EP0238800A2 - Druckbehälter mit Auslassventil - Google Patents

Druckbehälter mit Auslassventil Download PDF

Info

Publication number
EP0238800A2
EP0238800A2 EP87101046A EP87101046A EP0238800A2 EP 0238800 A2 EP0238800 A2 EP 0238800A2 EP 87101046 A EP87101046 A EP 87101046A EP 87101046 A EP87101046 A EP 87101046A EP 0238800 A2 EP0238800 A2 EP 0238800A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic body
sealing
pressure vessel
bushing
sealing surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87101046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0238800A3 (de
Inventor
Manuel Czech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CZEWO-AEROSOLE
Original Assignee
CZEWO-AEROSOLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CZEWO-AEROSOLE filed Critical CZEWO-AEROSOLE
Publication of EP0238800A2 publication Critical patent/EP0238800A2/de
Publication of EP0238800A3 publication Critical patent/EP0238800A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/46Tilt valves

Definitions

  • the invention relates to a pressure vessel with an outlet valve for dispensing a gaseous medium or for nebulizing liquids with the aid of a propellant gas, which is located together with the liquid to be conveyed under increased pressure in the pressure vessel and when opening an outlet nozzle through it with entrainment of Liquid particles relaxed to the outside.
  • the invention relates to a pressure vessel with an outlet valve, which has a plastic body which is held in the pressure vessel by a bushing made of rubber-elastic material in such a way that the bushing at the same time forms the closure element of an outlet channel of the outlet valve by being close to an end face a sealing flange of the exhaust valve is supported axially biased, the grommet sealingly engaging over the mouth of the exhaust duct on the outer circumference of the exhaust valve in the interior of the pressure vessel.
  • Pressure vessels for distributing liquids in finely dispersed form in the flow of a propellant gas, which is located together with the liquid in the pressure vessel, are used as spray cans in a large number of applications in the industrial and service sectors, as well as in the field of private consumption, for example for the provision known from household chemicals.
  • a propellant gas which is located together with the liquid in the pressure vessel.
  • a pressure vessel has an outlet valve with an essentially tubular plastic body, the inner longitudinal channel of which is closed at one end by a plate-shaped sealing flange which projects radially outwards, so that the basic shape of the plastic body is T-shaped .
  • the outlet channel which extends over almost the entire axial length of the outlet valve, opens axially in front of the sealing flange on the circumferential surface of the plastic body in several openings penetrating the annular wall of the plastic body.
  • a rubber-elastic bushing is received under slight axial preload in such a way that it is supported with an end face on the facing sealing surface of the radially outwardly projecting sealing flange of the plastic body.
  • the bushing encloses the plastic body on its circumference close downstream of the openings in the outlet channel and surrounds the openings to form an annular space which is sealed by the end face of the bushing in connection with the sealing surface of the sealing flange on which the bushing is supported.
  • the bushing also serves to support and accommodate the entire outlet valve in the tank wall of the Druckbe holder, so that by virtue of the rubber-elastic material properties the plastic body is elastically supported in an opening of the pressure vessel, and the plastic body can be moved relative to this, in the wall of the pressure vessel relative to this, in the scope of the elasticity of the grommet, in particular by laterally acting forces, opposite the Bushing is tiltable.
  • the material elasticity of the bushing provides a restoring force which, after the actuating force has been released, returns the plastic body to its starting position which is coaxial with the bushing, a reliable gas-tight seal being produced again between the end face of the bushing and the associated sealing surface of the sealing flange of the plastic body.
  • This exhaust valve generally works very satisfactorily and reliably using a simple molded rubber part or a plastic injection molded part and can be manufactured economically.
  • Moisture absorption in many cases means that the contents of the spray container become unusable as a result of chemical reactions with the propellant gas and / or the liquid to be conveyed.
  • the invention is therefore based on the object to provide a pressure vessel of the type mentioned in the preamble of claim 1, the outlet valve of which ensures a reliable seal between the valve closure member and the sealing surface of the valve seat, regardless of the ambient temperatures, without additional parts thereby being fitted into the Valve must be inserted or the effort for the production of the outlet valve and thus the pressure vessel increases disproportionately.
  • At least the sealing surface of the sealing flange is profiled and is integrally provided with at least one raised ring-shaped element for sealing engagement with the end face of the bushing under locally increased sealing pressure.
  • the ring-shaped element is to be formed by the outer circumferential ring edge of the sealing surface as a result of an inclination of the sealing surface to the longitudinal center axis of the plastic body of the exhaust valve in such a way that this angle of inclination is less than 90 °.
  • the advantages of the subject matter of the invention are in particular that, while reducing or increasing the sealing surface and increasing the specific sealing force, an annular edge is pressed elastically into the end face of the rubber-elastic bushing sleeve with the result that even with reduced elasticity of the bushing sleeve, a reliable seal of the container interior to the outside in Area of the outlet valve is achieved and thus an increased pressure in the interior of the container remains over a long period of time. At the same time, any moisture escaping through the outlet channel through its outlet openings is reliably shut off in this area by the edge seal effective between the bushing and the sealing flange of the plastic body, so that creepage distances in the area of the seal for the penetration of moisture are reliably avoided.
  • the embodiment with a sealing edge of the sealing flange radially delimiting he ring has proven to be particularly advantageous in terms of production technology for the shape design in the injection molding of the plastic body, a collet-type split expanding mandrel being able to be used in view of the further axial support of the bushing on its other end face by an integral flange of the plastic body of the valve.
  • Fig. 1 denotes a housing insert which forms a deep-drawn annular sleeve body which is inserted in a pressure-tight manner by means of a sealing ring 2 into a pressure container 3, in this case a spray can, and forms an integral use unit therewith.
  • a sealing ring 2 In a central bore of the housing insert 1, an outlet valve 4 is inserted in a pressure-tight manner, that is to say before the connection to the pressure vessel 3, the housing insert 1 is received on the associated circumferential section of the outlet valve 4 and then the assembly consisting of the outlet valve 4 and the housing insert 1 into an upper opening of the Pressure vessel 3 used.
  • the outlet valve 4 consists of two parts, an essentially tubular plastic body 5 with an integra len sealing flange 6 at its lower end, located in the interior of the pressure vessel 3, and a bushing 7 made of rubber-elastic material, which is received axially pre-stressed on the circumference of the plastic body 5 and on the one hand on an integral receiving flange 8 of the plastic body 5 and on the other hand on the sealing flange 6 of the plastic body 5 supports.
  • the bushing 7 tightly encloses the plastic body 5 and at the same time provides for the pressure-tight bushing of the plastic body 5 through the central opening of the housing insert 1 from the interior of the pressure container 3 to the outside.
  • the bushing 7 is provided with an integral ring projection 9.
  • the tubular plastic body 5 forms an outlet channel 10, which extends essentially over the axial length of the plastic body 5 and on the one hand opens axially into an outlet opening 11, while inside the pressure container 3 near the sealing flange 6, it extends radially into circumferential openings on the circumference of the tubular plastic body 5 opens.
  • the rubber-elastic bushing 7 At least in the area of the openings 12, the rubber-elastic bushing 7 has an enlarged inner diameter, so that the tight sealing seat in the upper region on the circumference of the plastic body 5 is left and an annular space 13 is formed, which allows a fluid flow through the openings 12 and the outlet channel 10 through the Exhaust valve 4 allows to the outside.
  • the bushing 7 is supported with a substantially flat end face 14 on a sealing surface 15 of the sealing flange 6, the sealing surface 15 in FIG. 1 being inclined at an angle to the longitudinal central axis of the outlet valve 4 which is less than 90 °, so that there is a course of this sealing surface 15 in relation to the cylindrical part of the plastic body 5 in the manner of a portion of a conical surface.
  • the circumferential limitation of the sealing surface forms an annular edge 16, which initially occurs in line contact between the sealing flange 6 and the end face 14 of the bushing, which preferably consists of elastic, but sufficiently strong sealing rubber.
  • the ring edge 16 penetrates elastically into the bushing 7 on its end face 14 and realizes an annular sealing area of extraordinarily high sealing effect between the Annulus 13 and the interior of the container 3 by a propellant gas and a liquid are under increased pressure, wherein in the establishment of a fluid connection between the outer atmosphere and the interior of the container 3 in the wake of an opening of the exhaust valve 4 in connection with a relaxation of the Propellant gas is entrained to the outside through the outlet channel 10 of the outlet valve and atomized through the outlet opening 11.
  • the outlet valve In the state shown in FIG. 1, the outlet valve is closed, the ring edge 16, which is elastically pressed into the bushing 7, determines the sealing area between the sealing surface 15 and the end face 14 of the bushing 7. At the same time, the elastic sealing sleeve 7 ensures that the plastic body 5 of the exhaust valve 4 is in a vertical, neutral starting position in relation to the pressure vessel 3 or to the housing insert 1.
  • a pressure actuation which opens the outlet valve is preferably carried out in this case by an actuating force acting laterally in the region of the mouthpiece, ie the outlet opening 11 on the rigid plastic body 5, by a finger of an operator in the direction of the arrow, as indicated.
  • a termination of the pressure actuation is due to the material elasticity of the grommet 7 to return the plastic body 5 to its vertical starting position, the ring edge 16 completely resuming its sealing position as shown in FIG Sealing surface 14 causes. Due to the propellant gas pressure, a slight deflection of the plastic body is sufficient its rest position in order to control the sealing report between the ring edge 16 and the end face 14 of the grommet 7 very delicately and to allow a precisely metered outlet of the propellant gas stream provided with liquid particles through the outlet valve 4 to the outside.
  • the formation of the ring edge 16 due to the oblique arrangement of the sealing surface 15 ensures a sealing area with a very high surface pressure, with the result of an extremely reliable sealing of the interior of the pressure vessel 3 to the outside under all conditions of use, ie even at low temperatures, in which the elasticity of Bushing sleeve is lower than at higher temperatures, so that on the one hand a drop in the propellant gas pressure in the interior of the container is reliably avoided over a long period of time and on the other hand reliably overcomes the sealing barrier due to moisture that passes through the outlet channel 10 and the openings 12 in the direction of the interior of the container creeps is prevented. This applies even if the atmosphere in the interior of the container is hygroscopic and promotes diffusion of moisture in the container.
  • the ring edge 16 is formed by an annular projection 17 at the end of the associated sealing surface 15, which for the rest is essentially at right angles to the longitudinal central axis of the plastic body 5. Since the plastic body 5 is preferably manufactured as an injection molded part, the shape of the sealing flange 6, with the formation of the ring edge 16, allows requirements for the structural design of the injection mold to be taken into account. Preferably, for the design of the sealing surface 15 of the sealing flange 6 with regard to the receiving flange 8, a mandrel divided in the manner of a collet with slotted, expandable segments is used.
  • the left half of the illustration in FIG. 2 also shows an exemplary embodiment that is slightly modified compared to the illustration in the right half.
  • This relates in FIG. 2 to the deformation or contact of the end face 14 of the bushing on the sealing face 15 of the sealing flange 6. That is, it is possible that - as shown in the left half - the sealing only takes place in the area of the annular projection 17 , which is also a dense plant ge of the remaining end face 14 on the remaining sealing surface 14 prevented.
  • it is also - as shown in the right half - to realize both a flat contact of the end face 15 on the sealing surface 15 and an elastic pressing of the ring projection 17 with the ring edge 16 on the end face 14 of the bushing 7.
  • the outer radial boundary surface 19 can run at an obtuse angle to the sealing surface 15.
  • FIG. 3 shows further embodiments for the design of the ring projection, different designs for a ring-shaped element with local concentration of the sealing seat being shown on the left and right of the longitudinal central axis of the plastic body 5.
  • an annular projection 17 of roof-shaped cross-section is injection molded onto the sealing flange, while the right side shows the formation of a curvilinearly delimited annular projection 17, which each press elastically into the end face 14 of the through sleeve 7 with its upper annular edge 16 facing the through sleeve 7 .
  • each ring projection 18 takes special account of the requirements for the design of the injection mold.
  • the invention provides an outlet valve for pressure vessels, in particular spray cans, which is distinguished by excellent functional reliability, a long service life and excellent sealing properties.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckbehälter (3) mit Auslaßventil (4), insbesondere Spraydosen, die ein Treibgas enthalten. Auf einem den Auslaßkanal (10) des Auslaufventils bildenden Kunststoffkörper (5) mit einem endseitigen Dichtungsflansch (6) ist hierbei eine Durchführungshülse (7) aufgesetzt, die einerseits der Lagerung des Kunststoffkörpers (5) in dem Druckbehälter dient und andererseits die Abdichtung des Auslaßkanals (10) mit einer axialen Stirnfläche (14) im Zusammenwirken mit dem Dichtungsflansch (6) des Kunststoffkörpers vornimmt. Zur Gewährleistung einer zuverlässigen Langzeitdichtung unabhängig von Umgebungseinflüssen weist die Dichtungsfläche (15) des Dichtungsflansches des Kunststoffkörpers ein Ringformelement (16), insbesondere eine Ringkante bzw. einen Ringvorsprung auf, der unter erhöhter Flächenpressung elastisch in eine Dichtungsgegenfläche, die Stirnfläche der gummielastischen Durchführungshülse eingreift. Eine Lageveränderng des Kunststoffkörpers (5) gegenüber der Durchführungshülse (7) führt zu gegenseitigen Relativbewegungn im Bereich des ringförmigen Dichtungssitzes, so daß das mit dem Spraymaterial vermischte Treibgas durch das Ventil hindurch nach außen treten kann. Nach Beendigung der Betätigung stellt die elastische Durchführungshülse den zuverlässigen Dichtungssitz wieder her, wobei durch diesen Bereich lokal erhöhten Flächendrucks auch das Eindringen von Feuchtigkeit in den Innenraum des Druckbehälters zuverlässig verhindert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter mit einem Aus­laßventil zur Ausgabe eines gasförmigen Mediums oder zur Vernebelung von Flüssigkeiten mit Hilfe eines Treibgases, das sich zusammen mit der zu fördernden Flüssigkeit unter erhöhtem Druck in dem Druckbehälter befindet und sich bei Öffnung einer Auslaßdüse durch diese hindurch unter Mit­reißen von Flüssigkeitsteilchen nach außen entspannt. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Druck­behälter mit einem Auslaßventil, welcher einen Kunst­stoffkörper aufweist, der durch eine Durchführungshülse aus gummielastischem Material in dem Druckbehälter derart gehalten ist, daß die Durchführungshülse zugleich das Verschlußelement eines Auslaßkanals des Auslaßventils bildet, indem es mit einer Stirnfläche dicht an einem Dichtungsflansch des Auslaßventils axial vorgespannt ab­gestützt ist, wobei die Durchführungshülse zugleich die Mündung des Auslaßkanals auf dem Außenumfang des Auslaß­ventils im Innenraum des Druckbehälters abdichtend über­greift.
  • Druckbehälter zum Verteilen von Flüssigkeiten in fein dispergierter Form im Strom eines Treibgases, das sich gemeinsam mit der Flüssigkeit in dem Druckbehälter befin­det, sind als Spraydosen in einer Vielzahl von Applika­tionen im industriellen und Dienstleistungsbereich, wie auch im Bereich des privaten Verbrauchs, z.B. für die Be­reitstellung von Haushaltschemikalien bekannt. Für derar­tige Massenbedarfsartikel besteht das Erfordernis der Verknüpfung niedriger Hrstellungskosten mit einem hohen Gebrauchswert, d.h. einer zuverlässigen Funktion des Sprayspenders, wobei sich das Interesse auf den Spray­kopf, d.h. auf eine zuverlässige Funktion sowie einfache Handhabung des Auslaßventils des Spraybehälters konzen­triert.
  • Besondere Bedeutung gewinnt dabei eine zuverlässige Ab­dichtung des Auslaßventils unter allen Einsatzbedingun­gen, d.h. unabhängig von der Umgebungstemperatur sowie ein verzögerungsfreies definiertes Öffnungs- und Schließ­verhalten des Auslaßventils in Abhängigkeit von dessen Betätigung durch eine Bedienungsperson.
  • In einer den skizzierten Erfordernissen bereits weitge­hend entsprechenden Ausführungsform weist ein Druckbehäl­ter ein Auslaßventil mit einen im wesentlichen rohrförmi­gen Kunststoffkörper auf, dessen innerer Längskanal an einem Ende durch einen plattenförmigen, nach außen radial vorspringenden Dichtungsflansch abgeschlossen ist, so daß die Grundform des Kunststoffkörpers T-förmig ist. Der Auslaßkanal, der sich über nahezu die gesamte axiale Län­ge des Auslaßventils erstreckt, mündet dabei axial vor dem Dichtungsflansch an der Umfangsfläche des Kunststoff­körpers in mehreren, die Ringwand des Kunststoffkörpers durchsetzenden Durchbrüchen.
  • Als Ventilschließkörper ist auf dem Umfang des Kunst­stoffkörpers eine gummielastische Durchführungshülse un­ter leichter axialer Vorspannung derart aufgenommen, daß sie sich mit einer Stirnfläche an der zugewandten Dich­tungsfläche des radial nach außen vorspringenden Dich­tungsflansches des Kunststoffkörpers abstützt. Die Durch­führungshülse umschließt dabei den Kunststoffkörper an seinem Umfang dicht stromab der Durchbrüche des Auslaßka­nals und umgibt die Durchbrüche unter Bildung eines Ring­raumes, der durch die Stirnfläche der Durchführungshülse in Verbindung mit der Dichtungsfläche des Dichtungsflan­sches, an dem sich die Durchführungshülse abstützt, abge­dichtet ist. Mit einem integralen Radialflansch dient die Durchführungshülse zugleich der Lagerung und Aufnahme des gesamten Auslaßventils in der Behälterwand des Druckbe­ hälters, so daß vermöge der gummielastischen Materialei­genschaften der Kunststoffkörper dieser elastisch in ei­ner Öffnung des Druckbehälters abgestützt ist, und der Kunststoffkörper im Rahmen der Elastizität der Durchfüh­rungshülse relativ zu dieser, in der Wandung des Druckbe­hälters fixierten Durchführungshülse bewegbar, insbeson­dere durch seitlich angreifende Kräfte, gegenüber der Durchführungshülse neigbar ist. Eine derartige Betätigung führt zu einer lokalen Unterbrechung des Dichtungssitzes zwischen der Stirnfläche der Durchführungshülse und der zugehörigen Dichtungsfläche des Dichtungsflansches des Kunststoffkörpers mit der Folge, daß Treibgas mit in die­sem mitgeführten Flüssigkeitspartikeln durch die Durch­brüche des Kunststoffkörpers in den Auslaßkanal des Aus­laßventils und sodann nach außen gefördert wird.
  • Zugleich sorgt die Materialelastizität der Durchführungs­hülse für eine Rückstellkraft, die den Kunststoffkörper nach Aufhebung der Betätigungskraft in seine, zur Durch­führungshülse koaxiale Ausgangslage zurückführt, wobei zwischen der Stirnfläche der Durchführungshülse und der zugehörigen Dichtungsfläche des Dichtungsflansches des Kunststoffkörpers wieder eine zuverlässige gasdichte Ab­dichtung hergestellt wird.
  • Dieses Auslaßventil arbeitet im allgemeinen sehr zufrie­denstellend und zuverlässig unter Verwendung eines ein­fachen Gummiformteils bzw. eines KunststoffspritzteAls und kann wirtschaftlich hergestellt werden.
  • Schwierigkeiten, über längere Zeiträume eine zufrieden­stellende Funktion eines mit einem solchen Auslaßventil ausgerüsteten Spraybehälters zu gewährleisten und einen allmählichen Druckabfall in dem Druckbehälter durch eine gewisse Leckage im Dichtungsbereich gänzlich auszuschlie­ ßen, sind allerdings dann aufgetreten, wenn das Auslaß­ventil anhaltend niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist, die zu einem Verlust an Elastizität und zu einer gewissen Versprödung der aus einem Gummimaterial bestehenden Durchführungshülse führen. Ein weiteres Problem besteht bei einem Langzeiteinsatz derartiger Ventile darin, zu­verlässig das Eindringen von Feuchtigkeit durch den Aus­laßkanal in den Behälterinnenraum zu vermeiden, insbeson­dere dann, wenn in diesem eine hygroskopische Atmosphäre und Neigung zur Feuchtigkeitsaufnahme in Kombination mit relativ niedrigen Umgebungstemperaturen auftritt, die die Abdichtfunktion der Durchführungshülse nachteilig beein­flussen können. Feuchtigkeitsaufnahme führt in vielen Fällen dazu, daß infolge von chemischen Reaktionen mit dem Treibgas und/oder der zu fördernden Flüssigkeit der Inhalt des Spraybehälters unbrauchbar wird. Insbesondere besteht bei bestimmten Teibmitteln die Neigung, im Zusam­menhang mit Wasser Filme an den im Behälterinnenraum lie­genden Dichtungsteilen des Ventils zu bilden, die bei ei­ner Ventilbetätigung aufreißen und sich in diesem Zusam­menhang unkontrolliert zwischen den Dichtungsflächen des Auslaßventils in einzelnen Teilen ablagern können, mit der Folge, daß eine zuverlässige Abdichtung des Spraybe­hälters nicht mehr erzielt werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Druckbehälter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genann­ten Art zu schaffen, dessen Auslaßventil unabhängig von den Umgebungstemperaturen eine zuverlässige Abdichtung zwischen dem Ventilverschlußkörper und der Dichtungsflä­che des Ventilsitzes gewährleistet, ohne daß hierdurch zusätzliche Teile bei der Montage in das Ventil eingefügt werden müssen oder sich der Aufwand für die Herstellung des Auslaßventils und damit des Druckbehälters unverhält­nismäßig erhöht.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend den kennzeichnenden Merk­malen des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest die Dichtungsfläche des Dichtungsflansches pro­filiert und zum Dichtungseingriff mit der Stirnfläche der Durchführungshülse unter lokal erhöhtem Dichtungsdruck integral mit wenigstens einem erhabenen Ringformelement versehen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung soll das Ringformelement durch die äußere, umlaufende Ringkan­te der Dichtungsfläche infolge einer Neigung der Dich­tungsfläche zur Längsmittelachse des Kunststoffkörpers des Auslaßventils derart gebildet werden, daß dieser Nei­gungswinkel kleiner als 90° ist.
  • Die Vorteile des Erfindungsgegenstandes bestehen insbe­sondere darin, daß unter Verringerung oder Vergrößerung der Dichtfläche und Erhöhung der spezifischen Dichtkraft eine Ringkante elastisch in die Stirnfläche der gummiela­stischen Durchführungshülse mit dem Ergebnis gedrückt wird, daß auch bei verminderter Elastizität der Durchfüh­rungshülse eine zuverlässige Abdichtung des Behälterin­nenraums nach außen im Bereich des Auslaßventils erzielt wird und damit ein erhöhter Druck im Innenraum des Behäl­ters über einen langen Zeitraum bestehen bleibt. Zugleich wird über den Auslaßkanal gegebenenfalls durch dessen Mündungsöffnungen austretende Feuchtigkeit zuverlässig in diesem Bereich durch die zwischen der Durchführungshülse und dem Dichtungsflansch des Kunststoffkörpers wirksame Kantendichtung abgesperrt, so daß Kriechwege im Bereich der Dichtung für das Eindringen von Feuchtigkeit zuver­lässig vermeiden werden.
  • Die Ausführungsform mit einer die Dichtungsfläche des Dichtungsflansches radial begrenzenden Ringkante er­ weist sich fertigungstechnisch für die Formgestaltung bei der Spritzgießherstellung des Kunststoffkörpers als besonders vorteilhaft, wobei im Hinblick auf die wei­tere axiale Abstützung der Durchführungshülse an ihrer anderen Stirnfläche durch einen integralen Flansch des Kunststoffkörpers des Ventils ein spannzangenartig ge­teilter Form-Spreizdorn angewandt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Druckbehälters nach der vorliegenden Erfindung sind in den übrigen Un­teransprüchen dargelegt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei­spielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
    • Fig. 1 ein Oberteil eines Druckbehälters mit Auslaß­ventil im Längsschnitt,
    • Fig. 2 bis Fig. 4 weitere Ausführungsformen des Aus­laßventils in schematischer Darstellung.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein Gehäuseeinsatz bezeichnet, der einen tiefgezogenen Ringhülsennkörper bildet, welcher druckdicht vermittels eines Dichtungsringes 2 in einen Druckbehälter 3, in diesem Fall einer Spraydose, einge­setzt ist und mit diesem eine integrale Verwendungsein­heit bildet. In eine zentrale Bohrung des Gehäuseeinsat­zes 1 ist ein Auslaßventil 4 druckdicht eingesetzt, d.h. vor der Verbindung mit dem Druckebehälter 3 wird der Ge­häuseeinsatz 1 auf dem zugehörigen Umfangsabschnitt des Auslaßventils 4 aufgenommen und dann die aus Auslaß­ventil 4 und Gehäuseeinsatz 1 bestehende Baueinheit in eine obere Öffnung des Druckbehälters 3 eingesetzt. Das Auslaßventil 4 besteht aus zwei Teilen, einem im wesent­lichen rohrförmigen Kunststoffkörper 5 mit einem integra­ len Dichtungsflansch 6 an seinem unteren, im Innenraum des Druckbehälters 3 befindlichen Ende, sowie einer Durchführungshülse 7 aus gummielastischem Material, die auf dem Umfang des Kunststoffkörpers 5 axial vorgespannt aufgenommen ist und sich einerseits an einem integralen Aufnahmeflansch 8 des Kunststoffkörpers 5 sowie anderer­seits an dem Dichtungsflansch 6 des Kunststoffkörpers 5 abstützt. In seinem oberen Bereich umschließt die Durch­führungshülse 7 den Kunststoffkörper 5 dicht und sieht gleichzeitig die druckdichte Durchführung des Kunststoff­körpers 5 durch die zentrale Öffnung des Gehäuseeinsatzes 1 hindurch vom Innenraum des Druckbehälters 3 nach außen vor. Zu diesem Zweck ist die Durchführungshülse 7 mit ei­nem integralen Ringvorsprung 9 versehen.
  • Der rohrförmige Kunststoffkörper 5 bildet einen Auslaßka­nal 10, der sich im wesentlichen über die axiale Länge des Kunststoffkörpers 5 erstreckt und einerseits außen axial in einer Ausgabeöffnung 11 mündet, während er in­nerhalb des Druckbehälters 3 nahe des Dichtungsflansches 6 radial in Umfangsöffnungen auf dem Umfang des rohrför­migen Kunststoffkörpers 5 mündet. Zumindest im Bereich der Öffnungen 12 weist die gummielastische Durchführungs­hülse 7 einen vergrößerten Innendurchmesser auf, so daß der feste Dichtungssitz im oberen Bereich am Umfang des Kunststoffkörpers 5 verlassen und ein Ringraum 13 gebil­det wird, der eine Fluidströmung durch die Öffnungen 12 und den Auslaßkanal 10 durch das Auslaßventil 4 nach au­ßen ermöglicht.
  • Die Durchführungshülse 7 stützt sich mit einer im wesent­lichen ebenen Stirnfläche 14 an einer Dichtungsfläche 15 des Dichtungsflansches 6 ab, wobei die Dichtungsfläche 15 in Fig. 1 unter einem Winkel zur Längsmittelachse des Auslaßventils 4 geneigt ist, der kleiner als 90° ist, so daß sich ein Verlauf dieser Dichtungsfläche 15 im Ver­hältnis zum zylindrischen Teil des Kunststoffkörpers 5 in der Art eines Abschnittes einer Kegelmantelfläche ergibt. Dies hat zur Folge, daß die Umfangsbegrenzung der Dich­tungsfläche eine Ringkant 16 bildet, die zunächst zu ei­ner Linienberührung zwischen dem Dichtungsflansch 6 und der Stgirnfläche 14 der Durchführungshülse, die vorzugs­weise aus elastischem, jedoch hinreichend festem Dich­tungsgummi besteht, erfolgt. Je nach Maß der elastischen Vorspannkraft, mit der die Durchführungshülse zwischen dem Aufnahmeflansch 8 und dem Dichtungsflansch 6 auf dem Kunststoffkörper 5 aufgebracht ist, dringt die Ringkante 16 elastisch in die Durchführungshülse 7 an deren Stirn­fläche 14 ein und verwirklicht einen Ringdichtungsbereich von außerordentlich hoher Dichtwirkung zwischen dem Ring­raum 13 und dem Innenraum des Behälters 3, indem sich un­ter erhöhtem Druck ein Treibgas sowie eine Flüssigkeit befinden, wobei bei der Herstellung einer Fluidverbindung zwischen der äußeren Atmosphäre und dem Innenraum des Be­hälters 3 im Gefolge einer Öffnung des Auslaßventils 4 im Zusammenhang mit einer Entspannung des Treibgases durch den Auslaßkanal 10 des Auslaßventils nach außen Flüssig­keitspartikel mitgerissen und durch die Auslaßöffnung 11 hindurch zerstäubt werden.
  • Nachfolgend wird die Funktion des Auslaßventils 4 erläu­tert.
  • In dem in Fig. 1 gezeigten Zustand ist das Auslaßventil geschlossen, wobei die Ringkante 16, die sich elastisch in die Durchführungshülse 7 eindrückt, den Dichtungsbe­reich zwischen der Dichtungsfläche 15 und der Stirnfläche 14 der Durchführungshülse 7 bestimmt. Zugleich sorgt die elastische Dichtungshülse 7 dafür, daß sich der Kunst­stoffkörper 5 des Auslaßventils 4 in einer vertikalen, neutralen Ausgangslage im Verhältnis zu dem Druckbehälter 3 bzw. zu dem Gehäuseeinsatz 1 befindet. Eine das Auslaß­ventil öffnende Druckbetätigung erfolgt in diesem Fall vorzugsweise durch eine seitlich im Bereich des Mund­stückes, d.h. der Auslaßöffnung 11 an dem starren Kunst­stoffkörper 5 angreifenden Betätigungskraft durch einen Finger einer Betätigungsperson in Pfeilrichtung, wie an­gegben.
  • Unter dem Einfluß einer derartigen seitlichen Betäti­gungskraft neigt sich der Kunststoffkörper 5 entspre­chend, während die elastische Durchführungshülse 7 im Be­reich ihrer Durchführung durch den Gehäuseeinsatz 1 sowie im Behälterinnenraum in ihrer Lage durch den Gehäuseein­satz 1 unverhändert festgehalten ist, so daß sich der Dichtungseingriff unter Neigung des Kunstsstoffkörpers 5 im linken Bereich des Dichtungsflansches 6 (Fig. 1) ver­stärkt, während im rechten Bereich eine Entlastung und Lösung der Ringkante 16 von der Durchführungshülse 7 ein­tritt, so daß Treibgas in Pfeilrichtung durch den entste­henden Spalt zwischen der Ringkante 16 bzw. der sich an­schließenden Dichtungsfläche 15 und der Durchführungshül­se 7 in den Ringraum 13 und durch die Öffnungen 12 in den Auslaßkanal durch die Auslaßöffnung 11 nach außen unter Mitführung von Flüssigkeitspartikeln entweichen kann.
  • Eine Beendigung der Druckbetätigung wird aufgrund der Ma­terialelastizität der Durchführungshülse 7 zu einer Rück­stellung des Kunststoffkörpers 5 in seine vertikale Aus­gangslage, wobei die Ringkante 16 vollständig wie in Fig. 1 gezeigt, wieder ihre Dichtungslage einnimmt und unter erhöhter Flächenpressung eine elastische Deforma­tion der Durchführungshülse 7 an der Dichtungsfläche 14 hervorruft. Aufgrund des Treibgasdruckes genügt bereits eine geringfügige Auslenkung des Kunststoffkörpers aus seiner Ruhelage, um sehr feinfühlig den Dichtungsbericht zwischen der Ringkante 16 und der Stirnfläche 14 der Durchführungshülse 7 zu steuern und einen genau dosierba­ren Austritt des mit Flüssigkeitspartikeln versehenen Treibgasstromes durch das Auslaßventil 4 nach außen zu gestatten.
  • Zur schnellen Austragung größerer Spraymengen aus dem Druckbehälter 3 ist es auch möglich, unter Angriff im Be­reich des Schraubgewindes des Kunststoffkörpers 5 für das Aufschrauben einer hier nicht gezeigten Verschlußkappe, den Kunststoffkörper 5 vertikal nach unten in Richtung des Behälterinnenraums zu drücken und dadurch eine voll­ständige Trennung des Dichtungsflansches 6 von der Durch­führungshülse 6 mit entsprechend vergrößertem Durchfluß­querschnitt für die Fluidströmung nach außen herbeizufüh­ren.
  • Die Ausbildung der Ringkante 16 infolge der schrägen An­ordnung der Dichtungsfläche 15 sorgt für einen Dichtungs­bereich mit sehr hoher Flächenpressung, mit dem Ergebnis einer äußerst zuverlässigen Abdichtung des Innenraums des Druckbehälters 3 nach außen unter allen Einsatzbedingun­gen, d.h. auch bei niedrigen Temperaturen, in denen die Elastiztität der Durchführungshülse geringer ist als bei höheren Temperaturen, so daß einerseits ein Abfall des Treibgasdruckes im Innenraum des Behälters zuverlässig auch über einen langen Zeitraum vermieden wird und ande­rerseits zuverlässig eine Überwindung der Dichtungsbar­riere durch Feuchtigkeit, die durch den Auslaßkanal 10 und die Öffnungen 12 in Richtung des Innenraums des Be­hälters kriecht, verhindert ist. Dies gilt selbst dann, wenn die Atmosphäre im Innenraum des Behälters hygrosko­pisch ist und eine Diffusion von Feuchtigkeit in dem Be­hälter begünstigt. Durch die Dichtungsanordnung wird mit­ hin zuverlässig jede Verunreinigung der inneren Atmo­sphäre des Druckbehälters durch eindringende Fremdstoffe von außen und damit auch schädliche Reaktionen im Inneren des Behälterinnenraums verhindert, mit der Folge, daß der Spraybehälter über lange Zeiträume zuverlässig in ge­wünschter Weise funktioniert und etwaige Beeinflussungen der Qualität der Abdichtung durch solche Reaktionen voll­ständig vermieden werden.
  • In den Fig. 2 bis 4 sind schematisch weitere Ausführungs­formen für die Gestaltung der Abdichtung des Auslaßven­tils dargestellt, wobei lediglich die Durchführungshülse 7 geschnitten angedeutet ist. In Fig. 2 wird die Ringkan­te 16 durch einen Ringvorsprung 17 am Ende der zugehöri­gen Dichtungsfläche 15 gebildet, die im übrigen im we­sentlichen rechtwinklig zur Längsmittelachse des Kunst­stoffkörpers 5 verläuft. Da der Kunststoffkörper 5 vor­zugsweise als Spritzgußteil gefertigt wird, kann durch die Formgebung des Dichtungsflansches 6 unter Ausbildung der Ringkante 16 Erfordernissen für die konstruktive Ge­staltung der Spritzgußform Rechnung getragen werden. Vor­zugsweise wird für die Gestaltung der Dichtungsfläche 15 des Dichtungsflansches 6 mit Rücksicht auf den Aufnahme­flansch 8 ein spannzangenartig geteilter Formdorn mit ge­schlitzten, aufspreizbaren Segmenten verwendet.
  • Wie auch in den Fig. 3 und 4 zeigt auch in Fig. 2 die linke Hälfte der Darstellung eine leicht gegenüber der Darstellung in der rechten Hälfte modifiziertes Ausfüh­rungsbeispiel. Dies bezieht sich in Fig. 2 auf die Defor­mation bzw. Anlage der Stirnfläche 14 der Durchführungs­hülse an der Dichtungsfläche 15 des Dichtungsflansches 6. D.h. es ist sowohl möglich, daß - wie in der linken Hälf­te gezeigt - die Abdichtung lediglich im Bereich des Ringvorsprungs 17 erfolgt, der zugleich eine dichte Anla­ ge der übrigen Stirnfläche 14 an der übrigen Dichtungs­fläche 14 verhindert. Es ist jedoch ebenfalls - wie in der rechten Hälfte gezeigt - sowohl eine flächige Anlage der Stirnfläche 15 an der Dichtungsfläche 15 als auch ein elastisches Eindrücken des Ringvorsprungs 17 mit der Ringkante 16 an der Stirnfläche 14 der Durchführungshülse 7 zu verwirklichen. Im übrigen kann zur Erleichterung der Gestaltung der Spritzgußform die äußere radiale Begren­zungsfläche 19 stumpfwinklig zur Dichtungsfläche 15 ver­laufen.
  • Fig. 3 zeigt weitere Ausführungsformen für die Gestaltung des Ringvorsprungs, wobei links und rechts der Längsmit­telachse des Kunststoffkörpers 5 jeweils unterschiedliche Ausgestaltungen für ein Ringformelement unter lokaler Konzentration des Dichtungssitzes dargestellt sind. In der linken Hälfte ist an den Dichtungsflansch ein Ring­vorsprung 17 von dachförmigem Querschnitt angespritzt, während die rechte Seite die Ausbildung eines krummlinig begrenzten Ringvorsprungs 17 zeigt, die sich jeweils mit ihrer der Durchführungshülse 7 gewandten oberen Ringkante 16 in die Stirnfläche 14 der Durchführungshülse 7 ela­stisch eindrücken. In einer Weiterbildung der Erfindung ist es auch möglich, ergänzend zu dem Ringvorsprung 17 an der Durchführungshülse 7 eine Dichtungswulst 18 auszubil­den, die in Anlage mit der Dichtungsfläche 15 des Dich­tungsflansches 6 steht. Auf diese Weise kann die Dich­tungscharakteristik des Auslaßventils 4 weiter spezifi­ziert und den speziellen Bedürfnissen angepaßt werden.
  • Dieser Zweck wird auch durch eine Ausbildung des Dich­tungsflansches 6 mit integralen Doppel-Ringvorsprüngen 17 erreicht, durch die die Dichtwirkung in Abhängigkeit von den elastischen Eigenschaften des Materials der Durchfüh­rungshülse 7 weiter variiert werden kann. Dabei ist in der linken Hälfte mit jeweils dreieckigem Querschnitt je­des Ringvorsprungs 18 auf Erfordernisse für die Gestal­tung der Spritzgußform besonders Rücksicht genommen.
  • Durch die Erfindung wird ein Auslaßventil für Druckbehäl­ter, insbesondere Spraydosen, geschaffen, das sich durch eine ausgezeichnete Funktionssicherheit, lange Lebens­dauer und vorzügliche Dichteigenschaften auszeichnet.

Claims (10)

1. Druckbehälter mit Auslaßventil, insbesondere Spray­dose, zur Ausgabe eines Druckkfluids, insbesondere eines mit Flüssigkeitspartikeln vermischten Treibgases, mit einem Betätigungskörper zur Herstellung einer Strömungs­verbindung zwischen einem Innenraum des Druckbehälters und einer Auslaßöffnung des Auslaßventils, das einen im wesentlichen rohrförmigen Kunststoffkörper mit einem Aus­laßkanal aufweist, durch den der Innenraum mit der äuße­ren Atmosphäre verbindbar ist, wobei der Auslaßkanal in­ nerhalb des Innenraumes des Druckbehälters radial auf einer Umfangsfläche des Kunststoffkörpers mündet und der Kunststoffkörper axial, der Mündung des Ausgabe­kanals nachgeordnet, mit einem sich radial nach außen erstreckenden Dichtungsflansch versehen ist, der eine Dichtungsfläche aufweist, an der mit einer Stirnfläche eine auf dem Kunststoffkörper aufgenommene, gummiela­stische Durchführungshülse axial vorgespannt abgestützt ist, die die Mündung des Auslaßkanals abdichtend über­greift und den Kunststoffkörper in dem Druckbehälter abstützt derart, daß die Durchführungshülse auf den Kunststoffkörper beständig eine diesen in einer Ausgangs­lage haltende Rückstellkraft ausübt, dadurch gekennzeich­net, daß zumindest die Dichtungsfläche (15) des Dich­tungsflansches (6) profiliert und zum Dichtungseingriff mit der Stirnfläche (14) der Durchführungshüluse (7) un­ter lokal erhöhtem Dichtungsdruck integral mit wenig­stens einem erhabenen Ringformelement (16,17) versehen ist.
2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsfläche (15) integral an dem Kunststoff­körper ausgebildet und in Art einer Kegelmantelfläche zur Längsmittelachse des Kunststoffkörpers geneigt ist.
3. Druckbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umfangsrand der Dichtungsfläche (15) eine Ring­kante (16) zur elastischen Verformung eines zugehörigen Ringbereichs der Stirnfläche (14) der Durchführungshülse (7) bildet.
4. Druckbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsfläche (15) mit einer äußeren, radialen Begrenzungsfläche (19) des Dichtungsflansches (6) einen stumpfen Winkel einschließt.
5. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dichtungsfläche (15) im wesentlichen recht­winklig zur Längsmittelachse des Kunststoffkörpers (5) erstreckt und dieser konzentrisch mit einem Ringvor­sprung (17) versehen ist.
6. Druckbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringvorsprung (17) einen dreieckigen Querschnitt aufweist.
7. Druckbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringvorsprung krummlinig begrenzt ist.
8. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsfläche (15) konzentrisch zueinander mit zwei Ringvorsprüngen (17) versehen ist.
9. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (14) der Durchführungshülse (7) mit einer Ringwulst (18) versehen ist.
10. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der Kunststoffkörper (5) ein Spritzgußteil ist.
EP87101046A 1986-03-20 1987-01-26 Druckbehälter mit Auslassventil Withdrawn EP0238800A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609476 DE3609476A1 (de) 1986-03-20 1986-03-20 Druckbehaelter mit auslassventil
DE3609476 1986-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0238800A2 true EP0238800A2 (de) 1987-09-30
EP0238800A3 EP0238800A3 (de) 1988-10-12

Family

ID=6296893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101046A Withdrawn EP0238800A3 (de) 1986-03-20 1987-01-26 Druckbehälter mit Auslassventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0238800A3 (de)
DE (1) DE3609476A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108428A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Wiegner Georg Dipl Kaufm Vorrichtung zur dosierten abgabe von unter druck stehenden inhaltstoffen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210309B (de) * 1959-05-15 1966-02-03 Cecil Wolfson Aerosol-Druckpackung zum Eingeben eines Getraenkekonzentrats in eine waesserige Fluessigkeit
US3954208A (en) * 1975-01-08 1976-05-04 Brill Roy N Dispenser valve structure
US4171757A (en) * 1976-06-08 1979-10-23 Diamond George B Pressurized barrier pack

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210309B (de) * 1959-05-15 1966-02-03 Cecil Wolfson Aerosol-Druckpackung zum Eingeben eines Getraenkekonzentrats in eine waesserige Fluessigkeit
US3954208A (en) * 1975-01-08 1976-05-04 Brill Roy N Dispenser valve structure
US4171757A (en) * 1976-06-08 1979-10-23 Diamond George B Pressurized barrier pack

Also Published As

Publication number Publication date
DE3609476A1 (de) 1987-09-24
EP0238800A3 (de) 1988-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1708936B1 (de) Adapter für aerosoldosen
EP1737759B2 (de) Vorrichtung zur ausgabe eines fluides aus einem hohlraum eines behälters
CH617146A5 (de)
DE2416071B2 (de) Dichtungsanordnung für Hubventile
DE2818633C2 (de)
DE2553383B2 (de) Absperrklappe
EP2271563B1 (de) Kartusche und kolben mit entlüftungsvorrichtung
DE2515095A1 (de) Selbstschliessender verschluss
DE1632722B2 (de) Loesbare gas- und fluessigkeitsdichte verbindung zwischen zwei behaeltern, insbesondere zwischen einem aufladebehaelter und dem reservebehaelter eines gasfeuerzeuges
EP2016003B1 (de) Selbstschliessendes ventil mit ventildeckel
CH661109A5 (en) Method for producing a bonded socket-pipe connection and a means, which is suitable for this purpose, for carrying out the method
EP0447675B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
WO2017067803A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
WO2010145640A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen eines getränkebehälters mit hohem innendruck
EP0269068A2 (de) Aerosol-Verpackung
DE3141416C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Deckels auf einem Gehäuse, insbesondere einem Ventilgehäuse
EP0238800A2 (de) Druckbehälter mit Auslassventil
CH624073A5 (en) Closure device for bottles, jugs and similar containers
AT524044B1 (de) Schraubverschluss
DD147504A5 (de) Separator
DE1907872A1 (de) Ventil
DE3003480C2 (de)
DE19718862B4 (de) Drehkegelventil
DE2436348A1 (de) Ventil
WO1990004340A1 (de) Abgabevorrichtung für fliessfähige stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. LUIGI BETTELLO

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881019

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890120

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19890710

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CZECH, MANUEL