DE8134427U1 - Vorrichtung zur Entnahme von pastoesen Medien aus Doppelkammerbehaeltern - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme von pastoesen Medien aus Doppelkammerbehaeltern

Info

Publication number
DE8134427U1
DE8134427U1 DE8134427U DE8134427U DE8134427U1 DE 8134427 U1 DE8134427 U1 DE 8134427U1 DE 8134427 U DE8134427 U DE 8134427U DE 8134427 U DE8134427 U DE 8134427U DE 8134427 U1 DE8134427 U1 DE 8134427U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
container
closure part
closure body
sealing seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8134427U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindal Aerosol Tech GmbH
Original Assignee
Lindal Aerosol Tech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindal Aerosol Tech GmbH filed Critical Lindal Aerosol Tech GmbH
Priority to DE8134427U priority Critical patent/DE8134427U1/de
Priority to DE19823200710 priority patent/DE3200710A1/de
Publication of DE8134427U1 publication Critical patent/DE8134427U1/de
Priority to DE19823242906 priority patent/DE3242906A1/de
Priority to FR8219663A priority patent/FR2516899A1/fr
Priority to GB08233573A priority patent/GB2109870A/en
Priority to IT24396/82A priority patent/IT1153665B/it
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/46Tilt valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/62Contents and propellant separated by membrane, bag, or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Description

30 727-19 ' ,'· j"-. ,
« · ·
"" " lirt.tiNÖ.'H. NEOENtJANK (-1073)
HAUCK, SCHMITZ, GRAALPS, WEHNERT, DÖRING
HAMBURG MÜNCHEN DÜSSELDORF PATEiNTANWALTB ■ NBUBFl WALL 4i ■ 2000 HAMnUHG 38 Dipl.-Phys. W. SCHMITZ - Dtpl.-Ing. E. GHAALFS
Neuer Wall 41 . 2000 Hamburg Telefon + Telecopier (040) 38 07 55 AerOSOl-Technik Telex 02117β9 Inpnt d
LiNDAL GmDH DIpL-InR. H. IIAUCK - Dipl.-Inji.W.WEHNüiHT Industrxestr. I3 Mozartstrpßo 23 · 8000 München
Telefon + Telecopier (089) 53 02 3« 2060 Bad OldeSloe Telex OB 2ΙβΒΒ3 pnmu d
Dr.-Ing. W. DÖRING
Κ.-Wilhelm-Rlntf 41 · 4000 Düsseldorf
Telefon (0211) 57 50 27
ZUSTELLUNGSANSCHRIFT/ PLEASE REPLY TOi HAMBURG, 25. November 1981
Vorrichtung zur Entnahme von pastb'sen Medien aus mit Treibgas gefüllten Behältern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Entnahme von pastösen Medien aus einem mit Treibgas gefüllten Behälter, in dem ein getrennter, das pastöse Medium enthaltender flexibler Behälter angeordnet ist, mit einem Verschlußkörper, der dichtend in einem Deckel des Behälters aufgenommen ist und einen axial gerichteten kreisförmigen Dichtsitz aufweist und einem Verschlußteil, das unter Vorspannung gegen den Dichtsitz anliegt und durch seitlichen Fingerdruck an einem rohrförmigen Mündungsteil vom Dichtsitz abgehoben wird.
Sogenannte Aerosolbehälter zur Abgabe flüssiger Medien mit Hilfe gasförmiger Treibmittel, zum Beispiel Propan, Butan, Kohlendioxid usw., sind Einkammerbebälter. Die Losung oder
European Patent Attorneys Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Deutsche Bank AG Hamburg,·^f. QSI2R4&J .(bLz 300;70θβΟ) ■ Postscheck Hamburg 2842-206 Dresdner Ehank AG Hamburg, «Nr.-Ö33<30 35 (BLZ 200800 00)
• · t ·
• · ι ■
• t *
II·· · ·
-Z-
Vermischirag des Wirkstoffes mit dem Treibmittel,das überwiegend in flüssiger Form vorliegt, ist zumeist unschädlich oder sogar erwünscht, um ein besonders feines Aerosol zu erreichen. Derartige Einkammerbehälter bzw. deren Entnahmeventile hierfür sind jedoch für die Abgabe von pastösen Medien in einem ununterbrochenen gleichmäßigen Strom nicht geeignet. Das Treibmittel durchsetzt das pastöse Medium und verursacht mehr oder weniger große Bläschen, die die Abgabe des Mediums unterbrechen, wenn sie in den Austrittsbereich gelangen.
Aus den erwähnten Gründen werden daher bei bekannten Verpackungsbehältern die pastösen Medien entweder durch handbetätigte, Kolben aufweisende Entnahmevorrichtungen ausgetragen, oder in Entnahmeventile aufweisenden Doppelkammerbehältern abgepackt,wobei sich das pastöse Medium in einem flexiblen Behälter innerhalb eines druckdichten Behälters befindet,der seinerseits mit einem Treibgas gefüllt ist.
Ein nach dem Doppelkammerprinzip aufgebauter Verpackungsbehälter der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 17 86 5O4 bekannt. Der Verschlußkörper besteht aus Gummi, ist mit einem radialen Flansch im Deckel des äußeren Behälters dichtend eingespannt und weist einen axialen Durchgang auf, durch den das Verschiußteil hindurchgeführt ist, das gleichzeitig als Mündungsteil ausgebildet ist. Am Verscblußteil befinden sich axial im Abstand zwei Bunde, die von entgegengesetzten Seiten dia Verschlußkörper axial zusammenpressen, um den dem Behälterinnern
• · t · · t t · ■
I » k 14 Il I » I ι
• t · t · I ι t <
I · I 1 · Iff*· I
till Il I · * I
zugekehrten Dichtsitz des VerschlußkÖrpers gogen don. isugekehrtexi radialen Bund des Verschluß teil es zu pressen. "Radiale Öffnungen oberhalb des Bundes führen in eine Ringkammer, welche das Verschlußteil umgibt. Bei einem seitlichen Verkippen durch Fingerdruck gelangen die radialen Bohrungen mit dem Behälterinnern jn Verbindung.
Die bekannte Entnahmevorrichtung ist in mehrerlei Hinsicht nachteilig. Werden beispielsweise Lebensmittel abgepackt, bedarf es einer Spezialqualität für den aus Gummi bestehenden Verschlußkörper, andernfalls unerwünschte Reaktionen die Folge sind. Ein Abpacken von ölhaltigen Produkten ist nicht oder nur über kurze Zeit möglich, da das Öl in den Versehtußkörper eindiffundiert und diesen zersetzt, so daß die Dichtwirkung relativ rasch aufgehoben wird. Nachteilig ist ferner die aufwendige Montage der bekannten Vorrichtung. Das stößelartige Verschlußteil muß unter erheblicher radialer Verformung des Verschlußkörpers durch dessen Bohrung hindurchgedrückt werden, wobei der Verschlttßkörper gleichzeitig axial unter Spannung gesetzt wird. Nachteilig ist ferner, daß eine Abdichtung nicht nur zwischen Dichtsitz \rad dem Verschlußteil stattfinden muß, sondern auch zwischen dem rohrförmigen Abschnitt des Verschlußteiles innerhalb der Durchgangsbohrung des Verschlußkörpers. Da das Verschlußteil üblicherweise aus Kunststoff gespritzt wird, ergibt sich eine axial verlaufende Naht oder ein axial verlaufender Grat am Umfang des Verschlußteilabschnitts innerhalb der Bohrung, welche die Dichtwirkung erheblich beeinträchtigen.
Schließlich ist bei der Herstellung des Verschlußkörpers aus Gummi eine ^ratbildung kaum zu vermeiden, so daß eine entsprechende Nachbearbeitung des Verschlußkörpers erforderlich wird. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Entnahme von pastösen Medien aus mit Treibgas gefüllten Behältern zu schaffen, die aus venigen, einfach herzustellenden und zu montierenden Einzelteilen besteht, eine zuverlässige Handhabung ermöglicht und für alle Produkte verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dichtsitz am rohrförmigen Mündungsfceil angeordnet ist, das am Verschlußkörper angeformt ist und über eine federnde Verbindung, insbesondere durch Materialschwächung gegen diesen kippbar ausgebildet ist, und das Verschlußteil fedez*elastisch ausgebildet und radial außen gegen den Verschlußkörper eingespannt ist und mit einer Dichtfläche unter Vorspannung gegen den Dichtsitz anliegt.
Bei der erfindungsgemäßen Entnahmevorrichtung sind lediglich zwei Teile vorgesehen, die als einfache Kunststoffspritzteile gefertigt werden können. Der Verschlußkörper ist einteilig mit dem Mündungsteil ausg bildet, das durch eine federnde Anbindung relativ zum fest einspannbaren Verschlußkörper kippbar ist, um wahlweise in oder außer Eingriff mit der Dichtflache des Verschlußteiles zu treten. Die Montage der beiden Teile ist schon aus dem Grunde relativ einfach, weil sie
III I I I til
übereinander angeordnet
sind, so daß ein montageaufwendiges Ineinanderstecken oder Hindurchziehen wie bei der bekannten eingangs beschriebenen Entnahmevorrichtung entfällt.
Nach, einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Verschlußteil als Blattfeder ausgebildet ist. Da aus Fertigungsund Dichtigkeitsgründen eine allseitige Einspannung des Verschlußteiles wünschenswert ist, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Blattfeder eine Zunge ist, die in einen am Umfang unterhalb des Verschlußteils eingespannten Teller geformt ist. Die Zunge kann zum Beispiel durch einen U-förmigen Einschnitt in den aus federndem Material geformten Teller gebildet werden. Die Zunge läßt ständig einen Spalt zwischen dem Inneren des flexiblen Behälters und der Unter·" seite des Verschlußteils offen. Bei einer Kippbewegung des Dichtsitzes gegenüber der Zunge gelangt der Spalt in Verbindung mit der Bohrung im Mündungsteil, so daß das Medium austreten kann.
Alternativ hierzu kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß das Verschlußteil als Teilei*- feder ausgebildet ist und mindestens eine Durchtrittsöffnung aufweist. Bei einer Kippbewegung des Mündungsteils durch Fingerdruck wird der Teller über den Dichtsitz elastisch verformt, so daß die Dichtfläche am Teller mit dem Dichtsitz außer Ein-
,/6
I t ■ ι ι ι
griff gelangt. Das abzugebende Medium tritt über den Durchbruch im Teller in den Raum oberhalb des Tellers ein und von dort in das untere Ende des Kanals im Mündungsteil.
Es ist zwar denkbar, Versclxlußkbrper einerseits und Verschlußteil andererseits separat im oberen Bereich des Behälters einzuspannen. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht hingegen vor, daß das Verschlußteil, der Verschlußkörper und der obere Rand des flexiblen Behälters mit Hilfe des Deckels gemeinsam ain Behälterrand angeklemmt sind. Das klemmende Anpressen des Deckels gegen einen entsprechenden Bördelrand des äußeren Behälters u-vter dichtendem Zusammenpressen der genannten Teile geschieht auf bekannte Weise durch Ro11verformung des normalerweise aus Metallblech bestehenden Deckels.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist der Verschlußkörper napfförmig ausgebildet. Er wird vorzugsweise formschlüssig vom Deckel aufgenommen, so daß eine Dichtung zwischen der Außenseite des Verschlußkörpers und des Deckels gebildet ist, ohne daß zusätzliche Dichtungsteile zwischengeschaltet sein müssen.
Es ist zwar denkbar, den Verschlußkörper insgesamt in seiner Dicke so zu wählen, daß das Mündungsteil ausreichend bewegbar angelenkt ist. Vorzuziehen ist indessen eine Anlenkung des Mündungsteils derart, daß der übrige Bereich des Verschluß-
Il ■ I I t I I • I I I It
• · i
• · t · · » Il
ι · · ce · t it(
I · ■ « I lilt Il ««· »11
I I I ■
II Il 1 * C
körpers nicht mit verformt wird, wenn das Mündungsteil zu Entnahme z-wecken gekippt wird. Daher ist eine Materialschwächung im Bereich der Anbindung des Mündungsteils als vorteilhaftere Lösung zu betx-achten. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht hierzu vor, daß die Materialschwächung über eine von einer Seite oder von beiden Seiten in den Verschlußkörper eiiigeformten Nut um das rohrförmige Mündungsteil herum <. .ibildet ist. Der Deckel weist exne mittige Öffnung auf, durch die sich das Mündungsteil hindurcherstreckt. Vorzugsweise reicht der Ra ~id dieser Öffnung bis an den Rand der Nut an der Oberseite des Verschlußkörpers.
Zur Erzielung einer wirksamen Abdichtung sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vpr, daß die Dichtfläche am Verschlußteil von einer Wölbung, einem konischen Vorsprung oder dergleichen gebildet ist. Während der Ruhelage greift ein Teil der Wölbung bzw. des konischen Vorsprungs in den Kanal des Mündungsteils hinein» um die Dichtfläche relativ zum Dichtsitz zu zentrieren und eine wirksame Dichtung herbeizuführen. Vorzugsweise ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Wölbung auf entgegengesetzten Seiten des Verschlußteils geformt. Dadurch braucht bei der Montage der Abgabevorrichtung keine Rücksicht auf eine bestimmte Lage des Verschlußteils bei dessen Einbau genommen i.a. werden.
Eine besonders einfache Ausgestaltung der Erfindung sieht vor,
8 -
daß der Dichtsitz an einem in das Behälterinnere weisenden Rohransatz angeformt ist, der koaxial zum Mündungsrohr angeordnet ist und sich axial über die Einspannstelle des Verschlußteils in den Behälter hineinerstreckt. Das Verschlußteil ist dadurch ständig unter Spannung gehalten, so daß ein ständiger dichtender Eingriff zwischen Verschlußteil und Verschlußkörper bewirkt wird.
Das Verschlußteil ist vorzugsweise radial gegen den Flansch des Deckels anliegend angebracht, vorzugsweise jedoch formschlüssig vom Deckel aufgenommen. Dadurch wird das Verschlußteil während der Montage automatisch so zentriert, daß Dichtflächoides Verschlußteils zum Dichtsitz des Verschlußkörpers lagerichtig angeordnet sind.
Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Entnahmevorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt ausschnittsweise eine Druntersicht unter das Verschlußteil der Entnahmevorrichtung nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt die gleiche Schnittdarstellung wie Fig. 1, jedoch mit gekipptem Mündungsteil.
t tilt I · I ■
4 · 4 1 t I I J? J
♦ · If I /i Λ
9 ♦ ItI
» 9 · · · · I I I I t s
Fig. k zeigt einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsfοrm einer Entnahmevorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 5 zeigt ausschnittsweise eine Druntersicht unter das ι
Verschlußteil der Vorrichtung nach Fig. h.,
Fig. 6 zeigt die gleiche Schnittdarstellung wie Fig. k> ,jedoch bei gekipptem Mündungsteil.
Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt*daß jedes der gezeigten und beschriebenen Merkmale für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von erfindungswesentücher Bedeutung ist.
In den Figuren 1 und 3 ist ein Behälter 1 teilweise dargestellt, der wahlweise aus Metall, Glas oder Kunststoff bestehen kann und in dem sich ein Treibgas befindet, das durch eine Öffnung im nicht gezeigten Boden eingefüllt wird» Der vorzugsweise zylindrische Behälter besitzt einen umgebördelten Rand 2, um den herum der Randflansch eines topfförmigen Deckels 3 herumgeformt werden kann, zum Beispiel durch geeignete an sich bekannte Ro liver formung .Hi erb ei werden zwischen dem Rand 2 und dem Deckel 3 ein napfförmiger Verschlußkörper 10, eine Verschlußscheibe 6 sowie der obere freie Rand eines flexiblen Behälters h eingespannt. Im flexiblen Behälter 4 befindet sich ein abzugebendes pastöses Medium.
.../10
• ·
• ·»I
t B · I
- 10 -
Der ?6rsohiußkörper 10 besitzt einen radialen teilerartigen Abschnitt 10a und einen axial sich erstreckenden Ringflansch Beide Teile sind formschlüssig im Deckel 3 aufgenommen* Letzterer besitzt eine mittige Öffnung i6a, durch die hindurch sich ein konisch nach oben zulaufendes Mündungsrohr 12 hindurcherstreckt, das ein© gestufte Durchbohrung 12a aufweist, die in einer Austrittsöffnung 17 endet. Um das Mündungsrohr 12 herum ist in den tellerartigen Abschnitt 10a von oben eine ringförmige Nut 16 eingeformt, so daß die Dicke des Abschnitts 10a entsprechend reduziert ist. Der Rand der Öffnung i6a erstreckt sich bis zum Außenrand der Nut 16.
Das Mündungsrohr 1S. setzt sich nach unten in einem Rohrabs clinitt 13 fort, das koaxial zum Mündungsrohr 12 angeordnet ist und am Austrittsende der Bohrung 12a einen Dichtsitz 13a bildet.
Die Scheibe 6 ist passend in den Deckel 3 eingesetzt und weist im mittleren Bereich einen U-förmigen Einschnitt 7 auf, wodurch eine Zunge o. gebildet ist, die bei 8 sowohl nach oben als auch nach unten eine Wölbung aufweist. Die Wölbung, die im Umriß kreisförmig ist, ist zur Bohrung 12a zentriert und bildet eine Dichtfläche, die dichtend mit dem Dichtsitz 13a zusammenwirkt. Zu diesem Zwecke ist die Einspannung der Scheibe 6 höher gelegt als das untere Ende des Rohrabschnitts 13, so daß die Zunge in der Ruhestellung (Fig. 1) ständig aus der Ebene der Scheibe 6 nach unten gebogen ist, so daß die Wölbung 8 unter Vorspannung
..«/11
■ •al · f ( I
a · · Il » 1 Il
• •ti * I Il
■ · » » I lit*
• al «ι ι ■
ι · · t ul · ■ · » ■ I > ι
- 11 -
j gegen den Dichtsitz 13a anliegt und eine einwandfreie Dichtung herbeiführt.
Fig. 3 zeigt die Entnahmevorrichtung nach den Figuren 1 bis in der Entnahmestellung. Mit Hilfe eines Fingers wird das Mündungsrohr 12 in entgegengesetzter Richtung wie die Zunge gekippt. Dadurch gelangt der größte Teil der Wölbung 8 mit dem Dichtsitz 13a außer Eingriff und das Medium kann aus dem Behälter k über den Spalt 7 in die Bohrung 12a eintreten. Wird das Mündungsteil 12 losgelassen, kehrt es aufgrund der Federwirkung ueiner Anbindung in die Serikrechtstellung zurück (Fig. 1), wobei die Dichtfläche der Wölbung 8 wieder in dichtendem Eingriff mit dem Dichtsitz 13a ist und ein weiteres Austreten des Mediums verhindert.
Die Abgabevorrichtung der Ausfuhrungsform nach den Figuren k bis 6 entspricht in vielen Einzelheiten der nach den Figur er 1 bis 3. Es sind daher gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Auf eine erneute Beschreibung wird insoweit verzichtet,Der einzige unterschied liegt in der Anordnung eines flexiblen Tellers oder einer Tellerfeder 6a zwischen dem Verschlußkörper 10 und dem Behälterrand 2. Der kreisförmige Teller 6a ist passend in den Deckel 3 eingesetzt und besitzt auf beiden Seiten eine linsenartige kreisförmige Erhebung 19 mit jeweils einer Dichtfläche 19a. In der Ruhestellung gemäß Fig. h liegt die Dichtfläche 19a dichtend am Dichtsitz 13a des Rohrabschnitts
.../12
13f so daß kein Produkt aus dem flexiblen Behälter k in den Kanal 12a geprtöt werden kann. Um die linsenförmige Erhebung 19 herum sind mehrere Löcher 20 im Teller 6a geformt, über die Medium in den Rin^raum zwischen Teller 6a und Verschlußkörper 10 treten kann.Wird das Mündungsteil 12 durch Fingerdruck zur Seite gekippt, wie in Pig. 6 dargestellt, gelangt der größte Teil des Dichtsitzes 13a außer Eingriff mit der Dichtfläche 19&» so daß das Medium in den Kanal 12a eintreten und abgegeben werden kann. Wird das Mündungsteil 12a losgelassen, richtet es sich von selbst in seine senkrechte Stellung gemäß Fig. k auf.
Während bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 eine bevorzugte Bewegungsrichtung für das Mündungsteil 12a durch die Lage der Zunge vorgegeben ist, ict es bei der Ausführungsform nach den Figuren h bis 6 völlig gleich, in welche Richtung das Mündungsteil 12 gekippt wird.
Wie aus den Figuren 1 bis 6 ohne weiteres ersichtlich, handelt es sich bei den Verschlußteilen für die dargestellte Entnahmevorrichtung um äußerst unaufwendig herstellbare Kunststoffformteile, die außerdem in außerordentlich einfacher Weise montiert werden können. Verschlußkörper 10. Verschlußteil 6 bzw. 6a und Deckel 3 'können zusammen vormontiert auf den Behälterrand 3 aufgesetzt und mit Hilfe des Einrollens des Deckelrandes am Behälter 1 befestigt werden. Der passende Sitz des Tellers 6 bzw. 6a innerhalb des Deckels sorgt für die auto-
../13
I I · ( (
ι ι * I '1I*
• «•«•••a *
- 13 -
matische Zentrierung der Dichtfläche 8 bzw. 19a relativ zum Dichtsitz 13a.
Die Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 6 zeigen eine einteilige Ausbildung des eigentlichen Verschlußelementes (linsenartige Wölbung 8 bzw. 19) mit dem zugehörigen Tragteil (Teller 6 bzw. 6a). Es ist jedoch auch möglich, anstelle der einteiligen Wölbung ein separates Dichtungsteil, zum Beispiel einen Gummipfropfen oder dergle ichen einzusetzen, der dichtend mit dem Dichtsitz 13a zusammenwirkt.
Die gezeigte Entnahmevorrichtung ist in jeder Haltung des Behälters 1 betätigbar, auch in Schräghaltung oder einer Überkopfhaltung des Behälters 1.
• ι tt

Claims (1)

  1. A ••««»et»·
    \ - 14-
    Ansprüchen :
    1. Vorrichtung zur Entnahme von pastösen Medien aus einem mit Treibgas gefüllten Behälter, in dem ein getrennter, das pastose Medium enthaltender flexibler Behälter angeordnet ist, mit einem Verschlußkörper, der dichtend in einem Deckel des Behälters aufgenommen ist und einen axial gerichteten, kreisförmigen Dichtsitz aufweist und einem Verschlußteil, das unter Vorspannung gegen den Dichtsitz anliegt und durch seitlichen Fingerdruck an einem rohrförmigen Mündungsteil vom Dichtsitz abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, ,'""aß der Dichtsitz (13a) am rohrförmigen Mündungsteil (i2) angeordnet ist, das am Vsrschlußkörper (1O) angeformt ist und über eine federnde Verbindung (15)> insbesondere durch eine Mater!alSchwächung (16)/ gegenüber diesem kippbar ausgebildet ist und das Verschlußteil (6, 6a) fedexelastisch ausgebildet und radial außen gegen den Verschlußkörper (10) eingespannt ist und mit einer Dichtfläche (8, 19a) unter Vorspannung gegen den Dichtsitz (13a) anliegt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (6) als Blattfeder ausgebildet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder eine Zunge ist, die in einem am Umfang unterhalb
    .../15
    des Verschlußkörpers (1O) eingespannten Teller (6) geformt ist.
    h. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil als Tellerfeder (6a) ausgebildet ist und mindestens eine Durchtrittsöffnung (20) aufweist.
    5. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis h, dadurch gekennzeichnet, daß Verschlußkörper (lü), Verschlußteil (6, 6a) und oberer Rand (5) des flexiblen Behälters (4) mit Hilfe des Deckels (3) gemeinsam am Behälterrand (2) angeklemmt sind.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (1O) napfförmig ausgebildet ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialschwächung über eine von einer oder von beiden Seiten in den Verschlußkörper (1O) eingeformten Nut (16) tun das rohrförmige Mündungsteil (i2) herum gebildet ist.
    <· 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (8, 19a) am Verschlußteil von
    t einer Wölbung, einem konischen Vorsprung oder dergleichen
    gebildet ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (8, 19a) auf entgegengesetzten Seiten des Verschlußteils (6, 6a) geformt ist*
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß Verschlußkörper (1O) und Verschlußteil (6, 6a) aus elastomerem Kunststoff geformt sind.
    11. Vorrichtung; nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtsitz (13a) an einen in das Behälterinnere weisenden Rohransatz (13) angeformt ist, der koaxial zum Mündungsrohr (12) angeordnet ist und sich axial über die Einspannstelle des Verschlußteils (6, 6a) ±n den Behälter hineinerstreckt.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (10) formschlüssig vom Deckel (3) aufgenommen ist.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der mittigen Öffnung (i6a) des Deckels (3) bis zur Nut (16) reicht.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis I3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlussteil (6, 6a) radial
    gegen einen radialen Flansch des Deckels (3) anliegt.
DE8134427U 1981-11-26 1981-11-26 Vorrichtung zur Entnahme von pastoesen Medien aus Doppelkammerbehaeltern Expired DE8134427U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8134427U DE8134427U1 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Vorrichtung zur Entnahme von pastoesen Medien aus Doppelkammerbehaeltern
DE19823200710 DE3200710A1 (de) 1981-11-26 1982-01-13 Vorrichtung zur entnahme von pastoesen medien aus mit treibgas gefuellten behaeltern
DE19823242906 DE3242906A1 (de) 1981-11-26 1982-11-20 Vorrichtung zur entnahme von pastoesen medien aus mit treibgas gefuellten behaeltern
FR8219663A FR2516899A1 (fr) 1981-11-26 1982-11-24 Dispositif pour prelever des substances pateuses dans des recipients remplis avec un gaz propulseur
GB08233573A GB2109870A (en) 1981-11-26 1982-11-24 Apparatus for drawing pasty media from containers filled with a propellent gas
IT24396/82A IT1153665B (it) 1981-11-26 1982-11-24 Apparecchiatura per il prelievo di mezzi pastosi da contenitori riempiti con gas propellente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8134427U DE8134427U1 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Vorrichtung zur Entnahme von pastoesen Medien aus Doppelkammerbehaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8134427U1 true DE8134427U1 (de) 1982-02-25

Family

ID=6733334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8134427U Expired DE8134427U1 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Vorrichtung zur Entnahme von pastoesen Medien aus Doppelkammerbehaeltern

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE8134427U1 (de)
FR (1) FR2516899A1 (de)
GB (1) GB2109870A (de)
IT (1) IT1153665B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2195148A (en) * 1986-09-18 1988-03-30 Nigel Kenneth Borley Apparatus for repointing brickwork
US6135311A (en) * 1998-09-23 2000-10-24 Acorn Bay, Llc Drink valve
US6631823B2 (en) 2001-03-05 2003-10-14 Acorn Bay, Llc Drink spout system
US6629624B2 (en) 2001-03-05 2003-10-07 Acorn Bay, Llc Drink spout system
GB2375800B (en) * 2001-05-24 2003-11-05 Tetrosyl Ltd Aerosol dispenser
FR2889171B1 (fr) * 2005-07-27 2010-03-26 Seaquist Perfect Dispensing Sa Distributeur de produit fluide sous pression
JP6236247B2 (ja) * 2013-07-31 2017-11-22 株式会社三谷バルブ 吐出容器

Also Published As

Publication number Publication date
GB2109870A (en) 1983-06-08
IT1153665B (it) 1987-01-14
FR2516899A1 (fr) 1983-05-27
IT8224396A0 (it) 1982-11-24
IT8224396A1 (it) 1984-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485309B1 (de) Ventil
DE3320966C2 (de)
DE3322811C2 (de) Behälter, insbesondere Druckdose zum Ausbringen von ein- oder mehrkomponentigen Substanzen
DE2035162C3 (de) Ventil für Druckbehälter
WO1986001489A1 (en) Container provided with a closure
CH617146A5 (de)
DE1073816B (de) Abgabeventil für Behälter, die mit einer Flüssigkeit und einem Druckgas gefüllt sind
DE2625376A1 (de) Ventilanordnung fuer druckstroemungsmittelsprays oder zerstaeuber
WO2004000066A1 (de) Spenderkopf mit sperrventil
DE69821495T2 (de) Handpumpe mit durch Plastikfedern beaufschlagtem Freikolben
DE69824417T2 (de) Aerosol-ventil und verfahren zu seiner herstellung
DE1400715A1 (de) Ventilgehaeuse fuer Aerosolbehaelter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2931283C2 (de) Einwegventil für Flaschen
DE2136220C3 (de) Ventileinrichtung zum Be- und Entlüften eines Produktbehälters
EP0357726A1 (de) Aerosolbehälter
DE1425865A1 (de) Ventil fuer Druckbehaelter
DE8134427U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von pastoesen Medien aus Doppelkammerbehaeltern
DE69915783T2 (de) Spender
CH674735A5 (de)
DE60301499T2 (de) Abgabevorrichtung von unter druck stehender flüssigkeit
DE2141626A1 (de) Ventilvorrichtung für Aerosolbehälter
WO2000026116A1 (de) Ventil für die abgabe von unter druck stehenden flüssigkeiten
EP0632977B1 (de) Verschliessbarer Behälter zur Abgabe von viskosen Stoffen
DE2511287A1 (de) Ventilbaugruppe, z.b. fuer aerosolbehaelter
EP0116841B1 (de) Ventilmontagekappe