EP0270878A1 - Vorrichtung zum Zapfen von Bier aus Behältern, insbesondere Dosen - Google Patents

Vorrichtung zum Zapfen von Bier aus Behältern, insbesondere Dosen Download PDF

Info

Publication number
EP0270878A1
EP0270878A1 EP87116850A EP87116850A EP0270878A1 EP 0270878 A1 EP0270878 A1 EP 0270878A1 EP 87116850 A EP87116850 A EP 87116850A EP 87116850 A EP87116850 A EP 87116850A EP 0270878 A1 EP0270878 A1 EP 0270878A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
beer
sleeve
piercing
air
piercing tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87116850A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0270878B1 (de
Inventor
Helmut Wiedmann
Joachim Mogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87116850T priority Critical patent/ATE60027T1/de
Publication of EP0270878A1 publication Critical patent/EP0270878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0270878B1 publication Critical patent/EP0270878B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • B67D1/0425Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container comprising an air pump system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0081Dispensing valves
    • B67D2001/0087Dispensing valves being mounted on the dispenser housing
    • B67D2001/0089Dispensing valves being mounted on the dispenser housing operated by lever means

Definitions

  • the invention relates to a device for tapping beer from containers, in particular cans, with a housing that can be fixed on the container, with an outlet that can be closed by a nozzle, with an air pump or another gas pressure generator, with an attached to the housing that can be inserted into the container the spout connected to the spout, forming a beer outflow channel and with lateral air outlet openings on the spout tube, the air supplied by the air pump being able to be introduced separately from the beer through the spout tube out of the air outlet openings into the container above the beer level.
  • the piercing pipe contains, as part of the beer outflow channel, a thin metal rising pipe which extends over the entire length of the piercing pipe and has an inner diameter of approximately 3 mm. Since the total amount of beer drawn from a relatively wide outlet end of the beer outflow channel has to pass through the relatively narrow and long riser, the beer in this tube has a very high flow rate, which leads to a strong carbon dioxide release during the tap process, so that at the outlet end of the beer outlet channel an undesirably high proportion of foam is present, the overall tap speed of the beer is only relatively low.
  • the flow cross section of the beer outflow channel in the piercing pipe is essentially determined over its entire length by the inside diameter of this pipe, and that only in the upper region of the piercing pipe is a thin-walled sleeve of smaller outside diameter than the inside diameter of the piercing pipe provided. which separates the beer outflow channel from the flow path of the supplied air and is sealed against this channel below the air outlet openings.
  • the dispensing device for beer or other carbonated drinks shown in FIG. 1 comprises a housing 1 with an arm 2 directed to the right in FIG. 1, inside which a beer outflow line formed by a hose 3 runs, which in turn runs at an outlet end 4 of the arm 2 leads into the open.
  • a housing-fixed nose 5 and a resiliently movable nose 6 are provided, with the aid of which the housing 1 can be clipped onto the upper edge 7 of a can 8 filled with beer or the like in a manner known per se, which is closed on its cover 9 by a stopper 11.
  • a piercing tube 12 projects downward from the housing 1, the length of which corresponds approximately to the height of the can 8. With this piercing tube 12, the appropriately designed plug 11 is pierced in a manner known per se. The piercing tube 12 is then pushed through the stopper 11 until the housing 1 can be clipped onto the can rim 7 by means of the lugs 5, 6. The lower opening 13 of the piercing tube 12 is then located just above the bottom of the can 8.
  • the housing 1 also carries on its upper side an air pump 15 with a stationary piston housing 16, on the outside of which a hood 17 with a grip part 18 which slides over the housing is slidable.
  • a circular disk-shaped, flexible membrane 19 is arranged on the upper side of the piston housing 16 and its outer edge lies against the inside of the hood 17.
  • a compressed air line for example in the form of a hose 21, is also provided, which is connected to a check valve 22 which is firmly connected to the upper wall of the piston housing 16.
  • the edge of the membrane 19 detaches from the inside of the hood 17 and air flows from outside and below into the air formed between the top of the piston housing 16 and the inside of the hood 17 Space. If the hood 17 is now pushed down again, the edge of the membrane 19 forms a seal against the hood 17 and the air between the piston housing 16 and the hood 17 is transferred via the check valve 22 into the compressed air line formed by the hose 21.
  • a distributor piece 25 which projects freely with a sleeve 26 projecting downward into the uppermost region of the piercing tube 12, forming a relatively wide annular gap between the outer wall of the sleeve and the inner wall of the piercing tube.
  • the distributor piece 25 contains a nozzle at the top 27, which can be actuated via a pivot lever 28 mounted on the housing.
  • the nozzle valve 27 is pressed by a spring 29 sealingly against the upper edge of the sleeve 26. When the lever 28 is depressed, the valve 27 lifts off its seat on the sleeve 26.
  • a first hose nipple 31 for connection to hose 21 and a second hose nipple 32 for connection with hose 3 are also formed on distributor piece 25.
  • the piercing tube 12 is screwed with an external thread into an internal thread of a sleeve 33 which is also formed on the distributor piece 25, an annular seal 35 being inserted between the sleeve 33 and a collar 34 on the piercing tube 12.
  • the piercing tube 12 has lateral air outlet openings 36 which, in the operating state of the device, lie below the stopper 11 and above the level 37 of the liquid in the can 8. Below these air outlet openings 36, the lower edge of the sleeve 26 is sealed against the inner wall of the piercing tube 12 by means of an annular seal 38.
  • the air flows through the hose 21, the nipple 31, the annular space between the piercing pipe 12 and the sleeve 26 and the air outlet openings 36 into the space between the liquid level 37 and the can lid 9.
  • the liquid in the can is pressurized from above, so that it is inside the piercing tube 12 rises, enters the sleeve 26 and fills it up to the nozzle 27.
  • the sleeve 26 mediates a separation between the supplied air and the liquid. If the dispensing valve 27 is now opened by actuating the lever 28, liquid (beer) passes through the hose line 3 to the outside into a vessel under the effect of the prevailing air pressure.
  • the described design of the dispensing device has the following advantages over the prior art: a special, narrow riser pipe, which extends over the entire length of the piercing pipe 12, is omitted.
  • the cross section of the beer outflow channel is practically determined by the relatively large inner diameter of the piercing tube 12, the likewise still relatively large inner diameter of the sleeve 26 and the likewise large diameter of the hose line 3. Since the draft beer does not have to overcome narrow areas on its way from the can via the tapping tube 12 and the sleeve 26, it flows in relatively large quantities at a low speed to the outlet end 4 of the device. As a result, the beer releases practically no carbon dioxide when it passes through the piercing tube 12 and the sleeve 26. It can therefore be tapped without foaming. The foam only forms from the amount of beer that has already flowed into the vessel to be filled. It is therefore possible to tap around 30% faster than devices with the narrow riser mentioned.
  • Inner diameter of the piercing pipe 12 between 8 and 10 mm
  • Outer diameter of the sleeve 26 between 7.5 and 9.5 mm
  • Inner diameter of the sleeve 26 maximum 9 mm.
  • Particularly preferred values are 9, 8 and 6 mm for the inside diameter of the piercing tube 12, the outside diameter of the sleeve 26 and the inside diameter of this sleeve.
  • the annular space mediating the air supply between piercing tube 12 and sleeve 26 also has a relatively large cross-sectional area, so that the compressed air supply is also facilitated and improved.
  • the sleeve 26 forming part of the distributor piece 25 is firmly connected to the housing 1.
  • the sleeve 26, which effects the separation of air and beer could also be formed separately from the other functional parts of the distributor piece 25, namely the nipples 31, 32 and the receptacle for the nozzle valve 27.
  • FIG. 3 a sleeve 126 corresponding to the sleeve 26 in FIG. 1 is inserted into the piercing tube 12 and firmly and sealed connected to the tube 12 below the air outlet openings 26.
  • a seal is made on the device housing 1 in a conventional manner.
  • the embodiment according to FIG. 3 functions just like the embodiment according to FIG. 1.
  • the sleeve 126 can also be inserted as a loose intermediate part between the piercing tube 12 and the housing 1.
  • the nipples 31, 32 and the receptacle for the nozzle valve 27 are then embodied in another manner in the housing, in which the piercing pipe 12, e.g. can be used by a screw connection.
  • the air pump 14 described in connection with FIG. 1 with the manually displaceable hood 17 can also be replaced by another gas pressure generator, for example by a carbon dioxide cartridge.
  • the hose 21 forming the compressed air supply line is arranged between the nipple 31 of the distributor piece 25 and the stationary piston housing 16 of the air pump 15.
  • the check valve 22 is inserted into this hose 21 at its end facing the piston housing 16. This achieves the advantages that the hose end, which the check valve 22 contains, firmly sealed in its intended receptacle 41 and at the same time the check valve 22 is fixed to the piston housing 16. This makes training and assembly of the pump particularly simple because a special receiving device for the check valve 22, which previously had to be provided, is dispensed with.
  • the hose 21 can also be replaced by another compressed air line, for example also a rigid line.
  • the check valve 22 has a plurality of circumferential, sawtooth-like ribs 42 for sealing and fixing at its upper end.

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Zapfen von Bier od. dgl. aus Dosen (8) weist ein Gehäuse (1) mit einem durch ein Zapfventil (27) verschließbaren Auslauf sowie eine Luftpumpe (15) auf. Am Gehäuse ist ein Anstechrohr (12) befestigt, das in die Dose einführbar ist und einen mit dem Auslauf in Verbindung stehenden Bierausströmkanal bildet. Die von der Luftpumpe angelieferte Luft strömt getrennt vom Bier durch seitliche Luftaustrittsöffnungen (36) des Anstechrohres in die Dose oberhalb des Bierspiegels (37) ein und setzt das Bier unter Druck. Der Strömungsquerschnitt des Bierausströmkanals im Anstechrohr ist im wesentlichen über dessen gesamte Länge hinweg durch den Innendurchmesser dieses Rohres bestimmt. Lediglich im oberen Bereich des Anstechrohres ist eine dünnwandige Hülse (26) kleineren Außendurchmessers als der Innendurchmesser des Anstechrohres vorgesehen, die den Bierausströmkanal vom Strömungsweg der angelieferten Luft trennt und unterhalb der Luftaustrittsöffnungen gegen diesen Kanal abgedichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zapfen von Bier aus Behältern, insbesondere Dosen mit einem auf dem Behälter fixierbaren Gehäuse, mit einem durch ein Zapfventil verschließbaren Auslauf, mit einer Luftpumpe oder einem anderen Gasdruckerzeuger, mit einem am Gehäuse befestigten, in den Behälter einführbaren, mit dem Auslauf in Verbindung stehenden, einen Bier­ausströmkanal bildenden Anstechrohr und mit seitlichen Luftaustrittsöffnungen am Anstechrohr, wobei die von der Luftpumpe angelieferte Luft getrennt vom Bier durch das Anstechrohr hindurch aus den Luft­austrittsöffnungen in den Behälter oberhalb des Bier­spiegels einbringbar ist.
  • Bei einer bekannten Zapfvorrichtung dieser Art (DE-PS 25 31 697) enthält das Anstechrohr als Teil des Bierausströmkanals ein über die gesamte Länge des Anstechrohres reichendes, dünnes Steigrohr aus Metall mit einem Innendurchmesser von etwa 3 mm. Da die insgesamt gezapfte, aus einem verhältnismäßig breiten Auslaufende des Bierausströmkanals austretende Biermenge das verhältnismäßig enge und lange Steigrohr durchqueren muß, hat das Bier in diesem Rohr eine sehr große Fließ­geschwindigkeit, die zu einer starken Kohlensäureentbindung während des Zapfvorgangs führt, so daß am Auslaufende des Bierausströmkanals ein unerwünscht hoher Schaumanteil vorliegt, wobei insgesamt die Zapfgeschwindigkeit des Bieres nur verhältnismäßig klein ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den geschilderten Mängeln abzuhelfen und eine gattungsgemäße Zapfvorrichtung so zu verbessern, daß bei wesentlich höherer Zapfgeschwindigkeit keine nennenswerte, auf frei werdender Kohlensäure beruhende Schaumbildung während des Zapfvorgangs statt­findet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Strömungsquerschnitt des Bierausströmkanals im Anstechrohr im wesentlichen über dessen gesamte Länge hinweg durch den Innendurchmesser dieses Rohres bestimmt ist, und daß lediglich im oberen Bereich des Anstechrohres eine dünnwandige Hülse kleineren Außendurchmessers als der Innendurchmesser des Anstechrohrs vorgesehen ist, die den Bierausströmkanal vom Strömungsweg der angelieferten Luft trennt und unterhalb der Luftaustrittsöffnungen gegen diesen Kanal abgedichtet ist.
  • Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungs­formen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer Zapfvorrichtung für Bier oder andere kohlensäurenhaltige Getränke;
    • Fig. 2 eine Draufsicht der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1 und
    • Fig. 3 schematisch eine abgewandelte Ausführungsform einer Verteiler­hülse.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Zapfvorrichtung für Bier oder andere kohlensäurenhaltige Getränke umfaßt ein Gehäuse 1 mit einem in Fig. 1 nach rechts gerichteten Arm 2, in dessen Inneren eine von einem Schlauch 3 gebildete Bierausströmleitung verläuft, die ihrerseits an einem Auslaufende 4 des Armes 2 ins Freie mündet. An der Unterseite des Gehäuses 1 sind eine gehäusefeste Nase 5 und eine federnd bewegliche Nase 6 vorgesehen, mit deren Hilfe das Gehäuse 1 in an sich bekannter Weise auf den oberen Rand 7 einer mit Bier od. dgl. gefüllten Dose 8 aufgeklipst werden kann, die an ihrem Deckel 9 durch einen Stopfen 11 verschlossen ist.
  • Vom Gehäuse 1 steht nach unten ein Anstechrohr 12 ab, dessen Länge etwa der Höhe der Dose 8 entspricht. Mit diesem Anstechrohr 12 wird in an sich bekannter Weise der entsprechend ausgebildete Stopfen 11 durchbohrt. Anschließend wird das Anstechrohr 12 so weit durch den Stopfen 11 hindurchgeschoben, bis das Gehäuse 1 mittels der Nasen 5,6 auf den Dosenrand 7 aufgeklipst werden kann. Danach befindet sich die untere Öffnung 13 des Anstechrohres 12 knapp über dem Boden der Dose 8.
  • Das Gehäuse 1 trägt weiterhin an seiner Oberseite eine Luftpumpe 15 mit einem ortsfesten Kolbengehäuse 16, an dessen Außenseite eine das Gehäuse überfangende Haube 17 mit Griffpartie 18 gleitverschieblich ist. An der Oberseite des Kolbengehäuses 16 ist eine kreisscheiben­förmige, flexible Membran 19 angeordnet, die mit ihrem Außenrand an der Innenseite der Haube 17 anliegt. Im Inneren des Kolbengehäuses 16 ist weiterhin eine Druck­luftleitung , beispielsweise in Form eines Schlauches 21 vorgesehen, die an ein mit der oberen Wand des Kolben­gehäuses 16 fest verbundenes Rückschlagventil 22 angeschlossen ist.
  • Wird die Haube 17 über dem Kolbengehäuse 16 nach oben geschoben, so löst sich der Rand der Membran 19 von der Innenseite der Haube 17, und es strömt von außen und unten Luft in den zwischen der Oberseite des Kolben­gehäuses 16 und der Innenseite der Haube 17 gebildeten Raum ein. Wird nun die Haube 17 wieder nach unten geschoben, so legt sich der Rand der Membran 19 abdichtend an die Haube 17 an und die Luft zwischen Kolbengehäuse 16 und Haube 17 wird über das Rückschlag­ventil 22 in die vom Schlauch 21 gebildete Druckluft­leitung überführt.
  • In das Gehäuse 1 ist fest, z.B. durch Einklebung oder Verschraubung, ein Verteilerstück 25 eingesetzt, welches mit einer nach unten abstehenden Hülse 26 frei in den obersten Bereich des Anstechrohres 12 unter Ausbildung eines verhältnismäßig breiten Ringspaltes zwischen Außenwand der Hülse und Innenwand des Anstechrohres hinein­ragt. Das Verteilerstück 25 enthält oben ein Zapfventil 27, welches über einen schwenkbar am Gehäuse gelagerten Zapfhebel 28 betätigt werden kann. Das Zapfventil 27 wird von einer Feder 29 abdichtend gegen den oberen Rand der Hülse 26 gedrückt. Beim Niederdrücken des Zapfhebels 28 hebt sich das Ventil 27 von seinem Sitz an der Hülse 26 ab.
  • Am Verteilerstück 25 sind weiterhin ein erster Schlauch­nippel 31 zur Verbindung mit dem Schlauch 21 und ein zweiter Schlauchnippel 32 zur Verbindung mit dem Schlauch 3 ausgebildet.
  • Wie dargestellt ist das Anstechrohr 12 mit einem Außen­gewinde in ein Innengewinde einer ebenfalls am Verteiler­stück 25 ausgebildeten Manschette 33 eingeschraubt, wobei zwischen Manschette 33 und einem Bund 34 am Anstechrohr 12 eine Ringdichtung 35 eingelegt ist.
  • Das Anstechrohr 12 weist seitliche Luftaustrittsöffnungen 36 auf, die im Betriebszustand der Vorrichtung unterhalb des Stopfens 11 und oberhalb des Spiegels 37 der in der Dose 8 befindlichen Flüssigkeit liegen. Unterhalb dieser Luftaustrittsöffnungen 36 ist der untere Rand der Hülse 26 mittels einer Ringdichtung 38 gegen die Innenwand des Anstechrohres 12 abgedichtet. Somit strömt beim Betätigen der Pumpe 15 die Luft über den Schlauch 21, den Nippel 31, den Ringraum zwischen Anstechrohr 12 und Hülse 26 und die Luftaustrittsöffnungen 36 in den Raum zwischen Flüssigkeitsspiegel 37 und Dosendeckel 9 ein. Hierdurch wird die Flüssigkeit in der Dose von oben her unter Druck gesetzt, so daß sie im Inneren des Anstechrohres 12 nach oben steigt, in die Hülse 26 eintritt und diese bis zum Zapfventil 27 füllt. Dabei vermittelt die Hülse 26 eine Trennung zwischen der zugeführten Luft und der Flüssigkeit. Wird nun durch Betätigung des Hebels 28 das Zapfventil 27 geöffnet, so gelangt unter der Wirkung des herrschenden Luftdruckes Flüssigkeit (Bier) iber die Schlauchleitung 3 nach außen in ein bereitgehaltenes Gefäß.
  • Die beschriebene Ausbildung der Zapfvorrichtung hat gegenüber dem Stand der Technik folgende Vorteile: ein besonderes, enges, sich über die gesamte Länge des Anstechrohres 12 erstreckendes Steigrohr entfällt. Der Querschnitt des Bierausströmungskanales wird praktisch durch den verhältnismäßig großen Innendurchmesser des Anstechrohres 12, den ebenfalls noch relativ großen Innendurchmesser der Hülse 26 sowie den ebenfalls großen Durchmesser der Schlauchleitung 3 bestimmt. Da das gezapfte Bier auf seinem Weg von der Dose über das Anstechrohr 12 und die Hülse 26 keine engen Bereiche überwinden muß, strömt es in verhältnismäßig großer Menge jedoch mit kleiner Geschwindigkeit zum Auslaßende 4 der Vorrichtung. Infolgedessen entbindet das Bier beim Durchlaufen des Anstechrohres 12 und der Hülse 26 praktisch keine Kohlensäure. Es kann somit ohne Schaumbildung gezapft werden. Der Schaum bildet sich erst aus derjenigen Biermenge, die bereits in das zu füllende Gefäß eingeströmt ist. Daher kann gegenüber Vorrichtungen mit dem erwähnten, engen Steig­rohr etwa um 30% schneller gezapft werden.
  • Folgende Abmessungen haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen:

    Innendurchmesser des Anstechrohres 12:
        zwischen 8 und 10 mm

    Außendurchmesser der Hülse 26:
        zwischen 7,5 und 9,5 mm;

    Innendurchmesser der Hülse 26:
        maximal 9 mm.
  • Besonders bevorzugte Werte sind 9, 8 und 6 mm für den Innendurchmesser des Anstechrohres 12, den Außendurchmesser der Hülse 26 bzw. den Innendurchmesser dieser Hülse.
  • Wie dargestellt, hat im Gegensatz zum Stand der Technik auch der die Luftzuführung vermittelnde Ringraum zwischen Anstechrohr 12 und Hülse 26 eine verhältnismäßig große Querschnittsfläche, so daß insoweit auch die Druckluft­zufuhr erleichtert und verbessert ist.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die einen Teil des Verteilerstückes 25 bildende Hülse 26 fest mit dem Gehäuse 1 verbunden. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung könnte die Hülse 26, welche die Trennung von Luft und Bier bewirkt, auch von den übrigen Funktions­teilen des Verteilerstückes 25, nämlich den Nippeln 31,32 und der Aufnahme für das Zapfventil 27 getrennt aus­gebildet werden. Eine solche Ausführungsform ist schematisch in Fig. 3 angedeutet. Eine der Hülse 26 in Fig. 1 entsprechende Hülse 126 ist in diesem Falle in das Anstechrohr 12 eingesteckt und unterhalb der Luftaustrittsöffnungen 26 fest und abgedichtet mit dem Rohr 12 verbunden. Am oberen (inFig. 3 nicht mehr dargestellten) Ende von Anstechrohr 12 und Hülse 126 erfolgt in herkömmlicher Weise eine Abdichtung am Vorrichtungsgehäuse 1. Im übrigen funktioniert die Ausführungsform gemäß Fig. 3 ebenso wie die Ausführungs­form gemäß Fig. 1.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Hülse 126 auch als loses Zwischenteil zwischen Anstechrohr 12 und Gehäuse 1 eingeführt sein.
  • Bei beiden zuletzt erwähnten Ausführungsformen sind dann die Nippel 31,32 und die Aufnahme für das Zapf­ventil 27 in anderer Weise fest im Gehäuse ausgebildet, in welches auch das Anstechrohr 12, z.B. durch eine Schraubverbindung einsetzbar ist.
  • Die im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebene Luftpumpe 14 mit der manuell verschieblichen Haube 17 kann auch durch einen anderen Gasdruckerzeuger ersetzt werden, beispielsweise durch eine Kohlensäurepatrone.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist erfindungsgemäß zwischen dem Nippel 31 des Verteilerstücks 25 und dem stationären Kolbengehäuse 16 der Luftpumpe 15 der die Druckluft-­Zuführleitung bildende Schlauch 21 angeordnet. In diesen Schlauch 21 ist an seinem dem Kolbengehäuse 16 zugewandten Ende das Rückschlagventil 22 eingesetzt. Hierdurch werden die Vorteile erreicht, daß das Schlauchende, welches das Rückschlagventil 22 enthält, fest in seiner hierfür vorgesehenen Aufnahme 41 abgedichtet gehalten und gleichzeitig das Rückschlagventil 22 am Kolbengehäuse 16 fixiert ist. Ausbildung und Zusammenbau der Pumpe werden hierdurch besonders einfach, weil eine besondere Aufnahmeeinrichtung für das Rückschlagventil 22, die bisher vorgesehen werden mußte, entfällt. Der Schlauch 21 kann dabei auch durch eine andere Druckluftleitung, beispielsweise auch eine starre Leitung, ersetzt werden. Wie dargestellt, weist das Rückschlagventil 22 zur Abdichtung und Fixierung an seinem oberen Ende mehrere, umlaufende, sägezahnartige Rippen 42 auf.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Zapfen von Bier aus Behältern, insbesondere Dosen mit einem auf dem Behälter fixierbaren Gehäuse, mit einem durch ein Zapf­ventil verschließbaren Auslauf, mit einer Luftpumpe oder einem anderen Gasdruckerzeuger, mit einem am Gehäuse befestigten, in den Behälter einführbaren, mit dem Auslauf in Verbindung stehenden, einen Bier­ausströmkanal bildenden Anstechrohr, und mit seitlichen Luftaustrittsöffnungen am Anstechrohr, wobei die von der Luftpumpe angelieferte Luft getrennt vom Bier durch das Anstechrohr hindurch aus den Luft­austrittsöffnungen in den Behälter oberhalb des Bierspiegels einbringbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Strömungsquerschnitt des Bierausströmkanals im Anstechrohr (12) im wesentlichen über dessen gesamte Länge hinweg durch den Innendurchmesser dieses Rohres bestimmt ist, und daß lediglich im oberen Bereich des Anstechrohres (12) eine dünnwandige Hülse (26) kleineren Außendurchmessers als der Innendurch­messer des Anstechrohres vorgesehen ist, die den Bierausströmkanal vom Strömungsweg der angelieferten Luft trennt und unterhalb der Luftaustrittsöffnungen (36) gegen diesen Kanal abgedichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (26) fest mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (26) als Verteilerstück (25) ausgebildet ist und einen Einlaß (31) für die angelieferte Luft sowie einen Auslaß (32) für das Bier aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerstück (25) das Zapfventil (27) aufnimmt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerstück (25) eine Manschette (33) mit Innengewinde aufweist, in welche das Anstechrohr (12) mit einem entsprechenden Außengewinde eingeschraubt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Anstechrohres (12) zwischen 8 und 10 mm, der Außendurchmesser der Hülse (26) zwischen 7,5 und 9,5 mm und der Innendurchmesser dieser Hülse bei maximal 9 mm liegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Anstechrohres (12) etwa 9 mm,der Außendurchmesser der Hülse (26) etwa 8 mm und der Innendurchmesser dieser Hülse etwa 6 mm ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (126) lose zwischen das Gehäuse (1) und das Anstechrohr (12) eingesetzt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (126) fest mit dem Anstechrohr (12) verbunden ist.
EP87116850A 1986-11-25 1987-11-14 Vorrichtung zum Zapfen von Bier aus Behältern, insbesondere Dosen Expired - Lifetime EP0270878B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87116850T ATE60027T1 (de) 1986-11-25 1987-11-14 Vorrichtung zum zapfen von bier aus behaeltern, insbesondere dosen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3640190A DE3640190C2 (de) 1986-11-25 1986-11-25 Vorrichtung zum Zapfen von Bier aus Behältern, insbesondere Dosen
DE3640190 1986-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0270878A1 true EP0270878A1 (de) 1988-06-15
EP0270878B1 EP0270878B1 (de) 1991-01-16

Family

ID=6314692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116850A Expired - Lifetime EP0270878B1 (de) 1986-11-25 1987-11-14 Vorrichtung zum Zapfen von Bier aus Behältern, insbesondere Dosen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4828147A (de)
EP (1) EP0270878B1 (de)
JP (1) JP2572789B2 (de)
AT (1) ATE60027T1 (de)
CA (1) CA1283637C (de)
DE (1) DE3640190C2 (de)
ES (1) ES2020248B3 (de)
HK (1) HK94391A (de)
SG (1) SG76391G (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902527C1 (de) * 1989-01-28 1990-06-21 Joachim 7100 Heilbronn De Mogler
GB9109168D0 (en) * 1991-04-29 1991-06-19 Du Pont Canada Reuseable pouch fitment
US5145096A (en) * 1991-08-08 1992-09-08 Johnson Enterprises, Inc. Slide-on tap for a beverage container
US5385276A (en) * 1994-04-18 1995-01-31 Yen-Tang; Lin Liquid dispenser for pet bottles
US5370283A (en) * 1994-04-25 1994-12-06 Nelson; Peter K. Flow controller for carbonated beverages
GB2291479A (en) * 1994-07-15 1996-01-24 Alfons Theodor Haeusler Dispensing of potable liquids
ES2317870T5 (es) * 1997-09-04 2013-11-19 Heineken Technical Services B.V. Aparato de dispensación de bebidas
AU4868797A (en) * 1997-10-31 1999-05-24 Israel Marcos Perez Martinez Liquid doser with incorporated pressurization pump
US8272538B2 (en) * 2008-07-08 2012-09-25 Morgan William Weinberg Wine bottle sealing and dispensing device
US11292709B2 (en) * 2017-12-29 2022-04-05 Coravin, Inc. Beverage dispenser with container engagement features
US11795046B2 (en) * 2015-11-25 2023-10-24 Coravin, Inc. Beverage dispenser with container engagement features
USD991789S1 (en) 2021-06-17 2023-07-11 Anheuser-Busch Inbev Sa/Nv Bottle
US20220402664A1 (en) * 2021-06-17 2022-12-22 Anheuser-Busch Inbev Sa/Nv Dispense Apparatus
USD1027793S1 (en) 2021-06-17 2024-05-21 Anheuser-Busch Inbev Sa/Nv Connector

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE475086A (de) *
FR624730A (fr) * 1925-12-03 1927-07-25 Appareil à air comprimé pour transvaser les liquides
US1995098A (en) * 1933-07-29 1935-03-19 Healy Frank Faucet
GB1068055A (en) * 1964-04-29 1967-05-10 Atlantic Brewing Company Improvements in apparatus for dispensing liquids by gaseous pressure
US3327899A (en) * 1965-09-13 1967-06-27 Conax Corp Beverage dispensing apparatus
DE2531697A1 (de) * 1975-07-16 1977-02-03 Dieter Dorsch Vorrichtung zum ausschenken von fluessigkeiten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249111B (de) * 1967-08-31 Armand Dreyfus Pfastatt Haut Rhin (Frankreich) Verschluß fur Flaschen und andere Behalter
US341555A (en) * 1886-05-11 Combined venting and draft tube
US2060512A (en) * 1935-12-16 1936-11-10 Herbert L Magill Liquid dispensing device
US2158347A (en) * 1937-11-23 1939-05-16 Charles R Yirava Portable dispensing apparatus
DE818914C (de) * 1949-02-26 1951-10-29 Sparklets Ltd Einrichtung zur Abgabe von Fluessigkeiten aus einem unter Druck befindlichen Behaelter
US2753080A (en) * 1954-07-13 1956-07-03 Lawrence D Bartlett Fluid pressure operated dispenser
DE1293052B (de) * 1965-12-03 1969-04-17 Flake Ice Machines Inc Entnahmeeinrichtung fuer Getraenkebehaelter
US3372838A (en) 1966-05-27 1968-03-12 Nat Distillers And Chemicals C Carbonated beverage dispenser
JPS498986B1 (de) * 1971-08-03 1974-03-01
DE2502192A1 (de) * 1975-01-21 1976-07-22 Karl Horst Knopf Bierventil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE475086A (de) *
FR624730A (fr) * 1925-12-03 1927-07-25 Appareil à air comprimé pour transvaser les liquides
US1995098A (en) * 1933-07-29 1935-03-19 Healy Frank Faucet
GB1068055A (en) * 1964-04-29 1967-05-10 Atlantic Brewing Company Improvements in apparatus for dispensing liquids by gaseous pressure
US3327899A (en) * 1965-09-13 1967-06-27 Conax Corp Beverage dispensing apparatus
DE2531697A1 (de) * 1975-07-16 1977-02-03 Dieter Dorsch Vorrichtung zum ausschenken von fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE60027T1 (de) 1991-02-15
EP0270878B1 (de) 1991-01-16
HK94391A (en) 1991-11-29
DE3640190A1 (de) 1988-06-01
SG76391G (en) 1991-12-13
JPS63152597A (ja) 1988-06-25
JP2572789B2 (ja) 1997-01-16
DE3640190C2 (de) 1997-05-22
CA1283637C (en) 1991-04-30
US4828147A (en) 1989-05-09
ES2020248B3 (es) 1991-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209540T2 (de) Zapfventil
DE69832211T3 (de) Getränkespender
DE69216387T2 (de) Anlage zum spenden von flaschenwasser
DE102005022446B3 (de) Partyfass
EP0270878B1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Bier aus Behältern, insbesondere Dosen
DE2531697C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines mit Flüssigkeiten, insbesondere unter Druck stehenden Getränken, gefüllten Behälters und zum Ausschenken
DE1632058C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe eines karbonisierten Getränks
DE2143358A1 (de) Abschaltventil fur eine Flussigkeits abgabeduse
DE1482649C3 (de) Füllkopf zur Flaschenabfüllung von kohlensäure- und pulpehaltigen Getränken
DE1532614A1 (de) Ventileinheit fuer einen Fluessigkeitsbehaelter
DE1750241A1 (de) Drucknachfuellventil
DE2552956A1 (de) Fuellrohrloses fuellorgan fuer gegendruck-fuellmaschinen
DE1812718C3 (de) Mischventil mit einstückig ausge bildeten Ventilkorpern
DE2721128C2 (de) Sprühflasche oder -dose
DE3731820C2 (de)
DE2139870A1 (de) Siphon Ventilverschlußkopf
DE3311566C1 (de) Ventil
DE2410532B2 (de) Abgabe- und sicherheitsventil fuer schlagsahnebehaelter
DE7522568U (de) Vorrichtung zum ausschenken von fluessigkeiten
EP4399978A1 (de) Druckbehälter für gas und getränkesprudler mit druckbehälter
DE201596C (de)
DE516597C (de) Wasserhahn
DE2941927A1 (de) Isoliergefaess zur aufbewahrung und zum spenden von fluessigkeiten
DE2753741A1 (de) Behaeltereinsatz mit zugehoeriger einfuell- und entnahmevorrichtung fuer eine fluessigkeit, die unter druck gezapft wird
DE2645446A1 (de) Sicherheitsventil zur verhinderung einer wiederauffuellung eines druckbehaelters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880812

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890920

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 60027

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940829

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941010

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941014

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19941103

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941109

Year of fee payment: 8

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87116850.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951115

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19951115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951130

Ref country code: CH

Effective date: 19951130

Ref country code: BE

Effective date: 19951130

BERE Be: lapsed

Owner name: MOGLER JOACHIM

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87116850.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970828

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971104

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971130

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990730

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051114