EP3762306A1 - Verschlussvorrichtung für einen behälter - Google Patents

Verschlussvorrichtung für einen behälter

Info

Publication number
EP3762306A1
EP3762306A1 EP19712520.6A EP19712520A EP3762306A1 EP 3762306 A1 EP3762306 A1 EP 3762306A1 EP 19712520 A EP19712520 A EP 19712520A EP 3762306 A1 EP3762306 A1 EP 3762306A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
container
closure device
cover element
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19712520.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Presche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPC Bramlage GmbH
Original Assignee
RPC Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RPC Bramlage GmbH filed Critical RPC Bramlage GmbH
Publication of EP3762306A1 publication Critical patent/EP3762306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • B65D51/2878Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element being a lid or cover seated on a passage between the auxiliary container and the main container

Definitions

  • the invention relates to a closure V device for closing a container opening of a container, in particular a beverage bottle, where in the closure V orcardi a cover member, a arranged on the lid member chamber and an inner housing, wherein the chamber and the inner housing mutually corresponding closure means and opening means, which interact with one another in such a way that a medium contained in the chamber can escape into the container relative to the inner housing due to a movement of the cover element.
  • closure V or therapiesen the type in question are known. These serve, for example, to close a container and at the same time to provide a chamber for the separate storage of liquid or powdered media, for example tea essences or the like, so that they do not come into direct contact with the contents of the container when filling the container Container, eg. Water, come into contact and / or mixed, but only at the moment in which the closure V or therapies is removed from the container. This is usually the moment in which the content of the container is to be consumed.
  • liquid or powdered media for example tea essences or the like
  • WO 2007/129116 A1 relates, for example, to such a closure device which emits an additional liquid located in the chamber into the container when a container is closed with it.
  • the closure device has a cover element, a chamber and an inner housing.
  • the inner housing has a discharge opening into which a with the inner housing connected plug member sealingly engages.
  • the cover element and the inner housing are connected to one another by screw threads, wherein the cover element can be raised relative to the inner housing from a closed position in which the plug element closes the discharge opening of the chamber into a discharge position in which the plug element is at least partially withdrawn from the discharge opening is to provide a communication path from the chamber into the main liquid space of the container.
  • the stored in the chamber medium can escape into the container, where it is mixed with the medium in the container.
  • the closure device is to be further improved, in particular with regard to favorable manufacturability.
  • the invention proposes a closure device in which the chamber, which is designed to be closed except for a container-side opening, is held in place in the cover element.
  • the chamber can be produced separately from the lid element and thereafter can be snubbed on or in the lid element.
  • This offers manufacturing advantages, for example with regard to the selected materials of the chamber and / or cover element and / or with respect to the respective production methods.
  • the chamber may be designed alone, ie, with the exception of the container-side opening, ie, completely closed without the inclusion of the cover element. It needs accordingly - if necessary except for the Area of the container side opening - no sealing formation between chamber and lid element.
  • a chamber adapted to the receptacle volume and / or the medium to be accommodated in the chamber can be held in the cover element.
  • the latching holder of the chamber in the cover element can not be canceled operationally. At least the latching holder can not be canceled until the chamber contents are completely emptied in the container.
  • the chamber may have a smaller diameter and a larger diameter region, the larger diameter portion being farther from the aperture, and the larger diameter portion including a blanket having the smaller diameter portion integrally formed.
  • the larger-diameter region can have a maximum extent dimension considered transversely to a longitudinal axis of the chamber, ie 1.2 to 3 times, for example 2 times, the maximum extension dimension considered in the same direction in the smaller diameter region equivalent.
  • the diameter smaller area faces the opening and forms this in a possible embodiment directly from.
  • the transition region from a larger diameter into a smaller diameter region can run in the direction of the smaller diameter region with respect to a longitudinal section through the chamber in a funnel-shaped manner.
  • the one-piece configuration of the chamber including the smaller-diameter, larger-diameter region and the ceiling, can be provided, for example, by producing the tank in the spray-blown process.
  • PET polyethylene terephthalate
  • the cover element can be produced by the plastic injection method, for example of polypropylene (PP) or polyethylene (PE).
  • a plastic injection-blow molding method can be used in which, for the production of hollow bodies made of a thermoplastic plastic, in addition to the customary injection blow molding (extrusion blow molding) before or simultaneously with the blow molding Elongation of the heated preform is carried out in the longitudinal direction, for example using a stretch rod guided through the preform mouth.
  • An achievable inflation rate (smallest mouth diameter: to the largest outer diameter), for example, be up to 1:10.
  • a shoulder On the outside of the chamber wall may be formed a shoulder.
  • the shoulder serves in a preferred embodiment for latching engagement with corresponding counter-latching means of the cover element.
  • the shoulder can be formed on the outer side of the chamber wall in the smaller-diameter region, in particular in one piece and preferably in the same material as the chamber.
  • a peripheral locking bead can be formed, for latching cooperation with the cover element. This results in a bead-like thickening of the relevant chamber wall section, with a preferred protrusion dimension which is approximately 0.5 to 2 times the material thickness of the chamber wall portion may correspond in a wall immediately adjacent the locking bead wall area.
  • the cover element can have a latching collar for cooperation with the chamber-side shoulder or the latching bead. This forms a counter-detent, which is overrun in the course of assembly of the chamber and lid member of the shoulder or the Rastwulst, after which the shoulder ter or the locking bead is supported against the locking collar against the insertion direction.
  • the chamber wall may further comprise a support shoulder.
  • a support of the chamber can be achieved in the insertion direction of the locking collar, wherein at the same time the locking determination of the chamber is given element at the cover at an axial distance from this support.
  • the locking collar can be taken in the axial direction, for example between the locking bead and the support shoulder.
  • the latching collar may be penetrated by the smaller diameter portion of the chamber, wherein the free cross-sectional area of the latching collar penetrated by the smaller diameter portion is of smaller diameter than the larger diameter portion of the chamber.
  • a possible latching bead is preferably assigned to be associated with the smaller diameter region of the chamber wall.
  • the latching connection can also be selected such that in the latching position the medium-substantially accommodating, larger diameter area is supported on the entire surface or partially on the inside of the cover element, at least with respect to the ceiling and the wall revolving around the longitudinal axis.
  • This support does not necessarily have full area, ie to 100 percent of the circumferential wall surface and ceiling surface be given total surface area.
  • a nearly full-surface contact with the facing inside of the cover element can be given, while the ceiling of the chamber is spaced apart from the facing ceiling of the cover element by, for example, web-like formations of the cover element , A support of the chamber ceiling on the lid member may thus arise in the region of the rib-like projections.
  • the chamber ceiling and / or the peripheral chamber wall are not at least partially covered, but possibly also completely, in the larger area, not covered or covered by the cover element.
  • the ceiling and / or wall portions of the chamber can correspondingly, at least partially, are exposed to the outside and so mitressen the visible outer surface of the closure V orcardi. In the case of a possible transparent or partially transparent formation of chamber ceiling and / or wall, the contents of the chamber can thus be visible.
  • the chamber may, as is also preferred, be positively secured on the cover element, preferably by a longitudinal axis passing through the container-side opening in a discharge direction of the chamber. It is so achieved a rotationally secured mounting of the chamber in the lid member, so that a rotational movement of the lid member is transmitted to the chamber about the longitudinal axis safely.
  • a relative displacement to the inner housing is made possible so as to release the container-side opening with displacement of the closure device into a removal position for dispensing the medium stored in the chamber.
  • the positive locking device can be formed by one or more flats formed in an outer surface, which extend in the longitudinal direction of the chamber over one fifth or more of the dimension of the larger diameter region, which flattening with an identically shaped inner flattening the lid element cooperates.
  • the chamber-side flattening can extend in the longitudinal direction up to the entire dimension of the larger-diameter region, further, for example, up to two-thirds, three-quarters or even up to, for example, eight-ninth of the dimension in the longitudinal direction.
  • FIG. 1 shows a vertical sectional view through a closure device concerning a first embodiment
  • FIG. 2 the closure V according to FIG 1 at orcardi arrangement on egg nem container, the closure position on;
  • FIG. 3 shows the enlargement of region III in FIG. 2;
  • FIG. 4 shows the section along the line IV-IV in Figure 2;
  • FIG. 5 is a view corresponding substantially to FIG. 2, but relating to the release position;
  • FIG. 5 is a view corresponding substantially to FIG. 2, but relating to the release position;
  • FIG. 7 orcardi illustration of the tank the closure V in a perspective single
  • Fig. 8 is a sectional view of Figure 1, concerning a second
  • FIG. 9 is a view corresponding substantially to FIG. 2, but relating to the embodiment according to FIG. 8; 10 shows a third embodiment in a sectional view according to FIG.
  • Fig. 11 shows a fourth embodiment in a sectional view according to
  • Fig. 12 is a sectional view of Figure 9, relating to a fifth
  • FIG. 1 Shown [0026] and described a closure V orcardi 1 with a chamber 6 which has a lower opening which are to opening ⁇ ff- voltage means enabling an emptying of the chamber 6, provided relatively.
  • the opening means consist concretely of an opening part, which is given in a further concretization in the embodiment by a sealing element 10.
  • This opening part has two circumferential sealing zones.
  • a sealing zone is provided, which is preferably formed on an outer peripheral surface of the opening means, which further cooperates with an inner surface of the chamber 6.
  • a sealing zone is provided, which is offset inwardly from the above-described sealing zone and cooperates with a closure pin 7 in the exemplary embodiment.
  • Said sealing zones are arranged in a direction perpendicular to one another - relative to a given when opening the opening means emptying E - relative to the chamber 6 concentric.
  • Figures 1 to 7 show a first exemplary form an upper portion of a container 2, here for example.
  • a Geträn- keflasche at the container opening 3, a closure 1 V orcardi angeord- net is.
  • This closure V device 1 is relative to the container 2 in a container opening 3 fluid-tight closing position.
  • the shutter V orcardi 1 is screwed in a conventional manner to the container 2 Toggle, so that the container opening is closed. 3 In this state, the container 2 can be stored for a long time without the contents of the container 2 can escape. To open the container 2, the closure device 1 is unscrewed in a conventional manner from the container 2, so that the container opening 3 finally completely exposed.
  • the shutter V orcardi 1 has a lid member 4, an arranged on the cover element 4 chamber 6 and an inner case 5.
  • the lid member 4 is a plastic lid, for example. Of polypropylene (PP) or polyethylene (PE).
  • the chamber 6 can be produced relative to the cover element 4 as a separate part, for example consisting of polyethylene terephthalate (PET). Preference is given to a production in the plastic injection blow molding process, alternatively in the plastic injection / blowing process.
  • PET polyethylene terephthalate
  • the chamber 6 is composed essentially of a diameter-reduced region A and a region B having a larger diameter. These two regions A and B are arranged one behind the other in the axial direction with respect to a longitudinal axis x directed in the emptying direction in the emptying direction E.
  • the larger-diameter region B has a greatest extent of dimension b transversely to the longitudinal axis x, which is approximately 1.5 to 2 times, further approximately 1.6 to 1.8 times that considered in the same direction
  • the greatest extent of extension a of the smaller diameter portion A refer to the free extension length transversely to the longitudinal axis x within the chamber 6, ie measured to the inner wall side of the chamber 6.
  • the length considered in the axial direction of the regions A and B is chosen approximately equal, wherein according to the illustrated embodiment, the axial length of a partial area may correspond approximately to the extension dimension b.
  • the areas A and B with respect to a cross section transverse to the longitudinal axis x are initially and substantially circular. par- The smaller diameter A of the region preferably does not deviate from this circular shape in cross-section.
  • the larger diameter portion B has approximately diametrically opposed flats 12 in the illustrated embodiment. With regard to the above-described cross-section, these are approximately secant-like to the otherwise circular circumferential course.
  • the flats extend almost over the entire axial length of the larger diameter region B.
  • substantially equal-shaped inner flats 13 are formed in the region of the cover element 4.
  • the further cross-sectional shape of the cover element 4 in the section comprising the chamber wall in the region B corresponds to the section of the chamber wall.
  • the areas A and B are formed in one piece and of the same material. In the transition region from the larger diameter region B to the smaller diameter region A, a funnel shape results towards the smaller diameter region A.
  • the larger diameter area B forms a ceiling 14. This too is of uniform material and integrally formed with the chamber wall.
  • the chamber 6 is correspondingly formed closed except for a container-side opening 15.
  • a shoulder 16 is integrally formed on the smaller diameter portion A. In accordance with the exemplary embodiment provided, this can extend in a disk-like manner transverse to the longitudinal axis x.
  • the shoulder 16 serves to lock the chamber 6 in the cover element 4, in which latching setting position, as shown in FIG. 1, the shoulder 16 engages behind a counter-latching 17 formed on the inside of the cover element 4.
  • the chamber 6 is trapped in the axial direction essentially between the counter-catch 17 of the cover element 4 and a cover section of the cover element 4. Further, the chamber 6 is rotatably received in the lid member 4, this according to the interaction of the flats 12 and the inner flats 13th
  • the rotational security can also be achieved by other geometric layouts of the chamber 6 and the cover element 4 in the area of interaction, as long as this layout deviates from a strict circular shape.
  • a locking pin 7 rastgehaltert At the chamber 6, in particular at the one outlet nozzle forming diameter smaller area A is a locking pin 7 rastgehaltert.
  • the latter is viewed in longitudinal section substantially U-shaped, with a circumferential, the free end of the In the latching setting position, this engages behind a correspondingly adapted radial step of the drainage nozzle along the opening edge.
  • the latching part 18 forms an inner circumferential wall, which is supported on the inner side of the inside of the smaller diameter area A.
  • the locking pin 7 is, for example, integrally formed via a Wiensteg- arrangement.
  • the inner housing 5 has a pot-like shape with a peripheral cup wall and a collar for support on the container rim surrounding the container opening 3.
  • a sealing lip 20 is integrally formed on the underside of the inner casing collar circumferentially formed. This acts in the assignment position with the container wall surrounding the container opening 3.
  • the inner housing 5 forms a channel dome 21 centrally. It carries a peg-shaped configuration with a flow channel 11 extending in the direction of extension of the longitudinal axis x.
  • This peg-shaped formation having the flow channel 11 can, as not shown in greater detail, be connected via a crosspiece Connection with the channel dome 21 be connected.
  • the above-described connection region is in the shown exemplary embodiment of the material of a sealing member 10 injected so that the sealing element 10 extends substantially facing the chamber 6, but also at least partially below the cathedral ceiling.
  • the sealing element 10 can, as shown for example in FIG. 1, face the chamber 6, tapering in a funnel shape in cross-section from radially outside to the center.
  • the outer diameter of the sealing element 10 corresponds to that of the channel dome 21 and, moreover, is adapted to the free inner diameter of the locking part 18 carrying the locking pin 7, so that in the position of use a sealing effect between the sealing element 10 and the inner wall the chamber 6 and the locking part 18 is reached.
  • the locking part 18 can also be held by a weld on the chamber 6.
  • the inner housing 5 is connected via a thread 22 with the chamber wall.
  • FIGS. 8 to 12 show alternative embodiments in which outside of the smaller diameter portion A of the chamber 6 a locking bead 9 is formed, with respect to the longitudinal axis x, for locking engagement with a locking collar 23 of the cover member. ments 4.
  • the locking collar 23 forms according to the counter-locking 17th
  • the latching collar 23 may be formed on a collar 25 running transversely to the longitudinal axis x and extending from the inside of the cover element wall 24, which centrally has a through-opening for the smaller-diameter region A of the chamber 6 leaves.
  • the collar 25 offers the chamber 6 a supporting surface in the region of the transition from the diameter-sized region B into the smaller-diameter region A.
  • the circumferential edge of the push-through opening which cooperates directly with the latching bead 9, is arched in the plug-in direction, corresponding to the discharge direction E in the exemplary embodiment.
  • a supporting shoulder 26 on the chamber wall can be formed axially spaced from the locking bead 9, which in the latching position of the chamber 6 on the cover element 4 substantially on the support surface of the Stopcock 23 rests.
  • the latching collar 23 can thus be trapped in the latching position between the latching bead 9 and the support shoulder 26 in the axial direction.
  • the ceiling 14 of the chamber 6 can be exposed in the restraining position, in this case it is accordingly not covered by a cover element section.
  • the ceiling 14 is visible to the user, as well as possibly also a section of the circumferential chamber wall 27, in particular of the larger diameter area B, to which the latter Chamber wall 27 encompassing Deckelelement- wall 24 extends over a considered in the axial direction of shorter length than the included larger diameter range B.
  • the axial length of the chamber wall 27 in the larger-diameter region B of the chamber can in this case correspond approximately to 0.15 to 10 times the length of the cover element wall 24 considered in the same direction, starting from the support shoulder 26.
  • This embodiment offers an insight into the interior of the chamber, in particular in connection with a possible transparent or partially transparent design of the chamber wall 27.
  • a window-like opening 28 can be provided in the cover element wall 24.
  • a closure device which is characterized in that the closed up to a container-side opening 15 formed chamber 6 is latched in the lid member 4.
  • a closure device characterized in that the chamber 6 has a smaller diameter A and a larger area B, the larger diameter region B being further away from the opening. 15 is removed and the larger diameter portion B including a ceiling 14 is integrally formed with the smaller diameter portion A.
  • a shutter V orcardi which is characterized in that au- DT mineral a shoulder 16 is formed of the chamber wall.
  • a shutter V orcardi which is characterized in that au- tungsten the chamber wall, a circumferential detent bead 9 is formed 27 for latching engagement with the lid member. 4
  • a closure device which is characterized in that the lid member 4 has a detent collar 23, for cooperation with the chamber wall side shoulder 16 or the locking bead.
  • a shutter V orcardi which is characterized, is that the locking collar 23 is of the smaller-diameter portion A of the chamber 6 through, wherein the penetrated by the smaller-diameter portion A free cross-sectional area of the locking collar 23 is a smaller diameter than the diameter larger Area B of the chamber 6.
  • a closure device which is characterized in that the chamber 6 is positively secured to the lid element 4 about a longitudinal axis x passing through the container-side opening 15 in a direction of emptying E of the chamber 6.
  • a closure device characterized in that the
  • Positive locking by one or more formed in an outer surface flats 12 which extend in the longitudinal direction of the chamber 6 over one fifth or more of the dimension of the larger diameter portion B formed is that cooperate with a gleichgeformten inner flat 13 of the lid member 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung (1) zum Verschließen einer Behälteröffnung (3) eines Behälters (2), insbesondere einer Getränkeflasche, wobei die Verschlussvorrichtung ein Deckelelement (4), eine an dem Deckelelement angeordnete Kammer (6) und ein Innengehäuse (5) aufweist, wobei die Kammer und das Innengehäuse zueinander korrespondierende Verschlussmittel und Öffnungsmittel aufweisen, welche so in Wechselwirkung zueinander stehen, dass ein in der Kammer enthaltenes Medium (M) aufgrund einer Bewegung des Deckelelementes relativ zu dem Innengehäuse in den Behälter austreten kann. Um die Verschlussvorrichtung insbesondere hinsichtlich einer günstigen Herstellbarkeit weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die bis auf eine behälterseitige Öffnung (15) geschlossen ausgebildete Kammer (6) in dem Deckelelement (4) rastgehaltert ist.

Description

Beschreibung
Verschlussvorrichtung für einen Behälter
Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft eine Verschluss Vorrichtung zum Verschließen einer Behälteröffnung eines Behälters, insbesondere einer Getränkeflasche, wo bei die Verschluss Vorrichtung ein Deckelelement, eine an dem Deckelelement angeordnete Kammer und ein Innengehäuse aufweist, wobei die Kammer und das Innengehäuse zueinander korrespondierende Verschlussmittel und Öff- nungsmittel aufweisen, welche so in Wechselwirkung zueinander stehen, dass ein in der Kammer enthaltenes Medium aufgrund einer Bewegung des Deckel- elementes relativ zu dem Innengehäuse in den Behälter austreten kann.
Stand der Technik
[0002] Verschluss Vorrichtungen der in Rede stehenden Art sind bekannt. Die- se dienen bspw. dazu, einen Behälter zu verschließen und gleichzeitig eine Kammer zur separaten Speicherung von flüssigen oder pulverförmigen Medi- en, bspw. Teeessenzen o. dgl., bereitzustellen, so dass diese nicht unmittelbar beim Befüllen des Behälters mit dem Inhalt des Behälters, bspw. Wasser, in Be- rührung kommen und/ oder gemischt werden, sondern erst in dem Moment, in dem die Verschluss Vorrichtung von dem Behälter entfernt wird. Dies ist regel- mäßig der Moment, in welchem der Inhalt des Behälters konsumiert werden soll.
[0003] Die WO 2007/129116 Al betrifft bspw. eine solche Verschlussvorrich- tung, welche beim Öffnen eines damit verschlossenen Behälters eine in der Kammer befindliche Zusatzflüssigkeit in den Behälter abgibt. Die Verschluss- vorrichtung weist ein Deckelelement, eine Kammer und ein Innengehäuse auf. Das Innengehäuse weist eine Ablassöffnung auf, in welche ein mit dem Innen- gehäuse verbundenes Stöpselelement abdichtend eingreift. Das Deckelelement und das Innengehäuse sind durch Schraubgewinde miteinander verbunden, wobei das Deckelelement relativ zu dem Innengehäuse aus einer geschlossenen Position, in der das Stöpselelement die Ablassöffnung der Kammer verschließt, in eine Ablassposition, in der das Stöpselelement zumindest teilweise aus der Ablassöffnung zurückgezogen ist, anhebbar ist, um einen Verbindungsweg von der Kammer in den Hauptflüssigkeitsraum des Behälters bereitzustellen. Dabei kann das in der Kammer bevorratete Medium in den Behälter austreten, wo es mit dem in dem Behälter befindlichen Medium gemischt wird.
Zusammenfassung der Erfindung [0004] Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik soll die Ver- schlussvorrichtung insbesondere hinsichtlich einer günstigen Herstellbarkeit weiter verbessert werden.
[0005] Zu einer ersten Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung eine Ver- schlussvorrichtung vor, bei welcher die bis auf eine behälterseitige Öffnung geschlossen ausgebildete Kammer in dem Deckelelement rastgehaltert ist.
[0006] Gemäß der vorgeschlagenen Lösung ist die Kammer zu dem Deckel- element gesondert herstellbar und hiernach an bzw. in dem Deckelelement rasthalterbar. Dies bietet herstellungstechnische Vorteile, bspw. hinsichtlich der gewählten Materialien von Kammer und/ oder Deckelelement und/ oder be- züglich der jeweiligen Herstellungsverfahren.
[0007] Die Kammer kann, wie auch bevorzugt, - mit Ausnahme der behälter- seitigen Öffnung - allein, d.h. ohne Einbeziehung des Deckelelementes insge- samt geschlossen ausgebildet sein. Es bedarf entsprechend - ggf. bis auf den Bereich der behälterseitigen Öffnung - keiner Dichtausbildung zwischen Kam- mer und Deckelelement.
[0008] Auch kann durch die gesonderte Ausbildung der Kammer und der Rasthalterung derselben am Deckelelement eine bezüglich des Aufnahmevo- lumens und/ oder bezüglich des in der Kammer aufzunehmenden Mediums angepasst ausgestaltete Kammer in dem Deckelelement halterbar sein.
[0009] Die Rasthalterung der Kammer in dem Deckelelement kann, wie auch bevorzugt, betrieblich nicht aufhebbar ausgebildet sein. Zumindest ist die Rast- halterung bis zur vollständigen Entleerung des Kammerinhaltes in dem Behäl- ter nicht aufhebbar.
[0010] Die Kammer kann einen durchmesser kleineren und einen durchmes- sergrößeren Bereich aufweisen, wobei der durchmessergrößere Bereich weiter von der Öffnung entfernt ist und der durchmessergrößere Bereich einschließ- lich einer Decke mit dem durchmesserkleineren Bereich einteilig geformt ist. So kann der durchmessergrößere Bereich ein quer zu einer Längsachse der Kam- mer betrachtetes maximales Erstreckungsmaß aufweisen, dass dem 1,2- bis 3- Fachen, bspw. dem 2-Fachen, des in derselben Richtung betrachteten maxima- len Erstreckungsmaßes im durchmesser kleineren Bereich entspricht.
[0011] Der durchmesser kleinere Bereich ist der Öffnung zugewandt und bildet diese in einer möglichen Ausgestaltung unmittelbar aus.
[0012] Der Übergangsbereich von durchmessergrößerem in durchmesserklei- neren Bereich kann mit Bezug auf einen Längsschnitt durch die Kammer trich- terförmig in Richtung auf den durchmesserkleineren Bereich verlaufen. [0013] Die einteilige Ausformung der Kammer einschließlich des durchmes- serkleineren, des durchmessergrößere Bereiches und der Decke kann bspw. durch Herstellung des Tanks im Spritz-Blas- Verfahren gegeben sein. Hier bietet sich als Werkstoff insbesondere Polyethylenterephthalat (PET) an. Das Deckel- element kann im Kunststoff-Spritzverfahren hergestellt sein, bspw. aus Poly- propylen (PP) oder Polyethylen (PE).
[0014] Auch kann zur Herstellung der Kammer ein Kunststoff-Spritz-Blas- Streckverfahren zur Anwendung kommen, bei welchem zur Herstellung von Hohlkörpern aus einem thermoplastischen Kunststoff ergänzend zu dem übli- chen Spritz-Blasverfahren (Extrusionsblasformen) vor oder zeitgleich zu dem Blasformen eine Streckung des erwärmten Vorformlings in Längsrichtung vor- genommen wird, beispielsweise unter Nutzung einer durch die Vorformling- mündung geführten Reckstange. Eine dabei erreichbare Aufblasrate (kleinster Mündungsdurchmesser: zu größtem Außendurchmesser) kann beispielsweise bis zu 1:10 betragen.
[0015] Außenseitig der Kammerwandung kann eine Schulter ausgebildet sein. Die Schulter dient in bevorzugter Ausgestaltung zur rastenden Zusammenwir- kung mit entsprechenden Gegenrastmitteln des Deckelelementes.
[0016] In einer möglichen Ausgestaltung kann die Schulter kammerwan- dungsaußenseitig im durchmesserkleineren Bereich angeformt sein, insbeson- dere einstückig und bevorzugt materialeinheitlich mit der Kammer.
[0017] Auch kann außenseitig der Kammerwandung eine umlaufende Rast- wulst ausgeformt sein, zur Rast-Zusammenwirkung mit dem Deckelement. Es ergibt sich so eine wulstartige Verdickung des betreffenden Kammerwan- dungsabschnitts, mit einem bevorzugten Überstandsmaß, das etwa dem 0,5- bis 2-Fachen der Materialstärke des Kammerwandungsabschnitts in einem dem Rastwulst unmittelbar benachbarten Wandungsbereich entsprechen kann.
[0018] Das Deckelelement kann zur Zusammenwirkung mit der kammerseiti- gen Schulter oder dem Rastwulst einen Rastkragen aufweisen. Dieser bildet eine Gegenrast aus, die im Zuge der Montage von Kammer und Deckelelement von der Schulter bzw. dem Rastwulst überlaufen wird, wonach sich die Schul- ter oder die Rastwulst an dem Rastkragen entgegen der Steckrichtung abstützt.
[0019] Darüber hinaus kann die Kammerwandung weiter eine Stützschulter aufweisen. Mittels dieser Stützschulter kann eine Abstützung der Kammer in Steckrichtung an dem Rastkragen erreicht werden, wobei zugleich in axialem Abstand zu dieser Abstützung die Rastfestlegung der Kammer an dem Deckel- element gegeben ist. So kann der Rastkragen in Achsrichtung beispielsweise zwischen dem Rastwulst und der Stützschulter gefasst sein.
[0020] In einer möglichen Ausgestaltung kann der Rastkragen von dem durch- messerkleineren Bereich der Kammer durchsetzt sein, wobei die von dem durchmesserkleineren Bereich durchsetzte freie Querschnittsfläche des Rast- kragens durchmesserkleiner ist als der durchmessergrößere Bereich der Kam- mer. So ist bevorzugt ein möglicher Rastwulst zugeordnet dem durchmesser- kleineren Bereich der Kammerwandung zugeordnet ausgebildet.
[0021] Auch kann die Rastverbindung so gewählt sein, dass in der Rasthalte- rungsstellung der das Medium im Wesentlichen aufnehmende, durchmesser- größere Bereich zumindest bezüglich der Decke und der um die Längsachse umlaufenden Wandung sich vollflächig oder partiell wandungsinnenseitig des Deckelelementes abstützt. Diese Abstützung muss nicht zwingend vollflächig, d.h. zu 100 Prozent der sich aus umlaufender Wandungsfläche und Deckenflä- che ergebenden Gesamtfläche gegeben sein. So kann bspw. umlaufend entlang der Kammerwandung im durchmessergrößeren Bereich eine nahezu vollflächi- ge Anlage an der zugewandten Wandungsinnenseite des Deckelelementes ge- geben sein, während die Decke der Kammer zu der zugewandten Decke des Deckelelements über bspw. stegartige Ausformungen des Deckelelementes be- abstandet ist. Eine Abstützung der Kammerdecke an dem Deckelelement kann sich so im Bereich der rippenartigen Vorsprünge ergeben.
[0022] Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Kammerdecke und/ oder die umlaufende Kammerwandung im durchmessergrößeren Bereich zumindest partiell, gegebenenfalls aber auch vollständig, nicht vom Deckelele- ment überfangen bzw. umfasst sind. Die Decken- und/ oder Wandungsbereiche der Kammer können entsprechend, zumindest partiell, nach außen freiliegen und so die sichtbare Außenfläche der Verschluss Vorrichtung mitbilden. Bei ei- ner möglichen transparenten oder teilweise transparenten Ausbildung von Kammerdecke und/ oder -wandung kann so der Inhalt der Kammer sichtbar sein.
[0023] Die Kammer kann, wie auch bevorzugt, an dem Deckelelement form- schlussgesichert sein, dies bevorzugt um eine die behälterseitige Öffnung in einer Entleerungsrichtung der Kammer durchsetzenden Längsachse. Es ist so eine drehgesicherte Halterung der Kammer in dem Deckelelement erreicht, so dass eine Drehbewegung des Deckelelementes um die Längsachse sicher auf die Kammer übertragen wird. So ist eine Relativverlagerung zu dem Innenge- häuse ermöglicht, um so die behälterseitige Öffnung mit Verlagerung der Ver- schlussvorrichtung in eine Entnahmeposition zur Ausgabe des in der Kammer bevorrateten Mediums freizugeben. [0024] Die Formschlusssicherung kann durch eine oder mehrere in einer Au- ßenfläche gebildete Abflachungen, die sich in Längsrichtung der Kammer über ein Fünftel oder mehr der Abmessung des durchmessergrößeren Bereiches er- strecken, gebildet sein, welche Abflachung mit einer gleich geformten Innenab- flachung des Deckelelementes zusammenwirkt. Die kammerseitige Abflachung kann sich bis hin zu der gesamten Abmessung des durchmessergrößeren Berei- ches in Längsrichtung erstrecken, weiter bspw. bis hin zu zwei Drittel, drei Viertel oder auch bis hin zu bspw. acht Neuntel der Abmessung in Längsrich- tung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen [0025] Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung er- läutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur be- zogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausfüh- rungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Auf der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Vertikalschnittdarstellung durch eine Verschluss vorrich- tung betreffend eine erste Ausführungsform;
Fig. 2 die Verschluss Vorrichtung gemäß Figur 1 bei Anordnung an ei- nem Behälter, die Verschlussstellung betreffend;
Fig. 3 die Herausvergrößerung des Bereiches III in Figur 2;
Fig. 4 den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Figur 2; Fig. 5 eine der Figur 2 im Wesentlichen entsprechende Darstellung, jedoch die Ablassstellung betreffend;
Fig. 6 die Her aus Vergrößerung des Bereiches VI in Figur 5;
Fig. 7 den Tank der Verschluss Vorrichtung in perspektivischer Einzel- darstellung;
Fig. 8 eine Schnittdarstellung gemäß Figur 1, betreffend eine zweite
Ausführungsform;
Fig. 9 eine der Figur 2 im Wesentlichen entsprechende Darstellung, jedoch betreffend die Ausführungsform gemäß Figur 8; Fig. 10 eine dritte Ausführungsform in einer Schnittdarstellung gemäß
Figur 9;
Fig. 11 eine vierte Ausführungsform in einer Schnittdarstellung gemäß
Figur 9;
Fig. 12 eine Schnittdarstellung gemäß Figur 9, betreffend eine fünfte
Ausführungsform.
Beschreibung der Ausführungsformen
[0026] Dargestellt und beschrieben ist eine Verschluss Vorrichtung 1 mit einer Kammer 6, die eine untere Öffnung aufweist, relativ zu welcher Öffnung Öff- nungsmittel, die eine Entleerung der Kammer 6 ermöglichen, vorgesehen sind. [0027] Die Öffnungsmittel bestehen konkret aus einem Öffnungsteil, das in weiterer Konkretisierung beim Ausführungsbeispiel durch ein Dichtelement 10 gegeben ist. Dieses Öffnungsteil weist zwei umlaufende Dichtzonen auf. Eine Dichtzone ist gegeben, die bevorzugt an einer Außenumfangsfläche des Öff- nungsmittels ausgebildet ist, die weiter mit einer Innenfläche der Kammer 6 zusammenwirkt. Zum Weiteren ist eine Dichtzone gegeben, die der vorbe- schriebenen Dichtzone gegenüber nach innen versetzt ausgebildet ist und beim Ausführungsbeispiel mit einem Verschlusszapfen 7 zusammenwirkt.
[0028] Die genannten Dichtzonen sind in einer Richtung senkrecht - bezogen auf eine beim Öffnen des Öffnungsmittels gegebene Entleerungsrichtung E - relativ zu der Kammer 6 konzentrisch zueinander angeordnet.
[0029] Die Darstellungen der Figuren 1 bis 7 zeigen in einer ersten Ausfüh- rungsform einen oberen Teilbereich eines Behälters 2, hier bspw. einer Geträn- keflasche, an dessen Behälteröffnung 3 eine Verschluss Vorrichtung 1 angeord- net ist. Diese Verschluss Vorrichtung 1 befindet sich relativ zu dem Behälter 2 in einer die Behälteröffnung 3 fluiddicht verschließenden Stellung.
[0030] Die Verschluss Vorrichtung 1 ist in üblicher Weise an den Behälter 2 an- geschraubt, so dass die Behälteröffnung 3 verschlossen ist. In diesem Zustand kann der Behälter 2 über längere Zeit gelagert werden, ohne dass der Inhalt aus dem Behälter 2 austreten kann. Zum Öffnen des Behälters 2 wird die Verschluss- vorrichtung 1 in üblicher Weise von dem Behälter 2 abgeschraubt, so dass die Behälteröffnung 3 schließlich vollständig freiliegt.
[0031] Die Verschluss Vorrichtung 1 weist ein Deckelelement 4 auf, eine an dem Deckelelement 4 angeordnete Kammer 6 sowie ein Innengehäuse 5. In der gezeigten - nicht beschränkten - Ausführungsform ist das Deckelelement 4 ein Kunststoff deckel, bspw. aus Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE).
[0032] Die Kammer 6 kann, wie auch bevorzugt, gegenüber dem Deckelele- ment 4 als gesondertes Teil hergestellt sein, bspw. bestehend aus Polyethylen- terephthalat (PET). Bevorzugt ist hier eine Herstellung im Kunststoff-Spritz- Blas-Streckverfahren, alternativ im Kunststoff-Spritz-/ Blas verfahren.
[0033] Die Kammer 6 setzt sich im Wesentlichen zusammen aus einem durch- messerkleineren Bereich A und einem durchmessergrößeren Bereich B. Diese beiden Bereiche A und B sind mit Bezug auf eine in Zuordnungsstellung in Ent- leerungsrichtung E gerichteten Längsachse x in Axialrichtung hintereinander angeordnet.
[0034] Der durchmessergrößere Bereich B weist ein größtes Erstreckungs- maß b quer zur Längsachse x auf, das etwa dem 1,5- bis 2-Fachen, weiter etwa dem 1,6- bis 1,8-Fachen des in selber Richtung betrachteten größten Erstre- ckungsmaßes a des durchmesserkleineren Bereiches A. Die Erstreckungsmaße a und b beziehen sich auf die freie Erstreckungslänge quer zur Längsachse x in- nerhalb der Kammer 6, also gemessen bis zur Wandungsinnenseite der Kam- mer 6.
[0035] Die in axialer Richtung betrachtete Länge der Bereiche A und B ist etwa gleich gewählt, wobei gemäß der dargestellten Ausführungsform die axiale Länge eines Teilbereiches etwa dem Erstreckungsmaß b entsprechen kann.
[0036] Weiter sind die Bereiche A und B mit Bezug auf einen Querschnitt quer zur Längsachse x zunächst und im Wesentlichen kreisrund gewählt. Insbeson- dere der durchmesser kleinere Bereich A weicht im Querschnitt von dieser Kreisform bevorzugt nicht ab.
[0037] Der durchmessergrößere Bereich B hingegen weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa diametral gegenüberliegende Abflachungen 12 auf. Diese verlaufen mit Bezug auf den vorbezeichneten Querschnitt etwa sekanten- artig zu dem ansonsten kreisrunden Umfangsverlauf.
[0038] Die Abflachungen erstrecken sich nahezu über die gesamte axiale Län- ge des durchmessergrößeren Bereiches B.
[0039] Korrespondierend zu den Abflachungen 12 sind im Wesentlichen gleichgeformte Innenabflachungen 13 im Bereich des Deckelelementes 4 ausge- bildet. Die weitere Querschnittsform des Deckelelementes 4 in dem die Kam- merwandung im Bereich B umfassenden Abschnitt entspricht dem kreisab- schnittverlauf der Kammerwandung.
[0040] Die Bereiche A und B sind einstückig und materialeinheitlich ausgebil- det. Im Übergangsbereich von durchmessergrößerem Bereich B zu dem durch- messerkleineren Bereich A ergibt sich eine Trichterform hin zum durchmesser- kleineren Bereich A.
[0041] Dem durchmesser kleineren Bereich A abgewandt formt der durchmes- sergrößere Bereich B eine Decke 14. Auch diese ist materialeinheitlich und ein- stückig mit der Kammerwandung ausgebildet.
[0042] Die Kammer 6 ist entsprechend mit Ausnahme einer behälterseitigen Öffnung 15 geschlossen ausgebildet. [0043] Umlaufend wandungsaußenseitig ist an dem durchmesserkleineren Bereich A eine Schulter 16 angeformt. Diese kann gemäß dem dar gestellten Ausführungsbeispiel scheibenartig quergerichtet zur Längsachse x sich erstre- cken. [0044] Die Schulter 16 dient zur Rastfestlegung der Kammer 6 in dem Deckel- element 4, in welcher Rastfestlegungsstellung gemäß der Darstellung in Figur 1 die Schulter 16 eine wandungsinnenseitig an dem Deckelelement 4 ausgeformte Gegenrast 17 hinter greift.
[0045] In dieser Rastfestlegungsstellung ist die Kammer 6 in Achsrichtung im Wesentlichen zwischen der Gegenrast 17 des Deckelelementes 4 und einem De- ckenabschnitt des Deckelelementes 4 gefangen. Weiter ist die Kammer 6 dreh- fest in dem Deckelelement 4 aufgenommen, dies zufolge Zusammenwirkung der Abflachungen 12 und der Innenabflachungen 13.
[0046] Die Drehsicherung kann auch durch andere geometrische Grundriss- ausformungen von Kammer 6 und Deckelelement 4 im Zusammenwirkungsbe- reich erreicht sein, solange diese Grundrissausformung von einer strengen Kreisform abweicht.
[0047] So kann auch nur eine Abflachung 12 mit einer korrespondierenden Innenabflachung 13 vorgesehen sein, darüber hinaus aber auch jeweils eine Mehrzahl.
[0048] An der Kammer 6, insbesondere an dem einen Ablassstutzen bildenden durchmesser kleineren Bereich A ist ein Verschlusszapfen 7 rastgehaltert. Hier- zu dient ein Rastteil 18. Letzteres ist im Längsschnitt betrachtet im Wesentli- chen U-förmig gebildet, mit einem umlaufenden, dem freien Endbereich des Ablassstutzens umfassenden Rastkragen 19. Dieser hintergreift in der Rastfest- legungsstellung eine entsprechend angepasste Radialstufe des Ablassstutzens entlang des Öffnungsrandes.
[0049] Das Rastteil 18 formt eine innere umlaufende Wandung, die sich wan- dungsinnenseitig an dem durchmesserkleineren Bereich A abstützt. An dieser Wandung ist der Verschlusszapfen 7 bspw. über eine Kreuzsteg- Anordnung angeformt.
[0050] Das Innengehäuse 5 ist topf artiger Gestalt mit einer umlaufenden Topf- wandung und einem Kragen zur Abstützung auf dem die Behälteröffnung 3 umgebenden Behälterrand.
[0051] Unterseitig des Innengehäuse-Kragens ist umlaufend eine Dichtlippe 20 angeformt. Diese wirkt in der Zuordnungsstellung mit der die Behälteröff- nung 3 umgebenden Behälterwandung.
[0052] Topfbodenseitig formt das Innengehäuse 5 einen Kanaldom 21. Dieser trägt zentral eine zapfenförmige Ausgestaltung mit einem in Erstreckungsrich- tung der Längsachse x verlaufenden Strömungskanal 11. Diese zapfenförmige, den Strömungskanal 11 aufweisende Ausformung kann, wie jedoch nicht näher dargestellt, über eine kreuzstegartige Anbindung mit dem Kanaldom 21 ver- bunden sein. [0053] Insbesondere der vorbeschriebene Anbindungsbereich ist in dem dar- gestellten Ausführungsbeispiel von dem Material eines Dichtelements 10 um spritzt, so dass sich das Dichtelement 10 im Wesentlichen zugewandt der Kammer 6 erstreckt, darüber hinaus aber auch zumindest partiell unterhalb der Domdecke. [0054] Das Dichtelement 10 kann, wie bspw. in Figur 1 dargestellt, zugewandt der Kammer 6, trichterförmig sich im Querschnitt von radial außen hin zum Zentrum verjüngen.
[0055] Der Außendurchmesser des Dichtelementes 10 entspricht dem des Ka- naldoms 21 und ist darüber hinaus angepasst an den freien Innendurchmesser des den Verschlusszapfen 7 tragenden Rastteils 18, so dass in der Nutzungsstel- lung eine Dichtwirkung zwischen dem Dichtelement 10 und der Innenwan- dung der Kammer 6 bzw. dem Rastteil 18 erreicht ist.
[0056] Das Rastteil 18 kann des Weiteren auch durch eine Verschweißung an der Kammer 6 gehaltert sein.
[0057] Das Innengehäuse 5 ist über ein Gewinde 22 mit der Kammerwandung verbunden.
[0058] In der Verschlussstellung gemäß Figur 2 taucht der Verschlusszapfen 7 in die Verschlussöffnung 8 ein, zum dichtenden Verschluss der Kammer 6. [0059] Zufolge des Deckelementes 4 und hierüber der Kammer 6 wird eine axiale Relativverlagerung des Verschlusszapfens 7 gegenüber dem Innenge- häuse 5 erreicht, wobei der Verschlusszapfen 7 die Verschlussöffnung 8 zur Ausgabe des bevorrateten Mediums aus der Kammer 6 in das Behälterinnere freigibt. [0060] Das Innengehäuse 5 ist über einen Reibschluss zwischen Dichtlippe 20 und Behälterwandung (zunächst) gegen Verdrehen gesichert. [0061] Die Figuren 8 bis 12 zeigen alternative Ausführungsformen, bei wel- chen wandungsaußenseitig des durchmesserkleineren Bereichs A der Kam- mer 6 eine - mit Bezug zur Längsachse x - umlaufende Rastwulst 9 ausgeformt ist, zur rastenden Zusammenwirkung mit einem Rastkragen 23 des Deckele- ments 4. Der Rastkragen 23 bildet entsprechend die Gegenrast 17.
[0062] Der Rastkragen 23 kann, wie auch bevorzugt, ausgebildet sein an einem quergerichtet zur Längsachse x umlaufenden und von der Innenseite der Deckel- element- Wandung 24 ausgehenden Kragen 25, der zentral eine Durchstecköff- nung für den durchmesserkleineren Bereich A der Kammer 6 belässt. Der Kra- gen 25 bietet der Kammer 6 im Bereich des Übergangs von durchmessergröße- rem Bereich B in den durchmesserkleineren Bereich A eine Abstützfläche.
[0063] Der umlaufende, mit der Rastwulst 9 unmittelbar zusammenwirkende Rand der Durchstecköffnung ist in Einsteckrichtung - entsprechend im Aus- führungsbeispiel in Entleerungsrichtung E - gewölbt.
[0064] Darüber hinaus kann gemäß den Darstellungen in den Figuren 10 bis 12 axial beanstandet zu der Rastwulst 9 weiter eine Stützschulter 26 an der Kam- merwandung ausgeformt sein, die in der Rasthalterungsstellung der Kammer 6 an dem Deckelelement 4 im Wesentlichen auf der Abstützfläche des Rastkra- gens 23 aufliegt. Der Rastkragen 23 kann so in der Rasthalterungsstellung zwi- schen dem Rastwulst 9 und der Stützschulter 26 in Axialrichtung gefangen sein.
[0065] Wie weiter ersichtlich kann die Decke 14 der Kammer 6 in der Rasthal- terungsstellung frei liegen, ist in diesem Fall entsprechend nicht durch einen Deckelelementabschnitt überfangen. Die Decke 14 ist für den Benutzer sichtbar, wie gegebenenfalls auch ein Teilabschnitt der umlaufenden Kammerwan- dung 27 insbesondere des durchmessergrößeren Bereichs B, wozu die diese Kammerwandung 27 umgreifende Deckelelement- Wandung 24 sich über eine in Achsrichtung betrachtete geringere Länge erstreckt als der umfasste durch- messergrößere Bereich B.
[0066] Die axiale Länge der Kammerwandung 27 im durchmessergrößeren Bereich B der Kammer kann hierbei etwa dem 0,15- bis 10-Fachen der in selber Richtung betrachteten Länge der Deckelelement- Wandung 24 ausgehend von der Stützschulter 26 entsprechen.
[0067] Diese Ausgestaltung bietet insbesondere im Zusammenhang mit einer möglichen transparenten oder teiltransparenten Ausbildung der Kammerwan- düng 27 einen Einblick in das Kammerinnere.
[0068] Auch kann hierzu - alternativ oder auch kombinativ zu der vorbe- schriebenen Ausgestaltung - in der Deckelelement- Wandung 24 eine fensterar- tige Durchbrechung 28 vorgesehen sein.
[0069] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zu- mindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenstän- dig weiterbilden, nämlich:
[0070] Eine Verschlussvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die bis auf eine behälterseitige Öffnung 15 geschlossen ausgebildete Kammer 6 in dem Deckelelement 4 rastgehaltert ist.
[0071] Eine Verschlussvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kammer 6 einen durchmesserkleineren A und einen durchmessergrößeren Be- reich B aufweist, wobei der durchmessergrößere Bereich B weiter von der Öff- nung 15 entfernt ist und der durchmessergrößere Bereich B einschließlich einer Decke 14 mit dem durchmesserkleineren Bereich A einteilig geformt ist.
[0072] Eine Verschluss Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass au- ßenseitig der Kammerwandung eine Schulter 16 ausgebildet ist. [0073] Eine Verschluss Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass au- ßenseitig der Kammerwandung 27 eine umlaufende Rastwulst 9 ausgeformt ist, zur Rast-Zusammenwirkung mit dem Deckelelement 4.
[0074] Eine Verschlussvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Deckelelement 4 einen Rastkragen 23 aufweist, zur Zusammenwirkung mit der kammerwandungsseitigen Schulter 16 oder der Rastwulst 9.
[0075] Eine Verschluss Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Rastkragen 23 von dem durchmesserkleineren Bereich A der Kammer 6 durch- setzt ist, wobei die von dem durchmesserkleineren Bereich A durchsetzte freie Querschnittsfläche des Rastkragens 23 durchmesserkleiner ist als der durch- messergrößere Bereich B der Kammer 6.
[0076] Eine Verschlussvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kammer 6 um eine die behälterseitige Öffnung 15 in einer Entleerungsrich- tung E der Kammer 6 durchsetzenden Längsachse x an dem Deckelelement 4 formschlussgesichert ist. [0077] Eine Verschlussvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die
Formschlusssicherung durch eine oder mehrere in einer Außenfläche gebildete Abflachungen 12, die sich in Längsrichtung der Kammer 6 über ein Fünftel oder mehr der Abmessung des durchmessergrößeren Bereichs B erstrecken, gebildet ist, die mit einer gleichgeformten Innenabflachung 13 des Deckelelements 4 Zusammenwirken.
[0078] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritäts- Unterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender An- meldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzu- nehmen.
Liste der Bezugszeichen
1 Verschluss Vorrichtung 27 Kammerwandung
2 Behälter 28 Durchbrechung
3 Behälteröffnung
4 Deckelelement
5 Innengehäuse
6 Kammer
7 Verschlusszapfen
8 Verschlussöffnung A Bereich
9 Rastwulst B Bereich
10 Dichtelement E Entleerungsrichtung
11 Strömungskanal M Medium
12 Abflachung
13 Innenabflachung
14 Decke a Erstreckungsmaß
15 Öffnung b Erstreckungsmaß
16 Schulter x Längsachse
17 Gegenrast
18 Rastteil
19 Rastkragen
20 Dichtlippe
21 Kanaldom
22 Gewinde
23 Rastkragen
24 Deckelelement- Wandung
25 Kragen
26 Stützschulter

Claims

Ansprüche
Verschluss Vorrichtung (1) zum Verschließen einer Behälteröffnung
(3) ei- nes Behälters (2), insbesondere einer Getränkeflasche, wobei die Ver- schlussvorrichtung (1) ein Deckelelement (4), eine an dem Deckelele- ment (4) angeordnete Kammer (6) und ein Innengehäuse (5) aufweist, wo bei die Kammer (6) und das Innengehäuse (5) zueinander korrespondie- rende Verschlussmittel und Öffnungsmittel aufweisen, welche so in Wechselwirkung zueinander stehen, dass ein in der Kammer (6) enthalte- nes Medium (M) aufgrund einer Bewegung des Deckelelementes (4) rela- tiv zu dem Innengehäuse (5) in den Behälter (2) austreten kann, dadurch gekennzeichnet, dass die bis auf eine behälterseitige Öffnung (15) ge- schlossen ausgebildete Kammer (6) in dem Deckelelement (4) rastgehaltert ist.
Verschluss Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (6) einen durchmesserkleineren (A) und einen durchmesser- größeren Bereich (B) aufweist, wobei der durchmessergrößere Bereich (B) weiter von der Öffnung (15) entfernt ist und der durchmessergrößere Be- reich (B) einschließlich einer Decke (14) mit dem durchmesserkleineren Bereich (A) einteilig geformt ist.
Verschluss Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außenseitig der Kammerwandung eine Schulter (16) ausgebildet ist.
Verschluss Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außenseitig der Kammerwandung (27) eine umlaufende Rastwulst (9) ausgeformt ist, zur Rast-Zusammenwirkung mit dem Deckelelement
(4).
5. Verschluss Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (4) einen Rastkra- gen (23) aufweist, zur Zusammenwirkung mit der kammerwandungssei- tigen Schulter (16) oder der Rastwulst (9).
6. Verschluss Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkragen (23) von dem durchmesser- kleineren Bereich (A) der Kammer (6) durchsetzt ist, wobei die von dem durchmesserkleineren Bereich (A) durchsetzte freie Querschnittsfläche des Rastkragens (23) durchmesserkleiner ist als der durchmesser größere Be- reich (B) der Kammer (6).
7. Verschluss Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (6) um eine die behälterseitige Öffnung (15) in einer Entleerungsrichtung (E) der Kammer (6) durchset- zenden Längsachse (x) an dem Deckelelement (4) formschlussgesichert ist.
8. Verschluss Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusssicherung durch eine oder mehrere in einer Außenfläche gebildete Abflachungen (12), die sich in Längsrichtung der Kammer (6) über ein Fünftel oder mehr der Abmes- sung des durchmessergrößeren Bereichs (B) erstrecken, gebildet ist, die mit einer gleichgeformten Innenabflachung (13) des Deckelelements (4)
Zusammenwirken.
9. Verschluss Vorrichtung, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
EP19712520.6A 2018-03-08 2019-03-08 Verschlussvorrichtung für einen behälter Withdrawn EP3762306A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105326.6A DE102018105326A1 (de) 2018-03-08 2018-03-08 Verschlussvorrichtung für einen Behälter
PCT/EP2019/055796 WO2019170841A1 (de) 2018-03-08 2019-03-08 Verschlussvorrichtung für einen behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3762306A1 true EP3762306A1 (de) 2021-01-13

Family

ID=65861245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19712520.6A Withdrawn EP3762306A1 (de) 2018-03-08 2019-03-08 Verschlussvorrichtung für einen behälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11565860B2 (de)
EP (1) EP3762306A1 (de)
DE (1) DE102018105326A1 (de)
WO (1) WO2019170841A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007129116A1 (en) 2006-05-03 2007-11-15 Gizmo Packaging Limited Container closure having means for introducing an additive into the contents of the container
US20080142030A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Marc Anthony Venture Corporation Hair dye touch-up dispenser and method of using the same
KR20110137003A (ko) * 2010-06-16 2011-12-22 장호석 용기마개 및 그가 결합된 용기
DE102014113391A1 (de) 2014-05-07 2015-11-12 Gizmo Packaging Limited Verschlussvorrichtung für einen Behälter
US10899515B2 (en) 2016-06-02 2021-01-26 Gizmo Packaging Limited Container closure having means for introducing an additive into a liquid in the container

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018105326A1 (de) 2019-09-12
US20210061530A1 (en) 2021-03-04
WO2019170841A1 (de) 2019-09-12
US11565860B2 (en) 2023-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1454650B1 (de) Transfervorrichtung, insbesondere für medizinische Fluids
EP2205500B1 (de) Kunststoffverschluss
EP3793912B1 (de) Sprühaufsatz zum strahlenförmigen ausbringen von flüssigen substanzen
WO2020182854A1 (de) Behälterverschluss und behälter
WO2001079067A1 (de) Ausgie?er für flüssigkeitsbehälter
EP3365242B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
WO2009046553A1 (de) Kunststoffverschluss
WO2019170842A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE4212434A1 (de) Anordnung zum Nachfüllen eines Behälters
DE60119971T2 (de) Spenderverschluss für einen behälter
EP3241781B1 (de) Tube mit drosseleinsatz
EP3357832B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
EP3976496B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
WO2019170841A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
EP3173349B1 (de) Verschluss
DE102018105321A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
EP1160178B1 (de) Abgabekopf für eine pastöse Substanz enthaltende Druckpackung
DE102004017765B3 (de) Verschluss für eine Zwei-Komponenten-Packung
EP2141087A2 (de) Wieder befüllbarer Ausgabebehälter für Flüssigkeiten
DE102019114081A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
EP3072827B1 (de) Behälter zur bevorratung und zum ausgiessen von flüssigkeiten
WO2022261690A1 (de) Vorrichtung zur zudosierung eines dosiermittels für eine in einer flasche abgefüllte flüssigkeit
EP3838840A1 (de) Adapter
EP3938288A1 (de) Behälterverschluss und behälter
CH717835A9 (de) Einlassventil für einen Aufgussbehälter und Aufgussbehälter.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220111

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221003