EP2928811A1 - Vorrichtung zum entleeren von behältnissen - Google Patents

Vorrichtung zum entleeren von behältnissen

Info

Publication number
EP2928811A1
EP2928811A1 EP13814463.9A EP13814463A EP2928811A1 EP 2928811 A1 EP2928811 A1 EP 2928811A1 EP 13814463 A EP13814463 A EP 13814463A EP 2928811 A1 EP2928811 A1 EP 2928811A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
removal
holding
closure
flow connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13814463.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2928811B1 (de
Inventor
Rupert Meinzinger
Ute John-Unterburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2928811A1 publication Critical patent/EP2928811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2928811B1 publication Critical patent/EP2928811B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0001Apparatus or devices for dispensing beverages on draught by squeezing collapsible or flexible storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means

Definitions

  • the present invention relates to a device for emptying containers.
  • Such devices are known from the prior art, for example as dispensing equipment.
  • devices are known in which the emptying of the containers takes place in such a way that gas is fed into the container and the liquid is thus forced out of the container by the resulting overpressure.
  • devices have become known in recent times, in which the emptying of the container takes place in that this container is compressed and so the liquid located inside is pushed out of the container.
  • the present invention is therefore based on the object to make cleaning operations for such facilities easier and possibly completely waive this.
  • a device according to the invention for removing fluids from deformable containers has a first holding device for holding a first region of a container and a second holding device for holding a second region of the container, this second region being spaced from the first region. Furthermore, the device has a removal device in order to remove liquid from the container, and a drive device which moves the second holding device with respect to the first holding device in a predetermined direction of movement.
  • the removal device is removably arranged on the device and at least one element of the removal device is designed as a disposable element.
  • the deformable container is a plastic container, in particular made of PET.
  • the container is made of another deformable material.
  • the removal device is at least partially disposable or not, as usual in the art, remains on the device. In this way, a complex cleaning process for this removal device can be saved.
  • a flow connection i.e., in particular exclusively only a flow connection
  • no further connection such as a further line, for example a gas pressure line, is provided here, but only the said liquid line.
  • said single flow connection is the fluid connection via which the liquid is withdrawn from the container.
  • the removal device has a flexible hose element.
  • the removal device is rigidly designed as a tube and often also firmly integrated into the device.
  • this hose element is a disposable hose element.
  • the removal device has a flow connection body, which protrudes at least in sections into the container for removing the liquid.
  • a tubular body for example, which is part of the flow connection body, which projects into the container during removal of the liquid or at least protrudes into the interior of the container.
  • the hose connection adjoins this flow connection body at least indirectly and preferably directly. It is possible that the hose member is attached to the flow connection body, but it would also be possible borrowed that the hose member is bolted to the flow connection body.
  • the flow connection body is designed as a piercing device or has such a piercing device, which pierces a closure or at least one wall of the container for establishing the flow connection with the interior of the container.
  • this puncture needle is advantageously designed such that a round
  • the disposable line and the piercing means or the piercing needle are disposed of.
  • a new line preferably a new piercing, ready.
  • the puncture device consists of a plastic material, since this allows a cost-effective production and easy disposal after use.
  • the plastic material of the puncture device preferably has in particular a greater strength than the material of the closure.
  • the device has a carrier on which at least one holding device is detachably arranged.
  • Carriers are advantageously provided, on which the two holding devices are detachably arranged, so that the device can be adapted to different containers.
  • the closure it would also be possible for the closure to have a tubular body, for example in the form of a cannula, which allows the container to be completely emptied during "mechanical emptying", ie during the deformation of the container In the case of complete emptying, the bottom of the container is pressed down a little in order to empty the remaining liquid, and here too it is preferably provided that the piercing means and the closure are disposed of, although the container is preferably open here.
  • the present invention is further directed to a dispensing assembly for dispensing liquids from containers, and in particular deformable containers, having a liquid dispensing device which in turn comprises a first holding means for holding a first portion of the container and a second holding means for holding a second portion of the container, wherein the second region is spaced from the first region. Furthermore, the removal arrangement on a removal device to remove the container liquid.
  • the container here has a closure, which is followed by a tubular body for removing the liquid inside the container.
  • This tubular body may be, for example, a hose that extends to a bottom of the container. However, it may also be a fixed tube, wherein preferably in this embodiment, the container is not compressed or deformed during the removal process. It is advantageous - in particular on the closure - provided a sealing element which closes this extending inside the container tubular body.
  • this tubular body acts as a riser for the liquid, especially when it is removed or if due to a supplied pressure, the liquid is forced out of the container.
  • the medium is emptied here by means of a tube or a long cannula, which preferably extends almost to the container bottom, in which case, in particular, an additional gas supply can take place.
  • the supply of gas increases the pressure in the container and the medium is emptied through said cannula.
  • the piercing is carried out as in the manner described above using a piercing body. In contrast to the embodiment described above, therefore, there is a further flow connection between the Interior of the container and its outer space, in particular in the form of the gas connection.
  • the removal device is removably arranged on the device and at least one element of the removal device is designed as a disposable element. Therefore, it is also proposed in this embodiment that the removal device comprises disposable components. Therefore, also here preferably after each change of the container, the hose and preferably also the piercing needle or the piercing means are changed.
  • the removal device has a flow connection body which can be inserted at least in sections into the tubular body.
  • a piercing means is preferably again provided, which, however, is adapted in terms of its cross section to the tubular body in such a way that it can also be introduced into this tubular body in the interior of the container.
  • the closure of the container has a valve device.
  • This valve device is advantageously opened by a movement of the removal device and in particular by insertion or introduction of the removal device or the flow connection body. This will be described in more detail below with reference to the figures.
  • the container is closed by the valve with an inserted seal and is preferably already filled via this valve.
  • the valve automatically pulled up with and thus closed.
  • the valve is pushed downwards by a removal device or a plunger, to which the one-way line is connected, and the container can be emptied.
  • the removal device is also designed as a disposable element and can be disposed of after complete emptying of the container.
  • the valve is closed again before the container is completely emptied.
  • the container closure it would also be possible for the container closure to have two closure elements arranged one above the other in the piercing direction. It is possible that the two closure elements each have openings which are offset in this way in the longitudinal direction of the container to each other.
  • valve is formed in the container closure as a check valve, which preferably closes automatically when no removal device is used.
  • the closure has at least one element which is movable relative to another element of the closure and in particular also in one
  • the closure also has a suspension element, which urges the valve into a closed or an open position, but preferably in the closed position. It may be a suspension device, which consists of a plastic. In a further advantageous embodiment, the closure has a pierceable and in particular a film-like element.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a device according to the invention
  • FIG. 2a-2c three representations of a device according to the invention in a first
  • FIG. 3a-3e five representations of a device according to the invention in a second
  • FIG. 4a-4d four representations of a device according to the invention in a third
  • FIG. 5a, 5b show two representations of a device according to the invention in a fourth embodiment
  • Fig. 6 is an illustration of a closure with valve means.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device according to the invention for removing liquid from a container 10 in a schematic representation.
  • the device has here a first holding device 2, which serves to hold a first portion 10a of the container.
  • This first area of the container 10a is a floor area.
  • a second holding device 4 which receives a second region of the container, in particular a mouth region of the container, which also contains the mouth, through which the liquid can be removed from the container. Furthermore, the device has a drive device (not shown in detail), which moves the first holding device relative to the second holding device in the longitudinal direction L of the container.
  • the reference numeral 12 indicates the removal device, by means of which liquid can be removed from the container.
  • FIGS. 2a-2c show a first embodiment of a removal device 12 according to the invention.
  • This removal device 12 has a flow connection body 122 which produces a flow connection between a hose 124 and the interior of the container.
  • the removal device is made of a plastic, which has a greater strength than the closure material.
  • the removal device is made of POM (polyoxymethylene), which has a greater strength than an exemplary closure of PP (polypropylene).
  • this flow connection body 122 has a cutting element 126, which is tubular and has an oblique cutting edge 125.
  • This cutting edge 125 serves to pierce a seal closure 106, which is arranged on a recess 108 of a container closure 100.
  • this recess 108 is such designed to receive the flow connection body 122 and the cutting element 126 accurately.
  • FIG. 2b shows a situation where the flow connection body 122 has been inserted into the closure 100.
  • the cutting edge 125 has pierced the seal 106.
  • the seal 106 is not completely separated by the oblique design of the cutting edge 125, but remains in a region on the closure hang so that it does not fall into the liquid.
  • FIG. 2c shows a further illustration of the removal device 12.
  • a disc-shaped cover element 132 is also shown, which likewise engages in the insertion of the flow connection body 12 to the closure.
  • This lid member 132 also acts as a stop to which the container 10 is brought and on which it rests during removal of the liquid from the container.
  • the reference numeral 128 denotes a connection means with which the hose member 124 is arranged on the flow connection body 122.
  • the cover element 132 can in turn be supported relative to the second holding device 4 (not shown).
  • FIGS. 3a-3e show a further embodiment of the device according to the invention, but here too the container 10 with the first region 10a and the second region 10b is shown.
  • the closure 100 here has a tubular body 102 which extends into the interior space of the container 10. It can be seen from FIG. 3b, which shows an inserted state of the flow connection body, that the piercing means or the cutting element 126 is likewise introduced into this tubular body 102.
  • This tubular body 102 serves to be able to dissipate the liquid as much as possible when the container is squeezed out.
  • Fig. 3c shows a perspective view of the device shown in Figs. 3a and 3d. It can be seen that the closure 100 is screwed onto the mouth of the container here. In the detailed illustration shown in FIG. 3d, it is likewise recognized that the container 10 has an external thread 10c onto which the closure, in particular with a circumferential wall 42, is screwed.
  • the reference numeral 44 denotes a contact surface on which the cutting element 126, which has the cutting edge 125, applies.
  • the reference numeral 48 denotes a recess, by means of which a circumferential pressure can be exerted radially inwardly on the cutting element 126. This shape of the recess can also be used to increase the flow cross-section between the closure 100 and the cutting element 126 during the extraction process.
  • FIG. 3 e shows a further illustration of a container according to the invention with inserted flow connection body 122 or inserted cutting element 126. It can also be seen here that the cutting element 126 is introduced into the tubular body 102.
  • FIGS. 4a-4d show a further embodiment of the present invention. In this embodiment, it is not absolutely necessary that the container 10 is squeezed or compressed to empty its contents. It would also be possible here for a gas to additionally be introduced in order to discharge the liquid to be extracted via the tubular body 102, which here functions as a riser. For this purpose, a further flow connection between the container 10 and its surroundings could be produced, for instance by introducing a second line into the container via which a gaseous medium is then supplied to the container.
  • the rohrformige body 102 is made flexible, but it would also be possible that this is rigid and extends into a lower portion of the container. In this case, it would also be possible for the bottom 10a to be designed in a different way than here in order to ensure that as far as possible all liquid can be detected by the tubular body 102.
  • the design of the closure again resembles that shown in FIGS. 3a-3e
  • FIGS. 5a, 5b show a further embodiment of the device according to the invention.
  • insertion of the flow connection body 12 opens a valve, indicated generally at 70, disposed in the closure 100. In this way, a flow connection to the interior of the container is produced.
  • This valve 70 in this case has a valve body 74 which is movable in the longitudinal direction L.
  • a valve body 74 which is movable in the longitudinal direction L.
  • the valve connecting channels 76 which may extend, for example, in the radial direction, by a peripheral wall 84 which completely surrounds the valve body here in the circumferential direction, circumferentially covered.
  • these flow connections 76 are released.
  • the reference numeral 82 denotes latching means in which circumferential projections 123 arranged on a flow connection body 122 can engage, as shown in Fig. 5b. In this way, upon withdrawal of the flow connection body, the valve 70 can be closed again, or the valve body 74 can be moved upwards.
  • Reference numeral 78 denotes a sealant disposed on the valve body 74, which may be an O-ring. In a closed state of the valve 70, this sealant 78 abuts the peripheral wall 84 to prevent leakage of liquid between the valve body 74 and the peripheral wall 84.
  • Fig. 6 shows a perspective view of the closure with the valve in an open state. Again, it can be seen that the flow connections 76 are released and in this way liquid can be withdrawn through these flow connections upwards.
  • a circumferential recess 77 can be seen, which adjoins these flow connections. By this circumferential recess can be increased in an opened state of the valve 70, the flow cross-section for the liquid to be removed.
  • the latching means 82 can be seen, which fixes the valve body 74 to the flow connection body 122 in a closed state.

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus verformbaren Behältnissen (10), mit einer ersten Halteeinrichtung (2) zum Halten eines ersten Bereichs (10a) eines Behältnisses (10) mit einer zweiten Halteeinrichtung (4) zum Halten eines zweiten Bereichs (10b) des Behältnisses (10), wobei dieser zweite Bereich (10b) von dem ersten Bereich (10a) beabstandet ist, mit einer Entnahmeeinrichtung (12) um dem Behältnis Flüssigkeit zu entnehmen und mit einer Antriebseinrichtung (8), welche die zweite Halteeinrichtung (4) bezüglich der ersten Halteeinrichtung (2) in einer vorgegebenen Bewegungsrichtung (L) bewegt. Erfindungsgemäß ist die Entnahmeeinrichtung (12) entfernbar an der Vorrichtung (1) angeordnet und wenigstens ein Element der Entnahmeeinrichtung (12) ist als Einwegelement ausgebildet.

Description

Vorrichtung zum Entleeren von Behältnissen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entleeren von Behältnissen. Derartige Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise als Zapfanlagen, bekannt. So sind beispielsweise Vorrichtungen bekannt, bei denen die Entleerung der Be- hältnisse derart erfolgt, dass in das Behältnis Gas eingespeist wird und so durch den entstehenden Überdruck die Flüssigkeit aus dem Behältnis herausgedrückt wird. Auch sind in jüngerer Zeit Vorrichtungen bekannt geworden, bei denen die Entleerung des Behältnisses dadurch erfolgt, dass dieses Behältnis komprimiert wird und so die im Inneren befindliche Flüssigkeit aus dem Behältnis herausgedrückt wird.
Bei derartigen Zapfanlagen tritt das Problem auf, dass deren Bestandteile oftmals sehr schwer zu reinigen sind und auch zum Zwecke der Reinigung viele Chemikalien eingesetzt werden müssen. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Reinigungsvorgänge für derartige Anlagen einfacher zu gestalten und gegebenenfalls völlig auf diese verzichten zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus verformbaren Behältnissen weist eine erste Halteeinrichtung zum Halten eines ersten Bereichs eines Behältnisses auf sowie eine zweite Halteeinrichtung zum Halten eines zweiten Bereichs des Behältnisses, wobei dieser zweite Bereich von dem ersten Bereich beabstandet ist. Weiterhin weist die Vorrichtung eine Entnahmeeinrichtung auf, um dem Behältnis Flüssigkeit zu entnehmen sowie eine Antriebseinrichtung, welche die zweite Halteeinrichtung bezüglich der ersten Halteeinrichtung in einer vorgegebenen Bewegungsrichtung bewegt.
Erfindungsgemäß ist die Entnahmeeinrichtung entfernbar an der Vorrichtung angeordnet und wenigstens ein Element der Entnahmeeinrichtung ist als Einwegelement ausgebildet.
Vorteilhaft handelt es sich hier bei dem verformbaren Behältnis um ein Kunststoffbehältnis, insbesondere aus PET. Es wäre jedoch auch denkbar, dass das Behältnis aus einem anderen verformbaren Material hergestellt ist.
Es wird daher vorgeschlagen, dass die Entnahmeeinrichtung zumindest teilweise entsorgbar ist bzw. nicht, wie im Stand der Technik üblich, an der Vorrichtung verbleibt. Auf diese Weise kann ein aufwendiger Reinigungsvorgang für diese Entnahmeeinrichtung eingespart werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besteht während des Entnehmens der Flüssigkeit aus dem Behältnis lediglich eine Strömungsverbindung (d.h. insbesondere ausschließlich nur eine Strömungsverbindung) zwischen dem Innenraum des Behältnisses und einem Außenraum des Behältnisses. Anders als im Stand der Technik üblich, ist daher hier keine weitere Verbindung wie eine weitere Leitung, beispielsweise eine Gasdruckleitung, vorgesehen, sondern lediglich die besagte Flüssigkeitsleitung. Insbesondere handelt es sich bei der besagten einzigen Strömungsverbindung damit um die Flüssigkeitsverbindung, über die dem Behältnis die Flüssigkeit entnommen wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Entnahmeeinrichtung ein flexibles Schlauchelement auf. Bei vielen vergleichbaren Anlagen ist die Entnahmeeinrichtung starr als Rohr ausgebildet und oftmals auch fest in die Vorrichtung integriert. Insbesondere handelt es sich bei diesem Schlauchelement um ein Einweg-Schlauchelement. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Entnahmeeinrichtung einen Strö- mungsverbindungskörper auf, der zum Entnehmen der Flüssigkeit wenigstens abschnittsweise in das Behältnis hineinragt. Dabei ist es möglich, dass etwa ein rohrförmiger Körper, der Bestandteil des Strömungsverbindungskörpers ist, der während der Entnahme der Flüs- sigkeit in diese hineinragt oder zumindest in das Innere des Behältnisses ragt.
Vorteilhaft schließt sich die Schlauchverbindung an diesen Strömungsverbindungskörper wenigstens mittelbar und bevorzugt unmittelbar an. Dabei ist es möglich, dass das Schlauchelement auf den Strömungsverbindungskörper aufgesteckt ist, es wäre jedoch auch mög- lieh, dass das Schlauchelement mit dem Strömungsverbindungskörper verschraubt ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Strömungsverbindungskörper als Einstecheinrichtung ausgebildet oder weist eine solche Einstecheinrichtung auf, welche zum Herstellen der Strömungsverbindung mit dem Innenraum des Behältnisses einen Verschluss oder zumindest eine Wandung des Behältnisses durchsticht.
Bei dieser Ausführungsform ist es denkbar, dass beispielsweise mithilfe einer Durchstechnadel der Kunststoffdeckel des Behältnisses bzw. der Verschluss durchstoßen wird und das Medium mittels einer Kunststoffleitung und insbesondere einer Einweg-Kunststoffleitung ge- zapft wird. Dabei ist vorteilhaft diese Einstechnadel derart ausgebildet, dass ein runder
Kreisabschnitt des Deckels aufgrund dieser Ausformung nicht ganz abgerissen wird und damit nicht in die Flüssigkeit fällt. Nach dem vollständigen Entleeren des Behältnisses, der bevorzugt nicht wiederverschlossen werden kann, werden die Einweg-Leitung und das Einstechmittel bzw. die Durchstechnadel entsorgt. Für ein weiteres Behältnis liegt eine neue Leitung, bevorzugt auch ein neues Einstechmittel, bereit. Bevorzugt besteht die Einstecheinrichtung aus einem Kunststoffmaterial, da dadurch eine kostengünstige Herstellung sowie eine einfache Entsorgung nach Verwendung ermöglicht wird. Hierbei weist das Kunststoffmaterial der Einstecheinrichtung bevorzugt insbesondere eine größere Festigkeit auf als das Material des Verschlusses.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung einen Träger auf, an dem wenigstens eine Halteeinrichtung lösbar angeordnet ist. Vorteilhaft sind jeweils Träger vorgesehen, an denen die beiden Halteeinrichtungen lösbar angeordnet sind, so dass die Vorrichtung auf unterschiedliche Behältnisse angepasst werden kann. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wäre es auch möglich, dass der Verschluss einen rohrförmigen Körper, beispielsweise in der Art einer Kanüle, aufweist, die das vollständige Entleeren des Behältnisses beim„mechanischen Entleeren", d.h. beim Verformen des Behältnisses ermöglicht. Dieser rohrförmige Körper kann dabei bei einer vollständigen Entleerung den Boden des Behältnisses noch etwas nach unten drücken, um die restliche Flüssigkeit auch zu entleeren. Auch hier ist es bevorzugt vorgesehen, dass das Einstechmittel und der Verschluss entsorgt werden. Allerdings ist hier das Behältnis bevorzugt offen.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Entnahmeanordnung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus Behältnissen und insbesondere verformbaren Behältnissen gerichtet, welche eine Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aufweist, die wiederum eine erste Halteeinrichtung zum Halten eines ersten Bereichs des Behältnisses und eine zweite Halteeinrichtung zum Halten eines zweiten Bereichs des Behältnisses aufweist, wobei der zweite Bereich von dem ersten Bereich beabstandet ist. Weiterhin weist die Entnahmeanordnung eine Entnahmeeinrichtung auf, um dem Behältnis Flüssigkeit zu entnehmen.
Erfindungsgemäß weist hier das Behältnis einen Verschluss auf, an den sich im Inneren des Behältnisses ein rohrförmiger Körper zum Entnehmen der Flüssigkeit anschließt. Bei diesem rohrförmigen Körper kann es sich beispielsweise um einen Schlauch handeln, der bis zu einem Boden des Behältnisses reicht. Es kann sich jedoch auch um ein festes Rohr handeln, wobei bevorzugt bei dieser Ausgestaltung das Behältnis während des Entnahmevorgangs nicht komprimiert bzw. verformt wird. Vorteilhaft ist - insbesondere an dem Verschluss - ein Siegelelement vorgesehen, welches diesen sich im Inneren des Behältnisses erstreckenden Rohrkörper verschließt. Vorteilhaft fungiert dieser rohrförmige Körper als Steigrohr für die Flüssigkeit, insbesondere, wenn diese entnommen wird oder wenn aufgrund eines zugeführten Drucks die Flüssigkeit aus dem Behältnis gedrängt wird.
Damit wird hier mittels eines Rohres bzw. einer langen Kanüle, die bevorzugt fast bis zum Behältnisboden reicht, das Medium entleert, wobei hier insbesondere auch eine zusätzliche Gaszufuhr erfolgen kann. Durch die Zufuhr von Gas steigt der Druck in dem Behältnis und das Medium wird über die besagte Kanüle entleert. Das Durchstechen erfolgt wie in der oben beschriebenen Art mithilfe eines Einstechkörpers. Im Unterschied zu der oben beschriebenen Ausführungsform besteht daher hier eine weitere Strömungsverbindung zwischen dem Innenraum des Behältnisses und dessen Außenraum, insbesondere in Form der Gasverbindung.
Vorteilhaft ist die Entnahmeeinrichtung entfernbar an der Vorrichtung angeordnet und we- nigstens ein Element der Entnahmeeinrichtung ist als Einwegelement ausgebildet. Daher wird auch bei dieser Ausgestaltung vorgeschlagen, dass die Entnahmeeinrichtung Einweg- Komponenten aufweist. Daher werden auch hier bevorzugt nach jedem Wechsel des Behältnisses die Schlauchleitung und bevorzugt auch die Durchstechnadel bzw. das Einstechmittel gewechselt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Entnahmeeinrichtung einen Strö- mungsverbindungskörper auf, der wenigstens abschnittsweise in den rohrförmigen Körper einführbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist - wie gesagt - bevorzugt wieder ein Einstechmittel vorgesehen, welches jedoch hinsichtlich seines Querschnitts derart an den rohrförmi- gen Körper angepasst ist, dass es auch in diesen rohrförmigen Körper im Inneren des Behältnisses eingeführt werden kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Verschluss des Behältnisses eine Ventileinrichtung auf. Vorteilhaft wird diese Ventileinrichtung durch eine Bewegung der Ent- nahmeeinrichtung und insbesondere eines Einsetzens bzw. Einführens der Entnahmeeinrichtung bzw. des Strömungsverbindungskörpers geöffnet. Dies wird unten unter Bezugnahme auf die Figuren genauer beschrieben. So ist es beispielsweise möglich, dass das Behältnis durch das Ventil mit einer eingesetzten Dichtung verschlossen ist und bevorzugt bereits über dieses Ventil befüllt wird. Weiterhin kann beispielsweise durch eine spezielle Ausprä- gung in dem Füllstempel, bzw. der Entnahmeeinrichtung nach dem vollständigen Befüllen das Ventil automatisch mit nach oben gezogen und somit geschlossen werden.
Bei einem Entleervorgang wird das Ventil durch eine Entnahmeeinrichtung bzw. einem Stempel, an dem die Einwegleitung angeschlossen ist, nach unten geschoben und das Be- hältnis kann entleert werden. Bevorzugt ist auch hier die Entnahmeeinrichtung als Einwegelement ausgebildet und kann nach dem vollständigen Entleeren des Behältnisses entsorgt werden. Es wäre jedoch auch denkbar, dass das Ventil vor dem vollständigen Entleeren des Behältnisses wieder geschlossen wird. Bei einer weiteren Ausführungsform wäre es auch möglich, dass der Behältnisverschluss zwei in der Einstechrichtung übereinander angeordnete Verschlusselemente aufweist. Dabei ist es möglich, dass die beiden Verschlusselemente jeweils Öffnungen aufweisen, die auf diese Weise in der Längsrichtung des Behältnisses zueinander versetzt sind.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wäre es möglich, dass das Ventil in dem Behältnisverschluss als Rückschlagventil ausgebildet ist, welches bevorzugt automatisch schließt, wenn keine Entnahmeeinrichtung eingesetzt ist. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Verschluss wenigstens ein Element auf, welches gegenüber ei- nem anderen Element des Verschlusses beweglich ist und insbesondere auch in einer
Längsrichtung des Behältnisses bzw. einer Einstechrichtung des Einstechelements beweglich ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Verschluss auch ein Federungs- element auf, welches das Ventil in eine geschlossene bzw. eine geöffnete Stellung, bevorzugt jedoch in geschlossene Stellung, drängt. Dabei kann es sich um eine Federungseinrichtung handeln, welche aus einem Kunststoff besteht. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Verschluss ein durchstoßbares und insbesondere folienartiges Element auf.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen: Darin zeigen: Fig. 1 Eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2a-2c drei Darstellungen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten
Ausführungsform;
Fig. 3a-3e fünf Darstellungen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer zweiten
Ausführungsform;
Fig. 4a-4d vier Darstellungen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer dritten
Ausführungsform; Fig. 5a, 5b zwei Darstellungen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer vierten Ausführungsform; und Fig. 6 eine Darstellung eines Verschlusses mit Ventileinrichtung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeit aus einem Behältnis 10 in einer schematischen Darstellung. Dabei weist die Vorrichtung hier eine erste Halteeinrichtung 2 auf, welche zum Halten eines ersten Bereichs 10a des Behältnisses dient. Bei diesem ersten Bereich des Behältnisses 10a handelt es sich hier um einen Bodenbereich.
Weiterhin ist eine zweite Halteeinrichtung 4 vorgesehen, welche einen zweiten Bereich des Behältnisses aufnimmt, hier insbesondere einen Mündungsbereich des Behältnisses, der auch die Mündung enthält, über welche die Flüssigkeit aus dem Behältnis entnommen werden kann. Weiterhin weist die Vorrichtung eine (nicht im Detail gezeigte) Antriebseinrichtung auf, welche die erste Halteeinrichtung gegenüber der zweiten Halteeinrichtung in der Längsrichtung L des Behältnisses bewegt. Das Bezugszeichen 12 kennzeichnet die Entnahmeein- richtung, mittels der Flüssigkeit aus dem Behältnis entnommen werden kann.
Figuren 2a - 2c zeigen eine erste Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Entnahmeeinrichtung 12. Diese Entnahmeeinrichtung 12 weist dabei einen Strömungsverbindungskörper 122 auf, der eine Strömungsverbindung zwischen einem Schlauch 124 und dem Innenraum des Behältnisses herstellt. Die Entnahmeeinrichtung ist aus einem Kunststoff gefertigt, welcher eine größere Festigkeit hat als das Verschlussmaterial. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Entnahmeeinrichtung aus POM (Polyoxymethylen) gefertigt, welches eine größere Festigkeit aufweist als ein beispielhafter Verschluss aus PP (Polypropylen). Dieser Strömungsverbindungskörper 122 weist hier ein Schneidelement 126 auf, welches rohrförmig ausgebildet ist und eine schräge Schneidkante 125 aufweist. Diese Schneidkante 125 dient zum Durchstoßen eines Siegelverschlusses 106, der an einer Ausnehmung 108 eines Behältnisverschlusses 100 angeordnet ist. Dabei ist diese Ausnehmung 108 derart ausgebildet, dass sie den Strömungsverbindungskörper 122 bzw. das Schneidelement 126 passgenau aufnimmt.
Fig. 2b zeigt eine Situation, bei der der Strömungsverbindungskörper 122 in den Verschluss 100 eingeführt wurde. In diesem Fall hat die Schneidkante 125 den Verschluss bzw. das Siegel 106 durchstoßen. Dabei wird jedoch das Siegel 106 durch die schräge Ausführung der Schneidkante 125 nicht vollständig abgetrennt, sondern bleibt in einem Bereich an dem Verschluss hängen, so dass es nicht in die Flüssigkeit fällt. Fig. 2c zeigt eine weitere Darstellung der Entnahmevorrichtung 12. In diesem Fall ist auch ein scheibenförmiges Deckelelement 132 gezeigt, welches sich ebenfalls beim Einführen des Strömungsverbindungskörpers 12 an den Verschluss anlegt. Dieses Deckelelement 132 fungiert dabei auch als Anschlag, an den das Behältnis 10 herangeführt wird und an welchem es während der Entnahme der Flüssigkeit aus dem Behältnis anliegt. Das Bezugszeichen 128 kennzeichnet eine Verbindungseinrichtung, mit der das Schlauchelement 124 an den Strömungsverbindungskörper 122 angeordnet ist. Das Deckelelement 132 kann wiederum gegenüber der zweiten Halteeinrichtung 4 (nicht gezeigt) abgestützt sein.
Die Figuren 3a - 3e zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich- tung, wobei hier jedoch auch das Behältnis 10 mit dem ersten Bereich 10a sowie dem zweiten Bereich 10b dargestellt ist. Bei der in Fig. 3a gezeigten Situation ist der Strömungsverbindungskörper bzw. die Entnahmeeinrichtung noch nicht in den Verschluss 100 des Behältnisses 10 eingeführt. Im Unterschied zu der in den Figuren 2a - 2c gezeigten Ausführungsform weist hier der Verschluss 100 einen rohrformigen Körper 102 auf, der sich in den Innen- räum des Behältnisses 10 erstreckt. Man erkennt an Fig. 3b, welche einen eingesetzten Zustand des Strömungsverbindungskörpers zeigt, dass das Einstechmittel bzw, das Schneidelement 126 ebenfalls in diesen rohrformigen Körper 102 eingeführt wird. Dieser rohrförmige Körper 102 dient dazu, um bei einem Ausquetschen des Behältnisses die Flüssigkeit möglichst weitgehend abführen zu können.
Fig. 3c zeigt eine perspektivische Darstellung der in den Fig. 3a und 3d gezeigten Vorrichtung. Man erkennt, dass der Verschluss 100 hier auf die Mündung des Behältnisses aufgeschraubt ist. Bei der in Fig. 3d gezeigten Detaildarstellung erkennt man ebenfalls, dass das Behältnis 10 ein Außengewinde 10c aufweist, auf welches der Verschluss, insbesondere mit einer Um- fangswandung 42 aufgeschraubt wird. Das Bezugszeichen 44 kennzeichnet eine Anliegefläche, an welche sich das Schneidelement 126, welches die Schneidkante 125 aufweist, an- legt. Das Bezugszeichen 48 kennzeichnet eine Ausnehmung, mittels der ein umfänglicher Druck radial nach innen auf das Schneidelement 126 ausgeübt werden kann. Durch diese Gestalt der Ausnehmung kann auch eine Vergrößerung des Strömungsquerschnitts zwischen dem Verschluss 100 und dem Schneidelement 126 während des Entnahmevorgangs erreicht werden.
Fig. 3e zeigt eine weitere Darstellung eines erfindungsgemäßen Behältnisses bei eingesetztem Strömungsverbindungskörper 122 bzw. eingesetztem Schneidelement 126. Man sieht auch hier, dass das Schneidelement 126 in den rohrförmigen Körper 102 eingeführt wird. Die Figuren 4a - 4d zeigen eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist es nicht unbedingt erforderlich, dass das Behältnis 10 gequetscht bzw. komprimiert wird, um dessen Inhalt zu entleeren. Es wäre hier auch möglich, dass zusätzlich ein Gas eingeführt wird, um die zu entnehmende Flüssigkeit über den rohrförmigen Körper 102, der hier als Steigleitung fungiert, abzuführen. Zu diesem Zweck könnte eine wei- tere Strömungsverbindung zwischen dem Behältnis 10 und dessen Umgebung hergestellt werden, etwa, indem eine zweite Leitung in das Behältnis eingeführt wird, über welche dem Behältnis dann ein gasförmiges Medium zugeführt wird.
Dabei ist es möglich, dass der rohrformige Körper 102 flexibel ausgeführt ist, es wäre jedoch auch möglich, dass dieser starr ausgebildet ist und bis in einen unteren Bereich des Behältnisses reicht. Dabei wäre es auch möglich, dass der Boden 10a in anderer Weise als hier ausgeführt ist, um zu erreichen, dass möglichst sämtliche Flüssigkeit von dem rohrförmigen Körper 102 erfasst werden kann. Die Gestaltung des Verschlusses ähnelt wiederum der in den Figuren 3a - 3e gezeigten
Ausführungsform. Auch hier wird das Einstechmittel in einen rohrförmigen Körper 102 eingeführt. Die Figuren 5a, 5b zeigen eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei dieser Ausführungsform wird durch das Einsetzen des Strömungsverbindungskörpers 12 ein in seiner Gesamtheit mit 70 bezeichnetes, in dem Verschluss 100 angeordnetes Ventil geöffnet. Auf diese Weise wird eine Strömungsverbindung zu dem Innenraum des Behältnis- ses hergestellt.
Dieses Ventil 70 weist dabei einen in der Längsrichtung L beweglichen Ventilkörper 74 auf. In einem geschlossenen Zustand des Ventils sind Verbindungskanäle 76, die beispielsweise in radialer Richtung verlaufen können, durch eine Umfangswandung 84, welche den Ventil- körper hier in dessen Umfangsrichtung vollständig umgibt, umfänglich verdeckt. Bei der in Fig. 5b gezeigten Darstellung werden diese Strömungsverbindungen 76 freigegeben.
Das Bezugszeichen 82 kennzeichnet Einrastmittel, in welche umlaufende Vorsprünge 123, die an einem Strömungsverbindungskörper 122 angeordnet sind, einrasten können, wie in Fig. 5b gezeigt. Auf diese Weise kann bei einem Herausziehen des Strömungsverbindungskörpers das Ventil 70 wieder geschlossen werden, bzw. der Ventilkörper 74 nach oben bewegt werden. Das Bezugszeichen 78 kennzeichnet ein Dichtungsmittel, welches an dem Ventilkörper 74 angeordnet ist, wobei es sich hier um einen O-Ring handeln kann. In einem geschlossenen Zustand des Ventils 70 liegt dieses Dichtungsmittel 78 an der Umfangswan- dung 84 an und verhindert so ein Austreten von Flüssigkeit zwischen dem Ventilkörper 74 und der Umfangswandung 84.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Darstellung des Verschlusses mit dem Ventil in einem geöffneten Zustand. Auch hier ist erkennbar, dass die Strömungsverbindungen 76 freigegeben sind und auf diese Weise Flüssigkeit durch diese Strömungsverbindungen nach oben abgezogen werden kann. Daneben ist auch hier eine umlaufende Ausnehmung 77 erkennbar, die sich an diese Strömungsverbindungen anschließt. Durch diese umlaufende Ausnehmung kann in einem geöffneten Zustand des Ventils 70 der Strömungsquerschnitt für die zu entnehmende Flüssigkeit erhöht werden.
Auch ist hier das Einrastmittel 82 erkennbar, welches in einem geschlossenen Zustand den Ventilkörper 74 an dem Strömungsverbindungskörper 122 fixiert. Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 erste Halteeinrichtung
4 zweite Halteeinrichtung
10 Behältnis
10a Bodenbereich des Behältnisses
10b zweiter Behältnisbereich
12 Entnahmeeinrichtung
42 Umfangswandung des Verschlusses 100
44 Anliegefläche
48 Ausnehmung
70 Ventil
74 Ventilkörper
76 Verbindungskanäle
77 Ausnehmung
82 Einrastmittel
84 Umfangswandung
100 Behältnisverschluss
102 rohrförmiger Körper
106 Siegelverschluss
108 Ausnehmung
122 Strömungsverbindungskörper
123 Vorsprünge
124 Schlauch
125 Schneidkante
126 Schneidelement
128 Verbindungseinrichtung Deckelelement
Längsrichtung

Claims

Vorrichtung zum Entleeren von Behältnissen Patentansprüche
1 . Vorrichtung (1 ) zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus verformbaren Behältnissen (10), mit einer ersten Halteeinrichtung (2) zum Halten eines ersten Bereichs (10a) eines Behältnisses (10) mit einer zweiten Halteeinrichtung (4) zum Halten eines zwei- ten Bereichs (10b) des Behältnisses (10), wobei dieser zweite Bereich (10b) von dem ersten Bereich (10a) beabstandet ist, mit einer Entnahmeeinrichtung (12) um dem Behältnis Flüssigkeit zu entnehmen und mit einer Antriebseinrichtung (8), welche die zweite Halteeinrichtung (4) bezüglich der ersten Halteeinrichtung (2) in einer vorgegebenen Bewegungsrichtung (L) bewegt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Entnahmeeinrichtung (12) entfernbar an der Vorrichtung (1 ) angeordnet ist und wenigstens ein Element der Entnahmeeinrichtung (12) als Einwegelement ausgebildet ist.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
während des Entnehmens der Flüssigkeit aus dem Behältnis (10) lediglich eine Strömungsverbindung zwischen dem Innenraum des Behältnisses (10) und einem Aus- senraum des Behältnisses (10) besteht.
3. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Entnahmeeinrichtung (12) ein flexibles Schlauchelement (124) aufweist.
4. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Entnahmeeinrichtung (12) einen Strömungsverbindungskörper (122) aufweist, der zum Entnehmen der Flüssigkeit wenigstens abschnittsweise in das Behältnis (10) hineinragt.
5. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich das flexible Schlauchelement (124) an den Stromungsverbindungskorper (122) anschließt.
6. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, das
der Stromungsverbindungskorper (122) als Einstecheinrichtung ausgebildet ist, welche zum Herstellen der Strömungsverbindung mit dem Innenraum des Behältnisses (10) einen Verschluss (100) oder wenigstens eine Wandung des Behältnisses (10) durchsticht.
7. Entnahmeanordnung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus Behältnissen (10) mit einer Vorrichtung (1 ) zum Entnehmen von Flüssigkeiten welche eine erste Halteeinrichtung (2) zum Halten eines ersten Bereichs (10a) eines Behältnisses (10) und eine zweite Halteeinrichtung (4) zum Halten eines zweiten Bereichs (10b) des Behältnisses (10) aufweist, wobei dieser zweite Bereich (10b) von dem ersten Bereich (10a) beabstandet ist sowie mit einer Entnahmeeinrichtung (12) um dem Behältnis Flüssigkeit zu entnehmen
dadurch gekennzeichnet, dass
das Behältnis einen Verschluss (100) aufweist, an den sich im Inneren des Behältnisses ein rohrförmiger Körper (102) zum Entnehmen von Flüssigkeit anschließt.
8. Entnahmeanordnung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Entnahmeeinrichtung (12) entfernbar an der Vorrichtung (1 ) angeordnet ist und wenigstens ein Element der Entnahmeeinrichtung (12) als Einwegelement ausgebildet ist.
9. Entnahmeanordnung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Entnahmeeinrichtung (12) einen Strömungsverbindungskörper (122) aufweist, der in den rohrförmigen Körper (102) einführbar ist.
10. Entnahmeanordnung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Verschluss (100) des Behältnisses (10) eine Ventileinrichtung (70) aufweist.
EP13814463.9A 2012-12-05 2013-12-05 Vorrichtung zum entleeren von behältnissen Not-in-force EP2928811B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111850.7A DE102012111850A1 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Vorrichtung zum Entleeren von Behältnissen
PCT/EP2013/075650 WO2014086920A1 (de) 2012-12-05 2013-12-05 Vorrichtung zum entleeren von behältnissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2928811A1 true EP2928811A1 (de) 2015-10-14
EP2928811B1 EP2928811B1 (de) 2018-10-24

Family

ID=49885203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13814463.9A Not-in-force EP2928811B1 (de) 2012-12-05 2013-12-05 Vorrichtung zum entleeren von behältnissen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9546084B2 (de)
EP (1) EP2928811B1 (de)
CN (1) CN103998369B (de)
BR (1) BR112015012952A2 (de)
DE (1) DE102012111850A1 (de)
RU (1) RU2652950C2 (de)
WO (1) WO2014086920A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110121A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Krones Ag Einwegentleerungssystem für Behältnisse
DE102014113915A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Krones Aktiengesellschaft Komprimierbares Kunststoffbehältnis mit Bodentasse
DE102014115891A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Krones Aktiengesellschaft Verschluss, insbesondere Kunststoffverschluss für ein Behältnis
DE102015008314A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Krones Ag Behandlungsmaschine zum Behandlen von Behältnissen und/oder Lebensmitteln mit Zuführung eines Arbeitsmediums
WO2018162351A1 (en) * 2017-03-10 2018-09-13 Carlsberg Breweries A/S A beverage dispensing system, a beverage dispensing assembly, a method of operating a beverage dispensing system and a pressure housing
CN108313965A (zh) * 2018-02-28 2018-07-24 广西玉柴机器股份有限公司 一种自动实时排液装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1880354A (en) * 1931-07-30 1932-10-04 Herman C Mueller Fluid gun
NL1015411C2 (nl) * 2000-06-09 2001-12-14 Heineken Tech Services Houder voor drank voorzien van een kamer met een flexibele afgifteleiding alsmede van positioneringsmiddelen.
US4136801A (en) * 1977-12-09 1979-01-30 Stanford Pavenick Replaceable cartridge for a dispenser
US4375864A (en) * 1980-07-21 1983-03-08 Scholle Corporation Container for holding and dispensing fluid
US4456134A (en) * 1982-01-22 1984-06-26 Leonard Cooper Apparatus for containment of carbonated beverages
CA1195666A (en) * 1982-12-16 1985-10-22 Glen C. Bull, Jr. Methods of dispensing beverages with self-dispensing spring biased thin film containers
DE3618634A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Jean Pierre Denis Ausgabevorrichtung fuer getraenke
US5206037A (en) * 1990-08-31 1993-04-27 Robbins Edward S Iii Apparatus for collapsing a container
US5139169A (en) * 1991-02-21 1992-08-18 Boyer Richard L Carbonated beverage dispensing system
SE502095C2 (sv) * 1993-10-18 1995-08-14 Asept Int Ab Anordning för utportionering av trögflytande material ur en förpackning
US5505336A (en) * 1994-02-14 1996-04-09 The Diggs Group Ice cream dispenser
ES2344459T3 (es) * 1997-09-04 2010-08-27 Heineken Supply Chain B.V. Aparato distribuidor de bebida.
AUPQ450999A0 (en) * 1999-12-07 2000-01-06 Perna Pty Ltd Storage and dispensing of carbonated beverages
NL1020492C2 (nl) * 2002-04-26 2003-10-28 Well Design Associates B V Samendrukken van houders.
US20060186136A1 (en) * 2002-11-29 2006-08-24 Albert Wauters Beer dispensing apparatus
GB0411294D0 (en) * 2004-05-20 2004-06-23 Interbrew Sa Keg tap adapter with flow restriction
EP1954569A1 (de) * 2005-11-29 2008-08-13 Rexam Petainer Lidköping Ab Verfahren zum füllen und stabilisieren eines dünnwandigen behälters
GB2436828A (en) * 2006-04-07 2007-10-10 Marios Josephidou Dispensing system for retaining carbonation
NL1035761C2 (nl) 2008-07-28 2010-02-05 Dispensing Technologies Bv Werkwijze en inrichting voor het gedoseerd afgeven van een vloeistof uit een houder.
CN102666362B (zh) * 2009-11-23 2015-03-11 嘉士伯酿酒有限公司 用于饮料配给系统中的可收缩饮料容器的快速接触冷却的系统
US9534831B2 (en) * 2010-10-29 2017-01-03 Whirlpool Corporation Liquid dispenser with collapsible container

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014086920A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103998369A (zh) 2014-08-20
RU2015119378A (ru) 2017-01-11
RU2652950C2 (ru) 2018-05-03
US20150344280A1 (en) 2015-12-03
DE102012111850A1 (de) 2014-06-05
WO2014086920A1 (de) 2014-06-12
US9546084B2 (en) 2017-01-17
CN103998369B (zh) 2018-04-10
EP2928811B1 (de) 2018-10-24
BR112015012952A2 (pt) 2017-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2928811B1 (de) Vorrichtung zum entleeren von behältnissen
EP2985015B1 (de) Spritzenadapter
EP1140259B1 (de) Mehrkammer-ampulle zum ausgeben eines aus mehreren substanzen bestehenden gemisches
EP0663348B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
DE102011116979B3 (de) Falttrichter mit fest angebrachter Kappe zum Befüllen eines Vorratsbehältnisses in einem Fahrzeug
DE102007046625A1 (de) Vorrichtung zum getrennten Aufbewahren und Mischen einer Substanz, vorzugsweise eines medizinischen oder pharmazeutischen Wirkstoffs, und einer Flüssigkeit
EP2817257B1 (de) Entnahmeeinrichtung zur entnahme von flüssigkeiten aus behältnissen
EP3250171B1 (de) Vorrichtung zum überführen einer flüssigkeit zwischen einem lagerbehälter und mindestens einem weiteren gebrauchsbehälter
DE102007026776A1 (de) Reifenabdichtvorrichtung
EP3365242B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
WO2014086931A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von flüssigkeiten aus behältnissen
EP3308682B1 (de) Mehrfach verwendbare kapsel zur zubereitung von getränken und befüllvorrichtung zum befüllen einer derartigen mehrfach verwendbaren kapsel sowie verfahren zur zubereitung von getränken mit einer derartigen mehrfach verwendbaren kapsel mittels einer kapsel-getränkemaschine
DE102011086278A1 (de) Entleerverfahren und Entleervorrichtung für ein kontaminationsfreies Entleeren eines zumindest teilweise flexiblen Gebindes
WO2015036573A1 (de) Einwegentleerungssystem für flüssigkeitsbehältnisse
EP3250173A1 (de) Hohlnadel-baugruppe
DE19853593C1 (de) Füllvorrichtung für Kartuschen
WO2000026116A1 (de) Ventil für die abgabe von unter druck stehenden flüssigkeiten
EP3018068A1 (de) Verschluss, insbesondere kunststoffverschluss für ein behältnis
EP2756854B1 (de) Medizinischer Fluidbeutel
EP2905041A1 (de) Spritze
AT523947B1 (de) Vorrichtung zur Zudosierung eines Dosiermittels für eine in einer Flasche abgefüllte Flüssigkeit
EP3972460B1 (de) Brühvorrichtung und verfahren zum betrieb einer brühvorrichtung
EP3250172A1 (de) Vorrichtung zum überführen einer flüssigkeit zwischen einem lagerbehälter und mindestens einem weiteren gebrauchsbehälter
EP4234419A1 (de) Befüllvorrichtung, probenehmeranschlussvorrichtung mit einer solchen befüllvorrichtung sowie entsprechendes verfahren
AT396058B (de) Vorrichtung zur ueberleitung von sterilen fluessigkeiten im geschlossenen system

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20180214

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180507

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1056434

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011446

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190124

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013011446

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181205

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190124

26N No opposition filed

Effective date: 20190725

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181205

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181224

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190124

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1056434

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181024

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131205

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024