driver 16 on the punch 10 is in an acute angle ⁇ relative to the vertical inclined surface 23 of the valve body 11 opposite, so that when opening the punch 10, a small annular gap 24 between the punch 10 and the valve body 11 is formed.
  • a larger annular gap 25 between the annular sealing plate 13 of the valve body 11 and the top 14 of the outlet 6 is released.
  • the punch 10 and the valve body 11 in each position of the closure element have a defined position to each other and the annular sealing plate 13, the passages 9 in the outlet 6 sufficiently seals, a compression spring 26 is provided, on the one hand on the top of the valve body 11 and on the other is supported on a arranged in the upper portion of the punch 10 spring plate 27.
  • valve chamber formed by the valve housing 2 is provided with an inlet 28 for the dispensed Provided liquid, which is connected to a storage tank, not shown.
  • the punch 10 For actuating the punch 10 and the valve body 11 coupled thereto, the punch 10 is connected to the control rod 15, which is guided by a housing cover 29 with a sliding guide 30.
  • a sliding guide 30 In order to prevent the entry of contamination and the escape of liquid through the sliding guide 30, extends between the valve housing 2 and the punch 10, a membrane 31, which ensures a hermetic seal of the valve chamber with respect to the sliding guide 30.
  • Fig. 3 the punch 10 is raised. Now, a first, small amount of liquid, which is present through the passages 21 of the driving sleeve 19 on the punch 10, through the small annular gap 24 and through the central outlet 7 flow into the container.
  • the speed with which the punch 10 in the first, in FIG. 4 illustrated opening position of Lifting element can be raised and then lowered back into the closed position is preferably variable, whereby, in conjunction with the inclined at the angle ( ⁇ ) surface 23 of the valve body 11, a controlled, pressure-reducing opening can be realized. This ensures that at the beginning of the filling process, the impact of the liquid is minimized to the container bottom.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsstrom-Steuerungsvorrichtung, insbesondere eine Dosiervorrichtung, mit einem Einlass für eine abzugebende Flüssigkeit, insbesondere als Dosis, umfassend einen Ventilsitz, ein mit dem Ventilsitz zusammenwirkendes Verschlusselement und einen Auslass für die Flüssigkeit, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und wie aus der DE 22 46 176 A1 bekannt. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren, insbesondere Dosierverfahren, zur Abgabe der Flüssigkeit.
  • Derartige Dosiervorrichtungen und Dosierverfahren kommen beispielsweise zum schnellen Füllen von Behältern, insbesondere Verpackungen aus Verbundmaterial (Karton und PE-Beschichtung), mit einer Flüssigkeit (Milch u. Säfte) zum Einsatz. Beim Befüllen mit dieser einen Flüssigkeit ist darauf zu achten, dass möglichst kein Schaum entsteht. Dies ist deshalb wichtig, weil die Verpackungen aus Verbundmaterial nach dem Füllen an ihrem oberen Ende zusammengefaltet und durch Verschweißen verschlossen werden. Sollte sich Schaum gebildet haben, werden die Innenflächen des oberen Packungsrandes, die später die Schweißnaht bilden, benetzt. Hierdurch kann es beim Verschweißen des Packungsrandes zu Undichtigkeiten kommen, weil die benetzten Stellen eine ordnungsgemäße Verbindung der PE-Beschichtung verhindern.
  • Soll eine Vitamin C haltige Flüssigkeit abgefüllt werden, darf sich im Kopfraum der gefüllten Packung möglichst keine Luft befinden. Die Luft würde mit dem Vitamin C reagieren und eine unbeschadete, längerfristige Lagerung der Flüssigkeit in der verschlossenen Verpackung verhindern. Bei einer Schaumbildung wäre es jedoch nicht möglich, den Kopfraum ohne weiteres luftfrei zu bekommen.
  • Aus den vorgenannten Gründen besteht somit die Forderung, beim Abfüllen bestimmter Flüssigkeiten in Behälter eine Schaumbildung nach Möglichkeit zu vermeiden.
  • Sofern die Flüssigkeit unmittelbar in einen Behälter im freien Fall eingefüllt wird, ist durch den Aufprall der Flüssigkeit auf den Behälterboden eine starke Schaumbildung unvermeidbar. Bereits im Füllstrom bilden sich Strömungswirbel bzw. -Einschnürungen, die keinen ruhigen Füllstrom der Flüssigkeit zulassen.
  • Um die Schaumbildung zur reduzieren, wurden Röhrchenauslässe entwickelt, die eine möglichst laminare Strömung im Füllstrahl erzeugen. Die Ausläufe umfassen mehrere dünne Rohre, durch die die Flüssigkeit in die Packung geleitet wird. Oberhalb des Auslaufs ist ein Ventilkörper angeordnet, der den Zulauf der Flüssigkeit aus einem Vorratstank und damit den Füllstrahl unterbrechen bzw. freigeben kann. Es hat sich jedoch gezeigt, dass durch die Reibung der Flüssigkeit an den Innenwänden der Röhrchen die einzelnen Strahlen noch zu unruhig waren.
  • Eine Weiterentwicklung besteht darin, dass am Auslass einer gattungsgemäßen Dosiervorrichtung ein zylindrischer Körper mit feinen achsparallelen Bohrungen angeordnet wird. In dem eingeengten Raum der Bohrungen bilden sich kaum Verwirbelungen aus, so dass die Flüssigkeit weitestgehend beruhigt fließen kann. Eine Dosiervorrichtung mit einem derartigen zylindrischen Körper wird beispielsweise in der EP 0754 144 B1 gezeigt. Gleichwohl kann beim Dosieren von Flüssigkeiten in Packungen eine Schaumbildung mit den bekannten Maßnahmen vielfach nicht ausreichend unterbunden werden.
  • Die EP 1588948 A2 offenbart zur Vermeidung von Schaumbildung in einer abzufüllenden Flüssigkeit eine Flüssigkeitsfülldüse mit einem Einlass für eine Flüssigkeit, die einen Ventilsitz und ein mit dem Ventilsitz zusammenwirkendes konisches Verschlusselement sowie einen Auslass für die Flüssigkeit umfasst. Das Verschlusselement ist in eine erste und eine zweite Öffnungsstellung bringbar, wobei die Durchflussquerschnittsfläche zwischen dem Ventilsitz und dem Verschlusselement und der Abgabewinkel der Flüssigkeit in Bezug zu dem zu befüllenden Behälter in den beiden Öffnungsstellungen unterschiedlich sind.
  • Die GB 2308174 A offenbart ein Flüssigkeitsabgabeventil zum mengenmäßig exakten Abfüllen von Flüssigkeiten in Behälter. In einem zylindrischen Gehäuse mit einem Einlass für die Flüssigkeit sind konzentrisch von außen nach innen ein Flutungskolben, ein Tröpfelkolben sowie ein Tropfkolben angeordnet, die eine Auslassöffnung des Flüssigkeitsabgabeventils verschließen. Der innere Tropfkolben ist über eine Kolbenstange mit einem Druckluftzylinder als Antrieb verbunden. Zwischen dem Tropfkolben und dem konzentrisch dazu angeordneten Tröpfelkolben ist eine erste Feder angeordnet. Zwischen dem Tröpfelkolben und dem diesen umgebenden Flutungskolben ist eine zweite Feder angeordnet. Schließlich stützt sich der Flutungskolben über eine dritte Feder gegenüber dem Gehäuse des Flüssigkeitsabgabeventils ab. Die Kolben haben im Bereich der Auslassöffnung übereinstimmend geneigte Wandabschnitte. Mit Hilfe der Kolbenstange lassen sich die untereinander über die Federn gekoppelten Kolben abhängig vom Hub der Kolbenstange öffnen und schließen. Um Flüssigkeit abzufüllen, wird zunächst der äußere Flutungskolben zusammen mit den darin angeordneten Tröpfelkolben sowie Tropfkolben vollständig geöffnet, so dass der größte Teil der Flüssigkeit über den Ringspalt zwischen dem äußeren Flutungskolben und der als Ventilsitz dienenden Auslassöffnung abgefüllt wird (etwa 95 %). Um den Rest der Flüssigkeit abzufüllen, wird nach dem Schließen des Flüssigkeitsabgabeventil die Kolbenstange soweit angehoben, dass entweder nur der zentrale Tropfkolben oder der Tropfkolben sowie der ihn umgebende Tröpfelkolben angehoben werden, so dass die Restflüssigkeitsmenge in den Behälter tropft bzw. tröpfelt.
  • Die DE 22 09 772 A offenbart eine Flüssigkeitsstrom-Steuerungsvorrichtung mit einem Einlass für eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Lack. Die Flüssigkeitsstrom-Steuerungsvorrichtung umfasst einen in einem Füllkopf beweglich angeordnetes Verschlussstück mit einem Ventilstößel, das mit einer konischen Umfangsfläche am Auslaufstutzen des Füllkopfs zur Anlage bringbar ist. Im Inneren des Verschlussstücks befindet sich ein Ventilstempel, der an dem Ventilsitz einer zentralen Auslauföffnung am Boden des Verschlussstücks zur Anlage bringbar ist. Der Ventilstempel ist in dem Verschlussstück mit Hilfe einer von oben federbelasteten und von unten zeitweilig mit Druckmittel beaufschlagbaren Kolbenplatte hin- und her beweglich. Das Verschlussstück gibt zunächst den Auslass des Auslaufstutzens maximal frei. Sobald der größte Teil der Füllmenge in das zu füllende Gefäß eingelaufen ist, wird der Ventilstößel soweit abgesenkt, dass sich das Verschlussstück mit seiner Umfangsfläche in geringem Abstand von dem Ventilsitz des Auslasses befindet, so dass die abzufüllende Flüssigkeit nur noch durch einen Ringspalt zwischen dem Verschlussstück und dem Ventilsitz auslaufen kann. Sodann wird das Verschlussstück fest auf den Ventilsitz gepresst. Zugleich wird jedoch mittels Druckluft der Ventilstempel weiterhin entgegen der Wirkung der Feder in seiner Offenstellung gehalten. Die abzufüllende Flüssigkeit kann jetzt nur noch in geringer Menge durch die zentrale Auslauföffnung in das zu füllende Gefäß fließen. Sobald das richtige Gewicht in dem Gefäß erreicht ist, wird der Ventilstempel mit Hilfe der Druckfeder schlagartig nach unten in Richtung des Ventilsitzes bewegt, wodurch die Flüssigkeitszufuhr vollständig unterbrochen wird.
  • Die DE 22 46 176 A1 offenbart ein Überspiegelabfüllventil für Flüssigkeiten, das in eine erste, teilweise geöffnete und in eine zweite, voll geöffnete Stellung bringbar ist. Das Abfüllventil für die Überspiegelabfüllung von Flüssigkeiten umfasst zu diesem Zweck ein in einem Hauptventilkörper zur Ventilmitte hin konzentrisch angeordnetes verstellbares Feinlaufventil, mittels dessen Hilfe einen Feinlaufventilraum mit einem Vorlaufraum verbindende Durchbrechungen teilweise oder ganz abdeckbar sind. Bei der Überspiegelabfüllung wird immer zuerst das Feinlaufventil mit Hilfe eines Feinlaufventilgestänges geöffnet. Durch die Freigabe der Querschnitte der Durchbrechungen entsteht bei voll geöffnetem Feinlaufventil kein scharfer Flüssigkeitsstrahl. Der Feinlaufventilstrahl tritt weich und gerichtet aus dem zentralen Ausgang des Feinlaufventilraums in dem Hauptventilkörper aus. Sobald der Hauptventilkörper von Flüssigkeit umgeben ist, wird der Hauptventilkörper mit einer Ventilkörperhohlstange in die voll geöffnete Position gebracht, wodurch der Behälter mit hoher Geschwindigkeit gefüllt wird.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Flüssigkeitsstrom-Steuerungsvorrichtung, insbesondere Dosiervorrichtung und ein Flüssigkeitsstrom-Steuerungsverfahren, insbesondere Dosierverfahren zu schaffen, das beim Abgeben, insbesondere Dosieren von Flüssigkeiten, in Packungen eine Schaumbildung wirksamer reduziert. Nach Beendigung der Abgabe soll bei der Flüssigkeitsstrom-Steuerungsvorrichtung ein Nachtropfen der Flüssigkeit mit einfachen Mitteln verhindert werden.
  • Die Lösung beruht u. a. auf der Erkenntnis, dass ein unruhiger Füllstrahl und damit einhergehend eine Schaumbildung durch die Dosierung selbst hervorgerufen wird. Um stets die gleiche Füllmenge zu gewährleisten, erfolgt das Öffnen und Verschließen des Ventils im Stand der Technik schlagartig. Das schlagartige Abgeben bzw. Abreißen des Füllstrahls führt zu einem unruhigen Füllstrahl.
  • Im Einzelnen wird die Aufgabe bei einer Flüssigkeitsstrom-Steuerungsvorrichtung, insbesondere Dosiervorrichtung der eingangs erwähnten Art durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • In verfahrensmäßiger Sicht wird die Aufgabe durch ein Flüssigkeitsstrom-Steuerungsverfahren, insbesondere Dosierverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Indem das Verschlusselement zunächst in eine erste und sodann in eine zweite Öffnungsstellung mit unterschiedlich großer Durchflussquerschnittsfläche bringbar ist, fließt zunächst eine kleine Menge der Flüssigkeit in den Behälter und bedeckt dessen Boden. Erst wenn der Behälterboden mit der ersten Menge an Flüssigkeit bedeckt ist, fließt in der zweiten Öffnungsstellung des Verschlusselementes der volle Füllstrahl der Flüssigkeit in den Behälter. Durch den gestaffelten Einlass der Flüssigkeit wird die Spritzerbildung bei der Abgabe der Flüssigkeit und damit die Schaumbildung reduziert.
  • Das Verschlusselement mit einer ersten und zweiten Öffnungsstellung weist ein erstes und zweites, unabhängig voneinander bewegliches Teil auf, wobei in Durchflussrichtung der Flüssigkeit durch die Dosiervorrichtung das erste Teil von dem zweiten Teil umgeben ist und die Teile derart angeordnet sind, dass das Öffnen des ersten Teils das Verschlusselement in die erste Öffnungsstellung und das Öffnen des zweiten Teils das Verschlusselement in die zweite Öffnungsstellung bringt.
  • Zur weiteren Strahlberuhigung ist gemäß der Erfindung an dem Auslass der Dosiervorrichtung ein an sich bekannter, beispielsweise aus der EP 0278560 A1 bekannter zylindrischer Auslauf mit mehreren in Achsrichtung nebeneinander angeordneten Durchgängen angeordnet. Die dem Verschlusselement zugewandte, vorzugsweise ebene Stirnseite des Auslaufs bildet zugleich zumindest einen Bestandteil des Ventilsitzes aus, wobei der erste und zweite Teil des Verschlusselementes jeweils dichtend auf mehreren Mündungen der Durchgänge in dem Auslauf aufliegen.
  • Das zweistufige Öffnen bzw. Schließen des Verschlusselementes, wobei zunächst das erste Teil im Zentrum des Auslaufs jeweils mehrere Durchgänge freigibt und anschließend das zweite Teil mehrere Öffnungen konzentrisch zu den zentrisch angeordneten Öffnungen des Auslaufs freigibt, bewirkt die besonders schaumarme und spritzerfreie Dosierung der Flüssigkeit. Auf sämtlichen Mündungen in dem Auslauf ist entweder der erste oder der zweite Teil dichtend zur Anlage bringbar.
  • Die Vermeidung von Schaumbildung wird durch eine möglichst geringe Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit am Austritt des Auslaufs in Verbindung mit einem spritzfreien Starten und Beenden der Befüllung erreicht. Die Erfindung macht sich zur Schaumvermeidung das Strömungsverhalten der Flüssigkeit in den Durchgängen des Auslaufs zu nutze:
  • Im wesentlichen unterscheidet man in durchströmten Rohren zwischen laminaren und turbulenten Strömungen. Bei der laminaren Strömung verläuft die Geschwindigkeitsverteilung nach einer Parabel, wobei die maximale Geschwindigkeit in der Rohrachse liegt. Bei der turbulenten Strömung ist die Geschwindigkeitsverteilung viel gleichmäßiger. Ob eine laminare oder eine turbulente Strömung vorherrscht, kann durch die "Reynoldsche Zahl" festgestellt werden. Re < 2000 entspricht einer laminaren Strömung, Re > 3000 entspricht einer turbulenten Strömung. Die Formel zur Ermittlung der Reynoldschen Zahl lautet: Re = v m × d / v
    Figure imgb0001
  • vm :
    Mittlere Geschwindigkeit
    d :
    Lichter Rohrdurchmesser
    v :
    Dynamische Viskosität
  • Die mittlere Geschwindigkeit ergibt sich aus der Division des Volumenstroms der Flüssigkeit durch die Querschnittsfläche des Rohres. Einen gegebenen Volumenstrom der Flüssigkeit kann man bei gleicher mittlerer Geschwindigkeit entweder durch einen einziges großdimensioniertes Rohr, oder bei gleichem Querschnittsflächenbetrag durch mehrere kleindimensionierte Rohre führen. Wird die Flüssigkeit jedoch durch mehrere Rohre geführt, ergibt sich für die einzelnen Rohre nach der vorgenannten Formel eine kleinere Reynoldsche Zahl als bei Verwendung eines einzigen großdimensionierten Rohres. Insoweit lässt sich mit der Anzahl und dem Strömungsquerschnitt, insbesondere dem Durchmesser der Durchgänge in dem Auslauf das Strömungsprofil beim Abfüllen gezielt beeinflussen.
  • Insbesondere in der Startphase des Füllvorgangs wird ein laminares Strömungsprofil an dem Austritt der Durchgänge des Auslaufs angestrebt. Der Strahl beginnt sehr weich in der für eine laminare Strömung charakteristischen Parabelform, die ein weiches Auftreffen auf die Bodenfläche zur Folge hat. Um den Vorteil der laminaren Strömung nicht zunichte zu machen, werden in der Startphase zunächst nicht alle Durchgänge des Auslaufs gleichzeitig geöffnet, sondern lediglich die zentralen Durchgänge auf deren Mündungen der erste Teil des Verschlusselementes zur Anlage bringbar ist.
    Anschließend werden die die zentralen Durchgänge umgebenden Durchgänge, auf deren Mündungen der zweite Teil des Verschlusselements zur Anlage bringbar ist, freigegeben.
  • Beim Schließen der Durchgänge erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Die Strömungsquerschnitte der Durchgänge in dem Auslauf sind so dimensioniert, dass ein Leerlaufen der einzelnen Durchgänge nach dem dichtenden Aufsetzen der Teile des Verschlusselementes auf die Mündungen bedingt durch die Kapillarwirkung der Flüssigkeit vermieden wird. In der Startphase des Füllvorgangs wird hierdurch nochmals eine weichere Strömung erreicht. Beim Abheben des ersten Teils von dem Ventilsitz und dem Öffnen der Durchgänge wird zunächst die Kapillarwirkung aufgehoben. Die Restflüssigkeit in den Durchgängen beginnt sich, nur durch die Schwerkraft beschleunigt, zu leeren. Gleichzeitig strömt die Flüssigkeit oberhalb des Verschlusselements über die nun freigegebenen Durchgänge zunehmend nach. Werden die Durchgänge durch die auf deren Mündungen zur Anlage bringbaren Teile des Verschlusselementes wieder verschlossen, wird die Versorgung der Durchgänge mit Flüssigkeit unterbrochen. Sobald danach das Kräftegleichgewicht zwischen den Kapillarkräften und dem atmosphärischen Aussendruck wieder ausgeglichen ist, wird der Füllstrahl gestoppt. Ein Nachtropfen oder unkontrolliertes Leerlaufen der Flüssigkeit nach dem Schließen des Verschlusselementes wird durch die Kappilarwirkung innerhalb der Durchgänge in dem Auslauf und das dichtend aufliegende Verschlusselement wirksam verhindert.
  • Um den Durchmesser der Durchgänge an unterschiedlich Füllaufgaben, insbesondere unterschiedlich viskose Flüssigkeiten sowie unterschiedliche Füllgeschwindigkeiten anpassen zu können, ist der Auslauf vorzugsweise lösbar an dem Auslass der Dosiervorrichtung befestigt.
  • Um zunächst auf dem Behälterboden eine geringe Menge der Flüssigkeit möglichst gleichmäßig zu verteilen, ist es gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Dosiervorrichtung vorgesehen, dass sich eine erste Fläche des ersten Teils und eine zweite Fläche des zweiten Teils des Verschlusselementes gegenüberliegen und die Flächen derart angeordnet sind, dass sich beim Öffnen des ersten Teils ein kleiner Ringspalt zwischen dem ersten und zweiten Teil ausbildet. Die Durchflussquerschnittsfläche, die durch den relativ schmalen Ringspalt freigegeben wird, ist deutlich kleiner als die Durchflussquerschnittsfläche zwischen dem Ventilsitz und dem Verschlusselement in der zweiten Öffnungsstellung. In Folge dessen trifft mit relativ geringer Energie lediglich eine kleine Flüssigkeitsmenge gleichmäßig auf den Behälterboden auf, wodurch die Spritzer - und Schaumbildung reduziert wird.
  • Ein allmähliches Anschwellen des Füllstrahls zwischen der ersten und zweiten Öffnungsstellung lässt sich dadurch erzielen, dass in Durchflussrichtung der Flüssigkeit durch die Vorrichtung der Abstand zwischen der ersten Fläche des ersten Teils und der zweiten Fläche des zweiten Teils derart abnimmt, dass sich während des Öffnens des ersten Teils der durch den Ringspalt freigegebene Durchflussquerschnitt kontinuierlich vergrößert. Der hierdurch allmählich anschwellende Füllstrom verhindert noch wirksamer eine Spritzer- und Schaumbildung.
  • Das zweiteilige Verschlusselement lässt sich mit nur einem Antrieb betätigen, wenn das erste Teil mit einem Kraftübertragungsmittel zum Öffnen des Verschlusselementes verbunden ist und das zweite Teil derart an das erste Teil gekoppelt ist, dass das zweite Teil des Verschlusselementes bis zum Erreichen der ersten Öffnungsstellung auf dem Ventilsitz ruht.
  • In Verbindung mit einem sich beim Öffnen des ersten Teils kontinuierlich vergrößernden Durchflussquerschnitt lässt sich durch Steuerung der Geschwindigkeit des Kraftübertragungsmittels ein Druckprofil des Füllstrahls einstellen, das optimal auf die jeweils einzufüllende Flüssigkeit abgestimmt ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung sowie
    Figuren 2-5
    die Dosiervorrichtung nach Figur 1 mit unterschiedlichen Positionen des zweiteiligen Verschlusselementes.
  • Eine Dosiervorrichtung 1 umfasst unter anderem ein Ventilgehäuse 2, welches auf einer Abdeckplatte 3 eines Füllraums angeordnet ist. In dem nicht dargestellten Füllraum werden Behälter, insbesondere Verpackungen aus Verbundmaterial, mit einer Flüssigkeit, z.B. Saft, befüllt. Der Auslass 4 der Dosiervorrichtung 1 fluchtet mit einem dessen Auslassquerschnitt entsprechenden Durchgang 5 in der Abdeckplatte 3. Unterhalb der Abdeckplatte 3 ist konzentrisch zum Auslass 4 der Dosiervorrichtung 1 ein an sich bekannter zylindrischer Auslauf 6 angeordnet. Der Auslauf 6 kann selbstverständlich auch unmittelbar an der Dosiervorrichtung 1 befestigt sein.
  • Der Auslauf 6 ist funktional in einen Zentralauslauf 7 und einen diesen umgebenden Randauslauf 8 unterteilt. Sowohl der Zentralauslauf 7 als auch der Randauslauf 8 wird von mehreren, nebeneinander in Achsrichtung des Auslaufs 6 verlaufenden zylindrischen, vorzugsweise kreiszylindrischen Durchgängen 9 gebildet.
  • In dem Ventilgehäuse 2 ist ein zweiteiliges Verschlusselement verschieblich geführt, das als erstes Teil einen zentralen Stempel 10 und als zweites Teil einen den Stempel 10 umgebenden, ringförmigen Ventilkörper 11 aufweist.
  • Der Stempel 10 und der Ventilkörper 11 weisen jeweils stirnseitig eine zentrale Dichtplatte 12 bzw. eine ringförmige Dichtplatte 13 auf, die im geschlossenen Zustand des Verschlusselementes gemeinsam auf der Oberseite 14 des Auslaufs 6 dichtend aufliegen. Die Oberseite 14 bildet damit zugleich den Ventilsitz für das Verschlusselement. Selbstverständlich kann der Ventilsitz jedoch auch als Bestandteil des Ventilgehäuses 2, beispielsweise als an dessen Auslass 4 umlaufender nach innen weisender Steg ausgebildet sein, auf dem der äußere Rand der ringförmigen Dichtplatte 13 aufsetzt.
  • Der zentrale Stempel 10 ist mit einer Steuerstange 15 zum Öffnen und Schließen des Verschlusselementes verbunden. Die Steuerstange 15 ist mit einem nicht dargestellten Linearantrieb verbunden. Der ringförmige Ventilkörper 11 ist an den Stempel 10 gekoppelt.
  • Der Stempel 10 weist oberhalb der zentralen Dichtplatte 12 einen als Mitnehmer 16 ausgeführten Abschnitt auf, dessen Übergang zu dem darüber befindlichen Abschnitt des Stempels 10 mit geringerem Durchmesser eine umlaufende Schulter 17 bildet.
  • Der ringförmige Ventilkörper 11 weist um seine Mittenöffnung 18 herum eine um den Stempel 10 angeordnete, sich nach oben erstreckende Mitnahmehülse 19 auf, die an ihrem oberen Ende einen mit der Schulter 17 zusammenwirkenden Anschlag 20 aufweist. Auf diese Weise koppelt die Mitnahmehülse 19 den Ventilkörper 11 an den Stempel 10 an. Die Mitnahmehülse 19 ist an ihrem Umfang mit mehreren Durchlässen 21 versehen.
  • Gegenüber der sich im wesentlichen senkrecht erstreckenden zylindrischen, vorzugsweise kreiszylindrischen Oberfläche des Mitnehmers 16 an dem Stempel 10 liegt eine aufwärts gerichtete, divergierende, vorzugsweise kegelstumpfartige Oberfläche 23 des Ventilkörpers 11. Der im wesentlich senkrecht verlaufenden Oberfläche des Mitnehmers 16 an dem Stempel 10 liegt die in einem spitzen Winkel α gegenüber der Senkrechten geneigte Oberfläche 23 des Ventilkörpers 11 gegenüber, so dass sich beim Öffnen des Stempels 10 ein kleiner Ringspalt 24 zwischen Stempel 10 und Ventilkörper 11 ausbildet. Außerdem wird in der in Figur 1 dargestellten zweiten Öffnungsstellung der Dosiervorrichtung 1 ein größerer Ringspalt 25 zwischen der ringförmigen Dichtplatte 13 des Ventilkörpers 11 und der Oberseite 14 des Auslaufs 6 freigegeben.
  • Damit der Stempel 10 und der Ventilkörper 11 in jeder Stellung des Verschlusselementes eine definierte Position zueinander haben und die ringförmige Dichtplatte 13 die Durchgänge 9 in dem Auslauf 6 hinreichend abdichtet, ist eine Druckfeder 26 vorgesehen, die sich einerseits auf der Oberseite des Ventilkörpers 11 und andererseits an einem im oberen Abschnitt des Stempels 10 angeordneten Federteller 27 abstützt.
  • Schließlich ist der durch das Ventilgehäuse 2 gebildete Ventilraum mit einem Einlass 28 für die abzugebende Flüssigkeit versehen, der mit einem nicht dargestellten Vorratstank verbunden ist.
  • Zur Betätigung des Stempels 10 und des daran gekoppelten Ventilkörpers 11 ist der Stempel 10 mit der Steuerstange 15 verbunden, die durch einen Gehäusedeckel 29 mit einer Gleitführung 30 geführt ist. Um den Eintritt von Verschmutzung und den Austritt von Flüssigkeit durch die Gleitführung 30 auszuschließen, erstreckt sich zwischen dem Ventilgehäuse 2 und dem Stempel 10 eine Membran 31, die eine hermetische Abdichtung des Ventilraumes gegenüber der Gleitführung 30 sicherstellt.
  • Der Betriebsweise der Dosiervorrichtung 1 ist in den Figuren 2 bis 5 dargestellt:
    • In Fig. 2 ist die Dosiervorrichtung 1 geschlossen. Der Stempel 10 und der Ventilkörper 11 befinden sich beide in ihrer unteren Schließstellung und bilden somit mit ihren Dichtplatten 12, 13 eine dichtende Einheit, indem sie den Zentral- und den Randauslauf 7,8 abdecken. Die im Ventilraum befindliche Flüssigkeit kann nicht in den zu füllenden Behälter fließen.
  • In Fig. 3 wird der Stempel 10 angehoben. Jetzt kann eine erste, kleine Menge der Flüssigkeit, die durch die Durchlässe 21 der Mitnahmehülse 19 am Stempel 10 ansteht, durch den kleinen Ringspalt 24 und durch den Zentralauslauf 7 in den Behälter fließen.
  • Die Geschwindigkeit mit welcher der Stempel 10 in die erste, in Figur 4 dargestellte Öffnungsstellung des Verschlusselementes angehoben und anschließend wieder in die Schließstellung abgesenkt werden kann, ist vorzugsweise variabel, wodurch, in Verbindung mit der unter dem Winkel (α) geneigten Oberfläche 23 des Ventilkörpers 11 ein geregeltes, Druck reduzierendes Öffnen realisiert werden kann. Hierdurch wird erreicht, dass zu Beginn des Füllvorgangs der Aufprall der Flüssigkeit auf den Behälterboden minimiert wird.
  • Mit dem Erreichen der ersten Öffnungsstellung ist der Behälterboden mit einer ersten Flüssigkeitsschicht bedeckt und der Mitnehmer 16 des Stempels 10 trifft mit seiner Schulter 17 auf den Anschlag 20 der Mitnahmehülse 19 des Ventilkörpers 11 auf.
  • Bei der weiteren Aufwärtsbewegung nimmt die Schulter 17 des Stempels 10 den Ventilkörper 11 aus der unteren Schließstellung mit nach oben in die zweite, in Figur 5 dargestellte Öffnungsstellung des Verschlusselementes. Hierdurch wird die Oberseite 14 des Auslaufs 6 in der gesamten Ausdehnung freigegeben, so dass jetzt die Flüssigkeit allmählich in ihrer Stärke bis zum Maximum anschwellen und so lange durch den kleinen und auch durch den großen Ringspalt 24, 25 in den Behälter fließen kann, bis die Steuerstange 15 den Stempel 10 wieder abwärts bewegt.
  • Bei der Abwärtsbewegung wird der Ventilkörper 11 durch die Druckfeder 26 zuerst auf die Oberseite 14 des Auslaufs 6 gedrückt (Fig. 4), wodurch der Füllstrom nun in umgekehrter Reihenfolge wieder verringert wird. Bei der danach folgenden weiteren Abwärtsbewegung des Stempels 10 in die Schließstellung (Fig. 2), wird die Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeit durch den in die Mittenöffnung 18 eintauchenden Stempel 10 kontinuierlich verringert, weil die die Mittenöffnung 18 begrenzende, unter dem Winkel (α) geneigte Oberfläche 23 den kleinen Ringspalt 24 mit dem Eintauchen des Stempels 10 fortlaufend verkleinert. In Folge dessen wird der Füllvorgang sanft und ohne Spritzer abgeschlossen. Bezugszeichenliste
    Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung
    1 Dosiervorrichtung 29 Gehäusedeckel
    2 Ventilgehäuse 30 Gleitführung
    3 Abdeckplatte 31
    4 Auslass 32
    5 Durchgang 33
    6 Auslauf 34
    7 Zentralauslauf 35
    8 Randauslauf 36
    9 Durchgang 37
    10 Stempel 38
    11 Ventilkörper 39
    12 zentrale Dichtplatte 40
    13 ringförmige Dichtplatte 41
    14 Oberseite 42
    15 Steuerstange 43
    16 Mitnehmer 44
    17 Schulter 45
    18 Mittenöffnung 46
    19 Mitnahmehülse 47
    20 Anschlag 48
    21 Durchlass 49
    22 erste Fläche 50
    23 geneigte Oberfläche 51
    24 kleiner Ringspalt 52
    25 großer Ringspalt 53
    26 Druckfeder 54
    27 Federteller 55
    28 Einlass 56

Claims (6)

  1. Flüssigkeitsstrom-Steuerungsvorrichtung mit einem Einlass (28) für Flüssigkeit umfassend einem Ventilsitz (14), ein mit dem Ventilsitz zusammenwirkendes Verschlusselement (10,11) und einen Auslass (4) für die Flüssigkeit, wobei
    - das Verschlusselement (10,11) in eine erste und eine zweite Öffnungsstellung bringbar ist,
    - in der zweiten Öffnungsstellung die Durchflussquerschnittsfläche zwischen dem Ventilsitz (14) und dem Verschlusselement (10,11) größer als in der ersten Öffnungsstellung ist,
    - das Verschlusselement (10,11) ein erstes und ein zweites, unabhängig voneinander bewegliches Teil (10,11) aufweisen, wobei in Durchflussrichtung der Flüssigkeit durch die Flüssigkeitsstrom-Steuerungsvorrichtung (1) das erste Teil (10) von dem zweiten Teil (11) umgeben ist und die Teile derart angeordnet sind, dass das Öffnen des ersten Teils (10) das Verschlusselement in die erste Öffnungsstellung und das Öffnen des zweiten Teils (11) das Verschlusselement in die zweite Öffnungsstellung bringt, dadurch gekennzeichnet, dass
    - an dem Auslass (4) ein zylindrischer Auslauf (6) mit mehreren in Achsrichtung nebeneinander angeordneten Durchgängen (9) angeordnet ist, und dass
    - die dem Verschlusselement (10,11) zugewandte Stirnseite des Auslaufs (6) zumindest einen Bestandteil des Ventilsitzes (14) ausbildet, wobei der erste und zweite Teil (10, 11) des Verschlusselementes (10,11) dichtend auf den Mündungen der Durchgänge (9) in dem Auslauf (6) zur Anlage bringbar sind.
  2. Flüssigkeitsstrom-Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine erste Fläche (16) des ersten Teils (10) und eine zweite Fläche (23) des zweiten Teils (11) des Verschlusselementes (10,11) gegenüberliegen und die Flächen derart angeordnet sind, dass sich beim Öffnen des ersten Teils (10) ein Ringspalt (24) zwischen dem ersten und zweiten Teil (10,11) ausbildet.
  3. Flüssigkeitsstrom-Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Durchflussrichtung der Flüssigkeit durch die Vorrichtung (1) der Abstand zwischen den Flächen (16,23) derart abnimmt, dass sich beim Öffnen des ersten Teils (10) der durch den Ringspalt (24) freigegebene Durchflussquerschnitt kontinuierlich vergrößert.
  4. Flüssigkeitsstrom-Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (10) mit einem Kraftübertragungsmittel (15) zum Öffnen des Verschlusselementes (10,11) verbunden ist und das zweite Teil (11) derart an das erste Teil (10) gekoppelt ist, dass das zweite Teil (11) des Verschlusselementes bis zum Erreichen der ersten Öffnungsstellung auf dem Ventilsitz (14) ruht.
  5. Flüssigkeitsstrom-Steuerungsverfahren umfassend das Zuführen einer Flüssigkeit zu einer Flüssigkeitsstrom-Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die zunächst in eine erste und sodann in eine zweite Öffnungsstellung gebracht wird, wobei in der zweiten Öffnungsstellung die Durchflussquerschnittsfläche der Flüssigkeitsstrom-Steuerungsvorrichtung größer als in der ersten Öffnungsstellung ist und das Öffnen der Flüssigkeitsstrom-Steuerungsvorrichtung eine Abgabe der Flüssigkeit bewirkt, wobei in Durchflussrichtung der Flüssigkeit durch die Flüssigkeitsstrom-Steuerungsvorrichtung die Durchflussquerschnittsfläche in der ersten Öffnungsstellung von der zusätzlichen Durchflussquerschnittsfläche in der zweiten Öffnungsstellung umgeben wird, wobei die von der Flüssigkeitsstrom-Steuerungsvorrichtung abgegebene Flüssigkeit durch einen Auslauf mit mehreren in Achsrichtung nebeneinander angeordneten Durchgängen geleitet wird.
  6. Flüssigkeitsstrom-Steuerungsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich beim Öffnen der Flüssigkeitsstrom-Steuerungsvorrichtung in die erste Öffnungsstellung die freigegebene Durchflussquerschnittsfläche kontinuierlich vergrößert.
EP11703626.9A 2010-01-27 2011-01-26 Dosiervorrichtung und dosierverfahren für flüssigkeiten Active EP2528851B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006005A DE102010006005A1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Dosiervorrichtung und Dosierverfahren für Flüssigkeiten
PCT/EP2011/051039 WO2011092188A1 (de) 2010-01-27 2011-01-26 Dosiervorrichtung und dosierverfahren für flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2528851A1 EP2528851A1 (de) 2012-12-05
EP2528851B1 true EP2528851B1 (de) 2016-04-20

Family

ID=44064817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11703626.9A Active EP2528851B1 (de) 2010-01-27 2011-01-26 Dosiervorrichtung und dosierverfahren für flüssigkeiten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10472218B2 (de)
EP (1) EP2528851B1 (de)
CN (1) CN102791612B (de)
BR (1) BR112012016532B1 (de)
DE (1) DE102010006005A1 (de)
RU (1) RU2541293C2 (de)
WO (1) WO2011092188A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121968A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllsystem
DE102013112770A1 (de) 2013-11-19 2015-05-21 Elopak Systems Ag Abfüllventil für Flüssigkeiten, insbesondere flüssige Nahrungsmittel
EP2932881B1 (de) * 2014-04-16 2017-06-07 Sanhua AWECO Appliance Systems GmbH Trocknungsvorrichtung für Haushaltsmaschinen
DE102015121630A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Henno Hensen Füllventil, Fülleinrichtung und Verfahren zum aseptischen Befüllen eines Behälters
CN105417464A (zh) * 2015-12-05 2016-03-23 重庆市恒固席勒装饰工程有限公司 用于包装油漆的装料装置
DE102016108053A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Khs Gmbh Verfahren zum Optimieren des Abfüllens eines Behälters
CN106335864B (zh) * 2016-11-03 2018-08-10 南京保立隆包装机械有限公司 液体灌装阀及其工作方法
US10890269B2 (en) * 2017-07-28 2021-01-12 Denso Corporation Valve apparatus
GB2569364B (en) 2017-12-15 2022-11-30 Elopak Gmbh Improved filling device
CN109466827B (zh) * 2018-10-16 2023-11-21 广州达意隆包装机械股份有限公司 一种灌装阀结构
BE1026905B1 (nl) 2018-12-20 2020-07-22 Soudal Verbeterde vulling van vloeistoffen in polyurethaan spuitbussen
US10850964B2 (en) * 2019-03-22 2020-12-01 Accenture Global Solutions Limited System and method for filling containers with a precise amount of fluid
BE1027167B1 (fr) * 2019-04-02 2020-11-05 V B S Sprl Systeme de dosage multi-buses
CN114348937B (zh) * 2021-12-01 2024-05-24 青岛奥利普奇智智能工业技术有限公司 一种啤酒生产中酒液和容器供应适配方法、装置及设备

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB245251A (en) 1924-11-17 1926-01-07 William Adin Chamberlain Improvements in and relating to force-feed lubricators
US2201752A (en) * 1938-04-22 1940-05-21 Travis W Winberg Valve for dispensing apparatus
US2392741A (en) * 1943-10-21 1946-01-08 Wilbur F Hurlburt Dispensing valve
GB701144A (en) * 1951-04-07 1953-12-16 Armour & Co Improvements in nozzle assemblies for filling machines
US2693825A (en) * 1951-07-14 1954-11-09 Crane Co Gear-actuated main and pilot valve with detent
US2659386A (en) * 1952-03-13 1953-11-17 Ross Operating Valve Co Speed control valve
US3415294A (en) * 1967-05-01 1968-12-10 Haskon Inc Method and apparatus for antifoam filling a container
US3884277A (en) * 1970-08-29 1975-05-20 Holstein & Kappert Maschf Apparatus for filling beer cans or the like
DE2209772A1 (de) * 1972-03-01 1973-09-13 Josef Kestermann Fa Dosierventil
DE2246176A1 (de) * 1972-09-20 1974-04-11 Ft Abfuellsysteme Gmbh Dosierventil
DE3134182C2 (de) * 1981-08-28 1985-05-02 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Auslaufstutzen an Abfüllvorrichtungen für Flüssigkeiten
US4672203A (en) * 1983-05-20 1987-06-09 Inficon Leybold-Heraeus, Inc. Two stage valve for use in pressure converter
US5145008A (en) 1985-04-05 1992-09-08 Crown Cork & Seal Company, Inc. Filling valve for counterpressure filling of cans
US4685598A (en) * 1986-09-02 1987-08-11 The Perlick Company Keg valve assembly improved for fast filling
JPS63191797A (ja) * 1987-02-02 1988-08-09 四国化工機株式会社 液体充填装置
US4903740A (en) * 1988-06-10 1990-02-27 Tetra Pak Finance & Trading S.A. Method and apparatus for minimizing foam in filling cartons
JPH07111125B2 (ja) * 1989-03-06 1995-11-29 株式会社日立製作所 蒸気加減弁
US5335862A (en) * 1992-11-05 1994-08-09 Elopak Systems A.G. Discharge nozzle for a liquid filling assembly
FR2705753B1 (fr) * 1993-05-28 1995-07-21 Serac Sa Vanne à commande magnétique.
DE4411629A1 (de) 1994-04-02 1995-11-02 Tetra Laval Holdings & Finance Ventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Verpackungen
FR2736412B1 (fr) * 1995-07-05 1997-08-29 Serac Group Dispositif de commande magnetique d'un organe d'obturation dans un corps tubulaire et bec de remplissage a debit variable comportant un tel dispositif
FR2736339B1 (fr) * 1995-07-05 1997-08-29 Serac Group Bec de remplissage a ecoulement laminaire
GB9525404D0 (en) 1995-12-13 1996-02-14 Hanmer Peter A liquids dispensing valve
IT1289515B1 (it) * 1996-12-23 1998-10-15 Ronchi Mario Srl Officine Mecc Valvola con otturatore ad azionamento controllato per l'erogazione dosata di fluidi in macchine automatiche di riempimento di contenitori
FR2801579B1 (fr) * 1999-11-29 2002-01-18 Serac Group Bec de remplissage a debit reglable par un dispositif d'actionnement unique et procede de mise en oeuvre
US6729351B2 (en) * 2000-02-22 2004-05-04 Delphi Technologies, Inc. Expanded range multiple-stage metering valve
JP3618286B2 (ja) * 2000-09-07 2005-02-09 Smc株式会社 スムース排気弁
IT1320083B1 (it) * 2000-11-17 2003-11-18 Ocme Srl Ugello di riempimento di due prodotti liquidi e/o gassosi per macchineriempitrici.
ITPR20010067A1 (it) 2001-10-19 2003-04-19 Sig Simonazzi Beverage S P A Gruppo valvola di riempimento, in particolare per macchina riempitrice di contenitori con liquidi.
US6745794B2 (en) * 2002-06-07 2004-06-08 Praxair Technology, Inc. Flow control valve
DE102004004708B3 (de) * 2004-01-30 2005-04-21 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Magnetventil
DE102004011101B4 (de) * 2004-03-06 2011-04-07 Khs Gmbh Füllelemente sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
JP2005306427A (ja) 2004-04-21 2005-11-04 Shikoku Kakoki Co Ltd 液体充填ノズル
US7694692B2 (en) * 2004-07-08 2010-04-13 Conax Florida Corporation Non-magnetic latching servo actuated valve
WO2006091159A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-31 Norden Machinery Ab Filling nozzle
ES2307366B1 (es) * 2006-01-20 2009-09-18 Antonio Mengibar, S.A. Cabezal de llenado de bajo numero de reynolds.
US7753093B2 (en) * 2006-09-21 2010-07-13 Bevcorp, Llc Tipless can filling valve
FR2952047B1 (fr) * 2009-11-04 2011-12-09 Sidel Participations Dispositif de remplissage avec systeme de clapet particulier

Also Published As

Publication number Publication date
US10472218B2 (en) 2019-11-12
US20120291898A1 (en) 2012-11-22
BR112012016532B1 (pt) 2019-09-10
BR112012016532A2 (pt) 2016-04-19
RU2541293C2 (ru) 2015-02-10
CN102791612B (zh) 2014-05-07
WO2011092188A1 (de) 2011-08-04
CN102791612A (zh) 2012-11-21
RU2012136549A (ru) 2014-03-10
DE102010006005A1 (de) 2011-07-28
EP2528851A1 (de) 2012-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2528851B1 (de) Dosiervorrichtung und dosierverfahren für flüssigkeiten
EP0054232B1 (de) Einwegverpackung für Flüssigkeiten
DE3825093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen
EP2129613B1 (de) Füllsystem zur drucklosen heissabfüllung
DE60027725T2 (de) Unter druck stehender verpackungsbehälter mit einer druckregeleinrichtung
EP2788275B1 (de) Füllelement mit einem trinox-rohr
EP2794462B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
EP1692071A1 (de) Füllelement für eine füllmaschine sowie füllm aschine mit derartigen füllelementen
WO2010115504A2 (de) Füllsystem
EP2738135B1 (de) Füllorgan zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP1660402A1 (de) Gegendruck-füllvorrichtung und verfahren zum gegendruckfüllen
DE69201020T2 (de) Verfahren zum Verpacken eines Getränkes.
EP3071867B1 (de) Abfüllventil für flüssigkeiten
DE2340613A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer gas enthaltenden fluessigkeit
DE4402980C1 (de) Füllsystem zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen, Dosen oder dgl. Behälter
CH641529A5 (de) Vorrichtung zur foerderung und dosierung abgemessener materialmengen, insbesondere von giessharzkomponenten.
DE4309429A1 (de) Füllmaschine
AT509070B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abfüllen von flüssigkeiten
DE10129155A1 (de) Füllorgan für Behälterfüllmaschinen
CH679335A5 (en) Fluid metering device for portion dispensing - has intermediate store with simultaneously-controlled discharged line and vent line
DE2528975A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen dosierten fuellen von klein- und kleinstpackungen
DE3007069C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen einer zähviskosen Paste
DE20106214U1 (de) Dockingventil
EP4007736A1 (de) Füllelement zum füllen von flaschen oder dergleichen behälter mit einem flüssigen füllgut sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
EP4389616A1 (de) Vorrichtung zum abgeben eines fliessfähigen mediums an einen behälter, verfahren zum befüllen eines behälters mit einem fliessfähigen medium sowie verwendung der vorrichtung und des verfahrens zum präzisen dosieren und sauberen befüllen von behältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150608

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELOPAK AS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 792228

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009514

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160822

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160721

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009514

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

26N No opposition filed

Effective date: 20170123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170126

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170126

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 792228

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160820

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 14