DE2436348A1 - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE2436348A1
DE2436348A1 DE2436348A DE2436348A DE2436348A1 DE 2436348 A1 DE2436348 A1 DE 2436348A1 DE 2436348 A DE2436348 A DE 2436348A DE 2436348 A DE2436348 A DE 2436348A DE 2436348 A1 DE2436348 A1 DE 2436348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
housing
valve according
valve
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2436348A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas J Wrasman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Corp
Original Assignee
Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Corp filed Critical Celanese Corp
Publication of DE2436348A1 publication Critical patent/DE2436348A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/067Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0689Packings between housing and plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 243634g
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KILLER DR.-ING. KLÖPSCH DIFL-ING. SELTING
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
? R. JlJU Sg-Is
CELANESE CORPORATION
1211 Avenue of the Americas, New York, New York 1OOJ56
Ventil
Die Erfindung betrifft ein Ventil mit einem einen Einlaß und einen Auslaß aufweisenden Gehäuse, in dem ein eine Durchgangsöffnung aufweisender drehbarer Absperrkörper angeordnet ist»
Bei der Regelung strömender Flüssigkeiten haben sich insbesondere Kugelventile stark durchgesetzt. Ihre weite Verbreitung ist zu nicht geringen Teilen auf die Einfachheit und Schnelligkeit zurückzuführen, mit der diese Ventile geöffnet und geschlossen werden können. Da Kugelventile häufig aus Kunststoff bestehen, bieten sie Schutz gegen zahlreiche korrosive Flüssigkeiten und können daher in der Verfahrenstechnik bei vielen Anwendungen eingesetzt werden.
Ein größerer Nachteil der bekannten Kugelventile be-
50981Q/0676
steht jedoch darin, daß bei diesen separate Dichtungsringe innerhalb des Ventilgehäuses verwendet werden. Der Einsatz separater Dichtungsringe hat zusätzlich zu den hohen Kosten und der Kompliziertheit des Ventils den Nachteil, dafl Leckflüssigkeit infolge von Abnutzung dieser Dichtungselemente durch das Ventil fließen kann. Bei separaten Dichtungsteilen für den Absperrkörper können Lecks entlang zweier Wege entstehen: Zwischen dem drehbaren Absperrkörper und der Dichtung, und zwischen der Dichtung und dem Ventilgehäuse.
Ein weiterer Nachteil der mit separaten Dichtungsringen für den Absperrkörper in dem Ventilgehäuse ausgestatteten Kugelventile liegt in der Möglichkeit, daß sich die Dichtungsringe durch die Strömung oder durch Drehung des Absperrkörpers lösen.
Dichtungsteile oder Dichtungssitze, wie sie im Gehäuseinneren der bekannten Kugelventile verwendet werden, halten Leckflüssigkeit zurück und/oder sorgen für die Beibehaltung der Position der Kugel, indem der Druck des Fluidstromes durch Zusammendrückung überwunden wird. Die beiden am häufigsten für Dichtungsteile verwendeten Materialien sind elastomere und fluorierte Kohlenwasserstoffpolymere, d.h. Teflon. Obwohl beide dieser Materialgruppen Druckkräfte aufnehmen können, können sie bei einem derartigen Betrieb aber auch versagen. Fluorierte Kohlenwasserstoffharze neigen bei länger anhaltenden Druckkräften zur Verformung durch Kaltfließen. Auch elastomere Materialien unterliegen unter ähnlichen Bedingungen einer Dauerverfestigung. Sowohl verformte fluorierte Kohlenwasserstoffdichtungen als auch dauer-
509810/0676
verfestigte elastomere Dichtungen neigen zum Lecken.
Ein undicht gewordenes Kugelventil muß entweder unter Erneuerung der Dichtungselemente repariert oder vollständig ersetzt werden. Bei zahlreichen Konstruktionen ist es überhaupt nicht möglich, die Dichtungsteile zu ersetzen, so daß das gesamte Ventil ersetzt werden muß. In beiden Fällen muß die Strömung in der Leitung, in · der sich das defekte Ventil befindet, abgeschaltet werden, was, in Abhängigkeit vom jeweiligen Einsatzort, sehr kostspielig sein kann.
Die sich in Verbindung mit Dichtungselementen in Kugelventilen ergebenden Probleme sind in der US-PS 3 271 84-5 dargelegt. Die dort geschilderten Schwierigkeiten beziehen sich jedoch auf das Herstellungsverfahren für ein Kugelventil, durch das die Probleme der Anbringung von Dichtungsteilen in dem Ventil überwunden werden. Bei dem bekannten Verfahren werden zwar die genannten Probleme gelöst, jedoch sind auch dort noch Dichtungselemente in dem fertiggestellten Ventil vorhanden. Insofern gleicht das der genannten Druckschrift zu entnehmende Ventil den anderen bekannten Ventilen, bei denen ebenfalls im Gehäuseinneren separate Dichtungselemente vorhanden sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ventil der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Lebensdauer der Dichtungselemente gegenüber bekannten Ventilen erheblich verlängert ist, und.das eine größere Sicherheit gegen Undichtigkeiten bietet. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß im Inneren
509810/0676 - 4 -
des Gehäuses ein einstückig mit dem Gehäuse verbundener einheitlicher Dichtungskörper vorgesehen ist, der mit einer sich in dem Gehäuse radial nach innen erstreckenden Lippendichtung versehen ist.
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Ventile, ist aber mit besonderem Vorteil bei Kugelventilen anwendbar. Der Dichtungskörper ist im Gehäuseinneren angeordnet und unmittelbar einstückig mit dem Gehäuse hergestellt. Vorteilhafterweise ist das Gehäuse zusammen mit dem Dichtungsteil ein homogenes einstückiges Kunststoffelement.
Das erfindungsgemäße Ventil benötigt keine separaten Dichtungstelle im Inneren des Ventilgehäuses und besitzt gegenüber vergleichbaren bekannten Ventilen erhöhte Dichtungseigenschaften. Die mit elastomeren Dichtungen verbundenen Schwierigkeiten, das Entstehen von Dauerverfestigungen sowie die bei Fluorkohlenwasserstoffen auftretenden Schwierigkeiten, die Dauerverformung der Dichtung unter Druck, werden durch die Erfindung ausgeschaltet. Dies geschieht durch Einführung eines stärkeren dauerhafteren Dichtungsmechanismus, der einfach und mit geringen Kosten hergestellt werden kann. Die Erfindung schlägt den Einsatz einer homogenen Baugruppe aus Ventilkörper, Ventilsitz und Dichtung vor, Die einheitliche Konstruktion bewirkt einen größeren Widerstand gegen Lecken, während die Langzeiteigenschaften verbessert sind.
Die Verschleißeigenschaften werden infolge der besonderen Konstruktion der sich umbiegenden Dichtung eben-
509810/0676 - 5 -
falls verbessert, was auf geringere Spannungskräfte als bei einer Kompressionsdichtung zurückzuführen ist. Aus diesem Grunde ist die Verformung infolge Kaltflieasens geringer.
509810/0676 - 6 -
Im folgenden wird ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf das Kugelventil,
Fig. 2 einen Längsschnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1, wobei der Absperrkörper sich in Öffnungsposition befindet.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. 1, wobei der ibsperrkörper sich in Schließposition befindet.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie 4-4 der Fig. 1, wobei der Absperrkörper die Schließposition einnimmt.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch den Absperrkörper entlang der Linie 5-5 der Fig. J>.
Fig. 6 zeigt einen Detailausschnitt aus Fig. 2, aus welchem die Abdichtung zwischen dem Absperrkörper und dem Diehtungsgehäuse hervorgeht, wobei der Absperrkörper sich in Öffnungsposition befindet.
Fig. 7 zeigt ein Detail aus Fig. 3 zur Verdeutlichung der Abdichtung zwischen dem Absperrkörper und dem Gehäuse, wobei der Absperrkörper sich in der Schließposition befindet, und
Fig. 8 zeigt in Explosionsdarstellung die Einzelteile des Kugelventils der Fig. 1.
509810/0676
Die abgebildete bevorzugte Ausführungsform des Kugelventils ist generell mit 1 bezeichnet. Das Gehäuse des Kugelventils 1 ist mit 2 bezeichnet. Zum Gehäuse gehören zwei zylindrische Rohrabschnitte 3 und 5, die den Einlaß und den Auslaß bilden' und an (nicht dargestellte) Leitungen anschließbar sind, mit denen das Kugelventil 1 in Verbindung steht. Die Rohrabschnitte 3 und 5 sind zwar vorzugsweise einstückig mit dem Gehäuse 2 hergestellt, sie können aber auch aus separaten Teilen bestehen, die an dem Gehäuse beispielsweise mit Schrauben befestigt sind. Zum Anschluß an die weiterführenden Leitungen können die Rohrabschnitte 3 und 5 z.B. mit einem (nicht dargestellten) Außengewinde oder Innengewinde versehen sein. Ferner ist es möglich, die Rohrabschnitte 3 und 5 durch Schweißen, an Flanschen oder sonstwie mit den weiterführenden Leitungen zu verbinden.
Im Inneren des Gehäuses befindet sich zwischen den Rohrabschnitten 3 und 5 das einstückig mit dem Gehäuse hergestellte Dichtungsteil 7, das den Ventilsitz bildet. Das Dichtungsteil J besitzt eine Lippendichtung, die weiter unten noch detaillierter beschrieben wird.
In dem Gehäuse ist ein generell mit 9 bezeichneter drehbarer Absperrkörper angeordnet. Der Absperrkörper 9 hat eine Durchlaßöffnung 11 mit kreisförmigem Querschnitt, die die Verbindung zwischen den Rohrabschnitten 3 und 5 herstellt, wenn der Absperrkörper in Öffnungsposition ist. Am Absperrkörper ist ein Schaft 13 vorgesehen, der den Absperrkörper 9 mit einer noch zu beschreibenden Handhabe verbindet. Bei der in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind Schaft 13
509810/0676
und Absperrkörper 9 einstückig miteinander verbunden und das aus Absperrkörper und Schaft bestehende einstückige Bauteil ist mit 10 bezeichnet.
Sehr wichtig im Zusammenhang mit der Erfindung ist die Tatsache, daß der Absperrkörper 9 einen von der Kugelform abweichenden Flächenbereich aufweist, der mit 15 bezeichnet ist. Mit Ausnahme der Fläche 15, die gewissermaßen die die öffnung 11 umgebende Stirnseite bildet, ist der Absperrkörper 9 um die Drehachse 16 herum sphärisch. Die Fläche 15 des Absperrkörpers 9, die unmittelbar an den Rand 12 der kreisförmigen öffnung anschließt, ist jedoch im wesentlichen flach und verläuft parallel zur Drehachse 16. Die Fläche I5 wird von dem Rand 12 der öffnung und einem zweiten größeren Kreis 14 begrenzt. Die Fläche I5 sollte im wesentlichen flach oder eben sein. Obwohl die in den Zeichnungen abgebildete Fläche I5 vollständig flach ist, kann der Durchmesser des Außenkreises 14, und damit auch die Fläche I5, leicht gekrümmt sein, um die Drehung des Absperrkörpers 9 zu erleichtern.
Der Absperrkörper 9 ist in den Dichtungsbereich 7 des Gehäuses 2 eingepaßt. Bei einer bevorzugten /.usführungsform wird dies dadurch erreicht, daß man das einstückige Teil 10 aus Absperrkugel und Schaft in eine Form einsetzt, in die anschließend im Spritzgußverfahren geschmolzener Kunststoff injiziert wird. Die Form ist so konstruiert, daß das in den Zeichnungen abgebildete Gehäuse entsteht. Dieses Herstellungsverfahren führt, wie man sich leicht vorstellen kann, zu einer ausgezeichneten Anpassung zwischen dem Teil 10 und dem umgeben-
509810/0676 " 9 ~
den Gehäuse 2.
Das aus dem Absperrkörper und dem Schaft bestehende Teil 10 wird mit einer Handhabe 20 gedreht, die das von einer Bedienungsperson aufgebrachte Drehmoment überträgt. Der Schaft ist über einen nach oben ragenden Schlüssel IJ mit der Handhabe verbunden. Der Schlüssel 17 ist einem an der Unterseite der Handhabe 20 vorgesehenen geeignet geformtem Ausschnittteil, das nicht abgebildet ist, angepaßt. Die Handhabe 20 ist ferner mit einem kurvenförmigen Führungsschlitz 22 versehen, in den ein Ansatz 24 am Gehäuse 2 hineinpaßt. Der Führungsschlitz verhindert in Verbindung mit dem Ansatz 24 eine Drehung der Handhabe um mehr als 90°·
Obwohl das Kugelventil l.aus beliebigem geeignetem Material hergestellt werden kann, werden bevorzugt Kunststoffe oder ein Kunststoff hierfür verwendet. Dies gilt insbesondere für das Gehäuse 2. Ein im Spritzgußverfahren verarbeitbarer Kunststoff ermöglicht ein ausgezeichnetes Herstellungsverfahren für das Gehäuse 2 und schafft außerdem Vorteile im Hinblick auf die Arten der von dem Ventil zu steuernden Fluide. Diejenigen Kunststoffe, die als Materialien für das Gehäuse 2 in Frage kommen, sind sämtlich widerstandsfähig gegen Säuren, Basen und andere Chemikalien, die bei verfahrenstechnischen Anwendungen in Betracht zu ziehen sind. Selbst für die Verwendung bei Wasser, das wohl die am häufigsten verwendete Flüssigkeit darstellt, ist ein Kunststoffgehäuse bestens geeignet, da Kunststoffe gegen Wasser außerordentlich korrosionsbeständig sind. Diejenigen Kunststoffe, die man für das Ge-
509810/0676
- 10 -
hause 2 des Ventils 1 vorzugsweise verwenden sollte, sind Kunststoffe der Gruppe, die aus Polyolefinen, Polyepoxydharzen, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymeren, Polyamiden, Acrylpolymeren, Polyacetalen, PoIyvinylharzen und Polystyrol bestehen. Von diesen genannten Kunststoffen eignet sich insbesondere Polyvinylchlorid für das Gehäuse 2.
Wie schon erwähnt, wird das Ventil vorzugsweise durch Injektion geschmolzenen Kunststoffs in eine Form hergestellt , wodurch das Gehäuse 2 entsteht, nachdem man zuvor den Absperrkörper 9 in die Form eingesetzt hatte. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Absperrkörper 9 ebenfalls aus Kunststoff hergestellt. Wenn ein Absperrkörper 9 aus Kunststoff verwendet wird, ist die Kugel vorzugsweise aus einem Polyacetal hergestellt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das verwendete Polyacetal Celcon. Hierbei handelt es sich um eine Handelsbezeichnung für ein Polyoxymethylen-Copolymeres. Bekanntermaßen ist Celcon ein Copolymerisat mit Oxymethylen- und -äthylengruppen. Ein anderes bevorzugtes Material für die Herstellung des Absperrkörpers 9 ist chloriertes Polyvinylchlorid.
Obwohl Kunststoff das bevorzugte Material zur Herstellung des Absperrkörpers 9 ist, kann man auch eine metallische Konstruktion verwenden, unter der Voraussetzung, daß das Material korrosionsbeständig ist. Bei der in den Zeichnungen abgebildeten Ausführungsform des Kugelventils ist der Schaft IjJ einstückig mit dem Absperrkörper 9, d.h. als Teil 10, hergestellt. In Abweichung davon ist es möglich, den Schaft 15 separat herzustel-
509810/0676 " u "
len und ihn nur mit dem Absperrkörper zu verbinden, beispielsweise dadurch, daß ein Gewindeende des Schaftes in eine Gewindebohrung an der Oberseite des Absperrkörpers 9 eingeschraubt wird. Wenn das aus Absperrkörper und Schaft bestehende Stück zweiteilig hergestellt wird, dann sollte der Schaft zweckmäßigerweise aus demselben Kunststoffmaterial bestehen wie der Absperrkörper.
Im Einsatz wird das Kugelventil 1 durch Drehen der Handhabe 20 um die Achse 16 geöffnet. Dabei wird eine Drehbewegung über den Schaft 13 auf den Absperrkörper 9 übertragen und dieser in die Öffnungsposition gedreht. Die Öffnungsposition ist in Fig. 2 abgebildet. Wird der Absperrkörper 9 um einen Winkel von 90 gedreht, so wird das Ventil vollständig geschlossen. Die Stellung des Absperrkörpers 9 in der Schließposition ist in Fig. 3 abgebildet. Eine andere Darstellung des Kugelventils 1 in der Schließposition zeigt Fig. 4. Aus dieser sieht man, wie die öffnung 11 des Absperrkörpers 9 rechtwinklig zur Durchflußrichtung liegt.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung beim öffnen und Schließen des Ventils besteht in der Ventilabdichtung, für die innerhalb des Gehäuses 2 keine separaten Dichtungsteile vorhanden sind. Hierzu wird auf die Fläche 15 des Absperrkörpers 9 und die Lippendichtung 6 verwiesen, die Bestandteil des Dichtungskörpers 7 ist. Wie man aus Fig. 2 und insbesondere aus Fig. 6 erkennt, erstreckt sich die Lippendichtung 6 radial nach innen über den Außenkreis 14 der Fläche 15 hinaus. In der Zeichnung ragt die Dichtungslippe 6 in den Bereich zwischen
5098 10/0676 - 12 -
dem Rand 12 und dem Außenkreis 14 der Absperrkörperfläche 15. Es ist wichtig, daß die Dichtlippe 6 nach innen bis über den Außenkreis 14 hinüberreicht. Wie weit die Dichtlippe 6 den Außenkreis 14 überragt, hängt davon ab, wie weit sich die Dichtlippe 6 umbiegen muß, um eine lecksichere Abdichtung zu bewirken. Die Dichtlippe 6 kann sich nötigenfalls über die gesamte Strekke bis hin zum Innenrand 12 der Fläche I5 erstrecken.
Die theoretische Basis für die Forderung, daß das Dichtungsteil 6 sich über den Außenkreis 14 der Fläche I5 nach innen erstreckt, beruht auf der Forderung, daß die Dichtlippe 6 nach außen gebogen werden muß, um eine Kraft zwischen Dichtllflpe 6 und Absperrkörper 9 aufzubringen. Durch diese Dichtkraft wird das Lecken verhindert. Sie muß dem durch den Fluidstrom ausgeübten Druck standhalten.
Diese Theorie ist in Fig. 7 erläutert. Die auf die Lippendichtung einwirkende Kraft bewirkt, daß die Dichtlippe 6 sich nach außen aufwölbt, so daß zwischen dem Absperrkörper 9 und der Dichtlippe 6 nur eine Punktberührung besteht, die in Fig. 7 mit 26 bezeichnet ist. Um den Kontakt besser zu kennzeichnen, ist die Berührungsstelle 26 auch in Fig. 6 bezeichnet. Fig. 6 ist, ähnlich wie Fig. 7, ein Detailschnitt, jedoch zeigt Fig. 6 den Absperrkörper 6 in der Öffnungsposition, während Fig. 7 ihn in der Schließposition zeigt.
Die obige Erörterung hebt hervor, daß die durch das Kugelventil 1 hervorgerufene Abdichtung das Ergebnis der Biegungseigenschaften der Dichtlippe 6 ist. Darüber
509810/0676
hinaus wird der größte Leckwiderstand bei stärkstem Druck an dem strömungsabwärts liegenden Ende des Absperrkörpers erzeugt. Das strömungsaufwärts liegende Ende des Absperrkörpers ist in Kontakt mit dem Fluid in der Leitung. Das Fluid drückt das strömungsabwärts^ liegende Ende des Absperrkörpers fest gegen die Dichtlippe 6 und erzeugt dadurch die primäre Abdichtung gegen Fluidauslauf. Wenn andererseits das Ventil in einer Strömung eingesetzt wird, deren Druck unterhalb des Atmosphärendrucks liegt, z.B. bei Vakuumanwendungen, schafft die Biegekraft der Lippendichtung 6 gegen die strömungsaufwärts liegende Seite des Absperrkörpers 9 die primäre Abdichtung gegen Lecken.
Würde die im wesentlichen glatte Fläche 15 nicht vorhanden sein, so würde man eine Situation analog derjenigen erhalten, bei der die Dichtlippe 6 sich nur bis zum Außenkreis 14 der Fläche 15 des Dichtkörpers 9 erstreckt. In diesem Fall, und auch in dem Fall, daß überhaupt keine Fläche 15 vorgesehen ist, die von der Kreis- oder Kugelform des Absperrkörpers aus nach innen weist, findet kein Umbiegen der Dichtlippe 6 statt, wenn der Abspenkörper 10 in die Schließposition gedreht wird. Die Dichtlippe übt also auch keine Kraft gegen den Absperrkörper aus, was zu einer schlechten Abdichtung , insbesondere bei niedrigen Drücken, führt.
Es gibt eine Ausnahme von der Regel, daß die Lippendichtung 6 sich über den Außenkreis 14 der Fläche 15 hinaus nach innen erstrecken müsse, oder daß alternativ überhaupt eine Fläche 15 vorhanden sein müsse. Bei dieser Ausnahme handelt es sich um den Fall, daß der Ab-
509810/0 6 76
sperrkörper 9 eine perfekte Kugel darstellt. In diesem Fall ist die Möglichkeit, daß ein Leckweg entsteht, sehr gering. Natürlich ist eine solche Situation sehr unwahrscheinlich. Die Notwendigkeit, eine Fläche I5 in Verbindung mit der beschriebenen Lippendichtung vorzusehen, ist daher evident.
Die obige Beschreibung der Abdichtmittel für das Ventil in dessen Schließzustand trifft für die Öffnungsposition des Ventils natürlich nicht zu. In der Öffnungsposition wird die Lippendichtung 6 nicht nach außen gebogen und übt daher keine Druckkraft auf den Absperrkörper aus. Wenn das Ventil in der Öffnungsposition ist, ist die Lippendichtung daher keinen Spannungen ausgesetzt. Daher kann die Lippendichtung sich nicht durch Kaltfließen verformen, wenn das Ventil in der Öffnungsposition ist (Kaltfließen tritt ohne Spannungen nicht auf). Die Lebensdauer der Lippendichtungen werden aus diesem Grunde sogar noch weiter erhöht.
Da in der Öffnungsposition keine Druckkraft von der Lippendichtung ausgeübt wird, kann die Möglichkeit bestehen, daß ein ganz geringer Prozentsatz der Strömung zwischen der Lippendichtung 6 des Dichtungskorpers 7 und dem aus Absperrkörper und Schaft bestehenden Teil 10 vorbeifließt. Um dieses mögliche Lecken zu verhindern, ist ein Dichtungsteil, vorzugsweise ein O-Ring I9, um den Schaft I3 herumgelegt. Dieser O-Ring I9 ist viel geringeren Druckkräften und einem erheblich geringerem Verschleiß ausgesetzt als ein Dich tungsten, das im Inneren des Gehäuses angeordnet wäre. Der den Schaft umgebende O-Ring versagt daher nicht so leicht, wie separa-
509810/0676 "15"
te Dichtungsteile, die unmittelbar in der Strömung angeordnet sind und dem vollen Druck der Strömung ausgesetzt wären. Ferner ist ein Dichtungsteil, das wie der O-Ring 19 am Schaft angeordnet ist, leicht auszuwechseln, indem lediglich die Handhabe abgenommen werden muß. Die Verwendung von O-Ringen als Dichtungsmittel ist als solche bekannt und ist daher kein Bestandteil der Erfindung.
509810/0676 - 16 -

Claims (12)

Ansprüche
1.") Ventil mit einem einen Einlaß und einen Auslaß aufweisenden Gehäuse, in dem ein eine Durchgangsöffnung aufweisender drehbarer Absperrkörper angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Gehäuses (2) ein einstückig mit dem Gehäuse verbundener einheitlicher Dichtungskörper (7) vorgesehen ist, der mit einer sich in dem Gehäuse radial nach innen erstreckenden Lippendichtung (6) versehen ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippendichtung (6) den Absperrkörper (9) flexibel umspannt.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrkörper (9) angrenzend an die kreisförmige Durchtrittsöffnung (11) eine ebene Fläche (15) aufweist, die einerseits von dem Rand (12) der Durchtrittsöffnung und andererseits von einem Außenkreis (I2I) begrenzt ist.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippendichtung (6) radial nach innen über den Außenkreis (14) der im wesentlichen ebenen Fläche (15) hinausragt.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusammen mit dem Absperrkörper (9) drehbarer Schaft (I3) einstükkig mit dem Absperrkörper verbunden ist.
509810/0676 - 17 -
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrkörper (9) als Kugel ausgebildet ist und eine Durchtrittsöffnung (11) aufweist, daß das Gehäuse (2) aus Kunststoff besteht und im Gehäuseinneren einen Dichtungskörper (7) aufweist, der der Kugelfläche des Absperrteiles angepaßt ist, und daß der Dichtungskörper (7) mindestens eine angeformte homogene Dichtlippe (6) aufweist, die nach innen absteht.
7* Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß von dem kugelförmigen Absperrkörper (9) ein mitdrehbarer Schaft (Γ5) vertikal nach oben ragt.
8. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Absperrkörper (9) und der Schaft (15) aus Kunststoff bestehen.
9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennze i chne t , daß das Gehäuse aus einem Kunststoff der Gruppe besteht, der Polyolefine, Polyepoxyde, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymere, Polyamide, Acrylpolymere, Polyacetale, Polyvinylharze und Polystyrol angehören.
10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) aus Polyvinylchlorid besteht. -
11. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
509810/0676 " l8 "
dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrkörper (9) und der Schaft (Γ3) aus einem Polyoxymethylen-Copolymeren bestehen.
12. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrkörper (9) und der Schaft (13) aus chloriertem Polyvinylchlorid bestehen.
509810/0676
DE2436348A 1973-09-04 1974-07-27 Ventil Ceased DE2436348A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39403773A 1973-09-04 1973-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2436348A1 true DE2436348A1 (de) 1975-03-06

Family

ID=23557295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2436348A Ceased DE2436348A1 (de) 1973-09-04 1974-07-27 Ventil

Country Status (23)

Country Link
JP (1) JPS5064820A (de)
AR (1) AR202573A1 (de)
AT (1) AT334149B (de)
AU (1) AU515172B2 (de)
BE (1) BE818462A (de)
BR (1) BR7407215D0 (de)
CA (1) CA1020146A (de)
CH (1) CH592832A5 (de)
DE (1) DE2436348A1 (de)
DK (1) DK408474A (de)
ES (1) ES428771A1 (de)
FI (1) FI58010C (de)
FR (1) FR2242619B1 (de)
GB (1) GB1456567A (de)
HK (1) HK31877A (de)
IE (1) IE39994B1 (de)
IL (1) IL45581A (de)
IN (1) IN142649B (de)
IT (1) IT1017892B (de)
NL (1) NL161562C (de)
NO (1) NO136162C (de)
SE (1) SE408220B (de)
ZA (1) ZA745338B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111910A2 (de) * 1982-12-16 1984-06-27 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Kugelhahn und Herstellungsverfahren
DE102006040716A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-06 Honeywell Technologies Sarl Ecc Ventilgehäuse zum Teil aus Kunststoff und Ventil mit einem solchen Ventilgehäuse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6088279A (ja) * 1983-10-20 1985-05-18 Sekisui Chem Co Ltd ボ−ルバルブ
JPS63318377A (ja) * 1987-06-23 1988-12-27 Taiyo Valve Seisakusho:Kk ポケツトレスボ−ルバルブ
US6726175B1 (en) * 1999-11-02 2004-04-27 Fisher & Paykel Appliances Limited Gas valve
CN115839423B (zh) * 2023-02-02 2023-08-08 中鸿阀门股份有限公司 一种热力用钢管焊接浮动球阀

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4528876Y1 (de) * 1966-01-26 1970-11-06

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111910A2 (de) * 1982-12-16 1984-06-27 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Kugelhahn und Herstellungsverfahren
EP0111910A3 (en) * 1982-12-16 1984-10-10 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Ball valve and methods of fabrication
DE102006040716A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-06 Honeywell Technologies Sarl Ecc Ventilgehäuse zum Teil aus Kunststoff und Ventil mit einem solchen Ventilgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
FI58010C (fi) 1980-11-10
FR2242619B1 (de) 1977-10-14
NL161562C (nl) 1980-02-15
CH592832A5 (de) 1977-11-15
IN142649B (de) 1977-08-06
IE39994B1 (en) 1979-02-14
SE7411140L (de) 1975-03-05
CA1020146A (en) 1977-11-01
AR202573A1 (es) 1975-06-24
NO742726L (de) 1975-04-01
FR2242619A1 (de) 1975-03-28
NL7410544A (nl) 1975-03-06
ATA629174A (de) 1976-04-15
NO136162B (no) 1977-04-18
HK31877A (en) 1977-06-30
NO136162C (no) 1977-07-27
GB1456567A (en) 1976-11-24
IL45581A0 (en) 1974-11-29
FI58010B (fi) 1980-07-31
FI236874A (de) 1975-03-05
ZA745338B (en) 1976-03-31
NL161562B (nl) 1979-09-17
SE408220B (sv) 1979-05-21
AT334149B (de) 1976-12-27
BR7407215D0 (pt) 1975-07-01
IL45581A (en) 1977-04-29
AU515172B2 (en) 1981-03-19
ES428771A1 (es) 1977-01-01
BE818462A (fr) 1975-02-03
JPS5064820A (de) 1975-06-02
IT1017892B (it) 1977-08-10
DK408474A (de) 1975-05-05
AU7214574A (en) 1977-02-10
IE39994L (en) 1975-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516471C2 (de)
DE2709386C2 (de) Drosselrückschlagventil
CH641259A5 (de) Absperrklappe.
DE2428516A1 (de) Mengenregelungshahn
DE3513503C2 (de)
DE2400699A1 (de) Auseinandernehmbarer hahn
DE2539000A1 (de) Kugelventil
EP0604704A1 (de) Kugelventil mit Dichtungsmitteln für das Verschlussteil
DE2909798A1 (de) Drehschieber
DE1955707A1 (de) Drosselklappenventil
EP0575643A1 (de) Kugelventil aus Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2436348A1 (de) Ventil
DE2832439A1 (de) Ringdichtung, insbesondere fuer absperrorgane mit kugelfoermigem absperrkoerper
DE4110080A1 (de) Kugelhahn
DE1750961A1 (de) Drosselklappe
DE19959367C2 (de) Klappenhahn für Flüssigkeitsbehälter oder Flüssigkeitsleitungen
DE2016620B2 (de) Drosselklappenventil
DE2824824A1 (de) Exzentrisch drehbares ventil
DE2812224C2 (de) Elastisches Sitzelement für eine Absperrvorrichtung
DE19718862B4 (de) Drehkegelventil
EP3504467B1 (de) Dichtungsanordnung und ventilanordnung
DE3003480C2 (de)
DE2110855A1 (de) Mit einem UEberzug aus gummielastischem Material versehener Absperrkoerper fuer einen Absperrschieber
DE2850523C3 (de) Anbohrarmatur
DE4425980C2 (de) Absperreinrichtung für eine gasführende Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection