DE1296085C2 - Behaelter fuer mundfertige nahrungsmittel wie speiseeis - Google Patents

Behaelter fuer mundfertige nahrungsmittel wie speiseeis

Info

Publication number
DE1296085C2
DE1296085C2 DE1967G0048937 DEG0048937A DE1296085C2 DE 1296085 C2 DE1296085 C2 DE 1296085C2 DE 1967G0048937 DE1967G0048937 DE 1967G0048937 DE G0048937 A DEG0048937 A DE G0048937A DE 1296085 C2 DE1296085 C2 DE 1296085C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
stem
contents
wall
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967G0048937
Other languages
English (en)
Other versions
DE1296085B (de
Inventor
Martin Chicago 111. Mueller (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE1296085B publication Critical patent/DE1296085B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1296085C2 publication Critical patent/DE1296085C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/44Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form
    • A23G9/50Products with edible or inedible supports, e.g. cornets
    • A23G9/503Products with edible or inedible supports, e.g. cornets products with an inedible support, e.g. a stick
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/28Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing
    • A23G9/287Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing for dispensing bulk ice-cream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/78Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials for ice-cream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/804Special receptacle or package with means to lift or draw out content

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Der Boden eines anderen bekannten Behälters (US-PS 1 041 033) weist zum Hindurchstecken eines Stiels ebenfalls in seiner Mitte ein Loch auf, das aber mit einem Stöpsel verschließbar ist und zu diesem Zweck einen nach unten ragenden Kragen aufweist. Der Stiel ist auch an seinem durch den Behälterboden hindurchsteckbaren Ende glatt und stößt stumpf gegen den Zwischenboden, der keine Ausnehmung aufweist. Bei diesem bekannten Behälter besteht
hälterboden und dem Zwischenboden, beispielsweise infolge eines Fehlers bei der Lagerung des gefüllten Behälters, bis über den oberen Rand der Einbuchtung des Behälterbodens hinaus mit flüssigem oder breiigem Behälterinhalt gefüllt hat; außerdem kann während der Lagerung des gefüllten Behälters auch kein Schmutz in den Zwischenraum eindringen. Dieser Vorteil läßt sich bei dem bekannten gattungsgemäßen Behälter, dessen Zwischenboden mit dem
ebenfalls die Gefahr, daß ein allmählich zwischen io Stiel aus einem Stück besteht, nicht erreichen. Wenn
dem Rand des Zwischenbodens und der Behälter- der Zwischenraum des erfindungsgemäßen Behälters
wand nach unten fließender Teil des Behälterinhalts beim Einführen des Stiels teilweise mit Flüssigkeit
zwischen dem Stiel und der Wand des Lochs im Be- gefüllt ist, ist dies im Gegensatz zu dem bekannten
hälterboden ausfließt, wenn der Behälterinhalt nicht Behälter mit einem die öffnung in seinem Boden
genügend schnell verbraucht wird. Die Menge des 15 verschließenden Stöpsel unschädlich,
i d flüi d Bhältihl di D dhtßb Abhitt b
Der durchstoßbare Abschnitt bzw. der Durchmesser der Einbuchtung des Behälterbodens ist vorzugsweise so bemessen, daß zwischen dem Stiel und dem Behälterboden ein das Hindurchströmen von Luft ermöglichender Spalt frei bleibt. Diese Weiterbildung wird durch die verhältsnismäßig große, für das Zentrieren und Führen des Stiels ohnehin erforderlichen Höhe der Einbuchtung des Behälterbodens ermöglicht, da die Gefahr, daß sich auf dem Behälterboden
breiig oder flüssig gewordenen Behälterinhalts, die bis zum Behälterboden gelangt, wird dann noch vergrößert, wenn der Stiel, der am Behälterboden allein nicht genügend zentriert sein kann, asymmetrisch am Zwischenboden angesetzt wird, so daß dieser sich allmählich schräg stellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei
einem Behälter der eingangs beschriebenen Gattung
die Handhabung beim Verbrauch seines Inhalts zu
erleichtern und zugleich die Sicherheit gegen Auslau- 25 während des Ausschiebens des Behälterinhalts Leckfen von flüssigen Teilen des Behälterinhalts zu ge- flüssigkeit bis zur Höhe des oberen Randes der Einwährleisten, buchtung des Behälterbodens ansammelt, praktisch
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch ge- nicht besteht.
löst, daß der Stiel vom Zwischenboden getrennt und Die Abdichtung wird noch verbessert, wenn der durch den Behälterboden von unten hindurchsteck- 30 Zwischenboden einen zumindest in seiner unteren bar ist und daß der Zwischenboden eine Ausneh- Stellung unter elastischer Vorspannung an der Bemung aufweist, die als nach oben ragende, sich nach hälterwand anliegenden Kragen aufweist. Diese Ausüben verjüngende Einbuchtung ausgebildet ist. führungsform kann dadurch vorteilhaft weitergebil-Damit wird erreicht, daß der Behälter im gefüllten det sein, daß die Wand des sich in bekannter Weise Zustand vor dem Einsetzen des Stiels beliebig ab- 35 nach unten verjüngenden Behälters einen zylindristellbar ist. Die beiden im Zwischenboden und im sehen unteren Abschnitt aufweist und der Kragen des Behälterboden vorgesehenen Einbuchtungen erleich- Zwischenbodens ein nach unten ragender Zylindertern es, den Stiel von außen einzuführen und in be- mantel ist.
zug auf den Zwischenboden genau zu zentrieren. Die Der Zwischenboden kann aber auch mit seinem Einbuchtung des Zwischenbodeiis weist außerdem 40 nach oben umgebogenen Kragen eine sich nach oben flüssig gewordenen Behälterinhalt von der Mitte des öffnende Schale bilden; diese Schale vergrößert ihren Zwischenboden ab, so daß auch dann keine Flüssig- Durchmesser beim Ausschieben des Behälterinhalts keit am Stiel entlang nach unten fließen kann, wenn in dem Maß, in dem sich der Behälter nach oben erder Stiel versehentlich vollständig durch den Zwi- weitert, so daß die Abdichtung des Zwischenbodens schenboden hindurchgestoßen worden ist. Die Flüs- 45 gegenüber der Behälterwand erhalten bleibt, bis der sigkeit kann daher auch nach dem vorübergehenden Oehälterinhalt nahezu oder vollständig entnommen Entfernen des Stiels allenfalls nur am äußeren Rand worden ist.
des Zwischenbodens nach unten fließen, gelangt dort Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen an
aber in die vom Behälterboden rings um seine öff- mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es
nung gebildete Schale, wo sich wegen der Höhe der 5° zeigt
sich nach oben verjüngenden, als Führung für den F i g. I eine perspektivische Darstellung eines Be-
Stiel dienenden Einbuchtung des Behälterbodens hälters einer Ausführungsform, bei der ein Teil des
eine erhebliche Flüssigkeitsmenge ansammeln kann, Behälters weggebrochen gezeichnet ist,
ehe etwas von der Flüssigkeit nach außen gelangt. Fig. 2 den Behälter nach Fig. 1 im Längsschnitt,
Der Behälter läßt deshalb selbst datin nichts von sei- 55 wobei der Zwischenboden eine Lage einnimmt, bei
nem Inhalt ausfließen, wenn der eingesetzte Stiel der etwa die Hälfte des Behälterinhalts verzehrt worvoriibergehend wieder herausgezogen wird, damit
sich der Behälter während einer Unterbrechung der
Entnahme seines Inhalts abstellen läßt. Der Herstellungsaufwand, mit dem diese Vorteile erzielt worden 60
sind, ist nicht größer als bei den beschriebenen bekannten Behältern.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Einbuchtung
des Behälterbodens an ihrem oberen Ende einen mit
dem Stiel durchstoßbaren Abschnitt aufweist. In die- 65 Fig. 5, bei dem bereits ein Teil des Behälterinhalts
sem Fall sind Leckverluste vor dem ersten Einführen abgegeben worden ist,
des Stiels selbst dann vollständig ausgeschlossen, Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des Zwi-
wenn sich der Zwischenraum zwischen dem Be- schenbodens des in F i g. 5 und 6 gezeigten Behälters,
den ist,
F i g. 3 in perspektivischer Darstellung den Zwischenboden nach F i g. I und 2,
F i g. 4 einen Schnitt durch das untere Ende des
Behälters nach Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt durch eine weitere Ausbildungsform des Behälters,
Fig. 6 einen Schnitt durch den Behälter nach
Fig. 8 einen Schnitt durch eine weitere Ausführung des Behälters.
Der in Fig. 1 bis4 insgesamt mit 11 bezeichnete Behälter hat einen Boden 12, der so lange geschlossen bleibt, bis der Behälterinhalt entnommen werden soll, und eine Seitenwand 13, die an ihrem oberen Ende eine nach außen und nach unten weisende Umbördelung 14 besitzt. Am oberen Ende des gefüllten Behälters ist ein Deckel 15 lösbar derart befestigt, daß der Behälterinhalt dicht und hygienisch einwandfrei verpackt ist. Die Seitenwand 13 kann zylindrisch sein, doch ist sie vorzugsweise kegelstumpfförmig, damit die noch nicht gefüllten Behälter zur Lagerung und zum Versand ineinander stapelbar sind.
buchtung eingreift. Die obere Stirnwand 28 hat einen etwas kleineren Durchmesser als das offene untere Ende des Fortsatzes 23 des Zwischenbodens 16 und ist längs eines mit ihrem äußeren Rand konzentrisehen Kreises 30 geschwächt, so daß sie sich leicht durchstoßen läßt, wenn man den Stiel 25 von unten gegen sie drückt. Nach dem Durchstoßen der oberen Stirnwand 28 des Behälterbodens 12 greift das obere Ende 26 des Stiels 25 gemäß F i g. 2 in den Fortsatz ίο 23 des Zwischenbodens 16 ein, und man kann dann mit dem Stiel den Zwischenboden nach oben schieben, um den Behälter allmählich zu entleeren. Der Widerstand, den der Behälterinhalt der Aufwärtsbewegung des Zwischenbodens entgegensetzt, bewirkt,
Im Behälter ist ein Zwischenboden 16 angeordnet; 15 daß der Kragen 22 des Flansches 17 nach außen gedieser umfaßt einen flexiblen ringförmigen Flansch drückt und in abdichtender Berührung mit der Sei-17 und eine kegelstumpfförmige Wand 18, die sich
vom inneren Rand des Flansches 17 aus nach oben erstreckt und zusammen mit einer oberen Stirnwand 19 eine Einbuchtung 16' bildet. Der Flansch 17 und die obere Stirnwand 19 weisen radiale Versteifungsrippen 20 bzw. 21 auf; die Versteifungsrippen 20 sind so in den Flansch eingeprägt, daß sie nach unten vorspringen und verhindern, daß der Flansch ohne tenwand 13 des Behälters gehalten wird.
Die in Fig. 5 bis 7 dargestellte Ausführungsform umfaßt einen Behälter 42, dessen Seitenwand 44 einen zylindrischen unteren Abschnitt 46 aufweist, der an seinem oberen Ende mit einer ringförmigen Rippe 48 in einen kegelstumpfförmigen oberen Abschnitt 50 übergeht. Der Boden 52 des Behälters 42 besitzt eine Einbuchtung 54 mit einer kegelstumpf-
Zwischenraum am Behälterboden anliegt und an ihm 25 förmigen Wand 56, die sich nach oben verjüngt und festhaftet. Die radialen Versteifungsrippen 20 enden durch eine obere Stirnwand 58 abgeschlossen ist. Die kurz vor dem äußeren Rand 22 des Flansches 17, so
daß sie die Flexibilität des Randabschnitts des Flan
sches nicht beeinträchtigen.
obere Stirnwand 58 weist eine kreisförmige Schwächung 60 auf, die es ermöglicht, einen von unten her in die Einbuchtung 54 eingeführten Stiel 62 durch
Der Umfang des flexiblen Flansches 17 ist im ent- 30 die Stirnwand 58 hindurchzustoßen,
spannten Zustand mindestens ebenso groß wie der Der Zwischenboden 64 umfaßt eine Ringfläche 66,
Umfang des Behälters 11 an dessen oberem Ende von der ein am unteren Ende offener hohler Fortsatz und ist daher größer als der Behälterumfang unter- 68 nach oben ragt, der eine konische Seitenwand 70 halb des oberen Behälterendes, wenn der Behälter, und eine obere Stirnwand 72 aufweist. Vom Rand wie dargestellt, kegelstumpfförmig ist. Der Rand 22 35 der Ringfläche 66 aus ragt ein zylindrischer Mantel des Flansches 17 bildet einen nach oben umgeboge- 74 nach unten, der spielfrei in den zylindrischen unteren Abschnitt 46 des Behälters 42 paßt. Die Unterkante 76 dieses Mantels stützt sich am Behälterboden 52 ab, wenn der Zwischenboden seine Ausgangsnach 40 stellung gemäß Fig. 5 einnimmt. Der Zwischenboden wird durch die Reibung zwischen seinem Mantel 74 und dem zylindrischen unteren Abschnitt 46 der Behälterwand in dieser Stellung gehalten; hierbei ist eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen dem Zwischenboden und dem Behälter gewährleistet. Diese Abdichtung ermöglicht es, die Einbuchtung 54 des Behälterbodens gemäß Fig. 8 so auszubilden, daß ihre sich verjüngende Wand 56 oben an Stelle
nen Kragen, der abdichtend an der Innenfläche der Behälterwand 13 anliegt und diese Abdichtung wegen seiner Flexibilität auch dann aufrechterhält, wenn der Zwischenboden 16 gemäß Fig. 2 oben bewegt worden ist.
Am oberen Ende der Einbuchtung 16' des Zwischenbodens 16 ist ein verhältnismäßig enger zylindrischer Fortsatz 23 vorgesehen, der oben durch eine Stirnwand 24 abgeschlossen ist. In diesen Fortsatz 23 paßt ein Stiel 25, mit dem sich der Behälterinhalt nach oben ausschieben läßt. Das obere Ende 26 des Stiels 25 ist, wie in Fig. 1 angedeutet, vorzugsweise konisch, so daß es einerseits leicht in den engen Fortsatz eingeführt werden kann, sich andererseits aber im Fortsatz festklemmt.
Am Behälterboden 12 ist eine nach oben weisende hülsenförmige Einbuchtung 29 mit einem sich nach oben kegelstumpfförmig verjüngenden Abschnitt 27 und einer oberen Stirnwand 28 vorgesehen, die ebenso wie die Einbuchtung 16' des Zwischenbodens 16 zur Behälterwand 13 koaxial ist und in der unteren Endstellung des Zwischenbodens in dessen Eineiner herausbrechbaren Stirnwand eine Öffnung 76 aufweist.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 8 weist die Einbuchtung 54 des Behälterbodens 52 an Stelle einer durchstoßbaren oberen Stirnwand, wie sie in Fig. 5 und 6 dargestellt ist, an ihrem oberen Ende von vornherein eine öffnung 76 auf, durch die sich ein Stiel 62 hindurch erstrecken und in den Fortsatz 68 des Zwischenbodens 64 einführen läßt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 Bedingungen hergestellt, die es nicht ermöglichen, Patentansprüche: derart enge Toleranzen einzuhalten, daß die gegen einander bewegbaren Teile vollständig dicht gegen-
1. Behälter für mundfertige Nahrungsmittel, einander abschließen. Es besteht daher die Gefahr, wie Speiseeis, bei dem zum Ausschieben des Be- 5 daß ein Teil des Behälterinhalts, beispielsweise Speihälterinhalts durch das geöffnete obere Behälter- seeis, das bei Erwärmung vor allem im Bereich der ende zwischen dem Behälterboden und dem Be- Behälterwand und des Zwischenbodens flüssig wird, hälterinhalt ein Zwischenboden vorgesehen isl, in den Zwischenraum zwischen dem Zwischenboden der sich mit einem durch den Behälterboden hin- und dem Behälterboden einsickert und von dort durchgeführten Stiel nach oben schieben läßt, io durch den Behälterboden nach außen gelangt, wobei am Behälterboden eine nach oben ragende, Bei einem bekannten Behälter der beschriebenen
sich nach oben verjüngende, den Stiel beim Be- Gattung (US-PS I 668 960) besteht der Stiel mit dem wegen durch den Behälterboden führende Ein- Zwischenboden aus einem Stück und wird schon buchtung vorhanden ist, dadurch gekenn- beim Einbau ties Zwischenbodens, also schon vor zeichnet, daß der Stiel (25; 62) vom Zwi- »5 dem Füllen des Behälters von oben nach unten durch schenboden (16; 64) getrennt und durch den Be- den Behälterboden hindurchgesteckt. Bei diesem Behälterboden von unten hindurchsteckbar ist und hälter kann sich am Behälterboden zwar eine gewisse daß der Zwischenboden eine Ausnehmung auf- Flüssigkeitsmenge ansammeln, ohne daß gleich ein weist, die als nach oben ragende, sich nach oben Teil davon am Stiel entlang nach außen fließt; der verjüngende Einbuchtung (16'; 68) ausgebildet ao vom Behälterboden nicht trennbare Stiel macht es ist. aber unmöglich, solche Behälter im gefüllten Zu-
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn- stand aufeinanderzustellen oder auch nur einzeln mit zeichnet, daß die Einbuchtung (29; 54) des Be- ihrem Boden auf einem Verkaufstisch od. dgl. abzuhälterbodens (12; 52) an ihrem oberen Ende stellen.
einen mit dem Stiel (25; 62) durchstoßbaren Ab- 25 Es ist auch ein Behälter für mundfertige Nahschnitt (28; 58) aufweist. rungsmittel bekannt (US-PS 2 166 619), dessen Be-
3. Behälter nach Anspruch 1 oder2, dadurch hälterboden eben ist und in seiner Mitte ein Loch gekennzeichnet, daß der durchstoßbare Abschnitt aufweist, durch das sich ein Stiel hindurchstecken (28; 58) bzw. der Durchmesser der Einbuchtung laßt. In der Mitte des Zwischenbodens ist ebenfalls (29; 54) des Behälterbodens (12; 52) so bemes- 30 ein Loch vorgesehen, in das sich das Ende des Stiels, sen ist, daß zwischen dem Stiel (25; 62) und dem an dem ein Gewinde ausgebildet ist, einschrauben Behälterboden ein das Hindurchströmen von läßt. Dieses Loch ist mit einer auf dem Zwischenbo-Luft ermöglichender Spalt frei bleibt. den aufgelegten Papierscheibe abgedeckt. Bei diesem
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bekannten Behälter ist die Gefahr, daß ein Teil des dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden 35 Hehälterinhalts zwischen dem äußeren Rand des (16; 64) einen zumindest in seiner unteren Stel- Zwischenbodens und der Behälterwand nach unten lung unter elastischer Vorspannung an der Be- bis zum Behälterboden gelangt, dadurch vermindert, hiiltei wand (13; 44) anliegenden Kragen (22; 74) daß die Behälterwand zylindrisch ist, so daß eine an- ;iuiweist. fangs bestehende enge Passung zwischen dem Zwi-
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekenn- 40 schenboden und der Behälterwand auch beim allzeicrmet, daß die Wand (44) des sich in bekann- mählichen Ausschieben des Behälterinhalts aufter Weise nach unten verjüngenden Behälters rechterhalten bleibt. Eine solche enge Passung und einen zylindrischen unteren Abschnitt (46) auf- t|je zylindrische Gestaltung der Behälterwand erweist und der Kragen (74) des Zwischenbodens schweren aber das Ausschicben des Behälterinhalts (64) ein nach unlen ragender Zylindermantel ist. 45 erheblich, besonders wenn es sich um gefrorenen Be-
6. Behalter nach Anspruch 4, dadurch gekenn- hälterinhalt wie Speiseeis handelt. Ist aber die Paszeichnet, daß der Zwischenboden (16) mit seinem sung zwischen dem Zwischenboden und der Benach oben umgebogenen Kragen (22) eine sich halterwand weniger eng, dann läßt sich bei Verwennach oben öffnende Schale bildet. dung des Behälters als Speiseeisbehälter kaum ver-
50 meiden, daß ein Teil des während des Verbrauchs flüssig werdenden Behälterinhalts allmählich den Be-
hälterbodeu bedeckt und dann am Stiel entlang nach
außen fließt, da die Passung zwischen dem Stiel und dem Loch im Behälterboden nicht allzu eng sein
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter für 55 darf, damit beim Ausschieben des Behälterinhalts die muiulfertige Nahrungsmittel, wie Speiseeis, bei dem Umgebungsluft in den allmählich größer werdenden zum Ausschieben des Behälterinhalts durch das ge- Zwischenraum zwischen dem Behälterboden und öffnete obere Behälterende zwischen dem Behälter- dem Zwischenboden einströmen kann. Bei unvorboden und dem Behälterinhalt ein Zwischenboden sichtigem Einschrauben des Stiels besteht außerdem vorgesehen ist, der sich mit einem durch den Be- 60 die Gefahr, daß der Stiel durch die auf dem Zwihälterboden hindurchgeführten Stiel nach oben sehte- schenboden aufliegende Papierscheibe hindurchstößt, ben läßt, wobei am Behälterboden eine-nach oben so daß an dieser Stelle ein zusätzliches Leck entsteragende. sich nach oben verjüngende, den Stiel beim hen kann. Das Ausfließen eines Teils des Behälterin-Bewegen durch den Behälterboden führende Ein- halts durch den Behälterboden hindurch wird noch buchtung vorhanden ist. 65 begünstigt, wenn der Stiel aus dem halbgeleerten BeBehälter dieser Gattung sind normalerweise für halter wieder herausgeschraubt wird, damit der Benur einmaligen Gebrauch bestimmt und werden da- halter bis zum vollständigen Entleeren mit seinem her aus Werkstoffen und unter fertigungstechnischen Boden nach unten abgestellt werden kann
DE1967G0048937 1966-01-05 1967-01-05 Behaelter fuer mundfertige nahrungsmittel wie speiseeis Expired DE1296085C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51894566A 1966-01-05 1966-01-05
US61555466A 1966-10-21 1966-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1296085B DE1296085B (de) 1969-05-22
DE1296085C2 true DE1296085C2 (de) 1975-01-09

Family

ID=27059648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967G0048937 Expired DE1296085C2 (de) 1966-01-05 1967-01-05 Behaelter fuer mundfertige nahrungsmittel wie speiseeis

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3432027A (de)
DE (1) DE1296085C2 (de)
GB (1) GB1127952A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502812U1 (de) * 1995-02-21 1995-05-04 Starck Inez Becher für Lebensmittelmassen

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847274A (en) * 1971-04-21 1974-11-12 Propper Mfg Co Inc Capillary tube dispensing vial and stand
DE2702600A1 (de) * 1977-01-22 1978-07-27 Thomae Gmbh Dr K Neue aminoalkoxyphenyl-derivate
US4154345A (en) * 1978-02-22 1979-05-15 Sweetheart Plastics, Inc. Food product containers and the method and apparatus for manufacturing same
US4232482A (en) * 1979-01-02 1980-11-11 Watt Neill H Flower pot
US4329814A (en) * 1980-03-07 1982-05-18 Blicha Michael A Potted plant water protection technique
DE3227529A1 (de) * 1982-07-23 1984-02-23 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Patrone zum dosieren einer paste oder dergleichen
US4490087A (en) * 1982-07-27 1984-12-25 Northern Telecom Limited Elevating jig for semi-conductor wafers and similar articles
US4595099A (en) * 1985-02-01 1986-06-17 Marvin Glass & Associates Sandwich preparation and storage container set
KR950011710B1 (ko) * 1986-11-21 1995-10-09 반 윙거덴 아트 배양구를 이용하여 식물을 증식시키는 장치 및 방법
US4926587A (en) * 1986-11-21 1990-05-22 Wingerden Aart Van Method and apparatus for propagating plants
ES1010797Y (es) * 1989-06-13 1990-07-16 Big Drum Iberica, S.A. Envase para helados y similares.
US5100595A (en) * 1990-07-13 1992-03-31 Boss Richard J Method for producing a cured-in-place test sample of concrete
US5069417A (en) * 1990-07-13 1991-12-03 Boss Richard J Apparatus for producing a cured-in-place test sample of concrete
US5367856A (en) * 1992-09-03 1994-11-29 The Pillsbury Company Method for processing an expandable food product
GB2278044A (en) * 1993-05-17 1994-11-23 Insulpak Container having a displaceable base
US5702742A (en) * 1993-08-25 1997-12-30 Spangler Candy Company Container and lollipop combination
US6231904B1 (en) * 1995-03-08 2001-05-15 Martin Mueller Frozen confection package with novelty ink stamp
GB9619769D0 (en) * 1996-09-23 1996-11-06 Nobakht Jamshid Container having an adjustable inner base wall
NL1004259C2 (nl) * 1996-10-11 1998-04-15 Polarcup Benelux B V Aangrijpelement, handvatdeel en portie consumptie-ijs.
US6261611B1 (en) * 1996-11-13 2001-07-17 Breakaway Foods, L.L.C. Hand-held food package and method of use
US5955099A (en) * 1998-04-16 1999-09-21 White; Wendy A. Cough drop sucker with cover
US6071006A (en) * 1998-09-02 2000-06-06 Hochstein; Peter A. Container for delivering a beverage to be mixed
US6048014A (en) * 1999-02-05 2000-04-11 Stefanik; A. Louis Sanitary pop-up ice cream cone dispenser and handling device and a method of use thereof
AU2001226358A1 (en) * 2000-01-12 2001-07-24 Edward J. Paukovits Jr. Frozen materials applicator
US6862844B1 (en) 2003-09-08 2005-03-08 David J. Rubicz Plant pot including a removabe base
MX2007000300A (es) * 2004-07-02 2007-04-02 Big Drum Iberica Envase dosificador de productos alimenticios viscosos.
US20060158958A1 (en) * 2005-01-15 2006-07-20 Philip Romanik Beverage Container With Integrated Mixing Device
US20080017662A1 (en) * 2006-07-18 2008-01-24 Loranger Linda S Dispensing system for dispensing individual portions of a food product from a food product container
US20090206104A1 (en) * 2006-07-18 2009-08-20 Loranger Linda S Dispensing system for dispensing individual portions of a food product from a food product container
US20080222950A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Brian Rooker Method and apparatus for planting seeds and growing plants
US20090050584A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 Muhlbaier Tim S Linear chip pusher
US20100294789A1 (en) * 2009-05-21 2010-11-25 Brent Anderson Liquid holding system with integral straw
WO2011154866A1 (en) * 2010-05-31 2011-12-15 Haremlik Gida, Dekorasyon Ve Ekipmanlari Ticaret Sanayi Limited Sirketi Capsule for pouring a powder in a device
US8757386B2 (en) * 2010-09-30 2014-06-24 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte test strip containers and inserts
WO2013149893A1 (en) * 2012-04-03 2013-10-10 Unilever Plc Apparatus and process for stick-based products
US8870151B1 (en) * 2012-07-20 2014-10-28 Robert Mayernick Pocket bun pan
US9402409B2 (en) * 2012-09-05 2016-08-02 Shotcicle Llc Frozen pops with drinkable liquid or edible solid center
ES2699303T3 (es) * 2014-11-27 2019-02-08 Gervais Danone Sa Recipiente para producto alimenticio que posee un orificio de ventilación
AU2016235493B2 (en) * 2015-03-20 2020-08-27 Cometeer, Inc. Method of and system for creating a consumable liquid food or beverage product from frozen liquid contents
US10111554B2 (en) 2015-03-20 2018-10-30 Meltz, LLC Systems for and methods of controlled liquid food or beverage product creation
IT201600028542A1 (it) * 2016-08-09 2018-02-09 Gian Luigi Brandone Modulo a pressione di uscita prodotto
KR20200126887A (ko) 2017-04-27 2020-11-09 코메티어 인크. 원심 추출 방법 및 이 방법을 수행하기에 적합한 장치
US11724849B2 (en) 2019-06-07 2023-08-15 Cometeer, Inc. Packaging and method for single serve beverage product

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US522693A (en) * 1894-07-10 Elevating device for bottles
US482642A (en) * 1892-09-13 Combined fuse and file holder
US896964A (en) * 1905-06-30 1908-08-25 William Erastus Williams Biscuit-baking appliance.
US1041033A (en) * 1912-03-19 1912-10-15 George W Crist Ice-cream container.
US1668960A (en) * 1927-07-23 1928-05-08 Herman O Grimmeisen Container
US2055602A (en) * 1932-02-01 1936-09-29 Lubrication Corp Lubricating device
US2022706A (en) * 1932-10-15 1935-12-03 Lubrication Corp Lubricating device
US1953884A (en) * 1932-12-19 1934-04-03 Sutherland Paper Co Box or container for ice cream and molded materials
US2125385A (en) * 1936-07-24 1938-08-02 Franklin Creamery Company Packaging
US2166619A (en) * 1937-05-01 1939-07-18 Nat Pectin Products Company Container construction
US2162224A (en) * 1938-01-19 1939-06-13 Legge Algeo Receptacle
US2616423A (en) * 1951-03-26 1952-11-04 Yervant H Kurkjian Plunger type disposable medicament container
US3273760A (en) * 1962-11-06 1966-09-20 Continental Can Co Container with expelling means for use in manned space ships

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502812U1 (de) * 1995-02-21 1995-05-04 Starck Inez Becher für Lebensmittelmassen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1127952A (en) 1968-09-25
US3432027A (en) 1969-03-11
DE1296085B (de) 1969-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296085C2 (de) Behaelter fuer mundfertige nahrungsmittel wie speiseeis
DE69815681T2 (de) Flüssigkeitspackung mit darin enthaltenem strohhalm
DE1812451B2 (de) F laschen Verschluß
DE2408138C2 (de) Wegwerf-Urinbehälter
DE2211109A1 (de) Verschluß und Verfahren zur Abdichtung eines Behälters
DE1632445A1 (de) Kombinierter Misch-Lagerbehaelter fuer verschiedene Medien
DE2209739C3 (de) AusgieBstutzen
EP0912413B1 (de) Kunststoffhahn für flüssigkeitsbehälter
DE2009245A1 (de) Behälter zur Aufnahme von flüssigen Medien
CH706482A1 (de) Verblindungsvorrichtung.
DE19839841B4 (de) Entnahmevorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter
DE1220281B (de) Flasche fuer luftempfindliche und leichtverderbliche Fluessigkeiten
DE7801717U1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der verbreitet benutzten Getraenkedosen
DE3417001C2 (de)
DE8230293U1 (de) Getraenkedose
DE60220457T2 (de) Behältersammelpackung für unmittelbar vor Gebrauch zu vermischende Nahrungsmittel
DE3610100C2 (de)
DE1607882C (de) Ausgießpfropfen
DE3222507C2 (de)
DE1607900C (de) Hohlstopfen zum Verschluß eines einen Stoff enthaltenden Behalters
DE1536234C (de) Flüssigkeitsbehälter mit einer leicht konisch sich erweiternden Ausgußtulle
CH373977A (de) Offner für Büchsen mit flüssigem Inhalt
DE2409399C3 (de) Zweiteiliger Gefäß-, insbesondere Flaschenverschluß aus Kunststoff
DE370883C (de) Taschenfeuerzeug
DE1607882B (de) Ausgießpfropfen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee