DE3311566C1 - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE3311566C1
DE3311566C1 DE19833311566 DE3311566A DE3311566C1 DE 3311566 C1 DE3311566 C1 DE 3311566C1 DE 19833311566 DE19833311566 DE 19833311566 DE 3311566 A DE3311566 A DE 3311566A DE 3311566 C1 DE3311566 C1 DE 3311566C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
container
closure member
pulling element
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833311566
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert 5750 Menden Salmen
Paul 5768 Landscheid Salmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GESA Gebr SALMEN GMBH
Original Assignee
GESA Gebr SALMEN GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GESA Gebr SALMEN GMBH filed Critical GESA Gebr SALMEN GMBH
Priority to DE19833311566 priority Critical patent/DE3311566C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3311566C1 publication Critical patent/DE3311566C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/304Shut-off valves with additional means
    • F16K1/305Shut-off valves with additional means with valve member and actuator on the same side of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/307Additional means used in combination with the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Außerdem ist in dem Ablaufstutzen 3 ein Ventil 7 eingefügt, dessen Ventilsitz im Ablaufstutzen mit maximal möglichem Abstand von der Stutzenmündung angeformt ist. Das Verschlußorgan 9 des Ventiles 7 ist als Halbkugel ausgebildet und mit der balligen Seite dem Ventilsitz 8 zugewandt angeordnet An der ebenen Seite 10 des Verschlußorganes 9 ist ein zum Ablaufstutzen 3 koaxial gerichtetes Zugorgan 11 angeordnet, dessen freies Ende aus dem Ablaufstutzen 3 herausragt. Das Zugorgan 11 ist als starre Stange ausgebildet. Ferner ist in der Stange unmittelbar anschließend an das Verschlußorgan 9 eine Sollbruchstelle 12 angeordnet, die so ausgebildet ist, daß das Zugorgan 11 vom Verschlußorgan 9 ansatzlos abgebrochen werden kann.
  • Außerdem wird das Verschlußorgan 9 von einer auf die Stange aufgesteckten Schraubendruckfeder 13 ständig auf den Ventilsitz 8 gedrückt.
  • Das nach außen gerichtete Ende der unter Vorspannung angeordneten Schraubendruckfeder 13 stützt sich an einem in den Ablaufstutzen 13 unlösbar eingefügten Ring 14 ab.
  • Die dichtschließende Verbindung zwischen dem Ventil und dem nicht dargestellten Behälter erfolgt hierbei über eine Schraubverbindung, die zusätzlich gegen unbefugtes Lösen sichern soll.
  • Es ist aber auch möglich, den Zulaufstutzen 2 am Behälter, zum Beispiel mittels einer Bördelverbindung dichtschließend und unlösbar zu befestigen.
  • - Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Ventil zum Entleeren von Druckgasbehältern, bestehend aus einem Gehäuse mit einem mit dem Behälter verbindbaren Zulaufstutzen, einem Ablaufstutzen, einem einen Gehäusedurchgangskanal steuenden, manuell betätigbaren Verschlußorgan und einem im Gehäuse angeordneten, in Ausströmrichtung des Behältermediums von diesem zu öffnenden, aber entgegen der vorgenannten Richtung selbsttätig schließenden Ventil, dadurch gekennz e i c h n e t, daß das selbsttätig wirkende Ventil (7) in Ausströmrichtung des Behältermediums hinter dem manuell betätigbaren Verschlußorgan (6) angeordnet ist und daß an dem ansonsten von außen unzugänglichen Verschlußorgan (9) des selbsttätig wirkende Ventiles (7) ein aus dem Ablaufstutzen (3) herausragendes und vom Verschlußorgan (9) des selbsttätig wirkendes Ventiles (7) restlos trennbares Zugorgan (11) vorgesehen ist.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das selbsttätig wirkende Ventil (7) im Ablaufstutzen (3) angeordnet ist.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan (11) als vom Verschlußorgan (9) ansatzlos abbrechbare Stange ausgebildet ist.
  4. 4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stange unmittelbar anschließend an das Verschlußorgan (9), das in der der Stange zugewandten Seite glatt und ansatzlos ausgebildet ist, eine Sollbruchstelle (12) angeordnet ist.
  5. 5. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein biegsames, vom Verschlußorgan (9) des selbsttätig wirkendes Ventils (7) ansatzlos abkuppelbares Zugorgan (11).
  6. 6. Ventil nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan (11) aus brennbarem Material besteht.
  7. 7. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan (11) aus durch Lösungsmittel restlos auflösbarem Material besteht.
    Die Erfindung betrifft ein Ventil zum Entleeren von Druckgasbehältern, bestehend aus einem Gehäuse mit einem mit dem Behälter verbindbaren Zulaufstutzen, einem Ablaufstutzen, einem einen Gehäusedurchgangskanal steuernden, manuell betätigbaren Verschlußorgan und einem im Gehäuse angeordneten, in Ausströmrichtung des Behältermediums von diesem zu öffnenden, aber entgegen der vorgenannten Richtung selbsttätig schließenden Ventil.
    Ein derartiges Ventil ist aus der DE-OS 25 54 954 bekannt. Dieses Ventil erlaubt aber auch eine Wiederbefüllung eines angeschlossenen Druckgasbehälters durch das Ventil, wozu lediglich das manuell betätigbare Verschlußorgan von seinem Sitz abgehoben werden muß.
    Das in Anströmrichtung des Druckmediums selbsttätig öffnenden Ventil übt hierbei die Funktion eines Sicherheitsventiles aus, um bei Überdruck im Behälter selbsttätig zu öffnen.
    Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Ventil der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und durch die DE-OS 2554954 bekanntgewordenen Art insbeson- dere zur Anwendung bei dünnwandigen, lediglich zur einmaligen Befüllung vom Gesetzgeber zugelassenen Druckgasbehältern derart zu verbessern, daß einerseits eine Wiederbefüllung eines Druckgasbehälters durch das Ventil ausgeschlossen ist, andererseits aber auch die erstmalige Befüllung des Druckgasbehälters durch das Ventil erlaubt.
    Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß das selbsttätig wirkende Ventil in Ausströmrichtung des Behältermediums hinter dem manuell betätigbaren Verschlußorgan angeordnet ist und daß an dem ansonsten von außen unzugänglichen Verschlußorgan des selbsttätig wirkenden Ventils ein aus dem Ablaufstutzen herausragender und vom Verschlußorgan des selbsttätig wirkenden Ventils restlos trennbares Zugorgan vorgesehen ist.
    Diese Ausgestaltung erlaubt es zunächst, das Ventil am noch ungefüllten Druckgasbehälter auf jede mögliche Weise unlösbar zu befestigen und anschließend daran den Behälter nach dem Öffnen des selbsttätig wirksamen Ventiles mittels des Zugorganes durch den Ablaufstutzen hindurch zu füllen. Trotzdem ist nach dem erstmaligen Befüllen des Behälters und dessen Entleerung eine Wiederbefüllung unmöglich, weil nach dem erstmaligen Befüllen des Behälters das Zugorgan restlos entfernbar und nach der Entfernung des Zugorganes das selbsttätig wirksame Ventil von außen nicht mehr zu öffnen ist.
    Mittels des manuell verstellbaren Verschlußorganes kann der angeschlossene Druckgasbehälter nach dem Befüllen mit Druckgas ohne Druckverlust geschlossen werden.
    Eine fertigungstechnisch besonders günstige Ausgestaltung besteht hierzu darin, daß das selbsttätig wirksa-.me Ventil im Ablaufstutzen angeordnet ist.
    Bevorzugterweise ist das Zugorgan als vom Verschlußorgan des Ventiles abstrebende und vom Verschlußorgan ansatzlos abbrechbare Stange ausgebildet.
    Hierzu ist es vorteilhaft, wenn in der Stange unmittelbar anschließend an das Verschlußorgan, welches an der der Stange zugewandten Seite glatt und ansatzlos ausgebildet ist, eine Sollbruchstelle angeordnet ist.
    Eine weitere mögliche Ausgestaltung des vorbeschriebenen Zugorganes kennzeichnet sich durch ein biegsames, vom Verschlußorgan ansatzlos abkuppelbares Zugorgan, wozu das Zugorgan aus brennbaren Materialien bestehen kann, um es restlos zerstören zu können.
    Hierzu kennzeichnet sich eine Variante dadurch, daß das Zugorgan aus durch Lösungsmittel restlos auflösbarem Material besteht.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
    Die Zeichnung zeigt ein Ventil zur Anwendung bei Einwegbehältern zur Füllung mit Druckgasen, wie Kühlgasen, Schaumbildnern zur Herstellung von Schaumkunststoffen etc., im Längsschnitt, welches eine Wiederbefüllung des Behälters ausschließt.
    Dieses Ventil umfaßt ein Gehäuse 1 mit einem mit einem nicht dargestellten Behälter verbindbaren Zulaufstutzen 2, einem dazu quer gerichteten Ablaufstutzen 3, einem im Gehäuse dichtschließend und zum Zulaufstutzen 2 koaxial angeordneten sowie über einen Schraubentrieb 4 längsverstellbaren und mit einem im Gehäuse 2 angeordneten Ventilsitz 5 zusammenwirkenden Verschlußkörper 6.
DE19833311566 1983-03-30 1983-03-30 Ventil Expired DE3311566C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311566 DE3311566C1 (de) 1983-03-30 1983-03-30 Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311566 DE3311566C1 (de) 1983-03-30 1983-03-30 Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3311566C1 true DE3311566C1 (de) 1984-10-25

Family

ID=6195078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311566 Expired DE3311566C1 (de) 1983-03-30 1983-03-30 Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3311566C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103174838A (zh) * 2013-03-20 2013-06-26 南京金典制冷实业有限公司 用于制冷剂存储罐上的压力截止阀
WO2015126307A1 (en) * 2014-02-18 2015-08-27 Sievert Ab Valve arrangement for a non-refillable pressure container and a pressure container with such a valve device
CN110043672A (zh) * 2019-04-16 2019-07-23 海洋石油工程股份有限公司 手拉式放气阀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554954A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-08 Albert Geb Armatur fuer druckgasflaschen mit einem gasabsperrventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554954A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-08 Albert Geb Armatur fuer druckgasflaschen mit einem gasabsperrventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103174838A (zh) * 2013-03-20 2013-06-26 南京金典制冷实业有限公司 用于制冷剂存储罐上的压力截止阀
WO2015126307A1 (en) * 2014-02-18 2015-08-27 Sievert Ab Valve arrangement for a non-refillable pressure container and a pressure container with such a valve device
CN110043672A (zh) * 2019-04-16 2019-07-23 海洋石油工程股份有限公司 手拉式放气阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD152181A5 (de) Fuellventil fuer einen tank fuer verfluessigtes gas
DE4441428A1 (de) Ventilanordnung
EP0867219B1 (de) Vorrichtung zum Karbonisieren einer Flüssigkeit
EP0270878A1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Bier aus Behältern, insbesondere Dosen
DE3316308A1 (de) Handpumpe mit in abgesenkter stellung blockierbarer ausgabekappe zur ausgabe von fluiden substanzen
DE3311566C1 (de) Ventil
DE19745513A1 (de) Ablaufventil
DE3210777A1 (de) Austeilvorrichtung fuer pastenfoermige stoffe, cremen, dickfluessige fluessigkeiten und dergleichen
DE2209724B2 (de) Wasserausgabevorrichtung fuer eine badezimmereinrichtung
DE2239484C3 (de) Druckgesteuerte Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE1550099A1 (de) Verteilerventil
DE2357023A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von bierzapfanlagen
DE2926221A1 (de) Kombinierter flaschenzapfverschluss
DE2831463A1 (de) Spuelvorrichtung fuer eine getraenke- entnahme-anlage
EP0867656A1 (de) Druckgaskapsel
DE2521099C3 (de) Druckversorgungsteil für aus druckdichten Behältern zu entnehmende Flüssigkeiten
DE1450627A1 (de) Behaelter fuer ein unter Druck stehendes Fluidum
DE311015C (de)
DE88287C (de)
DE8437007U1 (de) Ventil an einem transportablen druckgasbehaelter
DE8309426U1 (de) Ventil
DE134897C (de)
DE801073C (de) Ventil fuer Luftschlaeuche u. dgl.
DE2408718A1 (de) Dosiervorrichtung fuer eine duschanlage
DE2659113A1 (de) Feuerloeschgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee