EP3140213A1 - Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter - Google Patents

Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter

Info

Publication number
EP3140213A1
EP3140213A1 EP15725515.9A EP15725515A EP3140213A1 EP 3140213 A1 EP3140213 A1 EP 3140213A1 EP 15725515 A EP15725515 A EP 15725515A EP 3140213 A1 EP3140213 A1 EP 3140213A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
container
opening
inner housing
closure device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15725515.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3140213B1 (de
Inventor
Martin Presche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPC Bramlage GmbH
Original Assignee
RPC Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RPC Bramlage GmbH filed Critical RPC Bramlage GmbH
Publication of EP3140213A1 publication Critical patent/EP3140213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3140213B1 publication Critical patent/EP3140213B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • B65D51/2864Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element being a plug or like element closing a passage between the auxiliary container and the main container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • B65D51/2892Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element, e.g. a valve, opening an aperture of the auxiliary container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/08Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0492Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation formed by several elements connected together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/06Sealings formed by liquid or plastic material

Definitions

  • the invention relates to a closure device for a container, in particular a glass container, having a container opening, the closure device having a cover element for closing the container opening, a chamber arranged on the cover element and an inner housing, wherein the chamber and inner housing have mutually corresponding closure means and opening means which interact with one another such that a discharge opening associated with the chamber is releasable relative to the inner housing by movement of the cover element so that a medium stored in the chamber can exit into the container and the chamber and the inner housing correspond and correspond, respectively Having a thread rotation axis formed first thread.
  • Closure devices of the aforementioned type are known in the art.
  • closure devices serve to close a container, for example a beverage bottle, and at the same time to provide a chamber for the separate storage of liquid or powdered ingredients, for example tea essences, so that they do not immediately fill with the contents of the container, ie For example, water, come into contact and / or mixed, but only at the moment in which the closure device is removed from the container. This is usually the moment when a user wants to consume the beverage in the container.
  • the closure devices known in the prior art regularly consist of a cover element, on which the chamber is arranged, and an inner housing. The closure device is usually screwed onto the container as a whole, ie completely pre-assembled.
  • the inner housing has a form-fitting correspondence with the thread of the container. responding thread.
  • the cover element and the inner housing are connected to each other via form-fitting corresponding threads.
  • the cover element-and thus also the chamber arranged on the cover element- is moved relative to the inner housing.
  • the cover element is moved from a closed position to a discharge position, in which discharge position a medium stored in the chamber can escape into the container.
  • the chamber and inner housing have mutually corresponding closure means and opening means for closing or opening the discharge opening.
  • closure and opening means can be formed on the inner housing, for example in the form of a single plug element arranged on the inner housing, wherein a first end region forms the closure means and a second end region forms the opening means.
  • the plug element prevents or permits leakage of the medium into the container, depending on its position within the outlet opening of the chamber.
  • the closure and opening means may be formed on the chamber as a discharge opening, for example as a receptacle for the plug element, which cooperate in a first position with the closure and opening means of the inner housing so that no medium can escape from the chamber, and a second Position so that medium can escape.
  • the corresponding closing and opening means may also be separate, at least not directly cooperating elements in the closed state, such as, for example, the outlet opening of the
  • Chamber occluding membrane and arranged on the inner housing mandrel.
  • the document WO 2007/129116 A1 (US 2009/0321286 A1) relates, for example, to a closure device according to the prior art for attachment to a container.
  • the closure device comprises a lid member defining a chamber and an inner housing having a plug member sealingly engageable with a discharge opening in a lower wall of the chamber.
  • the cover member is threaded to engage a corresponding thread of the inner housing to allow the cover member to move relative to the inner housing from a closed position in which the plug member closes the discharge opening of the chamber to a discharge position in which the Plug element is at least partially withdrawn from the discharge opening, is moved to release a between chamber and container arranged discharge channel.
  • the closure devices of this type known in the prior art have proven to be suitable for sealing plastic containers, they are not readily suitable for the closure of glass containers.
  • the known closure devices for optimum fit and tightness require precise dimensioning of the container in the region of the container opening.
  • these requirements often can not be met in the manufacture of glass bottles. It is therefore an object of the present invention to provide a closure device which is particularly suitable for closing a glass container.
  • the invention proposes a closure device according to the preamble of claim 1, in which the first thread is arranged on the chamber as viewed from the thread rotation axis pointing radially outward.
  • the relative movement of the chamber to the inner housing is made possible by corresponding threads arranged on the chamber and the inner housing.
  • the formation of the first thread on the chamber makes it possible to arrange the chamber including the thread within the container. In this case, the chamber and inner housing remain in the discharge position in engagement with each other, so that the inner housing can be removed with the arranged on the lid member chamber from the container.
  • the fit of the closure device on the container no longer depends on a precise dimensioning of the container in the region of the container opening. Rather, the tightness of the container closed with the closure device can also be ensured if the container, in particular a glass bottle, has dimensional deviations.
  • a preferably elastic seal can be arranged in a particularly simple manner between the inner housing of the closure device and the inner wall of the container in the region of the container opening.
  • the inner housing on the side facing away from the first thread a press seal for abutment against a container in the Has area of the container opening.
  • This press seal can be welded particularly advantageous to the inner housing. Due to the elasticity of the press seal dimensional variations in the manufacture of the glass bottle can be compensated, so that the closure device seals the container opening optimally.
  • the cover element is an aluminum element which is rolled onto the container in order to form a second thread, wherein the second thread formed on the cover element corresponds to a second thread of the container.
  • serving as a lid element aluminum element is rolled onto the outer wall of the container in the region of the container opening, whereby the impression of the thread is made in the lid member.
  • Cover element and container are thus form-fitting corresponding elements, which ensure the tightness of the sealed container with the closure device. It is also advantageous that in the production of the cover element, a technology can be used, which is already used regularly in the closing of glass bottles with aluminum lids.
  • the invention further proposes that the chamber is welded to the cover element.
  • the closure device In the production of the closure device thus a conventional and very inexpensive connection method can be used.
  • the cover element In addition, in addition to this, it is also possible for the cover element to simultaneously close an opening formed in the chamber.
  • the lid member acts both as a closure element for the opening of the chamber and as a closure element for the container itself.
  • the Ver- Welding can be done in different ways, for example by means of ultrasound, induction or resistance heating.
  • the chamber has an opening with a collar-shaped folded edge area, to which edge region the cover element is welded to close the opening.
  • the chamber thus has a kind of connecting flange, which is aligned substantially parallel to an adjacent surface of the cover element.
  • the collar-shaped folded edge region may in particular be an area of the wall of the chamber which is bent by 90 °. This results in a particularly simple manner, an area which is aligned parallel to the surface of the cover element.
  • the chamber along this - preferably annular - area, d. H. along the opening, be connected to the lid member. In the welding process, this area is advantageously used to weld the lid member to the chamber.
  • the cover element is coated in the region of the weld with a lacquer. The paint is to be matched in its composition to the respective material of the chamber.
  • the bent edge region of the chamber protrudes in the radial direction of the closure element via an edge region of the inner housing arranged adjacent thereto.
  • a "projection” or a protruding "nose” is created on the cover element around which the aluminum of the cover element is rolled, so that the connection between the chamber and the cover element is additionally reinforced. It is thus ensured that at a twisting of the lid member of the container at the same time the chamber is moved.
  • the cover element is a plastic element which has a second thread corresponding to a second thread of the container. According to this embodiment variant, the second thread of the cover element is not pronounced first in the connection with the container, but rather already during the production of the cover element itself, ie before the final assembly on the container.
  • the inner housing has a press seal on the side facing away from the chamber for engagement with the container in the region of the container opening. In this respect, the necessary tightness of the bolted to the closure device container is ensured.
  • the chamber has an opening with a curvilinearly folded edge area, to which edge area a foil element for closing the opening is welded, which foil element is connected to the lid element.
  • the chamber is designed according to this embodiment as a one-sided open container, the opening points in the assembled state of the closure device in the direction of the cover element.
  • This opening can be used to equip the chamber in a simple manner with, for example, the closure means and opening means, so that before the connection of the chamber and cover element - as previously possible with respect to the aluminum lid - created a completely pre-assembled "chamber unit" which, at closing, only has to be connected to the cover element, making it possible to produce the closure device in a particularly quick and cost-effective manner.
  • Characterized in that between the chamber and the lid member is additionally arranged a fluid-tight closing the opening of the chamber foil element, the necessary tightness of the closure device is ensured.
  • the film element is welded to at least a portion of the chamber and at least a portion of the lid member.
  • the connection between the film element and the cover element can also be effected by other technologies, for example by gluing or the like.
  • a welding process it can be provided that either all three parts - chamber, film element, cover element - are welded together essentially at the same welding points, in particular also at the same time, or alternatively that the welding points deviate locally. The latter is especially useful when the melting points of the lid and chamber materials are so different that there is a risk that one of the materials will be heated above its melting point. In this case, it is advisable to separate the welding spots locally.
  • the cover element and the film element can be welded together in the area of the opening of the chamber, while the chamber and the film element are welded together in the region of the edge area of the chamber which is folded in the shape of a collar.
  • the material of the cover element is regular PP (polypropylene). PP has a melting point of about 210 ° C.
  • the material of the chamber PBT (polybutylene terephthalate), has a melting point of about 320 ° C.
  • the temperature required for the welding of the chamber and the film element is higher than the temperature required for the welding of the cover element and the film element.
  • the chamber and the foil element should thus be advantageously welded together independently of the lid member, so that the material of the lid member is not affected.
  • the cover element and the film element can then be welded together temporally and spatially separately.
  • the location of the welded connection between the cover element and the film element is then not fixed to the region of the curb-shaped folded edge region, but can in principle lie in the entire contact region of cover element and film element, for example also in the region of the opening of the chamber.
  • the film element is preferably an aluminum foil. Aluminum foils are gas- and air-tight, as well as soft and flexible after heat treatment. Therefore, they are particularly suitable for the packaging of food.
  • the aluminum foil is coated with a lacquer.
  • the paint is matched in its composition to the material of the chamber or the cover element.
  • the film element can also be a multi-layer film comprising plastics, wherein the plastics are adapted to the materials of the cover element and the chamber.
  • the cover element is made, for example, of PP and the chamber of PBT
  • a multilayer film is suitable which has the layers PP, EVOH, PBT in succession.
  • EVOH ethylene vinyl alcohol copolymer
  • EVOH ethylene vinyl alcohol copolymer
  • a primer be provided, which additionally increases the adhesion between the adjacent layers.
  • the chamber may alternatively be encapsulated by the material of the cover element for connection with the cover element.
  • the invention also proposes a container with an aforementioned closure device, wherein the container in the region of the container opening a second
  • the invention also proposes a method for dispensing a medium from a closure device into a container, in particular from a previously described closure device, wherein the closure device comprises a lid member for closing a container opening, a chamber disposed on the lid member and an inner housing, wherein corresponding closing means and opening means associated with the chamber and the inner housing interact with one another during movement of the cover element relative to the inner housing such that a discharge opening associated with the chamber is released, so that a medium stored in the chamber emerges into the container, wherein the chamber and Inner housing during the movement of the cover member to be moved by means of chamber and inner housing formed corresponding first thread to each other, wherein the chamber by means of a viewed from a threaded rotational axis of the closure device radially outwardly facing first thread is moved.
  • a method is thus proposed in which the rotational movement taking place in the prior art between the cover element and the inner housing takes place by means of a thread arranged on the chamber and the inner housing.
  • the method according to the invention is particularly advantageous for closure devices on glass containers.
  • FIG. 1 shows a closure device according to the invention with an aluminum cover element before being rolled onto a container
  • FIG. 2 shows a closure device according to the invention with aluminum cover element rolled onto the container in the closed position
  • FIG. 3 shows a closure device according to the invention with plastic cover element in the closed position
  • FIG. 5 closure device according to Figure 2 during unscrewing from a container
  • FIG. 6 closure device according to Figure 2 completely separate from the container; a representation according to Figure 1, but with the chamber 6 extends beyond an upper end face of the container 2, insofar as a first embodiment;
  • Fig. 8 is a view according to Figure 7, wherein the above the upper
  • FIG. 1 shows a closure device 1 according to a first embodiment variant with an aluminum cover element 4 before being rolled onto a container 2.
  • the cover element 4 does not yet have a thread in relation to an outer wall to be applied to a container 2.
  • FIG. 2 shows the closure device 1 according to FIG. 1 after being rolled onto a container 2.
  • the closure device 1 is completely pre-assembled and screwed to a container 2, so that a container opening 3 of the container 2 is closed. In this state, the container 2 can be stored for a long time without the contents being able to escape from the container 2.
  • a second thread 12 is formed on the lid member 4, which corresponds to a second thread 12 of the container 2.
  • the closure device 1 has a cover element 4, a chamber 6 arranged on the cover element 4 and an inner housing 5.
  • the cover element 4 is an aluminum cover.
  • the lid member 4 is welded to the chamber 6.
  • the chamber 6 may for example be made of a plastic, such as PBT (polybutylene terephthalate).
  • PBT polybutylene terephthalate
  • an aluminum with a lacquer for PBT is recommended for the cover element 4.
  • the chamber 6 has in its directed in the direction of the lid member 4 area an opening 13 which can be used before covering with the lid member 4 to further elements of To mount closure device 1.
  • These elements may be, for example, closure means 7 and opening means 9 for closing or opening a discharge opening 8 arranged in the chamber 6.
  • the discharge opening 8 is advantageously directed away from the cover element 4 (with reference to the closure device 1 shown in FIG. 2 "downwards").
  • the chamber 6 has in the region of the opening 13 on a collar-shaped folded edge region 14. At this edge region 14, the lid member 4 can be welded.
  • the chamber 6 is connected by means of corresponding first thread 10, 10 'with the inner housing 5.
  • the first thread 10 formed on the chamber 6, viewed from a thread rotation axis 18 of the closure device, is arranged radially outwardly facing the chamber 6.
  • the inner housing 5 has a corresponding thread 10 '.
  • the thread 10 ' points radially inward.
  • the inner housing 5 is pressed into the container 2 in the region of the container opening 13 by means of a rotation-preventing element formed here as a press seal 11.
  • the cover element 4 and the container 2 also have corresponding second threads 12, 12 ', by means of which the cover element 4 is connected to the container 2.
  • closure means 7 and opening means 9 are formed as an integrally formed plug element, which in the ⁇ kanns founded. Closing means of the chamber 6, here given by the discharge opening 8 of the chamber 6, is introduced.
  • the partial region pointing in the direction of the cover element 4, ie the closure means 7, is shaped such that it either closes this discharge opening 8 or releases a discharge channel 16, depending on the position within the discharge opening 8, through which the medium located in the chamber 6 enters into the chamber Container 2 can flow out.
  • the opening means 9, which is directed away from the cover element 4, has a discharge channel 16, through which the medium can flow into the container 2.
  • the opening means 9 is connected to the inner housing 5. In the example shown here, an edge region formed on the opening means 9 is encapsulated by the material of the inner housing 5. Alternatively, however, this could also be a press fit.
  • the welding of chamber 6 and cover element 4 can also take place only when the cover element 4 is screwed to the container 2.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of a closure device 1 according to the invention.
  • the cover element 4 of this closure device 1 is preferably made of a plastic, for example PP (polypropylene) or PE (polyethylene).
  • the basic construction of the closure device 1 is similar to that shown in FIG. However, since the lid member 4 is not made of aluminum, but rather of a plastic, rolling up of the lid member 4 to the container 2 is not possible.
  • the chamber 6 is closed in the region of its opening 13 with a film element 15.
  • This film element 15 is advantageously an aluminum
  • it may also be made of a plastic material such as EVOH (ethylene vinyl alcohol copolymer), PET (polyethylene terephthalate) or the like.
  • EVOH ethylene vinyl alcohol copolymer
  • PET polyethylene terephthalate
  • the film element 15 is made of aluminum, this is preferably coated on the facing in the direction of the chamber 6 side with a paint for the material of the chamber 6, in particular PBT.
  • a paint is advantageously applied, which is suitable for connection to the lid member 4.
  • the cover element 4 is made of PP, for example, a paint for PP is recommended.
  • the film element 15 is welded to the chamber 6 or the cover element 4.
  • the welding can take place either in a common method step, or in successive steps, whereby the film element 15 is first welded to the chamber 6, for example, and only in a subsequent step to the cover element 4.
  • closure device 1 already has a second thread 12 formed on the cover element 4 for connection to the container 2.
  • closure devices 1 according to Figures 2 and 3 are in one
  • FIG. 4 shows, for example, the closure device 1 according to FIG. 2 in a discharge position.
  • the dumping position is shown here with reference to FIG. 2, it can also be embodied in a closure device 1 according to FIG.
  • the closure device 1 according to FIG. 4 thus serves only as an exemplary embodiment for the discharge position and is in no way restrictive.
  • the corresponding second threads 12, 12 'formed on the lid member 4 and the container 2 are rotated with each other.
  • the chamber 6 within the inner housing 5 simultaneously rotates. This rotation is made possible by the first threads 10, 10 'formed on the chamber 6 and the inner housing 5. Because the inner housing 5 is pressed firmly into the container 2 by means of the press seal 11, the inner housing 5 remains non-rotatable with the container during the unscrewing of the cover element 4 from the container 2 or the rotation of the chamber 6 within the inner housing 5 2 connected.
  • FIG. 5 shows a following position: As the chamber 6 advances, the closure means 7 can reach its upper end region into a position to the discharge opening 8, in which the discharge opening 8 is closed again, so that dripping of medium from the chamber 6 is prevented becomes.
  • the upper end region of the closure means 7 is regularly radially widened relative to the adjacent regions of the closure means 7. This position is optional.
  • the second threads 12 of the lid member 4 and the container 2 separate from each other, while the first threads 10 of the chamber 6 and the inner housing 5 are in an end position. Chamber 6 and inner housing 5 can not turn each other in this end position.
  • FIG. 6 shows the closure device 1 which is completely removed from the container 2.
  • the closure element 7 secures the discharge opening 8 of the chamber 6 against dripping of the medium out of the chamber 6.
  • the chamber 6 is initially formed in two parts. It is subdivided into an upper dome part 19 and a lower opening part 20. Above an upper end face 21 of the container 2, the opening part 20 merges with a conical widening into a connection shoulder 22.
  • This terminal paragraph 22 is connected to the dome portion 19, which is shown in the illustrated cross-section represents the position U-shaped. Overall, it is a drip-like, preferably rotationally symmetrical, namely rotationally symmetrical to the thread rotation axis 18 formed part.
  • the pot bottom is in use, as shown above and the pot edge points down.
  • the opening part 20, however, is formed substantially tubular. Preferably with a larger and a smaller opening. More preferably, as also shown in the exemplary embodiment, with a larger, the dome part 19th facing opening and a smaller, the bottom of the discharge opening 8 forming opening which receives the closure means 7 in the closed state.
  • the conically widening region is supported by one or more struts on either directly on a chamber flange 23 which also overlaps the end face 21 and / or on a flange section 24 of the chamber running essentially perpendicular to the thread rotation axis 18, which also overlaps ultimately to the end face 21, but here by means of the flange portion 24 extends.
  • connection section 22 adjoins the extension section 25 radially on the outside, approximately perpendicular thereto.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Abstract

Eine Verschlussvorrichtung (1) für einen Behälter (2) weist ein Deckelelement (4) zum Verschließen der Behälteröffnung (3), eine an dem Deckelelement (4) angeordnete Kammer (6) zum Bevorraten eines Mediums und ein Innengehäuse (5) auf. Kammer (6) und Innengehäuse (5) weisen korrespondierende Verschlussmittel (7) und Öffnungsmittel (9) auf. Eine der Kammer (6) zugeordnete Ablassöffnung (8) ist durch eine Bewegung des Deckelelementes (4) relativ zu dem Innengehäuse (5) freigebbar, so dass ein Medium aus der Kammer (6) in den Behälter (2) austreten kann. Kammer (6) und Innengehäuse (5) weisen jeweils korrespondierende und bezüglich einer Gewindedrehachse (18) ausgebildete erste Gewinde (10) auf, wobei das erste, an der Kammer (6) befindliche Gewinde (10) gesehen von der Gewindedrehachse (18) radial nach außen weisend angeordnet ist.

Description

ZUMISCH-VERSCHLUSSVORRICHTUNG FÜR EINEN BEHÄLTER
Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung für einen Behälter, insbesondere einen Glasbehälter, mit einer Behälteröffnung, wobei die Verschlussvor- richtung ein Deckelelement zum Verschließen der Behälteröffnung, eine an dem Deckelelement angeordnete Kammer und ein Innengehäuse aufweist, wobei Kammer und Innengehäuse zueinander korrespondierende Verschlussmittel und Öffnungsmittel aufweisen, welche so in Wechselwirkung zueinander stehen, dass eine der Kammer zugeordnete Ablassöffnung durch eine Bewegung des Deckelelementes relativ zu dem Innengehäuse freigebbar ist, so dass ein in der Kammer bevorratetes Medium in den Behälter austreten kann, und die Kammer und das Innengehäuse jeweils korrespondierende und bezüglich einer Gewindedrehachse ausgebildete erste Gewinde aufweisen. Verschlussvorrichtungen der vorgenannten Art sind im Stand der Technik bekannt. Diese dienen dazu, einen Behälter, beispielsweise eine Getränkeflasche, zu verschließen, und gleichzeitig eine Kammer zur separaten Speicherung von flüssigen oder pulverförmigen Zutaten, beispielsweise Tee-Essenzen, bereitzustellen, so dass diese nicht unmittelbar beim Befüllen mit dem Inhalt des Behäl- ters, d.h. beispielsweise Wasser, in Berührung kommen und/ oder gemischt werden, sondern erst in dem Moment, in dem die Verschlussvorrichtung von dem Behälter entfernt wird. Dies ist regelmäßig der Moment, in welchem ein Benutzer das in dem Behälter befindliche Getränk konsumieren möchte. Die im Stand der Technik bekannten Verschlussvorrichtungen bestehen regelmäßig aus einem Deckelelement, an welchem die Kammer angeordnet ist, und einem Innengehäuse. Die Verschlussvorrichtung wird in der Regel als Ganzes, d.h. vollständig vormontiert, auf den Behälter aufgeschraubt. Zu diesem Zweck weist das Innengehäuse ein mit dem Gewinde des Behälters formschlüssig kor- respondierendes Gewinde auf. Darüber hinaus sind Deckelelement und Innengehäuse über formschlüssig korrespondierende Gewinde miteinander verbunden. Bei einem Öffnen des Behälters, d.h. bei einem Abschrauben des Deckelelementes, wird das Deckelelement - und damit auch die an dem De- ckelelement angeordnete Kammer - relativ zu dem Innengehäuse bewegt. Bevorzugt handelt es sich insbesondere im Falle eines Abschraubens um eine kombinierte Dreh- und Vertikalbewegung. Dabei wird das Deckelelement von einer Schließposition in eine Ablassposition bewegt, in welcher Ablassposition ein in der Kammer bevorratetes Medium in den Behälter austreten kann. Dazu weisen Kammer und Innengehäuse zueinander korrespondierende Verschlussmittel und Öffnungsmittel zum Verschließen bzw. Öffnen der Ablassöffnung auf. Diese korrespondierenden Verschluss- und Öffnungsmittel können an dem Innengehäuse beispielsweise in Form eines einzigen an dem Innengehäuse angeordneten Stopfenelementes ausgebildet sein, wobei ein erster End- bereich das Verschlussmittel und ein zweiter Endbereich das Öffnungsmittel bildet. Das Stopfenelement verhindert oder erlaubt je nach seiner Stellung innerhalb der Auslassöffnung der Kammer ein Austreten des Mediums in den Behälter. Die Verschluss- und Öffnungsmittel können an der Kammer als Ablassöffnung, beispielsweise als Aufnahme für das Stopfenelement, ausgebildet sein, die in einer ersten Stellung mit den Verschluss- und Öffnungsmitteln des Innengehäuses so zusammenwirken, dass kein Medium aus der Kammer austreten kann, und einer zweiten Stellung so, dass Medium austreten kann. Alternativ können die korrespondierenden Verschluss- und Öffnungsmittel jedoch auch getrennte, jedenfalls im Verschlusszustand nicht unmittelbar zusammen- wirkende, Elemente sein, wie beispielsweise eine die Auslassöffnung der
Kammer verschließende Membran und ein an dem Innengehäuse angeordneter Dorn. Bei einer Bewegung des Deckelelementes relativ zu dem Innengehäuse kommt es zu einer Zerstörung des Verschlussmittels durch das Öffnungsmittel, wobei die Ablassöffnung der Kammer freigegeben wird und das Medium in den Behälter austreten kann.
Die Druckschrift WO 2007/129116 AI (US 2009/0321286 AI) betrifft beispiels- weise eine Verschlussvorrichtung nach dem Stand der Technik zum Anbringen an einen Behälter. Die Verschlussvorrichtung weist ein Deckelelement auf, welches eine Kammer definiert, sowie ein Innengehäuse mit einem Stopfenelement, das abdichtend in eine Ablassöffnung in einer unteren Wand der Kammer eingreifbar ist. Das Deckelelement ist mit einem Gewinde versehen, das in ein entsprechendes Gewinde des Innengehäuses eingreifen kann, um zu ermöglichen, dass das Deckelelement relativ zu dem Innengehäuse aus einer Schließposition, in der das Stopfenelement die Ablassöffnung der Kammer verschließt, in eine Ablassposition, in der das Stopfenelement mindestens teilweise aus der Ablassöffnung zurückgezogen ist, verschoben wird, um einen zwischen Kam- mer und Behälter angeordneten Ablasskanal freizugeben.
Obwohl sich die im Stand der Technik bekannten Verschlussvorrichtungen dieser Art zum Verschließen von Kunststoffbehältern bewährt haben, eignen sich diese nicht ohne Weiteres für den Verschluss von Glasbehältern. Insbeson- dere erfordern die bekannten Verschlussvorrichtungen für eine optimale Passform und Dichtheit eine präzise Dimensionierung des Behälters im Bereich der Behälteröffnung. Diese Anforderungen können bei der Herstellung von Glasflaschen jedoch oftmals nicht erfüllt werden. Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verschlussvorrichtung zu schaffen, welche sich insbesondere zum Verschluss eines Glasbehälters eignet. Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe schlägt die Erfindung eine Verschlussvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vor, bei welcher das erste Gewinde an der Kammer gesehen von der Gewindedrehachse radial nach außen weisend angeordnet ist.
Im Gegensatz zu den im Stand der Technik bekannten Verschlussvorrichtungen wird die relative Bewegung der Kammer zu dem Innengehäuse durch korrespondierende, an der Kammer und dem Innengehäuse angeordnete Gewinde ermöglicht. Die Ausbildung des ersten Gewindes an der Kammer, gesehen von der Gewindedrehachse radial nach außen weisend, ermöglicht es, die Kammer inklusive des Gewindes innerhalb des Behälters anzuordnen. Dabei bleiben Kammer und Innengehäuse auch in der Ablassposition in Eingriff miteinander, so dass das Innengehäuse mit der an dem Deckelelement angeordneten Kammer von dem Behälter entfernt werden kann.
Durch die erfindungsgemäße Verlagerung der ersten Gewinde in den Innenbereich des Behälters, hängt die Passform der Verschlussvorrichtung an dem Behälter nicht mehr von einer präzisen Dimensionierung des Behälters im Bereich der Behälteröffnung ab. Vielmehr kann die Dichtheit des mit der Verschluss- Vorrichtung geschlossenen Behälters auch sichergestellt werden, wenn der Behälter, insbesondere eine Glasflasche, Dimensionsabweichungen aufweist.
Um etwaige Dimensionsabweichungen auszugleichen, kann zwischen dem Innengehäuse der Verschlussvorrichtung und der Innenwandung des Behälters im Bereich der Behälteröffnung besonders einfach eine vorzugsweise elastische Dichtung angeordnet werden.
Es empfiehlt sich insbesondere, dass das Innengehäuse auf der dem ersten Gewinde abgewandten Seite eine Pressdichtung zur Anlage an einen Behälter im Bereich der Behälteröffnung aufweist. Diese Pressdichtung kann besonders vorteilhaft an das Innengehäuse angeschweißt sein. Durch die Elastizität der Pressdichtung können Dimensionsschwankungen bei der Herstellung der Glasflasche ausgeglichen werden, so dass die Verschlussvorrichtung die Behälter- Öffnung optimal abdichtet.
Es ist weiterhin vorgesehen, dass das Deckelelement ein zur Ausformung eines zweiten Gewindes an den Behälter angerolltes Aluminiumelement ist, wobei das an dem Deckelelement ausgeformte zweite Gewinde zu einem zweiten Gewinde des Behälters korrespondiert. Dabei wird das als Deckelelement dienende Aluminiumelement an die Außenwandung des Behälters im Bereich der Behälteröffnung angerollt, wodurch die Einprägung des Gewindes in das Deckelelement erfolgt. Deckelelement und Behälter sind somit formschlüssig korrespondierende Elemente, welche die Dichtheit des mit der Verschlussvorrich- tung verschlossenen Behälters gewährleisten. Vorteilhaft ist dabei auch, dass bei der Herstellung des Deckelementes eine Technologie benutzt werden kann, welche bereits regelmäßig bei dem Verschließen von Glasflaschen mit Aluminiumdeckeln genutzt wird. Die Erfindung schlägt des Weiteren vor, dass die Kammer an das Deckelelement angeschweißt ist. Bei der Herstellung der Verschlussvorrichtung kann somit eine übliche und besonders kostengünstige Verbindungsmethode genutzt werden. Darüber hinaus ist es zusätzlich dazu auch möglich, dass das Deckelelement gleichzeitig eine in der Kammer ausgebildete Öffnung verschließt. Somit fungiert das Deckelelement sowohl als Verschlusselement für die Öffnung der Kammer als auch als Verschlusselement für den Behälter an sich. Durch das Verschweißen kann eine besonders fluiddichte und dauerhafte Verbindung zwischen der Kammer und dem Deckelelement geschaffen werden. Das Ver- schweißen kann dabei auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen, beispielsweise mittels Ultraschall, Induktion oder auch Widerstandsheizung.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass die Kammer eine Öffnung mit einem kragenf örmig abgekanteten Randbereich aufweist, an welchen Randbereich das Deckelelement zum Verschließen der Öffnung angeschweißt ist. Vorteilhaft weist die Kammer somit eine Art Verbindungsflansch auf, welcher im Wesentlichen parallel zu einer benachbarten Oberfläche des Deckelelementes ausgerichtet ist. Der kragenförmig abgekantete Randbereich kann dabei insbesondere ein um 90° abgekanteter Bereich der Wandung der Kammer sein. Dadurch entsteht auf besonders einfache Art und Weise ein Bereich, der parallel zu der Oberfläche des Deckelelementes ausgerichtet ist. Vorteilhaft kann die Kammer entlang dieses - vorzugsweise ringförmigen - Bereiches, d. h. entlang der Öffnung, mit dem Deckelelement verbunden sein. Bei dem Schweißvorgang wird dieser Bereich vorteilhaft genutzt, um das Deckelelement mit der Kammer zu verschweißen. Um die Haftung zwischen dem Aluminium-Deckelelement und der Kammer zu erhöhen, empfiehlt es sich zudem, dass das Deckelelement im Bereich der Schweißstelle mit einem Lack beschichtet ist. Der Lack ist in seiner Zusammensetzung auf das jeweilige Material der Kammer abzustimmen.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass der abgekantete Randbereich der Kammer in radialer Richtung des Verschlusselementes über einen dazu benachbart angeordneten Randbereich des Innengehäuses hinausragt. Damit wird an dem Deckelelement ein„Vorsprung" oder eine hervorstehende„Nase" ge- schaffen, um welche das Aluminium des Deckelelementes gerollt ist, so dass die Verbindung zwischen Kammer und Deckelelement zusätzlich verstärkt wird. Es ist somit sichergestellt, dass bei einem Abdrehen des Deckelelementes von dem Behälter gleichzeitig auch die Kammer mitbewegt wird. Alternativ zu der zuvor dargestellten Ausbildung des Deckelelementes aus Aluminium schlägt die Erfindung vor, dass das Deckelelement ein Kunststoffelement ist, welches ein zu einem zweiten Gewinde des Behälters korrespondierendes zweites Gewinde aufweist. Gemäß dieser Ausführungsvariante wird das zweite Gewinde des Deckelelementes nicht erst bei der Verbindung mit dem Behälter ausgeprägt, sondern vielmehr bereits bei der Herstellung des Deckelelementes selbst, d. h. vor der endgültigen Montage an dem Behälter.
Wie bereits auch in Bezug auf das Aluminium-Deckelelement dargestellt, emp- fiehlt es sich auch in Verbindung mit dem Kunststoff -Deckelelement, dass das Innengehäuse auf der der Kammer abgewandten Seite eine Pressdichtung zur Anlage an dem Behälter im Bereich der Behälteröffnung aufweist. Insofern wird die notwendige Dichtheit des mit der Verschlussvorrichtung verschraubten Behälters sichergestellt.
Es wird zudem vorgeschlagen, dass die Kammer eine Öffnung mit einem kra- genf örmig abgekanteten Randbereich aufweist, an welchen Randbereich ein Folienelement zum Verschließen der Öffnung angeschweißt ist, welches Folienelement mit dem Deckelelement verbunden ist. Die Kammer ist gemäß dieser Ausführungsvariante als einseitig offenes Behältnis ausgebildet, dessen Öffnung in zusammengebautem Zustand der Verschlussvorrichtung in Richtung des Deckelelementes weist. Diese Öffnung kann dazu verwendet werden, die Kammer auf einfache Art und Weise mit beispielsweise dem Verschlussmittel und Öffnungsmittel zu bestücken, so dass vor der Verbindung von Kammer und Deckelelement - wie auch zuvor in Bezug auf den Aluminiumdeckel möglich - eine fertig vormontierte„Kammereinheit" geschaffen wird, welche an schließend nur noch mit dem Deckelelement verbunden werden muss. Die Herstellung der Verschlussvorrichtung kann dadurch besonders schnell und kostengünstig erfolgen. Dadurch, dass zwischen der Kammer und dem Deckelelement zusätzlich ein die Öffnung der Kammer fluiddicht verschließendes Folienelement angeordnet ist, ist auch die notwendige Dichtheit der Verschlussvorrichtung gewährleistet.
Es ist vorgesehen, dass das Folienelement mit zumindest einem Teilbereich der Kammer und zumindest einem Teilbereich des Deckelelementes verschweißt ist. Alternativ zu einem Verschweißen kann die Verbindung zwischen dem Folienelement und dem Deckelelement auch durch andere Technologien erfolgen, beispielsweise durch Kleben oder ähnliches. In Bezug auf einen Schweißvorgang kann vorgesehen sein, dass entweder alle drei Teile - Kammer, Folienelement, Deckelelement - im Wesentlichen an denselben Schweißpunkten, insbesondere auch zeitgleich, miteinander verschweißt werden, oder dass alternativ die Schweißpunkte örtlich abweichen. Letzteres bietet sich insbesondere an, wenn die Schmelzpunkte der Materialien von Deckelelement und Kammer so unterschiedlich sind, dass die Gefahr besteht, dass eines der Materialien über seinen Schmelzpunkt hinaus erhitzt wird. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Schweißpunkte örtlich voneinander zu trennen. Beispielsweise können Deckelelement und Folienelement im Bereich der Öffnung der Kammer miteinan- der verschweißt werden, während Kammer und Folienelement im Bereich des kragenförmig abgekanteten Randbereiches der Kammer miteinander verschweißt werden.
Das Material des Deckelelementes ist regelmäßig PP (Polypropylen). PP weist einen Schmelzpunkt von ca. 210°C auf. Hingegen weist das Material der Kammer, PBT (Polybutylenterephthalat), einen Schmelzpunkt von ca. 320°C auf. Somit ist die für das Verschweißen von Kammer und Folienelement erforderliche Temperatur höher als die für das Verschweißen von Deckelelement und Folienelement erforderliche Temperatur. Die Kammer und das Folienelement sollten somit vorteilhaft unabhängig von dem Deckelelement miteinander verschweißt werden, so dass das Material des Deckelelementes nicht beeinträchtigt wird. Das Deckelelement und das Folienelement können dann zeitlich und örtlich separat miteinander verschweißt werden. Der Ort der Schweißverbindung von Deckelelement und Folienelement ist dann nicht auf den Bereich des kra- genförmig abgekanteten Randbereiches festgelegt, sondern kann prinzipiell in dem gesamten Kontaktbereich von Deckelelement und Folienelement liegen, beispielsweise auch im Bereich der Öffnung der Kammer. Das Folienelement ist bevorzugt eine Aluminiumfolie. Aluminiumfolien sind gas- und luftdicht, sowie nach Wärmebehandlung weich und biegsam. Daher bieten sie sich zur Verpackung von Lebensmitteln besonders an.
Um die Haftung zwischen der Aluminiumfolie und der Kammer beziehungs- weise der Aluminiumfolie und dem Deckelelement zu erhöhen, empfiehlt es sich zudem, dass die Aluminiumfolie mit einem Lack beschichtet ist. Der Lack ist in seiner Zusammensetzung auf das Material der Kammer beziehungsweise des Deckelelementes abzustimmen. Alternativ kann das Folienelement auch eine Kunststoffe aufweisende Mehrschichtfolie sein, wobei die Kunststoffe auf die Materialien des Deckelelementes und der Kammer angepasst sind. Für den Fall, dass das Deckelelement beispielsweise aus PP und die Kammer aus PBT hergestellt sind, bietet sich eine Mehrschichtfolie an, welche nacheinander die Schichten PP, EVOH, PBT auf- weist. EVOH (Ethylen Vinylalkohol-Copolymer) ist ein zur Verpackung von Nahrungsmitteln regelmäßig eingesetztes Copolymer. Insbesondere bietet dieses eine Barriere für Sauerstoff und Kohlendioxid. Zwischen den Schichten aus PP und EVOH beziehungsweise EVOH und PBT kann zusätzlich ein Primer vorgesehen sein, welcher zusätzlich die Haftung zwischen den benachbarten Schichten erhöht.
Sofern die Kammer nicht mit einer Öffnung versehen ist, kann diese zur Ver- bindung mit dem Deckelelement alternativ auch von dem Material des Deckelelementes umspritzt sein.
Neben der zuvor dargestellten Verschlussvorrichtung für einen Behälter schlägt die Erfindung ebenso einen Behälter mit einer vorgenannten Verschlussvor- richtung vor, wobei der Behälter im Bereich der Behälteröffnung ein zweites
Gewinde aufweist, welches formschlüssig korrespondierend mit einem zweiten Gewinde eines Deckelelementes der Verschlussvorrichtung verbunden ist.
Darüber hinaus schlägt die Erfindung auch ein Verfahren zur Abgabe eines Mediums aus einer Verschlussvorrichtung in einen Behälter, insbesondere aus einer zuvor dargestellten Verschlussvorrichtung, vor, wobei die Verschlussvorrichtung ein Deckelelement zum Verschließen einer Behälteröffnung, eine an dem Deckelelement angeordnete Kammer und ein Innengehäuse aufweist, wobei korrespondierende der Kammer und dem Innengehäuse zugeordnete Ver- Schlussmittel und Öffnungsmittel bei einer Bewegung des Deckelelementes relativ zu dem Innengehäuse so miteinander wechselwirken, dass eine der Kammer zugeordnete Ablassöffnung freigegeben wird, so dass ein in der Kammer bevorratetes Medium in den Behälter austritt, wobei Kammer und Innengehäuse bei der Bewegung des Deckelelementes mittels an Kammer und Innen- gehäuse ausgebildeter korrespondierender erster Gewinde zueinander bewegt werden, wobei die Kammer mittels eines gesehen von einer Gewindedrehachse der Verschlussvorrichtung radial nach außen weisenden ersten Gewindes bewegt wird. Erfindungsgemäß wird somit ein Verfahren vorgeschlagen, bei welchem die im Stand der Technik zwischen Deckelelement und Innengehäuse erfolgende Drehbewegung mittels an Kammer und Innengehäuse angeordneter Gewinde erfolgt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für Verschlussvor- richtungen an Glasbehältern vorteilhaft.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung mit einem Aluminium-Deckelelement vor dem Anrollen an einen Behälter;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung mit an den Behälter angerolltem Aluminium-Deckelelement in Schließposition;
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung mit Kunststoff-Deckelelement in Schließposition;
Fig. 4 Verschlussvorrichtung gemäß Figur 2 in Ablassposition;
Fig. 5 Verschlussvorrichtung gemäß Figur 2 während des Abschraubens von einem Behälter;
Fig. 6 Verschlussvorrichtung gemäß Figur 2 vollständig getrennt von dem Behälter; eine Darstellung gemäß Figur 1, wobei sich jedoch die Kammer 6 über eine obere Stirnfläche des Behälters 2 hinaus erstreckt, insoweit eine erste Ausführungsform; Fig. 8 eine Darstellung gemäß Figur 7, wobei die sich über die obere
Stirnfläche des Behälters 2 hinaus erstreckende nochmals abgewandelt ist.
Figur 1 zeigt eine Verschlussvorrichtung 1 nach einer ersten Ausführungsvariante mit einem Aluminium-Deckelelement 4 vor dem Anrollen an einen Behälter 2. Das Deckelelement 4 weist in Bezug auf eine an einen Behälter 2 anzulegende Außenwandung noch kein Gewinde auf.
Figur 2 zeigt die Verschlussvorrichtung 1 gemäß Figur 1 nach dem Anrollen an einen Behälter 2. Die Verschlussvorrichtung 1 ist vollständig vormontiert und an einem Behälter 2 angeschraubt, so dass eine Behälteröffnung 3 des Behälters 2 verschlossen ist. In diesem Zustand kann der Behälter 2 über längere Zeit ge- lagert werden, ohne dass der Inhalt aus dem Behälter 2 austreten kann. Durch das Anrollen an den Behälter 2 ist an dem Deckelelement 4 ein zweites Gewinde 12 ausgebildet, welches zu einem zweiten Gewinde 12 des Behälters 2 korrespondiert. Die Verschlussvorrichtung 1 weist ein Deckelelement 4 auf, eine an dem Deckelelement 4 angeordnete Kammer 6 sowie ein Innengehäuse 5. In der gezeigten Ausführungsvariante ist das Deckelelement 4 ein Aluminiumdeckel. Das Deckelelement 4 ist an die Kammer 6 angeschweißt. Die Kammer 6 kann beispielsweise aus einem Kunststoff, wie PBT (Polybutylenterephthalat) ausgebil- det sein. Um die Kammer 6 mit dem Deckelelement 4 aus Aluminium verschweißen zu können, empfiehlt sich für das Deckelelement 4 ein Aluminium mit einem Lack für PBT. Die Kammer 6 weist in deren in Richtung des Deckelelementes 4 gerichteten Bereich eine Öffnung 13 auf, welche vor der Bedeckung mit dem Deckelelement 4 genutzt werden kann, um weitere Elemente der Verschlussvorrichtung 1 zu montieren. Bei diesen Elementen kann es sich beispielsweise um Verschlussmittel 7 und Öffnungsmittel 9 zum Verschluss beziehungsweise Öffnen einer in der Kammer 6 angeordneten Ablassöffnung 8 handeln. Die Ablassöffnung 8 ist vorteilhaft von dem Deckelelement 4 weg ge- richtet (in Bezug auf die in Figur 2 dargestellte Verschlussvorrichtung 1„nach unten").
Die Kammer 6 weist im Bereich der Öffnung 13 einen kragenförmig abgekanteten Randbereich 14 auf. An diesen Randbereich 14 kann das Deckelelement 4 angeschweißt werden.
Die Kammer 6 ist mittels korrespondierender erster Gewinde 10, 10' mit dem Innengehäuse 5 verbunden. Dabei ist das an der Kammer 6 ausgebildete erste Gewinde 10 betrachtet von einer Gewindedrehachse 18 der Verschlussvorrich- tung radial nach außen weisend an der Kammer 6 angeordnet. Das bedeutet, dass das erste Gewinde 10 bezogen auf eine vertikale Projektion in Richtung der Gewindedrehachse 18 radial außerhalb zu der Kammer 6 und innerhalb des Innengehäuses 5 ausgebildet ist. Das Innengehäuse 5 weist ein korrespondierendes Gewinde 10' auf. Das Gewinde 10' weist nach radial innen. Das Innen- gehäuse 5 ist mittels einem hier als Pressdichtung 11 ausgebildeten Drehhinderungselement in den Behälter 2 im Bereich der Behälteröffnung 13 gepresst. Das Deckelelement 4 und der Behälter 2 weisen darüber hinaus korrespondierende zweite Gewinde 12, 12' auf, mittels welcher das Deckelelement 4 mit dem Behälter 2 verbunden ist.
Weiter weist die Kammer 6 in einem Querschnitt quer zu der Gewindedrehachse 18 den flanschartig nach radial außen ragenden Randbereich 14 auf, wobei das erste Gewinde 10 bezüglich einer Außenkante des Randbereichs 14 radial innen ausgebildet ist. Die Herstellung der vorgenannten Verschlussvorrichtung 1 sowie deren Anordnung an dem Behälter 2 erfolgt beispielsweise so, dass zuerst die Kammer 6 mit den die Ablassöffnung 8 der Kammer 6 verschließenden beziehungsweise öff- nenden Verschlussmitteln 7 beziehungsweise Öffnungsmitteln 9 bestückt wird. Im hier gezeigten Beispiel sind Verschlussmittel 7 und Öffnungsmittel 9 als ein einstückig ausgebildetes Stopfenelement ausgebildet, welches in die Öffnungsbzw. Verschlussmittel der Kammer 6, hier gegeben durch die Ablassöffnung 8 der Kammer 6, eingebracht ist. Der in Richtung des Deckelelementes 4 weisende Teilbereich, d.h. das Verschlussmittel 7, ist so geformt, dass es je nach der Stellung innerhalb der Ablassöffnung 8 diese Ablassöffnung 8 entweder verschließt oder einen Ablasskanal 16 freigibt, durch welchen das in der Kammer 6 befindliche Medium in den Behälter 2 ausströmen kann. Das Öffnungsmittel 9, welches von dem Deckelelement 4 weggerichtet ist, weist einen Ablasskanal 16 auf, durch welchen das Medium in den Behälter 2 strömen kann. Das Öffnungsmittel 9 ist mit dem Innengehäuse 5 verbunden. Im hier gezeigten Beispiel ist ein an dem Öffnungsmittel 9 ausgebildeter Randbereich von dem Material des Innengehäuses 5 umspritzt. Alternativ könnte es sich hier jedoch auch um eine Presspassung handeln.
Nach abgeschlossener Vorbereitung der Kammer 6 wird diese mit dem Deckelelement 4 verbunden, wodurch gleichzeitig die Öffnung 13 der Kammer 6 verschlossen wird. Dabei wird der abgekantete Randbereich 14 der Kammer 6 mit dem Deckelelement 4 verschweißt. In diesem Zustand handelt es sich bei dem Deckelelement 4 noch um eine Art Rohling, der noch kein zweites Gewinde 12 zur Verbindung mit dem Behälter 2 aufweist. In einem nachfolgenden Schritt wird das Innengehäuse 5 über die Behälteröffnung 3 in den Behälter 2 eingelassen. Dabei wird das Innengehäuse 5 mitsamt einer an dem Innengehäuse 5 angeordneten Pressdichtung 11 in die Behälteröffnung 3 gepresst. Schließlich wird die Kammer 6 mit dem daran angeordneten Deckelelement 4 in das Innengehäuse 5 eingebracht, wobei Kammer 6 und Innengehäuse 5 mittels der korrespondierenden ersten Gewinde 10, 10' miteinander verschraubt werden. Während dieser Schraubbewegung wird gleichzeitig auch das Deckelelement 4 an das zweite Gewinde 12' des Behälters 2 angerollt, wobei sich in dem Deckelelement 4 ebenfalls ein zweites Gewinde 12 ausbildet.
Alternativ zu der zuvor dargestellten Herstellungsweise kann die Verschweißung von Kammer 6 und Deckelelement 4 auch erst dann erfolgen, wenn das Deckelelement 4 mit dem Behälter 2 verschraubt ist.
Für die Verbindung von Kammer 6 und Deckelelement 4 kann es zusätzlich vorteilhaft sein, den abgekanteten Randbereich 14 in Bezug auf seine radiale Dimension so auszubilden, dass dieser über die Oberfläche des Behälters 2 her- vorsteht, so dass sich im Bereich der Behälteröffnung 3 ein Vorsprung 17 ergibt. Bei dem Anrollen des Deckelelementes 4 an den Behälter 2 legt sich das Material des Deckelelementes 4 über diesen Vorsprung 17, so dass hierdurch zusätzlich die Verbindung gestärkt wird. Figur 3 zeigt eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung 1. Das Deckelelement 4 dieser Verschlussvorrichtung 1 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff, beispielsweise PP (Polypropylen) oder PE (Polyethylen). Der grundsätzliche Aufbau der Verschlussvorrichtung 1 ist ähnlich zu der in Figur 1 dargestellten. Da das Deckelelement 4 jedoch nicht aus Aluminium besteht, sondern vielmehr aus einem Kunststoff, ist ein Anrollen des Deckelelementes 4 an den Behälter 2 nicht möglich.
Gemäß Figur 3 ist die Kammer 6 im Bereich ihrer Öffnung 13 mit einem Folienelement 15 verschlossen. Dieses Folienelement 15 ist vorteilhaft eine Alumini- umf olie, kann jedoch auch aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise EVOH (Ethylen Vinylalkohol-Copolymer), PET (Polyethylenterephthalat) oder ähnliches, bestehen. In dem Falle, dass das Folienelement 15 aus Aluminum besteht, ist dieses vorzugsweise auf der in Richtung der Kammer 6 weisenden Seite mit einem Lack für das Material der Kammer 6, insbesondere PBT, beschichtet. Auf der entgegengesetzten, in Richtung des Deckelelements 4 weisenden Seite des Folienelementes 15 ist vorteilhaft ein Lack aufgebracht, welcher sich zur Verbindung mit dem Deckelelement 4 eignet. Sofern das Deckelelement 4 beispielsweise aus PP besteht, empfiehlt sich ein Lack für PP. In einem folgenden Ver- fahrensschritt wird das Folienelement 15 an die Kammer 6 beziehungsweise das Deckelelement 4 angeschweißt. Das Verschweißen kann entweder in einem gemeinsamen Verfahrensschritt erfolgen, oder in aufeinanderfolgenden Schritten, wobei das Folienelement 15 beispielsweise zuerst an die Kammer 6 angeschweißt wird, und erst in einem darauffolgenden Schritt an das Deckelele- ment 4.
Im Übrigen weist die Verschlussvorrichtung 1 gemäß Figur 3 bereits ein an dem Deckelelement 4 ausgebildetes zweites Gewinde 12 zur Verbindung mit dem Behälter 2 auf.
Die Verschlussvorrichtungen 1 gemäß den Figuren 2 und 3 sind in einer
Schließposition dargestellt. Dabei ist der Behälter 2 fluiddicht mit der Verschlussvorrichtung 1 verbunden, d.h. das Verschlussmittel 7 befindet sich so innerhalb der Ablassöffnung 8 der Kammer 6, dass das in der Kammer 6 bevorra- tete Medium nicht durch den Ablasskanal 16 abfließen kann, sondern vielmehr in der Kammer 6 eingeschlossen ist. Das in der Kammer 6 eingeschlossene Medium steht bevorzugt unter Druck. Hierzu kann im Verschlusszustand im Falle eines flüssigen Mediums oberhalb eines Flüssigkeitsspiegels ein unter Druck stehender Gasraum ausgebildet sein. Um nun das in der Kammer 6 bevorratete Medium in den Behälter 2 zu geben, ist es erforderlich, die Verschlussvorrichtung 1 in eine Ablassposition zu bringen. Die dafür zu unternehmenden Schritte werden im Folgenden näher erläutert. Figur 4 zeigt beispielsweise die Verschluss Vorrichtung 1 gemäß Figur 2 in einer Ablassposition. Obwohl die Ablassposition hier in Bezug auf Figur 2 dargestellt wird, kann diese genauso bei einer Verschlussvorrichtung 1 gemäß Figur 3 ausgeführt sein. Die Verschlussvorrichtung 1 gemäß Figur 4 dient somit nur als Ausführungsbeispiel für die Ablassposition und ist in keinster Weise beschrän- kend.
Wie in Figur 4 dargestellt, sind zur Verwirklichung einer Ablassposition das Deckelelement 4 und der Behälter 2 voneinander zu entfernen. Durch diese lon- gitudinale Verschiebung von Deckelelement 4 und Behälter 2 werden gleichzei- tig auch die an dem Deckelelement 4 angeordnete Kammer 6 und das an dem Behälter 2 angeordnete Innengehäuse 5 zueinander verschoben. Da das Verschlussmittel 7 beziehungsweise das Öffnungsmittel 9 an dem Innengehäuse 5 angeordnet sind, erfolgt durch die Verschiebung der Kammer 6 relativ zu dem Innengehäuse 5 gleichzeitig auch eine Verschiebung des Verschlussmittels 7 be- ziehungsweise des Öffnungsmittels 9 innerhalb der Verschluss- und Öffnungsmittel der Kammer 6, hier der Ablassöffnung 8. Dadurch kommt es zu der Freigabe der Ablassöffnung 8, so dass das innerhalb der Kammer 6 bevorratete Medium durch die Ablassöffnung 8 und den innerhalb des Öffnungsmittels 9 ausgebildeten Ablasskanal 16 in den Behälter 2 fließen kann. Um eine longitudinale Bewegung zwischen dem Deckelelement 4 und dem Behälter 2 hervorzurufen, werden die an dem Deckelelement 4 und dem Behälter 2 ausgebildeten korrespondierenden zweiten Gewinde 12, 12' zueinander rotiert. Durch diese Rotation kommt es gleichzeitig zu einer Rotation der Kammer 6 innerhalb des Innengehäuses 5. Diese Rotation wird durch die an Kammer 6 und Innengehäuse 5 ausgebildeten ersten Gewinde 10, 10' ermöglicht. Dadurch, dass das Innengehäuse 5 mittels der Pressdichtung 11 fest in dem Behälter 2 einge- presst ist, bleibt das Innengehäuse 5 während des Abschraubens des Deckelele- mentes 4 von dem Behälter 2 beziehungsweise der Rotation der Kammer 6 innerhalb des Innengehäuses 5 drehfest mit dem Behälter 2 verbunden. Erst wenn das erste Gewinde 10 der Kammer 6 einen Endbereich des ersten Gewindes 10' des Innengehäuses 5 erreicht hat, kommt es zu einer Arretierung der korrespondierenden ersten Gewindes 10, 10', wodurch sich bei einem weiteren Ab- schrauben des Deckelelementes 4 von dem Behälter 2 mit dem Herauslösen der an dem Deckelelement 4 befestigten Kammer 6 aus dem Behälter 2 gleichzeitig auch das Innengehäuse 5 aus dem Behälter 2 löst. Dabei wird die an dem Innengehäuse 5 angeordnete Pressdichtung 11 ebenfalls aus dem Behälter 2 gelöst. Die Anpresskraft der Pressdichtung 11 innerhalb des Behälters 2 wird über- wunden.
Während des Abschraubvorgangs wird die Kammer 6 zuerst einmal relativ zu dem Innengehäuse 5 bewegt, so dass sich die Kammer 6 gleichzeitig an dem mit dem Innengehäuse 5 verbundenen Verschlussmittel 7 bzw. Öffnungsmittel 9 vorbeibewegt. Dabei wird zwischen Verschlussmittel 7 und Innengehäuse 5 ein Teilbereich der Ablassöffnung 8 geöffnet, so dass das in der Kammer 6 bevorratete Medium durch den Ablasskanal 16 des Öffnungsmittels 9 in den Behälter 2 fließen kann. Figur 5 zeigt eine nachfolgende Stellung: Bei voranschreitender Anhebung der Kammer 6 kann das Verschlussmittel 7 mit seinem oberen Endbereich in eine Stellung zu der Ablassöffnung 8 gelangen, in welcher die Ablassöffnung 8 wieder verschlossen wird, so dass ein Nachtropfen von Medium aus der Kammer 6 verhindert wird. Hierzu ist der obere Endbereich des Verschlussmittels 7 regelmäßig gegenüber den benachbarten Bereichen des Verschlussmittels 7 radial erweitert. Diese Stellung ist optional. Schließlich trennen sich die zweiten Gewinde 12 des Deckelelementes 4 und des Behälters 2 voneinander, während sich die ersten Gewinde 10 der Kammer 6 und des Innengehäuses 5 in einer End- Stellung befinden. Kammer 6 und Innengehäuse 5 können sich in dieser Endstellung nicht weiter zueinander verdrehen.
Figur 6 schließlich zeigt die vollständig von dem Behälter 2 entfernte Verschlussvorrichtung 1. Das Verschlussmittel 7 sichert die Ablassöffnung 8 der Kammer 6 gegen ein Nachtropfen des Mediums aus der Kammer 6.
Bei der Ausführungsform der Figur 7 ist die Kammer 6 zunächst zweiteilig ausgebildet. Sie ist unterteilt in ein oberes Domteil 19 und ein unteres Öffnungsteil 20. Oberhalb einer oberen Stirnfläche 21 des Behälters 2 geht das Öffnungsteil 20 unter konischer Erweiterung in einen Anschlussabsatz 22 über. Diese Anschlussabsatz 22 ist mit dem Domteil 19 verbunden, das ersichtlich in der dargestellten Querschnitts dar Stellung sich U-förmig abbildet. Insgesamt ist es ein tropfartiges, bevorzugt rotationssymmetrisches, nämlich rotationssymmetrisch zu der Gewindedrehachse 18 gebildetes Teil. Der Topfboden ist im Nutzungszustand, wie abgebildet, oben und der Topfrand weist nach unten. Das Öffnungsteil 20 ist dagegen im Wesentlichen röhrenartig gebildet. Bevorzugt mit einer größeren und einer kleineren Öffnung. Weiter bevorzugt, wie auch im Ausführungsbeispiel dargestellt, mit einer größeren, den Domteil 19 zugewandten Öffnung und einer kleineren, Unterseite die Ablassöffnung 8 bildenden Öffnung, die das Verschlussmittel 7 im Verschlusszustand aufnimmt.
Der sich konisch erweiternde Bereich ist über eine oder mehrere Streben am 23 entweder unmittelbar auf einem auch die Stirnfläche 21 übergreifenden Kammerflansch 23 abgestützt und/ oder auf einem vermittels einem im Wesentlichen senkrecht zu der Gewindedrehachse 18 verlaufenden Flanschabschnitt 24 der Kammer, der sich auch im Überdeckung letztlich zu der Stirnfläche 21, hier aber vermittels des Flanschabschnittes 24 erstreckt.
Somit kann ein Wesentlich größeres Kammervolumen erreicht werden.
Bei der Ausführungsform der Figur 8 sind grundsätzlich gleiche Verhältnisse gegeben, allein mit dem Unterschied, dass das Öffnungsteil 20 unmittelbar oberhalb des Kammerflansch 23, und im dargestellten Benutzungszustand aufliegend hierauf, in einen sich senkrecht zu der Gewindedrehachse 18 erstreckende Erweiterungsabschnitt 25 übergeht. Bezogen auf die Querschnittsdarstellung schließt sich radial außen an den Erweiterungsabschnitt 25 etwa senkrecht hierzu der Anschlussabschnitt 22 an.
Bezugszeichenliste:
1 Verschlussvorrichtung Erweiterungsabschnitt
2 Behälter
3 Behälteröffnung
4 Deckelelement
5 Innengehäuse
6 Kammer
7 Verschlussmittel
8 Ablassöffnung
9 Öffnungsmittel
10 erstes Gewinde 10' zweites Gewinde
11 Pressdichtung
12 zweites Gewinde 12' zweites Gewinde
13 Öffnung
14 Randbereich
15 Folienelement
16 Ablasskanal
17 Vor sprung
18 Gewindedrehachse
19 Domteil
20 Öffnungsteil
21 Stirnfläche
22 Anschlussabschnitt
23 Kammerflansch
24 Flanschabschnitt

Claims

ANSPRÜCHE
Verschlussvorrichtung (1) für einen Behälter (2), insbesondere einen Glasbehälter, mit einer Behälteröffnung (3), wobei die Verschlussvorrichtung (1) ein Deckelelement (4) zum Verschließen der Behälteröffnung (3), eine an dem Deckelelement (4) angeordnete Kammer (6) und ein Innengehäuse (5) aufweist, wobei Kammer (6) und Innengehäuse (5) zueinander korrespondierende Verschlussmittel (7) und Öffnungsmittel (9) aufweisen, welche so in Wechselwirkung zueinander stehen, dass eine der Kammer (6) zugeordnete Ablassöffnung (8) durch eine Bewegung des Deckelelementes (4) relativ zu dem Innengehäuse (5) freigebbar ist, so dass ein in der Kammer (6) bevorratetes Medium in den Behälter (2) austreten kann, und die Kammer (6) und das Innengehäuse (5) jeweils korrespondierende und bezüglich einer Gewindedrehachse (19) ausgebildete erste Gewinde (10, 10')) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gewinde (10) an der Kammer (6) gesehen von der Gewindedrehachse (19) radial nach außen weisend angeordnet ist.
Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehäuse (5) auf der dem ersten Gewinde (10) abgewandten Seite eine Pressdichtung (11) zur Anlage an einen Behälter
(2) im Bereich der Behälteröffnung
(3) aufweist.
Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (4) ein zur Ausformung eines zweiten Gewindes (12) an den Behälter (2) anrollbares Aluminiumelement ist, wobei das an dem Deckelelement (4) ausgeformte zweite Gewinde (12) zu einem zweiten Gewinde (12) des Behälters (2) korrespondiert.
4. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (6) an das Deckelelement (4) angeschweißt ist.
5. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (6) eine Öffnung (13) mit einem kragenförmig abgekanteten Randbereich (14) aufweist, an welchen Randbereich (14) das Deckelelement (4) zum Verschließen der Öffnung (13) angeschweißt ist.
6. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der abgekantete Randbereich (14) der Kammer (6) in radialer Richtung des Verschlusselementes (1) über einen benachbart angeordneten Randbereich des Innengehäuses (5) hinausragt.
7. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (4) ein Kunststoffelement ist, welches ein zu einem zweiten Gewinde (12) des Behälters (2) korrespondierendes zweites Gewinde (12) aufweist.
8. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (6) eine Öffnung (13) mit einem kragenförmig abgekanteten Randbereich (14) aufweist, an welchen Randbereich (14) ein Folienelement (15) zum Verschließen der Öffnung (13) angeschweißt ist, welches Folienelement (15) mit dem Deckelelement (4) verbunden ist.
9. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (6) eine mit einem Verschlussmittel (7) versehene Ablassöffnung (8) aufweist, welche mittels eines an dem Innengehäuse (5) angeordneten Öffnungsmittels (9) offenbar ist.
10. Behälter (2) mit einer Verschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter im Bereich der Behälteröffnung (3) ein zweites Gewinde (12) aufweist, welches formschlüssig korrespondierend mit einem zweiten Gewinde (12) eines Deckelelementes
(4) verbunden ist.
11. Verfahren zur Abgabe eines Mediums aus einer Verschlussvorrichtung (1) in einen Behälter (2), insbesondere aus einer Verschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Verschlussvorrichtung (1) ein
Deckelelement (4) zum Verschließen einer Behälteröffnung (3), eine an dem Deckelelement (4) angeordnete Kammer (6) und ein Innengehäuse (5) aufweist, wobei der Kammer (6) und dem Innengehäuse (5) zugeordnete Verschlussmittel (7) und Öffnungsmittel (9) bei einer Bewegung des De- ckelelementes (4) relativ zu dem Innengehäuse (5) so miteinander wechselwirken, dass eine der Kammer (6) zugeordnete Ablassöffnung (8) freigegeben wird, so dass ein in der Kammer (6) bevorratetes Medium in den Behälter (2) austritt, dadurch gekennzeichnet, dass Kammer (6) und Innengehäuse (5) bei der Bewegung des Deckelelementes (4) mittels an Kammer (6) und Innengehäuse (5) ausgebildeter korrespondierender erster
Gewinde (10) zueinander bewegt werden, wobei die Kammer (6) mittels eines gesehen von einer Gewindedrehachse (18) der Verschlussvorrichtung (1) radial nach außen weisenden ersten Gewindes (10) bewegt wird.
EP15725515.9A 2014-05-07 2015-05-06 Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter Active EP3140213B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106369 2014-05-07
DE102014107547 2014-05-28
DE102014113201 2014-09-12
PCT/EP2015/059905 WO2015169824A1 (de) 2014-05-07 2015-05-06 Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3140213A1 true EP3140213A1 (de) 2017-03-15
EP3140213B1 EP3140213B1 (de) 2020-11-18

Family

ID=53274484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15725515.9A Active EP3140213B1 (de) 2014-05-07 2015-05-06 Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter

Country Status (10)

Country Link
US (2) US9944444B2 (de)
EP (1) EP3140213B1 (de)
JP (1) JP6744824B2 (de)
KR (1) KR102396798B1 (de)
CN (1) CN106458396B (de)
CA (1) CA2958933C (de)
DE (1) DE102014113392B4 (de)
RU (1) RU2688984C2 (de)
WO (1) WO2015169824A1 (de)
ZA (2) ZA201700736B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112013004938B8 (pt) * 2010-09-02 2020-10-13 Kraft Foods Group Brands Llc recipientes para dispensar concentrados de bebidas
US9795242B2 (en) 2013-02-14 2017-10-24 Cirkul, Inc. Additive delivery systems and containers
DE102014113392B4 (de) * 2014-05-07 2022-08-25 Gizmo Packaging Limited Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE102014113391A1 (de) 2014-05-07 2015-11-12 Gizmo Packaging Limited Verschlussvorrichtung für einen Behälter
EP2980798A1 (de) 2014-07-28 2016-02-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Harmonizitätsabhängige Steuerung eines harmonischen Filterwerkzeugs
DK3220783T3 (da) 2014-11-21 2019-10-07 Cirkul Inc Justerbare additivpatronsystemer
US10888826B2 (en) 2014-11-21 2021-01-12 Cirkul, Inc. Adjustable additive cartridge systems and methods
US10093460B2 (en) 2015-08-14 2018-10-09 Yeti Coolers, Llc Container with magnetic cap
USD787893S1 (en) 2015-11-20 2017-05-30 Yeti Coolers, Llc Jug
CN109219566B (zh) * 2016-06-02 2021-02-23 吉兹摩包装有限公司 具有将添加剂引入到容器中的液体中的机构的容器封闭件
US10959553B2 (en) 2016-10-17 2021-03-30 Yeti Coolers, Llc Container and method of forming a container
US11034505B2 (en) 2016-10-17 2021-06-15 Yeti Coolers, Llc Container and method of forming a container
NZ793305A (en) 2016-10-17 2024-07-26 Yeti Coolers Llc Container and method of forming a container
US10959552B2 (en) 2016-10-17 2021-03-30 Yeti Coolers, Llc Container and method of forming a container
GB201702009D0 (en) * 2017-02-07 2017-03-22 Gizmo Packaging Ltd Apparatus for introducing an additive to a carbonated liquid
US12017191B2 (en) 2017-03-06 2024-06-25 Cirkul, Inc. Adjustable additive delivery systems and dispensing closure valves for the same
CA3053692A1 (en) * 2017-03-10 2018-09-13 Rpc Bramlage Gmbh Closure device for a container
USD860716S1 (en) 2017-03-27 2019-09-24 Yeti Coolers, Llc Container lid
USD896572S1 (en) 2018-08-20 2020-09-22 Yeti Coolers, Llc Container lid
PL3843595T3 (pl) * 2018-08-27 2024-10-07 Cirkul, Inc. Regulowane systemy podawania dodatków i przeznaczone do nich zawory zamknięć dozujących
USD897151S1 (en) 2018-10-17 2020-09-29 Yeti Coolers, Llc Lid
USD871133S1 (en) 2018-10-17 2019-12-31 Yeti Coolers, Llc Lid
USD883737S1 (en) 2018-10-17 2020-05-12 Yeti Coolers, Llc Lid
USD883738S1 (en) 2018-10-17 2020-05-12 Yeti Coolers, Llc Lid
CN109625586B (zh) * 2018-12-06 2020-11-06 广州薇美姿实业有限公司 一种用于漱口水容器的盖体结构
CN110171641A (zh) * 2019-04-09 2019-08-27 平湖市华登杯业有限公司 一次性饮料杯
FR3101066B1 (fr) 2019-09-25 2022-02-25 Pochet Du Courval Récipient à contenant interne en verre et méthode d’assemblage du récipient par utilisation d’un insert d’espacement et verrouillage
FR3105185B1 (fr) 2019-12-20 2022-08-05 Pochet Du Courval Récipient à contenant interne suspendu dans un contenant externe et méthode d’assemblage du récipient en utilisant une interface à deux flasques
KR102207097B1 (ko) * 2020-08-12 2021-01-25 주식회사 씨티케이코스메틱스 디스펜서형 음료 용기

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404811A (en) * 1966-12-02 1968-10-08 Cernei Jose Container for maintaining in separate condition liquids which are to be mixed together and which may be manipulated to commingle such liquids
GB1231770A (de) 1970-03-17 1971-05-12
FR2129923A1 (fr) 1971-03-22 1972-11-03 Lac Capsule métallique sertie
DE3601493A1 (de) 1985-01-26 1986-07-31 Celamerck Gmbh & Co Kg, 6507 Ingelheim Verschlusskappen fuer zweikomponentenpackungssysteme
DE8502008U1 (de) * 1985-01-26 1985-08-29 Celamerck Gmbh & Co Kg, 6507 Ingelheim Verschlußkappe für Zweikomponentenpackungen
US4705204A (en) 1985-03-01 1987-11-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of ball forming for wire bonding
DE8606224U1 (de) * 1986-03-07 1987-07-02 Robert Finke KG, 5950 Finnentrop Flaschen-Verschlußkappe für Zwei-Komponenten-Packungen
DE8900291U1 (de) 1989-01-12 1990-05-10 Wella Ag, 6100 Darmstadt Mehrkammerbehälter für schüttbare Substanzen
DE4016282A1 (de) 1990-05-21 1991-11-28 Finke Robert Gmbh Mehrkomponenten-packung
DE4121540A1 (de) 1991-06-28 1993-01-07 Finke Robert Gmbh Flaschenverschlusskappe fuer zwei-komponenten-packungen
US5419445A (en) 1994-06-24 1995-05-30 Kaesemeyer; David M. Container for storing, mixing and dispensing
AU756328B2 (en) * 1998-10-29 2003-01-09 Rocep Lusol Holdings Limited Bottle closure having means for mixing a predetermined dose of an additive into a liquid
JP4301534B2 (ja) * 1999-11-11 2009-07-22 大和製罐株式会社 ネジ付き缶用キャップの密封ライナー構造
DE10005833A1 (de) 1999-11-13 2001-05-17 Pohl Gmbh Verschluß für Infusionsflaschen oder dergleichen
DE29922042U1 (de) 1999-12-15 2000-02-17 Wella Ag, 64295 Darmstadt Mehrkomponentenbehälter
IT1316941B1 (it) * 2000-10-25 2003-05-13 Lameplast Spa Flacone per prodotti estemporanei bicompenenti.
US6527110B2 (en) 2000-12-01 2003-03-04 Brett Moscovitz Device for storing and dispensing a substance by mating with a container and associated methods
KR20030093938A (ko) * 2002-06-04 2003-12-11 조영국 이종물질을 실시간 혼합시킬 수 있는 용기의 마개
US6840373B2 (en) 2002-05-16 2005-01-11 Gregory A Gibler Beverage storage and discharge cap assembly
JP2004075133A (ja) * 2002-08-20 2004-03-11 Nippon Tansan Gas Co Ltd 容器の封止機構及びその機構に使用するキャップ
US7210575B2 (en) * 2002-09-26 2007-05-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Two-component packaging unit
EP1495988B1 (de) * 2003-07-11 2007-11-07 Jose Luis Galaz Rodriguez Behälter zum Lagern und Mischen von zwei verschiedenen getrennten Produkten
KR200336224Y1 (ko) 2003-08-07 2003-12-18 김청균 마개를 열 때 분리 보관된 내용물이 혼합되는 이중 용기조립체
KR20070058692A (ko) 2004-10-01 2007-06-08 벨캡 아게 캡슐 마개
JP4721218B2 (ja) * 2005-02-24 2011-07-13 株式会社吉野工業所 二種収納物混合容器
JP4701016B2 (ja) * 2005-06-14 2011-06-15 武内プレス工業株式会社 内容物混合装置
DE102007011392B3 (de) 2005-10-06 2008-01-24 Florian Enghard Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
DE102006047593B4 (de) 2005-10-07 2008-03-20 Rainer Ammann Verschluss
US7588142B1 (en) * 2005-11-18 2009-09-15 Rexam Closures And Containers Inc. Additive delivery system closure
WO2007082464A1 (fr) 2006-01-17 2007-07-26 Xiao Gong Récipient de mélange avec enceinte interne débrayable et ses utilisations
GB0608638D0 (en) * 2006-05-03 2006-06-14 Rocep Lusol Holdings Apparatus For Mixing An Additive In A Packaged Liquid
JP5105553B2 (ja) * 2006-05-03 2012-12-26 ギズモ パッケージング リミテッド 添加剤を容器の内容物中へと導入するための手段を有する容器閉塞体
GB0615991D0 (en) 2006-08-11 2006-09-20 Gizmo Packaging Ltd Container Closure Having Means For Introducing An Additive Into The Contents Of The Container
DE102006034550A1 (de) 2006-07-26 2008-01-31 Matheis, Karl, Dr.med. Verschließbare Getränkeflasche
US20090321286A1 (en) 2006-08-11 2009-12-31 Bernard Frutin Container closure having a lifting cap for introducing an additive into the contents of the container
WO2008072918A1 (en) 2006-12-14 2008-06-19 Young-Kook Cho Tamperproof double cap capable of adding additive
KR101344482B1 (ko) 2006-12-14 2014-01-15 제이씨텍(주) 첨가제 첨가 가능한 위조방지 위생이중캡
US8151985B2 (en) * 2007-06-22 2012-04-10 Owoc Greg J Containers for storing at least two substances for subsequent mixing
KR20090014699A (ko) * 2007-08-07 2009-02-11 조영국 첨가물 첨가 가능한 용기마개
JP5388232B2 (ja) 2008-02-14 2014-01-15 ベルキャップ スウィツァーランド,アーゲー 内容物放出用の押しボタン付閉止栓
JP2009241930A (ja) * 2008-03-28 2009-10-22 Universal Seikan Kk キャップ及びボトル
IT1399758B1 (it) 2010-04-30 2013-05-03 Capsol S P A "tappo a serbatoio perfezionato"
US8672156B2 (en) * 2011-01-25 2014-03-18 Cap Craft Corp. Bottle and cap
GB201110722D0 (en) * 2011-06-24 2011-08-10 Gizmo Packaging Ltd Container closure having means for introducing an additive into the contents of the container
JP2014023772A (ja) * 2012-07-27 2014-02-06 Dainippon Printing Co Ltd 二室容器
US20140110281A1 (en) 2012-10-18 2014-04-24 Yen-Shu Chen Cap Assembly Releasing Dose Upon Opening and a Container Including the Same
DE102014113392B4 (de) * 2014-05-07 2022-08-25 Gizmo Packaging Limited Verschlussvorrichtung für einen Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017517449A (ja) 2017-06-29
JP6744824B2 (ja) 2020-08-19
CN106458396A (zh) 2017-02-22
RU2016146600A (ru) 2018-06-07
KR102396798B1 (ko) 2022-05-11
RU2688984C2 (ru) 2019-05-23
DE102014113392B4 (de) 2022-08-25
RU2016146600A3 (de) 2018-10-30
CA2958933A1 (en) 2015-11-12
ZA201707353B (en) 2019-05-29
US20180118430A1 (en) 2018-05-03
ZA201700736B (en) 2018-11-28
WO2015169824A1 (de) 2015-11-12
CA2958933C (en) 2023-08-22
US9944444B2 (en) 2018-04-17
US20170073133A1 (en) 2017-03-16
KR20170005451A (ko) 2017-01-13
DE102014113392A1 (de) 2015-11-12
CN106458396B (zh) 2019-02-15
EP3140213B1 (de) 2020-11-18
US10232998B2 (en) 2019-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3140213B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
EP3140211B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
EP3140212A1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
DE102011080920A1 (de) Schraubverschluss mit einer Schneidehülse
EP3365242B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
WO2013124483A2 (de) Durchstechbarer kunststoffverschluss zum verschliessen von behältnissen
EP3256396B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
WO2010145640A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen eines getränkebehälters mit hohem innendruck
EP1999031A1 (de) Behälter mit einer verschluss-kombination aus deckelring nach art eines eindrückdeckels und wiederverschlusskappe
WO2018162636A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
WO2020025154A1 (de) Tubenverpackung
DE102014113202A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
EP3589556B1 (de) Behälterverpackung und verfahren zur deren herstellung
WO2020025155A1 (de) Tubenverpackung und verfahren zur deren herstellung
DE4002580A1 (de) Spruehdose
WO2012167781A1 (de) Verfahren zum herstellen von tubenverpackungen
WO2009135454A1 (de) Getränkedose
EP0921985A1 (de) Verfahren zur herstellung eines befüllten behälters

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200610

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013852

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1335526

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013852

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210506

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1335526

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240529

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240527

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118