EP1737759B2 - Vorrichtung zur ausgabe eines fluides aus einem hohlraum eines behälters - Google Patents

Vorrichtung zur ausgabe eines fluides aus einem hohlraum eines behälters Download PDF

Info

Publication number
EP1737759B2
EP1737759B2 EP05716403.0A EP05716403A EP1737759B2 EP 1737759 B2 EP1737759 B2 EP 1737759B2 EP 05716403 A EP05716403 A EP 05716403A EP 1737759 B2 EP1737759 B2 EP 1737759B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
membrane
container
valve housing
storage chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05716403.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1737759B1 (de
EP1737759A1 (de
Inventor
Peter Schneider
Rudolph Thewes
Bernd Häussler
Karl-Friedrich Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber Packaging Group GmbH
Original Assignee
Huber Packaging Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34963380&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1737759(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Huber Packaging Group GmbH filed Critical Huber Packaging Group GmbH
Priority to PL05716403T priority Critical patent/PL1737759T3/pl
Publication of EP1737759A1 publication Critical patent/EP1737759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1737759B1 publication Critical patent/EP1737759B1/de
Publication of EP1737759B2 publication Critical patent/EP1737759B2/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/66Contents and propellant separated first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • B65D83/663Contents and propellant separated first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head at least a portion of the propellant being separated from the product and incrementally released by means of a pressure regulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • B67D1/0418Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container comprising a CO2 cartridge for dispensing and carbonating the beverage

Definitions

  • the known device can be inserted into an opening in an underside of a container and snapped undercut by means of a securing ring.
  • a valve housing made of sheet material, which is connected by a forming process with a sleeve, which also serves to receive a cartridge for a propellant.
  • a membrane is also secured, which defines a control side together with the valve housing and a pressure side together with the sleeve.
  • Another device is from the US 2004/0050880 A1 known.
  • such print cartridges are used, in which the gaseous propellant to a filler, such. Activated carbon, is bound.
  • a significantly lower filling pressure can be used in the print cartridge than would be possible without such an absorbent.
  • every kind of spring is possible.
  • a mechanical spring is preferably used to avoid the aforementioned disadvantages associated with gas springs.
  • any designs are possible, such as coil springs, disc springs, wave springs or other designs.
  • Such springs are preferably made of metal, however, the use of plastics or other materials is conceivable.
  • the pressure control range can be influenced by the choice of the spring characteristic.
  • control element is axially movably received on a membrane part, which is sealingly connectable to the valve housing.
  • the membrane part is preferably formed lockable with the valve housing and the pressure reservoir.
  • a connection can be made by a welding process, such as friction welding or ultrasonic welding.
  • the intermediate part is preferably axially displaceable, but secured against rotation in the valve housing.
  • the actuating part is preferably insertable from the outside into the valve housing and designed to be latchable therewith.
  • a cavity sealed off from the storage space is formed within the valve housing on the side remote from the pressure reservoir, which is ventilated in the activated position to the outside.
  • the cavity is sealed in the inactive position by a sealing contact of the actuating part on the valve housing relative to the ambient pressure and is ventilated by a rotation of the actuating member in the activated position to the outside.
  • the memory space in the non-activated state is completely isolated from environmental influences.
  • the interior of the pressure control device is protected against accidental ingress of liquid, such as beer or rinse water, during the filling process. At the same time it is ensured in this way that only when activated by the end user of the pressure regulating mechanism is set in motion, so that previously no leakage losses can occur.
  • means for fixing the intermediate part in the activated position are provided.
  • a suitable toothing may be provided in the valve housing, for example, in which an associated latching element of the actuating part engages.
  • the membrane is kept spaced from the pressure reservoir by the membrane part, wherein between the membrane part and the pressure reservoir, a cavity is formed, in which the outlet valve opens and communicates via at least one outlet opening with the storage space of the container.
  • the pressure reservoir is accommodated with the pressure control device within the container and sealingly received by means of the valve housing in an opening in the wall, preferably in a top surface of the container.
  • the container can be combined with the pressure regulating device and the pressure reservoir, without the s being recognizable to a user to the outside.
  • attachment to a top surface of the container is during the removal of fluid from the storage space, that is about during a dispensing operation, allows the propellant from the pressure reservoir directly into the headspace of the container passes without a passage through a recorded in the storage space Liquid is necessary. As a result, corresponding disadvantages are avoided.
  • the actuating part has a secured in the inactive position by a Orgin Rundsindikator handle, which allows gripping and twisting of the actuating part in the activated position.
  • a device according to the invention is shown and designated overall by the numeral 10.
  • the device 10 is a beverage container for holding a gas-pressurized beverage, such as beer.
  • a gas-pressurized beverage such as beer.
  • Such containers are available as so-called party kegs in sizes of usually 3, 5 or 10 liters and are provided on their top surface 13 with a central opening 14 in which a stopper is received and for filling and emptying of the container with a suitable dispensing device is formed, such as from the DE 298 22 430 U1 known.
  • the pressure control device 17 is now designed to maintain a certain desired overpressure within the storage space 15 by dispensing propellant from the print cartridge into the storage space 15.
  • the tapping can be maintained as long as desired or interrupted.
  • the particular advantage of such a device is also that even after a few days of a first-time removal of beer from the container another pin is made possible without the taste is significantly adversely affected, as is the case with containers without working extra pressure.
  • the pressure control device 17 has a membrane 30 which acts on the valve stem of the outlet valve 20 in the direction of an open position, and which is additionally acted upon by a spring 38 in the direction of the open position.
  • the ambient pressure of the container 10 acts on the side facing away from the valve tappet of the membrane 30, while the internal pressure in the storage chamber 15 of the container 12 acts on the other side of the membrane 30.
  • the spring 38 is held in a valve housing 26 which is secured via a membrane member 28 in a suitable manner at the upper edge 19 of the print cartridge. In this case, the diaphragm 30 is acted upon by the spring 38 against the valve stem in the direction of the open position.
  • the valve housing 26 has an approximately cylindrical shape and is at its upper end with the aid of a molded outer seal in an opening 24 in the top surface 13 of the container 12 according to Fig. 1 used sealingly.
  • the valve housing 26 is open at its upper end, but has at its lower end a bottom 67, which is penetrated in the middle by a central recess 69 which is enclosed by an upwardly extending, sleeve-shaped extension 68.
  • At the lower end of the valve housing 26 there is an outwardly projecting skirt 27 which forms a free space to the inner wall of the valve housing 26, in which the membrane member 28 in which the membrane 30 is held, can be sealingly secured via a latching connection 22.
  • a riser (not shown) may be inserted into the plug 44, which is inserted in the central opening of the top surface 13 of the container 12. It is understood that this riser pipe may be provided with a suitable extraction valve and an outflow pipe to allow the discharge of liquid from the storage space 15 under the effect of the overpressure acting in the storage space 15 to the outside.
  • the dispensing operation can take place via an integrated in the side wall of the container 12 dispensing valve, such as from US-A-6 053 475 known.
  • the spring 38 is supported on its end facing the diaphragm 30 on the flange 31 connected to the diaphragm 30. At the other end, the spring 38 is held on an intermediate part 44, which is supported on an operable from outside of the container 12 operating part 42.
  • the spring is in this case guided at its lower end in the sleeve-shaped extension 68 of the valve housing 26 and centered by a central projection of the flange 31.
  • the spring 38 is held at its upper end in a cylindrical recess of the intermediate part 44 and centered on a protruding toward the membrane part 28 projecting projection.
  • actuating part 42 reaches a defined end position of the intermediate part 44, in which the intermediate part is kept displaced by a defined amount in the direction of the membrane part 28.
  • suitable latching means between the actuating part 42 and the valve housing 26 that the actuating part 42 can be rotated only in one direction according to the arrow 78, but not in the opposite direction.
  • a suitable toothing along the inner circumference may be provided, into which a latching means, such as in the form of a barb, engages (in Fig. 4
  • a latching means such as in the form of a barb
  • a handle 50 is provided at the top of the operating part 42.
  • one half of the upper side of the actuating part 42 is pivotably fixed via a film hinge 52.
  • the handle 50 In the inactive position according to the FIGS. 2 and 3 the handle 50 is fixed in alignment with the outer surface of the actuating element 42 and secured in this position by a tear-off element 54, which projects into a viewing window 56.
  • the handle 50 can now be pulled up by gripping on the outer circumference, whereby the tear-off element 54 breaks and thus the handle can now be embraced in a raised position with two fingers from both sides to prevent rotation of the actuating element 42 in the direction of the arrow 78 to allow clockwise.
  • the tear-off element thus makes a first-time actuation of the handle 50 visually recognizable and thus serves as a seal of quality, which indicates the original state.
  • a hand twisting by gripping on the outer circumference is hardly possible when installed. For this purpose, the aid of a tool such as a pair of pliers would be necessary.
  • the actuator 42 is connected by means of a peripheral bead 58 which engages in an annular groove 60 of the valve housing 26, by latching with the valve element 26, but herein rotatable.
  • the valve housing 26 is closed at its outer end by an annular web 90 (see. 3 and 4 ) slotted in four places 92 in the axial direction.
  • annular web 90 see. 3 and 4
  • a further annular web 92 is integrally formed on the outer surface of the valve housing 26, which protrudes even further radially outwardly than the first annular web 90.
  • a soft sealant is injected which also covers the outwardly facing surface of the annular ridge 92.
  • These two annular webs 90, 92 serve in conjunction with the sprayed-on seal 94 for sealingly mounting the pressure regulating device 17 or 17 'in the opening 24 on the top surface 13 in accordance with Fig. 1 ,
  • the cavity 26 formed within the valve housing 26 is completely sealed from the outside environment.
  • a likewise sprayed in 2-K technique sealing surface 62 between the outer end face of the outer annular ridge 90 of the valve housing 26 and the associated bearing surface of the actuating member 42 is used in the inactive position according to Fig. 2
  • the cavity 46 is completely sealed within the valve housing 26 from the ambient air. This protects the cavity 46 of the pressure regulator 17, 17 'against ingress of liquid, such as beer or rinse water, during the filling process.
  • the spring 38 is shown in the figures as a helical spring, it should be understood that any other spring shapes such as disc springs, wave springs, coil springs and other types of construction can be used. It is preferred that the spring 38 used in its activated state, the predetermined spring force applies as precisely as possible, as this yes the set in the interior of the storage space 15 pressure is specified. In order to reduce the influence of manufacturing tolerances, it is preferred if the spring 38 is formed with an approximately S-shaped spring characteristic, as in Fig. 5 is illustrated in more detail.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem oberbegriff Anspruch 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der US 3,134,520 bekannt.
  • Die bekannte Vorrichtung kann in eine Öffnung einer Unterseite eines Behälters eingeführt und mittels eines Sicherungsrings hinterschnittig verschnappt werden. Es ist dabei ein Ventilgehäuse aus Blechmaterial vorgesehen, das durch einen Umformvorgang mit einer Hülse verbunden wird, die ferner zur Aufnahme einer Kartusche für ein Treibmittel dient. Mittels dieser Verbindung ist ebenso eine Membran gesichert, die zusammen mit dem Ventilgehäuse eine Regelseite und zusammen mit der Hülse eine Druckseite definiert.
  • Im Ventilgehäuse ist auf einer Regelseite eine Druckfeder aufgenommen, die die Membran in Richtung auf die Kartusche beaufschlägt. An der Gegenseite, der Druckseite, wirkt der im Behälter vorherrschende Druck auf die Membran ein. Die Membran weist in ihrer Mitte einen Durchbruch auf, der von einem Niet durchdrungen ist. Der Niet dient der Sicherung eines Napfes, der an der Regelseite der Membran angebracht ist und die Druckfeder führen soll, und eines Tellers, der auf der Druckseite der Membran angeordnet ist und abhängig von der Auslenkung der Membran ein Kartuschenventil betätigen kann.
  • Alternativ schlägt die US 3,134,520 vor, die Hülse, Teile des Ventilgehäuses, die Membran und weitere Teile einstückig aus Kunststoff auszuführen. Dabei sind massive Bereiche großer Wandstärken vorgesehen, um eine tragende Funktion auszuüben, andererseits ist der Bereich, der die Membran verkörpern soll, besonders dünnwandig, um genügend Flexibilität für die Druckregelung aufbieten zu können.
  • Es erscheint zwar prinzipiell möglich, derart komplexe Bauteile aus Kunststoff einstückig zu spritzen, jedoch kann dies zu einem deutlich erhöhten Werkzeug- und Fertigungsaufwand führen, ferner kann dabei eine gewünschte Prozesssicherheit nicht in ausreichendem Maße gewährleistet werden.
  • Aus der US 4,011,971 ist eine weitere Vorrichtung der vorgenannten Art bekannt.
  • Eine weitere Vorrichtung ist aus der US 2004/0050880 A1 bekannt.
  • Die bekannte Vorrichtung weist eine Druckpatrone auf, die über ein Ventil mit einer Zwischenkammer in Verbindung steht, die über Öffnungen mit dem Speicherraum eines Behälters kommuniziert. Das Ventil der Druckpatrone ist über eine Feder in die Schließrichtung vorgespannt, wobei der Innendruck des Speicherraums gleichfalls in Richtung auf die Schließstellung wirkt. Auf das Ventil wirkt ferner eine Regeleinrichtung über eine Membran mit einem daran angrenzenden von einem Deckel umschlossenen Raum, der über ein Rückschlagventil mit dem Speicherraum des Behälters in Verbindung steht.
  • Fällt der Druck im Speicherraum des Behälters infolge der Ausgabe von Fluid nach außen ab, so wird das Ventil der Druckpatrone über die dann anfallende Druckdifferenz zwischen der Zwischenkammer und dem vom Deckel umschlossenen Raum des Regelelementes geöffnet, so dass der Druck innerhalb des Speicherraums des Behälters entsprechend nachgeregelt wird.
  • Obwohl eine derartige Druckregelung grundsätzlich geeignet ist, um innerhalb eines Behälters, wie etwa innerhalb einer Spraydose, einen annähernd konstanten Druck zu erzeugen, ist das verwendete Druckregelkonzept doch mit erheblichen Nachteilen verbunden.
  • Soll ein derartiger Behälter zur Abgabe etwa von kohlensäurehaltigen Getränken, wie z.B. Bier, verwendet werden, wie etwa aus der DE 298 22 430 U1 bekannt, so ist unabhängig vom Umgebungsdruck des Behälters die Aufrechterhaltung eines konstanten Druckes erwünscht, der vorzugsweise dem Gleichgewichtsdruck zwischen der Flüssigkeit und dem Gas entspricht. Betrachtet man bspw. den Anwendungsfall von sogenannten Partyfässern, die bspw. ein Volumen 3, 5 oder 10 Litern haben und in denen Bier unter CO2-Druck gelagert werden soll, wobei auch beim Zapfen dieser Druck eingehalten werden soll, so ergibt sich der Gleichgewichtsdruck zwischen Bier und CO2 als eine physikalische Funktion der Löslichkeit von CO2 in Bier. In Abhängigkeit von der Temperatur ergibt sich ein Absolutdruck in der Größenordnung von ca. 0,5 bis 2 bar zwischen etwa 5°C und 10°C. Somit sollte in dem Behälter ein Überdruck von etwa 0,5 bis 1 bar gegenüber dem Umgebungsdruck eingehalten werden. Die Aufrechterhaltung des Referenzdruckes innerhalb des dritten Raumes ist allerdings über einen längeren Zeitraum schwierig. Insbesondere, wenn man Fertigungstoleranzen berücksichtigt, so ist bei einer Lagerdauer von mehreren Monaten häufig mit einem gewissen Druckverlust aus dem Referenzraum zu rechnen, was naturgemäß zu einem entsprechenden Abfall des vom Druckregler eingestellten Druckes über der Flüssigkeit führt. Selbst bei der Verwendung von hochwertigen, präzisen Teilen mit geringen Toleranzen ist im Laufe der Zeit mit Diffusionsverlusten und Migrationsverlusten zu rechnen, da sich eine vollständige Abdichtung eines Gasvolumens über einen langen Zeitraum nur schwer realisieren läßt. Insoweit besteht die Gefahr, dass insbesondere nach längerer Lagerdauer der Referenzdruck im Laufe der Zeit abfällt, so dass der Druckregler nicht mehr den gewünschten Druck über der Flüssigkeit einstellen kann.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass innerhalb des Speicherraums des Behälters, aus dem das Fluid unter Druck nach außen ausgegeben werden kann, ein voreingestellter Druck möglichst präzise eingehalten werden kann. Dies soll auf möglichst einfache und kostengünstige Weise realisierbar sein. Dabei soll möglichst eine längere Lagerdauer keinen nachteiligen Einfluß auf die Präzision der Druckregelung haben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Bei der 2-K-Technik werden mehrere Teile aus Kunststoff mit zumindest einem härteren und einem weicheren Kunststoff hergestellt. Bei der Herstellung kann durch Verwendung einer geeigneten Spritzgießtechnik erreicht werden, dass sich die weichere Kunststoffkomponente mit der härteren Kunststoffkomponente stoffschlüssig verbindet.
  • Erfindungsgemäß kann damit eine kostengünstige Herstellung des Membranteils mit der integrierten Membran erreicht werden, wobei eine dauerhafte Abdichtung zwischen Membranteil und Membran auf kostengünstige und sichere Weise erreicht werden kann.
  • Erfindungsgemäß, ist ein von der Außenseite des Behälters bedienbares Betätigungsteil zur Überführung der Druckregeleinrichtung aus einer inaktiven Position, in der keinerlei Druckregelung erfolgt, in eine aktivierte Position vorgesehen.
  • Auf diese Weise kann die Aktivierung der Druckregeleinrichtung vollständig unabhängig vom Füllvorgang des Behälters erfolgen. So kann der Behälter vom Hersteller nebst Druckreservoir und Druckregeleinrichtung vollständig vor konfektioniert hergestellt werden und erst beim Abfüller etwa mit einer Getränkeabfüllung versehen werden. Die Funktion der Druckregeleinrichtung kann zu einem beliebigen Zeitpunkt während oder nach der Befüllung aktiviert werden. So wird es insbesondere ermöglicht, dass die Druckregeleinrichtung erst unmittelbar vom Endbenutzer aktiviert wird, wenn dieser etwa mit einem Zapfvorgang beginnen möchte.
  • Ferner ist eine einfache Montage und Aktivierung des Regelorgans ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Regelorgan an einem Membranteil axial beweglich aufgenommen, das mit dem Ventilgehäuse dichtend verbindbar ist.
  • Auf diese Weise ist eine vereinfachte Montage ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird der Innendruck im Speicherraum nunmehr auf der Basis des Differenzdruckes zwischen dem Speicherraum und dem Außendruck des Behälters zuzüglich einer konstanten Kraft, die vom Vorspannmittel erzeugt wird, eingestellt. Dies hat den Vorteil, dass der gewünschte Druckregelbereich durch Wahl des Vorspannmittels angepaßt werden kann. So kann für das jeweilige Füllgut ein optimales Zapfverhalten erreicht werden, so dass z.B. Weizenbier mit einem höheren Druck als Pils oder ein anderes kohlensäurehaltiges Getränk, wie z.B. Mineralwasser, ausgegeben werden kann. Der innerhalb des Speicherraums eingestellte Druck ist nicht mehr etwa von der Aufrechterhaltung eines Referenzdruckes, etwa in einem abgeschlossenen Gasreservoir, abhängig und kann etwa auf mechanische Weise, z.B. durch eine mechanische Feder, erzeugt werden. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass unabhängig von der Lagerdauer des Behälters ein voreingestellter Druck im Speicherraum des Behälters auch nach längerer Lagerdauer eingestellt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein leerer Behälter zunächst beim Hersteller mit dem Druckreservoir und der Druckregeleinrichtung versehen werden kann, und dass der Behälter unabhängig davon zu einem späteren Zeitpunkt beim Abfüller befüllt werden kann und die Druckregeleinrichtung zu einem beliebigen Zeitpunkt aktiviert werden kann. So kann die Aktivierung der Druckregeleinrichtung unmittelbar in Verbindung mit der Befüllung des Behälters erfolgen oder aber erst zu einem späteren Zeitpunkt, bspw. durch den Endbenutzer, wenn ein Zapfvorgang eingeleitet werden soll. Da kein eingeschlossenes Gasreservoir zur Bereitstellung eines Vergleichs druckes notwendig ist, werden Aufbau und Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung erheblich vereinfacht und kostengünstiger gestaltet. Das Regelverhalten wird auch bei kostengünstiger Herstellung unter Verwendung von Kunststoffspritzgußteilen auch nach längerer Lagerdauer nicht beeinträchtigt. Die Druckregeleinrichtung kann zusammen mit dem Druckreservoir an einer beliebigen Stelle des Behälters befestigt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, dass vorgefertigte Behälter herstellerseitig mit dem Druckreservoir und der Druckregeleinrichtung versehen werden können und unverändert über eine bei derartigen Behältern übliche zentrale Öffnung im Deckel des Behälters befüllt bzw. verschlossen werden können. Somit können herkömmliche Befüll- und Verschließeinrichtungen verwendet werden, wie sie etwa für Party-Dosen in der Getränkeindustrie gebräuchlich sind, ohne dass hierzu Änderungen vorgenommen werden müssen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist das Druckreservoir als Druckpatrone mit einem integrierten Austrittsventil ausgebildet.
  • Durch diese Maßnahme wird es ermöglicht, herkömmliche Druckpatronen zu verwenden, wodurch ein einfacher Aufbau und eine kostengünstige Herstellung erreicht wird.
  • Zweckmäßigerweise kommen hierbei solche Druckpatronen zum Einsatz, bei denen das gasförmige Treibmittel an ein Füllmittel, wie z.B. Aktivkohle, gebunden ist. Auf diese Weise kann in der Druckpatrone ein deutlich niedrigerer Fülldruck verwendet werden, als dies ohne ein solches Absorptionsmittel möglich wäre.
  • In weiter vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist das Druckreservoir ein Austrittsventil auf, das in Richtung auf die Schließstellung mit einer geringeren Kraft vorgespannt ist, als die vom Vorspannmittel ausgeübte Kraft.
  • Auf diese Weise kann ein Druckbehälter mit einem herkömmlichen Austrittsventil, z.B. der bei Spraydosen üblichen Art, verwendet werden, ohne dass hierzu besondere Veränderungen vorgenommen werden müssen. Da die vom Vorspannmittel ausgeübte Kraft größer ist als die vom Austrittsventil ausgeübte Kraft, ergibt sich eine resultierende Differenzkraft in Richtung auf die Offenstellung, die im Gleichgewicht mit der vom Differenzdruck zwischen Innendruck des Speicherraums und Außendruck des Behälters auf das Regelorgan ausgeübten Kraft steht.
  • Das Austrittsventil ist vorzugsweise über einen Ventilstößel betätigbar, auf den das Regelorgan wirkt.
  • Auf diese Weise ergibt sich ein einfacher Aufbau der Druckregeleinrichtung in Verbindung mit der Verwendung von handelsüblichen Druckpatronen, die mit einem derartigen Austrittsventil mit Ventilstößel versehen sind.
  • Das Vorspannmittel ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung als Feder ausgebildet.
  • Hierbei ist jede Art von Feder möglich. Obwohl grundsätzlich die Verwendung einer Gasfeder nicht ausgeschlossen ist, wird zur Vermeidung der eingangs erwähnten Nachteile, die mit Gasfedern verbunden sind, vorzugsweise eine mechanische Feder verwendet. Hierbei sind beliebige Bauformen möglich, wie etwa Schraubenfedern, Tellerfedern, Wellenfedern oder andere Bauformen. Derartige Federn bestehen vorzugsweise aus Metall, jedoch ist auch die Verwendung von Kunststoffen oder anderen Werkstoffen denkbar.
  • Der Druckregelbereich kann durch die Wahl der Federkennlinie beeinflußt werden.
  • Vorzugsweise weist das Vorspannmittel einen annähernd S-förmigen Kennlinienverlauf auf.
  • Insbesondere solche Vorspannmittel sind bevorzugt, bei denen in einem ausgewählten Bereich die ausgeübte Spannkraft (Federkraft) annähernd unabhängig von der Auslenkung ist. Auf diese Weise kann der Einfluß von Fertigungstoleranzen aufgefangen werden und unabhängig von der Auslenkung des Vorspannmittels kann der gewünschte Innendruck innerhalb des Behälters weitgehend exakt eingehalten werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aktivierung der Druckregeleinrichtung vollständig unabhängig vom Füllvorgang des Behälters erfolgen. So kann der Behälter vom Hersteller nebst Druckreservoir und Druckregeleinrichtung vollständig vor konfektioniert hergestellt werden und erst beim Abfüller etwa mit einer Getränkeabfüllung versehen werden. Die Funktion der Druckregeleinrichtung kann zu einem beliebigen Zeitpunkt während oder nach der Befüllung aktiviert werden. So wird es insbesondere ermöglicht, dass die Druckregeleinrichtung erst unmittelbar vom Endbenutzer aktiviert wird, wenn dieser etwa mit einem Zapfvorgang beginnen möchte.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Regelorgan an einem Membranteil axial beweglich aufgenommen, das mit dem Ventilgehäuse dichtend verbindbar ist.
  • Auf diese Weise ist eine vereinfachte Montage ermöglicht.
  • Das Membranteil ist vorzugsweise mit dem Ventilgehäuse und dem Druckreservoir verrastbar ausgebildet. Alternativ kann eine Verbindung durch ein Schweißverfahren, etwa durch Reibschweißen oder Ultraschallverschweißen erfolgen.
  • Auch hierdurch wird eine vereinfachte und schnelle Montage unterstützt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Vorspannmittel zwischen dem Membranteil einerseits und einem Zwischenteil andererseits gehalten, wobei das Zwischenteil durch ein Verdrehen des Betätigungsteil im Ventilgehäuse axial verschieblich ist, um das Vorspannmittel gegen das Regelorgan in Richtung auf die Offenstellung zu beaufschlagen.
  • Hierdurch ergeben sich ein besonders einfacher Aufbau und eine besonders einfache Montage.
  • In vorteilhafter Weiterbildung dieser Ausführung weisen das Betätigungsteil und das Zwischenteil miteinander zusammenwirkende Nockenflächen auf, über die eine Drehbewegung des Betätigungsteils in eine Axialbewegung des Zwischenteils umsetzbar ist.
  • Auf diese Weise wird eine einfache und schnelle Überführung aus der inaktiven Position in die aktivierte Position ermöglicht.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung sind Mittel zur Begrenzung des Drehwinkels zwischen Betätigungsteil und Zwischenteil vorgesehen.
  • Ferner ist das Zwischenteil vorzugsweise axial verschieblich, jedoch gegen Verdrehung gesichert im Ventilgehäuse aufgenommen.
  • Des Weiteren ist das Betätigungsteil vorzugsweise von außen in das Ventilgehäuse einsetzbar und mit diesem verrastbar ausgebildet.
  • Durch diese Maßnahmen werden ein einfacher Aufbau und eine einfache Montage unterstützt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist innerhalb des Ventilgehäuses auf der dem Druckreservoir abgewandten Seite ein gegenüber dem Speicherraum abgedichteter Hohlraum gebildet, der in der aktivierten Position nach außen hin belüftet ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung dieser Ausführung ist der Hohlraum in der inaktiven Position durch eine dichtende Anlage des Betätigungsteils auf dem Ventilgehäuse gegenüber dem Umgebungsdruck abgedichtet und wird durch ein Verdrehen des Betätigungsteils in die aktivierte Position nach außen hin belüftet.
  • Auf diese Weise ist der Speicherraum im nicht aktivierten Zustand vollständig von Umgebungseinflüssen isoliert. Der Innenraum der Druckregeleinrichtung ist vor ungewolltem Eindringen von Flüssigkeit, wie Bier oder Spülwasser, während des Abfüllvorgangs geschützt. Gleichzeitig ist auf diese Weise sichergestellt, dass erst bei der Aktivierung durch den Endbenutzer der Druckregelmechanismus in Gang gesetzt wird, so dass zuvor keine Leckageverluste auftreten können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Mittel zur Festlegung des Zwischenteils in der aktivierten Position vorgesehen.
  • Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die aktivierte Position eingehalten wird, sobald diese einmal erreicht wurde.
  • Hierzu ist zweckmäßigerweise die Drehbewegung des Betätigungsteils ausgehend von der nicht aktivierten Position nur in Richtung der aktivierten Position ermöglicht. Hierzu kann etwa im Ventilgehäuse eine geeignete Verzahnung vorgesehen sein, in die ein zugeordnetes Rastelement des Betätigungsteils eingreift.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Membran durch das Membranteil vom Druckreservoir beabstandet gehalten, wobei zwischen dem Membranteil und dem Druckreservoir ein Hohlraum gebildet ist, in den das Austrittsventil mündet und der über mindestens eine Austrittsöffnung mit dem Speicherraum des Behälters in Verbindung steht.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine einfache Kopplung der Membran mit dem Druckreservoir, um eine Betätigung des Austrittsventils zur Ausgabe von Treibmittel über den Hohlraum in den Speicherraum zu ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Druckreservoir mit der Druckregeleinrichtung innerhalb des Behälters aufgenommen und mittels des Ventilgehäuses in einer Öffnung in der Wandung, vorzugsweise in einer Deckfläche des Behälters, dichtend aufgenommen.
  • Auf diese Weise kann der Behälter mit der Druckregeleinrichtung und dem Druckreservoir kombiniert werden, ohne dass die s nach außen hin für einen Benutzer erkennbar wird. Durch eine Befestigung an einer Deckfläche des Behälters wird während der Entnahme von Fluid aus dem Speicherraum, also etwa während eines Zapfvorgangs, ermöglicht, dass das Treibmittel aus dem Druckreservoir unmittelbar in den Kopfraum des Behälters über tritt, ohne dass ein Durchtritt durch eine im Speicherraum aufgenommene Flüssigkeit notwendig ist. Dadurch werden entsprechende Nachteile vermieden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Betätigungsteil eine in der inaktiven Position durch einen Orginalitätsindikator gesicherte Handhabe auf, die ein Ergreifen und Verdrehen des Betätigungsteils in die aktivierte Position erlaubt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Sicherung gegen eine Zurückführung der Druckregeleinrichtung aus einer einmal aktivierten Position in eine nicht aktivierte Position vorgesehen.
  • Auf diese Weise ist eine einfache Betätigung von Hand gewährleistet und eine Anzeige vorhanden, die anzeigt, dass sich die Vorrichtung noch im Orginalzustand befindet.
  • Auch wird eine Zurückbewegung aus einer einmal aktivierten Position in eine nicht aktivierte Position verhindert.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines teilweise aufgeschnittenen erfindungsgemäßen Behälters in Form eines Party-Fasses, jedoch ohne Druckregeleinrichtung;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch eine Druckregeleinrichtung mit angeflanschtem Druckreservoir, die in den Behälter gemäß Fig. 1 eingesetzt wird, dargestellt in einer inaktiven Position;
    Fig. 3
    eine Aufsicht auf die Druckregeleinrichtung gemäß Fig. 2 von oben, die sich in der inaktiven Position (im Originalzustand) befindet;
    Fig. 4
    eine teilweise geschnittene Darstellung der Druckregeleinrichtung gemäß Fig. 2 in der aktivierten Position und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer Federkennlinie des Regelorgans mit S-förmigem Verlauf.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet. Bei der Vorrichtung 10 handelt es sich um einen Getränkebehälter zur Aufnahme eines unter Gasdruck stehenden Getränks, wie etwa Bier. Solche Behälter stehen als sogenannte Partyfässer in Größen von meist 3, 5 oder 10 Litern zur Verfügung und sind an ihrer Deckfläche 13 mit einer zentralen Öffnung 14 versehen, in der ein Stopfen aufgenommen ist und die zum Befüllen und zum Entleeren des Behälters mit einer geeigneten Zapfeinrichtung ausgebildet ist, wie etwa aus der DE 298 22 430 U1 bekannt.
  • Obwohl in Fig. 1 nicht dargestellt, kann ein derartiger Behälter 10 zusätzlich mit einem in der Seitenwand des Behälters integrierten Zapfventil versehen sein, das bei Bedarf herausgezogen werden kann, um Flüssigkeit aus dem Behälter auszugeben, wie z.B. aus der US-A-6 053 475 bekannt, deren Offenbarungsgehalt vollständig in die gegenwärtige Offenbarung mit einbezogen wird.
  • Derartige Behälter werden insbesondere zur Aufbewahrung und zum Zapfen von Bier benutzt. Obwohl in den meisten Fällen auf die Bereitstellung eines zusätzlichen Innendrucks für den Zapfvorgang verzichtet wird, ist es für manche Anwendungsfälle erwünscht, einen bestimmten Innendruck innerhalb des Behältervolumens bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu nunmehr ein Druckreservoir 16 zusammen mit einer Druckregeleinrichtung 17 gemäß der Fig. 2 bis 4 vollständig in das Behälterinnere integriert. Das Druckreservoir 16 ist als handelsübliche Druckpatrone ausgebildet, die mit einem Austrittsventil 20 bekannter Bauart versehen ist. Das Austrittsventil 20 kann bspw. nach der bei Spraydosen üblichen Art aufgebaut sein. Es kann ein federbelastetes Ventilelement (nicht dargestellt) aufweisen, über das bei Niederdrücken eines aus dem Druckreservoir nach oben hervorstehenden Ventilstößels in der Druckpatrone aufgenommenes Treibmittel über eine radiale Austrittsöffnung 40 (Fig. 2 bzw. 4) austreten kann. Vorzugsweise ist ein derartiges Druckreservoir zusätzlich mit einem Sorptionsmittel für das aufgenommene unter Druck stehende Treibgas, z.B. CO2, versehen. Als Sorptionsmittel kommt hierzu bspw. Aktivkohle in Frage. Hierdurch wird es ermöglicht, auch nach längerer Entnahme von Treibmittel aus der Druckpatrone noch einen ausreichenden Druck in der Druckpatrone bereitzustellen, ohne dass hierzu ein sehr hoher Ausgangsdruck notwendig ist. Aus der Druckpatrone kann über die Druckregeleinrichtung 17 Treibgas in einen Speicherraum 15 des Behälters 12 ausgegeben werden, der auf diese Weise mit einem vorbestimmten Innendruck beaufschlagt wird. Für die bei Bier üblichen Verhältnisse ist es erwünscht, innerhalb des Speicherraums 15 einen Überdruck von ca. 0,2 bis 1 bar gegenüber dem Umgebungsdruck einzuhalten, was einem absoluten Druck von etwa 1,2 bis 2 bar innerhalb des Speicherraums 15 entspricht. Vorzugsweise entspricht dieser Überdruck innerhalb des Speicherraums 15 des Behälters 12 etwa dem Gleichgewichtsdruck von CO2 und Bier, der sich im üblichen Temperaturbereich, bei dem Bier normalerweise gekühlt gezapft wird, einstellt. In einem Temperaturbereich zwischen 5 und 10°C ergibt sich somit ein bevorzugter Überdruck innerhalb des Speicherraums 15 in der Größenordnung von z.B. 0,7 bar.
  • Die erfindungsgemäße Druckregeleinrichtung 17 ist nun dazu ausgebildet, einen bestimmten gewünschten Überdruck innerhalb des Speicherraums 15 durch Abgabe von Treibmittel aus der Druckpatrone in den Speicherraum 15 einzuhalten. Hierbei kann der Zapfvorgang beliebig lange aufrechterhalten werden oder unterbrochen werden. Der besondere Vorteil einer derartigen Vorrichtung liegt auch darin, dass auch nach einigen Tagen einer erstmaligen Entnahme von Bier aus dem Behälter ein weiteres Zapfen ermöglicht wird, ohne dass der Geschmack in erheblicher Weise nachteilig beeinflußt wird, wie dies bei Behältern der Fall ist, die ohne zusätzlichen Druck arbeiten.
  • Die erfindungsgemäße Druckregeleinrichtung 17 weist eine Membran 30 auf, die auf den Ventilstößel des Austrittsventils 20 in Richtung auf eine Offenstellung wirkt, und die zusätzlich über eine Feder 38 in Richtung auf die Offenstellung beaufschlagt ist. Der Umgebungsdruck des Behälters 10 wirkt auf die dem Ventilstößel abgewandte Seite der Membran 30, während der Innendruck im Speicherraum 15 des Behälters 12 auf die andere Seite der Membran 30 wirkt. Hierbei ist die Feder 38 in einem Ventilgehäuse 26 gehalten, das über ein Membranteil 28 in geeigneter Weise am oberen Rand 19 der Druckpatrone befestigt ist. Dabei wird die Membran 30 durch die Feder 38 gegen den Ventilstößel in Richtung auf die Offenstellung beaufschlagt.
  • Im Ergebnis wirkt auf die Membran 30 einerseits der Differenzdruck zwischen dem Speicherraum 15 und dem Umgebungsdruck des Behälters 12, wodurch die Membran 30 in Richtung auf die Schließstellung beaufschlagt wird, d.h. in eine von der Druckpatrone entfernte Richtung. Andererseits wirkt auf den Ventilstößel die Vorspannung seines (nicht dargestellten) Federelementes, durch das der Ventilstößel in Richtung auf die Schließstellung vorgespannt ist. Ferner wirkt auf den Ventilstößel die Spannung der Feder 38 in entgegengesetzte Richtung, also in Richtung auf die Offenstellung.
  • Dies führt dazu, dass aus der Druckpatrone 18 immer so viel Treibmittel über die Austrittsöffnung 40 des Ventilstößels und von dort über eine Austrittsöffnung 32 des Membranteils 28 in den Speicherraum 15 ausgegeben wird, dass sich ein definierter Innendruck innerhalb des Speicherraums 15 einstellt. Dieser Innendruck ist vorgegeben durch die Spannkraft der Feder 38 abzüglich der Kraft, die eine ggf. im Austrittsventil 20 integrierte Feder in die entgegengesetzte Richtung ausübt. Durch eine entsprechende Anpassung der Federkennlinie kann somit eine Anpassung des im Speicherraum 15 eingestellten Überdrucks gegenüber dem Umgebungsdruck vorgenommen werden.
  • Der Aufbau der Vorrichtung 10 wird nunmehr anhand der Figuren 2 bis 4 näher beschrieben.
  • Das Ventilgehäuse 26 weist eine annähernd zylindrische Form auf und ist an seinem oberen Ende unter Zuhilfenahme einer angespritzten Außendichtung in eine Öffnung 24 in der Deckfläche 13 des Behälters 12 gemäß Fig. 1 dichtend eingesetzt. Das Ventilgehäuse 26 ist an seinem oberen Ende offen, weist jedoch an seinem unteren Ende einen Boden 67 auf, der in der Mitte von einer zentralen Ausnehmung 69 durchsetzt ist, die durch einen sich nach oben erstreckenden, hülsenförmigen Fortsatz 68 eingeschlossen ist. Am unteren Ende des Ventilgehäuses 26 befindet sich eine nach außen abstehende Schürze 27, die zur Innenwand des Ventilgehäuses 26 hin einen Freiraum bildet, in dem das Membranteil 28, in dem die Membran 30 gehalten ist, über eine Rastverbindung 22 dichtend befestigt werden kann. Das Membranteil 28 weist eine grundsätzlich topfförmige Form auf und besitzt in seiner Mitte einen Flansch 31 mit einem zentralen nach oben hervorstehenden Vorsprung, der zur Aufnahme des unteren Endes der Feder 38 dient und der gleichzeitig an seiner Unterseite zur Betätigung des Austrittsventils 20 vorgesehen ist. Der Flansch 31 ist über die flexibel ausgebildete Membran 30 mit der Außenwandung des Membranteils 28 verbunden. An der Oberseite des Membranteils ist ein ringförmiger Vorsprung gebildet, dessen Innenrand als ringförmige Dichtfläche zur dichtenden Verbindung mit dem unteren Ende des Ventilgehäuses 26 ausgebildet ist. Das Membranteil 28 ist mit seiner flexiblen Membran 30, der aus dem gleichen Material bestehenden Dichtfläche 35, dem zentralen Flansch 31 und dem restlichen Teil in 2-K-Spritzgusstechnik hergestellt. Dabei werden die harten Teile des Membranteils 28 zusammen mit der weichen Membran 30 und der Dichtung 35 in einem kombinierten Spritzgussverfahren hergestellt, so dass sich eine innige, stoffschlüssige Verbindung zwischen den weichen und den harten Kunststoffteilen ergibt.
  • Das Membranteil 28 wird, wie aus Fig. 2 ersichtlich, über die Rastverbindung 22 an der Schürze 27 des Ventilgehäuses 26 eingerastet, wobei durch die Dichtung 35 sichergestellt wird, dass die zum Behälteräußeren hin gewandte Oberseite der Membran 30 nur über die Ausnehmung 69 an der Unterseite des Ventilgehäuses 26 durch den hülsenförmigen Fortsatz 68 mit dem im Ventilgehäuse 26 gebildeten Hohlraum 46 in Verbindung steht.
  • Das Membranteil 28 ist vorzugsweise mit Hilfe einer Rastverbindung 48 am Rand 19 der Druckpatrone verrastbar festgelegt.
  • Zwischen dem oberen Rand 19 der Druckpatrone, dem Membranteil 28 und der Membran 30 ist ein Hohlraum 33 eingeschlossen, der über die Austrittsöffnung 32 des Membranteils 28 mit dem Speicherraum 15 des Behälters 12 in Verbindung steht. Somit steht dieser Hohlraum 33, in dem über die Öffnung 40 des Ventilstößels 22 aus der Druckpatrone Treibmittel ausgegeben werden kann, über die Austrittsöffnung 32 mit dem Speicherraum 15 in Verbindung.
  • Im Ergebnis führt dies, wie vorstehend bereits erläutert, dazu, dass so lange Treibmittel aus der Druckpatrone 18 über den Hohlraum 33 in den Speicherraum 15 austritt, bis sich ein vorgegebener Differenzdruck zwischen dem Speicherraum 15 und dem Umgebungsdruck einstellt, der von der Kraft abhängig ist, die die Feder 38 in Richtung auf die Offenstellung des Ventils 22 ausübt, abzüglich einer etwaigen Kraft, die ein im Austrittsventil 20 integriertes Federelement in die entgegengesetzte Richtung bewirkt. Durch die Wahl der Federcharakteristik kann somit der gewünschte Druck innerhalb des Speicherraums 15 in entsprechender Weise beeinflußt werden.
  • Zur Entnahme von Flüssigkeit aus dem Speicherraum 15 kann ein Steigrohr (nicht dargestellt) in den Verschlußstopfen 44 eingeführt sein, der in der zentralen Öffnung der Deckfläche 13 des Behälters 12 eingesetzt ist. Es versteht sich, dass dieses Steigrohr mit einem geeigneten Entnahmeventil und einem Ausflußrohr versehen sein kann, um die Ausgabe von Flüssigkeit aus dem Speicherraum 15 unter Wirkung des im Speicherraum 15 wirkenden Überdrucks nach außen zu ermöglichen. Alternativ kann der Zapfvorgang über ein in der Seitenwand des Behälters 12 integriertes Zapfventil erfolgen, wie etwa aus der US-A-6 053 475 bekannt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 ermöglicht es, die Druckregeleinrichtung 17 erst zu einem vorbestimmten Zeitpunkt zu aktivieren.
  • Wie bereits erwähnt, stützt sich die Feder 38 an ihrem der Membran 30 zugewandten Ende auf dem mit der Membran 30 verbundenen Flansch 31 ab. Am anderen Ende wird die Feder 38 an einem Zwischenteil 44 gehalten, das sich an einem von außerhalb des Behälters 12 bedienbaren Betätigungsteil 42 abstützt. Die Feder ist hierbei an ihrem unteren Ende in dem hülsenförmigen Fortsatz 68 des Ventilgehäuses 26 geführt und durch einen zentralen Vorsprung des Flansches 31 zentriert. In ähnlicher Weise ist die Feder 38 an ihrem oberen Ende in einer zylinderförmigen Ausnehmung des Zwischenteils 44 gehalten und an einem in Richtung zum Membranteil 28 hin vorstehenden Vorsprung zentriert.
  • Die Druckregeleinrichtung 17 kann aus einer nicht aktivierten Position, die in Fig. 2 dargestellt ist, durch ein Verdrehen des Betätigungsteils 42 um einen Winkel von annähernd 90° in eine aktivierte Position überführt werden, die in Fig. 4 dargestellt ist. In der nicht aktivierten Position befindet sich das Zwischenteil 44 in seiner axial am weitesten vom Membranteil 28 entfernten Ausgangsposition abgestützt und in Anlage am Betätigungsteil 42. In dieser Position übt die Feder 38 keinen ausreichenden Druck auf den Flansch 31 und damit auf das Austrittsventil 20 aus, um eine Betätigung desselben zu ermöglichen. In der nicht aktivierten Position ist somit eine Betätigung des Austrittsventils 20 ausgeschlossen. Durch axiale Verschiebung des Zwischenteils 44 in Richtung auf das Membranteil 28 wird die Feder 38 gespannt, so dass in Abhängigkeit zwischen dem Differenzdruck zwischen dem Druck im Speicherraum 15, der dem Druck im Hohlraum 33 entspricht, dem Druck innerhalb des Hohlraums 46 innerhalb des Ventilgehäuses 26 und der Vorspannkraft der Feder 38 nunmehr eine Regelungsfunktion zur Betätigung des Austrittsventils 20 erfolgt. Um eine axiale Verschiebung des Zwischenteils 44 aus der in Fig. 2 dargestellten inaktiven Position in die aktivierte Position gemäß Fig. 4 zu ermöglichen, weisen das Zwischenteil 44 und das Betätigungsteil 42 an ihren zylindrischen Mantelflächen jeweils vier Nockenflächen 80 bzw. 82 auf, deren Form aufeinander abgestimmt ist, wie in Fig. 4 zu erkennen ist. Durch die bezüglich einer Radialebene schräg in Axialrichtung verlaufenden Nockenflächen 80 bzw. 82 führt somit eine Verdrehung des Betätigungsteils 42 aus der inaktiven Position gemäß Fig. 2 dazu, dass das Zwischenteil 44 mit seinen Nockenflächen 80 auf den Nockenflächen 82 des Betätigungsteils 42 entlang gleitet und somit axial in Richtung auf das Membranteil 28 verschoben wird, da das Zwischenteil axial verschieblich, jedoch gegen Verdrehen gesichert im Ventilgehäuse 26 geführt ist. Hierzu weist das Zwischenteil 44 an seinem Außenumfang insgesamt vier Führungsstege 66 auf, die in Axialnuten 64 des Ventilgehäuses 26 geführt sind. Das Betätigungsteil 42 lässt sich aus seiner inaktiven Ausgangsposition gemäß Fig. 2 nur in einer Drehrichtung, nämlich entgegen dem Uhrzeigersinn gemäß dem Pfeil 78 in Fig. 3, um einen Winkel von etwas weniger als 90° drehen, bis die aktivierte Position gemäß Fig. 4 erreicht wird. Hierbei ist durch einen vom Ventilgehäuse 26 nach oben hervorstehenden Anschlag 70, der mit einer zugeordneten Randausnehmung 72 am Außenumfang des Betätigungsteils 42 zusammenwirkt, sichergestellt, dass das Betätigungsteil nur um einen vorgegebenen Winkel zwischen den beiden Extrempositionen bewegt werden kann. Wie aus Fig. 3 erkennbar, liegt der Anschlag 70 in der nicht aktivierten Ausgangsposition gemäß Fig. 2 und 3 an einem ersten Ende 74 der Randausnehmung 72 an. Diese Position ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, durch den Hinweis "0" für den Benutzer optisch erkennbar gemacht. Bei Verdrehung in Richtung des Pfeils 78 gemäß Fig. 3 gelangt das Betätigungsteil 42 schließlich mit dem zweiten Ende 76 der Randausnehmung 72 an den Anschlag 70. Diese Position ist für den Benutzer durch die Aufschrift "1" optisch erkennbar. In der aktivierten Position, die in Fig. 4 dargestellt ist, und die durch Anschlag des Endes 76 am Anschlag 70 gekennzeichnet ist, liegen die Nockenflächen 80 bzw. 82 von Zwischenteil 44 und Betätigungsteil 42 jeweils mit in Radialebenen verlaufenden Abschnitten 86 bzw. 84 aufeinander auf. Somit ist bei Erreichen der Endposition gemäß Fig. 4 eine definierte Endstellung des Zwischenteils 44 erreicht, in der das Zwischenteil um einen definierten Betrag in Richtung auf das Membranteil 28 verschoben gehalten wird. Zusätzlich ist durch geeignete Rastmittel zwischen dem Betätigungsteil 42 und dem Ventilgehäuse 26 sichergestellt, dass das Betätigungsteil 42 nur in einer Richtung gemäß dem Pfeil 78 gedreht werden kann, nicht jedoch in die entgegengesetzte Richtung. Hierzu kann beispielsweise an der Innenoberfläche des Ventilgehäuses 26 eine geeignete Verzahnung entlang des Innenumfangs vorgesehen sein, in die ein Rastmittel, etwa in Form eines Widerhakens, eingreift (in Fig. 4 ist hierzu lediglich ein von der Manteloberfläche des Betätigungsteils 42 nach außen hervorstehender Widerhaken mit der Ziffer 88 angedeutet).
  • Um das Drehen des Betätigungsteils 42 aus der inaktiven Position gemäß Fig. 2 in die aktivierte Position gemäß Fig. 4 zu erleichtern, ist an der Oberseite des Betätigungsteils 42 eine Handhabe 50 vorgesehen. Hierzu ist eine Hälfte der Oberseite des Betätigungsteils 42 über ein Filmscharnier 52 verschwenkbar festgelegt. In der inaktiven Position gemäß der Fig. 2 und 3 ist die Handhabe 50 mit der Außenoberfläche des Betätigungselementes 42 fluchtend festgelegt und in dieser Position durch ein Abrisselement 54, das in ein Sichtfenster 56 hineinragt, gesichert. Aus dieser Position kann nun die Handhabe 50 durch Ergreifen am Außenumfang hochgezogen werden, wodurch das Abrisselement 54 abreißt und die Handhabe somit nunmehr in hochgestellter Position mit zwei Fingern von beiden Seiten umgriffen werden kann, um eine Verdrehung des Betätigungselementes 42 in Richtung des Pfeiles 78 entgegen dem Uhrzeigersinn zu ermöglichen. Das Abrisselement macht somit eine erstmalige Betätigung der Handhabe 50 optisch erkennbar und dient so als Gütesiegel, das den Orginalzustand anzeigt. Ein Verdrehen von Hand durch Ergreifen am Außenumfang ist im eingebauten Zustand kaum möglich. Hierzu wäre die Zuhilfenahme eines Werkzeuges wie etwa einer Zange notwendig.
  • Das Betätigungselement 42 ist mittels eines Umfangswulstes 58, der in eine Ringnut 60 des Ventilgehäuses 26 eingreift, durch Rastmontage mit dem Ventilelement 26 verbunden, hierin jedoch verdrehbar.
  • Das Ventilgehäuse 26 ist an seinem äußeren Ende durch einen Ringsteg 90 abgeschlossen (vgl. Fig. 3 und 4), der an vier Stellen 92 in Axialrichtung geschlitzt ist. Um einen gewissen Betrag von einigen Millimetern gegenüber dem Ringsteg 90 in Richtung zum Membranteil 28 versetzt ist an der Außenoberfläche des Ventilgehäuses 26 ein weiterer Ringsteg 92 angeformt, der noch weiter radial nach außen hervorsteht als der erste Ringsteg 90. Zwischen diesen beiden Ringstegen 90, 92 ist in 2-K-Technik eine weiche Dichtungsmasse eingespritzt, die auch die nach außen gewandte Oberfläche des Ringsteges 92 bedeckt. Diese beiden Ringstege 90, 92 dienen in Verbindung mit der aufgespritzten Dichtung 94 zur dichtenden Montage der Druckregeleinrichtung 17 bzw. 17' in der Öffnung 24 an der Deckfläche 13 gemäß Fig. 1.
  • In der inaktiven Position der Druckregeleinrichtung 17 gemäß Fig. 2 ist ferner der innerhalb des Ventilgehäuses 26 gebildete Hohlraum 26 gegenüber der Außenumgebung vollständig abgedichtet. Hierzu dient eine gleichfalls in 2-K-Technik aufgespritzte Dichtfläche 62 zwischen der äußeren Stirnfläche des äußeren Ringsteges 90 des Ventilgehäuses 26 und der zugeordneten Auflagefläche des Betätigungsteils 42. In der inaktiven Position gemäß Fig. 2 ist somit der Hohlraum 46 innerhalb des Ventilgehäuses 26 vollständig gegenüber der Umgebungsluft abgedichtet. Dies schützt den Hohlraum 46 der Druckregeleinrichtung 17, 17' gegen Eindringen von Flüssigkeit, wie etwa Bier oder Spülwasser, während des Abfüllvorgangs. Eine zur Funktion der Druckregeleinrichtung 17, 17' notwendige Belüftung des Hohlraums 46 nach außen hin erfolgt erst bei einer Verdrehung des Betätigungsteils 42 aus der inaktiven Position in die aktive Position 17' gemäß Fig. 4. An der stirnseitigen Dichtung 62 des Ventilgehäuses 26 ist ein kleines erhabenes Segment ausgebildet (nicht dargestellt), das formschlüssig und dichtend in eine entsprechende Vertiefung (nicht dargestellt) an der Unterseite der Deckelfläche des Betätigungsteils 42 eingreift. Beim Verdrehen des Betätigungsteils 42 wird dieses erhabene Segment aus der genannten Vertiefung herausbewegt. In der Endlage des Betätigungsteils 42 in der aktivierten Position gemäß Fig. 4 bewirkt das erhabene Segment, dass die Dichtflächen zwischen Ventilgehäuse 26 und Betätigungsteil 42 nicht mehr dichtend aufeinanderliegen können, so dass eine Belüftung zur Umgebung hergestellt ist. Zusätzlich ist in dem Umfangswulst 58 des Betätigungsteils 42 an geeigneter Stelle ein axialer Schlitz vorgesehen, über den in der aktivierten Position eine ausreichende Belüftung des Hohlraums 46 nach außen hin sichergestellt ist.
  • Obwohl die Feder 38 in den Figuren als Schraubenfeder dargestellt ist, versteht es sich, dass auch beliebige andere Federformen, wie etwa Tellerfedern, Wellenfedern, Spiralfedern und andere Bauformen, eingesetzt werden können. Bevorzugt ist, dass die verwendete Feder 38 in ihrem aktivierten Zustand die vorbestimmte Federkraft möglichst präzise aufbringt, da hierdurch ja der im Inneren des Speicherraums 15 eingestellte Druck vorgegeben wird. Um den Einfluß von Fertigungstoleranzen zu verringern, ist es bevorzugt, wenn die Feder 38 mit einer annähernd S-förmigen Federkennlinie ausgebildet ist, wie dies in Fig. 5 näher verdeutlicht ist.
  • In Fig. 5 ist die von der Feder als Funktion des Federweges s ausgeübte Federkraft F dargestellt. Durch die gestrichelte Linie 88 ist eine übliche lineare Federkennlinie angedeutet. Dies bedeutet, dass mit zunehmendem Weg s die Federkraft linear ansteigt. Durch die Ziffer 90 ist eine bevorzugte S-förmige Federkennlinie angedeutet, die einen Arbeitsbereich 92 besitzt, innerhalb dessen sich die von der Feder ausgeübte Kraft F auch bei Veränderung des Federweges s nicht oder nur unwesentlich verändert. Vorzugsweise wird die Feder 38 derart ausgelegt und eingebaut, dass sie im aktivierten Zustand der Druckregeleinrichtung 17 innerhalb des Arbeitsbereiches 92 betrieben wird. Dies hat zur Folge, dass selbst bei einer ungenauen Positionierung der Feder 38 in bezug auf den Ventilstößel über einen gewissen Bereich die von der Feder 38 ausgeübte Spannkraft annähernd konstant ist, so dass der gewünschte Zieldruck innerhalb des Speicherraums 15 unabhängig von einer solchen Fehlpositionierung der Feder 38 eingestellt wird.
  • Geeignete Federausführungen mit S-förmiger Federkennlinie sind kommerziell erhältlich.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zur Ausgabe eines Fluides, insbesondere eines kohlensäurehaltigen Getränkes, aus einem Speicherraum (15) eines Behälters (12) über mindestens eine verschließbare Ausgabeöffnung (14) nach außen, mit einem gegenüber dem Speicherraum (15) abgetrennten Druckreservoir (16), in dem ein Treibmittel unter Druck aufgenommen ist, das über eine Druckregeleinrichtung (17, 17') mit dem Speicherraum (15) verbunden ist, wobei die Druckregeleinrichtung (17, 17') ein axial bewegliches Regelorgan (30) aufweist, das mittels eines Vorspannmittels (38) in Richtung auf eine Offenstellung, in der Treibmittel aus dem Druckreservoir (16) in den Speicherraum (15) abgegeben wird, beaufschlagt ist, wobei der Innendruck innerhalb des Speicherraums (15) des Behälters (12) auf das Regelorgan (30) in Richtung auf die Schließstellung wirkt, wobei der Umgebungsdruck, dem der Behälter (12) ausgesetzt ist, auf das Regelorgan (30) in Richtung auf die Offenstellung wirkt, wobei das Regelorgan (30) als Membran ausgebildet ist, wobei ein von der Außenseite des Behälters bedienbares Betätigungsteil (42) zur Überführung der Druckregeleinrichtung aus einer inaktiven Position (17), in der keinerlei Druckregelung erfolgt, in eine aktivierte Position (17') vorgesehen ist, wobei die Druckregeleinrichtung (17, 17') ein Ventilgehäuse (26) aufweist, an dem das von außen betätigbare Betätigungsteil (42) aufgenommen ist, wobei die Membran (30) an einem Membranteil (28) axial beweglich aufgenommen ist, das mit dem Ventilgehäuse (26) dichtend verbunden ist, und wobei das Membranteil (28) einen von der Membran (30) beweglich gehaltenen Flansch (31) aufweist, mittels dessen ein Austrittsventil (20) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (42) im Ventilgehäuse (26) verdrehbar aufgenommen ist und über das Vorspannmittel (38) durch Verdrehen aus der inaktiven Position in die aktivierte Position axial vorgespannt wird, um das Regelorgan (30) in Richtung auf die Offenstellung zu beaufschlagen, und dass das Membranteil (28) mit der Membran (30) und dem Flansch (31) aus Kunststoff hergestellt ist, wobei die aus einem flexiblen Material bestehende Membran (30) gemeinsam mit den beiden anderen Teilen in 2-K-Technik hergestellt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckreservoir (16) als Druckpatrone mit einem integrierten Austrittsventil (20) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittsventil (20) in Richtung auf die Schließstellung mit einer geringeren Kraft vorgespannt ist, als die vom Vorspannmittel (38) ausgeübte Kraft.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittsventil (20) über einen Ventilstößel betätigbar ist, auf den das Regelorgan (30) wirkt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannmittel (38) als Feder ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannmittel (38) einen annähernd S-förmigen Kennlinienverlauf aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranteil (28) mit dem Ventilgehäuse (26) und mit dem Druckreservoir (16) verrastbar ist oder damit verschweißt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckregeleinrichtung (17, 17') durch eine Drehbewegung des Betätigungsteils (42) aktivierbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannmittel (38) zwischen dem Membranteil (28) einerseits und einem Zwischenteil (44) andererseits gehalten ist, wobei das Zwischenteil (44) durch ein Verdrehen des Betätigungsteils (42) im Ventilgehäuse (26) axial verschieblich ist, um das Vorspannmittel (38) gegen das Regelorgan (30) in Richtung auf die Offenstellung zu beaufschlagen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (42) und das Zwischenteil (44) miteinander zusammenwirkende Nockenflächen (80, 84) aufweisen, über die eine Drehbewegung des Betätigungsteils (42) in eine Axialbewegung des Zwischenteils (44) umsetzbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (70, 72) zur Begrenzung des Drehwinkels zwischen Betätigungsteil (42) und Zwischenteil (44) vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil (44) axial verschieblich, jedoch gegen Verdrehung gesichert im Ventilgehäuse (26) aufgenommen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (42) von außen in das Ventilgehäuse (26) einsetzbar und mit diesem verrastbar ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Ventilgehäuses (26) auf der dem Druckreservoir (16) abgewandten Seite ein gegenüber dem Speicherraum (15) abgedichteter Hohlraum (46) gebildet ist, der in der aktivierten Position nach außen hin belüftet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (46) in der inaktiven Position durch eine dichtende Anlage des Betätigungsteils (42) auf dem Ventilgehäuse (26) gegenüber dem Umgebungsdruck abgedichtet ist und durch ein Verdrehen des Betätigungsteils (42) in die aktivierte Position nach außen hin belüftet wird.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (82, 86) zur Festlegung des Zwischenteils (44) in der aktivierten Position vorgesehen sind.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (30) durch das Membranteil (28) vom Druckreservoir (16) beabstandet gehalten ist, wobei zwischen dem Membranteil (28), und dem Druckreservoir ein Hohlraum (33) gebildet ist, in den das Austrittsventil (20) mündet und der über mindestens eine Austrittsöffnung (32) mit dem Speicherraum (15) des Behälters (12) in Verbindung steht.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckreservoir (16) mit der Druckregeleinrichtung (17, 17a) innerhalb des Behälters (12) aufgenommen ist und vorzugsweise mittels des Ventilgehäuses (26) in einer Öffnung in der Wandung, vorzugsweise in der Deckfläche (13) des Behälters (12), dichtend befestigt ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (42) eine in der inaktiven Position durch einen Originalitätsindikator (54) gesicherte Handhabe (50) aufweist, die ein Ergreifen und Verdrehen des Betätigungsteils (42) in die aktivierte Position erlaubt.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherung (88) gegen eine Zurückführung der Druckregeleinrichtung aus einer einmal aktivierten Position in eine nicht aktivierte Position vorgesehen ist.
EP05716403.0A 2004-04-02 2005-03-26 Vorrichtung zur ausgabe eines fluides aus einem hohlraum eines behälters Not-in-force EP1737759B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05716403T PL1737759T3 (pl) 2004-04-02 2005-03-26 Urządzenie do wydawania płynu z przestrzeni pustej zbiornika

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017171A DE102004017171A1 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Vorrichtung zur Ausgabe eines Fluides aus einem Hohlraum eines Behälters
PCT/EP2005/003238 WO2005095229A1 (de) 2004-04-02 2005-03-26 Vorrichtung zur ausgabe eines fluides aus einem hohlraum eines behälters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1737759A1 EP1737759A1 (de) 2007-01-03
EP1737759B1 EP1737759B1 (de) 2008-07-16
EP1737759B2 true EP1737759B2 (de) 2014-11-05

Family

ID=34963380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05716403.0A Not-in-force EP1737759B2 (de) 2004-04-02 2005-03-26 Vorrichtung zur ausgabe eines fluides aus einem hohlraum eines behälters

Country Status (13)

Country Link
US (2) US20080099511A1 (de)
EP (1) EP1737759B2 (de)
KR (1) KR100970825B1 (de)
CN (1) CN100546887C (de)
AT (1) ATE401262T1 (de)
AU (1) AU2005229402B8 (de)
CA (1) CA2565091C (de)
DE (2) DE102004017171A1 (de)
EA (1) EA009752B1 (de)
ES (1) ES2310812T3 (de)
HK (1) HK1098733A1 (de)
PL (1) PL1737759T3 (de)
WO (1) WO2005095229A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10631558B2 (en) 2006-03-06 2020-04-28 The Coca-Cola Company Methods and apparatuses for making compositions comprising an acid and an acid degradable component and/or compositions comprising a plurality of selectable components
NL1032890C2 (nl) * 2006-11-17 2008-05-20 Heineken Supply Chain Bv Tapinrichting voor drank, voorzien van een drukregelaar.
JP2010527862A (ja) * 2007-05-30 2010-08-19 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 複数の自己排出型飲料容器をタッピングするのに適した飲料回転式分配デバイス
DE102007029450A1 (de) 2007-06-21 2009-01-02 Huber Packaging Group Gmbh + Co. Kg Überdrucksicherung für geschlossenen Behälter
US8162176B2 (en) 2007-09-06 2012-04-24 The Coca-Cola Company Method and apparatuses for providing a selectable beverage
DE102007055466A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Huber Packaging Group Gmbh + Co. Kg Zapfeinrichtung
NL2001467C2 (nl) 2008-04-10 2009-10-13 Heineken Supply Chain Bv Inrichting voor houden van drank.
EP2184259A1 (de) 2008-11-05 2010-05-12 Carlsberg Breweries A/S Druckerzeugungsvorrichtung für Getränkeausgabesystem
EP2660187A1 (de) * 2009-04-15 2013-11-06 Carlsberg Breweries A/S Getränkespender mit Gasgenerator
EP2241531A1 (de) * 2009-04-15 2010-10-20 Carlsberg Breweries A/S Verfahren und System zur Druckbeaufschlagung und Ausgabe von kohlensäurehaltigen Getränken
CH703028B1 (de) 2010-04-28 2014-05-30 Coca Cola Co Druckknopf-Dispenser für Flaschen mit karbonisierten Getränken.
CH703027B1 (de) 2010-04-28 2014-05-30 Coca Cola Co Druckknopf-Dispenser mit Druckgas-Kapsel für Getränkeflaschen.
EP2444365A1 (de) 2010-10-20 2012-04-25 Carlsberg Breweries A/S Abfüllverfahren einer Druckerzeugungsvorrichtung
EA201491336A1 (ru) 2010-06-17 2015-03-31 Карлсберг Брюириз А/С Крышка для герметичного укупоривания контейнера, сборный контейнер, способ розлива напитка из сборного контейнера и способ сборки сборного контейнера
RU105903U1 (ru) * 2010-12-24 2011-06-27 Сергей Александрович Бучик Корпус аппарата для ручного розлива пенящихся и/или газированных напитков
EP2786960A1 (de) 2013-04-05 2014-10-08 Carlsberg Breweries A/S Drossel für konstanten Durchfluß von Bier
EP2803631A1 (de) 2013-05-16 2014-11-19 Carlsberg Breweries A/S Getränkeausgabesystem und Verfahren zum Ausgeben von Getränken
WO2014184314A1 (en) 2013-05-17 2014-11-20 Carlsberg Breweries A/S Method of manufacturing a beverage dispensing system including a gas supply
KR101790878B1 (ko) 2016-06-01 2017-10-26 김창곤 나선형 유동 경로를 갖는 레귤레이터 및 이를 갖는 휴대형 화장수 분사장치
DE102018107596A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Bwt Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten von Trinkwasser
RU2709871C1 (ru) * 2019-06-07 2019-12-23 Федеральное государственное бюджетное военное образовательное учреждение высшего образования "Военно-медицинская академия имени С.М. Кирова" Министерства обороны Российской Федерации (ВМедА) Портативный фильтр для очистки воды в полевых и экстремальных условиях

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873051A (en) 1956-05-11 1959-02-10 Henry F Hamburg Beverage dispenser
US3039661A (en) 1959-04-28 1962-06-19 Aircraft Armaments Inc Dispensing head for container
US3134520A (en) 1961-09-28 1964-05-26 Aircraft Armaments Inc Regulator assembly
DE1216144B (de) 1965-05-25 1966-05-05 Firestone Tire & Rubber Co Behaelter mit elastischen Waenden zur Abgabe von Fluessigkeiten unter Druck
US3327899A (en) 1965-09-13 1967-06-27 Conax Corp Beverage dispensing apparatus
US4011971A (en) 1975-12-29 1977-03-15 Edward R. Haydon Device for dispensing liquids from a sealed container and for preserving undispensed portions thereof
AT357055B (de) 1974-03-05 1980-06-10 Zieh Press Und Stanzwerk Zwint Betaetigungsverschluss fuer behaelter mit von druckgas beaufschlagten fluessigkeiten
US4456155A (en) 1980-10-14 1984-06-26 Alps Electric Co., Ltd. Aerosol spray device
DE3345619C2 (de) 1983-12-16 1988-06-01 Guenter 7519 Eppingen De Grittmann
FR2690142A1 (fr) 1992-04-17 1993-10-22 Oreal Récipient pressurisé, en particulier boîtier aérosol, pour la distribution sous pression d'un composant liquide ou pâteux.
US5894869A (en) 1997-05-12 1999-04-20 Crosman Corporation CO2 cartridge pressurization device
US5894784A (en) 1998-08-10 1999-04-20 Ingersoll-Rand Company Backup washers for diaphragms and diaphragm pump incorporating same
WO2000035773A1 (en) 1998-12-16 2000-06-22 Heineken Technical Services B.V. Container with pressure control device for dispensing fluid
WO2003064286A1 (en) 2002-01-31 2003-08-07 Primepak Pty Ltd Pressure regulating device for a pressurised dispensing vessel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191244B (de) 1963-09-09 1965-04-15 Reynolds Metals Co Vorratsgefaess fuer unter dem Druck eines Gases stehende Getraenke
CH438991A (de) 1965-05-10 1967-06-30 Reynolds Metals Co Flüssigkeitsausgabegerät
US3347417A (en) * 1965-08-23 1967-10-17 Reynolds Metals Co Charged liquid dispenser with pocketed gas container
US3352456A (en) * 1966-01-03 1967-11-14 Goss Gas Inc Combined pressure regulating and cartridge piercing assembly
ES2032102T3 (es) * 1988-06-29 1993-01-01 Jaico C.V. Cooperative Vennootschap Capsula de presion para un recipiente rociador.
US5368207A (en) * 1992-04-30 1994-11-29 Cruysberghs; Rudiger J. C. Pressure generator and dispensing apparatus utilizing same
US5398851A (en) * 1993-08-06 1995-03-21 River Medical, Inc. Liquid delivery device
GB2316451B (en) * 1996-08-15 2000-09-13 Tenax Corp Dispensing device
US6053475A (en) 1997-12-13 2000-04-25 Huber Verpackungen Gmbh & Co. Tap for withdrawing fluid from a container
US6109476A (en) * 1998-07-30 2000-08-29 Maytag Corporation Ice dispensing system
DE29822430U1 (de) 1998-12-16 1999-04-01 Schmalbach-Lubeca AG, 40880 Ratingen Vorrichtung zum Positionieren einer Hochdruckflasche in Getränkebehältern
CA2305041A1 (en) * 2000-04-13 2001-10-13 Pierre Tardif Reusable pouring cap for a container capable of receiving potable liquids for human consumption
US6758240B2 (en) * 2001-11-16 2004-07-06 Roger J. Gregoire Bias spring structure for pressure regulators

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873051A (en) 1956-05-11 1959-02-10 Henry F Hamburg Beverage dispenser
US3039661A (en) 1959-04-28 1962-06-19 Aircraft Armaments Inc Dispensing head for container
US3134520A (en) 1961-09-28 1964-05-26 Aircraft Armaments Inc Regulator assembly
DE1216144B (de) 1965-05-25 1966-05-05 Firestone Tire & Rubber Co Behaelter mit elastischen Waenden zur Abgabe von Fluessigkeiten unter Druck
US3327899A (en) 1965-09-13 1967-06-27 Conax Corp Beverage dispensing apparatus
AT357055B (de) 1974-03-05 1980-06-10 Zieh Press Und Stanzwerk Zwint Betaetigungsverschluss fuer behaelter mit von druckgas beaufschlagten fluessigkeiten
US4011971A (en) 1975-12-29 1977-03-15 Edward R. Haydon Device for dispensing liquids from a sealed container and for preserving undispensed portions thereof
US4456155A (en) 1980-10-14 1984-06-26 Alps Electric Co., Ltd. Aerosol spray device
DE3345619C2 (de) 1983-12-16 1988-06-01 Guenter 7519 Eppingen De Grittmann
FR2690142A1 (fr) 1992-04-17 1993-10-22 Oreal Récipient pressurisé, en particulier boîtier aérosol, pour la distribution sous pression d'un composant liquide ou pâteux.
US5894869A (en) 1997-05-12 1999-04-20 Crosman Corporation CO2 cartridge pressurization device
US5894784A (en) 1998-08-10 1999-04-20 Ingersoll-Rand Company Backup washers for diaphragms and diaphragm pump incorporating same
WO2000035773A1 (en) 1998-12-16 2000-06-22 Heineken Technical Services B.V. Container with pressure control device for dispensing fluid
WO2003064286A1 (en) 2002-01-31 2003-08-07 Primepak Pty Ltd Pressure regulating device for a pressurised dispensing vessel

Also Published As

Publication number Publication date
US20070114249A1 (en) 2007-05-24
PL1737759T3 (pl) 2008-12-31
KR20070007890A (ko) 2007-01-16
KR100970825B1 (ko) 2010-07-16
HK1098733A1 (en) 2007-07-27
ES2310812T3 (es) 2009-01-16
ATE401262T1 (de) 2008-08-15
CN1964901A (zh) 2007-05-16
AU2005229402B8 (en) 2011-06-09
DE102004017171A1 (de) 2005-10-20
CA2565091C (en) 2011-05-17
AU2005229402A1 (en) 2005-10-13
EP1737759B1 (de) 2008-07-16
US20080099511A1 (en) 2008-05-01
DE502005004734D1 (de) 2008-08-28
WO2005095229A1 (de) 2005-10-13
EP1737759A1 (de) 2007-01-03
WO2005095229A8 (de) 2005-12-22
AU2005229402B2 (en) 2011-02-10
EA200601833A1 (ru) 2007-06-29
US7866510B2 (en) 2011-01-11
EA009752B1 (ru) 2008-04-28
CN100546887C (zh) 2009-10-07
CA2565091A1 (en) 2005-10-13
AU2005229402A8 (en) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1737759B2 (de) Vorrichtung zur ausgabe eines fluides aus einem hohlraum eines behälters
EP1688814B1 (de) Druckminder- und Regulierventil mit Anstechmechanismus einer im Fassverschluss montierbaren Gaspatrone
EP1485309B1 (de) Ventil
EP3140211B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
CH617146A5 (de)
EP1373094B1 (de) Druckdose zum mischen und ausbringen zweikomponentiger werkstoffe
EP2121466B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE102009018528A1 (de) Spender zur Ausgabe eines Materials aus einem Behälter
EP1578676B2 (de) Druckdose zum mischen und ausbringen zweikomponentiger werkstoffe
DE3405065A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und verspruehen einer aus wenigstens zwei komponenten, z. b. fluessigkeiten, und einem treibgas bestehenden mischung
DE102009025316B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters mit hohem Innendruck
WO1994029214A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil
EP3105170B1 (de) Zapfkopf für ein getränkefass
DE20316580U1 (de) Verschlussdeckel für Kraftfahrzeugkühler
EP1800870B1 (de) Kartusche mit Ventil-Verschluss
WO2023160761A1 (de) Zapf- und regeleinrichtung sowie behältnis mit einer solchen zapf- und regeleinrichtung
EP1160178A2 (de) Abgabekopf für eine eine pastöse Substanz enthaltende Druckpackung
DE9111351U1 (de) Ventil für Druckgaspackungen
EP3668802B1 (de) Feststoffventile für druckdosen
EP0200164B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, zum Beispiel Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
WO2023160740A1 (de) Zapf- und regeleinrichtung sowie behältnis mit einer solchen zapf- und regeleinrichtung
DE102022201891A1 (de) Zapf- und Regeleinrichtung sowie Behältnis mit einer solchen Zapf- und Regeleinrichtung
EP1076610A1 (de) Kunststoffbehälter zur aufnahme einer schreibflüssigkeit
EP0238800A2 (de) Druckbehälter mit Auslassventil
DE9421391U1 (de) Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070222

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHNEIDER, PETER

Inventor name: THEWES, RUDOLPH

Inventor name: HAEUSSLER, BERND

Inventor name: KRAUSE, KARL-FRIEDRICH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1098733

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUBER PACKING GROUP GMBH + CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004734

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080828

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2310812

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1098733

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081216

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081016

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PLAZ Examination of admissibility of opposition: despatch of communication + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE2

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: IMPRESS GMBH & CO.OHG

Effective date: 20090416

Opponent name: S.A ANHEUSER-BUSCH INBEV

Effective date: 20090416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RM

PLAN Information deleted related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOBS2

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBA Examination of admissibility of opposition: reply received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE4

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: IMPRESS GMBH & CO.OHG

Opponent name: S.A ANHEUSER-BUSCH INBEV

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081016

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100325

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20100304

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100311

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20100322

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100315

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100506

Year of fee payment: 6

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HUBER PACKAGING GROUP GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090326

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005004734

Country of ref document: DE

Owner name: HUBER PACKAGING GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUBER PACKAGING GROUP GMBH + CO. KG, 74613 OEHRINGEN, DE

Effective date: 20110322

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090117

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

BERE Be: lapsed

Owner name: HUBER PACKAGING GROUP G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110326

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110326

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: S.A ANHEUSER-BUSCH INBEV

Effective date: 20090416

Opponent name: IMPRESS GMBH & CO.OHG

Effective date: 20090416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110326

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 8

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: IMPRESS GMBH & CO.OHG

Effective date: 20090416

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140609

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: IMPRESS GMBH & CO.OHG

Effective date: 20090416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140429

Year of fee payment: 10

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20141105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502005004734

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502005004734

Country of ref document: DE

Effective date: 20141105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005004734

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331