EP1800870B1 - Kartusche mit Ventil-Verschluss - Google Patents

Kartusche mit Ventil-Verschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1800870B1
EP1800870B1 EP06011695A EP06011695A EP1800870B1 EP 1800870 B1 EP1800870 B1 EP 1800870B1 EP 06011695 A EP06011695 A EP 06011695A EP 06011695 A EP06011695 A EP 06011695A EP 1800870 B1 EP1800870 B1 EP 1800870B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve body
cartridge
closure
mouthpiece
cartridge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06011695A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1800870A3 (de
EP1800870A2 (de
Inventor
Richard Kellerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jakovijavic Damir
Original Assignee
Jakovljevic Damir
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakovljevic Damir filed Critical Jakovljevic Damir
Publication of EP1800870A2 publication Critical patent/EP1800870A2/de
Publication of EP1800870A3 publication Critical patent/EP1800870A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1800870B1 publication Critical patent/EP1800870B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17596Ink pumps, ink valves

Definitions

  • the present invention relates to a cartridge with a closure according to the preamble of claim 1.
  • Cartridges of the type in question are used for receiving, storing and transporting liquid to pasty substances or media, for example for paints, in particular for printing inks, e.g. Offset inks.
  • the cartridges are typically provided with a closure.
  • Such cartridge closures usually work by pressurizing the medium filled in the cartridge.
  • a pressure is exerted on the medium which acts on the closure, so that the closure opens under the pressure of the medium and the absorbed medium is pressed out.
  • the closure After relief of the piston, the closure usually closes automatically again, so that such a cartridge in a simple manner can be used by pressurization and relief for the delivery of liquid to pasty media.
  • a common locking mechanism such as in the DE 94 11 980 U1 described, used for this purpose a star-shaped or simply diametrically cut elastic sealing membrane which is arranged in the outlet cross section of the outlet opening.
  • this is not a reliable closing of the cartridge after pressure relief longer possible because the restoring forces of the membrane or the membrane tabs are usually too low.
  • a sealing edge encircling the outlet opening is used, which cooperates with a valve body arranged in the region of the outlet opening and thus closes the cartridge.
  • a valve body arranged in the region of the outlet opening and thus closes the cartridge.
  • an annular gap through which the medium can escape from the cartridge.
  • the generic EP 1 005 999 A2 describes, for example, a closure in which the outlet opening is arranged with the sealing edge on an axially displaceable sleeve. As pressure is applied to the medium in the cartridge as described above, the sleeve moves minimally in the axial direction and opens an annular gap.
  • the sealing edge is designed as an elastic sealing lip which bears against a dome-shaped valve body.
  • the sealing lip deforms elastically and opens an annular gap to the valve body. After discharge, the sealing lip sets due to elastic restoring forces back to the valve body and closes the outlet opening.
  • valve body and sealing edge or sealing lip in which only one annular outlet opening is released, to a strong deflection of the exiting medium jet at the outlet opening and at different distributed over the beam cross-flow velocities, resulting in an inhomogeneous appearance of the Contributes medium jet or whereby the medium jet is even separated into several individual steel.
  • the required surface pressure with which the emerging medium jet must be squeezed part so large that strong elastic restoring forces must be provided for closing, which in turn leads to high actuation forces for the piston, especially in the opening phase of the closure.
  • the cartridge should also be inexpensive.
  • the opening or closing movement of the closure is virtually distributed over two different closure components, which can move in opposite directions.
  • stroke Maximalbewegbarkeit
  • the outlet cross-section of the outlet opening absolute i. is completely released.
  • the delivery rate and thus the flow rate can be increased while maintaining high beam quality, without requiring disproportionately high pressures in the cartridge required.
  • the outlet cross-section of the outlet opening is defined according to the invention to any particular shape, but a circular cross-sectional area is preferred. The same applies to the corresponding aperture.
  • the diaphragm is arranged on an axially movable valve body and preferably formed integrally therewith.
  • further functional sections such as e.g. Sealing surfaces, guide surfaces, force application surfaces, anti-rotation and anti-tippers and the like. Be provided more that could otherwise accommodate only a very limited constructive.
  • valve body moves together with the diaphragm during opening in the direction of the cartridge interior, the diaphragm thus, it is moved away from the outlet opening, whereby the outlet cross-section is maximally released (in the sense of absolute).
  • the valve body is biased in a closing position (in which the visor body engages from the inside grafted into the outlet opening). This prevents unwanted escape of medium. In this closed state, the cartridge can thus be filled on the piston side, or transported and stored.
  • the bias also provides for the return of the valve body from the opening to the closing position.
  • this bias also serves to control the medium outlet by providing an advantageous for the control counterforce for moving the diaphragm / valve body.
  • the acted upon by a spring force valve body also acts as a minimum pressure regulator, since it can compensate for small pressure fluctuations in the medium during the cartridge emptying in the form of a small pressure accumulator, which is the homogeneity and continuity of the exiting medium jet beneficial.
  • the bias of the valve body by a spring body such as, a coil spring or the like.
  • a spring body such as, a coil spring or the like.
  • a combination of different spring mechanisms is possible.
  • a force application surface On the valve body is a force application surface, for example.
  • a force application surface In the form of an annular surface, formed on the medium under pressure in the cartridge has a force.
  • the direction of action of the resultant is contrary to the spring force which clamps the valve body in the closing position, whereby the valve body moves from a certain pressure in the medium in an opening position.
  • the opening of the closure thus takes place exclusively as a function of the pressure in the medium or by the piston actuating force.
  • the visor body When closing the closure according to the invention, the visor body is inserted from the inside grafted into the outlet opening.
  • the visor body is cap-like or dome-shaped, preferably arched outward, formed and continues in an advantageous embodiment in a conical, paraboloidal and / or in particular cylindrical portion.
  • the medium exit is neatly severed by the particularly resiliently formed sealing lip in cooperation with the surface of the visor body and / or in cooperation with the outer surface of the conical, paraboloidal and / or cylindrical continued portion, i. cut off. Accurate dosing of the medium outlet is thus possible. Furthermore, afterflow or dripping is effectively prevented.
  • the sealing lip of the outlet opening is preferably formed as an elastic sealing lip. This ensures that the closure seals tightly regardless of manufacturing and assembly tolerances, but also largely independent of the operating temperature. Due to its elastic design, the sealing lip also ensures a soft sliding of the aperture in the outlet opening and further prevents sticking or clamping derselbigen in the outlet opening. Even with possible impurities, for example by hard material particles in the closure area, the elastic sealing lip still ensures a reliable closure. Alternatively, it is also possible to carry out the sealing lip rigidly, wherein the aperture then a gap to zero must be realized in order to ensure a reliable closure.
  • sealing lip is understood to mean any design of a material edge delimiting the outlet opening, which can cooperate sealingly with an aperture.
  • the individual closure components are made of polypropylene (PP), polyethylene (PE) and / or polyoxymethylene (POM). These materials have z.T. very good sliding properties and are compared to the media used, as far as it is colors, especially printing inks, chemically resistant.
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • POM polyoxymethylene
  • the closure which can also be used independently of the cartridge and for which possibly separate protection is sought, is carried out in an advantageous manner in one piece with the cartridge. This eliminates the assembly and / or disassembly effort of the closure unit which also significantly improves handling for the user.
  • the closure can also be designed as an insert.
  • the cartridges are typically prepared as disposable products. All materials used are preferably recyclable.
  • Fig. 1 to 3d show the first, the Fig. 4 to 5d the second embodiment.
  • the Fig. 1 shows a cartridge 1, as used for example for the transport and storage of liquid to pasty media, eg. Of printing inks. Typical commercial sizes are, for example, 2 kg capacity.
  • the cartridge 1 comprises a preferably shaped as a hollow cylinder cartridge body 2 which is closed at one end in a conventional manner by a piston 3, which is pressable via a push rod into the cartridge body 2 for the purpose of material discharge in the usual way.
  • a push rod instead of a push rod, other possibilities for actuating the piston 3 are known, for example by means of a pressurized fluid.
  • the cartridge body 2 On the opposite side of the piston 3, the cartridge body 2 is closed by an end face 4 in the form of an annular flange, which has a central passage opening, on which a closure for the cartridge 1, designated 5, is arranged.
  • the cartridge 1 For emptying, the cartridge 1 is inserted into a cartridge receiving device, typically with the shutter 5 facing downwards.
  • Fig. 2 shows the closure 5 in an enlarged detail view and indeed with an attached protective cap 6, which is fastened in the illustrated embodiment, for example via a screw thread.
  • the cap 6 can also be plugged or clipped.
  • the closure 5 is formed in the embodiment shown as a designated 7 insert part, which is arranged in the central passage opening of the end face 4.
  • the insert part 7 engages behind the end face 4 by means of a plate-shaped annular collar designated by 8.
  • the insert part 7 may also be formed integrally with the cartridge 1.
  • a receptacle or guide part designated by 10 is arranged, which is held centrally in the mouthpiece 9 by holding webs 11 in the illustrated embodiment.
  • the receiving part 10, or its bottom, is cone-shaped towards the interior of the cartridge and thus designed to be streamlined. Between the outer surface of the receiving part 10 and the inner surface of the neck-like mouthpiece 9 results in an annular gap through which the medium flows when emptying the cartridge 1 therethrough.
  • the receiving part 10 is pot-shaped or cup-like, wherein the receiving part 10 is formed in the direction of the longitudinal axis to the outside open and although for receiving a designated valve body 12.
  • the receiving part 10 further comprises a centrally disposed hollow cylindrical guide sleeve 13, which is formed integrally with the receiving part 10 in the illustrated embodiment and on which a pressure-loaded coil spring 14 is arranged, whose function will be discussed in more detail below.
  • the receiving part 10 also has an inner contour, which is the bottom side in a first, ring-cylindrical chamber 15 and the open side into a second, cylindrical chamber 16 is divided.
  • the chambers serve to immerse the axially movably guided valve body 12 during its movement stroke. At the same time, these chambers can be used as a pressure chamber for a gas spring, as will be described in more detail below.
  • the valve body 12 which is formed with a stepped blind hole 17, along the outer periphery of the guide sleeve 13 and along the outer cylinder wall of the first, ring-cylindrical chamber 15 of the receiving part 10 is guided. Hereby, the valve body 12 is effectively secured against tilting.
  • valve body 12 by means of the coil spring 14 to the outside, that is biased away from the cartridge interior.
  • the valve body 12 can dive with an annular piston-like portion 18 in the ring-cylinder-like first chamber 15 of the receiving part 16.
  • the maximum movement stroke is achieved here when the valve body 12 abuts the inner contour of the receiving part 10, for example.
  • the annular piston-like portion 18 of the valve body 12 includes a projection over a widened cylindrical Central portion 19, on which an expanding holding tongue 20 is integrally formed.
  • the retaining tongue 20 may be formed, for example, circumferentially or partially arranged or formed around the central portion 19 around.
  • the receiving part 10 serves as a stop of the movably guided inside the receiving part valve body 12.
  • the receiving part 10 is provided at its open end with a radially inwardly projecting annular collar 21 to which the retaining tongue 20 comes into abutment. By the stop an unintentional separation of the valve body 12 and the receiving part 10 is prevented.
  • the spreading tab 20 which is spread out elastically on the central portion 19 is formed.
  • the central portion 19 of the valve body 12 is adjoined by another cylindrical surface or cylindrical portion 22, which serves as the actual valve body, i. More precisely, it serves as the actual closure element and merges into a dome-shaped or cap-like diaphragm 23 (or diaphragm body).
  • a spring / groove-like guide 24 between the valve body 12 and receiving part 10 is provided, which prevents, so to speak, a rotation of the valve body 12 relative to the receiving part 10.
  • Fig. 3a which shows the closure 5 with removed cap 6, also clearly visible
  • the closure 5 finally has a patch on the outside of the mouthpiece 9 sleeve 25 which is provided at its end facing the cartridge with a radially inwardly projecting collar 26 which engages in an annular groove 27 provided on the outside of the mouthpiece 9.
  • the edges of the annular groove 27 serve as end stops for the collar 26 of the sleeve 25, whereby a controlled axial stroke of the sleeve 25 is given on the neck-like mouthpiece 9.
  • the sleeve 25 also has on its end facing away from the end face 4 a radially inwardly extending and thus the mouthpiece 9 partially occlusive annular surface 28.
  • the radially inner end of the annular surface 28 forms an obliquely outwardly directed sealing lip 29, the a limited in this case circular outlet opening 30.
  • the sealing lip 29 is formed of an elastically yielding material. Like from the Fig. 2 and 3a As can be seen, the sealing lip 29 is circumferentially on the cylindrical portion 22 (which serves as a closure element) of the valve body 12 sealingly, but without hindering the axial mobility of the valve body 12. However, the sealing lip 29 ensures a corresponding seal to the valve body 12, in fact to the cylindrical portion 22, so that material from the cartridge can not escape unintentionally. In this state, the shutter 5 is therefore closed.
  • valve body 12 in the illustrated embodiment in the transition region between the central portion 19 and the cylindrical portion 22 has a trained as an oblique shoulder annular surface 31 which serves as a pressure application surface to a subsequently described in more detail displacement of the valve body 12 relative to the receiving part 10.
  • the annular surface can therefore also be considered as an ordinary projection, i. be formed with a radially oriented surface perpendicular to the axis of movement of the valve body, or in any other way.
  • an axial minimum distance is structurally provided, which can not be undershot, to ensure that the pressurized medium can always act on the pressure application surface.
  • Fig. 2 shows the closure 5 with screwed cap 6.
  • Fig. 3a shows the same closure, but now with removed cap 6.
  • the cartridge 1 is inserted into a cartridge receiving device, typically so that the shutter 5 faces downward.
  • the closure 5 is closed in the state shown, ie the Valve body 12 closes with its cylindrical portion 22 from the inside graft-like limited by the sealing lip 29 outlet opening 30th
  • the piston 3 is pressed into the cartridge body 2 for the purpose of discharging material, a pressure builds up in the medium or material received in the cartridge body 2.
  • the pressurized medium pushes from the inside to the annular surface 28, whereby the sleeve 25 is pushed away from the end face 4 and finally into the Fig. 3b apparent end position reaches, in which the collar 26 rests against the outer edge of the annular groove 27 of the mouthpiece 9.
  • the sleeve 25 can also be brought from the outside into this end position, for example by a slide of the cartridge receiving device. In this end position, the sealing lip 29 is still in sealing contact with the cylindrical portion 22 of the valve body 12, so that in this state, or at this time, no media jet or strand exits the closure 5.
  • the piston 3 For interrupting or terminating the emptying process, the piston 3 is relieved, whereby the pressure in the medium degrades.
  • the coil spring 14 causes the valve body 12 back into the Fig. 3b apparent closure position is brought by the cylindrical portion 22 grafted from the inside into the outlet opening 30 slides, wherein the sealing lip 29 comes into sealing contact with the cylindrical portion 22.
  • valve body 12 remains immersed in the receiving part 10 due to the still existing pressure in the medium.
  • the pushing back of the sleeve 25 can be effected for example by a pneumatically actuated slide of the cartridge receiving device, which presses from the outside on the annular surface 28 or engages on the outer circumference of the sleeve 25.
  • actuating force of the emptying process can be continued, with the sleeve 25 again automatically shifts to its outer end position, as long as the medium is still under pressure in the cartridge.
  • portion 22 of the valve body 12 may not be exclusively cylindrical, but also conical and / or paraboloidal.
  • any other spring mechanism can be used which biases the valve body 12 in a closing position and / or after opening the shutter 5, this ultimately pushes back into the occluding position.
  • a gas pressure spring mechanism can be used alone or supportive.
  • the air is compressed in the first annular cylinder-like chamber 15 of the receiving part 10 and in the cavities formed by the blind hole 17 and the guide sleeve 13 when immersing the valve body 12 in the receiving part 10, resulting in a restoring force for the valve body 12.
  • the Fig. 4 shows the front part of a paint cartridge 1a, with the second embodiment 5a of the closure according to the invention.
  • the cartridge body 2a is embodied here in one piece with the end face 4a, ie without insert part, with the end wall 4a of the cartridge body 2a merging into the mouthpiece 9a.
  • the closure 5a is covered by a protective cap 6a, which is clipped in this case and for this purpose has an annular collar which engages behind a correspondingly formed shoulder on the outer surface of the mouthpiece 9a.
  • an axially movable sleeve 25a is arranged, which has an annular face 28a with an outlet opening 30a arranged therein, wherein the outlet opening 30a is delimited by a sealing lip 29a.
  • the axial mobility of the sleeve 25a relative to the mouthpiece 9a is by a stop 32a bounded, for example, the spike-like radially outwardly protruding and engages in corresponding longitudinal grooves in the sleeve 25a.
  • this is also the collar / ring groove combination described in connection with the first embodiment used, or any other constructive solution.
  • the mouthpiece neck 9a differs from the mouthpiece neck 9 of the first embodiment in that it has a double-walled construction, and between a radially inner wall 33a and a radially outer wall 34a has an annular cylindrical space 35a in which a valve body 12a is mounted.
  • the annular cylindrical space 35a is closed to the inside of the cartridge with a bottom, wherein the inner side of the cartridge facing annular back of this soil is designed flow optimized to oppose the flow of medium as low as possible flow resistance.
  • the valve body 12a has a hollow cylindrical portion 36a which merges at the lower end (ie, the outer end of the cartridge) into a substantially radially oriented annular surface 37a, which is formed as a pressure application surface.
  • this pressure application surface can also be different, ie non-annular.
  • the valve body 12a has a plurality of connecting webs 39, which carry a dome-shaped or cap-like diaphragm 23a (or diaphragm body).
  • a circumferential sealing lip 38a is arranged, which cooperates with an inner surface of the sleeve 25a and prevents unwanted medium passage in this area.
  • this sealing lip 38a may also be arranged at another suitable location.
  • the valve body 12a is formed in one piece, which is not a mandatory requirement.
  • the annular surface 37a is formed as a closed surface, although this is not a mandatory requirement.
  • the hollow cylindrical portion 36a of the valve body 12a is disposed in the annular cylindrical space 35a of the mouthpiece 9a and guided for the purpose of axial mobility, for which purpose a surface portion of the inner wall 33a of the mouthpiece 9a is preferably prepared as a guide surface.
  • the aperture 23a penetrates from the inside the outlet opening 30a, whereby it comes to the sealing engagement of the sealing lip 29a on the upper side of the aperture 23a. Accordingly, the shutter 5a is as shown in the Fig. 4 in a closed state.
  • the valve body 12a is biased in this closing the outlet opening 30a position, for which purpose a coil spring 14 is provided, which is arranged substantially within the annular cylindrical space 35a of the mouthpiece 9a and acts on the bottom or back of the annular surface 37a.
  • a coil spring 14 is provided, which is arranged substantially within the annular cylindrical space 35a of the mouthpiece 9a and acts on the bottom or back of the annular surface 37a.
  • other spring mechanisms can be used, for example, the above-
  • FIG. 5a shows the shutter 5a in the closed state according to Figure 4 , but with removed cap 6a.
  • the cartridge 1 a is inserted into a cartridge receiving device.
  • the sleeve 25a is brought into an outer end position, ie in a position farther from the end face 4a, until the stop 32a completes this axial movement. This is done either by a pusher of the cartridge receiving device or by the pressurized medium in the cartridge, which then presses on the inside of the end annular surface 28a and the sleeve 25a moves forward (or both at the same time).
  • the valve body 12a follows this movement because of its bias by the coil spring 14a, so that the outlet opening 30a initially remains closed by the diaphragm 23a (as shown in FIG Fig. 5c ).
  • the medium in the cartridge is depressurized, whereby the valve body 12a moves back into the firing position due to its bias.
  • This closure state shows the Fig. 5c , The sleeve 25a is in its forward position, wherein the outlet opening 30a is closed by the aperture 23a, while the valve body 12a is largely rebounded.
  • the shutter 5a is closed by means of the slider 40 of the cartridge receiving device, which moves the sleeve 25a back to the first position.
  • This closure state shows Fig. 5d , The sleeve 25a is in the first, ie the end wall 4a facing position, while the valve body 12a occupies a bent position.
  • the cartridge is permanently pressurized and the shutter 5a is opened and closed by the slider means 40 of the cartridge receiving device.
  • the advantages of this second embodiment are a very good controllability of the movement of the valve body 12a due to the relatively large annular surface 37a, a nearly unhindered medium outlet with high volume flow and high beam quality (ie with almost ideal flow characteristics) and a very good fillability or refillability of the cartridge the unobstructed mouthpiece neck 9a through, which has a very homogeneous bubble-free medium filling result.
  • Another advantage is that the piston 3a in the cartridge body 1 a can be moved very far forward, ie until Stop at the inside of Stirnf kaue 4a, which means a minimum possible ink residue in the cartridge.
  • a larger outlet cross section of the outlet opening can be realized. Ultimately, such a cartridge or such a closure is also easier to manufacture or assemble.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

    Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kartusche mit einem Verschluss gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Kartuschen der betreffenden Art werden zur Aufnahme, zur Lagerung und zum Transport von flüssigen bis pastösen Stoffen bzw. Medien eingesetzt, bspw. für Farben, insbesondere für Druckfarben wie z.B. Offsetfarben.
  • Zur Entleerung der gefüllten Kartuschen sind die Kartuschen typischerweise mit einem Verschluss versehen. Derartige Kartuschenverschlüsse funktionieren in der Regel mittels Druckbeaufschlagung des in der Kartusche eingefüllten Mediums. Hierzu wird mittels eines in der Kartusche verschiebbar angeordneten Kolbens ein Druck auf das Medium ausgeübt der auf den Verschluss einwirkt, sodass sich der Verschluss unter dem Druck des Mediums öffnet und das aufgenommene Medium herausgepresst wird. Nach Entlastung des Kolbens verschließt sich der Verschluss in der Regel wieder automatisch, so dass eine derartige Kartusche in einfacher Weise durch Druckbeaufschlagung und -entlastung zur Abgabe von flüssigen bis pastösen Medien verwendet werden kann.
  • Ein gängiger Verschlussmechanismus, wie beispielsweise in der DE 94 11 980 U1 beschrieben, verwendet hierzu eine sternförmig oder einfach diametral eingeschnittene elastische Verschlussmembran die im Austrittsquerschnitt der Austrittsöffnung angeordnet ist. Hiermit ist jedoch kein zuverlässiges Verschließen der Kartusche nach Druckentlastung mehr möglich, da die Rückstellkräfte der Membran bzw. der Membranlaschen in der Regel zu gering sind. So kommt es zu einem unerwünschten Nachfließen oder Nachtropfen, oder Umgebungsluft dringt unerwünscht in die Kartusche ein.
  • Bei den Verschlüssen neueren Typs wird anstelle einer sternförmig oder sonstig eingeschnittenen Verschlussmembran eine die Austrittsöffnung umsäumende Dichtkante verwendet, die mit einem im Bereich der Austrittsöffnung angeordneten Ventilkörper zusammenwirkt und so die Kartusche verschließt. Abhängig vom Druck auf das Medium entsteht zwischen dem Ventilkörper und der Dichtkante ein ringförmiger Spalt, durch den das Medium aus der Kartusche austreten kann. Die gattungsbildende EP 1 005 999 A2 beschreibt z.B. einen Verschluss, bei dem die Austrittsöffnung mit der Dichtkante auf einer axial verschiebbaren Hülse angeordnet ist. Wird auf das Medium in der Kartusche, wie oben beschrieben, Druck ausgeübt, bewegt sich die Hülse minimal in axialer Richtung und öffnet einen ringförmigen Spalt. Nach Entlastung kehrt die Hülse infolge von Federkräften wieder in ihre Ausgangsposition zurück, wobei sich die Dichtkante wieder an einen kuppelförmigen Ventilkörper, der in der Austrittsöffnung angeordnet ist, anlegt. In einem in der WO 03/021139 A2 beschriebenen Verschluss ist die Dichtkante als elastische Dichtlippe ausgeführt die an einem kuppelförmigen Ventilkörper anliegt. Wenn auf das Medium in der Kartusche Druck ausgeübt wird, verformt sich die Dichtlippe elastisch und öffnet einen ringförmigen Spalt zum Ventilkörper hin. Nach Entlastung legt sich die Dichtlippe infolge elastischer Rückstellkräfte wieder an den Ventilkörper an und verschließt die Austrittsöffnung.
  • Nachteile:
  • Bei diesen Kartuschenverschlüssen des neueren Typs ist nachteilig, dass es beim Verschließen konstruktionsbedingt zu einem Abquetschen bzw. Abklemmen des austretenden Mediumstrahls kommt, wodurch ein leichtes Nachtropfen oder Nachfließen nicht gänzlich verhindert werden kann.
  • Fernerhin kommt es, aufgrund der Kombination von Ventilkörper und Dichtkante bzw. Dichtlippe bei der nur eine im Querschnitt ringförmige Austrittsöffnung freigegeben wird, zu einer starken Ablenkung des austretenden Mediumstrahls an der Austrittsöffnung und zu unterschiedlichen über dem Strahlquerschnitt verteilten Strömgeschwindigkeiten, was zu einem inhomogenen Erscheinungsbild des Mediumstrahls beiträgt oder wodurch der Mediumstrahl sogar in mehrere einzelne Stahlen aufgetrennt wird.
  • Außerdem ist die erforderliche Flächenpressung mit dem der austretende Mediumstrahl abgequetscht werden muss zum Teil so groß, dass für das Verschließen starke elastische Rückstellkräfte vorgesehen sein müssen, was wiederum zu hohen Betätigungskräften für den Kolben, insbesondere in der Öffnungsphase des Verschlusses, führt.
  • Aufgabe:
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden und eine Kartusche bereitzustellen, die ein zuverlässiges Verschließen und damit auch ein genaues Dosieren des Mediumaustritts ermöglicht, bei einem gleichzeitig qualitativ hochwertigem Erscheinungsbild des austretenden Mediumstrahls. Die Kartusche soll zudem kostengünstig sein.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Kartusche mit einem Verschluss gemäß den Merkmalen des Anspruches 1. Die Merkmale der Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen an.
  • Erfindungsbeschreibung einschl. erreichter Vorteile
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass nicht nur die Hülse sondern auch die Blende (bzw. der Blendenkörper) axial bewegbar ausgeführt ist. Damit verteilt sich die Öffnungs- bzw. Verschließbewegung des Verschlusses quasi auf zwei unterschiedliche Verschlusskomponenten, die sich entgegengesetzt bewegen können. Trotz einer verhältnismäßig kompakten Bauweise mit geringer Maximalbewegbarkeit (Hub) der Hülse wird somit in der Summe eine deutlich größere Öffnungsbewegung erreicht, sodass der Austrittsquerschnitt der Austrittsöffnung absolut, d.h. völlig freigegeben wird. Hieraus ergeben sich besonders vorteilhafte Strömungsbedingungen beim Mediumaustritt: eine inhomogene Verteilung von unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten und Richtungen über den Strahlquerschnitt wird weitgehend verhindert, was die Ablenkung des Mediumstrahls wirkungsvoll unterbindet und ein homogenes Erscheinungsbild bedingt. Zudem kann die Ausbringgeschwindigkeit und damit der Volumenstrom bei gleich bleibend hoher Strahlqualität erhöht werden, ohne dass hierzu unverhältnismäßig hohe Drücke in der Kartusche erforderlich sind.
  • Der Austrittsquerschnitt der Austrittsöffnung ist erfindungsgemäß auf keine bestimmte Form festgelegt, wobei jedoch eine kreisförmige Querschnittsfläche bevorzugt ist. Gleiches gilt für die korrespondierende Blende.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Blende an einem axial bewegbaren Ventilkörper angeordnet und vorzugsweise einteilig mit diesem ausgebildet. Hierdurch können vorteilhaft weitere Funktionsabschnitte wie z.B. Dichtungsflächen, Führungsflächen, Kraftangriffsflächen, Verdreh- und Kippsicherungen und dgl. mehr bereit gestellt werden, die sich sonst nur sehr eingeschränkt konstruktiv unterbringen ließen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich der Ventilkörper zusammen mit der Blende beim Öffnen in Richtung des Kartuscheninneren hineinbewegt, die Blende also von der Austrittsöffnung wegbewegt wird, wodurch der Austrittsquerschnitt maximal (im Sinne von absolut) freigegeben wird.
  • Der Ventilkörper ist in einer verschließenden Position (in welcher der Blendenkörper von Innen pfropfartig in die Austrittsöffnung eingreift) vorgespannt. Damit wird ein ungewollter Mediumaustritt verhindert. In diesem verschlossenen Zustand kann die Kartusche somit kolbenseitig befüllt, oder transportiert und gelagert werden. Die Vorspannung sorgt natürlich auch für die Rückstellung des Ventilkörpers aus der öffnenden in die verschließende Position. Andererseits dient diese Vorspannung aber auch zur Steuerung des Mediumaustritts, indem sie eine für die Steuerung vorteilhafte Gegenkraft zum Bewegen des Blenden-/Ventilkörpers bereitstellt. Der mit einer Federkraft beaufschlagte Ventilkörper fungiert darüber hinaus auch als minimaler Druckregler, da er in Form eines kleinen Druckspeichers geringe Druckschwankungen im Medium während der Kartuschenentleerung ausgleichen kann, was der Homogenität und Kontinuität des austretenden Mediumstrahls zuträglich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Vorspannung des Ventilkörpers durch einen Federkörper wie bspw. eine Spiralfeder oder dgl. zu bewerkstelligt. Alternativ ist es auch möglich die Federkraft durch einen Luft- oder Gasdruck bereit zu stellen, wofür entsprechend abgedichtete Druckräume im Verschluss vorzusehen sind. Auch eine Kombination verschiedener Federmechanismen ist möglich.
  • Am Ventilkörper ist eine Kraftangriffsfläche, bspw. in Form einer Ringfläche, ausgebildet, auf die das unter Druck stehende Medium in der Kartusche eine Kraft auswirkt. Die Wirkrichtung der hieraus Resultierenden ist entgegen der Federkraft, die den Ventilkörper in der verschließenden Stellung verspannt, wodurch der Ventilkörper ab einem bestimmten Druck im Medium in eine öffnende Stellung verfährt. Das Öffnen des Verschlusses erfolgt somit ausschließlich in Abhängigkeit vom Druck im Medium bzw. von der Kolbenbetätigungskraft. Durch Variation der Kraftangriffsfläche kann abhängig von der verwendeten Vorspannfeder für den Ventilkörper der erforderliche minimale Öffnungsdruck, bzw. die minimal erforderlich Kolbenbetätigungskraft voreingestellt werden. Hohe Betätigungskräfte für den Kolben, insbesondere in der Öffnungsphase des Verschlusses, können dadurch vermieden werden.
  • Beim Verschließen des erfindungsgemäßen Verschlusses setzt sich der Blendenkörper von Innen pfropfartig in die Austrittsöffnung. Der Blendenkörper ist dabei kappenartig oder kuppelförmig, vorzugsweise nach außen gewölbt, ausgebildet und setzt sich in einer vorteilhaften Ausführungsform in einem kegelförmigen, paraboloidische und/oder insbesondere zylindrischen Abschnitt fort. Der Mediumaustritt wird durch die insbesondere elastisch ausgebildete Dichtlippe in Zusammenwirkung mit der Oberfläche des Blendenkörpers und/oder in Zusammenwirkung mit der Außenfläche des kegelförmigen, paraboloidischen und/oder zylindrischen fortgesetzten Abschnitts sauber durchtrennt, d.h. abgeschnitten. Ein genaues Dosieren des Mediumaustritts ist somit möglich. Ferner wird ein Nachfließen oder Nachtropfen wirkungsvoll verhindert.
  • Die Dichtlippe der Austrittsöffnung ist vorzugsweise als elastische Dichtlippe ausgebildet. Hiermit ist sichergestellt, dass der Verschluss unabhängig von Fertigungs- und Montagetoleranzen, aber auch weitgehend unabhängig von der Betriebstemperatur dicht verschließt. Durch ihre elastische Ausführung gewährleistet die Dichtlippe auch ein weiches Eingleiten der Blende in die Austrittsöffnung und verhindert ferner ein Festsitzen bzw. Festklemmen derselbigen in der Austrittsöffnung. Auch bei möglichen Verunreinigungen, bspw. durch Hartstoffpartikel im Verschlussbereich, gewährleistet die elastische Dichtlippe noch ein zuverlässiges Verschließen. Alternativ ist es auch möglich, die Dichtlippe starr auszuführen, wobei zur Blende hin dann ein Spaltmaß gegen Null realisiert werden muss, um ein zuverlässiges Verschließen zu gewährleisten.
  • Unter Dichtlippe wird im Sinne der Patentanmeldung jegliche Ausgestaltung einer die Austrittsöffnung begrenzenden Materialkante verstanden, die mit einer Blende dichtend zusammenwirken kann.
  • Die einzelnen Verschlusskomponenten sind aus Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) und/oder Polyoxymethylen (POM) gebildet. Diese Werkstoffe weisen z.T. sehr gute Gleiteigenschaften auf und sind gegenüber den eingesetzten Medien, sofern es sich um Farben, insbesondere Druckfarben handelt, chemisch beständig.
  • Der Verschluss, der auch unabhängig von der Kartusche verwendet werden kann und für den ggf. gesondert Schutz begehrt wird, ist in einer vorteilhaften Weise einteilig mit der Kartusche ausgeführt. Hierdurch entfällt der Montage- und/oder Demontageaufwand der Verschlusseinheit was auch das Handling für den Anwender deutlich verbessert. Selbstverständlich kann der Verschluss aber auch als Einsatzteil ausgebildet sein. Die Kartuschen sind typischerweise als Einwegprodukte hergerichtet. Alle verwendeten Materialien sind vorzugsweise für recycelbar.
  • Die Erfindung und deren Funktionsprinzip soll nun anhand des Ausführungsbeispiele der Figuren näher erläutert werden. Hierin zeigen:
  • Figurenbeschreibung
  • Fig. 1
    eine Farbkartusche in einer Schnittdarstellung mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verschluss;
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung des Verschlusses der Fig. 1 in einer Detaildarstellung;
    Fig. 3a - 3d
    in Schnittdarstellungen eine Sequenz des Öffnens und Verschließens des Verschlusses der Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Farbkartusche in einer Schnittdarstellung mit einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verschluss;
    Fig. 5a - 5d
    in Schnittdarstellungen eine Sequenz des Öffnens und Verschließens des Verschlusses der Fig. 4;
  • Die Fig. 1 bis 3d zeigen das erste, die Fig. 4 bis 5d das zweite Ausführungsbeispiel. Merkmale die nur im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel beschrieben sind, sind auch auf das jeweils andere Ausführungsbeispiel übertragbar.
  • Aufbau erstes Ausführungsbeispiel
  • Die Fig. 1 zeigt eine Kartusche 1, wie sie z.B. für den Transport und die Lagerung von flüssigen bis pastösen Medien, bspw. von Druckfarben, verwendet wird. Typische Handelsgrößen sind bspw. 2 kg Füllmenge. Die Kartusche 1 umfasst einen bevorzugt als Hohlzylinder geformten Kartuschenkörper 2 der an einem Ende in an sich bekannter Weise durch einen Kolben 3 verschlossen ist, der über eine Druckstange in den Kartuschenkörper 2 zum Zwecke des Materialaustrags in der üblichen Weise einpressbar ist. Anstelle einer Druckstange sind auch andere Möglichkeiten zur Betätigung des Kolbens 3 bekannt, bspw. mittels eines druckbeaufschlagten Fluids. Auf der dem Kolben 3 gegenüberliegenden Seite ist der Kartuschenkörper 2 durch eine Stirnseite 4 in Form eines Ringflanschs geschlossen, der eine zentrale Durchgangsöffnung aufweist, an der ein mit 5 bezeichneter Verschluss für die Kartusche 1 angeordnet ist. Zur Entleerung wird die Kartusche 1 in eine Kartuschenaufnahmevorrichtung eingesetzt, typischerweise so, dass der Verschluss 5 nach unten weist.
  • Fig. 2 zeigt den Verschluss 5 in vergrößerter Detailansicht und zwar mit einer aufgesetzten Schutzkappe 6, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel beispielshalber über ein Schraubgewinde befestigt ist. Selbstverständlich sind auch andere lösbare Befestigungen möglich, beispielsweise kann die Schutzkappe 6 auch aufgesteckt oder aufgeclipt werden. Der Verschluss 5 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als ein mit 7 bezeichnetes Einsatzteil ausgebildet, welches in der zentralen Durchgangsöffnung der Stirnseite 4 angeordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hintergreift hierbei das Einsatzteil 7 die Stirnseite 4 mittels eines mit 8 bezeichneten tellerförmigen Ringkragens. Selbstverständlich sind auch andere Befestigungsmöglichkeiten denkbar. Insbesondere kann das Einsatzteil 7 auch einstückig mit der Kartusche 1 ausgebildet sein.
  • Das Einsatzteil 7 setzt sich ausgehend von der Stirnseite 4 nach außen hin als ein halsartig ausgebildetes Mundstück 9 fort. Innerhalb des halsartig ausgebildeten Mundstücks 9 ist ein mit 10 bezeichnetes Aufnahme- bzw. Führungsteil angeordnet, das im dargestellten Ausführungsbeispiel zentral innerhalb des Mundstücks 9 durch Haltestege 11 gehalten ist. Das Aufnahmeteil 10, bzw. dessen Boden, ist zum Kartuscheninneren hin kegelförmig und damit strömungsgünstig ausgebildet. Zwischen der Außenfläche des Aufnahmeteils 10 und der Innenfläche des halsartigen Mundstücks 9 ergibt sich ein ringförmiger Spalt, durch den das Medium beim Entleeren der Kartusche 1 hindurch strömt. Wie ferner aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist das Aufnahmeteil 10 topf- oder tassenartig ausgebildet, wobei das Aufnahmeteil 10 in Richtung der Längsachse nach außen hin offen ausgebildet ist und zwar für die Aufnahme eines mit 12 bezeichneten Ventilkörpers. Das Aufnahmeteil 10 weist ferner eine zentral angeordnete hohlzylindrische Führungshülse 13 auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Aufnahmeteil 10 ausgebildet und auf der eine auf Druck beanspruchte Spiralfeder 14 angeordnet ist, auf deren Funktion nachfolgend noch näher eingegangen wird.
  • Der Aufnahmeteil 10 weist ferner eine Innenkontur auf, die bodenseitig in eine erste, ringzylinderartige Kammer 15 und zur offenen Seite hin in eine zweite, zylinderartige Kammer 16 untergliedert ist. Die Kammern dienen dazu, den axial beweglich geführten Ventilkörper 12 während seines Bewegungshubs eintauchen zu lassen. Gleichzeitig können diese Kammern als Druckraum für eine Gasdruckfeder verwendet werden, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird. Wie sich aus den Figuren 2 ff. ergibt, ist der Ventilkörper 12, der mit einer gestuften Sacklochbohrung 17 ausgebildet ist, längs des Außenumfangs der Führungshülse 13 und längs der äußeren Zylinderwand der ersten, ringzylinderartige Kammer 15 des Aufnahmeteils 10 geführt. Hiermit ist der Ventilkörper 12 wirkungsvoll gegen Verkippen gesichert. Von Bedeutung ist ferner, dass der Ventilkörper 12 mittels der Spiralfeder 14 nach außen hin, d.h. weg vom Kartuscheninneren, vorgespannt ist. Der Ventilkörper 12 kann mit einem ringkolbenartigen Abschnitt 18 in die ringzylinderartige erste Kammer 15 des Aufnahmeteils 16 eintauchen. Der maximale Bewegungshub ist hierbei erreicht, wenn der Ventilkörper 12 an die Innenkontur des Aufnahmeteils 10 anstößt, bspw. am Boden der ringzylinderartigen ersten Kammer 15, oder die Spiralfeder 14 maximal komprimiert ist. An den ringkolbenartigen Abschnitt 18 des Ventilkörpers 12 schließt über einen Vorsprung ein aufgeweiteter zylindrischer Zentralabschnitt 19 an, an dem eine sich abspreizende Haltezunge 20 angeformt ist. Die Haltezunge 20 kann beispielsweise umlaufend ausgebildet oder abschnittsweise um den Zentralabschnitt 19 herum angeordnet oder ausgebildet sein. Sie dient als Anschlag des beweglich innerhalb des Aufnahmeteils geführten Ventilkörpers 12. Hierzu ist das Aufnahmeteil 10 an seinem offenen Ende mit einem radial nach innen vorspringenden Ringkragen 21 versehen, an dem die Haltezunge 20 zur Anlage gelangt. Durch den Anschlag wird auch eine unbeabsichtigte Trennung des Ventilkörpers 12 und des Aufnahmeteils 10 verhindert. Zur einfachen Montage ist die sich abspreizende Haltezunge 20 elastisch an den Zentralabschnitt 19 anlegbar ausgebildet.
  • An den Zentralabschnitt 19 des Ventilkörpers 12 schließt sich eine weitere zylindrische Fläche bzw. ein weiterer zylindrischer Abschnitt 22 an, der als eigentlicher Ventilkörper, d.h. genauer genommen als eigentliches Verschlusselement dient und der in eine kuppelförmige bzw. kappenartige Blende 23 (bzw. Blendenkörper) übergeht.
  • Zum Zwecke einer einwandfreien Axialführung ist eine Feder/Nut-artige Führung 24 zwischen Ventilkörper 12 und Aufnahmeteil 10 vorgesehen, die sozusagen eine Verdrehung des Ventilkörpers 12 relativ zum Aufnahmeteil 10 verhindert.
  • Wie aus Fig. 3a, die den Verschluss 5 mit abgenommener Schutzkappe 6 zeigt, ferner gut ersichtlich ist, weist der Verschluss 5 schließlich eine von außen auf das Mundstück 9 aufgesetzte Hülse 25 auf, die an ihrem der Kartusche zugewandten Ende mit einem radial nach innen vorstehenden Kragen 26 versehen ist, der in eine außenseitig am Mundstück 9 vorgesehene Ringnut 27 eingreift. Die Kanten der Ringnut 27 dienen als Endanschläge für den Kragen 26 der Hülse 25, wodurch eine kontrollierte axiale Hubbewegung der Hülse 25 auf dem halsartigen Mundstück 9 gegeben ist. Die Hülse 25 weist darüber hinaus an ihrem der Stirnseite 4 abgewandten Ende eine sich radial nach innen erstreckende und damit das Mundstück 9 teilweise verschließende Kreisringfläche 28 auf. Den radial innen liegenden Abschluss der Kreisringfläche 28 bildet eine schräg nach außen gerichtete Dichtlippe 29, die eine in diesem Fall kreisförmige Austrittsöffnung 30 begrenzt. Die Dichtlippe 29 ist aus einem elastisch nachgiebigen Material gebildet. Wie aus den Fig. 2 und 3a hervorgeht, liegt die Dichtlippe 29 umlaufend am zylindrischen Abschnitt 22 (der als Verschlusselement dient) des Ventilkörpers 12 dichtend an, ohne jedoch die axiale Beweglichkeit des Ventilkörpers 12 zu behindern. Jedoch gewährleistet die Dichtlippe 29 eine entsprechende Abdichtung zum Ventilkörper 12, genau genommen zum zylindrischen Abschnitt 22, so dass Material aus der Kartusche nicht ungewollt austreten kann. In diesem Zustand ist der Verschluss 5 demnach verschlossen.
  • Wesentlich ist ferner, dass der Ventilkörper 12 im dargestellten Ausführungsbeispiel im Übergangsbereich zwischen dem Zentralabschnitt 19 und dem zylindrischen Abschnitt 22 eine als Schrägschulter ausgebildete Ringfläche 31 aufweist, die als Druckangriffsfläche zu einer nachfolgend noch näher beschriebenen Verschiebung des Ventilkörpers 12 relativ zum Aufnahmeteil 10 dient. Die Ringfläche kann demnach auch als gewöhnlicher Vorsprung, d.h. mit einer radial orientierten Fläche senkrecht zur Bewegungsachse des Ventilkörpers, oder in einer sonstigen Art und Weise ausgebildet sein. Zwischen der Ringfläche 31 und der Innenseite der Kreisringfläche 28 der Hülse 25 ist konstruktiv ein axialer Mindestabstand vorgesehen, der nicht unterschritten werden kann, um sicherzustellen, dass das unter Druck stehende Medium stets auf die Druckangriffsfläche einwirken kann.
  • Die Funktionsweise des Verschlusses 5 wird nunmehr anhand der Figuren 2 ff. beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt den Verschluss 5 mit aufgeschraubter Schutzkappe 6. In diesem Zustand werden die Kartuschen typischerweise transportiert und gelagert. Fig. 3a zeigt denselben Verschluss, nunmehr jedoch mit abgenommener Verschlusskappe 6. In diesem Zustand wird die Kartusche 1 in eine Kartuschenaufnahmevorrichtung eingesetzt, typischerweise so, dass der Verschluss 5 nach unten weist. Wie bereits beschrieben ist in dem gezeigten Zustand der Verschluss 5 verschlossen, d.h. der Ventilkörper 12 verschließt mit seinem zylindrischen Abschnitt 22 von innen pfropfartig die von der Dichtlippe 29 begrenzte Austrittsöffnung 30.
  • Wird nun der Kolben 3 zum Zwecke des Materialaustrags in den Kartuschenkörper 2 eingedrückt, so baut sich in dem im Kartuschenkörper 2 aufgenommenen Medium bzw. Material ein Druck auf. Das unter Druck stehende Medium drückt von Innen auf die Kreisringfläche 28, wodurch die Hülse 25 von der Stirnseite 4 weggedrückt wird und schließlich in die aus Fig. 3b ersichtlichen Endstellung gelangt, in welcher der Kragen 26 an der äußeren Kante der Ringnut 27 des Mundstücks 9 anliegt. Alternativ kann die Hülse 25 auch von Außen in diese Endstellung gebracht werden, bspw. durch einen Schieber der Kartuschenaufnahmevorrichtung. In dieser Endstellung ist die Dichtlippe 29 noch in dichtender Anlage am zylindrischen Abschnitt 22 des Ventilkörpers 12, so dass in diesem Zustand, bzw. zu diesem Zeitpunkt, noch kein Mediumstrahl oder -strang aus dem Verschluss 5 austritt. Mit steigendem Druck im Medium (der zwischen 3 und 8 bar liegen kann), erhöht sich jedoch auch die resultierende Kraft, die auf die als Schrägschulter ausgebildete Ringfläche 31 durch das Medium ausgeübt wird. Die resultierende Kraft ist in ihrer Wirkrichtung der Vorspannkraft, die die Spiralfeder 14 auf den Ventilkörper 12 ausübt, entgegen gesetzt. Übersteigt daher die resultierende Kraft in ihrem Betrag die Vorspannkraft für den Ventilkörper 12, wird der Ventilkörper 12 nach oben, d.h. in das Kartuscheninnere, verschoben und taucht dabei in das Aufnahmeteil 10 ein. Hierbei wird die Austrittsöffnung 30 frei gegeben d.h. geöffnet. Dies zeigt Fig. 3c. Die Austrittsöffnung wird jedoch nur dann freigegeben, wenn sich die Hülse 25 in ihrer äußeren Endstellung befindet.
  • Der Hub des Ventilkörpers 12 in Richtung Kartuscheninneres ist beendet, wenn sich zwischen resultierender Kraft und Vorspannkraft ein Gleichgewichtzustand einstellt oder wenn der konstruktiv vorgesehene Maximalweg erreicht ist. Wie ebenfalls aus Fig. 3c ersichtlich, wird die Austrittsöffnung 30 in ihrem gesamten Querschnitt (Austrittsquerschnitt) frei gegeben, wodurch beim Austritt aus dem Verschluss 5 ein homogener austretender Mediumstrahl bzw. -strang erzeugt und ein seitliches Ablenken desselbigen effektiv verhindert wird.
  • Zur Unterbrechung oder Beendung des Entleerungsvorgangs wird der Kolben 3 entlastet, wodurch sich der Druck im Medium abbaut. Die Spiralfeder 14 bewirkt, dass der Ventilkörper 12 wieder in die aus Fig. 3b ersichtliche Verschlussstellung gebracht wird, indem der zylindrische Abschnitt 22 pfropfartig von Innen in die Austrittsöffnung 30 gleitet, wobei die Dichtlippe 29 in dichtende Anlage an den zylindrischen Abschnitt 22 gelangt. Indem der Ventilkörper 12, genau genommen der zylindrische Abschnitt 22 des Ventilkörpers 12, teilweise die Ebene der Austrittsöffnung durchdringt, wird beim Verschließen der Mediumstrahl einwandfrei und zuverlässig abgeschert bzw. abgeschnitten, ohne dass ein Nachtropfen oder Nachfließen befürchtet werden muss.
  • Unter Umständen kann es erforderlich sein, den geöffneten Verschluss 5 abrupt zu verschließen. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn ein genaues Dosieren des austretenden Mediumstrahls geboten ist. Dem oben beschriebenen Vorgang des Verschließens ist eine gewisse, wenn auch sehr geringe, Zeitträgheit zu eigen, da nach Entlastung des Kolbens 3 zunächst der Druck im Medium abgebaut und der Ventilkörper 12 in die verschließende Position verfahren muss. Daher besteht die Möglichkeit, den Verschluss 5 auch durch zurückschieben der Hülse 25, d.h. in Richtung der Stirnwand 4, zu verschließen. Hierbei gelangt wiederum die Dichtlippe 29 in dichtende Anlage an den zylindrischen Abschnitt 22, wodurch der Mediumstrahl, wie oben beschrieben, einwandfrei und zuverlässig abgeschert bzw. abgeschnitten wird. Diesen Zustand zeigt Fig. 3d. Deutlich zu erkennen ist, dass der Ventilkörper 12 aufgrund des nach wie vor vorhandenen Drucks im Medium in das Aufnahmeteil 10 eingetaucht bleibt. Das Zurückschieben der Hülse 25 kann beispielsweise durch einen pneumatisch betätigten Schieber der Kartuschenaufnahmevorrichtung erfolgen, der von außen auf die Kreisringfläche 28 drückt oder am Außenumfang der der Hülse 25 angreift. Durch Rücknahme der von außen auf die Hülse 25 wirkenden Betätigungskraft kann der Entleerungsvorgang fortgesetzt werden, wobei sich die Hülse 25 wieder automatisch in ihre äußere Endstellung verschiebt, solange das Medium in der Kartusche noch unter Druck steht.
  • Aus dem beschriebenen Ablauf des Öffnens und Verschließens des Verschlusses 5 ist für den Fachmann ersichtlich, dass der Abschnitt 22 des Ventilkörpers 12 nicht ausschließlich zylindrisch, sondern ebenso kegelförmig und/oder paraboloidisch gestaltet sein kann.
  • Anstelle der oben beschriebenen auf Druck beanspruchten Spiralfeder 14, kann auch jeder andere Federmechanismen verwenden werden, der den Ventilkörper 12 in einer verschließenden Position vorspannt und/oder nach Öffnen des Verschlusses 5 diesen letztlich wieder in die verschließende Position zurückschiebt. Hierfür kann insbesondere auch ein Gasdruck-Federmechanismus alleinig oder unterstützend eingesetzt werden. Dabei wird die Luft in der ersten ringzylinderartigen Kammer 15 des Aufnahmeteils 10 und in dem von der Sacklochbohrung 17 und der Führungshülse 13 gebildeten Hohlräumen beim Eintauchen des Ventilkörpers 12 in das Aufnahmeteil 10 komprimiert, woraus sich eine Rückstellkraft für den Ventilkörper 12 ergibt. Darüber hinaus ist es auch denkbar, bei entsprechender Abdichtung, solche Hohlräume von vornherein mit einem Druckgas zu befüllen.
  • Im Folgenden wird ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der Figuren 4 bis 5d erläutert. Hierbei wird nur auf die wesentlichen Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel eingegangen.
  • Die Fig. 4 zeigt den vorderen Teil einer Farbkartusche 1a, mit dem zweiten Ausführungsbeispiel 5a des erfindungsgemäßen Verschlusses. Der Kartuschenkörper 2a ist hier exemplarisch mit der Stirnseite 4a einteilig ausgebildet, d.h. ohne Einsatzteil, wobei die Stirnwand 4a des Kartuschenkörpers 2a in das Mundstück 9a übergeht. Der Verschluss 5a ist durch eine Schutzkappe 6a abgedeckt, die in diesem Fall aufgeclipt ist und hierzu einen Ringkragen aufweist, der hinter eine entsprechend ausgebildete Schulter auf der Außenfläche des Mundstückes 9a greift. Am Außenumfang des Mundstücks 9a ist eine axiale bewegbare Hülse 25a angeordnet, die stirnseitig eine Kreisringfläche 28a mit einer darin angeordneten Austrittsöffnung 30a aufweist, wobei die Austrittsöffnung 30a von einer Dichtlippe 29a begrenzt ist. Die axiale Bewegbarkeit der Hülse 25a relativ zum Mundstück 9a ist durch einen Anschlag 32a begrenzt, der bspw. dornartig radial nach außen vorstehend ausgebildet ist und in dementsprechende Längsnuten in der Hülse 25a eingreift. Selbstverständlich ist hierfür auch die im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebene Kragen/Ringnut-Kombination verwendbar, oder eine sonstige konstruktive Lösung.
  • Im Wesentlichen unterscheidet sich der Mundstückhals 9a zum Mundstückhals 9 des ersten Ausführungsbeispieles dadurch, dass er doppelwandig ausgebildet ist, und zwischen einer radial innenliegenden Wand 33a und einer radial außenliegenden Wand 34a einen ringzylindrischen Raum 35a aufweist, in dem ein Ventilkörper 12a gelagert ist. Der ringzylindrische Raum 35a ist zum Kartuscheninneren hin mit einem Boden verschlossen, wobei die dem Kartuscheninneren zugewandte kreisringförmige Rückseite dieses Bodens strömungsoptimiert gestaltet ist, um dem vorbei fließenden Medium einen möglichst geringen Fließwiderstand entgegenzusetzen.
  • Der Ventilkörper 12a weist einen hohlzylindrischen Abschnitt 36a auf, der am unteren (d.h. dem Kartuschenäußeren zugewanden) Ende in eine im Wesentlichen radial ausgerichtete Kreisringfläche 37a übergeht, die als Druckangriffsfläche ausgebildet ist. Diese Druckangriffsfläche kann selbstverständlich auch anders, d.h. nichtkreisringförmig ausgebildet sein. Etwas im Bereich dieser Kreisringfläche 37a weist der Ventilkörper 12a mehrere Verbindungsstege 39 auf, die eine kuppelförmige bzw. kappenartige Blende 23a (bzw. Blendenkörper) tragen. Im radial außenliegenden Bereich dieser Kreisringfläche 37a ist eine umlaufende Dichtlippe 38a angeordnet, die mit einer Innenfläche der Hülse 25a zusammenwirkt und einen ungewollten Mediumdurchtritt in diesem Bereich verhindert. Selbstverständlich kann diese Dichtlippe 38a auch an anderer geeigneter Stelle angeordnet sein. Der Ventilkörper 12a ist einteilig ausgebildet, wobei dies keine zwingende Vorgabe ist. Die Kreisringfläche 37a ist als geschlossene Fläche ausgebildet, wobei auch dies keine zwingende Vorgabe ist.
  • Der hohlzylindrische Abschnitt 36a des Ventilkörpers 12a ist im ringzylindrischen Raum 35a des Mundstücks 9a angeordnet bzw. gelagert und zwecks einer axialen Beweglichkeit geführt, wozu vorrangig ein Flächenabschnitt der inneren Wand 33a des Mundstücks 9a als Führungsfläche hergerichtet ist. Die Blende 23a durchdringt von Innen die Austrittsöffnung 30a, wobei es zur dichtenden Anlage der Dichtlippe 29a auf der Oberseite der Blende 23a kommt. Demnach befindet sich der Verschluss 5a gemäß der Darstellung in der Fig. 4 in einem verschlossenen Zustand. Der Ventilkörper 12a ist in dieser die Austrittsöffnung 30a verschließende Position vorgespannt, wozu eine Spiralfeder 14 vorgesehen ist, die im Wesentlichen innerhalb des ringzylindrischen Raumes 35a des Mundstückes 9a angeordnet ist und auf die Unter- bzw. Rückseite der Kreisringfläche 37a wirkt. Selbstverständlich können auch andere Federmechanismen verwendet werden, z.B. die oben bereits beschriebene Luft-/Gasdruckfeder.
  • Funktion des zweiten Ausführungsbeispieles
  • Im Folgenden soll verkürzt auf die Funktion auf zuvor beschriebenen Verschlusses 5a eingegangen werden. Die Fig. 5a zeigt den Verschluss 5a im verschlossenen Zustand gemäß Fig.4, jedoch mit abgenommener Schutzkappe 6a. Zum Ausbringen des Mediums wird die Kartusche 1 a in eine Kartuschenaufnahmevorrichtung eingesetzt.
  • In einem ersten Schritt wird die Hülse 25a in eine äußere Endstellung, d.h. in eine von der Stirnseite 4a weiter entfernte Position gebracht, bis der Anschlag 32a diese Axialbewegung beendet. Dies geschieht entweder durch einen Schieber der Kartuschenaufnahmevorrichtung oder durch das unter Druck gesetzte Medium in der Kartusche, das dann auf die Innenseite der stirnseitigen Kreisringfläche 28a drückt und die Hülse 25a nach vorne fortbewegt (oder durch beides gleichzeitig). Der Ventilkörper 12a folgt wegen seiner Vorspannung durch die Spiralfeder 14a dieser Bewegung, so dass die Austrittsöffnung 30a zunächst durch die Blende 23a verschlossen bleibt (gemäß Darstellung in Fig. 5c).
  • Bei anhaltendem ausreichend hohen Druck auf das Medium in der Kartusche bewirkt dieses an der Kreisringfläche 37a eine resultierende Kraft, die der Vorspannkraft der Spiralfeder 14a entgegengesetzt ist, wodurch ab einer gewissen Kraftdifferenz der Ventilkörper 12a in das Kartuscheninnere hineinbewegt und dabei die Austrittsöffnung 30a freigegeben wird, worauf es zum Mediumaustritt kommt. Diesen Zustand zeigt die Fig. 5b. Das austretende Medium kann in diesem Fall besonders vorteilhaft ungehindert durch das Mundstück bzw. den Mundstückhals 9a strömen und gelangt an den Verbindungsstegen 39 vorbei zur Austrittsöffnung 30a.
  • Zum Verschließen des Verschlusses 5a wird das Medium in der Kartusche druckentlastet, wodurch sich der Ventilkörper 12a infolge seiner Vorspannung wieder in die verschießende Position bewegt. Diesen Verschlusszustand zeigt die Fig. 5c. Die Hülse 25a ist in ihrer vorderen Position wobei die Austrittsöffnung 30a durch die Blende 23a verschlossen ist, während der Ventilkörper 12a weitgehend ausgefedert ist. Bevorzugt wird der Verschluss 5a jedoch mittels des Schiebers 40 der Kartuschenaufnahmevorrichtung verschlossen, welcher die Hülse 25a in die erste Position zurückbewegt. Diesen Verschlusszustand zeigt Fig. 5d. Die Hülse 25a befindet sich in der ersten, d.h. der Stirnwand 4a zugewandten Position, während der Ventilkörper 12a eine eingefederte Position einnimmt. In der bevorzugten Anwendungsform ist die Kartusche permanent druckbeaufschlagt und das Öffnen und Verschließen des Verschlusses 5a erfolgt durch die Schiebereinrichtung 40 der Kartuschenaufnahmevorrichtung.
  • Vorteile des zweiten Ausführungsbeispieles gegenüber dem ersten
  • Die Vorteile dieser zweiten Ausführungsform sind eine sehr gute Steuerbarkeit der Bewegung des Ventilkörpers 12a infolge der verhältnismäßig großen Kreisringfläche 37a, ein nahezu ungehinderter Mediumaustritt mit hohem Volumenstrom und hoher Strahlqualität (d.h. mit nahezu idealen Strömungseigenschaften) und eine sehr gute Befüllbarkeit bzw. Wiederbefüllbarkeit der Kartusche durch den unversperrten Mundstückhals 9a hindurch, was eine sehr homogene blasenfreie Mediumbefüllung zur Folge hat. Ein weiterer Vorteil ist darin gegeben, dass der Kolben 3a im Kartuschenkörper 1 a sehr weit nach vorne bewegt werden kann, d.h. bis zum Anschlag an die Innenseite der Stirnfäche 4a, was eine geringstmögliche Farbrestmenge in der Kartusche bedeutet. Fernerhin ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ein größerer Austrittsquerschnitt der Austrittsöffnung realisierbar. Letztlich ist eine solche Kartusche bzw. ein solcher Verschluss auch leichter herstell- bzw. montierbar.

Claims (10)

  1. Kartusche (1, 1a) mit einem Verschluss (5, 5a) für die Ausgabe von flüssigen bis pastösen Medien, bevorzugt Farben, insbesondere Druckfarben, mit
    - einem Mundstück (9, 9a),
    - einer im Wesentlichen konzentrisch zum Mundstück angeordneten Blende (23, 23a),
    - einer zum Mundstück axial bewegbaren Hülse (25, 25a) mit einer Austrittsöffnung (30, 30a), wobei diese Austrittsöffnung von einer umlaufenden Dichtlippe (29, 29a) begrenzt ist, die mit der Blende zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Blende (23, 23a) relativ zum Mundstück (9, 9a) bewegbar angeordnet ist, und die Austrittsöffnung (30, 30a) infolge einer axialen Bewegung der Blende freigebbar oder verschließbar ist.
  2. Kartusche nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Blende (23, 23a) an einem axial bewegbaren Ventilkörper (12, 12a) angeordnet ist und vorzugsweise einteilig mit diesem ausgebildet ist.
  3. Kartusche nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ventilkörper (12, 12a) durch eine Feder in Verschlussstellung vorgespannt ist, wobei diese Feder vorzugsweise als Spiralfeder (14, 14a) ausgebildet ist.
  4. Kartusche nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ventilkörper wenigstens eine Druckangrifffläche aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass ein in der Kartusche (1) unter Druck stehendes Medium eine resultierende Kraft auf den Ventilkörper (12, 12a) ausübt, die der Vorspannkraft der Feder entgegengesetzt ist.
  5. Kartusche nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Druckangriffsfläche in Axialrichtung der Kartusche (1) betrachtet als Ringfläche, insbesondere Kreisringfläche (31, 37a), ausgebildet ist.
  6. Kartusche nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Blende (23, 23a) kappenartige oder kuppelförmig und die Dichtlippe (29, 29a) als elastisch verformbare Dichtlippe ausgebildet sind.
  7. Kartusche nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die axial bewegbare Hülse (25, 25a) am Außenumfang des Mundstücks (9, 9a) angeordnet und geführt ist, wobei die axiale Beweglichkeit der Hülse vorzugsweise in beiden axialen Richtungen durch Begrenzungsmittel begrenzt ist.
  8. Kartusche nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die axial bewegbare Hülse (25, 25a) eine die Mundstücksöffnung zumindest teilweise verschließende Stirnfläche umfasst, in deren Zentrum die von der Dichtlippe (29, 29a) begrenzte Austrittsöffnung (30, 30a) angeordnet ist, wobei diese Stirnfläche vorzugsweise als Kreisringfläche (28, 28a) ausgebildet ist.
  9. Kartusche nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ventilkörper (12, 12a) gegen Verdrehung gesichert ist.
  10. Kartusche nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verschlusskomponenten aus Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) oder Polyoxymethylen (POM) oder Kombinationen daraus gebildet sind.
EP06011695A 2005-09-27 2006-06-06 Kartusche mit Ventil-Verschluss Active EP1800870B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045809A DE102005045809A1 (de) 2005-09-27 2005-09-27 Kartusche mit Ventil-Verschluss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1800870A2 EP1800870A2 (de) 2007-06-27
EP1800870A3 EP1800870A3 (de) 2008-08-13
EP1800870B1 true EP1800870B1 (de) 2010-10-20

Family

ID=37832606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06011695A Active EP1800870B1 (de) 2005-09-27 2006-06-06 Kartusche mit Ventil-Verschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1800870B1 (de)
AT (1) ATE485166T1 (de)
DE (2) DE102005045809A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021078709A1 (en) * 2019-10-21 2021-04-29 Emsa Gmbh Drinking bottle closure

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974835A (en) * 1959-02-12 1961-03-14 Milton B Herbrick Self-sealing receptacle closure
US4506809A (en) * 1982-06-25 1985-03-26 Calmar, Inc. Dispensing fitment for squeeze bottles
US5197638A (en) * 1991-10-30 1993-03-30 Allergan, Inc. Self sealing product delivery system
DE9411980U1 (de) * 1994-07-23 1994-10-13 Ritter, Frank Georg, 86836 Untermeitingen Verschluß- bzw. Anschlußvorrichtung für das Mundstück einer Kartusche, insbesondere zur Aufnahme und Ausgabe von Druckfarben
DE19936482A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-21 Frank Ritter Kartuschenverschluss mit Ventilfunktion
EP1147994A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-24 L & M SERVICES B.V. Behälterverschluss für Flüssigkeit enthaltende Behälter
US6547108B2 (en) * 2001-08-31 2003-04-15 Sonoco Development, Inc. Pressure-activated flexible valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006008124D1 (de) 2010-12-02
EP1800870A3 (de) 2008-08-13
EP1800870A2 (de) 2007-06-27
DE102005045809A1 (de) 2007-03-29
ATE485166T1 (de) 2010-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3576825B1 (de) Austragvorrichtung für ein flüssiges medium
EP1737759B2 (de) Vorrichtung zur ausgabe eines fluides aus einem hohlraum eines behälters
DE2531919C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Aerosolventil
DE69803361T2 (de) Vorrichtung zur abgabe vom fliessfähigen produkt mit verschlussvorrichtung
DE69409380T2 (de) Sprühdüse und zerstauber mit einer solchen düse
DE69919321T2 (de) Zerstäubungskopf für einen spender für medien
DE102006012898A1 (de) Austragvorrichtung für ein fließfähiges Medium
EP0230252A2 (de) Spender für pastöse Produkte
DE4102506A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
EP1447140A2 (de) Austragvorrichtung zur manuellen Erzeugung eines Volumenstroms
DE10114624B4 (de) Druckdose und ihre Verwendung für 2-Komponentensysteme
WO2004000066A1 (de) Spenderkopf mit sperrventil
EP0053329A1 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes
EP0347546A2 (de) Spender für Pasten od. dgl. Medien
EP3552644A1 (de) Austragkopf für die nasale applikation von flüssigkeit aus einem druckspeicher
EP1578676B2 (de) Druckdose zum mischen und ausbringen zweikomponentiger werkstoffe
EP1449595B1 (de) Spender zum Abgeben eines flüssigen oder pastösen Mediums
DE2633723A1 (de) Abgabeeinrichtung
DE4011537A1 (de) Austragvorrichtung fuer mindestens ein medium
DE102009007116B4 (de) Behälter mit Ventil für eine Abgabepistole und Abgabesystem
EP1800870B1 (de) Kartusche mit Ventil-Verschluss
DE3405064A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und verspruehen einer aus wenigstens zwei komponenten, z. b. fluessigkeiten, und einem treibgas bestehenden mischung
EP3529171A1 (de) Mehrkomponentenapplikator
DE2511566C3 (de) Pneumatisch betätigbares Dosierventil insbesondere für schnell und intensiv bindende Kontaktkleber
DE2018692C3 (de) Sprühkopf für Aerosolbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41J 2/175 20060101AFI20070516BHEP

Ipc: B65D 47/20 20060101ALI20080704BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HTP MOTION GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20090209

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090312

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JAKOVIJAVIC, DAMIR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008124

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101202

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101020

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

26N No opposition filed

Effective date: 20110721

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008124

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

BERE Be: lapsed

Owner name: JAKOVLJEVIC, DAMIR

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120621

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20120705

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120620

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110606

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 485166

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130606

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130606

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008124

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006008124

Country of ref document: DE

Owner name: LEHNER, HELMUT, DE

Free format text: FORMER OWNER: JAKOVLJEVIC, DAMIR, 90478 NUERNBERG, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008124

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 18