DE2529139A1 - Selbsttaetiger verschluss fuer einen druckbehaelter zur ausgabe von produkt in schaumform - Google Patents

Selbsttaetiger verschluss fuer einen druckbehaelter zur ausgabe von produkt in schaumform

Info

Publication number
DE2529139A1
DE2529139A1 DE19752529139 DE2529139A DE2529139A1 DE 2529139 A1 DE2529139 A1 DE 2529139A1 DE 19752529139 DE19752529139 DE 19752529139 DE 2529139 A DE2529139 A DE 2529139A DE 2529139 A1 DE2529139 A1 DE 2529139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
opening
mouth
dispensing
spit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752529139
Other languages
English (en)
Inventor
Franco Del Bon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH908774A external-priority patent/CH580522A5/de
Priority claimed from CH1024574A external-priority patent/CH591995A5/de
Priority claimed from CH1180974A external-priority patent/CH591999A5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2529139A1 publication Critical patent/DE2529139A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/32Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/207Actuators comprising a manually operated valve and being attachable to the aerosol container, e.g. downstream a valve fitted to the container; Actuators associated to container valves with valve seats located outside the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • B65D83/753Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 characterised by details or accessories associated with outlets
    • B65D83/7535Outlet valves opened by the product to be delivered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

DR. BERG DIPI..IMG. STAPF
DIPL.-IWG. SCHWABE ΓΡ.. OR. SANDMAIR DT 270/271/272
PATENTANWÄLTE a MÖNCHEN 80 ■ M AO ERK IRCh KRSTR. 45
252913
Anwaltsakte 26 225 I.Juli 1975
Pranco del Bon
4663 Aarburg / Schweiz
SELBSTTÄTIGER VERSCHLUß FÜR EINEN DRUCKBEHÄLTER ZUR AUSGABE VON PRODUKT IN SCHAUMFORM
Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen Verschluß für einen Druckbehälter zur Ausgabe von Produkt in Schaumform, der eine unter Druck stehende, flüssige oder pastöse, schaumförmig austretende Füllung sowie ein Trei^.nittej., vorzugsweise ein Flüssiggas, enthält und der ein in seine Schließstellung federbelastetes Sperrorgan zur Steuerung der Ausgabe von Füllung aus dem Behälter, mit einem Speiteil mit Ausgabemündung, einem Ausgabenkanal im Speiteil, der die Ausgabemündung mit einer von der letzteren weg liegenden Eintrittsöffnung des Speiteils verbindet, welche zum Anschließen an eine durch das genannte Sperrorgan gesteuerte Auslaßöffnung des Behälters dient, einer den Ausgabekanal und die Ausgabemündung ringsum einstückig umgebenden Wandung welche an der Ausgabemündung und im dieser benachbarten Wandungsbereich aus zwei Wandzonen besteht, deren Berührungskanten an der Ausgabeöffnung gleich lang sind und in Verschlußstellung aneinander anliegen, während sie in der Offenstellung miteinander spitze Winkel bilden, und von denen die eine elastisch flexibel und die andere starr
509884/0416
ist, sowie ein mit einem Lippenteil versehenes Schließorgan, das in Bezug auf das Speiteil so angeordnet ist, daß das freie Ende seines Lippenteils außen an der elastisch flexiblen Wandzone des Speiteils an der Ausgabenmündung anliegt und die letztere In der Verschlußste llung hermetisch dichtend gegen das starre Wandungsteil andrückt.
In unserem monegassischen Patent Nr. 1058.74.983, patentiert am 7. Mai 1974, ist ein Tubenkopfteil zur Verwendung mit einer zur selbsttätigen Ausgabe von Paste beim Zusammendrücken geeigneten Tube, mit einem Kopfteil, einer am Kopfteil vorgesehenen, ,eine Auslaßöffnung ununterbrochen ringsum umgebenden Mündungswandung und einem zum Verschluß der Auslaßöffnung dienenden, unter Federwirkung stehenden, in einer sich in Richtung der Hauptachse des Kopfteils auf die Auslaßöffnung zu erstreckenden Ausnehmung im Kopfteil gelagerten Schnabelteil als Verschlußstück, das abbiegbar am Kopfteil befestigt ist, wobei die auf das Schnabelteil· wirkende Federkraft so bemessen ist, daß dasselbe bei Lagerungsfüildruck oder Außendruck im Inneren der Mündungswandung die Auslaßöffnung durch Pressen auf die Mündungswandung verschließt, während es sie während eines manuell erhöhten Innendrucks in der Mündungswandung in Richtung auf die Auslaßöffnung hin freigibt, beschrieben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das eigentliche Kopfteil einschließlich desjenigen sich zur Mündung hin erstreckenden Bereichs desselben, welcher der das
509884/0416
Schnabelteil in sich aufnehmenden Ausnehmung gegenüberliegt, starr ausgebildet ist, während das der Ausnehmung zugekehrte Wandungsteil des Kopfteils elastisch biegsam ausgebildet ist.
Dieses Tubenkopfteil ist in der Ausführungsform der Figuren 29 bis 31 auch zur Verwendung mit Druckbehältern vorgesehen, jedoch ist die Herstellung dieses bekannten Verschlußes aus Kunststoff nach dem bekannten Spritzgußverfahren nur auf sehr komplizierte Weise möglich. Auch ist bei dem bekannten Druckbehälterverschluß ein Füllen des hinter der Mündung (304) des Speiteils gelegenen Auslaßkanals (303) unter dem vollen Innendruck des im Druckbehälter befindlichen Treibmittels erforderlich, bevor das flexible Wandungsteil (306) unter Wegdrücken des als Schließorgan dienenden Schnabelteils (307) von dem starren Wandungsteil (305) unter Öffnung der Mündung (304) kreisbogenförmig abgehoben wird (Fig. 30 des genannten monegassischen Patents) .
Bei den bekannten Verschlüsasn zur Ausgabe von Produkten in Schaumform wie z.B. Rasierseifenschaum besteht als Hauptnachteil stets die Gefahr, daß ein Rückstand des Schaumes nach Beendigung der Ausgabe in und an der Ausgabemündung im Kontakt mit der umgebenden Luft verbleibt, dort eintrocknet und altert und unter der Einwirkung des Sauerstoffs der Luft und auch
$09884/0416
durch Befall mit Bakterien zersetzt wird. Wird nun eine solche schaumausgebende Dose nach längerem Stehen wiederbenützt, so ist es unvermeidlich, daß ein Teil des so zersetzten Schaumrückstandes als erstes z.B. auf die Gesichtshaut oder andere Körperteile aufgebracht und alsbald mit neuem Schaum überdeckt wird.
Hinzu kommt, daß bei den meisten bekannten Verschlüssen beim Schließen des Ausgabeventils des Druckbehälters ein Überschuß von Schaum aus der Ausgabemündung des aufgesetzten Verschlusses einige Zeit lang herausquillt (after-foaming). Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist in der britischen Patentschrift 1 365 472 eine Aerosolverschlußkappe beschrieben, in welcher der nachfließende Schaum in einem im Innern der Verschlußkappe vorgesehenen Reservoir aufgefangen wird. Er bleibt dort aber im Kontakt mit der Außenluft, und die bei Bakterienbefall sich zersetzende Menge an Schaumrückstand wächst nach jeder Schaumausgabe stetig an. Auch muß das Reservoir so groß bemessen werden, daß genügend Raum für nachfließenden Schaum zur Verfügung bleibt bis der Inhalt der Sprühdose erschöpft ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Druckbehälterverschluß der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welcher auf besonders einfache Art und Weise mittels des bekannten Spritzgußverfahrens aus Kunststoff hergestellt werden kann,
$09884/0416
und bei welchem das selbsttätige Öffnen und Wiederverschließen der Mündung des Speiteils wesentlich erleichtert wird.
Auch ist es ein Zweck der Erfindung, einen selbsttätigen Verschluß der eingangs erwähnten Art zu verwirklichen, bei welchem das "after-foaming" praktisch vollständig unterdrückt wird und ein hygienisch einwandfreies Schließen des Druckbehälterverschlusses erzielt wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Druckbehälterverschluß der eingangs beschriebenen Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Ausgabekanal im Speiteil zwischen der Ausgabemündung und der Eintrittsöffnung des Speiteils eine Abwinkelung aufweist und daß die elastische Wandzone sich von der Ausgabemündung aus nach rückwärts höchstens bis zum Anfang des Bereichs der Abwinkelung erstreckt und in der durch Druck des freien Endes des Lippenteils des Schließorgans von außen auf die elastisch flexible Wandzone und hierdurch bewirkten Verschlußstellung der letzteren im zur Mündungskante hin eingedrückten Bereich gegen die sich zwischen elatisch flexibler und starrer Wandung nach der Ausgabemündung hin durch den Kanal erstreckende Mittelebene nur so schwach geneigt ist, daß auch bei plötzlichem Öffnen des federbelasteten Sperrorgans des Druckbehälters die elastische Wandzone dem plötzlichen Druckaufbau im Innern des Ausgabekanals standhält.
509884/0Λ16
Dabei kann das Speiteil von einem oben und gegebenenfalls seitlich eine zur Betätigung zugängliche Öffnung aufweisenden, mit dem Druckbehälter fest verbindbaren Kappenteil umgeben sein, das eine seitliche Ausnehmung aufweist, in welcher der die Ausgabemündung tragende Teil des Speiteils untergebracht ist.
Weiter kann der die Ausgabemündung tragende Teil des mit seiner Eintrittsöffnung an die Auslaßöffnung des Sperrorgans des Druckbehälters angeschlossenen Speiteils bei einer das Speiteil und äamit das Verschlußorgan einwärts in Richtung auf das Innere dös Druckbehälters bewegenden und damit das Sperrorgan öffnenden Betätigung innerhalb des Kappenteils in Richtung der durch das Sperrorgan verlaufenden Mittelachse des Druckbehälters verschieblich angeordnet sein.
Die Rückstellung des Speiteils gegenüber dem Kappenteil kann durch eine das Sperrorgan des Druckbehälters in die Schließstellung belastende Feder erfolgen.
Vorzugsweise ist die Querschnittsfläche des Ausgabekanals an der Ausgabeöffnung und im von dieser sich bis zur Abwinkelung erstreckenden Kanalbereich bei maximaler Öffnung mindestens ebensogroß wie die Querschnittsfläche des Kanals an der Anschlußstelle dieses Kanalbereiches an die Abwinkelung.
S09S84/CU16
Insbesondere kann der Querschnitt des sich von der Mündung bis zur Abwinkelung hin erstreckenden Kanalbereichs bei maximaler Öffnung konstant sein.
Auch der Querschnitt des sich von der Anschlußöffnung bis zur Abwinkelung hin erstreckenden Kanalbereichs ist vorzugsweise konstant.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausbildung des erfindungsgemäßen Verschlusses, in der die durch das starre Wandungsteil gebildete Zone der Innenwandung des Ausgabekanals im Speiteil mindestens am Mündungsrand konkav ausgestaltet ist und das freie Ende des Lippenteils so konvex ausgestaltet, daß dem entsprechend in der Verschlußstellung das flexible Wandungsteil an der Ausgabemündung entsprechend konvex verformt und an das starre Wandungsteil hermetisch dichtend angepreßt ist.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform kann das Schließorgan mit einer Kopfstirnwand des Kappenteils einstückig ausgebildet sein und das federbelastete Sperrorgan des Druckbehälters kann auf das Speiteil in Richtung der Längsachse des sich von der Eintrittsöffnung bis zur Abwinkelung erstreckenden Kanalstücks so einwirken, daß der starre Teil der Wandung
509884/0416
des Ausgabekanals und die elastisch flexibel ausgebildete Wandzone im Bereich der Mündung gegeneinander und gegen den Lippenteil des Schließorgans unter hermetischem Verschließen der Kanalmündung gepreßt werden.
Dabei kann das Speiteil im Inneren des Kappenteils gleitend geführt sein und das federbelastete Sperrorgan des Druckbehälters kann mit dem Speiteil an der Anschlußöffnung des letzteren formschlüssig verbunden werden und hierdurch das Speiteil in Verschlußstellung so in das Innere des Kappenteils in Richtung auf dessen Kopfende hineinschieben, daß das starre Wandungsteil des Ausgabekanals im Bereich der Mündung hermetisch dichtend an die stets am freien Ende des Lippenteils des Schließorgans anliegende flexible Wandungszone angedrückt wird.
Das Kappenteil kann dabei vorzugsweise eine seitliche Auslaßöffnung zur Aufnahme der Mündung des Speiteils aufweisen, und das Lippenteil des Schliessorgans kann sich der elastischen Wandungszone benachbart zum Mündungsrand hin erstrecken.
Hierbei kann das Kappenteil mit die Betätigungsöffnung umgebender, im übrigen geschlossener starrer Kopfstirnwand ausgebildet sein, wobei das Lippenteil einen Teil der Kopfstirnwand bildet, und sich die seitliche Öffnung des Kappenteils
509884/041 6
unterhalb des Lippenteils befindet, derart daß die elastische Wandungszone des Speiteils in der seitlichen Auslaßöffnung stets am abwärts gerichteten freien Ende des Lippenteils anliegt.
Dabei kann die Kopfstirnwand des Kappenteils an ihrem äußeren Ende vom Lippenteil entfernt eine Ausnehmung besitzen, durch welche hindurch die Oberfläche des Speiteils zwecks Verschieben des Speiteils in Richtung aus dem Kappenteil heraus zugänglich ist. Die Ausnehmung in der Kopfstirnwand des Kappenteils kann dabei vorzugsweise mindestens annähernd auf der der Anschlußöffnung des Speiteils gegenüberliegenden Seite des letzteren vorgesehen sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Achse des sich zur Anschlußöffnung hin erstreckenden Teils des abgewinkelten Ausgabekanals im Speiteil mit der Achse des das Lippenteil tragenden Kappenteils zusammenfällt, und die Verschiebung des Speiteils im Kappenteil zwecks Öffnen bzw. Schließen der Mündung entlang dieser gemeinsamen Achse erfolgt.
Weiter kann eine Verriegelung vorgesehen sein, durch welche das Kappenteil und Speiteil bei geschlossener Mündung des letzteren miteinander verriegelt sind. Auch kann in einer anderen
S09884/0A16
Ausführungsforrn zwecks Verbindung zwischen dem Speiteil und dem Schließorgan ein männliches Verbindungsteil, welches an der Innenseite der Kopfstirnwand des das Speiteil umgebenden Kappenteils nach innen hervorsteht, und ein weibliches, auf der von der Eintrittsöffnung abgewandten Außenseite des Speiteils dem elastisch-flexibel ausgebildeten Wandungsteil benachbartes Einschnappteil vorgesehen sein (oder das weibliche Einschnappteil an der Kappe und das männliche Verbindungsstück am Speiteil), wobei das männliche Verbindungsteil und das weibliche Einschnappteil mit druckknopfähnlich miteinander verbindlichen Eingriffgliedern versehen sind, und wobei durch Einschnappen des männlichen in das weibliche Teil die elastisch-flexible Wandzone im Bereich der Speiteilmündung durch das starre Wandungsteil gegen das Lippenteil des Kappenteils hermetisch dichtend gedrückt wird. Die Kopfstirnwand des Kappenteils kann im Bereich des männlichen Verbindungsteils eine Öffnung besitzen, durch welche hindurch die Außenwand des Speiteils im Bereich der der Anschlußöffnung gegenüberliegenden Kanalwandung zwecks Betätigung durch Herabdrücken zugänglich ist. Dabei kann das männliche Verbindungsteil aus einem Rohrstutzen bestehen, dessen freies Ende eine äußere Einschnappwulst trägt, und das weibliche Einschnappteil durch eine Vertiefung in der von der Anschlußöffnung abgekehrten Außenfläche des Speiteils mit einer die Vertiefung umgebenden nach innen gerichteten Einschnappwulst gebildet sein.
$09884/0416
Nach einer weiteren Ausführungsform kann schließlich das Speiteil in einer durch die Öffnung im Kappenteil zwecks Betätigung zugänglichen Kopfstirnwand eine Ausnehmung besitzen, deren Boden durch die Außenseite der flexiblen Wandzone des Ausgabekanals gebildet wird, und in deren nach der Mitte der Kopfstirnwand des Speiteils zu gelegenen Endwand eine sich in der Verlängerung der Ausnehmung erstreckende Vertiefung vorgesehen ist, und das Schließorgan einen in Richtung auf die elastische Wandzone unter Vorspannung federnd belasteten, mit seinem freien Ende von außen her gegen die flexible Wandungszone an der Ausgabemündung drückenden Arm und einen sich an das entgegengesetzte Ende des Arms anschliessendes, in die Vertiefung einsetzbares Hebelteil besitzen, wobei die Vorspannung, die auf den Arm einwirkt, so bemessen ist, daß dieser bei einem bestimmten Überdruck im Ausgabekanal nachgibt, sodaß die flexible Wandungszone sein freies Ende von dem starren Wandungsteil wegdrücken und dadurch die Mündung öffnen kann, solange ein entsprechender Überdruck im Kanal herrscht.
Nähere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Verschlusses werden im folgenden an Hand der beigefügten Zeichnung erläutert, in welcher :
50988Α/0Λ16
Fig. 1 eine erste Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Druckbehälterverschlusses im Längsschnitt und in perspektivischer Ansicht in geschlossenem Zustand;
Fig. 2 dieselbe Ausführungsform im gleichen Schnitt und gleicher Ansicht, aber in betätigtem Zustand;
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform im Axialschnitt und in perspektivischer Ansicht im geschlossenen Zustand;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch das Speiteil der Ausführungsform nach Fig. 3, im nicht in das Schließorgan eingebauten Zustand und strich-punktiert im eingebauten Zustand;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch das in das Schließorgan eingebaute Speiteil im geschlossenen und strichpunktiert im geöffneten Zustand, und
Fig. 6 die in Figur 3 dargestellte Ausführungsform im geöffneten Zustand zeigen;
Fig. 7 zeigt eine Frontalansicht des Mündungsbereichs der Ausführungsform in offener Stellung nach Figur 6 und strichpunktiert in geschlossener Stellung nach Fig. 3.
509884/0416
Fig. 8 eine bevorzugte Ausführungsform des Verschlusses nach der Erfindung in perspektiver Ansicht und mit geschlossener Mündung;
Fig. 9 eine Perspektive Ansicht desselben Verschlusses, aber entlang der Längsachse des Ausgabekanals aufgeschnitten und mit geöffneter Mündung ;
Fig. 10 eine Perspektive Ansicht des Verschlusses ähnlich der in Fig. 9 gezeigten, aber mit aufgeschnittenem Führungsschild, aufgesetzt auf einen Druckbehälter, und
Fig. 11 dieselbe Ansicht wie in Fig. 10, aber mit entferntem Schnabelglied darstellen.
Der erfindungsgemäße Verschluß in der in Figuren 1 und 2 gezeigten Ausfuhrungsform ist auf einen Druckbehälter 1 konventionel ler Bauart aufgesetzt, welcher ein Ventilgehäuse 2 mit in das im Behälter vorhandene, unter dem Druck eines Treibmittels wie z.B. Freon 12 mit einer Beimischung von Freon 11, Propan, Butan, Stxckstoffsuboxid oder Kohlendioxid oder dergleichen stehende flüssige, gegebenenfalls schaumbildende Produkt eintauchendem Saugrohr 3, einen Ventilkörper 4 mit zentralem Durchlaß 5 mit radialen Durchtrittsöffnungen 6, die in eine Ringnut 7 öffnen, eine zwischen dem oberen Rand des Ventilgehäuses 2 und dem Deckelteil 8 des Behälters 1 eingespannte Ventildichtungs-
509884/0416
scheibe 9' und eine den Ventilkörper 4 in der in Fig. 1 gezeigten Verschlußstellung haltenden Druckfeder 10 umfaßt.
Die gezeigte Ausführungsform umfaßt das als Hülse 11 ausgebildete Schließorgan, welches an seinem äußeren' Umfangsrand eine Innenwulst 12 aufweist, mittels welcher die Hülse 11 in eine entsprechende Außenwulst 13 des Druckbehälterdeckels 8 festsitzend eingeschnappt ist.
Die Befestigung der Hülse 11 am Behälter 1 muß natürlich so stark sein, daß sie dem nach außen gerichteten Druck der Feder 10 bzw. auch einem eventuellen zusätzlichen Druck der Dichtungsscheibe 9 gegen die obere Wandung der Ringdichtung 7 standhält. Diese Belastung der Verbindung zwischen Hülse 11 und Behälter 1 ist aber nur sehr gering. Die Hülse besitzt weiter eine geschlossene Kopfendfläche 14 mit einem Lippenteil 15 und einer diesem gegenüberliegenden Ausnehmung 16 sowie eine«: unter dem freien konvex gestalteten Endrand 17 des Lippenteils 15 in der Seitenwandung der Hülse 11 vorgesehene . Auslaßöffnung 18.
In das Innere der Hülse 11 ist das Speiteil 20 in Richtung der Hülsenachse verschieblich eingesetzt. Es ragt dabei mit seiner Betätigungsnase 21 in die Ausnehmung 16 der Hülse 11 hinein, wobei vorzugsweise die Stirnfläche 21a der Nase 21 mit der Kopfendfläche 14 der Hülse 11 fluchtet. Weiter umfaßt das Speiteil
509884/0416
45 2S2S139
die Mündung 22, welche zwischen dem konkaven Innenrand 23a des starren Wandungsteils 23 und dem in Verschlußstellüng entsprechend konvexen, dichtend zwischen Lippenende 17 und dem starren Wandungsteil 23 eingepreßt an letzterem anliegenden flexiblen Wandungsteil 24 gebildet ist.
Wie in Fig. 2 gezeigt, besitzt das flexible Wandungsteil in geöffnetem Zustand ebenfalls konvexe Form. Die Mündung 22 hat alsdann linsenförmigen Querschnitt, der vorzugsweise auch im sich von der Mündung 22 nach rückwärts in den Speiteil 20 hinein erstreckenden Teil 25a des Ausgabekanals 25 beibehalten wird, während der sich abgewinkelt zum Teil 25a nach der Anschlußöffnung 26 des 'Speiteils hin erstreckende Teil 25b des Ausgabekanals 25 vorzugsweise kreisförmigen Querschnitt aufweist.
Bei der Herstellung des Speiteils 20 aus Kunststoff nach dem Spritzgußverfahren kann so in höchst einfacher Weise ein Kernstück von linsenförmigem Querschnitt von der Seite der Mündung 22 und ein zylindrisches Kernstück mit entsprechender konkaver Stirnfläche von der Seite der Anschlußöffnung 26 her in die Spritzgußform eingeführt werden.
Der kleinste Abstand d in axialer Richtung zwischen der Mündungskante des flexiblen Wandungsteils 24 bei Anliegen des letzteren am Lippenende 17 einerseits und der Auflagefläche des die Anschlußöffnung 26 enthaltenden zylindrischen Halses 27 des
S0988A/0A16
andererseits Speiteils 20 auf der äußeren Stirnfläche 4a des Ventilkörpers 4 / ist vorzugsweise so bemessen, daß der Ventilkörper 4 beim Aufsetzen der Hülse 11 auf den Behälter 1 geringfügig gegen den Druck der Druckfeder IO und gegebenenfalls denjenigen der leicht auswärts gewölbten Ringdichtung 9 einwärts gedrückt wird, wobei natürlich die radialen Durchlässe 6 im Ventilkörper 4 durch die Ringdichtung 9 dicht verschlossen bleiben müssen. Hierdurch wird ein leichtes Anpressen des elastischen Wandungsteils 24 an das freie Lippenende 17 sowie an das starre Wandungsteil 23 im Bereich der Mündung 22 in der in Fig. 1 gezeigten Verschlußstellung gewährleistet.
Zur sicheren Führung des Speiteils 20 in der Hülse 11 ist am Speiteil eine Führungshülse 28 vorgesehen, welche an der Innenwandung der Hülse 11 gleitend verschiebbar nur zur Führung ohne Abdichtung anliegt. . .
Um ein unerwünschtes Öffnen des erfindungsgemäßen Verschlusses zu verhindern, kann in der Ausnehmung 16 des Speiteils. 20 eine auch in die Nase 21 eingreifende Verriegelung, z.B. ein kleiner herausziehbarer Bolzen (nicht gezeigt) vorgesehen sein.
Das Öffnen des erfindungsgemäßen Verschlusses (Fig. 2) wird bewirkt« indem mit einem Finger Druck auf die Nasenstirnfläche 21a
5Q988W0A16
des Speiteils 20 ausgeübt wird. Hierdurch wird der Ventilkörper 4 entgegen dem Druck der Feder 10 und gegebenenfalls demjenigen der Ventilscheibe 9 in das Ventilgehäuse 2 hineinbewegt, sodaß zunächst dor geringfügige Anpreßdruck des starren Wandungsteile 23 gegen das flexible Wandungsteil 24 und des letzteren gegen das Lippenende 17 aufgehoben wird. Beim weiteren Eindrücken schiebt die schräge Nutfläche 7 des Ventilkörpers 4 den inneren Rand der Ringdichtung 9 nach unten, sodaß, wie in Fig. 2 gezeigt, die radialen Öffnungen 6 unterhalb der Ringdichtung 9 zu liegen kommen und un^ ter Treibmitteldruck stehendes Produkt durch das Saugrohr 3 ,die radialen öffnungen 6 und den Durchlaß 5 des Ventilkörpers 4 in den Ausgabekanal 25b des Speiteils 20 eintreten kann.
Hierbei ist infolge des Abwartsbewegens des Teils 20 mit Ausnahme des elastischen Wandungsteils 24, welches dank der durch seine Herstellung erteilten Vorspannung, die ihm die Tendenz verleiht, die in Fig. 2 gezeigte konkave Ausbuchtung einzunehmen, am Kittelbereich des Lippenendes 17 in Anlage bleibt, die Mündung 22 weiter geöffnet worden, und diese Mündung 22 wird nun durch den Druck des austretenden Produkt-Treibmittelgemischs auch bei etwas geringerem Fingerdruck offengehalten.
Erst bei Aufhören des Fingerdrucks auf die Nasenstirnfläche 21a drückt nun die Druckfeder 10 den Ventilkörper auswärts, d.h. in der Zeichnung aufwärts, wobei die Ringdichtungsscheibe 9 in
509884/0416
ihre mit dem Innenrand etwas auswärts gebogene, die radialen Kanäle 6 verschließende Stellung hinüberschnappt und dabei die Druckfeder 10 beim Andrücken des fLexiblen Wandungsteils 24 sowie das Hinüberschnappen des letzteren in dichtende Anlage sowohl an der konkaven Innenkante 23a des starren Wandungsteils 23 als auch an der konvexen Lippenendkante 17 des Lippenteils 15 unterstützt.
Da die Ringdichtungsscheibe 9 die radialen Kanäle 6 bereits vor Erreichen der in Fig. 1 gezeigten Endstellung verschließt, herrscht beim Verschließen der Mündung 22 im Ausgabekanal 25 des Speiteils 20 praktisch bereits kein Überdruck mehr und ein sehr geringer Drucküberschuß der Druckfeder 10 und gegebenenfalls der Ringdichtung 9 auf die schräge Nutwandung 7 des Ventilkörpers 4 und infolgedessen auch der Stirnfläche 4a des letzteren gegen die Auflagefläche 27a des Halses 27 auf dem Ventilkörper 4 genügt für eine hermetische Abdichtung der Mündung 22 des Ausgabekanals 25/ sodaß das diesen ausfüllende, nicht mehr unter Druck stehende Produkt vor jeder Einwirkung der Außenluft und damit vor Austrocknung und Zersetzung hinreichend geschützt ist.
Es hat sich in"der Praxis gezeigt, daß die Dichtung zwischen der Auflagefläche 27a des Speiteilhalses 27 und der Stirnfläche 4a des Ventilkörpers 4 bei glatter Ausgestaltung dieser Flächen völlig
509884/0416
hinreichend ist., um jeden Durchtritt von Produkt-Treibmittelgemisch während oder nach der Ausgabe an dieser Stelle zu verhindern .
In der in den Figuren 3 bis 6 beschriebenen Ausführungsform wirkt als Belastungsorgan anstelle der Feder 10 des Auslaßventils des Behälters 1 eine druckknopfartige Verbindung zwischen dem Speiteil 30 und dem Schließorgan 31, welche ein aus einem auf der Innenseite der Kopfendfläche 32 des Schließorgans 31 herausragenden Rohrstutzen 33a mit an dem freien Ende des letzteren befindlicher Außenringwulst 33b bestehendes Einsteckteil 33 und ein eine Vertiefung 34 in der oberen Stirnfäche 35 des Speiteils 30 sowie eine die Vertiefung 34 an ihrem äußeren Rand umgebende, ziemlich flexible Ringwulst 35 aufweisendes Einschnappteil 36 umfaßt ( Figuren 4 und 5).
In seiner Kopfendfläche 32 besitzt das Schließorgan 31 eine vorzugsweise mittig zur Längsachse des verschieblichen Ventilkörpers 4 des Auslaßventils des Druckbehälters (nicht gezeigt) angeordnete Betätigungsöffnung 37 durch welche hindurch die Bodenfläche der Vertiefung 34 mit dem Finger abwärts gedrückt werden kann. Hierdurch wird der Verschluß in weiter unten beschriebener Weise betätigt."
Alle übrigen Teile des Speiteils 30 und des Schließorgans sind mit entsprechenden Teilen des Speiteils 20 und des Schließ-
509884/0416
organs ( Hülse 11) der ersten Ausführungsform identisch und tragen gleiche Bezugsziffern.
In Fig. 4 ist das Speiteil 30, wie es bei seiner Herstellung im Spritzgußverfahren, vorzugsweise aus Hochdruck-Polyäthylen (z.B. Lupolen^2^ 1800 S der BASF, Ludwigshafen, Deutschland) erhalten wird, vor seinem Einbau in das Schließorgan 31 dargestellt, das vorzugsweise aus Niederdruck-Polyäthylen (z.B. 5011 K oder 6011 L der BASF) hergestellt ist. Hierbei ist die Mündung 22 des Kanals 25 weit offen, das elastische Wandungsteil 24 ist dabei spannungsfrei. Der Querschnitt der Mündung ist aus der Fig. 6 (aber nicht ganz so weit geöffnet wie in Fig. 4) ersichtlich.
Beim Einbau des Speiteils 30 in das Schließorgan 31 wird das flexible Wandungsteil 24 unter Schließen der Mündung 22 in die in Fig. 4 strichpunktierte Lage gedrückt. Dieser Einbau ist in Fig. 5 gezeigt. Hierbei Wird das Speiteil 30 mit dem weiblichen Einschubteil in das Innere 'des Schließorgans 31 hinein druckknopfartig auf das männliche Verbindungsteil 33 aufgedrückt, wobei die elastisch verformbare Innenringwulst 35 hinter die Außenringwulst 33b des Verbindungsteils 33 greift. Nach Einschnappen des Speiteils 30 in das Schließorgan 31 drückt, wie in Fig. gezeigt, das Lippenteil 15 des letzteren die elastische Wandung hermetisch abdichtend gegen das starre Wandungsteil 23 .
S09884/0A16
Die Betätigung des Verschlusses erfolgt, indem durch die Öffnung 37 hindurch Druck auf die Bodenfläche der Vertiefung 34 ausgeübt und hierbei das gesamte Speiteil 30 um ein kurzes Stück, z.B. 1 bis 2 mm, abwärts gedrückt wird. Hierbei gelangt das Speiteil 30 in die in Fig. 5 strichpunktiert angedeutete und in Fig. 6 perspektivisch gezeigte Ausgabestellung, bei welcher die Öffnungsbreite der Mündung 22 gleich demjenigen Wegstück ist, um welches das Speiteil 30 aus seiner Einschnappstellung gemäß Fig. 5 nach unten gedrückt wurde. Denn das elastische Wandteil 24 folgt der Abwärtsbewegung des Speiteils 30 nicht, da es im Bereich der Mündung 22 bereits in der Verschlußstellung unter Spannung an der Stirnseite des Lippenteils 15 anliegt und bestrebt ist, soweit wie möglich in seine entspannte Stellung gemäß Fig. 4 zurückzukehren. Hierbei ist die Innenringwulst 35 entsprechend an der nach außen gewölbten Fläche der Außenringwulst 33b etwas abwärts verschoben und dabei unter Spannung gespreizt, wodurch sie bei Aufhören des Drucks auf die Bodenfläche der Vertiefung 34 das Speiteil 30 unter Rückkehr in ihre in Fig. 5 gezeigte vollständige Einschnappstellung wieder hochzieht und dabei das starre Wandungsteil 27 unter hermetischem Verschließen der Mündung 22 wieder gegen das auf der Stirnfläche des Lippenteils 15 ruhende flexible Wandungsteil 24 andrückt.
Einzelheiten über die Kräfteverhältnisse und Abmessungen einer solchen Einschnappverbindung können z.B. dem Werkstoffblatt ι 3101.1 der BASF, "Kunststoffe in der Konstruktion - Schnappverbin-
! · 509884/0416
düngen" vom Mai 1973 entnommen werden.
Wie aus dieser Veröffentlichung ersichtlich, kann der Rohrstutzen 33a mit Außenringwulst 33b auch durch Längsschnitte in federnde Segmente aufgeteilt werden.
Die in den Figuren 8 bis 10 dargestellte Ausführungsform umfaßt ein Kappenteil 41 mit einer die Anschlußöffnung 42a umgebenden Wandung 42, in welcher sich der Ausgabekanal 43 mit einem ersten vertikalen Bereich 43a bis zur Abwinkelung 43b und von dieser mit dem horizontalen Bereich 43c bis zur Ausgabemündung 44 erstreckt.
Wie aus der Fig. 9 ersichtlich, hat der Bereich 43a einen kreisförmigen und der Bereich 43c einen linsenförmigen, konstanten Querschnitt. Hierdurch bietet bei Herstellung des Kappenteils 41 mittels Spritzguß das Entkernen keinerlei Schwierigkeit.
Der nach der Mündung zu gelegene Teil des Kanalbereichs 43a ist von einer einen Teil des Kappenteils 41 bildenden ununterbrochenen Wandung 45 umgeben, welche nach oben, d.h. auf ihrer vom Druckbehälter abgewandten Seite als flexible Wandungszone 46 ausgebildet ist, während der restliche Wandungsteil der Wandung 45 "starr ist.
$09884/0416
Im rückwärtigen Teil äer Wandung 45, nach der Abwinkelung 43b zu, ist auch die obera Wandungsseite starr und hat in ihrer Oberfläche eine Ausnehmung 41b, deren Boden durch die elastische Wandzone 46 gebildet wird.
An der von der Mündung 44 abgewandten Seite 41c der Ausnehmung 41b befindet sich im starren Wandungsteil über dem Ausgabekanal 43 eine Vertiefung 50, in welche das Schnabelglied mit seinem von der Mündung 44 abgewandten Ende 51 fest sitzend eingepreßt ist. Der aus der Vertiefung 50 herausschauende Teil des Schnabelgliedes bildet einen elastischen, federnd belasteten Arm 47b, welcher ir.ic einer an seinem freien Ende befindlichen Lippe 47c an der elastischen Wandung 46 anliegt. Ein besonders gut dichtendes Schließen der Mündung 44 wird dadurch erreicht, daß die Mündungskante 45a des starren Teils der Wandung 45 konkav und der entsprechende Kontaktrand der Mündung 47c entsprechend konvex ausgebildet ist, sowie durch gleiche Länge der Anlegekante der elastischen Wandung 46 und der mit ihr beim Verschließen der Mündung 44 im Kontakt befindlchen starren Wandungskante 45a. Die beiden Kanten bilden miteinander in der Mündungsebene einen durch ihre Tangenten im Scheitelpunkt definierten Winkel von etwa 45 .
Die Wandung 42 um die Anschlußöffnung 42a herum wird mit dem beweglichen Ventilschaft 65 des Druckventils 66 eines Druckbehälters 67 dicht und fest verbunden. Auf dem Außenrand 68 des
$09884/0416
Druckbehälters 67 wird ein Schutzschild 69 z.B. durch Urribördelung 69a befestigt. In diesem Schutzschild 69 wird das entsprechend ausgebildete Kappenteil 41 bei seiner Betätigung geführt. Schild 69 besitzt ein Fenster 70 durch welches die Wandung 45 mit Mündung 44 herausragt. Auf der gegenüberliegenden Seite kann im Rand des Schildes 69 eine Aussparung 71 für den betätigenden Finger der den Druckbehälter haltenden Hand vorgesehen sein.
Der Benutzer betätigt das Gerät, indem er mit der Spitze des in der Ausnehmung 71 ruhenden Fingers auf die obere Stirnfläche 72 des Kappenteils 41 drückt, wodurch das Ausgabeventil 66 des Druckbehälters 67 aus der in Fig. 10 gezeigten Verschlußstellung in die Ausgabestellung der Fig. 11 herabgedrückt wird.
Hierdurch gelangt unter dem Druck des Treibmittels im Behälter 67 Produkt, vorzugsweise in Schaumform, gegebenenfalls auch als Paste, in den Ausgabekanal 43. Beim Eindringen in den Bereich 43c des letzteren hebt das Produkt unterstützt durch gegebenenfalls ihm bereits vorauseilendes Treibmittel, die elastische Wandzone 46 an, sodaß die Kontaktkante dieser Zone sich von der Mündungskante 45a des starren Wandteils unter gleichzeitigem Anheben der Lippe 47c und Spannen des elastischen Armes 47b des Schnabelgliedes 47 abhebt und aus der konvexen Anlagestellung an der Kontaktkante 45a in die entgegengesetzt konkave Stellung hinüberschnappt. Bei entsprechend gewähltem
509884/0416
Material, z.B. Polyäthylen, findet während des Übergangs keine Stauung und Verkürzung der elastischen Zonenkante, sondern eine S-förmige Verformung als tibergangsstadium zur konkaven Stellung statt.
Läßt der Finger das Kappenteil 41 los, so kehrt dieses unter dem Druck der bei solchen Behältern stets im Ventil vorhandenen Rückholfederorgans (nicht gezeigt) aus der Offenstellung der Fig. 11 in die Verschlußstellung der Fig. 10 zurück. Hierdurch fällt der im Durchgangskanal 43 herrschende Überdruck sofort ab, und der Arm 47b des Schnabelgliedes 47 drückt mittels seiner Lippe 47c die elastische Wandzone 46 an der Mündung 44 wieder aus ihrer konkaven in die konvexe Anlagestellung an dem starren Wandungsteil entlang Kante 45a zurück. Hierdurch wird die Mündung 44 hermetisch geschlossen, und das im Kanal 43 verbliebene Restprodukt ist sicher gegen den Einfluß der Außenluft geschützt.
50 9884/CK16

Claims (20)

  1. Patentansprüche
    ί 1. JSelbsttätiger Verschluß für einen Druckbehälter zur Ausgabe von Produkt in Schaumform, der eine unter Druck stehende, flüssige oder pastöse, schaumförmig austretende Füllung sowie ein Treibmittel, vorzugsweise ein Flüssiggas, enthält und der ein in seine Schließstellung federbelastetes Sperrorgan zur Steuerung der Ausgabe von Füllung aus dem Behälter umfaßt, mit einem Speiteil mit Ausgabemündung, einem Ausgabekanal im Speiteil, der die Ausgabemündung mit einer von der letzteren weg liegenden Eintrittsöffnung des Speiteils verbindet, welche zum Anschließen an eine durch das genannte Sperrorgan gesteuerte Auslaßöffnung des Behälters dient, einer den Ausgabekanal und die Ausgabemündung ringsum einstückig umgebenden Wandung welche an der Ausgabemündung und im dieser benachbarten Wandungsbereich aus zwei Wandzonen besteht, deren Berührungskanten an der Ausgabeöffnung gleich lang sind und in Verschlußstellung aneinander anliegen, während sie in der Offenstellung miteinander spitze Winkel bilden, und von denen die eine elastisch flexibel und die andere starr ist, sowie ein mit einem Lippenteil versehenes Schließorgan, das in Bezug auf das Speiteil so angeordnet ist, daß das freie Ende seines Lippenteils außen an der elastisch flexiblen Wandzone des Speiteils an der Ausgabemündung anliegt und die letztere
    S09884/0416
    in der Verschlußstellung hermetisch dichtend gegen das starre Wandungsteil andrückt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgabekanal im Speiteil zwischen der Ausgabemündung und der Eintrittsöffnung des Speiteils eine Äbwinkelung aufweist und daß die elastische Wandzone sich von der Ausgabemündung aus nach rückwärts höchstens bis zum Anfang des Bereichs der Äbwinkelung erstreckt und in der durch Druck des freien Endes des Lippenteils des Schließorgans von außen auf die elastisch flexible Wandzone und hierdurch bewirkten Verschlußstellung der letzteren im zur Mündungskante hin eingedrückten Bereich gegen die sich zwischen elastisch flexibler und starrer Wandung nach der Ausgabemündung hin durch den Kanal erstreckende Mittelebene nur so schwach geneigt ist, daß auch bei plötzlichem Öffnen des federbelasteten Sperrorgans des Druckbehälters die elastische Wandzone dem plötzlichen Druckaufbau im Innern des Ausgabekanals standhält.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Speiteil von einem oben und gegebenenfalls seitlich eine zur Betätigung zugängliche Öffnung aufweisenden, mit dem Druckbehälter fest verbindbaren Kappenteil umgeben ist, das eine seitliche Ausnehmung aufweist, in welcher der die Ausgabemündung tragende Teil des Speiteils untergebracht ist.
    509884/0416
  3. 3. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Ausgabemündung tragende Teil des mit seiner Eintrittsöffnung an die Auslaßöffnung des Sperrorgans des Druckbehälters angeschlossenen Speiteils bei einer das Speiteil und damit das Verschlußorgan einwärts in Richtung auf das Innere des Druckbehälters bewegenden und damit das Sperrorgan öffnenden Betätigung innerhalb des Kappenteils in Richtung der durch das Sperrorgan verlaufenden Mittelachse des Druckbehälters verschieblich angeordnet ist.
  4. 4. Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellung des Speiteils gegenüber dem Kappenteil durch
    eine das Sperrorgan des Druckbehälters in die Schließstellung belastende Feder erfolgt.
  5. 5. Verschluß nach einem der Anspruchs 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Ausgabekanals an der Ausgabeöffnung und im von dieser sich bis zur Abwinkelung erstreckenden Kanalbereich bei maximaler Öffnung mindestens ebenso groß ist, wie die Querschnittsfläche des Kanals an der Anschlußstelle dieses Kanalbereichs an die Abwinkelung.
  6. 6. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des sich von der Mündung bis zur Abwinkelung hin erstreckenden Kanalbereichs bei maximaler Öffnung konstant ist.
    509884/041 6
  7. 7. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des sich von der Anschlußöffnung bis zur Abwinkelung hin erstreckenden Kanalbereichs vorzugsweise konstant ist.
  8. 8. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das starre Wandungsteil gebildete Zone der Innenwandung des Ausgabekanals im Speiteil mindestens am Mündungsrand konkav ausgestaltet ist und daß das freie Ende des Lippenteils so konvex ausgestaltet, daß dementsprechend in der Verschlußstellung das flexible Wandungsteil an der Ausgabemündung entsprechend konvex verformt und an das starre Wandungsteil hermetisch dichtend angepreßt ist.
  9. 9. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließorgan mit einer Kopfstirnwand des Kappenteils einstückig ausgebildet ist und daß das federbelastete Sperrorgan des Druckbehälters auf das Speiteil in Richtung der Längsachse des sich von der Eintrittsöffnung bis zur Abwinkelung erstreckenden Kanalstücks so einwirkt, daß der starre Teil der Wandung des Ausgabekanals und die elastisch flexibel ausgebildete Wandzone im Bereich der Mündung gegeneinander und gegen den Lippenteil des Schließorgans unter hermetischem Verschließen der Kanalmündung gepreßt werden.
    509884/0416
  10. 10. Verschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Speiteil im Inneren des Kappenteils gleitend geführt ist und daß das federbelastete Sperrorgan des Druckbehälters mit dem Speiteil an der Anschlußöffnung des letzteren formschlüssig verbunden wird und hierdurch das Speiteil in Verschlußstellung so in das Innere des Kappenteils in Richtung auf dessen Kopfende hineinschiebt, daß das starre Wandungsteil des Ausgabekanals im Bereich der Mündung hermetisch dichtend an die stets am freien Ende des Lippenteils des Schließorgans anliegende flexible Wandungszone angedrückt wird.
  11. 11. Verschluß nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß das Kappenteil eine seitliche Auslaßöffnung zur Aufnahme der Mündung des Speiteils aufweist, und daß das Lippenteil des Schließorgans sich der elastischen Wandungszone benachbart zum Mündungsrand hin erstreckt.
  12. 12. Verschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kappenteil mit die Betätxgungsöffnung umgebender, im übrigen geschlossener starrer Kopfstirnwand ausgebildet ist, wobei das Lippenteil einen Teil der Kopfstirnwand bildet, und sich die seitliche Öffnung des Kappenteils unterhalb des Lippenteils befindet, derart daß die elastische Wandungszone des Speiteils in der seitlichen Auslaßöffnung stets am freien Ende des abwärts gerichteten Lippenteils anliegt.
    509884/04 1 6
  13. 13. Verschluß nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstirnwand des Kappenteils an ihrem äußeren Ende vom Lippenteil entfernt eine Ausnehmung besitzt, durch welche hindurch die Oberfläche des Speiteils zwecks Verschieben des Speiteils in Richtung aus dem Kappenteil heraus zugänglich ist.
  14. 14. Verschluß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung in der Kopfstirnwand des Kappenteils mindestens annähernd auf der der Anschlußöffnung des Speiteils gegenüberliegenden Seite des letzteren vorgesehen ist.
  15. 15. Verschluß nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des sich zur Anschlußöffnung hin erstreckenden Teils des abgewinkelten Ausgabekanals im Speiteil mit der Achse des das Lippenteil tragenden Kappenteils zusammenfällt, und daß die Verschiebung des Speiteils im Kappenteil zwecks Öffnen bzw. Schließen der Mündung entlang dieser gemeinsamen Achse erfolgt.
  16. 16. Verschluß nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelung vorgesehen ist, durch welche das Kappenteil und Speiteil bei geschlossener Mündung des letzteren miteinander verriegelt sind.
    50988A/0A16
  17. 17. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Betätigungsverbindung zwischen dem Speiteil und dem Schließorgan ein männliches Verbindungsteil, welches an der Innenseite der Kopfstirnwand des das Speiteil umgebenden Kappenteils nach innen hervorsteht, und ein weibliches, auf der von der Eintrittsöffnung abgewandten Außenseite des Speiteils dem elastisch-flexibel ausgebildeten Wandungsteil benachbartes Einschnappteil vorgesehen ist (oder das weibliche Einschnappteil an der Kappe und das männliche Verbindungsteil am Speiteil), wobei das männliche Verbindungsteil und das weibliche Einschnappteil mit druckknopfahnlieh miteinander verbindlichen Eingriffgliedern versehen sind, und wobei durch Einschnappen des männlichen in das weibliche Teil die elastisch-flexible Wandzone im Bereich der Speiteilmündung durch das starre Wandungsteil gegen das Lippenteil des Kappenteils hermetisch dichtend gedruckt wird.
  18. 18. Verschluß nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstirnwand des Kappenteils im Bereich des männlichen Verbindungsteils eine Öffnung besitzt, durch welche hindurch die Außenwand des Speiteils im Bereich der der Anschlußöffnung gegenüberliegenden Kanalwandung zwecks Betätigung durch Herabdrücken zugänglich ist.
    509884/0416
  19. 19. Verschluß nach einem der Ansprüche 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß das männliche Verbindungsteil aus einem Rohrstutzen besteht, dessen freies Ende eine äußere Einschnappwulst trägt, und daß das weibliche Einschnappteil durch eine Vertiefung in der von der Anschlußöffnung abgekehrten Außenfläche des Speiteils mit einer die Vertiefung umgebenden nach innen gerichteten Einschnappwulst gebildet ist.
  20. 20. Verschluß nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Speiteil in einer durch die Öffnung im Kappenteil zwecks Betätigung zugänglichen Kopfstirnwand eine Ausnehmung besitzt, deren Boden durch die Außenseite der flexiblen Wandzone des Ausgabekanals gebildet wird, und in deren nach der Mitte der Kopfstirnwand des Speiteils zu gelegenen Endwand eine sich in der Verlängerung der Ausnehmung erstreckende Vertiefung vorgesehen ist, und daß das Schließorgan einen in Richtung auf die elastische Wandzone unter Vorspannung federnd belasteten, mit seinem freien Ende von außen her gegen die flexible Wandungszone an der Ausgabemündung drückenden Arm und einen sich an das entgegengesetzte Ende des Arms anschließendes, in die Vertiefung einsetzbares Hebelteil besitzt, wobei die Vorspannung, die auf den Arm einwirkt, so bemessen ist, daß dieser bei einem bestimmten Überdruck im Ausgabekanal nachgibt, sodaß die flexible Wandzone sein freies Ende von dem starren Wandungsteil wegdrücken und dadurch die Mündung öffnen kann, solange ein entsprechender Überdruck im Kanal herrscht.
    509884/041 6
    Leerseite
DE19752529139 1974-07-01 1975-06-30 Selbsttaetiger verschluss fuer einen druckbehaelter zur ausgabe von produkt in schaumform Ceased DE2529139A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH908774A CH580522A5 (en) 1974-07-01 1974-07-01 Pressure foam automatic dispensing valve - has spout-shaped seal pressing elastic wall against rigid one
CH1024574A CH591995A5 (en) 1974-07-20 1974-07-20 Pressure foam automatic dispensing valve - has spout-shaped seal pressing elastic wall against rigid one
CH1180974A CH591999A5 (en) 1974-08-30 1974-08-30 Pressure foam automatic dispensing valve - has spout-shaped seal pressing elastic wall against rigid one

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2529139A1 true DE2529139A1 (de) 1976-01-22

Family

ID=27176134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529139 Ceased DE2529139A1 (de) 1974-07-01 1975-06-30 Selbsttaetiger verschluss fuer einen druckbehaelter zur ausgabe von produkt in schaumform

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3991916A (de)
JP (1) JPS5133314A (de)
DE (1) DE2529139A1 (de)
DK (1) DK296675A (de)
ES (1) ES439053A1 (de)
FR (1) FR2277002A1 (de)
GB (1) GB1512839A (de)
IE (1) IE41571B1 (de)
IT (1) IT1039616B (de)
LU (1) LU72862A1 (de)
NL (1) NL7507833A (de)
SE (1) SE407342B (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752020A (en) * 1986-05-07 1988-06-21 Franz Grueter Pressurized dispensing container
JPH0825142B2 (ja) * 1988-05-28 1996-03-13 株式会社ノリタケカンパニーリミテド オンラインロール研削用短繊維強化砥石
JPH0220959U (de) * 1988-07-28 1990-02-13
DE69025774T2 (de) * 1989-07-25 1996-11-07 Oreal Abgabevorrichtung für ein flüssiges Produkt, insbesondere kosmetischer oder pharmazeutischer Art
FR2650255B1 (fr) * 1989-07-25 1992-01-10 Oreal Ensemble de distribution d'un ou plusieurs produit(s) sous forme de creme, de liquide ou de poudre, notamment de produits cosmetiques
FR2654079B1 (fr) * 1989-11-07 1992-04-10 Valois Poussoir d'actionnement d'un distributeur de produits pateux.
US4991751A (en) * 1989-12-19 1991-02-12 Precision Valve Corporation Foam actuator for metering an aerosol product
EP0442858B1 (de) * 1990-02-16 1994-07-06 Sterisol AB Ventil zur Abgabe einer Flüssigkeit
ES2051158B1 (es) * 1991-08-09 1994-12-01 Precision Valve Corp "accionador de espuma de dosificacion de un producto en aerosol".
US8028864B2 (en) 1992-02-24 2011-10-04 Homax Products, Inc. Actuator systems and methods for aerosol wall texturing
US6883688B1 (en) 1992-02-24 2005-04-26 Homax Products, Inc. Aerosol spray texturing systems and methods
US7278590B1 (en) 1992-02-24 2007-10-09 Homax Products, Inc. Systems and methods for applying texture material to ceiling surfaces
US6152335A (en) 1993-03-12 2000-11-28 Homax Products, Inc. Aerosol spray texture apparatus for a particulate containing material
GB2297126B (en) * 1995-01-20 1998-08-05 Aerosol Tech Lindal Dispensing actuator
USD380384S (en) * 1995-05-15 1997-07-01 Precision Valve Corporation Dispensing actuator cap
US6216916B1 (en) 1999-09-16 2001-04-17 Joseph S. Kanfer Compact fluid pump
US6655552B2 (en) * 2000-08-09 2003-12-02 Aiken Industries, Inc. Heating and dispensing fluids
CA2496019A1 (en) * 2002-08-23 2004-03-04 Incro Limited Outlet device for a container or vessel
CA2514040A1 (en) * 2003-02-18 2004-09-02 Incro Limited Dispenser nozzle
US7500621B2 (en) 2003-04-10 2009-03-10 Homax Products, Inc. Systems and methods for securing aerosol systems
GB2402712B (en) * 2003-06-13 2006-04-19 Ten Cate Plasticum Improvements relating to dispensing apparatus
US7104424B2 (en) * 2003-12-17 2006-09-12 Precision Valve Corporation Aerosol valve actuator
US20050161531A1 (en) 2004-01-28 2005-07-28 Greer Lester R.Jr. Texture material for covering a repaired portion of a textured surface
US7677420B1 (en) 2004-07-02 2010-03-16 Homax Products, Inc. Aerosol spray texture apparatus for a particulate containing material
US7487893B1 (en) 2004-10-08 2009-02-10 Homax Products, Inc. Aerosol systems and methods for dispensing texture material
US20070290007A1 (en) * 2004-11-30 2007-12-20 The Procter & Gamble Company Cap with an angled spray channel for an aerosol container or a spray container
DE102005025371A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe eines vorzugsweise kosmetischen Fluids
DE102006012302A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-27 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
DE102006030741A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
DE102006030829B4 (de) * 2006-05-12 2019-10-24 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
US8240518B2 (en) * 2006-05-16 2012-08-14 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dispensing device and container for a cosmetic liquid
DE102006027042A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
WO2008028619A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-13 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
DE102007049614B4 (de) 2007-03-15 2015-03-05 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung
US8344056B1 (en) 2007-04-04 2013-01-01 Homax Products, Inc. Aerosol dispensing systems, methods, and compositions for repairing interior structure surfaces
US9382060B1 (en) 2007-04-05 2016-07-05 Homax Products, Inc. Spray texture material compositions, systems, and methods with accelerated dry times
US8580349B1 (en) 2007-04-05 2013-11-12 Homax Products, Inc. Pigmented spray texture material compositions, systems, and methods
FR2919589B1 (fr) * 2007-08-01 2009-11-13 Airlessystems Soc Par Actions Clapet d'obturation et procede pour fabriquer un tel clapet.
WO2009058000A1 (en) * 2007-10-31 2009-05-07 Plasticum Group B.V. Spray cap
ES2436002T3 (es) 2008-06-20 2013-12-26 Aptar Dortmund Gmbh Dispositivo de distribución
US8286839B2 (en) * 2008-08-12 2012-10-16 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device
DE102008038654B4 (de) 2008-08-12 2019-09-19 Aptar Dortmund Gmbh Abgabekopf mit schwenkbarem Ventilelement
DE102009030627B4 (de) 2009-06-25 2020-03-12 Aptar Dortmund Gmbh Ventil und Abgabevorrichtung
CN102241294B (zh) * 2010-05-11 2015-11-25 上海宏晨家庭用品有限公司 自密封瓶盖
US9156042B2 (en) 2011-07-29 2015-10-13 Homax Products, Inc. Systems and methods for dispensing texture material using dual flow adjustment
US9248457B2 (en) 2011-07-29 2016-02-02 Homax Products, Inc. Systems and methods for dispensing texture material using dual flow adjustment
US9156602B1 (en) 2012-05-17 2015-10-13 Homax Products, Inc. Actuators for dispensers for texture material
NL1039786C2 (en) * 2012-09-03 2014-03-04 Markus Franciscus Brouwer Foam dispenser.
US9435120B2 (en) 2013-03-13 2016-09-06 Homax Products, Inc. Acoustic ceiling popcorn texture materials, systems, and methods
NL2011199C2 (en) * 2013-07-19 2015-01-21 Jan Kelders Beheer B V Dispenser and method for dispensing fluids from a liquid holder.
CA2859537C (en) 2013-08-19 2019-10-29 Homax Products, Inc. Ceiling texture materials, systems, and methods
USD787326S1 (en) 2014-12-09 2017-05-23 Ppg Architectural Finishes, Inc. Cap with actuator
CN107690412B (zh) 2015-04-06 2020-05-05 约翰逊父子公司 分配系统
GB202014233D0 (en) * 2020-01-24 2020-10-28 Waters Technologies Corp Sprayer assembly
US11873157B2 (en) 2020-04-16 2024-01-16 Paula Upchurch Actuator for aerosol container
IT202000017446A1 (it) 2020-07-17 2022-01-17 Coster Tecnologie Speciali Spa Dispositivo di erogazione di una sostanza fluida
FR3129612A1 (fr) * 2021-11-29 2023-06-02 Silgan Dispensing Systems Le Treport Tete de distribution d’un produit fluide et flacon de produit fluide associe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1908584A (en) * 1931-11-05 1933-05-09 Weirich Heinrich Collapsible tube
US2755974A (en) * 1952-09-18 1956-07-24 William H Godfrey Self-sealing cap for collapsible tubes
US2913749A (en) * 1958-03-19 1959-11-24 John M Wittke Applicator for pressurized package
US3519173A (en) * 1968-02-13 1970-07-07 Valve Corp Of America Self-holding actuator cap for aerosol dispensers
US3642179A (en) * 1970-08-07 1972-02-15 Leeds & Micallef Self-restoring dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
ES439053A1 (es) 1977-05-16
SE407342B (sv) 1979-03-26
FR2277002A1 (fr) 1976-01-30
US3991916A (en) 1976-11-16
JPS5133314A (en) 1976-03-22
FR2277002B1 (de) 1978-10-13
GB1512839A (en) 1978-06-01
SE7507536L (sv) 1976-01-02
DK296675A (da) 1976-01-02
IT1039616B (it) 1979-12-10
IE41571B1 (en) 1980-01-30
NL7507833A (nl) 1976-01-05
IE41571L (en) 1976-01-01
LU72862A1 (de) 1975-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529139A1 (de) Selbsttaetiger verschluss fuer einen druckbehaelter zur ausgabe von produkt in schaumform
DE69821912T2 (de) Verpackungs- und Ausgabeeinrichtung für ein flüssiges Produkt
DE842563C (de) Selbstschlussventil
DE60133073T2 (de) Abgabeeinheit für die gleichzeitige Abgabe von zwei Produkten
DE1750998C3 (de) Bedienungsorgan für einen Ventilschaft eines Sprühventils
EP1513426A1 (de) Spenderkopf mit sperrventil
CH621054A5 (de)
DE1400733A1 (de) Dosierdruckkappe
CH617146A5 (de)
EP0551146B1 (de) Sprühkopf für einen Sprühbehälter zur Ausgabe von Schaum
DE2645089A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausgabemechanismus fuer fluessige, halbfluessige oder gasfoermige substanzen
DE2012142C3 (de) Feuerlöscher
DE3802682A1 (de) Fluessigkeitsspender
EP0353282B1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer dosierten menge von fliessfähigem gut, insbesondere flüssigem medikament aus einem behälter
DE2432665C3 (de)
DE69910891T2 (de) Ventil sowie Aufbewahrungs- und Ausgabevorrichtung mit einem solchen Ventil
DE3028547A1 (de) Fluessigkeitsspender- oder zapfventil
EP0041521B1 (de) Ventil für unter druck stehende behälter
DE2462123A1 (de) Selbsttaetiger verschluss fuer einen behaelter mit beim austritt fluessiger, pastoeser oder schaumfoermiger fuellung
DE1147537B (de) Dosierventil fuer mit Spruehgut und Treibstoff gefuellte Spruehbehaelter
DE2644947A1 (de) Verschlusseinrichtung, welche durch druck betaetigbar ist
DE2141626A1 (de) Ventilvorrichtung für Aerosolbehälter
EP3787983B1 (de) Cremespender
AT345155B (de) Selbsttaetiger verschluss zur verwendung in verbindung mit einem druckbehaelter
AT230794B (de) Verschluß- und Ausgabeeinrichtung aus elastischem Kunststoff für Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection