WO2014082726A1 - Hebelbetätigte austragvorrichtung für ein fluides medium - Google Patents
Hebelbetätigte austragvorrichtung für ein fluides medium Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014082726A1 WO2014082726A1 PCT/EP2013/003554 EP2013003554W WO2014082726A1 WO 2014082726 A1 WO2014082726 A1 WO 2014082726A1 EP 2013003554 W EP2013003554 W EP 2013003554W WO 2014082726 A1 WO2014082726 A1 WO 2014082726A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- discharge device
- reservoir
- legs
- workpiece
- head part
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1001—Piston pumps
- B05B11/1016—Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
- B05B11/1019—Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element the inlet valve moving concurrently with the controlling element during whole pressure and aspiration strokes, e.g. a cage for an inlet valve ball being part of the controlling element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0037—Containers
- B05B11/0038—Inner container disposed in an outer shell or outer casing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1052—Actuation means
- B05B11/1056—Actuation means comprising rotatable or articulated levers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0027—Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
- B05B11/0032—Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
Definitions
- the invention relates to a discharge device for a fluid medium according to the preamble of claim 1.
- a fluid dispenser which is particularly suitable for spraying germ-free liquids, e.g. Eye drops, is used.
- the sealingly seated on a fluid container pump part and attached to the pump part actuator are protected against unintentional removal.
- a comfortable and safe handling of the fluid dispenser is ensured at the same time.
- a shell part is slidably disposed around at least the actuation path of a metering pump, so that actuation of the metering pump is possible.
- This shell part has on its upper side a circular recess and is pushed over the actuating element, so that the upper tip of the actuating part with the fluid outlet protrudes through the circular recess and the shell part rests on a plate-shaped portion of the actuating element.
- the cylindrical fluid container In the lower region, the cylindrical fluid container has an annular projection, over which the sheath part is pushed for fixing. The distance of the outside projection from the bottom of the fluid container originates at least from the actuating travel of the actuating element, but is chosen such that the largest possible outer surface area is present on the shell part.
- the sheath element does indeed encase the actuation function between the actuation element and the pump part, thereby making the handling of the fluid delivery device safer, but at the expense of a comfort which leads to a bulky design of the fluid dispenser.
- the shell part is more of a hindrance, since the sensitivity for the delivery of a metered amount of fluid is lost by the shielding effect of the shell part.
- the shell part is functionless as a shielding element for the actuation process itself. The increase in comfort thus increases the weight and complexity of the fluid dispenser, which is also disadvantageous.
- a pump sprayer with an attached cap is known.
- a lever arrangement is provided, which consists of two mutually pivotable in a plane operating levers and connected to this connector.
- a connecting piece is articulated.
- the connector has an approximately V-shaped configuration, the center piece of which forms a projecting point whose deflection causes the pumping movement of the spray head to spray the liquid in the pump atomizer downwards.
- DE 602 17 545 T2 discloses an atomizing device with an actuating device. known system formed on the dispensing head, wherein the displacement or adjustment of the actuator differs from the sputtering device of the product through the discharge opening.
- a discharge device for media in which the operating direction of the actuating element of the discharge device deviates from the stroke direction of the pumping element of the discharge device.
- a coaxial arrangement of pumping element and media container is required.
- the arrangement of the pumping element and its main extension axis and the actuating direction of the actuating element is predetermined, which lies in the axis of the pumping element or in the main axis of the container.
- Such an actuation of the actuating element is not always the most ergonomically favorable arrangement of the actuating element.
- the media container is therefore kept guided in a housing, in contrast, the media container is relatively movable.
- a discharge stroke via this relative movement can be generated, for example, via an actuating element which acts on the media container via a deflecting means which differs from it.
- This deflection means may be a pivotable lever which generates a force acting on the media container.
- a disadvantage in turn, the requirement of a casing in the form of a housing, which leads the media container quasi sled-like, so that not the direction of the introduction of force is the cause of the actuation direction, but the guide in the housing.
- the use of power deflection means arranged on the housing is thereby possible.
- Disadvantageous again is the complex design and the requirement of a sheathing of the media container, which almost precludes a sensitivity for actuating the dispensing device. The user is virtually surprised by the spray since the movement of the discharge stroke is not visible. Since dosing accuracy is very important in pharmaceutical applications and is subject to stringent requirements, this is to be regarded as a clear disadvantage.
- the object of the invention is therefore to provide a discharge device for a fluid medium, which is easy and reliable operable and easy to handle.
- a discharge device in which the stroke direction of the pump part for conveying medium from the reservoir to the discharge opening and the actuating direction of the actuating device are different from each other.
- a spiral spring whose sliding points are displaced in the form of gripping jaws on a workpiece, an application-related free movement of the jaws generated a compressive force in the stroke direction.
- the force-displacement characteristic of an arcuate or bending spring which is compressible on its legs by a finger pressure, provides pressure forces that move the pump part and the reservoir to each other.
- a lifting operation for dispensing medium is thereby generated.
- About the terminals of the spiral spring in the pressure principle by a finger or handle is an elastic lifting movement, which also preferably only briefly comes into operation as long as the finger or handle exerts pressure. The ergonomics of the discharge is significantly improved.
- a preferred coaxial arrangement of the pump part and reservoir can be exercised in the stroke direction of an actuator in the axis of the pump part, in which also the main axis of the reservoir, an immediately acting lifting force.
- the compressive force acts on the side of the actuator.
- the spiral spring with the at least two legs makes it possible to design the actuating device in the manner of a gripper, which detects the workpiece, for example the reservoir, and can establish a connection between the pump part and the reservoir.
- Such an actuating device allows the use of a force pairing by exerting a pressure on, for example, a workpiece surface.
- Combinable is the power pairing with a combination of shapes on a form-fitting embedding or enclosing the jaws in grooves of the workpiece.
- the jaws are for increasing the resistance to deformation, i. for a higher stiffness, stiffened. Suitable for this purpose, for example, material reinforcements, stiffening ribs, etc ..
- the spiral spring is preferably made of a plastic, in particular polypropylene (PP) or polyoxymethylene (POM).
- PP polypropylene
- POM polyoxymethylene
- FIG. 1 shows schematically a perspective view of a discharge device
- FIGS. 2 to 5 schematically show parts of the discharge device according to FIG. 1 in an assembly sequence and after removal of a perforated freshness seal
- FIG. 6a and 6b schematically show a side view and a section of the discharge device according to FIG. 1 in a rest position
- FIG. 7a to 7c schematically show a side view and two sections of the discharge device according to FIG. 1 in an actuation position
- FIG. 8a and 8b show diagrammatically views, partly in section, of a further embodiment of a discharge device
- FIG. 9a and 9b show diagrammatically views, partly in section, of a further embodiment of a discharge device
- Fig. 11a and Fig. 11b show schematically views, partly in section, of another embodiment of a discharge device.
- the invention relates to a discharge device for discharging a fluid medium from a storage container 1, as shown in FIG. 1.
- a pump part 2 for conveying medium from the reservoir 1 to a discharge opening 3 to the reservoir 1, a pump part 2 can be fixed.
- the pump part 2 is movable relative to the storage container 1 between a lower actuation position and an upper rest position in a stroke direction X with a stroke movement. Between the pump part 2 and the reservoir 1, a relative movement in the stroke direction X for conveying medium is generated by manual operation.
- the structure of the pump part 2 can be done in a known manner and is described for example in DE 10 2008 027 598 A1.
- the pump part 2 then comprises a discharge nozzle 4 with a media channel 5, which is connected to a valve-limited pump chamber 6. Via the pump chamber 6 is conveyed from the reservoir 1 upon actuation of the pump part 2 in the stroke direction X medium.
- the discharge port 4 is spring-biased by a spring 18 against a fixed to the reservoir 1 collar 7, whereby the pump part 2 is axially displaceable for carrying out the lifting movement in the stroke direction X.
- the pump part 2 and the reservoir 1 are preferably arranged coaxially here.
- an actuating device 8 is provided for actuating the pump part 2.
- the actuating device 8 has a head part 9, via which the actuating device 8 acts on the pump part 2.
- the actuating device 8 serves to move the pump part 2 relative to the storage container 1 between a lower actuating position and an upper rest position, ie, carrying out the lifting movement in the stroke direction X in order to dispense medium via the discharge opening 3.
- the pump part 2 can be designed for a metered discharge of medium.
- the head part 9 is supported on a plate-like collar 10 of the pump part 2 or is positioned on this resting.
- a pressure lifting device is provided as the actuating device 8, which comprises a bending spring 11 with at least two limbs 12, 13 which are articulated to the head part 9 and arcuately prestressed in each case.
- the legs 12, 13 carry end gripping jaws 14, 15th
- the actuating device 8 includes a workpiece 16 guiding the gripping jaws 14, 15.
- the workpiece 16 is here in engagement with the reservoir 1.
- the workpiece 16 guides the gripping jaws 14, 15 and allows a force transmission and movement of the reservoir 1 relative to the pump part 2 in the stroke direction X at elastically resetting load of the arcuately biased legs 12, 13 by compression.
- the force-displacement characteristic of the bending spring 11 with long spring arms in the form of the at least two legs 12, 13 ensures a displacement of the bending jaws 14, 15 on the workpiece 16 when the bending spring 11 is compressed for a displacement V (see FIG , whereby the relative movement between the bending spring 11 and reservoir 1 is triggered.
- the jaws 14, 15 perform a sliding movement relative to the workpiece 16.
- the work piece 16 can, as shown in FIGS. 6 a, 6b and 7a to 7c, be formed on the bottom of the storage container 1.
- the workpiece may be formed on a housing 27 which receives the reservoir 1. This is clarified with reference to FIGS. 8a, 8b to 11a, 11b, as will be described below.
- the workpiece 16 preferably has at least one groove 22 in which the gripping jaws 14, 15 of the bending spring 11 are located and can slide there preferably with a lower coefficient of friction.
- the gripping jaws 14, 15 are preferably already in engagement with the workpiece 16, so that in the unloaded state of the flexible spring 11, the legs 12, 13 exert a handle on the workpiece 16 can.
- the discharge opening 3 does not undergo a change in position during an overhead actuation, since the storage container 1 is moved to carry out the lifting movement, i. is raised, so to speak.
- the at least two legs 12, 13 are preferably formed on the head part 9.
- the at least two legs 12, 13 are also preferably curved inwards and arranged in rows.
- the at least two thighs 12, 13 are then preferably in the manner of a one-sided double lever with spaced apart, separate pivot points of the legs 12, 13 articulated at the end of a lever rod to the head part 9.
- the at least two legs 12, 13 are preferably formed as a respective flat strip material of a spring-hard material, which is biased arcuately to the introduction of force in the axial direction Y.
- the flat plastic strip is further preferably bent at an angle.
- the bending spring 11 is preferably made of polypropylene (PP), polyoxymethylene (POM) or polybutylene terephthalate (PBT).
- the gripping jaws 14, 15 are stiffened for transferring the lifting movement generated by the at least two legs 12, 13 to the workpiece 16 in order to increase the resistance to deformation.
- the arcuate legs 12, 13 may each carry a finger pad 20 in the region of a curvature apex of the respective leg arc.
- the finger pad 20 may be formed from the same material as the legs 12, 13, be made of a soft material via multi-component technology or be provided as an additional part.
- the head part 9 is preferably formed like a cap and may also be cylindrical.
- the head part 9 may have as a cap-shaped shell part at its upper side a recess 21, through which an upper tip of the pump part 2 can be inserted, as shown in FIG. 2 and FIG.
- the head part 9 can be latched to the pump part 2 for a secure attachment of the head part 9 on the pump part 2.
- a locking ring 23 can be provided for this purpose. A lifting of the head part 9 of the pump part 2 is then possible only with destruction of the discharge.
- a protective cap 24 can be formed in a known manner the discharge nozzle 4 are placed.
- a perforated fresh seal in the form of a tear-off ring 25 is attachable to indicate a Erstabddling the protective cap 24.
- a Hubwegsperre 26 can be introduced in a known manner, as shown in FIG. 1 and FIG. 6a.
- the latching is preferably carried out via the protective cap 24 with a locking ring 23 which may be integrally formed on the protective cap 24 in order to secure the tear-off ring 25 via the head part 9 on the pump part 2.
- the discharge device can be used for any type of fluid medium, which can be discharged by a pump from a reservoir.
- Particularly suitable are liquids, but it can also be foam-like, gel-like or pasty media.
- FIGS. 8a and 8b show a further embodiment of the discharge device with an ergonomically modified head part 9 and finger pads 20, which are arranged at the apex of curvature of the legs 12, 13.
- the workpiece 16 is formed at the bottom of the reservoir 1, wherein the reservoir 1 may be surrounded by a housing 27.
- FIGS. 9a and 9b show exemplary embodiments of the discharge device with a working piece 16 which is formed on the housing 27.
- the design of the storage container 1, in particular with regard to size, shape and / or material, is thereby possible independently of the work piece 16.
- FIGS. 10a, 10b and 11a, 11b show inclined planes 17 of the workpiece 16, which are formed, for example, either in a straight line or in a curved manner.
- the housing 27 itself may be formed in several parts.
Landscapes
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Abstract
Austragvorrichtung für ein fluides Medium mit einem Vorratsbehälter (1), einem an dem Vorratsbehälter (1) festlegbaren Pumpenteil (2) zum Fördern von Medium aus dem Vorratsbehälter (1) zu einer Austragöffnung (3) und einer mit einem Kopfteil (9) an dem Pumpenteil (2) angreifenden Betätigungseinrichtung (8) zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen Pumpenteil (2) und Vorratsbehälter (1) in einer Hubrichtung (X), wobei als Betätigungseinrichtung (8) eine Druckhubeinrichtung vorgesehen ist, die eine Biegefeder (11) mit mindestens zwei an dem Kopfteil (9) angelenkten, jeweils bogenförmig vorgespannten Schenkeln (12, 13) mit endseitiger Greifbacke (14, 15) und ein die Greifbacken (14, 15) führendes Arbeitsstück (16) umfasst, und das Arbeitsstück (16) mit dem Vorratsbehälter (1) in Eingriff steht zur Führung der Greifbacken (14, 15) für eine Kraftübertragung und Bewegung des Vorratsbehälters (1) gegenüber dem Pumpenteil (2) in Hubrichtung (X) bei elastisch rückstellender Belastung der bogenförmig vorgespannten Schenkel (12, 13) durch Zusammendrücken.
Description
HEBELBETÄTIGTE AUSTRAGVORRICHTUNG FÜR EIN FLUIDES MEDIUM
Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für ein fluides Medium nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus DE 44 00 945 A1 ist eine derartige Fluid-Abgabevorrichtung bekannt, die insbesondere zum Versprühen für keimfreie Flüssigkeiten, z.B. Augentropfen, eingesetzt wird. Das auf einen Fluidbehälter dichtend aufsitzende Pumpenteil und das auf dem Pumpenteil aufgesetzte Betätigungselement sind gegen unbeabsichtigtes Abnehmen geschützt. Zudem ist gleichzeitig eine bequeme und sichere Handhabung der Fluid-Abgabevorrichtung gewährleistet. Dazu ist ein Hüllenteil um wenigstens den Betätigungsweg einer Dosierpumpe verschiebbar angeordnet, so dass eine Betätigung der Dosierpumpe möglich ist.
Dieses Hüllenteil weist an seiner Oberseite eine kreisförmige Ausnehmung auf
und ist über das Betätigungselement geschoben, so dass die obere Spitze des Betätigungsteils mit dem Fluidauslass durch die kreisförmige Ausnehmung ragt und das Hüllenteil auf einem tellerförmigen Abschnitt des Betätigungselements aufliegt. Im unteren Bereich weist der zylinderförmige Fluidbehälter einen ringförmigen Vorsprung auf, über den das Hüllenteil zur Fixierung geschoben ist. Der Abstand des außenseitigen Vorsprungs vom Boden des Fluidbehälters entspringt wenigstens dem Betätigungsweg des Betätigungselements, ist jedoch so gewählt, dass eine möglichst große Außenmantelfläche auf dem Hüllenteil vorhanden ist.
Nachteilig ist, dass das Hüllenelement die Betätigungsfunktion zwischen dem Betätigungselement und dem Pumpenteil zwar ummantelt, wodurch die Handhabung der Fluid-Abgabevorrichtung sicherer gestaltet wird, aber auf Kosten eines Komforts, der zu einer klobigen Gestaltung der Fluid-Ausgabevorrichtung führt. Ferner ist bei einer Überkopfbetätigung, insbesondere für Augentropfen, das Hüllenteil eher hinderlich, da die Feinfühligkeit für die Abgabe einer dosierten Fluidmenge durch den Abschirmungseffekt des Hüllenteils verlorengeht. Schließlich ist das Hüllenteil als Abschirmungselement für den Betätigungsvorgang selbst funktionslos. Die Komfortsteigerung erhöht folglich das Gewicht und die Komplexität der Fluid-Abgabevorrichtung, was ebenfalls nachteilig ist.
Aus DE 295 05 359 U1 ist ein Pumpzerstäuber mit einer aufgesetzten Kappe bekannt. Innerhalb der Kappe ist eine Hebelanordnung vorgesehen, die aus zwei gegeneinander in einer Ebene verschwenkbaren Bedienungshebeln und einem mit diesen verbundenen Verbindungsstück besteht. An Knickpunkten der Bedienungshebel ist ein Verbindungsstück angelenkt. Das Verbindungsstück weist eine etwa V-förmige Gestalt auf, dessen Mittelstück eine vorspringende Spitze bildet, dessen Auslenkung nach unten die Pumpbewegung des Sprühkopfs zum Versprühen der Flüssigkeit im Pumpzerstäuber auslöst.
Aus DE 602 17 545 T2 ist eine Zerstäubervorrichtung mit einem Betätigungs-
system bekannt, das auf dem Abgabekopf gebildet ist, wobei sich die Verschiebungs- bzw. Verstellrichtung der Betätigungseinrichtung von der Zerstäubungsvorrichtung des Produkts durch die Abgabeöffnung unterscheidet.
Aus DE 100 32 976 A1 ist eine Austragvorrichtung für Medien bekannt, bei der die Betätigungsrichtung des Betätigungselements der Austragvorrichtung von der Hubrichtung des Pumpelements der Austragvorrichtung abweicht.
Aufgrund der Verwendung eines Pumpelements ist eine koaxiale Anordnung von Pumpelement und Medienbehälter erforderlich. Dabei wird über die Anordnung des Pumpelements und seiner Haupterstreckungsachse auch die Betätigungsrichtung des Betätigungselements vorgegeben, die in der Achse des Pumpelements bzw. in der Hauptachse des Behälters liegt. Eine so ausgerichtete Betätigung des Betätigungselements ist aber nicht immer die ergonomisch günstigste Anordnung des Betätigungselements. Der Medienbehälter ist deshalb in einem Gehäuse geführt gehalten, demgegenüber der Medienbehälter relativ beweglich ist.
Ein Austraghub über diese Relativbewegung ist beispielsweise erzeugbar über ein Betätigungselement, das über ein von ihm verschiedenes Umlenkmittel auf den Medienbehälter einwirkt. Dieses Umlenkmittel kann ein schwenkbarer Hebel sein, der eine auf den Medienbehälter einwirkende Kraft erzeugt. Nachteilig ist wiederum das Erfordernis einer Ummantelung in Form eines Gehäuses, das den Medienbehälter quasi schlittenartig führt, so dass nicht die Richtung der Kraftein leitung ursächlich ist für die Betätigungsrichtung, sondern die Führung im Gehäuse. Die Verwendung von am Gehäuse angeordneten Kraftumlenkungs- mitteln ist dadurch möglich. Nachteilig ist wieder die aufwändige Gestaltung und das Erfordernis einer Umhüllung des Medienbehälters, was eine Feinfühligkeit zur Betätigung der Ausgabe-Vorrichtung nahezu ausschließt. Der Benutzer wird vom Sprühstoß quasi überrascht, da die Bewegung des Austragshubs nicht sichtbar ist.
Da bei pharmazeutischen Anwendungen eine Dosiergenauigkeit sehr wichtig ist und hohen Anforderungen unterliegt, ist dies als ein klarer Nachteil zu werten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Austragvorrichtung für ein fluides Medium zu schaffen, die leicht und zuverlässig betätigbar und dabei einfach handhabbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Hierdurch wird eine Austragvorrichtung geschaffen, bei der die Hubrichtung des Pumpenteils zum Fördern von Medium aus dem Vorratsbehälter zur Austragöffnung und die Betätigungsrichtung der Betätigungseinrichtung verschieden voneinander sind. Über das Zusammendrücken einer Biegefeder, deren Gleitstellen in Form von Greifbacken an einem Arbeitsstück verlagert werden, erzeugt eine anwendungsbedingte freie Bewegung der Greifbacken eine Druckkraft in Hubrichtung. Die Kraft-Weg-Charakteristik einer bogenförmigen bzw. gekrümmten Biegefeder, die an ihren Schenkeln durch einen Fingerdruck zusammendrückbar ist, liefert Druckkräfte, die das Pumpenteil und den Vorratsbehälter zueinander bewegen. Ein Hubvorgang zur Ausgabe von Medium wird dadurch erzeugt. Über das Klemmen der Biegefeder im Druckprinzip durch einen Finger- oder Handgriff erfolgt eine elastische Hubbewegung, die zudem vorzugsweise nur kurzzeitig in Funktion tritt, solange der Finger- oder Handgriff einen Druck ausübt. Die Ergonomie der Austragvorrichtung ist wesentlich verbessert.
Bei einer vorzugsweisen koaxialen Anordnung von Pumpenteil und Vorratsbehälter kann in der Achse des Pumpenteils, in der auch die Hauptachse des Vorratsbehälters liegt, eine unmittelbar wirkende Hubkraft in Hubrichtung von einer Betätigungseinrichtung ausgeübt werden. Die zusammendrückende Kraft greift dabei seitlich an der Betätigungseinrichtung an.
Die Biegefeder mit den mindestens zwei Schenkeln ermöglicht eine Ausbildung der Betätigungseinrichtung nach Art eines Greifers, der das Arbeitsstück, beispielsweise den Vorratsbehälter, erfasst und eine Verbindung zwischen Pumpenteil und Vorratsbehälter herstellen kann. Eine derartige Betätigungseinrichtung erlaubt den Einsatz einer Kraftpaarung durch Ausüben eines Drucks auf beispielsweise eine Arbeitsstückoberfläche. Kombinierbar ist die Kraftpaarung mit einer Formpaarung über ein formangepasstes Einbetten oder Umschließen der Greifbacken in Nuten des Arbeitsstücks.
Die Greifbacken sind zur Erhöhung des Widerstands gegen Verformung, d.h. für eine höhere Steifigkeit, versteift. Hierzu geeignet sind beispielsweise Materialverstärkungen, Versteifungsrippen usw..
Die Biegefeder besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff, insbesondere Polypropylen (PP) oder Polyoxymethylen (POM).
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer Austragvorrichtung,
Fig. 2 bis Fig. 5 zeigen schematisch Teile der Austragvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Zusammenbaufolge und nach Entfernung eines perforierten Frischesiegels,
Fig. 6a und Fig. 6b zeigen schematisch eine Seitenansicht und einen Schnitt der Austragvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Ruheposition,
Fig. 7a bis Fig. 7c zeigen schematisch eine Seitenansicht und zwei Schnitte der Austragvorrichtung gemäß Fig.1 in einer Betätigungsposition,
Fig. 8a und Fig. 8b zeigen schematisch Ansichten, teilweise geschnitten, eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Austragvorrichtung,
Fig. 9a und Fig. 9b zeigen schematisch Ansichten, teilweise geschnitten, eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Austragvorrichtung,
Fig. 10a und Fig. 10b zeigen schematisch Ansichten, teilweise geschnitten, eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Austragvorrichtung,
Fig. 11a und Fig. 11b zeigen schematisch Ansichten, teilweise geschnitten, eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Austragvorrichtung.
Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung zum Austragen eines fluiden Mediums aus einem Vorratsbehälter 1 , wie Fig. 1 zeigt. Dazu ist zum Fördern von Medium aus dem Vorratsbehälter 1 zu einer Austragöffnung 3 an dem Vorratsbehälter 1 ein Pumpenteil 2 festlegbar. Das Pumpenteil 2 ist gegenüber dem Vorratsbehälter 1 zwischen einer unteren Betätigungsposition und einer oberen Ruheposition in einer Hubrichtung X mit einer Hubbewegung bewegbar. Zwischen dem Pumpenteil 2 und dem Vorratsbehälter 1 wird durch manuelle Betätigung eine Relativbewegung in Hubrichtung X zum Fördern von Medium erzeugt.
Der Aufbau des Pumpenteils 2 kann in bekannter Weise erfolgen und ist beispielsweise beschrieben in DE 10 2008 027 598 A1.
Wie Fig. 6b zeigt, umfasst das Pumpenteil 2 danach einen Austragstutzen 4 mit einem Medienkanal 5, der an eine ventilbegrenzte Pumpenkammer 6 angeschlossen ist. Über die Pumpenkammer 6 wird aus dem Vorratsbehälter 1 bei einer Betätigung des Pumpenteils 2 in der Hubrichtung X Medium gefördert. Der Austragstutzen 4 ist durch eine Feder 18 federvorgespannt angeordnet gegenüber einem am Vorratsbehälter 1 befestigten Kragen 7, wodurch das Pumpenteil 2 axial verschiebbar ist zur Ausführung der Hubbewegung in Hubrichtung X. Das Pumpenteil 2 und der Vorratsbehälter 1 sind hier vorzugsweise koaxial angeordnet.
Zur Betätigung des Pumpenteils 2 ist eine Betätigungseinrichtung 8 vorgesehen. Die Betätigungseinrichtung 8 weist ein Kopfteil 9 auf, über das die Betätigungseinrichtung 8 an dem Pumpenteil 2 angreift. Die Betätigungseinrichtung 8 dient dazu, das Pumpenteil 2 gegenüber dem Vorratsbehälter 1 zwischen einer unteren Betätigungsposition und einer oberen Ruheposition zu bewegen, d.h. Ausführen der Hubbewegung in Hubrichtung X, um Medium über die Austragöffnung 3 auszugeben. Das Pumpenteil 2 kann dabei für einen dosierten Austrag von Medium ausgelegt sein. Vorzugsweise stützt sich das Kopfteil 9 an einem tellerartigen Kragen 10 des Pumpenteils 2 ab oder ist auf diesem aufliegend positioniert.
Wie Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 2 bis Fig. 4 zeigt, ist als Betätigungseinrichtung 8 eine Druckhubeinrichtung vorgesehen, die eine Biegefeder 11 mit mindestens zwei an dem Kopfteil 9 angelenkten, jeweils bogenförmig vorgespannten Schenkeln 12, 13 umfasst. Die Schenkel 12, 13 tragen endseitige Greifbacken 14, 15.
Wie die Fig. 6a, Fig. 6b und Fig. 7a bis Fig. 7c zeigen, gehört zur Betätigungseinrichtung 8 ein die Greifbacken 14, 15 führendes Arbeitsstück 16. Das Arbeitsstück 16 steht hier mit dem Vorratsbehälter 1 in Eingriff. Das Arbeitsstück 16 führt die Greifbacken 14, 15 und ermöglicht eine Kraftübertragung und Bewegung des Vorratsbehälters 1 gegenüber dem Pumpenteil 2 in Hubrichtung X bei elastisch rückstellender Belastung der bogenförmig vorgespannten Schenkel 12, 13 durch Zusammendrücken.
Beim Zusammendrücken der vorgespannten Schenkel 12, 13, was in Fig. 6b durch die Achsrichtung (Pfeilrichtung) Y verdeutlicht wird, legen die Greifbacken 14, 15 eine Wegstrecke gegenüber dem Arbeitsstück 16 zurück, vorzugsweise auf einer Oberfläche des Arbeitsstücks 16. Diese Wegstrecke führt auf einer schiefen Ebene 17 mit einer Steigung 19 gegenüber der Hauptachse Z zu einer Abstandserhöhung der Greifbacken 14, 15 vom Pumpenteil 2. Die Schenkel 12, 13 als
Haltearme lösen deshalb die Hubbewegung aus, indem die Greifbacken 14, 15 den Vorratsbehälter 1 in Hubrichtung X heben. Dabei stützt sich das Kopfteil 9 auf dem Kragen 10 ab. Die Kraft-Weg-Charakteristik der Biegefeder 11 mit langen Federarmen in Form der mindestens zwei Schenkel 12, 13 sorgt bei einem Zusammendrücken der Biegefeder 11 für eine Verlagerung V (vgl. Fig. 7b) einer Gleitstelle der Greifbacken 14, 15 an dem Arbeitsstück 16, wodurch die Relativbewegung zwischen Biegefeder 11 und Vorratsbehälter 1 ausgelöst wird. Die Greifbacken 14, 15 führen dabei eine Gleitbewegung gegenüber dem Arbeitsstück 16 aus.
Das Arbeitsstück 16 kann, wie die Fig. 6a, Fig. 6b und Fig. 7a bis Fig. 7c zeigen, am Boden des Vorratsbehälters 1 ausgebildet sein. Alternativ kann das Arbeitsstück an einem Gehäuse 27 ausgebildet sein, das den Vorratsbehälter 1 aufnimmt. Verdeutlicht wird dies anhand der Fig. 8a, Fig. 8b bis Fig. 11a, Fig. 11 b, wie nachstehend noch beschreiben wird.
Das Arbeitsstück 16 weist vorzugsweise mindestens eine Nute 22 auf, in der die Greifbacken 14, 15 der Biegefeder 11 liegen und dort mit vorzugsweise niedriger Reibungszahl gleiten können. In der in den Fig. 6a, Fig. 6b dargestellten oberen Ruhestellung des Pumpenteils 2 sind die Greifbacken 14, 15 vorzugsweise bereits in Eingriff mit dem Arbeitsstück 16, damit im unbelasteten Zustand der Biegefeder 11 die Schenkel 12, 13 einen Haltegriff am Arbeitsstück 16 ausüben können.
Vorteilhaft ist hierbei insbesondere, dass bei der Anwendung als Augentropfer die Austragöffnung 3 bei einer Überkopfbetätigung keine Positionsänderung erfährt, da der Vorratsbehälter 1 zur Ausführung der Hubbewegung bewegt wird, d.h. quasi angehoben wird.
Die mindestens zwei Schenkel 12, 13 sind vorzugsweise an das Kopfteil 9 angeformt. Die mindestens zwei Schenkel 12, 13 sind ferner vorzugsweise nach innen gewölbt und reihengeschaltet angeordnet. Die mindestens zwei Schenkel
12, 13 sind dann vorzugsweise nach Art eines einseitigen Doppelhebels mit beabstandet zueinander angeordneten, separaten Drehpunkten der Schenkel 12, 13 am Ende einer Hebelstange an das Kopfteil 9 angelenkt.
Die mindestens zwei Schenkel 12, 13 sind vorzugsweise als jeweils flaches Bandmaterial aus einem federharten Werkstoff ausgebildet, das bogenförmig vorgespannt ist zur Krafteinleitung in Achsrichtung Y. Das flache Kunststoffband ist ferner vorzugsweise winkelig gebogen.
Die Biegefeder 11 ist vorzugsweise aus Polypropylen (PP), Polyoxymethylen (POM) oder Polybutylenterephthalat (PBT) hergestellt. Die Greifbacken 14, 15 sind für das Übertragen der von den mindestens zwei Schenkeln 12, 13 erzeugten Hubbewegung auf das Arbeitsstück 16 versteift, um den Widerstand gegen Verformung zu erhöhen.
Die bogenförmigen Schenkel 12, 13 können jeweils einen Fingerpad 20 im Bereich eines Krümmungsscheitels des jeweiligen Schenkelbogens tragen. Der Fingerpad 20 kann angeformt sein aus dem gleichen Material wie die Schenkel 12, 13, aus einem weichen Material über Mehrkomponententechnik hergestellt sein oder als Zusatzteil vorgesehen sein.
Das Kopfteil 9 ist vorzugsweise kappenartig ausgebildet und kann zudem zylinderförmig ausgebildet sein. Das Kopfteil 9 kann als ein kappenförmiges Hüllenteil an seiner Oberseite eine Ausnehmung 21 aufweisen, durch das eine obere Spitze des Pumpenteils 2 steckbar ist, wie Fig. 2 und Fig. 3 zeigen. Das Kopfteil 9 kann mit dem Pumpenteil 2 verrastbar sein für eine sichere Befestigung des Kopfteils 9 am Pumpenteil 2. Am Pumpenteil 2 kann hierfür ein Rastring 23 vorgesehen sein. Ein Abheben des Kopfteils 9 vom Pumpenteil 2 ist dann nur unter Zerstörung der Austragvorrichtung möglich.
Wie Fig. 3 bis Fig. 5 zeigen, kann in bekannter Weise eine Schutzkappe 24 auf
dem Austragstutzen 4 aufgesetzt werden. Ein perforiertes Frischesiegel in Form eines Abreißrings 25 ist anbringbar, um eine Erstabnahme der Schutzkappe 24 anzuzeigen. Auch kann in bekannter Weise eine Hubwegsperre 26 eingebracht werden, wie Fig. 1 und Fig. 6a zeigen. Die Verrastung erfolgt vorzugsweise über die Schutzkappe 24 mit einem Rastring 23, der an der Schutzkappe 24 angeformt sein kann, um den Abreißring 25 über das Kopfteil 9 am Pumpenteil 2 zu befestigen.
Die Austragvorrichtung kann für jede Art fluiden Mediums verwendet werden, die durch eine Pumpe aus einem Vorratsbehälter austragbar ist. Besonders geeignet sind Flüssigkeiten, es kann sich aber auch um schaumartige, gelartige oder pastöse Medien handeln.
Fig. 8a und Fig. 8b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Austragvorrichtung mit einem ergonomisch modifizierten Kopfteil 9 und Fingerpads 20, die am Krümmungsscheitelpunkt der Schenkel 12, 13 angeordnet sind. Das Arbeitsstück 16 wird am Boden des Vorratsbehälters 1 ausgebildet, wobei der Vorratsbehälter 1 von einem Gehäuse 27 ummantelt sein kann.
Die Fig. 9a und Fig. 9b zeigen Ausführungsbeispiele der Austragvorrichtung mit einem Arbeitsstück 16, das am Gehäuse 27 ausgebildet ist. Die Gestaltung des Vorratsbehälters 1 insbesondere hinsichtlich Größe, Form und/oder Material ist dadurch unabhängig vom Arbeitsstück 16 möglich. Die Fig. 10a, Fig. 10b und Fig. 11a, Fig. 11b zeigen schiefe Ebenen 17 des Arbeitsstücks 16, die beispielsweise entweder geradlinig oder gekrümmt ausgebildet sind. Das Gehäuse 27 selbst kann mehrteilig ausgebildet sein.
Claims
1. Austragvorrichtung für ein fluides Medium mit einem Vorratsbehälter (1), einem an dem Vorratsbehälter (1) festlegbaren Pumpenteil (2) zum Fördern von Medium aus dem Vorratsbehälter (1) zu einer Austragöffnung (3) und einer mit einem Kopfteil (9) an dem Pumpenteil (2) angreifenden Betätigungseinrichtung (8) zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen Pumpenteil (2) und Vorratsbehälter (1) in einer Hubrichtung (X), dadurch gekennzeichnet, dass als Betätigungseinrichtung (8) eine Druckhubeinrichtung vorgesehen ist, die eine Biegefeder ( 1) mit mindestens zwei an dem Kopfteil (9) angelenkten, jeweils bogenförmig vorgespannten Schenkeln (12, 13) mit endseitiger Greifbacke (14, 15) und ein die Greifbacken (14, 15) führendes Arbeitsstück (16) umfasst, und das Arbeitsstück ( 6) mit dem Vorratsbehälter (1) in Eingriff steht zur Führung der Greifbacken (14, 15) für eine Kraftübertragung und Bewegung des Vorratsbehälters (1) gegenüber dem Pumpenteil (2) in Hubrichtung (X) bei elastisch rückstellender Belastung der bogenförmig vorgespannten Schenkel (12, 13) durch Zusammendrücken.
2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Schenkel (12, 13) an das Kopfteil (9) angeformt und auf schiefen Ebenen (17) am Arbeitsstück (16) gleitbeweglich geführt sind.
3. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Schenkel (12, 3) nach innen gewölbt und reihengeschaltet angeordnet sind.
4. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Schenkel (12, 13) nach Art eines einseitigen Doppelhebels mit beabstandet zueinander angeordneten, separaten Drehpunkten der Schenkel (12, 13) an einem Ende der Hebelstangen, das jeweils an das Kopfteil (9) angelenkt ist, ausgebildet sind.
5. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Schenkel (12, 13) als jeweils flaches Bandmaterial aus einem federharten Werkstoff ausgebildet sind, das bogenförmig vorgespannt ist zur Krafteinleitung in Achsrichtung (Y).
6. Austragvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das flache Kunststoffband winkelig gebogen ist.
7. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefeder (11) aus Polypropylen (PP), Polyoxymethylen (POM) oder Polybutylenterephthalat (PBT) hergestellt ist.
8. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifbacken (14, 15) für das Übertragen einer von den mindestens zwei Schenkeln (12, 13) erzeugten Hubbewegung auf das Arbeitsstück (16) versteift ausgebildet sind.
9. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmigen Schenkel (12, 13) jeweils einen Fingerpad (20) im Bereich eines Krümmungsscheitels des jeweiligen Schenkelbogens tragen.
10. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (9) kappenartig ausgebildet ist.
11. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (9) zylinderförmig ausgebildet ist.
12. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsstück (16) am Boden des Vorratsbehälters (1) ausgebildet ist.
13. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsstück (16) an einem Gehäuse ausgebildet ist, das den Vorratsbehälter (1) aufnimmt.
14. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsstück (16) eine Nute (22) aufweist, in der die Greifbacken (14, 15) der Biegefeder (11) liegen.
15. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (9) als kappenförmiges Hüllenteil an seiner Oberseite eine Ausnehmung (21) aufweist, durch die eine obere Spitze des Pumpenteils (2) steckbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14/647,396 US20150336124A1 (en) | 2012-11-28 | 2013-11-25 | Discharge device for a fluid medium |
EP13798935.6A EP2925457A1 (de) | 2012-11-28 | 2013-11-25 | Hebelbetätigte austragvorrichtung für ein fluides medium |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012023216.0A DE102012023216A1 (de) | 2012-11-28 | 2012-11-28 | Austragvorrichtung für ein fluides Medium |
DE102012023216.0 | 2012-11-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014082726A1 true WO2014082726A1 (de) | 2014-06-05 |
Family
ID=49683670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/003554 WO2014082726A1 (de) | 2012-11-28 | 2013-11-25 | Hebelbetätigte austragvorrichtung für ein fluides medium |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20150336124A1 (de) |
EP (1) | EP2925457A1 (de) |
AR (1) | AR093650A1 (de) |
DE (1) | DE102012023216A1 (de) |
WO (1) | WO2014082726A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3019804A1 (fr) * | 2014-04-15 | 2015-10-16 | Thea Lab | Flacon de conditionnement de liquide |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2986517B1 (fr) * | 2012-02-08 | 2015-07-03 | Frederic Platel | Actionneur pour distributeur de contenant de cosmetiques |
DE102018117731A1 (de) * | 2018-01-16 | 2019-07-18 | F+K Innovationen Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeit |
CN109465574B (zh) * | 2018-11-27 | 2023-08-25 | 苏州新达电扶梯部件有限公司 | 一种扶梯上下部3d焊接机器人上下料小车 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003029105A1 (fr) * | 2001-10-04 | 2003-04-10 | Valois Sas | Dispositif de distribution de produit fluide a actionnement lateral |
WO2003031077A1 (fr) * | 2001-10-04 | 2003-04-17 | Tebro Sa | Dispositif de distribution de produit fluide a actionnement lateral |
WO2007008141A1 (en) * | 2005-07-12 | 2007-01-18 | Medux Ab | Spray device, method for spraying a certain quantity of fluid and a process for manufacturing the device |
US20070131717A1 (en) * | 2003-11-03 | 2007-06-14 | Davies Michael B | Fluid dispensing device |
JP2007168864A (ja) * | 2005-12-22 | 2007-07-05 | Taisei Kako Co Ltd | 液体吐出容器 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5377869A (en) * | 1992-08-27 | 1995-01-03 | Weiss; Stephan | Pump dispenser with movable bottle |
DE4400945A1 (de) | 1994-01-14 | 1995-07-20 | Ursatec Verpackung Gmbh | Fluid-Pumpbehaelter |
DE4436051C2 (de) * | 1994-10-10 | 1996-08-14 | Boehringer Ingelheim Kg | Vorrichtung zum Betätigen von Aerosolabgabegeräten |
DE29505359U1 (de) * | 1995-03-30 | 1996-08-01 | Goldwell GmbH, 64297 Darmstadt | Betätigungsvorrichtung für Pumpzerstäuber |
SE9801077D0 (sv) * | 1998-03-27 | 1998-03-27 | Shl Medical Ab | Inhalator |
DE10032976A1 (de) * | 2000-07-06 | 2002-01-17 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung für Medien |
FR2832329B1 (fr) * | 2001-11-20 | 2004-11-19 | Valois Sa | Dispositif de pulverisation a actionnement lateral |
BR0309373B1 (pt) * | 2002-05-09 | 2012-09-04 | dispositivo de dispensação de fluido. | |
GB0210605D0 (en) * | 2002-05-09 | 2002-06-19 | Glaxo Group Ltd | A fluid dispensing device |
GB0322284D0 (en) * | 2003-09-23 | 2003-10-22 | Glaxo Group Ltd | Medicament dispenser |
DE102008027598A1 (de) | 2008-06-10 | 2009-12-24 | Meadwestvaco Calmar Gmbh | Fluidaustragkopf |
-
2012
- 2012-11-28 DE DE102012023216.0A patent/DE102012023216A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-11-25 EP EP13798935.6A patent/EP2925457A1/de not_active Withdrawn
- 2013-11-25 WO PCT/EP2013/003554 patent/WO2014082726A1/de active Application Filing
- 2013-11-25 US US14/647,396 patent/US20150336124A1/en not_active Abandoned
- 2013-11-28 AR ARP130104394A patent/AR093650A1/es unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003029105A1 (fr) * | 2001-10-04 | 2003-04-10 | Valois Sas | Dispositif de distribution de produit fluide a actionnement lateral |
WO2003031077A1 (fr) * | 2001-10-04 | 2003-04-17 | Tebro Sa | Dispositif de distribution de produit fluide a actionnement lateral |
US20070131717A1 (en) * | 2003-11-03 | 2007-06-14 | Davies Michael B | Fluid dispensing device |
WO2007008141A1 (en) * | 2005-07-12 | 2007-01-18 | Medux Ab | Spray device, method for spraying a certain quantity of fluid and a process for manufacturing the device |
JP2007168864A (ja) * | 2005-12-22 | 2007-07-05 | Taisei Kako Co Ltd | 液体吐出容器 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3019804A1 (fr) * | 2014-04-15 | 2015-10-16 | Thea Lab | Flacon de conditionnement de liquide |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2925457A1 (de) | 2015-10-07 |
US20150336124A1 (en) | 2015-11-26 |
AR093650A1 (es) | 2015-06-17 |
DE102012023216A1 (de) | 2014-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1616629B1 (de) | Betätigungseinrichtung für einen Medienspender | |
EP1170061B1 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
EP0036491B1 (de) | Spender für pastöse Massen | |
EP3057714B1 (de) | Pumpe | |
EP2804504A1 (de) | Medienspender | |
EP2425896B1 (de) | Spritze für den Gebrauch mit einer Dosiervorrichtung | |
EP3116660B1 (de) | Spender | |
EP3984652B1 (de) | Flüssigkeitsspender | |
DE3802682C2 (de) | Flüssigkeitsspender | |
DE3400373A1 (de) | Spender fuer pastoeses gut | |
EP1159081A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen eines fliessfähigen mediums, insbesondere eines gewebeklebstoffs | |
EP2821555B1 (de) | Wasserauslaufarmatur mit flexibler Auslaufführung | |
DE2038580C3 (de) | Ventil für Aerosolbehälter | |
EP0053329A1 (de) | Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes | |
DE102009018528A1 (de) | Spender zur Ausgabe eines Materials aus einem Behälter | |
EP3322649B1 (de) | Ausgabeeinrichtung für einen fluidspender | |
WO2014082726A1 (de) | Hebelbetätigte austragvorrichtung für ein fluides medium | |
EP2049270B1 (de) | Kartuschenpistole | |
EP0402636A1 (de) | Vorrichtung, bestehend aus einem Vorratsbehälter und einer auf eine Sprühkopfpumpe wirkende Betätigungstaste | |
WO2018171986A1 (de) | Flüssigkeitsspender mit austragsschwamm | |
EP0385077B1 (de) | Vorrichtung zum Zerstäuben einer kosmetischen, medizinischen, od. dgl. Flüssigkeit | |
EP1974828B1 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
EP2210667B1 (de) | Dosiervorrichtung mit Abwurfeinrichtung | |
DE102013000794B4 (de) | Austragvorrichtung für ein fluides Medium | |
EP3050817B1 (de) | Austragkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13798935 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 14647396 Country of ref document: US |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2013798935 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2013798935 Country of ref document: EP |