DE1486690A1 - Behaelter zum Abgeben eines fluessigen oder pulverfoermigen Materials - Google Patents

Behaelter zum Abgeben eines fluessigen oder pulverfoermigen Materials

Info

Publication number
DE1486690A1
DE1486690A1 DE19651486690 DE1486690A DE1486690A1 DE 1486690 A1 DE1486690 A1 DE 1486690A1 DE 19651486690 DE19651486690 DE 19651486690 DE 1486690 A DE1486690 A DE 1486690A DE 1486690 A1 DE1486690 A1 DE 1486690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure cap
cap
opening
container body
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651486690
Other languages
English (en)
Inventor
Mcconnell Paul Hinkley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Borax Inc
Original Assignee
United States Borax and Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Borax and Chemical Corp filed Critical United States Borax and Chemical Corp
Publication of DE1486690A1 publication Critical patent/DE1486690A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/265Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between planar parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Beschreibung Behälter zum Abgeben eines fltissigen oder pulverförmigen Material.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Behälter, und sie betrifft insbesondere behälter mit einer Verschlußkappe, die zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung gedreht werden kann.
  • Es sind bereits zahlreiche behälter vorgeschlagen worden, die Verschlußkappen zum Verdecken der Abgabeöffnungen aufweisen; jedoch ist bei keinem dieser bekannten Behälter die Konstruktion genügend einfach, um alle Ansprüche zu befriedigen. Seit der Einführung von Behältern aus Kunststoff sowie von Tuben oder dergleichen zum Aufbewahren der verschiedensten flüssigen und pulverförmigen Erzeugnisse ist eine wirtschaftliche Lösung der gestellten Aufgabe durchaus möglich, doch besteht gleichzeitig eine endend, bei der Verwendung derartiger l ; Iaterialien die erstellung mehrteiliger Kappen zu vermeiden, wie sie bis jetzt in großem Umfang verwendet werden. Ein Behälter der genannten Art soll sich mit geringen Kosten herstellen lassen, doch gleichzeitig muß eine einwandfreie Abdichtung gewährleistet sein, wenn die Kappe geschlossen worden ist. Allgemein gesprochen messen solche Behälter billig, robust, leicht verwendbar und von gefälligem Aussehen sein. natürlich werden bereits Dehälterkappen aus Kunststoff hergestellt, von denen viele von einteiliger Konstruktion sind, doch ist es bis jetzt bei den praktisch brauchbaren Verschlußkappen nicht möglich gewesen, die Verwendung von Schultern, Lippen und dergleichen der verschiedensten Art zu vermeiden, um eine Abdichtung der Kappe zu ermöglichen, denn die eigentliche Kappe besitzt keine ausreichende Starrheit. Eine weitere Schwierigkeit, die sich bei zahlreichen Behältern ergibt, insbesondere dann, wenn die Abgabeöffnung relativ klein ist, besteht darin, daß es erforderlich sein kann, den Behälter fertigzustellen oder zu verschließen, nachdem das aus ihm abzugebende flüssige oder pulverförmige erzeugnis bereits in den Behälter eingebracht worden ist; anderenfalls muß das Erzeugnis unter Druck in den Behälter eingef#hrt werden. Ein solcher Behälter ist daher nicht erneut verwendbar, und es macht Schwierigkeiten, ihn zu füllen.
  • Die erfindung sieht nunmehr einen Behälter zum Abgeben eines palverförmigen oder flüssigen drzeugnisses vor, der einen Körper umfaßt, welcher mit durch einen Abstand getrennten rüll-und Abgabeöffnungen versehen ist, ferner eine Verschlußkappe, die in der Umgebung der Füllöffnung so unterstützt wird, daß sie zwischen einer geschlossenen Stellung, bei der die Abgabeöfinung verdeckt ist und einer geöffneten Stellung bewegt werden kann, bei der die Abgabeöffnung freigegeben ist, sowie der Kappe zugeordnete Hittel, um die Abgabeöffnung abzudichten, wenn sich die Kappe in ihrer geschlossenen Stellung befindet.
  • Bei einer Ausbildungsform der Erfindung umfassen die Unterstützungsmittel für die Kappe zwei einander gegenüber angeordnete kreisbogenförmig gekrümmte Nuten, die in einer die Püllöffnung abgrenzenden, aufrecht stehenden Schulter ausgebildet sind und vorspringende Zungen aufnehmen, welche gegenüber den Nuten an entsprechenden Teilen der Wand einer weiteren Schulter vorgesehen sind, die von der Verschlußkappe aus nach unten ragt.
  • Damit der Abdichtungsteil der Verschlußkappe gegen die Abgabeöffnung gedrückt werden kann, wenn die Kappe in die Schließstellung gebracht wird, bilden die erwähnten gekrummten Nuten Teile von Gewindeg@ngen so daß die Kappe gedreht werden kann, um sie nach unten gegen das obere Ende des behälterkörpers zu schrauben, damit die Dichtung der Kappe gegen den Rand der Abgabeöffnung gedrückt wird.
  • Bei einer zweiten Ausbilduno rm der Erfindung werden die Kappenunterstützungsmittel durch eine nach außen vorspringende Ringachulter oder einen Wulst auf der Schulter gebildet, die von der Kappe aus nach unten ragt, wobei der Wulst in einer Nut gleitet, die auf der Innenseite der dem Behälterkörper zugeordneten aufrecht stehenden Schulter vorgesehen ist. Bei dieser Ausbildungs form wird ein zwangsläufiges Verschließen der Abgabeöffnung dadurch gewährleistet, daß ein Verschlußstopfen auf der Unterseite der Kappe unter der Ebene des oberen Endes des Behälterkörpers vorgesehen ist, so daß die Kappe etwas verformt wird, wenn sich der Stopfen nach Art eines Nockens über das obere Ende des ehälterkörpers hinweg bewegt, bis der Stopfen in die Abgabeöffnung hineinragt, um diese dicht zu verschließen.
  • Da in beiden Fällen die. Aufnahmeöffnung einen Flächeninhalt hat, der um das Drei- bis Vierfache grdßer ist als der Flächeninhalt der Abgabe#ffnung, und da die Kappe auf einer die Öffnung abgrenzenden Schulter drehbar gelagert ist, wird die Festigkeit der Kappe ausgenutzt, um den Dichtungßstopfen ih oder gegen die der Abgabeöffnung benachbarten Fläohen zu dr#ckenv Bei den meisten bis Jetzt bekannten Verschlußkappen ist es nicht möglich, die Elastizität des verwendeten Kunststoffs zu dem genannten Zweok auszunutzen, da die Lagerfläche fUr die Verschlußkappe im Vergleich zu der zu verschließenden Öffnung klein ist. dus dieeem Grunde werden zahlreiche Behälterkappen bekannter Art mit einem U-förmigen Vorsprung oder einer Lippo an einer Außenkante versehen, die an einer Lippe am oberen Ende des Behälters angreift, um die Kappe in fester Anlage an oberen 3ehälterende zu halten.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand eohematieoher Zeichnungen an mehreren Ausf#rungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgem##en Beh#lters, für den die Erfindung zwei Ausbildungeformen vorsieht.
  • Fig. 2 zeigt in einem vergrößerten Grundriß die erste Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Behälters wobei die ge#ffnete Stellung der Verschlußkappe mit gestrichelten Linien angedeutet ist.
  • Fig. 3 ist ein vergrößerter senkrechter Schnitt durch den oberen Teil des Behälters und der Verschlußkappe nach Fig. 2, wobei man die Mittel erkennt, die die Verschlußkappe am oberen Ende des ehälterkörpers unterstützen, sowie die Dichtungsmittel für die Abgabedfinung.
  • Fig. 4 ist ein vergrößerter Teilschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 2, wobei die Verschlußkappe die in Fig. 2 mit gestrichelten Linien angedeutete geöffnete Stellung einnimmt, um die Beziehung zwischen dem Behälterkörper und der Verschlußkappe zu zeigen.
  • Fig. 5 ist ein vergrößerter Teilschnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 4, wobei bestimmte Teile fortgelassen sind, um die Mittel zum Unterstützen der Kappe auf dem Behälterkörper erkennen zu lassen.
  • Fig. 6 ist ein vergrößerter Teilschnitt durch eine zweite Ausbildungsforin der Erfindung und läßt erkennen, auf welche Weise die Verschlußkappe auf dem Behälterkörper unterstützt wird, und wie der Stopfen zum Verschließen der Abgabeöffnung angeordnet ist, wenn sich die Kappe in ihrer Schließstellung befindet.
  • Fig. 7 ist ein verkleinerter Grundriß des behälterkörpers nach Fig. 6.
  • Fig. 8 zeigt in größerem maßstabe die Unterseite der Verschlußkappe des Behälters nach Fig. 6.
  • Fig. 9 ist ein verkleinerter Schnitt längs der Linie 9-9 in Fig. 6 und zeigt die beiden entgegengesetzten Offnungsstellungen der Kappe, die mit gestrichelten bzw. strichpunktierten Linien angedeutet sind.
  • Fig. 10 ist ein Teil einer Stirnansicht des Behälters nach Fig. 6, bei dem die Verschlußkappe die in Fig. 9 mit gestrichelten Linien angedeutete Stellung einnimmt.
  • Gemäß 2 bis 5 umfaßt die erste Ausbildungsform des erfindungagemäßen, insgesamt mit 10 bezeichneten Behälters einen Behälterkörper i1 und eine Verschlußkappe 12. Der Behälterkörper 11 besitzt eine ebene obere Stirnfläche 13, in der eine kreisrunde Füllöffnung 14 und eine elliptische Abgabedffnung 15 ausgebildet sind.
  • Die Püllöffnung 14 wird durch eine ringfmrmige, aufrecht stehende Schulter 17 abgegrenzt, und diese Schulter ist mit zwei einander gegenüber liegenden Schlitzen oder Nuten 18 und 19 zum Festhalten der Verschlußkappe versehen; jede Nut erstreckt sich über einen Winkelbereich von etwa 900, und die Nuten liegen gemäß Fig. 3 in sich schneidenden Ebenen 21 und 22.
  • Die Verschlußkappe 12 trägt eine kreisrunde Schulter 26, die von der Unterseite ihrer oberen Stirnflache aus nach unten ragt und von einem Mantel 27 umschlossen ist. Die Unterkante des Mantels 27 und diejenige der kreisrunden Schulter 26 liegen in einer zu der Ebene 13 parallelen gemeinsamen Ebene. An einem Teil der kreisrunden Schulter 26 ist eine Rippe 28 ausgebildet, die den mantel 27 mit der Schulter 26 verbindet. Ein elliptischer Vorsprung 29 der Rippe 28 ragt nach unten über die gemeinsame Fläche der Kanten des liantels 27 und der kreisrunden Schulter 26 hinaus.
  • Gemäß Fig. 5 sind auf der Innenseite der ringlörmigen Schulter 26bzwei einander gegenüber liegende, nach innen ragende Zungen oder Lippen 31 und 32 ausgebildet. ird die Verschlußkappe 12 federnd in ihre Einbaulage auf dem behälterkörper gebracht, greifen die Zungen 31 und 32 in die zugehörigen Schlitze 18 und 19 ein, um die Kappe oberhalb der oberen Stirnfläche 13 des Beh#lterk#rpers 11 zu unterstützen.
  • Wird die Kappe in ihre Öffnungsstellung gedreht, wie ee in Fig. 2 mit gestrichelten Linien angedeutet ist, befinden sich die Zungen 31 und 32 in den hoher liegenden Enden der Schlitze 18 und 19, wie es auch aus Fig. 4 ersichtlich ist, und die Abgabeöffnung 15 iet freigelegt. Wird die Kappe 12 im Uhrzeiger sinne in ihre geschlossene Stellung gedreht, wie es in Fig. 2 mit Vollinien und in Fig. 3 im Schnitt dargestellt ist, greift der Vorsprung 29 an Rand dor Abgabeöffnung 15 an, um die Öffnung dicht zu verschließen.
  • Es sei bemerkt, daß die Enden der Schlitze 18 und 19, die sich Jeweils tiber einen Winkelbereich von etwa 900 erstrecken, als Anschläge wirken, durch welche die Öffnungsstellung bzw. die Schließstellung der Kappe 12 festgelegt wird. Wird die Kappe 12 gemäß Fig. 3 in die Schließstellung gedreht, bewegt sich der nach unten ragende Vorsprung oder Stopfen 29 nach Art eines Nockene über die obere Stirnfläche 13 des Beh#lterk#rpers hinweg, bis er in Eingriff mit der Abgabeöffnung 15 kommt. Die Elastizität des Kappentils 12 ist derart, daß der Vorsprung oder Stopfen 29 felt gegen den oberen Rand der Abgabeöffnung 15 gedrückt wird, um die Öffnung fest zu verschließen.
  • Es sei bemerkt, daß dann, wenn die Verschlußkappe 12 federnd in Eingriff mit der aufrecht stehenden Schulter 17 des Behälterkörpers 11 gebracht worden ist, die Innenfläche der kreisrunden Schulter 26 mit dem oberen Ende der ringförmigen Schulter 17 zusammenarbeitet, um die große Füllöffnung 14 su verschließen. 0 # i Bei der soeben beschriebenen Ausbildungsform ist eine relativ große oeffnung 14 vorhanden, über die der Behälter gefüllt werden kann, und außerdem kann eine kleine Öffnung 15 bnutzt werden, um das Material aus dem Behälter abzugeben. Ferner ist es bei dieser Ausbildungsform möglich, die öffnung 15 zu benutzen, um die Luft aus dem Behälter entweichen zu lassen, während der Behälter gefüllt wird, so daß ein schnelles Füllen. des Behälters möglich ist.
  • Eine zweite AusbildPngaform der Erfindung'ist in Fig. 6 bis 10 dargestellt; hierbei hat der Behälterkörper 41 im wesentlichen die gleiche Form wie bei dem soeben beschriebenen ersten.
  • Ausführungsbeispiel. Genauer gesagt sind in der ebenen oberen Stirnfläche 44 des Behälterkörpers 41 zwei durch einen Abstand getrennte Öffnungen 42 und 43 ausgebildet, wobei die Füllöffnung 42 erheblich größer ist ale die Abgabe- oder Entnahmeöffnung 45.
  • Der Durchmesser der Füllöffnung 42 entspricht etwa dem Vierfachen des Durchmessers der Abgabeöffnung 43. Ee eei bemerkt, daß man auch ein anderes Verhältnis zwischen den Durohmessern der beiden Öffnungen vorsehen kann, vorausgesetzt, daß die Anlagefläche in der Umgebung der Füllöffnung 42 genügend groß ist, damit die Flexibilität der Kappe 51 ausgenutzt werden kann, um das Organ 53 zum Verdecken der Abgabeöffnung 43 gegen den Rand der Offnung 43 zu drücken. Dies ist bei dieser Ausbildungsform von besonderer Bedeutung, da die Anschlagstellung, wie nachstehend erläutert, dadurch bestimmt ist, daß der VerschkußstopSen 53 in die Abgabeöffnung 43 eintritt.
  • Wie.bei der ersten Ausbildungsform wird die Füllöffnung 42 durch eine aufrecht stehende ringförmige Schulter 47 abgegrenzt Die Innenfläche der Schulter 47 ist mit einet Ringnut 48 versehen, und außerdem ist zwischen den beiden Öffnungen 42 und 43 auf der Außenseite der Schulter 47 ein Vorsprung 49 ausgebildet, der ale Anschlag für die Kappe 51 wirkt, wenn die Kappe gemäß Fig. 9 zwischen einer ihrer beiden Öffnungsstellungen und ihrer Schließstellung gedreht wird.
  • Gemäß Fig. 6 hat die Kappe 51 eine ebene obere Stirnfläche, von deren Unterseite aus zwei kreisrunde Schultern 52 und 53 nach unten ragen. Die Schulter 53 bildet den Stopfen zum Verschließen der Abgabeöffnung 43, während die Schulter 47 auf eine noch zu erläuternde Weise die Verschlußkappe unterstützt.
  • Zwei parallele Rippen 56 sind auf der Unterseite der Kappe 51 ausgebildet, um die Kappe zu verstärken, so daß das Gesamtge wicht und die Wandstärke niedrig gehalten werden können; der untere Rand des Stoprenabschnitts 53 für die Abgabeöffnung ist bei 55 so abgeschrägt, daß der Stopfen fest am Rand der Abgabeöffnung 43 angreifen kann. Ein ringförmiger Vorsprung 57 bzw. ein in der Umfangsrichtung verlaufender wulst ist auf der Außenseite der nach unten ragenden ringförmigen Schulter 52 ausgebildet und so geformt, daß er federnd in die Ringnut 48 auf der Innenseite der aufrecht stehenden Schulter 47 eingreifen kann, um die Verschlußkappe 51 auf dem oberen Ende des Behälter körpers drehbar zu lagern. Die nach unten ragende kreisrunde Schulter 52 und der Stopfen 53 für die Abgabe öffnung werden von einem Mantel 54 umschlossen, der von der oberen Stirnfläche der Verschlußkappe aus nach unten ragt. Ist die Kappe 51 federnd auf den behälterkörper 51 aufgesetzt, verläuft die Unterkante 58 des iilantels 54 parallel zu der ebenen Oberseite 44 des Behältern körpers 41 und steht im wesentlichen damit in Bertihrung. Wird die Kappe in ihre Schtießstellung gebracht, gehen die Außenflächen des Mantels 54 im wesentlichen lückenlos in die Außenflächen des Behälterkörpers 41 über.
  • Gemäß Fig. 8 sind außerdem zwei einander gegenüber liegende Fortsätze 61 und 62 auf der Innenseite des antels der rappe 51 ausgebildet und so angeordnet, daß sie mit dem Fortsatz 49 der ringförmigen Schulter 47 der Kappe zusammenarbeiten, um die Drehung der Kappe zu unterbrechen, sobald die Kappe aus ihrer Schließstellung um etwa 900 in der einen oder anderen Richtung gedreht worden ist. Diese Stellungen sind in Fig. 9 mit gestrichelten bzw. strichpunktierten Linien angedeutet. Der Fortsatz 62 greift bei 62' an einer Seite des fortsatzes 49 an, wenn die Kappe 51 gemäß Fig. 9 entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht wird, und der Fortsatz 63 greift an der anderen Seite des Fortsatzes 49 bei 63' an, wenn man die Kappe 51 im Uhrzeigersinne dreht.
  • Die Mittel, um den Stopgenabschnitt 53 gegen den Rand der Abgabeöffnung 43 zu drücken, sind am deutlichsten aus Fig. 10 ersichtlich. Die Ebene, in der die abgeschrägte Kante des Stopfenabschnitts 53 liegt, ist in Fig. 10 mit g1 bezeichnet; die Unterkante des Mantels 54 und die obere otirnfläche 44 des Behälterkörpers 41 liegen in der Ebene 58. Gemäß Fig. 10 liegt die Ebene 71 tiefer als die Kante der Kappe 51, so daß die abgeschrägte Kante 55 nach Art eines Nockens über die Kante des behälterkörpers 41 hinweg bewegt wird und sich über die obere Stirnfläche 44 hinweg bewegt, bis sie gemäß Fig. 6 federnd in die Abgabeöffnung 43 eingreift. Diese ifocjenwirkung führt dazu, daß die rappe 51 nach oben vorgespannt wird, bis die Abgabeoeffnung 45 verschlossen wird; sobald dieser Punkt erreicht ist, bewirkt der Widerstand, den die Kappe 51 einer Verformung entgegensetzt, daß die abgeschrägte Kante 55 des Stopfenabschnitte 53 in die Abgabeöffnung 43 hineingedrückt wird.
  • Bei den bevorzugten Ausbildungsformen der Erfindung kann man den Behälterkörper und die Verschlußkappe aus Polyäthylen, Polypropylen oder einem ähnlichen Kunststoff herstellen. In der Praxis ist es Jedoch nur'erforderlich, einen der Behält erteile aus einem der genannten Materialien oder aus einem Material herzustellen, das eine ausreichende Elastizität besitzt, damit die Kappe federnd auf die Schulter des Behälterkörpers aufgesetzt werden kann. In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, einen Behälterkörper zu verwenden, der s. B. aus mit einem Kunststoff überzogenem Glas besteht und mit einer Verschlußkappe aus Kunststoff versehen ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Behälter zum Abgeben eines pulverförmigen oder fl#ssigen Materials mit einem Behälterkörper, der eine Abgabeöffnung aufweist, und einer Verschlußkappe zum Verschließen der Abgabeöffnung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Behälterkörper eine FUllöSfaung (14, 42) besitzt, und daß die Verschlußkappe (12, 51) in der Umgebung der Füllöffnung so gelagert istt daß die bewegungen zwischen einer geschlossenen Stellung, bei der sie die Abgabeöffnung (15, 43) verdeckt, und einer Offnungsstellung bewegt werden kann, bei der sie die Abgabeöffnung freigibt, und daß an der Verschlußkappe ein Stopfenabsohnitt (2e, 55) vorgesehen ist, durch den die Abgabeöffnung bei der Schließstellung der Verschlußkappe verschlossen und abgedichtet wird.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die mappe (12, 51) die Füllöffnung (14,42) verschließt, wobei die Kappe in der Umgebung der Füllöffnung drehbar gelagert ist.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n nz e i c h n e t , daß die Füllöffnung (14, 42) im Vergleich zu der Abgabeöffnung (15, 43) groß ist, daß die Verschlußkappe (12, 51) um die Füllöffnung herum drehbar ist, und daß Anschläge (31,32,49,61,62) vorgesehen sind, um die Drehbewegung der Verschlußkappe zu begrenzen.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n.e t , daß der nehälterkörper eine ritlgförmige Schulter (17, 47) trägt, die die BUllöffnung (14, 42) umgibt, und daß die Verschlußkappe eine nach unten ragende kreisrunde Schulter (56, 52) aufweist, die an der Innen- oder Außenseite der ringförmigen Schulter des Behälterkörpers angreift, um die Verschlußkappe drehbar zu lagern, so daß sie zwischen der Öffnungastellung und der Schließstellung bewegt werden kann.
  5. 5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Verschlußkappe einen Mantel (27, 54) aufweist, der den Stopfenabschnitt (29, 55) und die kreisrunde Schulter (56, 52) umschließt, wobei die Abmessungen des Mantels nicht die Abmessungen des oberen Endes des Behälterkörpers über schreiten, so daß kein Teil der Verschlußkappe nach außen über die Seitenflächen des Behälterkörpers hinausragt, wenn sich die Verschlußkappe in ihrer Schließstellung befindet.
  6. 6. Behälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß zwei gekrümmte Nuten (18, 19), die durch einen Umfangsabstand getrennt sind, auf der Außenfläche der ringförmigen Schulter (17, 47) ausgebildet sind und sich jeweils über einen K Winkelbereich von etwa 900 erstrecken, wobei die Nuten Teile von Gewindegängen bilden, und daß nach innen vorspringende Lippen (31, 32), die durch einen Umrangsabstand getrennt sind, auf der Innenfläche der kreisrunden Schulter (17, 47) ausgebildetosind, um in die Nuten eingreifen zu können, so daß sich die Verschlußkappe nach unten in Richtung auf das obere Ende des Behälterkörpers bewegt, um den Stopfenabschnitt in die Abgabeöffnung hineinzudrücken, wenn die Verschlußkappe aus ihrer OSfnungsstellung in ihre Schließstellung gedreht wird, um den Stopfenabschnitt in die Abgabeöffnung hinein zudrücken.
  7. 7. Behälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine in der Umfangsrichtung verlaufende Nut (48) auf der Innenseite der ringförmigen Schulter (47) ausgebildet ist, um einen nach außen ragenden, in der Umfangarichtung verlaufenden Vorsprung (47) aufnehmen zu können, der auf der Außenseite der ringförmigen Schulter 52 der Verschlußkappe ausgebildet ist.
DE19651486690 1964-03-23 1965-03-23 Behaelter zum Abgeben eines fluessigen oder pulverfoermigen Materials Withdrawn DE1486690A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US353865A US3231155A (en) 1964-03-23 1964-03-23 Container and closure cap therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1486690A1 true DE1486690A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=23390920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651486690 Withdrawn DE1486690A1 (de) 1964-03-23 1965-03-23 Behaelter zum Abgeben eines fluessigen oder pulverfoermigen Materials

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3231155A (de)
BE (1) BE661522A (de)
DE (1) DE1486690A1 (de)
GB (1) GB1028448A (de)
NL (1) NL6503680A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428266A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-15 Henkel Kgaa Verschluß für einen Produktaustritt für flüssige Produkte

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535906A (en) * 1984-06-01 1985-08-20 The Drackett Company Bottle
US4691833A (en) * 1985-02-15 1987-09-08 The Bridgeport Metal Goods Mfg. Co. Cap alignment structure
US5082134A (en) * 1990-11-28 1992-01-21 Ramsey Douglas P Self-sealing closure
US5261570A (en) * 1991-04-22 1993-11-16 Hippely Keith A Flexible liquid dispenser
USD380355S (en) * 1996-05-02 1997-07-01 Wayne Husted Peppermill
US6675995B2 (en) * 2000-06-05 2004-01-13 Stull Technologies, Inc. Traversing twist cap
US6299038B1 (en) 2000-09-06 2001-10-09 Courtesy Corporation Telescoping twist closure
FR2857653B1 (fr) * 2003-07-15 2008-03-28 Seaquist General Plastics Tete de distribution de produit fluide
USD738732S1 (en) 2011-11-30 2015-09-15 Tc Heartland Llc Bottle with cap
USD720622S1 (en) * 2011-11-30 2015-01-06 Tc Heartland Llc Bottle with cap
USD759491S1 (en) * 2013-11-13 2016-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Bottle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US257895A (en) * 1882-05-16 Alcohol-vessel for watch - makersj use
US1998373A (en) * 1933-01-17 1935-04-16 Solomon A Love Closure cap
US2287625A (en) * 1941-06-19 1942-06-23 Eugene J Leach Nonremovable container closure
US2533915A (en) * 1945-05-07 1950-12-12 Chester A Brooks Rotatable closure structure having yieldable locking means
US2505167A (en) * 1947-12-06 1950-04-25 Ronson Art Metal Works Inc Lighter casing construction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428266A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-15 Henkel Kgaa Verschluß für einen Produktaustritt für flüssige Produkte
WO1996005119A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verschluss für einen produktaustritt für flüssige produkte

Also Published As

Publication number Publication date
NL6503680A (de) 1965-09-24
US3231155A (en) 1966-01-25
BE661522A (de) 1965-09-23
GB1028448A (en) 1966-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239784A1 (de) Doppelbehaelter fuer zwei getrennt aufzubewahrende fluessigkeiten
DE2443803B2 (de) Kindersicherer Behälterverschluß
DE2548982B2 (de) Tragbare Toilette
DE1486690A1 (de) Behaelter zum Abgeben eines fluessigen oder pulverfoermigen Materials
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE2547280A1 (de) Garantieverschluss, insbesondere fuer flaschen
DE3514132A1 (de) Behaelterverschluss
DE7011612U (de) Dosenausgiesser.
DE2755114A1 (de) Verschluss- und befestigungsanordnung fuer einen betriebsmittelbehaelter fuer haushaltsmaschinen
DE1904379A1 (de) Pipetten-Schraubverschluss fuer Flaschen
EP3173349A1 (de) Verschluss
DE4408996A1 (de) Dichtung für trommelförmige Behälter sowie hierdurch abgedichtete Behälter
DE2731088A1 (de) Selbstschliessender verschluss
DE8012667U1 (de) Verschlusskappe fuer Flaschen
EP0200164B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, zum Beispiel Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
DE1450288A1 (de) Bajonettverschlussdeckel mit federnd wirksamen Dichtungsdruck,aus einem Material mit Eigendichtungswirkung,insbesondere aus Kunststoff
DE3300190A1 (de) Verschluss fuer behaelter mit verschliessbarem entnahmeroehrchen
CH440108A (de) Behälter mit Verschlussdeckel
DE7205399U (de) Spendergerät für flüssige bzw. pastöse Medien
DE3622298A1 (de) Dose fuer pastoese stoffe mit dosiereinrichtung
DE725401C (de) Tropfflasche
DE1432232A1 (de) Verschluss
DE2401270C3 (de) Behälter mit an der Behälteroberseite vorgesehener Ausgußtiille mit Deckel
DE7610920U1 (de) Verschlusskappe fuer Behaelter o dgl insbesondere Aerosolbehaelter
DE8206599U1 (de) Schraubdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee