EP1506122B1 - Spender zur portionierten ausgabe pastöser massen - Google Patents

Spender zur portionierten ausgabe pastöser massen Download PDF

Info

Publication number
EP1506122B1
EP1506122B1 EP03732386A EP03732386A EP1506122B1 EP 1506122 B1 EP1506122 B1 EP 1506122B1 EP 03732386 A EP03732386 A EP 03732386A EP 03732386 A EP03732386 A EP 03732386A EP 1506122 B1 EP1506122 B1 EP 1506122B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
dispenser
housing
emptying
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03732386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1506122A2 (de
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1506122A2 publication Critical patent/EP1506122A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1506122B1 publication Critical patent/EP1506122B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0033Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston being a follower-piston and the dispensing means comprising a hand-operated pressure-device at the opposite part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/048Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles characterised by the container, e.g. this latter being surrounded by an enclosure, or the means for deforming it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1029Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated by a lever
    • B05B11/103Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for portioned issue pasty Masses, with a tubular housing in which a piston is in Entle fürsbet2011RIC gradually shifted towards an emptying spout, which a depressible in the direction of the piston, operable via a handle Crimping head and the opening cross-section of the emptying spout occlusive Lid is assigned.
  • a crimping head with this assigned emptying spout results from the EP-A1 0 214 106.
  • the cover to be kept open the opening is part of a handle mounted about a stationary pivot. About this one becomes Neck of the squeezing head relative to a piston-like mating end of the emptying spout moved like a pump. Releasing the handle enters the lid in use of the restoring force of the crimping head back in his Closed position.
  • a generic dispenser in which the crimping head is actuated via a pivotally mounted, separate handle becomes.
  • the actuating force is via bending sections in the crimping head initiated.
  • the bending sections are of such length that they are different Compensation for movements between the handle and the crimping head.
  • the opening cross section of the emptying grommet rises practically axially from the stationary cover.
  • the object of the invention is structurally simple, a generic dispenser as well as easy to handle.
  • the pivot-and-pin connection not only covers the usage mode of the rotary pivot for the handle, but also acts as Connecting element between two main parts of the dispenser mechanism.
  • the Slot / trunnion bearing between lid and housing is designed such that the pivot pin after partial ⁇ kannsverschwenkung the lid under Carrying the emptying grommet by support on a housing fixed Abutment in Eindrückraum the crimping shifts.
  • Such a Slot can be considered on the housing side right away.
  • the abutment from one in the direction of Turn-pin is formed sweeping wing, against the underside of which Flank of one arm of the lid bumps.
  • the said Arm in the area of the pivot-pin connection from under compression of the squeezing head.
  • the lower edge of the lid in dips a matching groove of the housing. The whole thing happens preferably in a way that on a conventional cap or overcap can be dispensed by the lid with its other characteristics integrated into the shape of the dispenser head, this in the sense of an undisturbed, almost flush transition from moving part to the fixed part.
  • the illustrated dispenser Sp is realized as a standalone unit. He has a tubular Housing 1. The latter has a the donor mechanism 2 containing above Dispenser head 3 on. Below, the housing 1 is in a widened Stand 4 continued.
  • the one-piece with the housing 1 dispenser head 3 is protected by a protective cap. 5 Coverable in times of disuse. It can be attached frictionally be and takes place on an annular shoulder 6, achieved by a Wandungsversatz the cylindrical housing 1, their limit stop.
  • the vast length of the housing 1 is used in terms of volume as Pantry 7. He picks up pasty mass 8. This can be a Main mass act, for example, to toothpaste.
  • the pasty mass 8 can then be superimposed by a further pasty mass be.
  • This is located mainly in the base area of the dispenser head 3 and represents an additional mass, for example.
  • Latter settles in a known manner strip on a portioned output formed strand on.
  • the dispenser mechanism 2 acts in this regard pump-like ausferd.
  • a device forming the strip structure is shown in FIG Drawing not shown. However, it arises, for example, from the introductory acknowledged DE-A1 37 16 822.
  • the lower end of the storage space 7 forms a piston 9.
  • The is as followser piston realized. It is inserted from below into the housing 1 while fulfilling the cover function.
  • the piston 9 is only in the emptying direction arrow x corresponding to the emptying operation gradually relocatable. This leads to peripheral lips 10 of the piston 9 on the cylindrical inner wall 1 'of the housing first
  • a so-called Clamping module 11 On the side facing the pedestal 4 side of the piston 9 carries a so-called Clamping module 11.
  • the usually has radially aligned Zakken.
  • Such a pointed star made of spring steel has, brought into the plane, one circumscribing diameter greater than the clear diameter of the cylindrical storage space 7. Accordingly, the slightly sloping dig Piping ends like support feet in the corresponding hookable in this regard Inner wall 1 'a. The whole is through an outer plate 12th covered. Further technical details of such a Klemmgesperres are the State of the art in various forms removable. It should therefore be a further explanation omitted.
  • the heart of the pasty strand ausliantden pump for the piston. 9 represents a dome-shaped crimping head 13.
  • the similar to a pump bellows Crimping head 13 is made of rubber-elastic, resilient material and extends in the base area of the dispenser head 3. It is specifically in the transition area between pantry 7 and dispenser head 3, in an annular groove 14th held, received on the inner wall 1 'of the housing 1.
  • the upper Flank 15 of the annular groove 14 results from the annular shoulder 6 spaden Wall offset of the housing 1; the lower edge 16, however, forms a transversely convex annular rib 17.
  • the compressible, pump-active region of the crimping head 13 is in the described bracket not included. Stucked axially is rather one of the lower end edge 13 'of the dome-shaped squeezing head 13 outgoing, in the emptying x freestanding converted, cylindrical Cuff 13 ", which overcomes the plug assignment otherwise the holder serving annular rib 17 and snaps into the annular groove 14 a.
  • the application of the strand to pasty mass 8, including if necessary the stripe-like component is done on a relative from rigid material existing emptying spout 18.
  • the emptying spout 18 is realized as an angle tube and has a strand-forming channel 19.
  • the emptying spout 18 is accordingly made of an angled, freestanding to be released section a and coaxial with the longitudinal central axis y-y of the basically rotationally symmetrical dispenser Sp extending, vertical Section b together.
  • the included inclination angle alpha is included 45 °.
  • FIG. 4 The opening cross-section forming a donor mouth 20 of the emptying spout 18 is in the basic position of the donor Sp overlapped by a cover 21 closing.
  • the lid 21 is of a hood-like shape. He has both implied Sense closing function as well as pump-actuating. For this he represents at the same time the handle H. cover 21 and handle form a unit. It deals It is a one-piece body in the form of a spiked helmet.
  • the exercise of the function is done via a rotary-pin connection DV between Lid 21 and the emptying spout 18.
  • the pivot pin is designated 22. It is provided in pairs and can be latched over ramps in stock.
  • the storage is made stationary; It takes place in the dispenser head 3.
  • the slot 23 is in the operating position of the lid 21 of FIG. 7 by breaking this Figure visible.
  • the slot 23 is formed as a slot. This runs in the direction of the pushing-in movement of the crimping head 13, ie opposite to the direction of the arrow x.
  • pivot-pin connection DV respectively Slot / pivot pin bearing 23/22 between cover 21 and housing 1 made so that the pivot pin 22 after partial ⁇ kannsverschwenkung the lid 21 (see Fig. Position of FIG. 6) with towing the Emptying spout 18 by support on a housing-side abutment W moves in Eindschreibraum of the crimping head 13.
  • the crimping head 13 is the other, lower end 18 'of the emptying spout 18, the section b, then, in non-displaceable, d. H. solid plug connection with the crushing head 13 which can be pressed in the direction of the piston 9.
  • the corresponding plug-in end 18 'of the vertical position in the basic position Section b of the discharge spout 18 is in a zenith of the dome-shaped Crushing head 13 standing neck 24 of the crimping head added.
  • the corresponding slip-free composite is achieved by meshing of Ring beads 25 of section b in corresponding annular grooves 26 in the neck interior the crimping head 13.
  • the opening cross-section 20 against the subordinate strand application can be designed as a cover lid 21st in the area or environment of the dispenser head 3 to a relatively large mouth 27th to open.
  • the structural vote regarding the Dispenser mechanism is accordingly such that the pivoting of the lid 21st until the release of the emptying spout opening cross-section 19 is greater than the Restschwenkweg the lid 21 for the Eindgurterrorism of Crimping head 13.
  • the first pivoting path based on the pivot pin 22, supported in the upper end 23 'of the slot 23, closes an angle beta of about 90 °.
  • the firagend projecting portion a of the emptying spout 18 extends at completely open mouth 27 in the bisector of the said Winkels Beta.
  • the lid 21 is designed in principle double arm, and with respect to the rotary pivot pin 22 rotational pivot axis.
  • the one, in the range of action of the abutment W can be brought arm of the Dekkels 21 is designated I.
  • this arm In the basic position (see Fig. 5), this arm is I suspended, d. H. he points with his free end against the Crimping head 13. In this position holds a hood-like section, lasting in this helmet metaphor, with the inside of an eyeshade 28 as the actual one Closing portion of the opening cross section 20 of the emptying spout 18 to (See also Fig. 4).
  • the abutment W is projecting from a in the direction of the pivot pin 22, easily formed in the mouth contour rising wing 31. Whose edge 29 is recognizable thickened compared to the rest of the wall area.
  • the actual underreaching area consists of a raised cross-round roof-like sloping flanks 29. The cross-rounding avoids planing removal between the arm I and the abutment W.
  • the bottom 30 shows the slot-longitudinal center.
  • the arm I takes a substantially horizontal Position or vertical alignment with the longitudinal center axis x-x of the dispenser Sp one.
  • the lower edge 33 of the lid 21 occurs in the basic position of the lid 21 in a matching shaft-like recess groove 34 of the housing 1 a.
  • the latter is on Dispenser head 3 is formed, wherein in the pivoting plane of the lid 21 extending Wall sections of the recessed groove 34 used as guide surfaces are.
  • the cover-side wall sections are correspondingly feasible designed.
  • the designated II arm of the lid 21 proposes Ausschwenkbeskynd against a fixed stop 35 of the dispensing head 3 (see Fig. 7).
  • the pivot pin 22 is the Slot / pivot-pin bearing 23/22 laid from the longitudinal center axis x-x, in a direction away from the opening section 20 direction.
  • a part of the throat-like contour of the mouth 27 is from the lower section b the emptying spout 18 in the form of an associated or emanating from it latzartigen Lappens 39 contributed.
  • the handle H is best in terms of their gripping surfaces for the operation equipped. Leave over the pimple-like pointed projection 32 Conveniently initiate the operating forces well.
  • the donor Sp can be like operate a hand-held classic-style lighter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender zur portionierten Ausgabe pastöser Massen, mit rohrförmigem Gehäuse, in welchem ein Kolben sich bei Entleerungsbetätigung schrittweise in Richtung einer Entleerungstülle verlagert, welcher ein in Richtung des Kolbens eindrückbarer, über eine Handhabe betätigbarer Quetschkopf und den Öffnungsquerschnitt der Entleerungstülle verschließender Deckel zugeordnet ist.
Ein Quetschkopf mit diesem zugeordneter Entleerungstülle ergibt sich aus der EP-A1 0 214 106. Der den Öffnungsquerschnitt zuhaltende Deckel ist Teil einer um einen ortsfesten Drehzapfen gelagerten Handhabe. Über diese wird ein Hals des Quetschkopfes relativ zu einem kolbenartigen Steckende der Entleerungstülle pumpenartig wirkend verschoben. Unter Loslassen der Handhabe tritt der Deckel in Nutzung der Rückstellkraft des Quetschkopfes wieder in seine Schließstellung.
Aus der DE-A1 37 16 822 ist ein gattungsgemäßer Spender bekannt, bei dem der Quetschkopf über eine schwenkbar gelagerte, gesonderte Handhabe betätigt wird. Die Betätigungskraft wird über Biegeabschnitte in den Quetschkopf eingeleitet. Die Biegeabschnitte sind von solcher Länge, dass sie unterschiedliche Bewegungsabläufe zwischen der Handhabe und dem Quetschkopf kompensieren. Unter Betätigung hebt sich der Öffnungsquerschnitt der Entleerungstülle praktisch axial von dem hier ortsfesten.Deckel ab.
Aus der US-A-4 991 744 ist ein Spender mit in Eindrückrichtung des Quetschkopfes verschieblicher Dreh-Zapfenverbindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Spender baulich einfach sowie handhabungsfreundlich auszubilden.
Diese Aufgabe wird durch einen Spender mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, und zwar durch eine Dreh-Zapfenverbindung zwischen Deckel und Entleerungstülle in Verbindung mit einer Schlitz-/Drehzapfenlagerung zwischen Deckel und Gehäuse.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine baulich günstige, gebrauchsvorteilhafte Lösung erzielt: Die Dreh-Zapfenverbindung deckt nicht nur die Benutzungsweise des Drehschwenkens für die Handhabe ab, sondern fungiert zugleich als Verbindungselement zwischen zwei Hauptteilen der Spendermechanik. Das führt praktisch zu einer Direktbetätigung und im übrigen baulich zu einer Vereinfachung. Optional bilden Deckel und Handhabe eine Einheit. Die Schlitz/Drehzapfen-Lagerung zwischen Deckel und Gehäuse ist derart ausgeführt, dass sich der Dreh-Zapfen nach teilweiser Öffnungsverschwenkung des Deckels unter Mitschleppen der Entleerungstülle durch Abstützung an einem gehäusefesten Widerlager in Eindrückrichtung des Quetschkopfes verschiebt. Ein solcher Schlitz lässt sich gehäuseseitig gleich mitberücksichtigen. Seine Bemessung ist so, dass es erst nach teilweiser Öffnungsbewegung des Deckels zu einem Mitschleppen der Entleerungstülle und damit Betätigung der Pumpe kommt. Das garantiert eine saubere Ausgabe. Das schlägt sich mit zunehmender Gebrauchszeit auch im Äußeren nieder; es bedarf nicht eines ständigen Reinigens des Spenderkopfes. Im Gegenzug wird durch das zuerst einsetzende Rückstellen des Quetschkopfes ein etwaiger Vorstand an pastöser Masse von der Entleerungstüllen-Mündung bzw. dem Öffnungsquerschnitt derselben weggelutscht, also eingesogen. Einer bequemen Handhabung dient die Maßnahme, dass der Deckel vorzugsweise in einen pickelhaubenartigen Vorsprung ausläuft. Ein solcher exponierter Vorsprung ist hebelgünstig und sicher erreichbar bzw. erfühlbar. Außerdem ergibt sich eine Eigenversteifung des gesamten Deckels, so dass auch recht dünnwandig gearbeitet werden kann. Hinsichtlich der mechanischen Seite erweist es sich als vorteilhaft, dass das Widerlager von einem in Richtung des Dreh-Zapfens ausladenden Flügel gebildet ist, gegen dessen Unterseite die Flanke eines Armes des Deckels stößt. An der Unterseite stemmt sich der besagte Arm im Bereich der Dreh-Zapfenverbindung ab unter Zusammendrücken des Quetschkopfes. Weiter ist vorgesehen, dass der Unterrand des Deckels in eine passende Vertiefungsrinne des Gehäuses eintaucht. Das Ganze geschieht bevorzugt in einer Weise, dass auf eine übliche Schutzkappe bzw. Überkappe verzichtet werden kann, indem sich der Deckel mit seinen weiteren Ausprägungen in die Gestalt des Spenderkopfes integriert ist, dies im Sinne eines ungestörten, nahezu bündigen Übergangs von beweglichem Teil in das Festteil. Schließlich erweist es sich betätigungstechnisch als vorteilhaft, dass der Schwenkweg des Deckels bis zur Freilage des Entleerungstüllen-Öffnungsquerschnitts größer ist als die Restschwenkung des Deckels für die Eindrückbewegung des Quetschkopfes. Das erlaubt es, den Öffnungsquerschnitt vorrangig weitgehend so freizulegen, dass ein zielgerechtes, frei optisch verfolgbares Applizieren sicher erreicht wird.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
den als Standgerät realisierten Spender in Seitenansicht, schutzkappenverschlossen,
Fig. 2
den Schnitt gemäß Linie II-II in Fig.1,
Fig. 3
eine Seitenansicht des Spenders in 180°-Wendung sowie bei abgenommener Schutzkappe,
Fig. 4
den Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig.1,
Fig. 5
eine Herausvergrößerung V-V aus Fig. 2,
Fig. 6
die Herausvergrößerung gemäß Fig. 5, und zwar in Öffnungsverschwenkung des Deckels und
Fig. 7
die Herausvergrößerung gemäß Fig. 6, nun bei Schlitzverlagerung des Deckels und somit stattfindender Betätigung des Quetschkopfes im Sinne der portionierten Ausgabe pastöser Masse und
Fig. 8
eine weitere Ansicht des Spenders.
Der dargestellte Spender Sp ist als Standgerät realisiert. Er besitzt ein rohrförmiges Gehäuse 1. Letzteres weist oben einen die Spendermechanik 2 enthaltenden Spenderkopf 3 auf. Unten setzt sich das Gehäuse 1 in einen verbreiterten Standsockel 4 fort.
Der mit dem Gehäuse 1 einstückige Spenderkopf 3 ist durch eine Schutzkappe 5 in den Zeiten des Nichtgebrauchs abdeckbar. Sie kann reibungsschlüssig aufgesteckt werden und findet an einer Ringschulter 6, erreicht durch einen Wandungsversatz des zylindrischen Gehäuses 1, ihren Begrenzungsanschlag.
Der überwiegende Längenabschnitt des Gehäuses 1 dient volumenmäßig als Vorratsraum 7. Er nimmt pastöse Masse 8 auf. Dabei kann es sich um eine Hauptmasse handeln, bspw. um Zahnpasta.
Die pastöse Masse 8 kann sodann von einer weiteren pastösen Masse überlagert sein. Die befindet sich hauptsächlich im Basisbereich des Spenderkopfes 3 und stellt eine Zusatzmasse, bspw. in Form einer Mundwasserkomponente. Letztere legt sich in bekannter Weise streifenförmig auf einen zur portionierten Aus-gabe gebildeten Strang auf. Die Spendermechanik 2 wirkt diesbezüglich pumpenartig ausbringend. Eine die Streifenstruktur bildende Vorrichtung ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Sie ergibt sich jedoch bspw. aus der einleitend gewürdigten DE-A1 37 16 822.
Den unteren Abschluss des Vorratsraumes 7 bildet ein Kolben 9. Der ist als Nachlaufkolben realisiert. Er wird von unten her in das Gehäuse 1 eingesetzt und erfüllt dabei zugleich Deckelfunktion.
Der Kolben 9 ist nur in Entleerungsrichtung Pfeil x entsprechend der Entleerungsbetätigung schrittweise verlagerbar. Dabei führen sich periphere Lippen 10 des Kolbens 9 an der zylindrischen Innenwandung 1' des Gehäuses 1.
Auf der dem Standsockel 4 zugewandten Seite trägt der Kolben 9 einen sogenannten Klemmmodul 11. Der besitzt in aller Regel radial ausgerichtete Zakken. Ein solcher Zackenstern aus Federstahl weist, in die Ebene gebracht, einen umschreibenden Durchmesser auf, der größer ist als der lichte Durchmesser des zylindrischen Vorratsraumes 7. Demgemäß graben sich die leicht schräg stehenden Zackenenden wie Stützfüße in der diesbezüglich entsprechend verhakungsfähigen Innenwandung 1' ein. Das Ganze ist durch eine äußere Platte 12 abgedeckt. Weitere technische Details eines solchen Klemmgesperres sind dem Stand der Technik in vielfältiger Ausprägung entnehmbar. Es soll daher eine weitere Erläuterung unterbleiben.
Das Herz der den pastösen Strang ausbringenden Pumpe für den Kolben 9 stellt ein domartiger Quetschkopf 13. Der einem Pumpenbalg ähnliche Quetschkopf 13 besteht aus gummielastischem, rückstellfähigen Material und erstreckt sich im Basisbereich des Spenderkopfes 3. Er ist konkret im Übergangsbereich zwischen Vorratsraum 7 und Spenderkopf 3, in einer Ringnut 14 gehaltert, an der Innenwandung 1' des Gehäuses 1 aufgenommen. Die obere Flanke 15 der Ringnut 14 ergibt sich durch den die Ringschulter 6 stellenden Wandungsversatz des Gehäuses 1; die untere Flanke 16 bildet hingegen eine quer konvex verlaufende Ringrippe 17.
Der zusammendrückbare, pumpaktive Bereich des Quetschkopfes 13 ist in die geschilderte Halterung nicht einbezogen. Axial festlegend gehaltert ist vielmehr eine von dem unteren Stirnrand 13' des domförmigen Quetschkopfes 13 ausgehende, in Entleerungsrichtung x freistehend umgelegte, zylindrische Manschette 13". Die überwindet bei Steckzuordnung die sonst der Halterung dienende Ringrippe 17 und schnäppert in die Ringnut 14 ein.
Die Ausbringung des Stranges an pastöser Masse 8, gegebenenfalls einschließlich der streifenartig aufgetragenen Komponente, geschieht über eine aus relativ steifem Material bestehende Entleerungstülle 18. Die Entleerungstülle 18 ist als Winkelröhrchen realisiert und weist einen strangformenden Kanal 19 auf. Die Entleerungstülle 18 setzt sich demgemäß aus einem abgewinkelten, freiragend freizugebenden Abschnitt a und einem koaxial zur Längsmittelachse y-y des im Grunde rotationssymmetrischen Spenders Sp verlaufenden, vertikalen Abschnitt b zusammen. Der eingeschlossene Neigungswinkel Alpha liegt bei 45°. Es sei auf Fig. 4 verwiesen. Der eine Spendermündung bildende Öffnungsquerschnitt 20 der Entleerungstülle 18 ist in Grundstellung des Spenders Sp von einem Deckel 21 schließend überfangen.
Der Deckel 21 ist von haubenartiger Gestalt. Er hat sowohl im angedeuteten Sinne schließende Funktion als auch pumpbetätigende. Hierzu stellt er zugleich die Handhabe H. Deckel 21 und Handhabe bilden eine Einheit. Es handelt sich um einen einstückigen, in Form einer Pickelhaube gestalteten Körper.
Die Funktionsausübung geschieht über eine Dreh-Zapfenverbindung DV zwischen Deckel 21 und der Entleerungstülle 18. Der Dreh-Zapfen ist mit 22 bezeichnet. Der ist paarig vorgesehen und über Auflaufschrägen lagermäßig einschnäpperbar.
Die Lagerung ist ortsfest vorgenommen; sie findet im Spenderkopf 3 statt. Der weist einen Schlitz 23 auf, ebenfalls in paariger Ausführung. Der Schlitz 23 ist in der Betätigungsstellung des Deckels 21 gemäß Fig. 7 durch Aufbrechen dieser Figur sichtbar.
Der Schlitz 23 ist als Langloch ausgebildet. Das verläuft in Richtung der Eindrückbewegung des Quetschkopfes 13, also entgegen der Richtung des Pfeiles x.
Demgemäß ist die Dreh-Zapfenverbindung DV, respektive Schlitz/Dreh-Zapfenlagerung 23/22 zwischen Deckel 21 und Gehäuse 1 so vorgenommen, dass sich der Dreh-Zapfen 22 nach teilweiser Öffnungsverschwenkung des Deckels 21 (vergl. Stellung gemäß Fig. 6) unter Mitschleppen der Entleerungstülle 18 durch Abstützung an einem gehäuseseitigen Widerlager W in Eindrückrichtung des Quetschkopfes 13 verschiebt.
Zur Umsetzung dieser Verschiebebewegung in die Zusammendrückstellung des Quetschkopfes 13 befindet sich das andere, untere Ende 18' der Entleerungstülle 18, der Abschnitt b also, in unverschieblicher, d. h. fester Steckverbindung mit dem in Richtung des Kolbens 9 eindrückbaren Quetschkopf 13. Das entsprechend steckfähige Ende 18' des in Grundstellung vertikal verlaufenden Abschnitts b der Entleerungstülle 18 ist in einem im Zenit des domförmigen Quetschkopfes 13 stehenden Hals 24 des Quetschkopfes aufgenommen. Der entsprechend schlupffreie Verbund wird erreicht durch Ineinandergriff von Ringwulsten 25 des Abschnitts b in korrespondierende Ringnuten 26 im Halsinneren des Quetschkopfes 13.
Für ein vorrangiges Freilegen des Öffnungsquerschnitts 20 gegenüber der nachrangigen Strangausbringung lässt sich der als Haube gestaltete Deckel 21 im Bereich bzw. Umfeld des Spenderkopfes 3 zu einem relativ großen Maul 27 öffnen. Es sei auf Fig. 6 verwiesen. Die bauliche Abstimmung hinsichtlich der Spendermechanik ist dabei demgemäß so, dass der Schwenkweg des Deckels 21 bis zur Freilage des Entleerungstüllen-Öffnungsquerschnitts 19 größer ist als der Restschwenkweg des Deckels 21 für die Eindrückbewegung des Quetschkopfes 13. Der erste Schwenkweg, bezogen auf den Dreh-Zapfen 22, abgestützt im oberen Ende 23' des Schlitzes 23, schließt einen Winkel Beta von ca. 90° ein. Der freiragend abstehende Abschnitt a der Entleerungstülle 18 erstreckt sich bei völlig offenem Maul 27 in der Winkelhalbierenden des besagten Winkels Beta.
Der bewegungsmäßig an diese Zwischenstellung des Deckels 21 anschließende Schwenkweg, bezeichnet als Restschwenkweg, schließt dagegen einen Winkel Gamma von ca. 40° ein. In Erreichen dieser Betätigungsstellung, verlagert sich der Dreh-Zapfen 22 im gehäusefesten Schlitz 23 begrenzt nach unten, einlaufend in das dortige, also untere Ende 23" des Schlitzes 23.
Der Deckel 21 ist im Prinzip doppelarmig gestaltet, und zwar bezogen auf die geometrische Dreh-Schiebe-Achse des Dreh-Zapfens 22.
Der eine, in den Wirkungsbereich des Widerlagers W bringbare Arm des Dekkels 21 ist mit I bezeichnet. In Grundstellung (vergl. Fig. 5) ist dieser Arm I hängend ausgerichtet, d. h. er weist mit seinem freien Ende gegen den Quetschkopf 13. In dieser Stellung hält ein haubenartiger Abschnitt, bleibend bei dieser Helmmetapher, mit der Innenseite eines Augenschirms 28 als eigentlichem Schließabschnitt den Öffnungsquerschnitt 20 der Entleerungstülle 18 zu (vergl. auch Fig. 4).
Wird nun der Deckel 21, zugleich fungierend als Handhabe H im Uhrzeigersinn um den sich am oberen Ende 23' des Schlitzes 23 anfangs drehlagermäßig abstützenden Dreh-Zapfen 22 geschwenkt, so ergibt sich die Stellung gemäß Fig. 6. Die ist spürbar anschlagbegrenzt definiert durch den Gegentritt einer Flanke 29 gegen die ortsfeste Unterseite 30 des Widerlagers W.
Das Widerlager W ist von einem in Richtung des Dreh-Zapfens 22 ausladenden, leicht in der Maulkontur ansteigenden Flügel 31 gebildet. Dessen Flanke 29 ist erkennbar gegenüber dem übrigen Wandungsbereich verdickt. Der eigentliche untergreifende Bereich besteht aus einer erhabenen Querverrundung mit dachartig abfallenden Flanken 29. Die Querverrundung vermeidet hobelnden Abtrag zwischen dem Arm I und dem Widerlager W. Die Unterseite 30 zeigt auf die Schlitz-Längsmitte.
In der Stellung gemäß Fig. 6 nimmt der Arm I eine im Wesentlichen horizontale Lage bzw. senkrechte Ausrichtung zur Längsmittelachse x-x des Spenders Sp ein.
Der andere, mit II bezeichnete, praktisch im Bereich des Nackenschirms des Helms liegende Arm des Deckels 21 bzw. der Haube ist der Betätigungsarm. Der ist besonders greiffreundlich ausgebildet. Er läuft in einen die allgemeine Haubenform mittig überragenden Vorsprung 32 aus. Das verlängert den Hebelarm und verleiht dem Deckel 21 die markante pickelhaubenartige Gestalt. Die Spitze des Vorsprungs 32 ist gebrochen.
Im Bereich der Seitenschirme des Helms ist die Schlitz/Dreh-Zapfen-Lagerung 23/22 angesiedelt. Sie sitzt gleichsam im Scheitel einer rechtwinkligen Visieröffnung, realisiert im Bereich des Unterrandes 33 des Deckels 21.
Der Unterrand 33 des Deckels 21 tritt in Grundstellung des Deckels 21 in eine passende schachtartige Vertiefungsrinne 34 des Gehäuses 1 ein. Letztere ist am Spenderkopf 3 ausgebildet, wobei in der Schwenkebene des Deckels 21 verlaufende Wandungsabschnitte der Vertiefungsrinne 34 als Führungsflächen genutzt sind. Die deckelseitigen Wandungsabschnitte sind entsprechend führbar gestaltet.
Der mit II bezeichnete Arm des Deckels 21 schlägt ausschwenkbegrenzend gegen einen ortsfesten Anschlag 35 des Spenderkopfes 3 (vergl. Fig. 7).
Andererseits schlägt das freie Ende des Armes I gleichfalls anschlagbildend gegen eine korrespondierende Innenfläche des Spenderkopfes 3. Dieser Anschlag trägt das Bezugszeichen 36.
Wie den Zeichnungen entnehmbar, ist der Dreh-Zapfen 22 der Schlitz/Dreh-Zapfen-Lagerung 23/ 22 aus der Längsmittelachse x-x verlegt, und zwar in vom Öffnungsquerschnitt 20 wegweisender Richtung.
Zur Erzielung einer hochstabilen Verbindungszone zwischen Deckel 21 und Entleerungstülle 18 ist der tüllenseitige Part außer durch die Rohrform selbst noch stabilisiert durch der Mantelwand des vertikal verlaufenden Abschnitts b der Entleerungstülle 18 angeformte Längsrippen 37.
Die Funktion ist, kurz zusammengefasst, wie folgt: Durch Ausübung einer Schwenkbewegung des Deckels 21 im Uhrzeigersinn, also in Richtung des Pfeiles z, wird der verschließende Abschnitt des Deckels 21 aus dem Bereich des Öffnungsquerschnittes 20 bewegt. Das führt zu einem das Applizieren des Stranges optisch gut verfolgbar machendem Freistand im prägnant konkaven Maul 27. Mit Durchlaufen des Schwenkweges gemäß Winkel Beta schließt an die Öffnungsphase nun eine Betätigungsphase an. Die Öffnungsphase findet gelenkmäßig um das obere Ende 23' des Schlitzes 23 statt. Mit Untergriff des Armes I unter den fensterbankartigen Flügel 31 bildet dieser Arm I nun den Kipppunkt für ein weiteres Absenken des Deckels 21 über den anderen Arm II als Handhabe H. Der Dreh-Zapfen 22 verlagert sich kolbenseitig im Schlitz 23. Der Dreh-Zapfen 22 wird also abwärts verlagert und mit ihm die Entleerungstülle 18. Da diese fest mit dem Quetschkopf 13 verbunden ist, wird der Quetschkopf 13 unter Nutzung des durch den Schlitz 23 bestimmten Hubes 38 zusammengedrückt. So kommt es zu einer Kompression der pastösen Masse 8 zufolge Volumenverringerung im Quetschkopf 13. Die Masse 8 wird, über den Kanal 19 der Entleerungstülle 18 gehend, strangportioniert ausgedrückt.
Unter Loslassen der Handhabe H, respektive des Deckels 21, stellt sich die Entleerungstülle 18 zufolge der Rückstellkraft des Quetschkopfes 13, fungierend als Rückholfeder der Spendermechanik 2, wieder in die aus Fig. 5 ersichtliche Grundstellung zurück. Das geschieht unter Durchlaufen des Restschwenkweges gemäß Winkel Gamma sowie des Schwenkweges gemäß Winkel Beta. Unter Ausübung des sogenannten Selfclosing-Effekts wird dabei weiter über die Füllstandssäule der pastösen Masse 8 der Kolben 9 im Gehäuse 1 um einen Schritt nachgezogen. In der neuen Ebene verhakt er sich über den geschilderten Klemmmodul 11 in der zylindrischen Innenwand 1'.
Etwaiger Überstand an Masse 8 und gegebenenfalls einer aufliegenden Massekomponente, wird hinter den Öffnungsquerschnitt 19 zurückgesogen.
Zur Erhöhung der Rückstellkraft weist der domartige Quetschkopf 13 deckenseitig innen ein Rippen-Strebwerk 13"' auf.
Ein Teil der kehlenartigen Kontur des Maules 27 wird vom unteren Abschnitt b der Entleerungstülle 18 in Form eines damit verbundenen bzw. davon ausgehenden latzartigen Lappens 39 beigesteuert. Der findet in Grundstellung in einer umriss-angepassten Durchbrechung 40 des Spenderkopfes 3 Aufnahme und ist unter Betätigung des Spenders zusammen mit der Entleerungstülle 18 mit absenkbar.
Die Handhabe H ist bezüglich ihrer Greifflächen für die Betätigung bestens ausgerüstet. Über den pickelhaubenartig ausspitzenden Vorsprung 32 lassen sich bequem die Betätigungskräfte gut einleiten. Der Spender Sp lässt sich wie ein in der Hand liegendes Feuerzeug klassischer Art betätigen.

Claims (6)

  1. Spender (Sp) zur portionierten Ausgabe pastöser Massen (8), mit rohrförmigem Gehäuse (1), in welchem ein Kolben (9) sich bei Entleerungsbetätigung schrittweise in Richtung (Pfeil x) einer Entleerungstülle (18) verlagert, welcher ein in Richtung des Kolbens (9) eindrückbarer, über eine Handhabe (H) betätigbarer Quetschkopf (13) und den Öffnungsquerschnitt (19) der Entleerungstülle (18) verschließender Deckel (21) zugeordnet ist, wobei eine in Eindrückrichtung des Quetschkopfes (13) verschiebliche Dreh-Zapfenverbindung (DV) zwischen Deckel (21) und Entleerungstülle (18) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet dass eine Schlitz-/Dreh-Zapfenlagerung (23/22) zwischen Deckel (21) und Gehäuse (1) vorgesehen ist, und zwar derart, dass sich der Drehzapfen (22) nach teilweiser Öffnungsverschiebung (Winkel Beta) des Deckels (21) unter Mitschleppen der Entleerungstülle (18) durch Abstützen an einem gehäuseseitigen Widerlager (W) in Eindrückrichtung des Quetschkopfes (13) verschiebt.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Deckel (21) und Handhabe (H) eine Einheit bilden.
  3. Spender nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (21) in einen pickelhaubenartigen Vorsprung (32) ausläuft.
  4. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (W) von einem in Richtung des Dreh-Zapfens (22) ausladenden Flügel (31) gebildet ist, gegen dessen Unterseite (30) die Flanke (29) eines Armes (I) des Deckels (21) stößt.
  5. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (21) einen Unterrand (33) aufweist und dass der Unterrand (33) des Deckels (21) in eine passende Vertiefungsrinne (34) des Gehäuses (1) eintaucht.
  6. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkweg (Winkel Beta) des Deckels (21) bis zur Freilage des Entleerungstüllen-Öffnungsquerschnitts (19) größer ist als der Restschwenkweg (Winkel Gamma) des Deckels (21) für die Eindrückbewegung des Quetschkopfes (13).
EP03732386A 2002-05-21 2003-05-15 Spender zur portionierten ausgabe pastöser massen Expired - Lifetime EP1506122B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222375 2002-05-21
DE10222375A DE10222375A1 (de) 2002-05-21 2002-05-21 Spender zur portionierten Ausgabe pastöser Massen
PCT/EP2003/005110 WO2003097482A2 (de) 2002-05-21 2003-05-15 Spender zur portionierten ausgabe pastöser massen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1506122A2 EP1506122A2 (de) 2005-02-16
EP1506122B1 true EP1506122B1 (de) 2005-11-02

Family

ID=29413981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03732386A Expired - Lifetime EP1506122B1 (de) 2002-05-21 2003-05-15 Spender zur portionierten ausgabe pastöser massen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7195136B2 (de)
EP (1) EP1506122B1 (de)
CN (1) CN100398411C (de)
AU (1) AU2003240251A1 (de)
DE (2) DE10222375A1 (de)
ES (1) ES2252675T3 (de)
PL (1) PL200591B1 (de)
RU (1) RU2314983C2 (de)
WO (1) WO2003097482A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8109629B2 (en) * 2003-10-09 2012-02-07 Ipventure, Inc. Eyewear supporting electrical components and apparatus therefor
DE202005019298U1 (de) 2005-08-01 2006-12-07 Megaplast Gmbh & Co. Kg Spender zur portionierten Ausgabe
FR2899136B1 (fr) * 2006-03-29 2008-07-04 Airlessystems Soc Par Actions Dispositif de distribution de produit fluide
EP2130787A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-09 Somova Srl. Sprühkopf und Ausgabevorrichtung
US10751260B2 (en) 2013-10-22 2020-08-25 Jag Mayer Pty Ltd Dispenser
CN105934230B (zh) * 2013-10-22 2020-05-08 J&G 米亚有限公司 分配器
CN106586292A (zh) * 2016-12-30 2017-04-26 无锡市汉方八珍科技有限公司 一种牙膏外壳
IT201800002991A1 (it) * 2018-02-23 2019-08-23 Guala Dispensing Spa Dispositivo di erogazione per prodotti pastosi, quali paste dentifricie
FR3081113B1 (fr) * 2018-05-18 2020-05-29 Albea Le Treport Piston pour reservoir d'un distributeur d'un produit fluide sans reprise d'air

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2000920A6 (es) * 1985-07-18 1988-04-01 Guala Angelo Spa Dispensador de productos pastosos en general
IT210199Z2 (it) * 1987-04-10 1988-12-06 Guala Angelo Spa Dispensatore di prodotti pastosi in generale e di pasta dentifricia in particolare, con membrana pompante comandata a leva.
DE3716822A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-01 Alfred Von Schuckmann Spender zur portionierten ausgabe pastoeser massen
WO1988009483A1 (en) * 1987-05-20 1988-12-01 Colgate-Palmolive Company Dispenser for products in paste form
DE3803229A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Alfred Von Schuckmann Spender zur portionierten ausgabe pastoeser massen
DE8809661U1 (de) * 1988-02-22 1989-06-22 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne Spender für pastöse Massen
CN2271510Y (zh) * 1994-06-24 1997-12-31 李常明 双活塞式贮存器
CN2274620Y (zh) * 1996-10-14 1998-02-18 沈骏腾 活塞式膏状物包装容器
RU13462U1 (ru) * 1999-12-09 2000-04-20 Ордиян Валерий Юрьевич Дозатор густотекучего продукта

Also Published As

Publication number Publication date
DE50301563D1 (de) 2005-12-08
WO2003097482A2 (de) 2003-11-27
CN1662429A (zh) 2005-08-31
WO2003097482A3 (de) 2004-01-15
CN100398411C (zh) 2008-07-02
DE10222375A1 (de) 2003-12-04
ES2252675T3 (es) 2006-05-16
RU2004137290A (ru) 2005-05-27
US20060097014A1 (en) 2006-05-11
PL200591B1 (pl) 2009-01-30
RU2314983C2 (ru) 2008-01-20
US7195136B2 (en) 2007-03-27
EP1506122A2 (de) 2005-02-16
AU2003240251A1 (en) 2003-12-02
PL372860A1 (en) 2005-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2804504B1 (de) Medienspender
DE3227112C2 (de)
EP3116660B1 (de) Spender
EP0160785B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP1506122B1 (de) Spender zur portionierten ausgabe pastöser massen
EP1477233A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE2623964A1 (de) Drucktasten-sprueheinrichtung
DE8526339U1 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien
DE3803229A1 (de) Spender zur portionierten ausgabe pastoeser massen
DE60009499T2 (de) Sprühkopf fur aerosol behälter
EP0347546A2 (de) Spender für Pasten od. dgl. Medien
DE8713197U1 (de) Spender zur portionierten Ausgabe pastöser Massen
EP1507719B1 (de) Spender zur portionierten ausgabe past ser massen
DE3716110A1 (de) Spender fuer portionierten ausgabe pastoeser massen
DE29720351U1 (de) Pellets-Spender
EP1514608B1 (de) Dosiervorrichtung mit einem elastischen Betätigungsglied
WO2014082726A1 (de) Hebelbetätigte austragvorrichtung für ein fluides medium
DE4208260C2 (de) Flüssigkeits-Dosierer
DE4436287C2 (de) Kartusche für Dosierspender zur Aufgabe von gel-, pasten- oder cremeförmigem Spendegut
DE3214868C2 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines insbesondere pastösen Gutes, wie z.B. Zahncreme
DE3701180C2 (de)
EP0431304A2 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Produkt-Ausbringung
DE1575011A1 (de) Druckknopf-Dosierzerstaeuber fuer Aerosol-Ventile
DE19960845A1 (de) Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf
DE2315467C3 (de) Flüssigkeits-Sprühvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES GB LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301563

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051208

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060515

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2252675

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080508

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080513

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201