WO2019211032A1 - Flüssigkeitsspender mit zusammendrückbarem flüssigkeitsspeicher - Google Patents

Flüssigkeitsspender mit zusammendrückbarem flüssigkeitsspeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2019211032A1
WO2019211032A1 PCT/EP2019/056444 EP2019056444W WO2019211032A1 WO 2019211032 A1 WO2019211032 A1 WO 2019211032A1 EP 2019056444 W EP2019056444 W EP 2019056444W WO 2019211032 A1 WO2019211032 A1 WO 2019211032A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hinged lid
cream dispenser
release button
following additional
discharge opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/056444
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Francis Moreau
Michael Hoer
Thomas Bruder
Original Assignee
Aptar Radolfzell Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aptar Radolfzell Gmbh filed Critical Aptar Radolfzell Gmbh
Priority to CN201980030094.8A priority Critical patent/CN112041237A/zh
Priority to KR1020207034721A priority patent/KR102563087B1/ko
Priority to EP19711339.2A priority patent/EP3787983B1/de
Priority to US17/052,340 priority patent/US11661244B2/en
Publication of WO2019211032A1 publication Critical patent/WO2019211032A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/44Closures
    • B65D35/46Closures with valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0828Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards the open position only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2081Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve port

Definitions

  • the invention relates to a cream dispenser for dispensing liquid on the skin of a user, so for topical use.
  • Such dispensers are used in the cosmetic and pharmaceutical field.
  • Generic and inventive cream dispensers are usually formed as a tube dispenser and include in addition to the usually one-piece tube body and a thereto attached plastic discharge head with discharge.
  • the discharge head has to avoid off drying and / or improvement on erection on a hinged lid, which covers a discharge opening in the closed state.
  • the object of the invention is to provide a cost-producible cream dispenser available to Stel, which is characterized by haptic pleasant operation and use.
  • a cream dispenser for dispensing liquid onto the skin of a user which has a liquid reservoir with an outlet nozzle and a discharge head with an outlet channel and a discharge opening at the end of the outlet channel.
  • the discharge head comprises an outlet valve with a valve pressure chamber, through the internal pressure of the exhaust valve can be opened.
  • a cream dispenser according to the invention is designed to dispense highly viscous liquids, ie creamy or gelatinous substances.
  • the liquid reservoir of a dispenser according to the invention is accordingly filled with such a liquid, which is purely cosmetic or purely pharmaceutical. can act ceutically effective liquids or a mixed form with cosmetic and pharma ceutical use.
  • the discharge head in particular comprises two components, namely an inner component and an outer component.
  • the outer component has an end wall which is penetrated by the outlet channel and in which the and discharge opening is provided.
  • the inner component comprises a connecting piece extending in a main extension direction for connection to the outer socket of the liquid reservoir. It further comprises a valve surface which is disposed opposite to an inlet of the outlet channel, the valve surface and the inlet of the outlet channel together sam said exhaust valve and are coordinated such that by relative displacement of the valve surface and the outlet channel to each other, the exhaust valve opens and can be closed.
  • the inner member and the outer member are connected to form a valve pressure chamber along a circumferential mounting portion on an inner side of a lateral surface of the outer member firmly and sealingly.
  • the inner component and the outer component thus jointly define a valve pressure chamber into which fluid from the fluid reservoir, in particular the tube, is forced.
  • the rising de pressure leads to a spacing of the opposing walls on the side of the inner member and the outer member and thus causes an opening of the valve.
  • the cream can now escape dosed through the discharge opening in the end wall. It thus gets insbesonde re preferably on a flat outside of the end wall, from where it is applied on the skin of Benut zers.
  • the said outer side is therefore preferably free from sharp edges, since this is perceived as unpleasant in skin contact.
  • the discharge head has a hinged lid which covers the Austragöff voltage in a closed state and which is provided on one side with a hinge and opposite thereto formed with a first locking edge for closing fixing on the outer component.
  • the hinged lid is preferably an integral part of the outer component, the substantially non-movable Licher part together with the inner component forms a base of the discharge head and on which the hinged lid can be integrally molded as a movable part.
  • a release button is provided on the non-movable part of the outer component, which is provided with a second latching edge, which with the hinged lid closed with the first latching edge on the hinged lid. ckel locked and can be released by pressing the release button from this latch, so that the hinged lid can be opened.
  • the fastening area in which the inner component is fastened to the outer component is arranged at the level of the release button relative to the main extension direction, so that the release button is displaced in the direction of the fastening area during the actuation.
  • the Eindschiana the release button is defined limited. This is inventively achieved in that the release button is stored in the direction of the mounting area ver. This area of the discharge head has a high stability, since in it the inner part and the outer part are connected to each other. As such, the mechanical coupling means stiffen this area. In addition, the design of the inner component and its material selection here can ensure a particularly stable structure.
  • the release button is thus limited depressible until it is pressed against the stable mounting area and not further displaced. This clear limitation of mobility is perceived as hap wolves pleasant and reduces the risk that the release button is aborted accidentally.
  • the outer component and the inner component are preferably tightly connected by a snap connection.
  • One of the components, in particular the outer component has here for a circumferential groove into which a peripheral web of the other component, in particular an outer edge of the inner component, is snapped tightly and firmly.
  • the inner component preferably has a ring section which extends transversely to the main extension direction and whose outer circumference is firmly and tightly connected to the outer component in the fastening area.
  • This ring portion has a radial extension direction, which is directed opposite to the force acting on the release button Eindrückkraft and thus has a particularly good from stiffing effect.
  • the outer component is preferably made of a rather soft plastic, as this is advantageous for the function of the joint, for the deformability of the release button and for the perceived as pleasant after yielding the end wall.
  • the inner member may be made of a rigid ren and less elastic material than the outer member. This facilitates the Monta ge and at the same time favors the rigidity of the mounting area.
  • the inner component at least in the region of its annular portion, has a greater wall thickness than an end wall of the outer component that delimits the valve pressure chamber together with the inner component. This also favors the resilience of Stirnwan training and the rigidity of the attachment area.
  • the inner component preferably has a substantially planar surface section, from which the connecting piece rises on one side and whose outer region forms the said annular section.
  • the surface portion is preferably provided on the inside of the connecting piece with the valve surface and at least one liquid breakthrough.
  • the inner component thus preferably has a basically planar shape, from which only the connecting piece and possibly a structure which forms the valve surface of the inner component rises.
  • the release button can be designed in particular as a one-sided elastically formed on the outer component release tongue, at the distal end of the locking edge is provided.
  • the release button is separated by a slot from the surrounding lateral surface of the Au .bauteils. This T separation by a slot with only one-sided connection of the free gabetaste to an at least partially surrounding jacket wall allows a smooth press A. Canceling the release button is nevertheless not to be feared rich due to the stop in the Befest Trentsbe.
  • the hinged lid is preferably shaped or provided with such a hinge that it is in the closed state under bias and automatically springs up when pressure on the release button.
  • a bias is on the one hand advantageous because so alone the release button is sufficient to bring the dispenser in a ready-ready state without the hinged lid ma manually to its end position, in particular preferably pivoted by 180 °, must be spent. But the bias is still advantageous because it keeps the latching connection between hinged lid and release button under tension. Despite the intended ease of the release button as such, an unintentional depression of the release button is thus prevented.
  • the joint is preferably to the binding of the hinged lid so that it is in the closed state under tension, which relaxes in the course of opening.
  • the hinged lid can have a cover wall covering the end wall of the outer component.
  • the inwardly facing side forms a closure surface which is curved in the direction of the discharge opening and thereby in the closed state under bias of the ex cover wall abuts the discharge opening surrounding the end wall.
  • the said cover wall has for this purpose a size which preferably exceeds that of the end wall.
  • the Abdeckwandung is preferably free of additional structures trues like elevations or depressions formed and thus deviates only by the curvature in the direction of the discharge from a completely flat shape.
  • the cover wall is preferably followed by a circumferential jacket wall, on which the hinge and the hinged lid-side latching edge are provided.
  • the attachment region which favors the stability of the discharge head in the above-mentioned manner, is formed relative to the main extension direction through the region in which the inner component and the inner side of the outer component abut each other and thereby create a tight and liquid-tight connection.
  • the release button preferably extends on both sides of this attachment region with respect to the main extension direction, ie, as it were, coming out of the direction of the fluid reservoir beyond the attachment region.
  • the liquid keits heading pioneering the end of the release button and / or the locking edge on the release button extend only to the attachment area, but not beyond.
  • a cream dispenser for the topical delivery of liquid on the skin of a user which has a liquid reservoir with an outlet nozzle and a discharge head with an outlet channel and a discharge opening at the end of the outlet channel.
  • This discharge head has an end wall which is penetrated by Auslasska channel and in which the discharge opening is provided.
  • This discharge head has a hinged lid which closes the Austra opening in a closed state.
  • the hinged lid has on an inner side a curved closure surface whose size is greater than the cross-sectional area of the discharge opening, wherein the curved Ver closing surface rests in the closed state of the hinged lid in the region of the discharge opening to give annular contact surface on the end wall.
  • the curved closure surface thereby additionally closes the discharge opening and can additionally press the end wall somewhat in order to effectively prevent the opening of an outlet valve of the discharge head.
  • the curvature is preferably achieved by virtue of the fact that the cover wall is curved in the area of the closure surface as a whole, so that the closure surface also has this curvature against the outside lying on the outside.
  • the Abdeckwandung then preferably has a uniform (+/- 10%) wall thickness.
  • the closure surface is curved itself, but not the opposite outside of the hinged lid.
  • the wall thickness in a central region of the closure surface is preferably greater than in an edge region of the closure surface or as in an annular region surrounding the closure surface.
  • the closure surface is formed only by partial regions of the inside of the end wall which are convexly curved from the perspective of the discharge opening, that is to say by a surface opposite the discharge opening, which bulges in the direction of the discharge opening in the closed state.
  • the radius of curvature is comparatively high, the curvature thus low.
  • the radius of curvature is at least in the region of the annular contact surface, but preferably with respect to the entire closure surface, in this case between 4 cm and 25 cm, preferably between 6 cm and 15 cm.
  • the curvature causes the contact surface between the closure surface and the end wall is low, so that a comparatively high surface pressure is achieved.
  • the ringförmi ge contact surface in the radial direction with respect to the discharge opening has a width of less than 0.8 mm, in particular less than 0.4 mm.
  • the comparatively small contact surface favors the tightness. Even if at high unintentional pressure on the liquid storage did neuter liquid with the hinged lid can escape through the discharge, ge reached this only up to this annular contact surface. Due to the preferably edge-free inside of the hinged lid, this liquid can be removed very easily later.
  • the closure surface is larger than the discharge opening in order to be able to rest on the end wall surrounding the discharge opening.
  • the closure surface is preferably at least 20% larger than the cross-sectional area of the discharge opening, preferably at least 40% larger, so that the closure surface does not engage in the discharge opening as a whole, but in any case projects beyond its edge.
  • the closure surface which is formed by a convexly curved part of the inner surface of the end wall of the hinged lid, still significantly larger.
  • it bil det the entire inner surface, the inside of a surrounding lid edge, or almost the ge entire inner surface.
  • the radius of curvature is preferably without exception in the above-mentioned ge called interval between 4 cm and 25 cm and more preferably between 6 cm and 15 cm.
  • a design of the hinged lid in which the entire Abdeckwandung or almost the entire Abdeckwandung inside forms the curved closure surface and the wall thickness is uniform (+/- 10%), allows a uniform voltage in the hinged lid in the closed cause such state, so that the hinged lid, starting from the closed state upon release of the hinged lid, for example via the release button already described, to a position completely releasing the end wall jumps.
  • Another aspect of the invention relates to the attachment of the hinged lid to the base of the discharge head.
  • all the above-mentioned measures can be additionally provided in isolation from one another.
  • a cream dispenser for dispensing liquid is proposed on the flaut of a user who has a liquid storage with a Auslassstut zen and a discharge head with an outlet channel and a discharge opening at the end of the outlet channel.
  • this cream dispenser is designed in the manner described above.
  • the discharge head has a substantially immovable base, apart from minimal movements for opening a valve or for pressing in the release button, which has a connecting piece extending in a circumferential direction for connection to the liquid storage and which furthermore has an end wall which is provided by the Outlet passage is penetrated and in which the discharge opening is provided.
  • the outside of the end wall can be used in the manner already mentioned above, that first there is a liquid discharge and then the liquid is applied from there to the user's flaut.
  • the formation of the discharge head with inner component and outer component is not important in this aspect of the invention. Nevertheless, the said base is preferably also constructed of these parts.
  • the discharge head also has a hinged lid which covers the discharge opening and the end wall in egg nem closed state and which is articulated by means of a Ge steering pivotally mounted on the base.
  • a hinged lid which covers the discharge opening and the end wall in egg nem closed state and which is articulated by means of a Ge steering pivotally mounted on the base.
  • the joint ge mutually cooperating locking edges are provided, by means of which the hinged lid can be locked in the closed state at the base.
  • the latching edge and the hinge relative to the direction of extension of the latch extension are offset relative to one another at the base, so that the latching device on the hinged lid in the completely swung-open state relative to the direction of the direction of expansion is further away from the discharge opening than in the closed state of the hinged lid.
  • the hinged lid which all may have, in connection with the first aspect of the invention-described NEN aspects above, is preferably pivoted between the closed position and the maximally pivoted position about 180 ° (+/- 20 0). Its peculiarity is in particular that the joint and in particular the pivot axis defined by the hinge on the one hand and the locking edge for latching to the base on the other hand relative to the main extension Rich tion offset from each other.
  • This offset causes the latching edge of the hinged lid is set back when folded hinged lid be particularly far from an end wall of the base. This is for a pleasant use of advantage, since cream, which was initially discharged on the end wall of the base, can be applied from here on the skin of a user and the risk is reduced that accidentally the comparatively sharp locking edge of the lid in Skin contact arrives.
  • the latching means on the base and the hinge are at least 3 mm, preferably offset by at least 5 mm, relative to the main direction of conveyance.
  • the widest possible spacing of the lid-side locking edge of the plane of the end wall of the base in the unfolded state, the joint and the pivot axis defined thereby are arranged possible close to the liquid storage relative to the main extension direction.
  • the distance up to a pointing in this direction end of a lateral surface of the discharge head is preferably 5 mm or less.
  • the latching edge of the base is as far as possible with respect to the main extension direction away from the liquid storage. It is considered advantageous if the locking edge only ge slightly, in particular by less than 3 mm, set back against the outer surface of the end wall.
  • the distance should be as far as possible not less than 1 mm, so that the locking edge of the base when applying cream on the skin does not get into skin contact.
  • a support edge vorgese hen on the outside of the outer member rests on the in the closed state, a circumferential lateral surface of the hinged lid.
  • the support edges are formed as steadily rising from the joint to the locking device edges.
  • Fig. 1 shows a cream dispenser invention in
  • FIG. 2 shows an exploded view of the cream dispenser according to FIG. 1.
  • Fig. 3 and 3A show the cream dispenser in a sectional view with the lid open.
  • Fig. 4 shows the cream dispenser in a sectional view with the lid closed.
  • Fig. 5A and 5B show the interaction of a hinged lid of the cream dispenser with an opening from the surrounding opening face for the purpose of closing the discharge.
  • Figs. 6 and 7 show variations of the cream dispenser of Figs. 1 to 5B, which differ in terms of Gestal direction of the hinged lid and the closure surface provided thereon of the previous Ge staltung.
  • the figures illustrate the structure of a cream dispenser according to the invention.
  • Fig. 1 shows the cream dispenser 10 in the delivery state.
  • the cream dispenser 10 comprises a liquid keits named 12, which is presently designed as a tube and thus provided for actuation by manual pressurization of the outer surfaces.
  • a displaceable piston which is inserted into the fluid reservoir at the end in order to convey fluid therefrom.
  • a discharge head 20 is attached, for example by means of a threaded connection or a snap connection.
  • the discharge head has a base, which remains substantially immobile to the liquid storage in operation, as well as a hinged lid 60, the in the closed state, a discharge opening 44 is covered and can be unlocked and opened by means of a release button 48.
  • Fig. 2 shows the individual components of the cream dispenser 10.
  • the liquid reservoir 12 is in the state of Fig. 2 is still in the unfilled state and is therefore not yet closed at its one outlet outlet 14 against overlying lower end.
  • the discharge head 20 has two components 30, 40, namely an inner component 30 and an outer component 40.
  • the inner component is formed with thicker walls and / or stiffer material and forms the less deformable of the two components 30, 40th
  • the inner member 30 is fixedly connected to the outer member 40 in the assembled state. It further comprises a connection piece 32, which is designed for coupling to the outlet port 14 of the diesstechnikssspei chers 12 by means of said threaded connection or a snap connection.
  • the outlet 14 is simplified in the illustrations without thread or snap edge Darge presents.
  • FIG. 3 and 3A show the discharge head 20 in the ready-to-use, opened state.
  • the outer component 40 has a jacket wall 46, to which a front wall 49 is connected at the end face.
  • This end wall 49 is penetrated by the outlet passage 42, which opens in the Austra gö réelle 44.
  • Said end wall 49 is formed on the outside almost flat and only slightly concave. The outside is on the outside free of elevations or depressions, so that hereby previously applied to the front wall cream applied from here to the skin who can.
  • the jacket wall 46 is provided in the region of the release button 48 with a slot 47, the free push button 48 laterally and upwardly separated from the surrounding wall, thus allowing a free movement of the release button 48.
  • the inner component 30 is connected to the outer component 40 for common formation of a valve pressure chamber 52.
  • a valve pressure chamber 52 For this purpose, an outer edge in the region of the outer circumference 36 A of a ring portion 36 of the inner member 30 is engaged in a groove on the inside of the casing wall 46 of the outer member 40. This contact region forms the fastening region 46A in the sense of the invention.
  • the connec tion of the outer member 40 and the inner member 30 in the mounting portion 46 A is determined according to insoluble and tight. Liquid that passes from the liquid storage by remplisstechnikssselsssels tobrü surface 33 in the inner member 30 in the valve pressure chamber 52 can thus escape only through the Austragöff opening 44.
  • the outlet channel 42 which penetrates the end wall 49, and a valve surface 34 on a cone-shaped elevation, which is centrally provided on the inner member 30, together form an outlet valve 50, which is closed by the slightly biased shape of the end wall 49 in the idle state. If liquid in the liquid reservoir 12 is pressurized, in particular by squeezing the tube, the liquid is pressurized into the valve pressure chamber 52 and leads to a deformation of the end wall 49 to the outside. The outlet valve 50 is opened through here and the liquid can reach the outside of the end wall 49. If sufficient liquid is dispensed onto the end wall 49, the application to the skin can take place directly from there.
  • the discharge head 20 has a hinged lid 60.
  • This is formed in the design described here be as a one-piece part of the outer member and connected thereto by means of a einstü ckig trained joint 62 in the manner of a film hinge thereto.
  • a multi-part design is possible.
  • the hinged lid 60 has a slightly concave convex cover wall 64, the inside of which is larger than the end wall 49 of the discharge head.
  • the inside of the Abdeckwandung 64 is surrounded by a jacket wall 61 and has on the inside thereof no on the vaulted te basic shape of the Abdeckwand 64 beyond surveys. This results in cremer residues being easily removed here.
  • the already described release button 48 is provided.
  • ge closed state which is shown in Fig. 4
  • a locking edge 48 A at the distal, upper end of the release button with a corresponding locking edge 66 on the hinged lid 60 is locked. Since the lid is under pretension in the region of its Abdeckwandung 64, the latch is in the closed state was quite strong and unintentional pressing the release button 48 and opening the Klappde cradle is not to be feared. Nevertheless, with manual and volun- cher and haptic pleasant way possible.
  • the release button 48 is cut free on three sides and thus can be easily pressed. Excessive indentation of the release button 48 is avoided by striking it in the manner illustrated in FIG. 3A by stitching on the outside of the attachment region 46A.
  • the hinged lid 60 springs open. Due to the bias in the region of the cover wall 64 and by a suitable prestressed design of the joint, can be achieved in the ideal case that alone by pressing the release button 48, the open state of FIG. 3 is achieved in which the hinged lid 60 by about 180 ° is pivoted.
  • Fig. 3 illustrates the relative arrangement of the locking edges 48A, 66 on the one hand and the hinge 62 on the other.
  • the joint 62 Relative to the direction of extender extension 2 and the closed state, the joint 62 is significantly closer to the liquid reservoir 12, in the perspective of FIG. 3 further down, arranged as the latching edges 48A, 66.
  • the offset which in the present case about 6 mm in relation to the direction of extension
  • the latching edge 66 is spaced more than twice as far, in the present case approximately 13 mm, from the plane of the outside of the end wall 49.
  • the hinged lid 60 which is under tension in the closed state, closes the discharge opening 44 by means of an inner side forming a closing surface 65. This will be explained in more detail with reference to FIGS. 5A and 5B.
  • the inside of the cover wall 64 forms in its entirety up to the lateral jacket wall 61 a curved closure surface 65 with a largely uniform radius of curvature of about 12 cm.
  • the Abdeckwandung has a uniform wall thickness and is also on the entire surface of the closure surface 65 opposite outer surface 67 in approximately equally curved.
  • the design of the Abdeckwandung 64 with uniform wall thickness and with a curved closure surface 65 which forms the entire inner side of the Abdeckwandung 64 is considered to be advantageous in order to achieve the desired clamping voltage and to allow easy cleaning of the mecanicsei te.
  • such a planar annular region 68 is provided which forms the outer region of the cover wall 64 and extends approximately over 45% of the radius.
  • the curved closure surface 65 is provided, which has a correspondingly slightly smaller Krüm radius of movement than the closure surface of the previous design. In this Gestal direction, the radius of curvature is approximately 7 cm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Bekannt sind Cremespender (10) zur topischen Abgabe von Flüssigkeit auf der Haut eines Benutzers, die über einen Flüssigkeitsspeicher (12), meist in Form einer Tube, und einen Austragkopf verfügen, der eine Austragöffnung aufweist. Solche Cremespender (10) verfügen zum Schutz der Austragöffnung über einen Klappdeckel. Die Erfindung weist zwei Aspekte auf, um bekannte Austragköpfe zu verbessern, nämlich einen mehrteiligen Aufbau des Austragkopfes, um in haptisch zufriedenstellender Weise die Beweglichkeit einer Freigabetaste des Austragkopfes zu limitieren, sowie eine besondere Relativanordnung der Rastkanten am Austragkopf und am Klappdeckel gegenüber einem Gelenk des Klappdeckels, um zu verhindern, dass beim Auftrag von Creme auf die Haut die scharfkantigen Rastkanten in Kontakt mit der Haut gelangen.

Description

Flüssigkeitsspender mit zusammendrückbarem Flüssigkeitsspeicher
ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
Die Erfindung betrifft einen Cremespender zur Abgabe von Flüssigkeit auf der Haut eines Benutzers, also zur topischen Verwendung. Derartige Spender finden im kosmetischen und pharmazeutischen Bereich Verwendung.
Gattungsgemäße sowie erfindungsgemäße Cremespender sind üblicherweise als Tubenspender aus gebildet und umfassen neben dem üblicherweise einstückigen Tubenkörper sowie einen hieran ange brachten Kunststoff-Austragkopf mit Austragöffnung. Der Austragkopf weist zur Vermeidung von Aus trocknung und/oder Verbesserung auf Aufstellbarkeit einen Klappdeckel auf, der eine Austragöffnung in geschlossenem Zustand überdeckt.
Es ist eine Vielzahl von solchen gattungsgemäßen Cremespendern aus dem Stand der Technik be kannt. Dennoch besteht weiterhin ein Bedarf, bei günstigen Herstellungskosten ein hohes Maß an Komfort bei der Betätigung und eine angenehme Nutzung zu gewährleisten.
AUFGABE UND LÖSUNG
Aufgabe der Erfindung ist es, einen kostengünstig herstellbaren Cremespender zur Verfügung zu stel len, der sich durch haptisch angenehme Bedienung und Verwendung auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung hierzu ein Cremespender zur Abga be von Flüssigkeit auf der Haut eines Benutzers vorgeschlagen, der über einen Flüssigkeitsspeicher mit einem Auslassstutzen sowie einen Austragkopf mit einem Auslasskanal und einer Austragöffnung am Ende des Auslasskanals verfügt. Der Austragkopf umfasst ein Auslassventil mit einer Ventildruck kammer, durch deren Innendruck das Auslassventil geöffnet werden kann.
Ein erfindungsgemäßer Cremespender ist zur Abgabe höherviskoser Flüssigkeiten ausgebildet, also creme- oder gelartiger Substanzen. Der Flüssigkeitsspeicher eines erfindungsgemäßen Spenders ist demnach mit einer solchen Flüssigkeit befüllt, wobei es sich um rein kosmetische oder rein pharma- zeutisch wirksame Flüssigkeiten handeln kann oder eine Mischform mit kosmetischem und pharma zeutischem Verwendungszweck.
Es wird vorgeschlagen, dass der Austragkopf insbesondere zwei Bauteile umfasst, nämlich ein Innen bauteil und ein Außenbauteil. Das Außenbauteil weist eine Stirnwandung auf, die vom Auslasskanal durchdrungen ist und in der die und Austragöffnung vorgesehen ist. Das Innenbauteil umfasst einen in einer Haupterstreckungsrichtung erstreckten Anschlussstutzen zum Anschluss am Außenstutzen des Flüssigkeitsspeichers. Es weist weiterhin eine Ventilfläche auf, die gegenüberliegend eines Eingangs des Auslasskanal angeordnet ist, wobei die Ventilfläche und der Eingang des Auslasskanals gemein sam das genannte Auslassventil bilden und derart aufeinander abgestimmt sind, dass durch Relativ verlagerung der Ventilfläche und des Auslasskanals zueinander das Auslassventil geöffnet und ge schlossen werden kann. Das Innenbauteil und das Außenbauteil sind zur Bildung einer Ventildruck kammer entlang eines umlaufenden Befestigungsbereichs an einer Innenseite einer Mantelfläche des Außenbauteils fest und dichtend miteinander verbunden.
Das Innenbauteil und das Außenbauteil definieren somit gemeinsam eine Ventildruckkammer, in die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher, insbesondere der Tube, hineingedrückt wird. Der ansteigen de Druck führt zu einer Beabstandung der einander gegenüberliegenden Wandungen auf Seiten des Innenbauteils und des Außenbauteils und verursacht somit ein Öffnen des Ventils. Die Creme kann nun durch die Austragöffnung in der Stirnwandung dosiert entweichen. Sie gelangt damit insbesonde re vorzugsweise auf eine flächige Außenseite der Stirnwandung, von wo sie auf der Haut des Benut zers aufgebracht wird. Die genannte Außenseite ist daher vorzugsweise frei von scharfen Kanten, da dies im Hautkontakt als unangenehm empfunden wird.
Der Austragkopf verfügt über einen Klappdeckel, der in einem geschlossenen Zustand die Austragöff nung überdeckt und der einseitig mit einem Gelenk versehen ist und gegenüberliegend hierzu mit einer ersten Rastkante zur schließenden Festlegung am Außenbauteil ausgebildet ist. Dabei ist der Klappdeckel vorzugsweise einstückiger Teil des Außenbauteils, dessen im Wesentlichen nicht beweg licher Teil zusammen mit dem Innenbauteil eine Basis des Austragkopfes bildet und an dem der Klappdeckel als beweglicher Teil einstückig angespritzt sein kann.
Am nicht beweglichen Teil Außenbauteil ist eine Freigabetaste vorgesehen, die mit einer zweiten Rastkante versehen ist, welche bei geschlossenem Klappdeckel mit der ersten Rastkante am Klappde- ckel verrastet und durch Eindrücken der Freigabetaste aus dieser Verrastung freigebbar ist, so dass der Klappdeckel geöffnet werden kann.
Der Befestigungsbereich, in dem das Innenbauteil am Außenbauteil befestigt ist, ist bezogen auf die Haupterstreckungsrichtung auf Höhe der Freigabetaste angeordnet, so dass die Freigabetaste bei der Betätigung in Richtung des Befestigungsbereichs verlagert wird.
Zum Öffnen des Klappdeckels drückt der Benutzer die genannte Freigabetaste ein. Hierbei ist es ge wünscht, dass eine solche Betätigung angenehm leichtgängig ist, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Freigabe unbeabsichtigt erfolgt.
Weiterhin ist gewünscht, dass die Eindrückbarkeit der Freigabetaste definiert begrenzt ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Freigabetaste in Richtung des Befestigungsbereichs ver lagert wird. Dieser Bereich des Austragkopfes weist eine hohe Stabilität auf, da in ihm das Innenbau teil und das Außenbauteil miteinander verbunden sind. Die mechanischen Kopplungsmittel als solche versteifen diesen Bereich. Zusätzlich können die Bauweise des Innenbauteils sowie dessen Material auswahl hier einen besonders stabilen Aufbau gewährleisten.
Die Freigabetaste ist somit nur begrenzt eindrückbar, bis sie gegen den stabilen Befestigungsbereich gedrückt wird und nicht weiter verlagerbar ist. Diese klare Begrenzung der Beweglichkeit wird als hap tisch angenehm empfunden und verringert die Gefahr, dass die Freigabetaste versehentlich abgebro chen wird.
Im Befestigungsbereich sind das Außenbauteil und das Innenbauteil vorzugsweise durch eine Schnappverbindung dicht verbunden. Eines der Bauteile, insbesondere das Außenbauteil, weist hier für eine umlaufende Nut auf, in die ein umlaufender Steg des anderen Bauteils, insbesondere ein Au ßenrand des Innenbauteils, dichtend und fest eingeschnappt ist.
Das Innenbauteil verfügt vorzugsweise über einen sich quer zur Haupterstreckungsrichtung erstre ckenden Ringabschnitt, dessen Außenumfang im Befestigungsbereich mit dem Außenbauteil fest und dicht verbunden ist. Dieser Ringabschnitt weist eine radiale Erstreckungsrichtung auf, die der auf die Freigabetaste wirkenden Eindrückkraft entgegengerichtet ist und hat damit eine besonders gut aus steifende Wirkung. Das Außenbauteil ist vorzugsweise aus eher weichem Kunststoff hergestellt, da dies für die Funktion des Gelenks, für die Verformbarkeit der Freigabetaste sowie für die als angenehm empfundene Nach giebigkeit der Stirnwandung vorteilhaft ist. Demgegenüber kann das Innenbauteil aus einem starre ren und weniger elastischen Material als das Außenbauteil hergestellt sein. Dies erleichtert die Monta ge und begünstigt gleichzeitig die Steifigkeit des Befestigungsbereichs.
Alternativ oder zusätzlich weist das Innenbauteil zumindest im Bereich seines Ringabschnitts eine größere Wandungsstärke als eine gemeinsam mit dem Innenbauteil die Ventildruckkammer begren zende Stirnwandung des Außenbauteils auf. Auch dies begünstigt die Nachgiebigkeit der Stirnwan dung und die Steifigkeit des Befestigungsbereichs.
Das Innenbauteil weist insbesondere vorzugsweise einen im Wesentlichen ebenen Flächenabschnitt auf, von dem sich einseitig der Anschlussstutzen erhebt und dessen Außenbereich den genannten Ringabschnitt bildet. Der Flächenabschnitt ist dabei vorzugsweise innenseitig des Anschlussstutzens mit der Ventilfläche und mindestens einem Flüssigkeitsdurchbruch versehen. Das Innenbauteil weist damit vorzugsweise eine grundsätzlich ebene Form auf, von der sich lediglich der Anschlussstutzen und ggf. eine Struktur, die die Ventilfläche des Innenbauteils bildet, erhebt.
Die Freigabetaste kann insbesondere als einseitig elastisch am Außenbauteil angeformte Freigabe zunge ausgestaltet sein, an deren distalem Ende die Rastkante vorgesehen ist. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Freigabetaste durch einen Schlitz von der umgebenden Mantelfläche des Au ßenbauteils getrennt ist. Diese T rennung durch einen Schlitz bei nur einseitiger Anbindung der Frei gabetaste an eine zumindest partiell umgebende Mantelwandung ermöglicht ein leichtgängiges Ein drücken. Ein Abbrechen der Freigabetaste ist dennoch aufgrund des Anschlages im Befestigungsbe reich nicht zu befürchten.
Der Klappdeckel ist vorzugsweise derart geformt oder mit einem derartigen Gelenk versehen, dass er im geschlossenen Zustand unter Vorspannung steht und bei Druck auf die Freigabetaste automatisch aufspringt. Eine solche Vorspannung ist einerseits vorteilhaft, da damit alleine die Freigabetaste aus reicht, um den Spender in einen austragfertigen Zustand zu bringen, ohne dass der Klappdeckel ma nuell bis in seine Endlage, insbesondere vorzugsweise verschwenkt um 180°, verbracht werden muss. Die Vorspannung ist aber weiterhin von Vorteil, da sie die Rastverbindung zwischen Klappdeckel und Freigabetaste unter Spannung hält. Trotz der beabsichtigen Leichtgängigkeit der Freigabetaste als solcher ist somit ein unbeabsichtigtes Niederdrücken der Freigabetaste unterbunden. Um ein möglichst vollständiges Aufspringen des Klappdeckels zu ermöglichen, ist das Gelenk zur An bindung des Klappdeckels vorzugsweise so beschaffen, dass es im geschlossenen Zustand unter Spannung steht, die sich im Zuge des Öffnens entspannt.
Insbesondere vorteilhaft für ein zuverlässiges eigenständiges Aufspringen des Klappdeckels ist es auch, wenn dieser im Bereich einer Anlage an der Stirnwandung des Außenbauteils unter Spannung anliegt. Dass die Innenseite des Klappdeckels an der Stirnwandung des Außenbauteils anliegt, ist be reits zum Verschließen der Austragöffnung von Vorteil. Durch eine hierdurch in der Stirnwandung oder dem Klappdeckel vorhandene Spannung wird in der beschriebenen Weise auch das Öffnen begüns tigt.
Insbesondere kann der Klappdeckel eine die Stirnwandung des Außenbauteils überdeckende Ab deckwandung aufweisen. Die nach innen weisende Seite bildet eine Verschlussfläche, die in Richtung der Austragöffnung gewölbt ist und hierdurch im geschlossenen Zustand unter Vorspannung der Ab deckwandung die Austragöffnung umgebend an der Stirnwandung anliegt.
Die genannte Abdeckwandung weist hierfür eine Größe auf, die die der Stirnwandung vorzugweise übersteigt. Zumindest an der Innenseite im Bereich der Verschlussfläche, insbesondere vorzugsweise jedoch innenseitig und außenseitig, ist die Abdeckwandung vorzugsweise frei von zusätzlichen Struk turen wie Erhebungen oder Vertiefungen ausgebildet und weicht somit nur durch die Wölbung in Richtung der Austragöffnung von einer vollständig ebenen Form ab.
Die die Verschlussfläche bildende Innenseite ist dadurch leicht von Flüssigkeitsresten zu befreien. Außenseitig schließt sich an die Abdeckwandung vorzugsweise eine umlaufende Mantelwandung an, an der das Gelenk und die klappdeckelseitige Rastkante vorgesehen sind.
Der Befestigungsbereich, der in oben genannter Weise die Stabilität des Austragkopfes begünstigt, wird bezogen auf die Haupterstreckungsrichtung durch den Bereich gebildet, in den das Innenbauteil und die Innenseite des Außenbauteils aneinander anliegen und dadurch eine fest und flüssigkeits dichte Verbindung schaffen.
Die Freigabetaste erstreckt sich vorzugsweise bezogen auf die Haupterstreckungsrichtung beidseitig dieses Befestigungsbereichs, also gleichsam aus Richtung des Flüssigkeitsspeichers kommend über den Befestigungsbereich hinaus. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das vom Flüssig- keitsspeicher wegweisende Ende der Freigabetaste und/oder die Rastkante an der Freigabetaste sich lediglich bis zum Befestigungsbereich erstrecken, nicht jedoch darüber hinaus.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Cremespender zur topischen Abgabe von Flüs sigkeit auf der Haut eines Benutzers vorgeschlagen, der über einen Flüssigkeitsspeicher mit einem Auslassstutzen und über einen Austragkopf mit einem Auslasskanal und einer Austragöffnung am Ende des Auslasskanals verfügt. Dieser Austragkopf weist eine Stirnwandung auf, die vom Auslasska nal durchdrungen ist und in der die Austragöffnung vorgesehen ist.
Dieser Austragkopf verfügt über einen Klappdeckel, der in einem geschlossenen Zustand die Austra göffnung verschließt. Der Klappdeckel weist dabei an einer Innenseite eine gewölbte Verschlussfläche auf, deren Größe größer als die Querschnittsfläche der Austragöffnung ist, wobei die gewölbte Ver schlussfläche im geschlossenen Zustand des Klappdeckels im Bereich einer die Austragöffnung um gebenden ringförmigen Kontaktfläche an der Stirnwandung anliegt.
Die gewölbte Verschlussfläche verschließt hierdurch zusätzlich die Austragöffnung und kann die Stirnwandung zusätzlich etwas eindrücken, um ein Öffnen eines Auslassventils des Austragkopfes wirksam zu unterbinden. Die Wölbung wird vorzugsweise dadurch erzielt, dass die Abdeckwandung im Bereich der Verschlussfläche als Ganzes gewölbt ist, so dass auch die der Verschlussfläche gegen überliegende Außenseite diese Wölbung aufweist. Die Abdeckwandung hat dann vorzugsweise eine einheitliche (+/- 10%) Wandungsstärke. Alternativ sind aber auch Gestaltungen möglich, bei denen die Verschlussfläche selbst gewölbt ist, die gegenüberliegende Außenseite des Klappdeckels jedoch nicht. In diesem Fall ist die Wandungsstärke in einem zentrischen Bereich der Verschlussfläche vorzugsweise größer als in einem Randbereich der Verschlussfläche oder als in einem die Verschlussfläche umge benden Ringbereich.
Die Verschlussfläche wird definitionsgemäß nur durch aus Perspektive der Austragöffnung konvex gewölbte Teilbereiche der Innenseite der Stirnwandung gebildet, also durch eine der Austragöffnung gegenüberliegende Fläche, die sich im geschlossenen Zustand in Richtung der Austragöffnung wölbt. Zumindest im Bereich der ringförmigen Kontaktfläche ist der Krümmungsradius dabei vergleichswei se hoch, die Krümmung also gering. Insbesondere liegt der Krümmungsradius zumindest im Bereich der ringförmigen Kontaktfläche, vorzugsweise jedoch bezüglich der gesamten Verschlussfläche, dabei zwischen 4 cm und 25 cm, vorzugsweise zwischen 6 cm und 15 cm. Diese Angaben beziehen sich auf den geöffneten Zustand des Klappdeckels, also ohne eine durch den Schließzustand bewirkte Verfor mung.
Die Krümmung bewirkt, dass die Kontaktfläche zwischen Verschlussfläche und Stirnwandung gering ist, so dass eine vergleichsweise hohe Flächenpressung erzielt wird. Vorzugsweise weist die ringförmi ge Kontaktfläche in Radialrichtung bezogen auf die Austragöffnung eine Breite von weniger als 0,8 mm auf, insbesondere von weniger als 0,4 mm. Die vergleichsweise kleine Kontaktfläche begünstigt die Dichtigkeit. Selbst wenn bei starkem unbeabsichtigtem Druck auf den Flüssigkeitsspeicher tat sächlich Flüssigkeit bei geschlossenem Klappdeckel durch die Austragöffnung entweichen kann, ge langt diese nur bis zu dieser ringförmigen Kontaktfläche. Aufgrund der vorzugsweise kantenfreien Innenseite des Klappdeckels kann diese Flüssigkeit später sehr einfach entfernt werden.
Die Verschlussfläche ist größer als die Austragöffnung, um die Austragöffnung umgebend auf der Stirnwandung aufliegen zu können. Insbesondere vorzugsweise ist die Verschlussfläche mindestens um 20% größer als die Querschnittsfläche der Austragöffnung, vorzugsweise mindestens 40% größer, damit die Verschlussfläche nicht als Ganzes in die Austragöffnung einrückt, sondern deren Rand in jedem Fall überragt.
Vorzugsweise ist die Verschlussfläche, die durch einen konvex gewölbten Teil der Innenfläche der Stirnwandung des Klappdeckels gebildet wird, noch deutlich größer. Insbesondere vorzugsweise bil det sie die gesamte Innenfläche, innenseitig eines umgebenden Deckelrandes, oder nahezu die ge samte Innenfläche. Dies bedeutet, dass vorzugsweise mindestens 80% der Innenseite der Abdeck wandung durch die gewölbte Verschlussfläche gebildet werden. Auf diesen mindestens 80% der In nenseite der Abdeckwandung liegt der Krümmungsradius vorzugsweise ausnahmslos im oben ge nannten Intervall zwischen 4 cm und 25 cm und insbesondere vorzugsweise zwischen 6 cm und 15 cm.
Eine solche vollständige Bildung der gewölbten Verschlussfläche durch die Innenseite der Abdeck wandung führt dazu, dass die gesamte Innenseite sehr einfach gereinigt werden kann, da sie aufgrund des genannten Krümmungsradiusbereichs keinerlei Stufen oder Sprünge aufweist, die schwer zu säu bern sind.
Insbesondere eine Gestaltung des Klappdeckels, bei der die gesamte Abdeckwandung oder nahezu die gesamte Abdeckwandung innenseitig die gewölbte Verschlussfläche bildet und die Wandungs stärke einheitlich ist (+/- 10%), gestattet es, eine einheitliche Spannung im Klappdeckel im geschlos- senen Zustand zu bewirken, so dass der Klappdeckel ausgehend vom geschlossenen Zustand bei Freigabe des Klappdeckels, beispielsweise über die bereits beschriebene Freigabetaste, bis in eine die Stirnwandung vollständig freigebende Stellung springt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Anbringung des Klappdeckels an der Basis des Austrag kopfes. Hierbei können alle oben genannten Maßnahmen isoliert voneinander zusätzlich vorgesehen sein.
Gemäß diesem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Cremespender zur Abgabe von Flüssigkeit auf der Flaut eines Benutzers vorgeschlagen, der über einen Flüssigkeitsspeicher mit einem Auslassstut zen verfügt sowie über einen Austragkopf mit einem Auslasskanal und einer Austragöffnung am Ende des Auslasskanals. Insbesondere ist dieser Cremespender nach oben beschriebener Art ausgestaltet.
Der Austragkopf weist eine bis auf minimale Bewegungen zum Öffnen eines Ventils oder zum Eindrü cken der Freigabetaste im Wesentlichen unbewegliche Basis auf, die über einen in einer Flaupterstre- ckungsrichtung erstreckten Anschlussstutzen zum Anschluss an den Flüssigkeitsspeicher verfügt und die weiterhin über eine Stirnwandung verfügt, die vom Auslasskanal durchdrungen ist und in der die Austragöffnung vorgesehen ist. Die Außenseite der Stirnwandung kann in oben bereits genannter Weise dazu dienen, dass zunächst dorthin ein Flüssigkeitsaustrag erfolgt und die Flüssigkeit dann von dort auf der Flaut des Benutzers aufgetragen wird.
Auf die Bildung des Austragkopfes mit Innenbauteil und Außenbauteil kommt es bei diesem Aspekt der Erfindung nicht primär an. Dennoch ist die genannte Basis vorzugsweise ebenfalls aus diesen bei den Teilen aufgebaut.
Der Austragkopf gemäß diesem weiteren Aspekt verfügt ebenfalls über einen Klappdeckel, der in ei nem Schließzustand die Austragöffnung und die Stirnwandung überdeckt und der mittels eines Ge lenks schwenkbar an der Basis angelenkt ist. An der Basis und am Klappdeckel sind dem Gelenk ge genüberliegend zusammenwirkende Rastkanten vorgesehen, mittels derer der Klappdeckel im Schließzustand an der Basis verrastet werden kann. Dabei sind an der Basis die Rastkante und das Gelenk bezogen auf die Flaupterstreckungsrichtung versetzt zueinander angeordnet, so dass die Rasteinrichtung am Klappdeckel im vollständig aufgeschwenkten Zustand bezogen auf die Flaupter streckungsrichtung weiter von der Austragöffnung entfernt ist als im geschlossenen Zustand des Klappdeckels. Der Klappdeckel, der alle oben im Zusammenhang mit dem ersten Aspekt der Erfindung beschriebe nen Aspekte aufweisen kann, ist vorzugsweise zwischen der geschlossenen Stellung und der maximal verschwenkten Stellung um etwa 180° (+/-200) verschwenkbar. Seine Besonderheit liegt insbesondere darin, dass das Gelenk und insbesondere die durch das Gelenk definierte Schwenkachse einerseits und die Rastkante zur Verrastung an der Basis andererseits bezogen auf die Haupterstreckungsrich tung gegeneinander versetzt angeordnet sind.
Dieser Versatz führt dazu, dass die Rastkante des Klappdeckels bei aufgeklapptem Klappdeckel be sonders weit gegenüber einer Stirnwandung der Basis zurückgesetzt ist. Dies ist für eine angenehme Benutzung von Vorteil, da Creme, die zunächst auf die Stirnwandung der Basis ausgetragen wurde, von hier aus auf der Haut eines Benutzers aufgetragen werden kann und dabei die Gefahr verringert ist, dass versehentlich auch die vergleichsweise scharfkantige Rastkante des Deckels in Hautkontakt gelangt.
Vorzugsweise sind die Rasteinrichtung an der Basis und das Gelenk bezogen auf die Haupterstre ckungsrichtung mindestens um 3 mm, vorzugsweise um mindestens 5 mm, versetzt zueinander ange ordnet.
Um den gewünschten Effekt, die möglichst weite Beabstandung der deckelseitigen Rastkante von der Ebene der Stirnwandung der Basis im aufgeklappten Zustand, zu verstärken, sind das Gelenk und die hierdurch definierte Schwenkachse bezogen auf die Haupterstreckungsrichtung möglich nah zum Flüssigkeitsspeicher hin angeordnet. Der Abstand bis zu einem in diese Richtung weisenden Ende einer Mantelfläche des Austragkopfes beträgt vorzugsweise 5 mm oder weniger. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Rastkante der Basis soweit wie möglich bezogen auf die Haupterstreckungsrichtung vom Flüssigkeitsspeicher entfernt ist. Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn die Rastkante nur ge ringfügig, insbesondere um weniger als 3 mm, gegenüber der Außenfläche der Stirnwandung zurück gesetzt ist. Der Abstand sollte aber möglichst nicht weniger als 1 mm betragen, damit auch die Rast kante der Basis beim Aufbringen von Creme auf der Haut nicht in Hautkontakt gelangt.
Vorzugsweise ist an der Außenseite des Außenbauteils beidseitig jeweils eine Auflagekante vorgese hen, auf der im geschlossenen Zustand eine umlaufende Mantelfläche des Klappdeckels aufliegt. Die Auflagekanten sind dabei als stetig vom Gelenk zur Rasteinrichtung ansteigende Kanten aus-gebildet. KURZBESCH REIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfol genden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend an hand der Figuren erläutert sind.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Cremespender in der Gesamtdarstellu ng.
Fig. 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des Cremespenders gemäß Fig. 1.
Fig. 3 und 3A zeigen den Cremespender in geschnittener Darstellung bei geöffnetem Deckel.
Fig. 4 zeigt den Cremespender in geschnittener Darstellung bei geschlossenem Deckel.
Fig. 5A und 5B zeigen das Zusammenwirken eines Klappdeckels des Cremespenders mit einer die Aus tragöffnung umgebenden Stirnfläche zum Zwecke des Verschließens der Austragöffnung.
Fig. 6 und 7 zeigen Variationen des Cremespenders der Fig. 1 bis 5B, die sich hinsichtlich der Gestal tung des Klappdeckels und der daran vorgesehenen Verschlussfläche von der vorangegangenen Ge staltung unterscheiden.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Die Figuren verdeutlichen den Aufbau eines erfindungsgemäßen Cremespenders.
Fig. 1 zeigt den Cremespender 10 im Lieferzustand. Der Cremespender 10 umfasst einen Flüssig keitsspeicher 12, der vorliegend als Tube ausgebildet ist und somit zur Betätigung durch manuelle Druckbeaufschlagung der Außenflächen vorgesehen ist. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Kon zepte denkbar, beispielsweise mit einem verlagerbaren Kolben, der endseitig in den Flüssigkeitsspei cher eingeschoben wird, um Flüssigkeit aus diesem zu fördern.
Am Flüssigkeitsspeicher 12 ist ein Austragkopf 20 angebracht, beispielsweise mittels einer Gewinde verbindung oder einer Schnappverbindung. Der Austragkopf verfügt über eine Basis, die im Betrieb im Wesentlichen unbeweglich zum Flüssigkeitsspeicher verbleibt, sowie über einen Klappdeckel 60, der im geschlossenen Zustand eine Austragöffnung 44 überdeckt und mittels einer Freigabetaste 48 ent- rastet und geöffnet werden kann.
Fig. 2 zeigt die Einzelbestandteile des Cremespenders 10. Der Flüssigkeitsspeicher 12 befindet sich im Zustand der Fig. 2 noch im unbefüllten Zustand und ist an seinem einem Auslassstutzen 14 gegen überliegenden unteren Ende daher noch nicht verschlossen.
Wie Fig. 2 verdeutlicht, weist der Austragkopf 20 zwei Bauteile 30, 40 auf, nämlich ein Innenbauteil 30 und ein Außenbauteil 40. Das Innenbauteil ist dabei mit dickeren Wandungen und/oder aus steiferem Material ausgebildet und bildet das weniger verformbare der beiden Bauteile 30, 40.
Das Innenbauteil 30 ist im montierten Zustand fest mit dem Außenbauteil 40 verbunden. Es weist wei terhin einen Anschlussstutzen 32 auf, der zur Ankoppelung am Auslassstutzen 14 des Flüssigkeitsspei chers 12 mittels der genannten Gewindeverbindung oder einer Schnappverbindung ausgebildet ist. Der Auslassstutzen 14 ist in den Darstellungen vereinfacht ohne Gewinde oder Schnappkante darge stellt.
Der detaillierte Aufbau des Austragkopfes und der beiden Bauteile 30, 40 ist aus den nachfolgenden Figuren ersichtlich.
Fig. 3 und 3A zeigen den Austragkopf 20 im verwendungsfertigen, geöffneten Zustand. Es ist zu erken nen, dass das Außenbauteil 40 eine Mantelwandung 46 aufweist, an die sich stirnseitig eine Stirnwan dung 49 anschließt. Diese Stirnwandung 49 ist vom Auslasskanal 42 durchdrungen, der in der Austra göffnung 44 mündet. Die genannte Stirnwandung 49 ist außenseitig fast eben ausgebildet und nur leicht konkav gewölbt. Die Außenseite ist außenseitig frei von Erhöhungen oder Vertiefungen, so dass hiermit zuvor auf die Stirnwandung ausgetragene Creme von hier aus auf die Haut aufgetragen wer den kann.
Die Mantelwandung 46 ist im Bereich der Freigabetaste 48 mit einem Schlitz 47 versehen, der die Frei gabetaste 48 seitlich und nach oben hin von der umgebenden Wandung trennt und somit eine freie Beweglichkeit der Freigabetaste 48 gestattet.
Das Innenbauteil 30 ist zur gemeinsamen Bildung einer Ventildruckkammer 52 mit dem Außenbauteil 40 verbunden. Hierzu ist ein äußerer Rand im Bereich des Außenumfangs 36A eines Ringabschnitts 36 des Innenbauteils 30 in eine Nut an der Innenseite der Mantelwandung 46 des Außenbauteils 40 einge rastet. Dieser Kontaktbereich bildet den Befestigungsbereich 46A im Sinne der Erfindung. Die Verbin dung des Außenbauteils 40 und des Innenbauteils 30 im Befestigungsbereich 46A ist bestimmungs gemäß unlösbar und dicht. Flüssigkeit, die aus dem Flüssigkeitsspeicher durch Flüssigkeitsdurchbrü che 33 im Innenbauteil 30 in die Ventildruckkammer 52 gelangt, kann somit nur durch die Austragöff nung 44 austreten.
Der Auslasskanal 42, der die Stirnwandung 49 durchdringt, sowie eine Ventilfläche 34 an einer kegel abschnittsförmigen Erhebung, die zentrisch am Innenbauteil 30 vorgesehen ist, bilden gemeinsam ein Auslassventil 50, welches durch die leicht vorgespannte Form der Stirnwandung 49 im Ruhezustand geschlossen ist. Wird Flüssigkeit im Flüssigkeitsspeicher 12 druckbeaufschlagt, insbesondere durch Zusammendrücken der Tube, so gelangt die Flüssigkeit druckbeaufschlagt in die Ventildruckkammer 52 und führt zu einer Verformung der Stirnwandung 49 nach außen. Das Auslassventil 50 wird hier durch geöffnet und die Flüssigkeit kann auf die Außenseite der Stirnwandung 49 gelangen. Ist ausrei chend viel Flüssigkeit auf die Stirnwandung 49 ausgetragen, kann der Auftrag auf die Haut direkt von dort aus erfolgen.
Wie bereits erwähnt, verfügt der Austragkopf 20 über einen Klappdeckel 60. Dieser ist bei der hier be schriebenen Gestaltung als einstückiger Teil des Außenbauteils ausgebildet und mittels eines einstü ckig ausgebildeten Gelenks 62 in Art eines Filmscharniers hieran angebunden. Alternativ ist jedoch auch eine mehrteilige Ausgestaltung möglich.
Der Klappdeckel 60 verfügt über eine leicht konkav gewölbte Abdeckwandung 64, deren Innenseite größer als die Stirnwandung 49 des Austragkopfes ausgebildet ist. Die Innenseite der Abdeckwandung 64 ist von einer Mantelwandung 61 umgeben und weist innenseitig hiervon keinerlei über die gewölb te Grundform der Abdeckwandung 64 hinausgehenden Erhebungen auf. Dies führt dazu, dass Cremereste hier einfach entfernt werden können.
Zum Öffnen des Klappdeckels 60 ist die bereits beschriebene Freigabetaste 48 vorgesehen. Im ge schlossenen Zustand, der in Fig. 4 dargestellt ist, ist eine Rastkante 48A am distalen, oberen Ende der Freigabetaste mit einer korrespondieren Rastkante 66 am Klappdeckel 60 verrastet. Da der Deckel im Bereich seiner Abdeckwandung 64 unter Vorspannung steht, ist die Verrastung im geschlossenen Zu stand recht fest und ein unbeabsichtigtes Eindrücken der Freigabetaste 48 und Öffnen des Klappde ckels ist nicht zu befürchten. Dennoch ist bei manueller und willentlicher Betätigung diese in einfa- cher und haptisch angenehmer Weise möglich. Durch die Schlitze 47 ist die Freigabetaste 48 dreiseitig freigeschnitten und kann somit leicht eingedrückt werden. Ein zu weites Eindrücken der Freigabetaste 48 wird dadurch vermieden, dass diese in der in Fig. 3A durch Strichelung verdeutlichten Weise au ßenseitig des Befestigungsbereichs 46A anschlägt.
Sobald durch das Eindrücken die Rastkanten 48A, 66 außer Eingriff voneinander gebracht sind, springt der Klappdeckel 60 auf. Durch die Vorspannung im Bereich der Abdeckwandung 64 sowie durch eine geeignete vorgespannte Gestaltung des Gelenks, kann im Idealfalle erreicht werden, dass alleine durch Druck auf die Freigabetaste 48 der geöffnete Zustand der Fig. 3 erzielt wird, in dem der Klappdeckel 60 um etwa 180° verschwenkt ist.
Fig. 3 verdeutlicht dabei die Relativanordnung der Rastkanten 48A, 66 einerseits und des Gelenks 62 andererseits. Bezogen auf die Flaupterstreckungsrichtung 2 und den geschlossenen Zustand ist das Gelenk 62 deutlich näher am Flüssigkeitsspeicher 12, bei der Perspektive der Fig. 3 also weiter unten, angeordnet als die Rastkanten 48A, 66. Der Versatz, der bezogen auf die Flaupterstreckungsrichtung vorliegend etwa 6 mm beträgt, führt dazu, dass im geöffneten Zustand die Rastkante 66 mehr als doppelt so weit, vorliegend etwa 13 mm, von der Ebene der Außenseite der Stirnwandung 49 beab- standet ist.
Dies ermöglicht einen Auftrag der zuvor auf die Außenseite ausgetragenen Creme auf die Flaut, ohne dass die Gefahr besteht, mit der recht scharfkantigen Rastkante 66 die Flaut zu berühren.
Der im geschlossenen Zustand unter Spannung stehende Klappdeckel 60 verschließt mittels einer eine Verschlussfläche 65 bildenden Innenseite die Austragöffnung 44. Dies wird anhand der Fig. 5A und 5B nochmals genauer erläutert. Die Innenseite der Abdeckwandung 64 bildet in ihrer Gesamtheit bis hin zur seitlichen Mantelwandung 61 eine gewölbte Verschlussfläche 65 mit einem weitgehend einheitlichen Krümmungsradius von ca. 12 cm. Die Abdeckwandung hat eine einheitliche Wandungs stärke und ist auch auf der gesamten der Verschlussfläche 65 gegenüberliegenden Außenfläche 67 in etwa gleichermaßen gewölbt.
Im geschlossenen Zustand der Fig. 5A liegt die Verschlussfläche 65 in einer vergleichsweise kleinen ringförmigen Kontaktfläche 43 an der von der Austragöffnung 44 durchdrungenen Stirnwandung 49 an und verhindert somit zusätzlich zum Auslassventil 50 den Austritt von Flüssigkeit. Insbesondere können auch ein unbeabsichtigtes Zusammendrücken der Tube 12 und eine Druckerhöhung in der Ventildruckkammer 52 nicht zu einem Austritt von Flüssigkeit durch die Austragöffnung 44 hindurch führen, da das Auslassventil 50 durch die Verschlussfläche 65 der unter Spannung stehenden Abdeck wandung 64 in seine geschlossene Stellung gedrückt wird.
Die Gestaltung der Abdeckwandung 64 mit einheitlicher Wandungsstärke sowie mit einer gewölbten Verschlussfläche 65, die die gesamte Innenseite der Abdeckwandung 64 bildet, wird als vorteilhaft angesehen, um die gewünschte Schließspannung zu erzielen und ein einfaches Reinigen der Innensei te zu ermöglichen.
Es sind aber auch alternative Gestaltungen denkbar, bei denen die gewölbte Verschlussfläche 65 nur einen zentrischen Mittelbereich der Innenseite der Abdeckwandung 64 bildet und außenseitig durch einen beispielsweise planen oder gegenläufig gewölbten Ringbereich umgeben ist. Die Fig. 6 und 7 zeigen solche Gestaltungen.
Bei der Gestaltung der Fig. 6 ist ein solcher planer Ringbereich 68 vorgesehen, der den Außenbereich der Abdeckwandung 64 bildet und sich in etwa über 45% des Radius erstreckt. Erst innenseitig hierzu ist die gewölbte Verschlussfläche 65 vorgesehen, die entsprechend einen etwas geringeren Krüm mungsradius als die Verschlussfläche der vorangegangenen Gestaltung aufweist. Bei dieser Gestal tung beträgt der Krümmungsradius in etwa 7 cm. Obwohl die Reinigung der aus Verschlussfläche 65 und Ringbereich 68 gebildeten Innenseite nicht ganz so einfach ist wie bei jener vorangegangenen Gestaltung ist auch die Gestaltung gemäß Fig. 6 technisch gegenüber bekannten Lösungen vorteil haft.
Bei der Gestaltung der Fig. 7 ist die Innenseite der Abdeckwandung 64 geformt wie auch bei der Ge staltung der Fig. 6. Abweichend zu dieser Gestaltung ist hier allerdings keine einheitliche Wandungs stärke vorgesehen. Die der Verschlussfläche 65 gegenüberliegende Außenseite der Abdeckwandung
64 ist bei dieser Gestaltung plan ausgebildet. Dies führt dazu, dass primär in dem die Verschlussfläche
65 umgebenden dünneren Ringbereich 68 eine Verformung stattfindet, wenn der Klappdeckel 60 ge schlossen wird und im Bereich einer ringförmigen Kontaktfläche 43 an der Stirnwandung 49 anliegt.

Claims

Patentansprüche
1. Cremespender (10) zur topischen Abgabe von Flüssigkeit auf der Haut eines Benutzers mit den folgenden Merkmalen: a. der Cremespender (10) verfügt über einen Flüssigkeitsspeicher (12) mit einem Auslassstut zen (14), und b. der Cremespender (10) verfügt über einen Austragkopf (20) mit einem Auslasskanal (42) und einer Austragöffnung (44) am Ende des Auslasskanals (42) sowie mit einem Auslassventil (50) mit einer Ventildruckkammer (52), durch deren Innendruck das Auslassventil (50) ge öffnet werden kann, und c. der Austragkopf (20) umfasst zwei Bauteile, nämlich ein Innenbauteil (30) und ein Außen bauteil (40), und d. das Innenbauteil (30) umfasst einen in einer Haupterstreckungsrichtung (2) erstreckten An schlussstutzen (32) zum Anschluss am Auslassstutzen (14), und e. das Außenbauteil (40) weist eine Stirnwandung (49) auf, die vom Auslasskanal (42) durch drungen ist und in der die Austragöffnung (44) vorgesehen ist, und f. das Innenbauteil (30) weist eine Ventilfläche (34) auf, die gegenüberliegend eines Eingangs des Auslasskanal (42) angeordnet ist, wobei die Ventilfläche (34) und der Eingang des Aus lasskanals (42) gemeinsam das Auslassventil (50) bilden und derart aufeinander abge stimmt sind, dass durch Relativverlagerung der Ventilfläche (34) und des Auslasskanals (42) zueinander das Auslassventil (50) geöffnet und geschlossen werden kann, und g. das Innenbauteil (30) und das Außenbauteil (40) sind entlang eines umlaufenden Befesti gungsbereichs (46A) an einer Innenseite einer Mantelwandung (46) des Außenbauteils fest miteinander verbunden, wobei ein hierdurch gebildeter gemeinsamer Innenraum die Ven tildruckkammer (52) bildet, und h. der Austragkopf (20) verfügt über einen Klappdeckel (60), der in einem geschlossenen Zu stand die Austragöffnung (44) überdeckt und der einseitig mit einem Gelenk (62) versehen ist und gegenüberliegend hierzu mit einer ersten Rastkante (66) zur schließenden Festle gung am Außenbauteil (40) ausgebildet ist, und i. am Außenbauteil (40) ist eine Freigabetaste (48) vorgesehen, die mit einer zweiten Rastkan te (48A) versehen ist, welche bei geschlossenem Klappdeckel (60) mit der ersten Rastkante (66) verrastet und durch Eindrücken der Freigabetaste (48) aus dieser Verrastung freigebbar ist, und j. der Befestigungsbereich (46A), in dem das Innenbauteil (30) am Außenbauteil (40) befestigt ist, ist bezogen auf die Flaupterstreckungsrichtung (2) auf Flöhe der Freigabetaste (48) an geordnet, so dass die Freigabetaste (48) bei der Betätigung in Richtung des Befestigungsbe reichs (46A) verlagert wird.
2. Cremespender (10) nach Anspruch 1 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen: a. das Innenbauteil (30) verfügt über einen sich quer zur Flaupterstreckungsrichtung erstre ckenden Ringabschnitt (36), dessen Außenumfang (36A) im Befestigungsbereich (46A) mit dem Außenbauteil (40) fest und dicht verbunden ist.
3. Cremespender (10) nach Anspruch 1 oder 2 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen: a. das Innenbauteil (30) ist aus einem starreren Material als das Außenbauteil (40) hergestellt, und/oder b. das Innenbauteil (30) weist zumindest im Bereich seines Ringabschnitts (36) eine größere Wandungsstärke als eine gemeinsam mit dem Innenbauteil (30) die Ventildruckkammer (52) begrenzende Stirnwandung (49) des Außenbauteils (40) auf.
4. Cremespender (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4 mit den folgenden zusätzlichen Merkma len: a. das Innenbauteil (30) weist einen im Wesentlichen ebenen Flächenabschnitt (31) auf, von dem sich einseitig der Anschlussstutzen (32) erhebt und dessen Außenbereich den Ringab schnitt (36) bildet, und b. der Flächenabschnitt (31) ist innenseitig des Anschlussstutzens mit der Ventilfläche (34) und mindestens einem Flüssigkeitsdurchbruch (33) versehen.
5. Cremespender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen: a. die Freigabetaste (48) ist als einseitig elastisch am Außenbauteil angeformte Freigabezunge ausgestaltet, an deren distalem Ende die Rastkante (48A) vorgesehen ist, wobei vorzugs weise die Freigabetaste (48) durch einen Schlitz (47) von der umgebenden Mantelwandung (46) des Außen bauteils getrennt ist.
6. Cremespender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen: a. der Klappdeckel (60) ist derart geformt oder mit einem derartigen Gelenk (62) versehen, dass er im geschlossenen Zustand unterVorspannung steht und bei Druck auf die Freigabe taste (48) automatisch aufspringt.
7. Cremespender (10) nach Anspruch 6 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen: a. der Klappdeckel (60) weist eine die Stirnwandung (49) des Außenbauteils (40) überdecken de Abdeckwandung (64) auf, die in Richtung der Austragöffnung (44) gewölbt ist und hier durch im geschlossenen Zustand unterVorspannung die Austragöffnung (44) umgebend an der Stirnwandung (49) anliegt.
8. Cremespender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen: a. bezogen auf die Flaupterstreckungsrichtung (2) erstreckt sich die Freigabetaste (48) beidsei tig des Befestigungsbereichs (46A).
9. Cremespender (10) zur topischen Abgabe von Flüssigkeit auf der Haut eines Benutzers mit den folgenden Merkmalen: a. der Cremespender (10) verfügt über einen Flüssigkeitsspeicher (12) mit einem Auslassstut zen (14), und b. der Cremespender (10) verfügt über einen Austragkopf (20) mit einem Auslasskanal (42) und einer Austragöffnung (44) am Ende des Auslasskanals (42), und c. das Austragkopf (20) weist eine Stirnwandung (49) auf, die vom Auslasskanal (42) durch drungen ist und in der die Austragöffnung (44) vorgesehen ist, und d. der Austragkopf (20) verfügt über einen Klappdeckel (60), der in einem geschlossenen Zu stand die Austragöffnung (44) verschließt, und e. der Klappdeckel (60) weist an einer Innenseite eine gewölbte Verschlussfläche (65) auf, de ren Größe größer als die Querschnittsfläche der Austragöffnung (44) ist, wobei die gewölbte Verschlussfläche (65) im geschlossenen Zustand des Klappdeckels (60) im Bereich einer die Austragöffnung umgebenden ringförmigen Kontaktfläche (43) an der Stirnwandung (49) an liegt.
10. Cremespender (10) nach Anspruch 9 mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal: a. die Verschlussfläche (65) weist einen Krümmungsradius auf, der zumindest im Bereich der ringförmigen Kontaktfläche (43) zwischen 4 cm und 25 cm liegt, vorzugsweise zwischen 6 cm und 15 cm.
11. Cremespender (10) nach Anspruch 9 oder 10 mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal: a. die ringförmige Kontaktfläche (43) weist in Radialrichtung bezogen auf die Austragöffnung eine Breite von weniger als 0,8 mm auf, insbesondere von weniger als 0,4 mm.
12. Cremespender (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 mit dem folgenden zusätzlichen Merk mal: a. die Verschlussfläche (65) ist mindestens um 20% größer als die Querschnittsfläche der Aus tragöffnung (44), vorzugsweise mindestens 40% größer.
13. Cremespender (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 12 mit dem folgenden zusätzlichen Merk mal: a. der Klappdeckel weist einen Rand (61) und eine durch diesen Rand eingefasste Abdeckwan dung (64) auf, wobei die gewölbte Verschlussfläche (65) mindestens 30% einer Innenseite der Abdeckwandung (64) einnimmt, vorzugsweise mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal: b. die gewölbte Verschlussfläche (65) nimmt mindestens 80% der Innenseite der Abdeckwan dung (64) ein.
14. Cremespender (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 13 mit den folgenden zusätzlichen Merkma len: a. im geschlossenen Zustand liegt der Klappdeckel (60) unter Vorspannung auf der Stirnwan dung (49) auf, und b. der Klappdeckel (60) ist derart geformt und mit einem derartigen Gelenk (62) versehen, dass er ausgehend vom geschlossenen Zustand bei Freigabe des Klappdeckels (60) bis in eine die Stirnwandung (49) vollständig freigebende Stellung springt.
PCT/EP2019/056444 2018-05-03 2019-03-14 Flüssigkeitsspender mit zusammendrückbarem flüssigkeitsspeicher WO2019211032A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980030094.8A CN112041237A (zh) 2018-05-03 2019-03-14 具有能挤压的液体储存器的液体分配器
KR1020207034721A KR102563087B1 (ko) 2018-05-03 2019-03-14 압축성 액체 저장용기를 가진 액체 디스펜서
EP19711339.2A EP3787983B1 (de) 2018-05-03 2019-03-14 Cremespender
US17/052,340 US11661244B2 (en) 2018-05-03 2019-03-14 Liquid dispenser having compressible liquid store

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18170634.2 2018-05-03
EP18170634.2A EP3564147B1 (de) 2018-05-03 2018-05-03 Flüssigkeitsspender mit zusammendrückbarem flüssigkeitsspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019211032A1 true WO2019211032A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=62116272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/056444 WO2019211032A1 (de) 2018-05-03 2019-03-14 Flüssigkeitsspender mit zusammendrückbarem flüssigkeitsspeicher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11661244B2 (de)
EP (2) EP3564147B1 (de)
KR (1) KR102563087B1 (de)
CN (1) CN112041237A (de)
WO (1) WO2019211032A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102543259B1 (ko) * 2021-09-24 2023-06-14 김기철 용기의 개량 원터치 뚜껑

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253495A2 (de) * 1986-07-14 1988-01-20 Blairex Laboratories Inc. Aufbewahrungsbehälter für Reinigungslösung von Kontaktlinsen
US5246145A (en) * 1990-05-03 1993-09-21 Nalge Company Liquid dropper spout having lockable pivoted closure cap
WO1999064313A1 (en) * 1998-06-12 1999-12-16 Bormioli Rocco & Figlio S.P.A. A dispenser capsule for containers of liquid or semiliquid products
WO2004094239A2 (en) * 2003-04-17 2004-11-04 Portola Packaging Limited Closure
FR2856984A1 (fr) * 2003-07-02 2005-01-07 Janvier Sa Dispositif doseur destine a un recipient souple muni d'une ouverture refermable
WO2007024404A1 (en) * 2005-08-25 2007-03-01 Continentalafa Dispensing Company Container closure with biased closed valve
DE102013214227A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 Aptar Radolfzell Gmbh Austragvorrichtung mit Verschluss
EP2923964A1 (de) * 2014-03-25 2015-09-30 Albéa le Tréport System zur abgabe eines flüssigen produkts in einem behälter

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1987156A (en) 1932-11-18 1935-01-08 William F Gilbert Closure for collapsible tubes
FR996343A (fr) 1949-09-28 1951-12-18 Capsule obturatrice dévissable pour la fermeture de tubes, de bouteilles et de récipients analogues
US3144964A (en) 1961-03-17 1964-08-18 American Can Co Outsert for a collapsible tube
ZA732046B (en) 1972-05-02 1974-11-27 Colgate Palmolive Co Collapsible tube
US4060179A (en) 1972-05-02 1977-11-29 Colgate-Palmolive Company Collapsible tube structure
US4474314A (en) 1982-06-29 1984-10-02 Essex Chemical Corporation Squeeze bottle self-closing viscous liquid dispensing valve having manually operated positive shut-off
FR2616756A1 (fr) 1987-06-19 1988-12-23 Kerplas Snc Dispositif de bouchage pour flacon
FR2663291A1 (fr) * 1990-06-15 1991-12-20 Oreal Procede pour le conditionnement d'un produit dans un flacon, permettant d'assurer une meilleure conservation du produit au cours du stockage et ensemble de conditionnement correspondant.
WO1995026306A1 (de) * 1994-03-25 1995-10-05 S Design Udo Suffa Gmbh Verschluss
DE29709328U1 (de) 1997-05-28 1997-08-14 Georg Menshen Gmbh & Co Kg Zweiteiliger Behälterverschluß
US6523690B1 (en) * 2000-03-30 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipe container with flexible orifice
US7275665B2 (en) 2000-12-14 2007-10-02 Young John L Vented fluid closure and container
US7328820B2 (en) * 2000-12-14 2008-02-12 John L. Young Vented fluid closure and container
FR2830240B1 (fr) * 2001-10-01 2004-08-20 Oreal Dispositif de conditionnement d'un produit, notamment un produit cosmetique et/ou de soins
DE10157423A1 (de) 2001-11-25 2003-06-05 Roland Knauer Behälter mit elastischem Ventil
US20030189065A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-09 Gene Stull Multi-piece snap-together cap
US20130193170A1 (en) * 2003-05-28 2013-08-01 Robert A. Lehmkuhl Dispensing cap for a squeezeable bottle
US8499985B2 (en) 2003-05-28 2013-08-06 Robert A. Lehmkuhl Automatic dispensing cap for squeezable bottle
SG145781A1 (en) 2003-09-02 2008-09-29 Otsuka Pharma Co Ltd Delivery device, delivery container, and eye dropper provided with the same
DE202004012821U1 (de) 2004-08-12 2005-12-22 Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Verschluss mit selbstschließenden Ventil
SE530421C2 (sv) 2006-10-19 2008-06-03 Petro Pack Ab Förpackningsventil för t.ex flaska eller tub
KR20120032739A (ko) 2010-09-29 2012-04-06 (주)연우 방향성을 갖는 원터치캡이 구비된 튜브용기
FR2967141B1 (fr) 2010-11-04 2014-02-21 Valois Sas Tete de distribution de produit fluide et distributeur comprenant une telle tete de distribution.
KR200476920Y1 (ko) 2013-03-27 2015-04-16 허성범 포장용 용기 뚜껑
WO2015149160A1 (en) 2014-04-04 2015-10-08 Isλmi Vision Inc. Valve closures
GB201601237D0 (en) * 2016-01-22 2016-03-09 Rieke Packaging Systems Ltd Dispensing closures and dispensers
EP3050817B1 (de) 2015-01-29 2018-04-04 Aptar Radolfzell GmbH Austragkopf
GB201601232D0 (en) * 2016-01-22 2016-03-09 Rieke Packaging Systems Ltd Dispensing closures and dispensers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253495A2 (de) * 1986-07-14 1988-01-20 Blairex Laboratories Inc. Aufbewahrungsbehälter für Reinigungslösung von Kontaktlinsen
US5246145A (en) * 1990-05-03 1993-09-21 Nalge Company Liquid dropper spout having lockable pivoted closure cap
WO1999064313A1 (en) * 1998-06-12 1999-12-16 Bormioli Rocco & Figlio S.P.A. A dispenser capsule for containers of liquid or semiliquid products
WO2004094239A2 (en) * 2003-04-17 2004-11-04 Portola Packaging Limited Closure
FR2856984A1 (fr) * 2003-07-02 2005-01-07 Janvier Sa Dispositif doseur destine a un recipient souple muni d'une ouverture refermable
WO2007024404A1 (en) * 2005-08-25 2007-03-01 Continentalafa Dispensing Company Container closure with biased closed valve
DE102013214227A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 Aptar Radolfzell Gmbh Austragvorrichtung mit Verschluss
EP2923964A1 (de) * 2014-03-25 2015-09-30 Albéa le Tréport System zur abgabe eines flüssigen produkts in einem behälter

Also Published As

Publication number Publication date
US20210237940A1 (en) 2021-08-05
EP3787983A1 (de) 2021-03-10
CN112041237A (zh) 2020-12-04
KR20210008012A (ko) 2021-01-20
EP3787983B1 (de) 2023-09-06
EP3564147A1 (de) 2019-11-06
EP3564147B1 (de) 2020-12-16
KR102563087B1 (ko) 2023-08-02
US11661244B2 (en) 2023-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230252B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0013691B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0312722B1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
EP2164645B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
EP2804504B1 (de) Medienspender
DE3033392A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pasteusen oder breiigen medien
DE3802682C2 (de) Flüssigkeitsspender
DE2529139A1 (de) Selbsttaetiger verschluss fuer einen druckbehaelter zur ausgabe von produkt in schaumform
WO2004000066A1 (de) Spenderkopf mit sperrventil
WO2003026803A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer pumpvorrichtung
DE2645089A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausgabemechanismus fuer fluessige, halbfluessige oder gasfoermige substanzen
EP3765205B1 (de) Abgabeeinrichtung und spender
EP3378348B1 (de) Flüssigkeitsspender mit austragsschwamm
WO2020216673A2 (de) Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten
EP0390974A1 (de) Verschluss für flexible Flüssigkeitsbehälter
WO2019185307A1 (de) Massagespender mit massageapplikator
WO2019211032A1 (de) Flüssigkeitsspender mit zusammendrückbarem flüssigkeitsspeicher
WO2010049090A1 (de) Aufträgervorrichtung
DE1027945B (de) Abgabeventil
EP3441324B1 (de) Flüssigkeitsspender zum austragen einer flüssigkeit mit einem zusatzspeicher für ein zusätzliches medium
DE10343329A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem ein- oder mehrteiligen Dosiergehäuse
EP3736049B1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
WO2020216599A2 (de) Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten
DE202006011682U1 (de) Abgabevorrichtung
DE2401927C3 (de) Selbsttätiger Verschluß für einen zur Aufnahme einer flüssigen oder pastösen Füllung dienenden flexiblen Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19711339

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207034721

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019711339

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019711339

Country of ref document: EP

Effective date: 20201203