WO2004000066A1 - Spenderkopf mit sperrventil - Google Patents

Spenderkopf mit sperrventil Download PDF

Info

Publication number
WO2004000066A1
WO2004000066A1 PCT/EP2003/006373 EP0306373W WO2004000066A1 WO 2004000066 A1 WO2004000066 A1 WO 2004000066A1 EP 0306373 W EP0306373 W EP 0306373W WO 2004000066 A1 WO2004000066 A1 WO 2004000066A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve body
head
valve
dispenser head
dispenser
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/006373
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Heukamp
Original Assignee
Rpc Wiko Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27675263&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2004000066(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rpc Wiko Gmbh & Co. Kg filed Critical Rpc Wiko Gmbh & Co. Kg
Priority to DE50303849T priority Critical patent/DE50303849D1/de
Priority to EA200401320A priority patent/EA005752B1/ru
Priority to JP2004514746A priority patent/JP4338635B2/ja
Priority to US10/509,864 priority patent/US7464839B2/en
Priority to EP03760629A priority patent/EP1513426B1/de
Publication of WO2004000066A1 publication Critical patent/WO2004000066A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • B65D83/206Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container comprising a cantilevered actuator element, e.g. a lever pivoting about a living hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • B65D83/753Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 characterised by details or accessories associated with outlets
    • B65D83/7535Outlet valves opened by the product to be delivered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D27/00Shaving accessories
    • A45D27/02Lathering the body; Producing lather
    • A45D27/10Lather-producing devices operated by compressed air or by swirling water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1053Actuation means combined with means, other than pressure, for automatically opening a valve during actuation; combined with means for automatically removing closures or covers from the discharge nozzle during actuation

Definitions

  • the invention relates to a dispenser head with a discharge channel for the discharge of products such as foams, for example shaving foam or gel, self-foaming products and other products which can be applied with a pressurized system, from a conventional dispenser container which is under pressure and which can be plugged onto the discharge valve of the dispenser container and through which An external mechanical pressure exerted on him and a resulting tilting movement of his upper part about a pivot point opens the discharge valve of the dispenser container, so that the product flows with overpressure from the discharge valve into the discharge channel and exits the dispenser head through its discharge opening.
  • products such as foams, for example shaving foam or gel, self-foaming products and other products which can be applied with a pressurized system
  • a disadvantage of such known dispensers or dispenser heads is that after the application and the reset of the tilted upper part, despite the discharge valve having already been closed, the product still under pressure in the discharge channel emerges in a small amount from the discharge opening of the dispenser head. This undesirable and uncontrolled pressing of the product then contaminates the dispenser head and, if present, the protective cap.
  • the object of the invention is to design a dispenser head for pressurized dispenser containers in such a way that the described pressing of the product is prevented after use.
  • the stated object is achieved for a dispenser head of the type mentioned at the outset with the characterizing features of claim 1 in that the dispenser head is designed with an additional closure device which automatically opens the discharge opening of the discharge channel and closes automatically after the dispensing process has ended.
  • the inventive design of the dispenser head with its own closure for the discharge opening reliably prevents the product from escaping after use.
  • the closure device of the dispenser head which can be placed on any conventional aerosol valve, consists in particular of a valve housing which forms part of the discharge channel arranged in the upper part of the dispenser head, a pin-shaped valve body with a valve head for closing the discharge opening and a reset element.
  • the restoring element is formed from an elastic dome, in the semicircular rear wall of which an inner sleeve is arranged, into which the end of the valve body opposite the valve head is inserted.
  • the elastic dome pulls the valve head of the valve body from the outside against the discharge opening of the discharge channel and closes it due to its inherent tension.
  • the position of the elastic dome with respect to the usual pivot point for the tilting movement of the upper part of the dispenser head is selected so that its elastic rear wall during the tilting movement is guided on a circular path against a fixed web of the lower part of the dispenser head and deforms it in the process and by a certain amount is moved towards the discharge opening.
  • valve body In a second embodiment of the invention, the valve body, the valve head of which closes the discharge opening from the front, is anchored in a valve body sleeve.
  • the rear part of the valve body sleeve is made as a restoring element from an elastic double wall and is connected in a stationary manner to the upper part and / or the lower part of the dispenser head.
  • this elastically designed rear part of the double wall is guided in a circular path against a fixed web of the lower part, deformed and moved with the valve body in the direction of the discharge opening.
  • the valve head releases the discharge opening that it previously closed to the outside.
  • the rear part of the valve body closing the discharge opening from the inside is double-walled and can be filled with the product to be discharged.
  • the outer valve body wall is made of an elastic material and serves as a restoring element, for which purpose the front part of the elastic valve body wall is fixedly connected to the upper part and / or to the lower part of the dispenser head. With this connection, the elastic valve body wall is placed under tension in the starting position in such a way that the conical or round tip of the valve head is pulled from the inside against the appropriately designed nozzle mouth of the discharge opening and seals it tightly.
  • the product to be discharged flows into the double wall of the valve body with overpressure.
  • the pressure exerted on the inner rear wall of the double wall is greater than the tensile stress in the elastic region of the valve body wall, so that the valve body is pulled inwards and releases the discharge opening towards the inside.
  • the tensile stress already present in the starting position is increased by stretching the elastic region of the valve body wall. After the dispensing process has ended, the tension in the elastic valve body wall is sufficient to automatically reset the valve body and to close the discharge opening again.
  • the elastic part of the valve body sleeve (second embodiment) or the valve body wall (third embodiment) is connected in a special injection molding process (2-component injection molding) in one piece by injection molding to the rest of the inelastic part of the valve body sleeve or the valve body wall.
  • the internal stress of these elastic restoring elements is selected so large by using an appropriate elastic material, for example TPE (thermoplastic elastomers), that it is sufficient to pull the valve body back into its original position after the dispensing process has ended and the tilted upper part has been reset and the Close the discharge opening again tightly with the valve head.
  • TPE thermoplastic elastomers
  • the valve body is designed in a manner similar to that in the third embodiment with a double wall which can be filled with the product to be discharged.
  • the double-walled rear part of the valve body is pressed against a projecting rib of a stationary web, and the valve head lies against the discharge opening in a sealing manner, the rear elastic region of the double wall being compressed.
  • the web and its rib are arranged so that the circular Tilting movement of the upper part is turned out of the lock during the dispensing process.
  • the excess pressure of the product in the double wall which initially only acts on the rear wall of the double wall, is supported by the restoring force of the compressed elastic area of the double wall, pulling the valve body inwards, whereby the valve head releases the discharge opening.
  • the projecting rib pushes the valve body back manually against the discharge opening and thereby closes it, the elastic region of the double wall of the valve body being compressed again.
  • FIG. 3 shows the dispenser head of FIG. 1 in a front view
  • FIGS. 1, 2 and 3 shows the closure device of FIGS. 1, 2 and 3,
  • FIG. 6 shows the valve body of FIG. 5
  • FIG. 10 is an enlarged partial section of FIG. 9 in the dispensing position, 11a, b two alternative designs of the outlet opening closure of the second dispenser head,
  • FIG. 13 is an enlarged partial section of FIG. 12 in the dispensing position
  • FIG. 1 shows a vertical section of a dispenser head 1 with a closure device V according to the invention in the starting position.
  • This closure device V is located in the upper part 10 of the dispenser head 1, which can be tilted to open the discharge valve of the dispenser container. It consists of a valve housing 4, which is also part of the upper (in the drawing horizontal) discharge channel 2 and is arranged at right angles to the container axis 15 , a pin-shaped valve body 5 with a valve head 7 and an elastic return element or dome 6 (see also Figures 5 to 8).
  • the front part of the valve housing 4 ends at a distance from the front edge 16 of the upper discharge channel 2 with the discharge opening 3 and the rear part of the valve housing 4 (on the right in the drawing) is formed by the elastic dome 6 which is put on.
  • the semicircular rear wall 12 of the dome 6 has a sleeve 8 inside, into which the tapered end 18 of the pin-shaped valve body 5 opposite the valve head 7 is inserted.
  • the length of the pin-shaped valve body 5 is dimensioned such that, in the starting position of the dispenser head 1, the valve head 7 is pulled against the discharge opening 3 from the front by the internal tension of the elastic dome 6 and closes it.
  • the non-tiltable lower part 11 of the dispenser head 1, which is connected to the dispenser container (the dispenser container is not shown) by pushing it on, has a web 9 on the side which touches the semicircular rear wall 12 of the dome 6.
  • the dispenser head 1 of Fig. 1 is shown in the dispensing position.
  • the upper part 10 of the dispenser head 1 has been tilted by an external mechanical pressure on the button 17 of the dispenser head 1 about a pivot point (the pivot point is not shown), whereby the discharge valve (not shown) of the dispenser container has been opened and the product into the discharge channel 2 and in flows into the valve housing 4.
  • the dome 6 was guided on a circular path with its semicircular rear wall 12 downwards against the stationary web 9 in the direction of the dispenser container, as a result of which the rear wall 12 was deformed and shifted in the direction of the discharge opening.
  • the closure device 1 'with the upper part 10 of the dispenser head 1 is rotated back into the starting position by the existing tension in the pivot point of the dispenser head 1 and the force of the dispenser valve still open the dispensing container discharge valve closes again.
  • the rear wall 12 of the elastic dome 6 is released again from the web 9 and its deformation is reduced by its internal stress and the excess pressure of the product still in the valve housing 4.
  • the valve body 5 fastened to the rear wall 12 is also pulled back into its starting position in the same direction and the valve head 7 is firmly pulled from the front onto the discharge opening 3 and thereby closed.
  • Another advantage of the closure device 1 'according to the invention is that the pressure of the valve head 7 on the discharge opening 3 is not only due to the internal stress of the elastic dome 6, but also due to the differently sized effective surfaces 13, 14 of the rear wall which are subjected to excess pressure by the product 12 and valve head 7 is effected. Since the effective area 14 of the rear wall 12 of the dome 6 is substantially larger than the effective area 13 of the valve head 7, there is a resultant force which only acts on the rear wall 12, with the result that the greater the overpressure, the higher also is the force with which the valve head 7 is pulled against the discharge opening 3, and the higher the tightness of the system.
  • the object of the invention is to prevent the product from being pressed after the dispensing process has ended.
  • FIG. 3 shows the dispenser head 1 of FIG. 1 with the closure device 1 ′ designed according to the invention in a front view.
  • FIG. 4 shows the dispenser head 1 without the closure device V
  • the size of the closure device 1 'in relation to the size of the dispenser head 1 and its adaptation to it are particularly clearly emphasized.
  • 5 shows the complete closure device 1 'individually in the starting position with the discharge opening 3 closed and the undeformed rear wall 12 of the dome 6. 6 to 8, the individual components of this closure device 1 'are then listed separately.
  • valve body 5 shows the valve body 5 with valve head 7 at one end and the tapered other end 18 for insertion into the sleeve 8 of the dome 6.
  • Fig. 7 shows the valve body 4, and 8 the elastic dome 6 with its rear wall 12 and the sleeve 8 arranged thereon.
  • FIGS. 9 and 10 show a second embodiment of the dispenser head according to the invention; 9 shows the entire dispenser head 20 in the starting position; 10 shows an enlarged partial section of the dispenser head 20 in the dispensing position.
  • the dispenser head 20 consists of an upper part 30 and a lower part 31 with an integrated closing device 21.
  • a valve body sleeve 28 is arranged with inserted and latching from the front anchored valve body 25.
  • the front part of the valve body sleeve 28 is formed with a nozzle body 36 with alternately arranged passage channels 36 'in a guide region 34 in order to enable the product to be discharged between the valve body 25 and the valve body sleeve 28.
  • valve body 25 in the valve body sleeve 28 is such that the valve head 27 closes the discharge opening 23 from the front.
  • the valve body sleeve 28 is formed as part of the discharge channel 22 with a double wall 32 which can be filled with the product through a lower opening 33.
  • the seal between the dispenser head 20 and the closure device 21 takes place via two elastic ring beads 32 ′ and 32 ′′. Between these two ring beads 32 ′ and 32 ′′ an annular space is formed, through which the product can flow and thus a positioning of the lower opening 33 Closure device 21 to the product channel 19 of the dispenser head 20 is unnecessary. The consequence of this measure is an easier assembly.
  • valve body sleeve 28 is guided with its restoring element or rear end 26 on a circular path against the fixed web 29 of the lower part 31 and pushed forward together with the valve body 25 , whereby the valve head 27 releases the discharge opening 23 to the front and the product emerges from the valve head 27 in the direction of arrow 39.
  • the elastic rear end 26 is deformed (compressed) by the stop on the web 29.
  • the rear end 26 of the valve body sleeve 28 is released again from the web 29 and the restoring force of the compressed rear end 26 and the pressure exerted on its rear wall 26 'by the product still under pressure in the double wall 32 pull the valve body sleeve 28 along with it the valve body 25 back to the starting position.
  • the conical front part of the valve head 27 seals the nozzle body 36 of the discharge opening 23, which is designed with a recessed corner, with point contact.
  • FIGS. 11a and 11b show alternative designs of the outlet opening closure with nozzle body 36 and valve head 27.
  • the nozzle body 36 a is likewise designed with a cone corresponding to the cone of the valve head 27 a of the valve body 25 a, so that a flat sealing contact is produced.
  • the valve head 27b of the valve body 25b is additionally formed with an outwardly projecting central mandrel 35, which better distributes the product during its out - guaranteed sluggish from the dispenser head.
  • FIGS. 12 and 13 A third variant of the dispenser head according to the invention is shown in FIGS. 12 and 13 in an enlarged detail, in FIG. 12 in the starting position and in FIG. 13 in the dispensing position.
  • the dispenser head 40 consists of an upper part 50 with a closure device 41 arranged therein and a lower part 51.
  • the closure device 41 is formed from a valve housing 44 with a nozzle body 56 and a valve body 45, the valve head 47 of which closes the discharge opening 43 of the nozzle body 56 from the inside.
  • the rear part of the valve body 45 is formed by a double wall 52 which is open towards the valve head 47 and closed in the opposite direction by a rear wall 52 '.
  • the double wall 52 thereby forms part of the discharge channel 42 and can be filled with the product to be discharged via a lower opening 53.
  • the outer valve body wall 46 as a restoring element, consists of an elastic material molded onto the remaining wall and is connected in a fixed manner to the upper part 50 and the lower part 51 via a snap connection via elastic ring beads 46 ', 46 ".
  • These ring beads 46', 46" lead in the same way 10 as a seal between the dispenser head 40 and the closure device 41 and in the same way as described there lead to an easier assembly by forming an annular space through which the product can flow.
  • the elastic valve body wall 46 is under tension as a restoring element and pulls the valve body 45 with its valve head 47 in a sealing manner against the discharge opening 43 of the nozzle body 56.
  • This tension in the elastic valve body wall 46 is generated in that the nozzle body 56 during assembly of is inserted into the front of the valve housing 44 and thereby moves the valve body 45 to the rear.
  • the elastic valve body wall 46 acts as an automatic restoring element during the dispensing process in the following manner: During the dispensing process, flows through Pressing the button 57 the product to be discharged from below through the lower opening 53 into the cavity formed by the double wall 52. Here, the product presses with its pressure, which is greater than the preset tensile force, against the rear wall 52 'of the double wall 52 and, since the discharge opening 43 is initially still closed, moves while stretching the elastic outer valve body wall 46 and enlarging the original one Tension the valve body 45 towards the rear wall 52 '. As a result of this displacement, the valve head 47 of the valve body 45 releases the discharge opening 43 inwards and the product can emerge from the dispenser head 40 in the direction of arrow 59.
  • the restoring force of the elastic outer valve body wall 46 automatically pulls the valve body 45 back into its starting position and the valve head 47 closes the discharge opening 43.
  • the discharge opening 43 is thereby closed by the conically tapered valve head 47, which is attached to the conical
  • the course of the discharge opening 43 of the nozzle body 56 is adapted.
  • FIGS. 14a to 14c show further training options for the front closure.
  • the front part of the valve head 47a is formed with a central cylindrical mandrel 55.
  • the valve body 45a is guided here via guide webs 58a with a conical centering which are arranged in the discharge opening 43a of the nozzle body 56a and which grip around the cylindrical mandrel 55.
  • the discharge opening 43a is sealed in a plane seal with the peripheral edge 48 of the valve head 47a with the rear part of the nozzle body 56a.
  • FIG. 14b with otherwise identical design to FIG.
  • the discharge opening 43a is sealed between the rear part of the nozzle body 56b, which has just been formed in the radial direction, and the peripheral edge 48 of the end face of the valve head 47b.
  • the guidance of the valve body 45c is increased in that, in addition to the guidance of the dome 55, an extended The front part 45c 'of the valve body 45c is supported by the correspondingly designed nozzle body 56c'.
  • FIGS. 15a In the starting position
  • 15b In the closed position
  • the closure device 61 of the dispenser head 60 consisting of an upper part 70 and a lower part 71 has, just like the dispenser head 40 of FIG. 12, in a valve housing 64 a valve body 65 with a double wall 72 which is elastic in its rear region 66 as a reset body Double wall 72, which is open towards and oppositely closed, can be filled with the product to be discharged through a lower opening 73 and forms part of the discharge channel 62.
  • valve body 65 In the starting position of the dispenser head 60, the valve body 65 is manually guided and locked with its rear end 72 ′ against a projecting rib 69 ′ of a fixed web 69 of the lower part 71, the valve head 67 being pressed against the discharge opening 63 from the inside and at the same time being elastic trained area 66 is compressed.
  • the web 69 with its projecting rib 69 ' is arranged in such a way that the valve body 65 is rotated out of this lock by the circular tilting movement of the upper part 70 by the manual actuation of the button 77 during the dispensing process.
  • valve body 65 which is released towards the rear, is pulled in the direction of the web 69 (to the right in the drawing) by the pressure exerted by the product on the rear wall of the double wall 72 and by the elastic springback of the compressed area 66, and the product can move in the direction of the arrow 79 emerge from the dispenser head 60.
  • the re-opening of the discharge opening 63 by the valve head 67 after the dispensing process has ended is then accomplished by the upper part 70 being rotated backwards, through which the rear end 72 'of the valve body 65 goes upwards and at the same time forwards (in the Drawing to the left) is pushed and thereby presses the valve head 67 from the inside against the discharge opening 63.
  • the elastic region 66 of the double wall 72 is compressed again.
  • the restoring force of the upper part for producing the starting position is sufficiently large to be able to pull the end 72 'of the valve body 65 over the oblique shoulder 74 of the rib 69'.
  • annular beads 66 ′, 66 ′′ are arranged on the elastic region 66 of the double wall 72, which, in the same way as described for FIGS. 10 and 13, provide a seal between the Dispenser head 60 and the closure device 61 and lead to easier assembly.
  • the invention is not only limited to the described exemplary embodiments with the dispenser heads shown there, but an identical or functionally identical closure device according to the invention can also be used in other commercially available dispenser heads for pressurized dispenser containers after a possibly necessary design adjustment.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Abstract

Beim Austrag von Produkten wie Schäume, beispielsweise Rasierschaum oder Gel, selbstaufschäumende Produkte sowie sonstige mit einem druckbeaufschlagten System applizierbare Produkte, aus einem unter einem Überdruck stehenden herkömmlichen Spenderbehälter mit Hilfe bekannter Spenderköpfe, die auf das Austragsventil des Spenderbehälters aufsteckbar sind, besteht der Nachteil, dass nach der Anwendung trotz geschlossenem Austragsventil das im Austragskanal des Spenderkopfes noch unter Druck stehende Produkt in geringen Mengen unkontrolliert weiter aus der Austragsöffnung herausgedrückt wird. Um diesen Nachteil zu beheben, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass der Spenderkopf (1) mit einer zusätzlichen Verschlusseinrichtung (1') ausgebildet ist, die die Austragsöffnung (3) selbsttätig öffnet und nach Beendigung des Spendevorgangs wieder selbsttätig verschliesst.

Description

Spenderkopf mit Sperrventil
Die Erfindung betrifft einen Spenderkopf mit einem Austragskanal zum Austrag von Produkten wie Schäume, beispielsweise Rasierschaum oder Gel, selbstaufschäumende Produkte sowie sonstige mit einem druckbeaufschlagten System applizierbare Produkte, aus einem unter Überdruck stehenden herkömmlichen Spenderbehälter, der auf das Austragsventil des Spenderbehälters aufsteckbar ist und der durch einen auf ihn ausgeübten äußeren mechanischen Druck und eine dadurch ausgelöste Kippbewegung seines Oberteils um einen Drehpunkt das Austragsventil des Spenderbehälters öffnet, so dass das Produkt mit Überdruck aus dem Austragsventil in den Austragskanal einströmt und durch dessen Austragsoffnung aus dem Spenderkopf austritt.
Nachteilig ist bei derartigen bekannten Spendern bzw. Spenderköpfen, dass nach der Anwendung und erfolgter Rückstellung des gekippten Oberteils trotz bereits geschlossenem Austragsventil das im Austragskanal noch unter Druck stehende Produkt in geringer Menge aus der Austragsoffnung des Spenderkopfes austritt. Dieses unerwünschte und unkontrollierte Nachdrücken des Produkts verschmutzt dann den Spenderkopf und, falls vorhanden, die Schutzkappe.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spenderkopf für unter Überdruck stehende Spenderbehälter so auszubilden, dass das geschilderte Nachdrücken des Produktes nach erfolgter Anwendung unterbunden wird.
Die gestellte Aufgabe wird für einen Spenderkopf der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Spenderkopf mit einer zusätzlichen Verschlusseinrichtung ausgebildet ist, die die Austragsoffnung des Austragskanals selbsttätig öffnet und nach Beendigung des Spendevorgangs selbsttätig verschließt. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Spenderkopfes mit einem eigenen Verschluss für die Austragsoffnung wird ein Austreten des Produktes nach der Anwendung sicher verhindert. Die Verschlusseinrichtung des Spenderkopfes, der sich auf jedes herkömmliche Aerosolventil aufsetzen lässt, besteht im besonderen aus einem Ventilgehäuse, welches einen Teil des im Oberteil des Spenderkopfes angeordneten Austragskanals bildet, einem stiftförmigen Ventilkörper mit einem Ventilkopf zum Verschluss der Austragsoffnung und einem Rückstellelement.
In einer ersten Ausbildungsform der Erfindung wird das Rückstellelement aus einem elastischen Dom gebildet, in dessen halbkreisförmiger Rückwand eine innere Hülse angeordnet ist, in die das dem Ventilkopf entgegengesetzte Ende des Ventilkörpers eingesteckt ist. In der Ausgangsstellung zieht der elastische Dom durch seine Eigenspannung den Ventilkopf des Ventilkörpers von außen gegen die Austragsoffnung des Austragskanals und verschließt diese.
Die Lage des elastischen Doms bezüglich des üblichen Drehpunktes für die Kippbewegung des Oberteils des Spenderkopfes ist so gewählt, dass seine e- lastische Rückwand bei der Kippbewegung auf einer Kreisbahn gegen einen ortsfesten Steg des Unterteils des Spenderkopfes geführt und diese dabei deformiert und um einen bestimmten Betrag in Richtung zur Austragsoffnung hin verschoben wird.
Die Elastizität und die vor der Deformierung vorhandene Eigenspannung des elastischen Doms ist durch entsprechende Materialwahl so groß, dass nach der Rückstellung des Oberteils die Rückwand des Doms wieder in ihre Ausgangslage zurückkehrt und damit den Ventilkopf des Ventilkörpers wieder von vorn auf die Austragsoffnung des Ausgabekanals zurückzieht. Unterstützt wird dieser Vorgang durch das mit Überdruck im Ventilgehäuse verbleibende Produkt, welches sowohl gegen den Ventilkopf und auch gegen die Rückwand des Doms drückt. Da die wirksame Fläche der Rückwand aber entsprechend der Erfindung größer ist als die wirksame Fläche des Ventilkopfes, wirkt sich resultierend der Überdruck des Produkts auf die Rückbildung der Rückwand und damit auf den Verschluss der Austragsoffnung aus.
In einer zweiten Ausbildungsform der Erfindung ist der Ventilkörper, dessen Ventilkopf die Austragsoffnung von vorn verschließt, in einer Ventilkörperhülse rastend verankert. Der hintere Teil der Ventilkörperhülse ist als Rückstellelement aus einer elastischen Doppelwandung gefertigt und mit dem Oberteil und/oder dem Unterteil des Spenderkopfes ortsfest verbunden. In gleicher Wirkungsweise wie beim elastischen Dom der ersten Ausbildungsform wird bei der Kippbewegung des Spenderkopfes dieser elastisch ausgebildete hintere Teil der Doppelwandung in einer Kreisbahn gegen einen ortfesten Steg des Unterteils geführt, dabei deformiert und mit dem Ventilkörper in Richtung zur Austragsoffnung hin verschoben. Der Ventilkopf gibt hierbei die vorher von ihm verschlossene Austragsoffnung nach außen hin frei. Nach Rückstellung des gekippten Oberteils, durch die der hintere Teil der Ventilkörperhülse vom ortsfesten Steg wieder frei kommt, bewirkt die Rückstellkraft des elastischen Teils der Ventilkörperhülse ein Zurückziehen des Ventilkörpers in die Ausgangslage und den erneuten Verschluss der Austragsoffnung.
In einer dritten Ausbildungsform der Erfindung ist der rückwärtige Teil des die Austragsoffnung von innen verschließenden Ventilkörpers doppelwandig ausgebildet und mit dem auszutragenden Produkt befüllbar. Die äußere Ventilkörperwand ist aus einem elastischen Werkstoff gefertigt und dient als Rückstellelement, wozu der vordere Teil der elastischen Ventilkörperwand mit dem Oberteil und/oder mit dem Unterteil des Spenderkopfes ortsfest verbunden ist. Bei dieser Verbindung ist die elastische Ventilkörperwand in der Ausgangsstellung so unter Zugspannung gesetzt, dass die konische oder runde Spitze des Ventilkopfes von innen gegen die entsprechend ausgebildete Düsenmündung der Austragsoffnung gezogen wird und diese dichtend verschließt. Beim Spende- Vorgang strömt das auszutragende Produkt mit Überdruck in die Doppelwand des Ventilkörpers ein. Der dabei auf die innere Rückwand der Doppelwand ausgeübte Druck ist größer als die Zugspannung im elastischen Bereich der Ventilkörperwand, so dass der Ventilkörper nach innen gezogen wird und die Austragsoffnung nach innen frei gibt. Die bereits in der Ausgangsstellung vorhandene Zugspannung wird dabei unter Dehnung des elastischen Bereichs der Ventilkörperwand vergrößert. Nach Beendigung des Spendevorgangs reicht die in der elastischen Ventilkörperwand vorhandene Spannung zu einer selbsttätigen Rückstellung des Ventilkörpers und einem erneuten Verschluss der Austragsoffnung aus.
Der elastische Teil der Ventilkörperhülse (zweite Ausbildungsform) bzw. der Ventilkörperwand (dritte Ausbildungsform) ist in einem speziellen Spritzgussverfahren (2-Komponenten-Spritzguss) in einteiliger Fertigung durch Anspritzen mit dem übrigen unelastischen Teil der Ventilkörperhülse bzw. der Ventilkörperwand verbunden. Dabei ist die Eigenspannung dieser elastischen Rückstellelemente durch Verwendung eines entsprechenden elastischen Materials, beispielsweise TPE (Thermoplastische Elastomere), so groß gewählt, dass sie ausreicht, nach Beendigung des Spendevorgangs und Rückstellung des gekippten Oberteils den Ventilkörper wieder in seine ursprüngliche Lage zurück zu ziehen und die Austragsoffnung wieder mit dem Ventilkopf dicht zu verschließen.
In einer vierten Ausbildungsform ist der Ventilkörper in ähnlicher Weise wie bei der dritten Ausbildungsform mit einer Doppelwandung ausgebildet, die mit dem auszutragenden Produkt befüllbar ist. Zur Verriegelung des Ventilkörpers ist in der Ausgangsstellung des Spenderkopfes der doppelwandige rückwärtige Teil des Ventilkörpers gegen eine vorspringende Rippe eines ortfesten Stegs ge- presst, und der Ventilkopf liegt von innen dichtend gegen die Austragsoffnung an, wobei der hintere elastische Bereich der Doppelwandung gestaucht ist. Der Steg und seine Rippe sind dabei so angeordnet, dass durch die kreisförmige Kippbewegung des Oberteils beim Spendevorgang der Ventilkörper aus der Verriegelung herausgedreht wird. Nach Wegfall der Verriegelung zieht der in der Doppelwandung vorhandene Überdruck des Produkts, der zunächst nur auf die Rückwand der Doppelwandung einwirkt, unterstützt durch die Rückstellkraft des gestauchten elastischen Bereichs der Doppelwandung, den Ventilkörper nach innen, wodurch der Ventilkopf die Austragsoffnung frei gibt. Bei Rückdrehung des Oberteils in seine Ausgangslage wird der Ventilkörper durch die vorspringende Rippe manuell gegen die Austragsoffnung zurückgedrückt und diese dadurch verschlossen, wobei der elastische Bereich der Doppelwandung des Ventilkörpers erneut gestaucht wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend an in schematischen Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Spenderkopf in Ausgangsstellung,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch einen Spenderkopf in Spendestellung,
Fig. 3 den Spenderkopf der Fig. 1 in Vorderansicht,
Fig. 4 den Spenderkopf der Fig. 1 ohne Verschlusseinrichtung,
Fig. 5 die Verschlusseinrichtung der Fig. 1 , 2 und 3,
Fig. 6 den Ventilkörper der Fig. 5,
Fig. 7 das Ventilgehäuse der Fig. 5,
Fig. 8 den elastischen Dom der Fig. 5,
Fig. 9 einen Vertikalschnitt durch einen zweiten Spenderkopf in Ausgangsstellung,
Fig. 10 einen vergrößerten Teilausschnitt der Fig. 9 in der Spendestellung, Fig. 11a, b zwei alternative Ausbildungen des Austrittsöffnungsverschlusses des zweiten Spenderkopfes,
Fig. 12 einen Vertikalschnitt durch einen dritten Spenderkopf in Ausgangsstellung,
Fig. 13 einen vergrößerten Teilausschnitt der Fig. 12 in Spendestellung,
Fig. 14a-c drei alternative Ausbildungen des Austrittsöffnungsverschlusses des dritten Spenderkopfes,
Fig. 15a,b einen Vertikalschnitt durch einen vierten Spenderkopf in Ausgangs- und Spendestellung.
In Figur 1 ist in einem Vertikalschnitt ein Spenderkopf 1 mit einer erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung V in der Ausgangstellung dargestellt. Diese Verschlusseinrichtung V befindet sich im zur Öffnung des Austragsventils des Spenderbehälters kippbaren Oberteil 10 des Spenderkopfes 1. Sie besteht aus einem Ventilgehäuse 4, das gleichzeitig auch Teil des oberen (in der Zeichnung waagerechten) Austragskanals 2 ist und im rechten Winkel zur Behälterachse 15 angeordnet ist, einem stiftförmigen Ventilkörper 5 mit einem Ventilkopf 7 und einem elastischen Rückstellelement bzw. Dom 6 (siehe hierzu auch die Figuren 5 bis 8).
Der vordere Teil des Ventilgehäuses 4 (in der Zeichnung links) endet mit Abstand zur Vorderkante 16 des oberen Austragskanals 2 mit der Austragsoffnung 3 und der hintere Teil des Ventilgehäuses 4 (in der Zeichnung rechts) wird durch den aufgestülpten elastischen Dom 6 gebildet. Die halbkreisförmig ausgebildete Rückwand 12 des Doms 6 besitzt innen eine Hülse 8, in die das dem Ventilkopf 7 gegenüberliegende verjüngte Ende 18 des stiftförmigen Ventilkörpers 5 eingesteckt ist. Die Länge des stiftförmigen Ventilkörpers 5 ist dabei so bemessen, dass in der Ausgangstellung des Spenderkopfes 1 durch die Eigenspannung des elastischen Doms 6 der Ventilkopf 7 von vorn gegen die Austragsoffnung 3 gezogen ist und diese verschließt. Das nicht kippbare, mit dem Spenderbehälter (der Spenderbehälter ist nicht dargestellt) durch Aufstecken verbundene Unterteil 11 des Spenderkopfes 1 besitzt seitlich einen Steg 9, der die halbkreisförmig ausgebildete Rückwand 12 des Doms 6 tangiert.
In Figur 2 ist der Spenderkopf 1 der Fig. 1 in der Spendestellung dargestellt. Das Oberteil 10 des Spenderkopfes 1 ist durch einen äußeren mechanischen Druck auf die Taste 17 des Spenderkopfes 1 um einen Drehpunkt (der Drehpunkt ist nicht dargestellt) gekippt worden, wodurch das nicht dargestellte Austragsventil des Spenderbehälters geöffnet wurde und das Produkt in den Austragskanal 2 und in das Ventilgehäuse 4 einströmt. Bei dieser Kippbewegung wurde der Dom 6 auf einer Kreisbahn mit seiner halbkreisförmigen Rückwand 12 gegen den ortsfesten Steg 9 nach unten in Richtung zum Spenderbehälter hin geführt, wodurch die Rückwand 12 verformt und in Richtung zur Austragsoffnung hin verschoben wurde. Durch diese Verschiebung der Rückwand 12 wurde auch der innen an der Rückwand 12 in die Hülse 8 eingesteckte Ventilkörper 5 mit seinem Ventilkopf 7 in gleicher Richtung verschoben und dadurch die Austragsoffnung 3 freigegeben. In dieser Spenderstellung kann das bereits in dem Ventilgehäuse 4 befindliche Produkt aus der Austragsoffnung 3 austreten.
Beim Beenden des Spendevorgangs und Wegfall des äußeren mechanischen Drucks auf die Taste 17 wird die Verschlusseinrichtung 1 ' mit dem Oberteil 10 des Spenderkopfes 1 durch die vorhandene Spannung im Drehpunkt des Spenderkopfes 1 und die Kraft des noch geöffneten Austragsventil des Spenderbehälters in die Ausgangslage zurückgedreht, wodurch sich auch das Austragsventil des Spenderbehälters wieder schließt. Durch die Rückstellung des Oberteils 10 kommt die Rückwand 12 des elastischen Doms 6 wieder vom Steg 9 frei und ihre Deformation wird durch ihre Eigenspannung und den Überdruck des noch in dem Ventilgehäuse 4 befindlichen Produkts zurückgebildet. Damit wird auch in gleicher Richtung der an der Rückwand 12 befestigte Ventilkörper 5 wieder in seine Ausgangslage und der Ventilkopf 7 fest von vorn auf die Austragsoffnung 3 gezogen und diese dadurch verschlossen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verschlusseinrichtung 1 ' besteht darin, dass die Anpressung des Ventilkopfes 7 auf die Austragsoffnung 3 nicht nur durch die Eigenspannung des elastischen Domes 6, sondern zusätzlich durch die unterschiedlich großen, vom Produkt mit Überdruck beaufschlagten wirksamen Flächen 13, 14 von Rückwand 12 und Ventilkopf 7 bewirkt wird. Da die wirksame Fläche 14 der Rückwand 12 des Doms 6 wesentlich größer ist als die wirksame Fläche 13 des Ventilkopfes 7, ergibt sich eine resultierende Kraft, die nur auf die Rückwand 12 einwirkt mit der Folge, dass je größer der Überdruck ist, desto höher auch die Kraft ist, mit welcher der Ventilkopf 7 gegen die Austragsoffnung 3 gezogen wird, und um so höher ist auch die Dichtigkeit des Systems. Die gestellte Aufgabe der Erfindung, ein Nachdrücken des Produktes nach Beendigung des Spendevorgangs zu unterbinden, wird somit erreicht.
In den Figuren 3 bis 8 sind die wesentlichen Konstruktionsteile des erfindungsgemäßen Spenderkopfes 1 zur besseren Übersicht nochmals einzeln dargestellt. In Fig. 3 ist der Spenderkopf 1 der Fig. 1 mit der erfindungsgemäß gestalteten Verschlusseinrichtung 1' in einer Vorderansicht dargestellt. Durch Vergleich mit Fig. 4, die den Spenderkopf 1 ohne Verschlusseinrichtung V zeigt, wird besonders die Größe der Verschlusseinrichtung 1 ' in Bezug zur Größe des Spenderkopfes 1 und ihre Anpassung an diesen deutlicher herausgestellt. In Fig. 5 ist die komplette Verschlusseinrichtung 1 ' einzeln in der Ausgangsstellung mit geschlossener Austragsoffnung 3 und undeformierter Rückwand 12 des Doms 6 dargestellt. In den Fig. 6 bis 8 sind dann die einzelnen Bestandteile dieser Verschlusseinrichtung 1 ' gesondert aufgeführt. Fig. 6 zeigt den Ventilkörper 5 mit Ventilkopf 7 an einem Ende und das verjüngte andere Ende 18 zum Einstecken in die Hülse 8 des Doms 6. Fig. 7 zeigt den Ventilkörper 4, und Fig. 8 den elastischen Dom 6 mit seiner Rückwand 12 und der daran angeordneten Hülse 8.
In den Figuren 9 und 10 ist eine zweite Ausbildungsform des erfindungsgemäßen Spenderkopfes dargestellt; Fig. 9 zeigt den gesamten Spenderkopf 20 in der Ausgangsstellung; Fig. 10 stellt einen vergrößerten Teilausschnitt des Spenderkopfes 20 in der Spendestellung dar. Der Spenderkopf 20 besteht aus einem Oberteil 30 und einem Unterteil 31 mit einer integrierten Verschlusseinrichtung 21. Im Ventilgehäuse 24 der Verschlusseinrichtung 21 ist eine Ventilkörperhülse 28 angeordnet mit von vorn eingeschobenem und rastend verankertem Ventilkörper 25. Zur Führung des Ventilkörpers 25 ist der vordere Teil der Ventilkörperhülse 28 mit einem Düsenkörper 36 ausgebildet mit wechselweise angeordneten Durchlasskanälen 36' in einem Führungsbereich 34, um den Austrag des Produkts zwischen Ventilkörper 25 und Ventilkörperhülse 28 zu ermöglichen. Die Anordnung des Ventilkörpers 25 in der Ventilkörperhülse 28 ist dabei so, dass der Ventilkopf 27 die Austragsoffnung 23 von vorn verschließt. Die Ventilkörperhülse 28 ist als Teil des Austragskanals 22 mit einer Doppelwandung 32 ausgebildet, die durch eine untere Öffnung 33 mit dem Produkt befüllbar ist.
Die Abdichtung zwischen dem Spenderkopf 20 und der Verschlusseinrichtung 21 erfolgt über zwei elastische Ringwülste 32'und 32". Zwischen diesen beiden Ringwülsten 32' und 32" ist ein Ringraum gebildet, der vom Produkt durchströmt werden kann und somit eine Positionierung der unteren Öffnung 33 der Verschlusseinrichtung 21 zu dem Produktkanal 19 des Spenderkopfes 20 erübrigt. Die Folge dieser Maßnahme ist eine erleichterte Montage.
Die Funktion des elastischen Doms 6 des ersten Ausbildungsbeispiels der Figuren 1 bis 8 als Rückstellelement übernimmt bei diesem zweiten Spenderkopf 20 das aus einem elastischen Material angespritzte hintere Ende 26 der Ventilkörperhülse 28, das in einer Rastverbindung über die elastischen Ringwülste 32', 32" mit dem Oberteil 30 und dem Unterteil 31 des Spenderkopfes 20 ortsfest verbunden ist.
Bei der Kippbewegung der Verschlusseinrichtung 21 durch manuellen Druck auf die Taste 37 zur Einleitung des Spendevorgangs wird die Ventilkörperhülse 28 mit ihrem Rückstellelement bzw. hinteren Ende 26 auf einer Kreisbahn gegen den ortsfesten Steg 29 des Unterteils 31 geführt und gemeinsam mit dem Ventilkörper 25 nach vorne geschoben, wodurch der Ventilkopf 27 die Austragsoffnung 23 nach vorne frei gibt und das Produkt in Pfeilrichtung 39 aus dem Ventilkopf 27 austritt. Gleichzeitig wird durch den Anschlag an den Steg 29 das elastische hintere Ende 26 verformt (gestaucht). Nach Beendigung des Spendevorgangs kommt das hintere Ende 26 der Ventilkörperhülse 28 wieder vom Steg 29 frei und die Rückstellkraft des gestauchten hinteren Endes 26 und der auf dessen Rückwand 26' ausgeübte Druck durch das in der Doppelwandung 32 noch unter Druck stehende Produkt ziehen die Ventilkörperhülse 28 mit dem Ventilkörper 25 wieder in die Ausgangslage zurück. In dieser Ausgangslage dichtet der Ventilkopf 27 mit seinem konisch ausgebildeten vorderen Teil den mit einer rückspringenden Ecke ausgebildeten Düsenkörper 36 der Austragsoffnung 23 mit punktförmigen Kontakt ab.
In den Figuren 11a und 11 b sind alternative Ausführungen des Austrittsöffnungsverschlusses mit Düsenkörper 36 und Ventilkopf 27 dargestellt. In Fig. 11a ist bei insgesamt ähnlicher Ausbildung wie bei den Figuren 9 und 10 der Düsenkörper 36a entsprechend dem Konus des Ventilkopfes 27a des Ventilkörpers 25a gleichfalls mit einem Konus ausgebildet, so dass ein flächenförmi- ger abdichtender Kontakt hergestellt ist. In Fig. 11 b ist bei gleicher konischer Abdichtung zwischen dem Ventilkopf 27b und dem Düsenkörper 36b und kleinerem Führungsbereich des Düsenkörpers 36b der Ventilkopf 27b des Ventilkörpers 25b zusätzlich mit einem nach außen vorspringenden zentralen Dorn 35 ausgebildet, der eine bessere Verteilung des Produkts während seines Aus- trags aus dem Spenderkopf gewährleistet. Eine dritte Variante des erfϊndungsgemäßen Spenderkopfes ist in den Figuren 12 und 13 in einer Ausschnittsvergrößerung dargestellt, in Fig. 12 in der Ausgangsstellung und in Fig. 13 in der Spendestellung. Der Spenderkopf 40 besteht aus einem Oberteil 50 mit einer darin angeordneten Verschlusseinrichtung 41 und einem Unterteil 51. Die Verschlusseinrichtung 41 wird aus einem Ventilgehäuse 44 mit einem Düsenkörper 56 und einem Ventilkörper 45 gebildet, dessen Ventilkopf 47 die Austragsoffnung 43 des Düsenkörpers 56 von innen verschließt. Der rückwärtige Teil des Ventilkörpers 45 ist durch eine zum Ventilkopf 47 hin offene und in Gegenrichtung durch eine Rückwand 52' verschlossene Doppelwandung 52 ausgebildet. Die Doppelwandung 52 bildet dadurch einen Teil des Austragskanals 42 und ist über eine untere Öffnung 53 mit dem auszutragenden Produkt befüllbar. Die äußere Ventilkörperwand 46 besteht als Rückstellelement aus einem an der übrigen Wandung angespritzten elastischen Material und ist über eine Rastverbindung über elastische Ringwülste 46', 46" mit dem Oberteil 50 und dem Unterteil 51 ortsfest verbunden. Diese Ringwülste 46', 46" führen in gleicher Weise wie bei der Figur 10 zu einer Abdichtung zwischen dem Spenderkopf 40 und der Verschlusseinrichtung 41 und führen in gleicher Weise wie dort beschrieben durch Ausbildung eines mit Produkt durchströmbaren Ringraums zu einer erleichterten Montage.
In der Ausgangsstellung steht die elastische Ventilkörperwand 46 als Rückstellelement unter einer Zugspannung und zieht den Ventilkörper 45 mit seinem Ventilkopf 47 dichtend gegen die Austragsoffnung 43 des Düsenkörpers 56. Diese Zugspannung in der elastischen Ventilkörperwand 46 wird dadurch erzeugt, dass der Düsenkörper 56 bei seiner Montage von vorn in das Ventilgehäuse 44 eingeschoben wird und dabei den Ventilkörper 45 nach hinten verschiebt.
Die elastische Ventilkörperwand 46 wirkt als selbsttätiges Rückstellelement beim Spendevorgang in folgender Weise: Beim Spendevorgang strömt durch Betätigung der Taste 57 das auszutragende Produkt von unten durch die untere Öffnung 53 in den von der Doppelwandung 52 gebildeten Hohlraum. Hier drückt das Produkt mit seinem Druck, der größer als die voreingestellte Zugkraft ist, gegen die Rückwand 52' der Doppelwandung 52 und verschiebt dabei, da die Austragsoffnung 43 zunächst noch geschlossen ist, unter Dehnung der elastischen äußeren Ventilkörperwand 46 und unter Vergrößerung der ursprünglich vorhanden Zugspannung den Ventilkörper 45 in Richtung zur Rückwand 52'. Durch diese Verschiebung gibt der Ventilkopf 47 des Ventilkörpers 45 die Austragsoffnung 43 nach innen frei und das Produkt kann in Pfeilrichtung 59 aus dem Spenderkopf 40 austreten. Nach Beendigung des Spendevorgangs wird durch die Rückstellkraft der elastischen äußeren Ventilkörperwand 46 der Ventilkörper 45 selbsttätig wieder in seine Ausgangsstellung gezogen und der Ventilkopf 47 verschließt die Austragsoffnung 43. Der Verschluss der Austragsoffnung 43 wird dabei durch den konisch angespitzten Ventilkopf 47 sichergestellt, der an den konischen Verlauf der Austragsoffnung 43 des Düsenkörpers 56 angepasst ist.
In den Figuren 14a bis 14c sind weitere Ausbildungsmöglichkeiten des vorderen Verschlusses dargestellt. In Fig. 14a ist der vordere Teil des Ventilkopfes 47a mit einem zentralen zylindrischen Dorn 55 ausgebildet. Die Führung des Ventilkörpers 45a geschieht hierbei über in der Austragsoffnung 43a des Düsenkörpers 56a angeordnete Führungsstege 58a mit konischer Zentrierung, die den zylindrischen Dorn 55 umgreifen. Die Abdichtung der Austragsoffnung 43a erfolgt in einer Planabdichtung mit dem umlaufenden Rand 48 des Ventilkopfes 47a mit dem rückwärtigen Teil des Düsenkörpers 56a. In Fig. 14b erfolgt bei sonst identischer Ausbildung mit der Fig. 14a die Abdichtung der Austragsoffnung 43a zwischen dem in radialer Richtung eben ausgebildeten rückwärtigen Teil des Düsenkörpers 56b und dem umlaufenden Rand 48 der Stirnfläche des Ventilkopfes 47b. In Figur 14c ist in einer weiteren Variante bei gleicher Abdichtung wie in den Figuren 14a oder 14b die Führung des Ventilkörpers 45c dadurch vergrößert, dass zusätzlich zur Führung des Doms 55 auch ein verlän- gerter vorderer Teil 45c' des Ventilkörpers 45c durch den entsprechend ausgebildeten Düsenkörper 56c' führend gelagert ist.
Eine weitere (vierte) Ausbildungsvariante des Spenderkopfes ist in den Figuren 15a (in der Ausgangsstellung) und 15b (in der Schließstellung) dargestellt. Die Verschlusseinrichtung 61 des aus einem Oberteil 70 und einem Unterteil 71 bestehenden Spenderkopfes 60 besitzt genau wie der Spenderkopf 40 der Fig. 12 in einem Ventilgehäuse 64 einen Ventilkörper 65 mit einer in seinem hinteren Bereich 66 als Rückstellkörper elastisch ausgebildeten Doppelwandung 72. Die zum Ventilkopf 67 hin offene und entgegengesetzt geschlossene Doppelwandung 72 ist durch eine untere Öffnung 73 mit dem auszutragenden Produkt befüllbar und bildet einen Teil des Austragskanals 62.
In der Ausgangsstellung des Spenderkopfes 60 ist der Ventilkörper 65 mit seinem hinteren Ende 72' manuell gegen eine vorspringende Rippe 69' eines ortfesten Stegs 69 des Unterteils 71 geführt und verriegelt, wobei der Ventilkopf 67 von innen gegen die Austragsoffnung 63 gepresst und dabei gleichzeitig der elastisch ausgebildete Bereich 66 gestaucht wird. Der Steg 69 mit seiner vorspringenden Rippe 69' ist dabei so angeordnet, dass der Ventilkörper 65 durch die kreisförmige Kippbewegung des Oberteils 70 durch die manuelle Betätigung der Taste 77 beim Spendevorgang aus dieser Verriegelung herausgedreht wird. Der nach hinten frei kommende Ventilkörper 65 wird durch den vom Produkt auf die Rückwand der Doppelwandung 72 ausgeübten Druck und durch die elastische Rückfederung des gestauchten Bereichs 66 in Richtung des Stegs 69 (in der Zeichnung nach rechts) gezogen und das Produkt kann in Pfeilrichtung 79 aus dem Spenderkopf 60 austreten.
Der erneute Verschluss der Austragsoffnung 63 durch den Ventilkopf 67 nach Beendigung des Spendevorgangs geschieht dann durch die Rückdrehung des Oberteils 70, durch die das hintere Ende 72' des Ventilkörpers 65 über die schräge Schulter 74 der Rippe 69' nach oben und gleichzeitig nach vorn (in der Zeichnung nach links) geschoben wird und dadurch den Ventilkopf 67 von innen gegen die Austragsoffnung 63 presst. Gleichzeitig wird der elastische Bereich 66 der Doppelwandung 72 hierbei wieder gestaucht. Die Rückstellkraft des Oberteils zur Herstellung der Ausgangsstellung ist dabei ausreichend groß, um das Ende 72' des Ventilkörpers 65 über die schräge Schulter 74 der Rippe 69' ziehen zu können. In gleicher weise wie in Fig. 10 und Fig. 13 sind am elastischen Bereich 66 der Doppelwandung 72 Ringwülste 66', 66" angeordnet, die in identischer Weise, wie zu den Fig. 10 und Fig. 13 beschrieben, zu einer Abdichtung zwischen dem Spenderkopf 60 und der Verschlusseinrichtung 61 und zu einer erleichterten Montage führen.
Die Erfindung ist nicht nur auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele mit den dort dargestellten Spenderköpfen beschränkt, sondern eine gleiche oder funktioneil gleiche erfindungsgemäße Verschlusseinrichtung kann auch in andere handelsübliche Spenderköpfe für mit Überdruck beaufschlagte Spenderbehälter nach einer eventuell erforderlichen Konstruktionsanpassung eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste
1 , 20, 40, 60 Spenderkopf
1 ', 21 , 41 , 61 Verschlusseinrichtung
2, 22, 42, 62 Austragskanal
3, 23, 43, 63 Austragsoffnung (auch 43a)
4, 24, 44, 64 Ventilgehäuse
5, 25, 45, 65 Ventilkörper (auch 25a, 25b, 45a, 45b, 45c)
6, 26, 46, 66 Rückstellelement
7, 27, 47, 67 Ventilkopf (auch 27a, 27b, 47a, 47b, 47c) 8, 28 Hülse
9, 29, 69, 69' Steg
10, 30, 50, 70 Oberteil von 1', 21 , 41 , 61 11 , 31 , 51 , 71 Unterteil von 1 ', 21 , 41 , 61
12 Rückwand von 6
13 wirksame Fläche von 12
14 wirksame Fläche von 7
15 Spenderbehälterachse
16 Vorderkante von 2 17, 37, 57, 77 Taste
18 verjüngtes Ende von 5
19 Produktkanal
26', 52' Rückwand von 26, 52
32, 52, 72 Doppelwandung von 25, 45, 65
32', 32", 46', 46" Ringwülste von 26, 46, 66 (auch 66', 66")
33, 53, 73 untere Öffnung
34 Führungsbereich von 25
35, 55 zentraler Dorn von 25b, 45
36, 56 Düsenkörper (auch 36a, 36b, 56a, 56b, 56c) 36' Durchlasskanäle Rastverbindung , 59, 79 Produktaustragsrichtung umlaufender Rand a-c Führungsstege schräge Schulter

Claims

Ansprüche
1. Spenderkopf (1 , 20, 40, 60) mit einem Austragskanal (2, 22, 42, 62) zum Austrag von Produkten wie Schäume, beispielsweise Rasierschaum oder Gel, selbstaufschäumende Produkte sowie sonstige mit einem druckbeaufschlagten System applizierbare Produkte, aus einem unter einem Überdruck stehenden herkömmlichen Spenderbehälter, der auf das Austragsventil des Spenderbehälters aufsteckbar ist und der durch einen auf ihn ausgeübten äußeren mechanischen Druck und eine dadurch ausgelöste Kippbewegung seines Oberteils (10, 30, 50, 70) um einen Drehpunkt das Austragsventil des Spenderbehälters öffnet, so dass das Produkt mit Überdruck aus dem Austragsventil in den Austragskanal (2, 22, 42, 62) einströmt und durch dessen Austragsoffnung (3, 23, 43, 63) aus dem Spenderkopf (1 , 20, 40, 60) austritt, dadurch gekennzeichnet, dass der Spenderkopf (1 , 20, 40, 60) mit einer zusätzlichen Verschlusseinrichtung (1 ', 21 , 41 , 61 ) ausgebildet ist, die die Austragsoffnung (3, 23, 43, 63) des Austragskanals (2, 22, 42, 62) selbsttätig öffnet und nach Beendigung des Spendevorgangs selbsttätig wieder verschließt.
2. Spenderkopf (1 , 20, 40, 60) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (1', 21 , 41 , 61 ) aus einem einen Teil des Austragskanals (2, 22, 42, 62) bildenden Ventilgehäuse (4, 24, 44, 64), einem stiftförmigen Ventilkörper (5, 25, 45, 65) mit einem Ventilkopf (7, 27, 47, 67) zum Verschluss der Austragsoffnung (3, 23, 43, 63) und einem Rückstellelement (6, 26, 46, 66) besteht.
3. Spenderkopf (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement ein elastischer Dom (6) ist, der an seinem Ende mit einer halbkreisförmig ausgebildeten Rückwand (12) ausgebildet ist, an deren Innenseite das dem Ventilkopf (7) gegenüber liegende Ende des Ventilkörpers (5) befestigt ist, wobei in der Ausgangsstellung der Ventilkopf (7) die Austragsoffnung (3) von vorn verschließt.
4. Spenderkopf (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem auszutragenden Produkt in Kontakt kommende wirksame Fläche des Ventilkopfes (7) kleiner ist als die innere wirksame Fläche der Rückwand (12) des elastischen Doms (6).
5. Spenderkopf (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (25), dessen Ventilkopf (27) die Austragsoffnung (23) von vorn verschließt, in einer Ventilkörperhülse (28) rastend verankert ist und der hintere Teil (26) der Ventilkörperhülse (28) als Rückstellelement aus einem elastischen Material ausgebildet ist, das mit dem Oberteil (30) und/oder Unterteil (31) des Spenderkopfes (20) ortsfest verbunden ist.
6. Spenderkopf (1 , 20) nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (1 ', 21 ) in bezug auf den Drehpunkt des Spenderkopfes (1 , 20) so angeordnet ist, dass das elastische rückwärtige Ende des Rückstellelements (6, 26) während der Kippbewegung des Oberteils (10, 30) des Spenderkopfes (1 , 20) auf einer Kreisbahn bewegt wird.
7. Spenderkopf (1 , 20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Unterteil (11 , 31 ) des Spenderkopfes (1 , 20) ein ortsfester Steg (9, 29) so angeordnet ist, dass bei der Kippbewegung des Oberteils (10, 30) das elastische rückwärtige Ende des Rückstellelements (6, 26) während seiner Kreisbewegung gegen den Steg (9, 29) geführt, dadurch deformiert und mit dem Ventilkörper (5, 25) in Richtung zur Austragsoffnung (3, 23) hin verschoben wird, so- dass der Ventilkopf (7, 27) die Austragsoffnung (3, 23) des Austragskanals (2, 22) nach außen hin freigibt.
8. Spenderkopf (40, 60) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der rückwärtige Teil des Ventilkörpers (45, 65) als Rückstellelement dop- pelwandig mit elastischer Ausbildung der äußeren Ventilkörperwand (46, 66) ausgebildet und mit dem auszutragenden Produkt befüllbar ist, wobei der vordere Teil der elastischen Ventilkörperwand (46, 66) mittels Ringwülsten (46', 46", 66', 66" ) mit dem Oberteil (50, 70) und/oder mit dem Unterteil (51 , 71) des Spenderkopfes (40, 60) ortsfest verbunden ist und wobei der Ventilkopf (47, 67) die Austragsoffnung (43, 63) von innen verschließt.
9. Spenderkopf (1 , 20, 40) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenspannung des elastischen Rückstellelements (6, 26, 46) so groß gewählt ist, dass sie nach Beendigung des Spendevorgangs und Rückstellung des gekippten Oberteils (10, 30, 50) die Antriebskräfte durch den noch bestehenden Produktdruck wirksam unterstützt, um den Ventilkörper (5, 25, 45) wieder in seine ursprüngliche Lage zurück zu ziehen und dabei die Austragsoffnung (3, 23, 43) wieder mit dem Ventilkopf (7, 27, 47) zu verschließen.
10. Spenderkopf (20, 40, 60) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Teil (26) der Ventilkörperhülse (28) bzw. der elastische Teil (46, 66) des Ventilkörpers (45, 65) mit dem übrigen unelastischen Teil der Ventilkörperhülse (28) bzw. des Ventilkörpers (45, 65) in einem speziellen Spritzgussverfahren (2-Komponenten-Spritzguss) in einteiliger Fertigung durch Anspritzen verbunden ist.
11. Spenderkopf (60) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (65) mit einer mit dem auszutragenden Produkt befüllbaren Doppelwandung (72) ausgebildet ist und in der Ausgangsstellung durch eine vorspringende Rippe (69') eines ortfesten Stegs (69) des Unterteils (61 ), die an seinem hinteren Ende (72') verriegelnd angreift, mit seinem Ventilkopf (67) von innen gegen die Austragsoffnung (63) gepresst und dabei der elastische rück- wärtige Bereich (66) der Doppelwandung (72) gestaucht wird, wobei der Steg (69) mit seiner Rippe (69') so angeordnet ist, dass durch die kreisförmige Kippbewegung des Oberteils (70) der Ventilkörper (65) aus der Verriegelung herausgedreht wird, und dass nach Aufhebung der Verriegelung der in der Doppelwandung (72) wirkende Produktdruck und die Rückstellkraft des gestauchten Bereichs (66) den Ventilkörper (65) zur Freigabe der Austragsoffnung (63) verschiebt.
12. Spenderkopf (1 , 20, 40, 60) nach einem der Ansprüche 3 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Elastizität des elastischen Rückstellelements (6, 26, 46, 66) durch Verwendung eines entsprechenden elastischen Materials, beispielsweise TPE, so groß gewählt ist, dass eine begrenzte Relativbewegung zwischen dem Ventilkopf (7, 27, 47, 67) und der Austragsoffnung (3, 23, 43, 63) ermöglicht wird.
PCT/EP2003/006373 2002-06-20 2003-06-17 Spenderkopf mit sperrventil WO2004000066A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50303849T DE50303849D1 (de) 2002-06-20 2003-06-17 Spenderkopf mit sperrventil
EA200401320A EA005752B1 (ru) 2002-06-20 2003-06-17 Дозирующая головка с запорным клапаном
JP2004514746A JP4338635B2 (ja) 2002-06-20 2003-06-17 チェックバルブを有するディスペンサーヘッド
US10/509,864 US7464839B2 (en) 2002-06-20 2003-06-17 Dispenser head with a check valve
EP03760629A EP1513426B1 (de) 2002-06-20 2003-06-17 Spenderkopf mit sperrventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20209616.5 2002-06-20
DE20209616U DE20209616U1 (de) 2002-06-20 2002-06-20 Spenderkopf mit Sperrventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004000066A1 true WO2004000066A1 (de) 2003-12-31

Family

ID=27675263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006373 WO2004000066A1 (de) 2002-06-20 2003-06-17 Spenderkopf mit sperrventil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7464839B2 (de)
EP (1) EP1513426B1 (de)
JP (1) JP4338635B2 (de)
CN (1) CN100464866C (de)
AT (1) ATE329504T1 (de)
DE (2) DE20209616U1 (de)
EA (1) EA005752B1 (de)
ES (1) ES2264004T3 (de)
WO (1) WO2004000066A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1588774A1 (de) * 2004-04-23 2005-10-26 L'oreal Spenderkopf mit automatisch schliessender Öffnung
DE102007044180A1 (de) * 2007-09-15 2009-03-19 Fennel Cosmed Gmbh & Co. Kg Selbstschließender Ausgabekopf
US7637399B2 (en) * 2004-04-20 2009-12-29 Lindal Ventil Gmbh Spray discharge cap for a sprayer having a valve
US7891525B2 (en) * 2003-07-08 2011-02-22 Airlessystems Fluid product dispensing head

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040222246A1 (en) * 2003-05-05 2004-11-11 The Procter & Gamble Company Sprayer actuator, sprayer, and method of making the same
DE102007049614B4 (de) 2007-03-15 2015-03-05 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung
ES2436002T3 (es) * 2008-06-20 2013-12-26 Aptar Dortmund Gmbh Dispositivo de distribución
DE102008038654B4 (de) 2008-08-12 2019-09-19 Aptar Dortmund Gmbh Abgabekopf mit schwenkbarem Ventilelement
KR101025191B1 (ko) * 2009-03-03 2011-04-01 (주)톨리코리아 화장품용기의 노즐개폐장치
DE102009030627B4 (de) 2009-06-25 2020-03-12 Aptar Dortmund Gmbh Ventil und Abgabevorrichtung
US8444019B2 (en) 2009-08-07 2013-05-21 Ecolab Usa Inc. Wipe and seal product pump
TWM390180U (en) * 2009-12-04 2010-10-11 Taiwan Bor Ying Corp Cover nozzle for a high pressure gas tank
MX2013005132A (es) 2011-01-21 2013-06-03 Gillette Co Accionador para un aparato dispensador.
WO2012100014A1 (en) 2011-01-21 2012-07-26 The Gillette Company Actuator for a dispensing apparatus
WO2012115842A1 (en) * 2011-02-25 2012-08-30 Dow Global Technologies Llc Compressed fluid dispensing device with internal seal
US8881956B2 (en) 2012-02-29 2014-11-11 Universidad De Sevilla Dispensing device and methods for emitting atomized spray
US9120109B2 (en) 2012-02-29 2015-09-01 Universidad De Sevilla Nozzle insert device and methods for dispensing head atomizer
US8800824B2 (en) 2012-02-29 2014-08-12 Alfonso M. Gañan-Calvo Sequential delivery valve apparatus and methods
JP2015531726A (ja) 2012-08-31 2015-11-05 アーミナック・アンド・アソシエイツ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 反転式スクイーズフォーマー
DE102013113791A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Rpc Bramlage Gmbh Spender
JP6214471B2 (ja) * 2014-05-29 2017-10-18 株式会社吉野工業所 吐出器
US20150360245A1 (en) * 2014-06-12 2015-12-17 Derjin (Hong Kong) Holding Company Limited Spray head assembly
DE102016221820A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Beiersdorf Ag Selbstschließender Ausgabekopf
CN106890742A (zh) * 2017-04-17 2017-06-27 浙江金马实业有限公司 一种用于乳液泵的开关阀门结构
EP3489171A1 (de) 2017-11-23 2019-05-29 The Procter & Gamble Company Kolben mit flexiblem verschluss für aerosolbehälter
EP3513880B1 (de) * 2018-01-23 2021-08-25 The Procter & Gamble Company Abgabevorrichtung, die für schäumende produkte geeignet ist
US10850914B2 (en) 2018-11-08 2020-12-01 The Procter And Gamble Company Dip tube aerosol dispenser with upright actuator
US11267644B2 (en) 2018-11-08 2022-03-08 The Procter And Gamble Company Aerosol foam dispenser and methods for delivering a textured foam product
US11253111B2 (en) 2019-08-22 2022-02-22 Gpcp Ip Holdings Llc Skin care product dispensers and associated self-foaming compositions
US11440726B1 (en) * 2021-03-26 2022-09-13 Silgan Dispensing Systems Corporation Aerosol sprayers and methods of using the same
EP4353624A1 (de) 2021-06-07 2024-04-17 Eric Zembrod Retentionsventil für eine reihe von verpackungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305930A (en) * 1991-11-27 1994-04-26 L'oreal Actuating device for dispensing a product, especially a self-foaming product

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1166203A (en) * 1979-12-21 1984-04-24 Luigi Del Bon Self-sealing actuating device for mounting on a discharge valve of a pressurized container
FR2594808B1 (fr) 1986-02-21 1988-12-30 Oreal Dispositif pour actionner une valve montee sur un recipient pressurise
CN1032319A (zh) * 1987-09-29 1989-04-12 喷雾科技企业公司 半液体的粘性的或糊状的产品用的分配器头
EP0449774B1 (de) 1990-03-24 1993-11-03 George Edgar Callahan Spender zum Verschäumen eines flüssigen Füllguts
CH680359A5 (de) 1991-08-28 1992-08-14 Supermatic Kunststoff Ag
DE4231940A1 (de) 1992-09-24 1994-03-31 Inter Airspray Sweden Ab Trell Schaumsprühvorrichtung
NL9300517A (nl) 1993-03-23 1994-10-17 Airspray Int Bv Schuimvormingssamenstel, een daarvoor geschikte spuitkop en een spuitbus die een dergelijk samenstel omvat.
FR2716873B1 (fr) * 1994-03-03 1996-04-19 Frank Clanet Dispositif de distribution à fermeture étanche du contenu d'un récipient pressurisé ou d'un récipient à pompe.
US5732855A (en) 1995-03-06 1998-03-31 Park Towers International B.V. Spray head intended for a spray can, and spray can provided with such a spray head
GB2312478B (en) 1996-04-23 1999-09-15 Soft 99 Corp Spray control nozzle for aerosol container
US5829640A (en) * 1996-09-06 1998-11-03 The Procter & Gamble Company Dispensing pump
GB9702688D0 (en) * 1997-02-10 1997-04-02 Bespak Plc A dispensing apparatus
DE19742420A1 (de) 1997-09-25 1999-04-01 Anton Jaeger Rotordüsenkopf
FR2775262B1 (fr) * 1998-02-25 2000-05-12 Oreal Tete de distribution pour la distribution d'un produit et ensemble de distribution sous pression equipe de cette tete
DE29818005U1 (de) * 1998-10-08 1998-12-24 Georg Menshen GmbH & Co KG, 57413 Finnentrop Selbstschließender Behälterverschluß
US6116472A (en) * 1998-12-15 2000-09-12 Calmar Inc. Trigger acutated pump sprayer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305930A (en) * 1991-11-27 1994-04-26 L'oreal Actuating device for dispensing a product, especially a self-foaming product

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7891525B2 (en) * 2003-07-08 2011-02-22 Airlessystems Fluid product dispensing head
US7637399B2 (en) * 2004-04-20 2009-12-29 Lindal Ventil Gmbh Spray discharge cap for a sprayer having a valve
EP1588774A1 (de) * 2004-04-23 2005-10-26 L'oreal Spenderkopf mit automatisch schliessender Öffnung
FR2869301A1 (fr) * 2004-04-23 2005-10-28 Oreal Tete de distribution a orifice auto refermable
DE102007044180A1 (de) * 2007-09-15 2009-03-19 Fennel Cosmed Gmbh & Co. Kg Selbstschließender Ausgabekopf
DE102007044180B4 (de) * 2007-09-15 2014-02-06 Cosmed Gmbh & Co Kg Selbstschließender Ausgabekopf für einen Druckbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
JP4338635B2 (ja) 2009-10-07
US20050103811A1 (en) 2005-05-19
CN100464866C (zh) 2009-03-04
EP1513426B1 (de) 2006-06-14
US7464839B2 (en) 2008-12-16
CN1662163A (zh) 2005-08-31
EA005752B1 (ru) 2005-06-30
ATE329504T1 (de) 2006-07-15
DE50303849D1 (de) 2006-07-27
DE20209616U1 (de) 2003-07-31
EA200401320A1 (ru) 2005-02-24
EP1513426A1 (de) 2005-03-16
JP2005529741A (ja) 2005-10-06
ES2264004T3 (es) 2006-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004000066A1 (de) Spenderkopf mit sperrventil
DE69203034T2 (de) Schaumauftragvorrichtung.
DE69203819T2 (de) Einwegventil für einen deformierbaren Behälter.
DE69201796T2 (de) Aerosol-druckbehälterventil und druckbehälter versehen mit einem solchen ventil.
DE19654723B4 (de) Dosierventil für einen Flüssigkeitsbehälter
DE2531919C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Aerosolventil
DE3779803T2 (de) Verschlusskappe mit druckentlueftung fuer eine behaeltertuelle.
DE2529139A1 (de) Selbsttaetiger verschluss fuer einen druckbehaelter zur ausgabe von produkt in schaumform
DE10114624B4 (de) Druckdose und ihre Verwendung für 2-Komponentensysteme
DE2645089A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausgabemechanismus fuer fluessige, halbfluessige oder gasfoermige substanzen
WO2005124204A2 (de) Verschluss für einen behälter
EP3458376B1 (de) Trinkbecherdeckel
DE3028547A1 (de) Fluessigkeitsspender- oder zapfventil
DE1027945B (de) Abgabeventil
DE3006124A1 (de) Verschlussvorrichtung und damit versehener druckbehaelter
WO2000026116A1 (de) Ventil für die abgabe von unter druck stehenden flüssigkeiten
DE2904290A1 (de) Verschlussanordnung
WO1995021097A1 (de) Flexible verschlussmembran
WO2019211032A1 (de) Flüssigkeitsspender mit zusammendrückbarem flüssigkeitsspeicher
EP0965559A1 (de) Zapfhahn
DE102017104740A1 (de) Fluidspender
DE1058440B (de) Spruehventil
EP1739032B1 (de) Abgabekopf für einen Behälter mit einem Ventil zur Abgabe eines Mediums
DE4444399A1 (de) Ausgabekopf
WO2023099699A1 (de) Flüssigkeitsspender und flüssigkeitskartuschen für einen solchen flüssigkeitsspender

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003760629

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10509864

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004514746

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200401320

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038143143

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003760629

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003760629

Country of ref document: EP