EP2210667B1 - Dosiervorrichtung mit Abwurfeinrichtung - Google Patents

Dosiervorrichtung mit Abwurfeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2210667B1
EP2210667B1 EP09000662.8A EP09000662A EP2210667B1 EP 2210667 B1 EP2210667 B1 EP 2210667B1 EP 09000662 A EP09000662 A EP 09000662A EP 2210667 B1 EP2210667 B1 EP 2210667B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
metering device
ring
counter
transmitting mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09000662.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2210667A1 (de
Inventor
Herbert Belgardt
Burkhardt Reichmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf SE filed Critical Eppendorf SE
Priority to EP09000662.8A priority Critical patent/EP2210667B1/de
Priority to CN201010005412.6A priority patent/CN101819054B/zh
Publication of EP2210667A1 publication Critical patent/EP2210667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2210667B1 publication Critical patent/EP2210667B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0275Interchangeable or disposable dispensing tips
    • B01L3/0279Interchangeable or disposable dispensing tips co-operating with positive ejection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/08Ergonomic or safety aspects of handling devices
    • B01L2200/087Ergonomic aspects

Definitions

  • the invention relates to a metering device for quantities of liquid, in particular in the range of 100 nl to several 100 ml, with at least one seat for releasably securing a pipette tip and a discharge device for releasing the pipette tip of the seat.
  • Dosing devices are mainly used in the laboratory for dosing liquids.
  • the liquids are taken up in pipette tips and discharged from it.
  • Pipette tips are small tubes with an opening at the bottom and an opening at the top. The lower opening is usually smaller than the upper opening.
  • the displacement device is usually a cylinder with a piston displaceable therein.
  • the piston and cylinder are integrated into the metering device and communicate with it through the top opening of the pipette tip so that the metering of the fluid is communicated via an air cushion.
  • direct displacement systems the piston and cylinder are integrated into the tip and act directly on the aspirated fluid.
  • Such pipette tips are also referred to as syringes.
  • Dosing devices that collect liquid in a single cut and deliver it into a single cut are called pipettes.
  • the pipette tip is detachably connected to the dosing device so that it can be exchanged for a fresh pipette tip after use, thereby avoiding contamination at subsequent dosages.
  • Plastic pipette tips for single use are available at low cost.
  • the metering device has at least one seat for releasably securing one or more pipette tips.
  • the seat is often a conical hub on which a pipette tip is clamped to the upper opening.
  • metering devices having a bore into which a pipette tip can be clamped with the end having the upper opening.
  • the dosing device may include receptacles for an upper portion of the cylinder and a piston rod of the piston, and gripping means for holding the upper portions of the cylinder and piston rod in the receptacles. The attachment can be done without touching the pipette tip by placing the metering device with its seat on the pipette tip, which is available in a holder.
  • the discharge device on a discharge bar, which is connected below with an ejector, which is designed for example as a discharge sleeve or as a discharge plate.
  • the ejector is assigned to the upper edge region of a pipette tip attached to the metering device.
  • a coil spring pushes the discharge rod into a starting position in which it bears against an abutment stop, which is firmly connected to the dosing device housing.
  • the discharge bar is connected at the top with a discharge button. By pressing the ejection button can against the action of the coil spring the With its ejector, the ejection device is pressed against the upper edge of the pipette tip or syringe so that it is released from the seat.
  • the eject button connected via a snap connection with the discharge rod.
  • the stopper is a snap ring made of steel, which is mounted in an annular groove of the discharge bar.
  • the eject button must be pressed so that the lower end of the ejector rod protrudes from the pipette housing.
  • the assembly of the small snap ring by means of a special tool is difficult. If the release button is released during operation, the coil spring presses the ejection device into its starting position so that the snap ring strikes against the counterstop.
  • the counter-stop is formed by the edge of a hole in a rigid housing wall, which is interspersed by the discharge rod. Here, a strong pulse is introduced into the discharge device.
  • the ejection button does not accidentally loosen, it is attached by means of a shock-resistant snap on the discharge rod.
  • the ejection button When disassembling the pipette for maintenance or repair, the ejection button must be drilled to release the snapping with a tool. The drilled ejection button must be replaced by a new ejection button.
  • the WO 96/37302 A1 describes a pipette with a dropper device for pipette tips, which has a discharge bar with a discharge button at the top and a discharge sleeve at the bottom.
  • the discharge rod is pressed by a spring arranged between discharge button and housing in an initial position in which presses a stop in the form of a release rod arranged snap ring against a wall of the rigid housing. After dropping the spring moves the discharge rod back to the starting position, whereby the snap ring strikes hard against the housing.
  • the EP 1 557 222 A2 describes a pipetting device with a lug on which a pipette tip can be clamped.
  • the approach is supported by a spring in the housing.
  • an approach is displaced against the action of the spring until the upper edge of the pipette tip meets a stop at the lower end of a dropper, which is supported on a boundary in the housing.
  • an actuating button is pressed, which displaces against the action of a coil spring a discharge rod, which is pressed with its lower end in a bore at the top of the ejector.
  • the operating button is relieved. After that, the coil spring pushes back the ejector rod, so that the ejector hits the top hard on the boundary.
  • the WO 01/57490 A1 describes a pipette with a discharge device, which has a spring store.
  • the spring accumulator is tensioned by attaching a pipette tip.
  • a hard projection of the discharge rod meets a hard counter-stop in the housing.
  • the unloading of the spring accumulator is controlled by operating the Abwerfknopfes. At the end of the throw-off movement of the ejector hits a hard stop the release rod on the counter-attack.
  • the US 5,104,624 describes a pipette with a ejector, which is biased by a coil spring in an initial position in which abuts a hard stop of the ejector to a hard counter-stop in the housing.
  • the present invention seeks to provide a metering device with a discharge device available, which is easier to assemble and disassemble.
  • the metering device has a base body, which is a supporting structure for further components of the metering device.
  • the main body is for example a housing.
  • At least one seat for releasably securing a pipette tip is arranged on the base body.
  • a single seat is available.
  • the metering device has several seats, for example, eight.
  • the seat for releasably securing a pipette tip can be designed as a conical approach for attaching a pipette tip or as a hole for insertion of a pipette tip.
  • the seat may include receptacles for upper portions of the cylinder and piston associated with gripping means for holding the syringe to the housing.
  • the discharge device On the main body is a discharge device with a relative to the seat movable ejector available.
  • the ejector is for example a discharge sleeve or a discharge plate.
  • a Einkanaldosiervorraum example, with a discharge sleeve and a Mehrkanaldosiervorraum is provided for example with a discharge plate, the discharge plate is also assigned to several seats.
  • the discharge device has a with the
  • the ejector can be detachably or non-detachably operatively connected to the transmission mechanism.
  • ejector and transfer mechanism can be releasably or non-releasably firmly connected to each other, for example, by a clamp connection or by a one-piece design when transmission mechanism and ejector are made as a part of a material.
  • the drive means may be manual drive means or motor drive means such as electric motors.
  • Manual drive means may comprise a release button operatively connected to the transfer mechanism and motor drive means having an electrical linear drive connected to the transfer mechanism.
  • the transmission mechanism is also provided with a stop.
  • a counter stop On the main body there is a counter stop, which cooperates with the stop to the movement of the ejector upwards, d. H. from the seat, to limit away.
  • a restoring means acting on the main body and the ejection device presses the ejection device with the stop against the counter-stop if the transmission mechanism is not driven by the drive means.
  • the snap ring and the cooperating housing wall are rigid perpendicular to their stop surfaces, so that the snap ring is abruptly braked when hitting the housing wall.
  • the stop and / or the counter-stop is at least in the direction perpendicular to the respective stop surface elastically deformable, so that stop and / or counter-stop deform elastically during the meeting.
  • the stop and / or counter-stop may consist of a material which is in particular perpendicular to the stop surface.
  • the invention relates to embodiments in which the stopper is elastic perpendicular to its abutment surface and the counter-abutment is rigid, the counter-stopper is perpendicular to its abutment surface elastic and the abutment is rigid and both the abutment and the abutment stop are perpendicular to their abutment surfaces.
  • the stop and / or counter-stop can be elastic only perpendicular to its stop surface or in the transverse direction or in any direction. The latter is in particular after execution of the stop and / or counter-attack of an elastic material of the case.
  • the perpendicular to the stop surface elastic stop and / or counter-stop can be easily assembled and disassembled.
  • the stop and / or counter-stop weakens the shock that occurs after an actuation of the ejection device when the return means moves the ejection device with the stop against the counter-stop.
  • the shock is not suddenly effective when hitting a hard stop on a hard counter-attack, but delayed by the perpendicular to the stop surface elastic stop and / or counter-stop and thus weakened.
  • Due to this weakening of the shock a connection between the drive means and the discharge rod can be designed as a detachable latching connection. This is relatively easy to disassemble without being destroyed, so that it is then re-assembled.
  • the weakening of the impulse upon impact of the stop on the counter stop prevents unintentional release of the catch. Through targeted use of force, however, it is possible to separate the locking connection. As a result, the disassembly of the metering device is facilitated in their individual parts, especially during maintenance and repair.
  • Elastic deformable material has damping properties, so it absorbs part of the energy of the impact.
  • the stop and / or counter-stop can be wholly or partly made of a selected elastically deformable material that dampens particularly well.
  • the materials used have a resilience according to DIN 53 512, which is less than 25%.
  • Particularly preferred materials have a rebound resilience that is less than 10%. Even more suitable are materials with a resilience of less than 5%.
  • the elastically deformable material is rubber-elastic.
  • the stop and / or counter-stop consists of an elastomer (eg rubber or silicone rubber) or a thermoplastic elastomer.
  • the stop and / or counter-stop is made of an autoclavable material. With appropriate design of the other components of the metering device, this is a total of autoclavable.
  • the stop and / or counter-stop is made of a fluoroelastomer (eg Viton® from DuPont), preferably with a resilience of about 6.4%. Particularly temperature-resistant and therefore suitable for autoclaving fluoroelastomers are available.
  • fluoroelastomers are particularly suitable as elastically deformable material: perfluorinated rubber (FFPM), butyl rubber (HR) and chlorosulfonated polyethylene (CSM).
  • the stop and / or counter-stop can have different geometries. If the stop and / or counter-stop is made of a material which is elastically deformable at least in the direction perpendicular to its abutment surface, the stop may be formed, for example, by a pin made of the same material which is passed through a bore of a rod section of the transfer mechanism and laterally projecting from the rod portion. In which Stop can also be acting on the rod portion protruding knobs of the elastic material. Further, this may be a laterally projecting portion of the rod portion, which consists entirely of the elastic material.
  • the counter-stop may be a housing wall made entirely of the elastic material with a bore through which a rod portion of the transmission mechanism is passed.
  • the stop is a seated on a rod portion of the transmission mechanism ring and / or the counter-stop a rod portion of the transmission mechanism enclosing ring.
  • This embodiment can be realized particularly inexpensive.
  • the execution of the stop and / or counter-attack as a ring facilitates assembly and disassembly, since the simply axially mounted on a rod portion of the transmission mechanism and removed from this and / or inserted into a bore of a housing and removed from this.
  • the ring can be configured differently.
  • the invention particularly relates to circular cylindrical configurations of the ring.
  • the ring is a torus.
  • the toroidal ring has a circular cylindrical cross-section. Pushing on a discharge rod and the removal of the discharge rod is facilitated in a toroidal ring by the relatively low friction.
  • the toroidal ring may in particular be an O-ring that can otherwise be used as a sealing element.
  • the ring is elastically expanded placed on the rod portion so that it is stuck due to its elastic bias on the rod portion.
  • the ring may consist only partially of an elastically deformable material.
  • the elastically deformable material in a receptacle for. B. off Be received metal, so that forms the elastic deformable material a stop surface at the meeting of stop and counter-stop.
  • the ring is seated in an annular groove of the rod portion, wherein the ring protrudes outside over the lateral surface of the rod portion.
  • the annular groove of the ring is fixed in position on the rod section.
  • the outside in front of the peripheral region of the ring forms a stop surface, which cooperates with the counter-stop.
  • the ring can be arranged without elastic bias in the annular groove. Then it is only elastically expanded when brushing on the rod section until it snaps into the annular groove. Conversely, it is elastically expanded during stripping until it is released from the rod section.
  • the ring sits under elastic bias on the rod portion.
  • This embodiment is possible in embodiments in which the ring sits on a smooth rod section. Further, it is possible in embodiments in which the ring is seated in an annular groove or on a rod portion having at least one projection for laterally supporting the ring in a certain position.
  • the ring is arranged in a below the counter-attack from the outside accessible lower end portion of the rod portion having a releasable connection with the ejector, which is preferably guided movably on the base body.
  • the detachable connection of the rod portion with the ejector is for example a plug or clamp connection. It can be made in particular by the fact that the lower end of the rod portion is pressed into a bore of the ejector. At least after releasing the ejector from the rod portion is the lower End section accessible from the outside, so that the ring can be removed from the rod section.
  • the transmission mechanism can be executed differently. You can, for example, one of the in the EP 0 992 288 B1 Be described transmission that transmits the axial drive movement of the drive device in an axial movement of the ejection element.
  • the transmission mechanism is a discharge rod.
  • the discharge rod may consist of a single rod portion which may be wholly or partially rectilinear and wholly or partially curved and / or bent.
  • the discharge rod may have a plurality of rod sections.
  • the invention relates to embodiments in which the discharge bar has parallel bar sections.
  • the discharge bar can be designed with different cross-sections (eg rectangular, circular, cylindrical, hollow-cylindrical), wherein along the discharge bar everywhere the same cross-sectional shape with the same or different dimensions or different cross-sectional shapes can be present.
  • the upper end of the transmission mechanism is attached via a releasable latching connection to a drive means.
  • the releasable latching connection comprises a latching hook and an undercut for the latching hook
  • the locking surfaces have an angle of 10 ° to 50 °.
  • locking angle of 15 ° to 45 ° are used, particularly preferably locking angle of 25 ° to 35 °.
  • a latching connection with locking surfaces with these angles holds operational loads, as they occur in the muted impact of the transmission mechanism with the stop on the counter-stop. Under increased use of force, however, this locking connection is solvable. This is especially true in execution of the parts of the locking connection of a plastic.
  • the angle of the locking surfaces refers to their inclination to an axis, in the direction of which the load of the locking connection takes place during operation.
  • the locking connection can be solved with the aid of a tool.
  • the drive means is a discharge button with a top wall with a standing from the bottom in front of locking hooks with the locking surface at the bottom.
  • the ejection button on the periphery has a diaphragm which laterally covers a free space between the top wall and an upper region of a housing of the metering device.
  • the locking connection can be achieved by inserting a strip-shaped tool through a gap between the ejection button and the housing.
  • the ejection button has two dome protruding from the underside of the top wall, each having a bore, and the ejector rod has two pins at the top end which are inserted into the bore of the domes.
  • the two pins project from an upper traverse of the discharge rod, below the cross member has two substantially parallel bar sections, which are interconnected below by a lower cross member, and protrudes from the bottom of the lower cross member, a lower bar section, the wearing the ring of elastically deformable material.
  • the two parallel bar sections can accommodate, for example, an electric drive motor of an electrically driven metering device between them and thus favor a space-saving design of the metering device.
  • Restoring means are means by which two objects are held in at least one direction in a defined position to each other and ensure that the two objects get back into the same defined position when they were brought by an external influence from the position, as soon as this Influence is no longer present.
  • the return means are spring means (eg a coil spring sitting on a discharge bar or a gas spring).
  • the return means additionally comprise hydraulic means (eg compressive fluids) and / or pneumatic means and / or magnetically acting means (eg with repelling magnets, one fixed to the housing and the other firmly connected to the transfer mechanism) , Used as a return means Federstoff used as a helical spring, so should your spring constant D according to the Hooke's law in particular smaller than 0.2 N / mm, preferably even less than 0.1 N / mm and more preferably less than 0.05 N / mm.
  • hydraulic means eg compressive fluids
  • pneumatic means eg with repelling magnets, one fixed to the housing and the other firmly connected to the transfer mechanism
  • the metering device is a manual and / or an electrical metering device.
  • a displacer or displacer eg, a piston in a cylinder
  • the displacement element is driven by means of an electric drive motor.
  • the dosages can be triggered or stopped manually.
  • a program-controlled operation is also possible.
  • the dosing device is a stationary dosing device and / or a manual dosing device.
  • the metering device is a pipette and / or a dispenser. It can be designed as a pipette with a constant or adjustable dosing volume or as a dispenser with a constant or adjustable dispensing volume. Also combinations of pipette and dispenser are possible.
  • a preferred embodiment is a manually or electrically driven handheld pipette or hand dispenser.
  • the invention relates to a method for mounting a discharge device on a metering device, wherein a transmission mechanism of the discharge device is inserted into a housing of the metering device, so that a rod portion of the transfer mechanism protrudes from a hole of the housing and a ring, which is an elastically deformable material has, is pushed onto the protruding rod portion.
  • the ring may consist partially or entirely of the elastically deformable material.
  • the ring is in pushed an annular groove formed on the rod portion. The sliding of the ring is possible to simplify the production step without consuming special tools.
  • a drive means with a releasable connection in particular latching connection attached.
  • the latching connection comprises a latching hook and an undercut for the latching hook.
  • top and “bottom” and “top” and “bottom” and “bottom end” and “top” refer to the preferred position of the pipette in operation, in which the pipette is vertically aligned and a Pipette tip connected to the pipette is arranged below the pipette.
  • Fig. 1 an electrical pipette is shown in side view, which is driven by an electric drive motor. It was in Fig. 1 in the field of Discard the pipette the housing omitted to represent the ejector.
  • a manual pipette is shown in side view, which can be operated by hand. It was in Fig. 2 in the area of the actual pipette, ie where the actual pipetting takes place, the housing omitted to show the essential components of a pipette.
  • Fig. 1 and 2 has a pipette according to the invention 1 designed as a handle pipette housing 2 with an upper housing part 3 and a lower housing part 4.
  • the upper housing part 3 has below bottom connecting means 5 and the lower housing part 4 has top connecting means 6, are interconnected by the upper housing part 3 and lower housing part 4.
  • the connecting means 5, 6 are designed, for example, as a screw or cancelable latching connection.
  • the lower housing part 4 has a housing shaft 7, which has at the lower end a seat 8 in the form of a conical Aufsteckzapfens.
  • a pipette tip 9 made of plastic has a tubular body 10 with an upper opening 11 and a lower opening 12.
  • the body 10 is conically designed with a small cone angle.
  • the pipette tip 9 is attached to the upper opening 11 on the seat 8, so that it clamps, but can be pushed off the seat 8.
  • an actuating knob 13 which is fixedly connected to a lifting rod 14, which is extends to the lower end of the upper housing part 3.
  • the lifting rod 14 carries on the circumference of an annular bead 15th
  • an adjusting sleeve 16 protrudes upwards out of the upper housing part for setting the metering quantity, which surrounds the actuating knob 13.
  • the adjusting sleeve 16 is connected via grooves on the inner circumference and engaging therein driver via a gear rotatably and axially relatively movable with a spindle 18 for adjusting the stroke of the lifting rod 14.
  • the spindle 18 has a contact surface 19 for the annular bead 15, which is axially displaceable to the lifting rod 14 to limit their stroke.
  • a piston 21 is slidably disposed in a cylinder 22.
  • the piston 21 is connected via a piston rod 23 with a pressure plate 24.
  • the cylinder 22 is connected via a channel 26 to an opening 27 in the lower end of the seat 8.
  • a discharge device 28 is arranged on the pipette housing 2 of the pipette 1 of Fig. 1 and 2 .
  • This has in the upper housing part 3 a discharge bar 29, which is connected at the top with a discharge button 30.
  • the discharge rod 29 has two substantially parallel bar sections 29.1, 29.2, which are connected to each other at the top by an upper cross member 31.1 and below by a lower cross member 31.2. From the upper cross member 31.1 are two pins 32.1, 32.2 high, which are parallel to the extend two rod sections 29.1, 29.2. Furthermore, the upper cross-member 31.1 has an undercut 33 with a detent surface 34 which is directed approximately at 30 ° to the axes of the rod sections 29.1, 29.2.
  • the ejection button 30 has a top wall 37 with a locking hook 38 projecting from the underside, which has a further latching surface 39 at the lower end.
  • the locking surface 39 has an angle with respect to a perpendicular to the latching hook of about 30 °, which corresponds to the angle of the undercut 33 of the discharge rod 29.
  • the ejection button 30 has an aperture 42 at an edge portion of its top wall 37.
  • the discharge rod 29 is arranged with the parallel rod sections 29.1, 29.2 in a guide channel 43 of the upper housing part 3.
  • the ejection button 30 is locked with the discharge rod 29.
  • the lower bar section 29.3 is passed through a hole 44 in a cross section of the upper housing part 3 partially obstructing bottom wall 45.
  • a coil spring 46 On the lower rod portion 29.3 is a coil spring 46, e.g. with a spring constant D of 0.13 N / mm out, which is supported one end on the lower cross member 31.2 and other ends on the bottom wall 45.
  • a toroidal ring 47 made of an elastically deformable material, such as. Viton® from DuPont, in particular with a rebound resilience of 6.4%.
  • the ring 47 protrudes slightly beyond the circumference of the rod part 29.3.
  • a discharge sleeve 48 is guided, which has a lateral projection 49 at the top, which has a further bore 50.
  • a metered amount can be selected.
  • air is forced out of the cylinder 22 and the pipette tip 9. Then, the pipette tip 9 can be immersed with the lower opening 12 in a liquid.
  • the Actuator knob 13 pushes the piston return spring 25, the piston 22 in the starting position and liquid is sucked into the pipette tip 9.
  • the pipette 1 can be moved with the pipette tip 9 via a receptacle and by pressing the actuating button 13 again a selected amount of liquid from the pipette tip 9 are ejected. Subsequently, the operation knob 13 is relieved and the piston 22 returns to its original position.
  • the used pipette tip 9 is released by pressing the ejection button 30 against the force of the coil spring 46 from the seat 8.
  • the discharge sleeve 48 is displaced along the housing shaft 7 down and pushes with its lower edge 51 against the upper edge 11 of the pipette tip 9, so that it is released from the seat 8.
  • the stop or ring 47 moves away from the counter-stop 52 (cf. 8 and 9 ).
  • the discharge button 30 is released and the discharge device 28 returns to its original position.
  • the ring 47 beats against the counter-stop 52 due to the action of the coil spring 46, wherein the pulse is damped by the elastically deformable material.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Dosiervorrichtung für Flüssigkeitsmengen, insbesondere im Bereich von 100 nl bis einigen 100 ml, mit mindestens einem Sitz zum lösbaren Befestigen einer Pipettenspitze und einer Abwurfeinrichtung zum Lösen der Pipettenspitze von dem Sitz.
  • Dosiervorrichtungen werden vor allem im Labor zur Dosierung von Flüssigkeiten verwendet. Die Flüssigkeiten werden in Pipettenspitzen aufgenommen und daraus abgegeben. Pipettenspitzen sind kleine Röhrchen mit einer Öffnung am unteren Ende und einer Öffnung am oberen Ende. Die untere Öffnung ist meist kleiner als die obere Öffnung. Mittels einer Verdrängungseinrichtung wird Flüssigkeit durch die untere Öffnung in die Pipettenspitze eingesogen und ausgestoßen. Die Verdrängungseinrichtung ist meistens ein Zylinder mit einem darin verschiebbaren Kolben. Bei Luftpolstersystemen sind Kolben und Zylinder in die Dosiervorrichtung integriert und kommunizieren durch die obere Öffnung der Pipettenspitze mit dieser, sodass die Dosierung der Flüssigkeit über ein Luftpolster vermittelt wird. Bei Direktverdrängersystemen sind Kolben und Zylinder in die Spitze integriert und wirken direkt auf die eingesaugte Flüssigkeit ein. Solche Pipettenspitzen werden auch als Spritzen bezeichnet.
  • Dosiervorrichtungen, mit denen Flüssigkeit in einem einzigen Schnitt aufgenommen und in einen einzigen Schnitt abgegeben wird, werden als Pipetten bezeichnet. Dosiervorrichtung, mit denen Flüssigkeit in einem einzigen oder mehreren Schnitten aufgenommen und in mehreren Schnitten abgegeben wird, bezeichnet man als Dispenser.
  • Die Pipettenspitze wird lösbar mit der Dosiervorrichtung verbunden, damit sie nach Gebrauch gegen eine frische Pipettenspitze ausgetauscht werden kann, wodurch bei nachfolgenden Dosierungen Kontaminationen vermieden werden können. Pipettenspitzen aus Kunststoff für einmaligen Gebrauch sind kostengünstig verfügbar.
  • Die Dosiervorrichtung hat mindestens einen Sitz zum lösbaren Befestigen einer oder mehrerer Pipettenspitzen.. Der Sitz ist vielfach ein konischer Ansatz, auf den eine Pipettenspitze mit der oberen Öffnung geklemmt wird. Ferner gibt es Dosiervorrichtungen, die eine Bohrung aufweisen, in die eine Pipettenspitze mit dem Ende einklemmbar ist, das die obere Öffnung aufweist. Zum Halten von Spritzen mit Kolben und Zylinder kann die Dosiervorrichtung Aufnahmen für einen oberen Abschnitt des Zylinders und einer Kolbenstange des Kolbens und Greifeinrichtungen zum Halten der oberen Abschnitte von Zylinder und Kolbenstange in den Aufnahmen aufweisen. Das Befestigen kann ohne Anfassen der Pipettenspitze durch Aufsetzen der Dosiervorrichtung mit ihrem Sitz auf die Pipettenspitze erfolgen, die in einem Halter bereit steht.
  • Zur Vermeidung von Kontaminationen des Benutzers ist es über dies wünschenswert, die benutzte Pipettenspitze ohne Anfassen vom Sitz zu lösen. Hierfür sind Dosiervorrichtungen vielfach mit einer Abwurfeinrichtung für Pipettenspitzen ausgestattet. Bei bekannten Ausführungen weist die Abwurfeinrichtung eine Abwurfstange auf, die unten mit einem Abwerfer verbunden ist, der beispielsweise als Abwurfhülse oder als Abwurfplatte ausgestaltet ist. Der Abwerfer ist dem oberen Randbereich einer an der Dosiervorrichtung befestigten Pipettenspitze zugeordnet. Eine Schraubenfeder drückt die Abwurfstange in eine Ausgangslage, in der sie mit einem Anschlag an einem Gegenanschlag anliegt, der fest mit dem Dosiervorrichtungsgehäuse verbunden ist. Die Abwurfstange ist oben mit einem Abwurfknopf verbunden. Durch Betätigen des Abwurfknopfes kann entgegen der Wirkung der Schraubenfeder die Abwurfeinrichtung mit ihrem Abwerfer gegen den oberen Rand der Pipettenspitze oder Spritze gedrückt werden, sodass diese vom Sitz gelöst wird.
  • Bei bekannten Pipetten ist z.B. der Abwurfknopf über eine Schnappverbindung mit der Abwurfstange verbunden. Der Anschlag ist ein Sprengring aus Stahl, der in einer Ringnut der Abwurfstange montiert ist. Für die Montage des Sprengringes muss der Abwurfknopf betätigt werden, sodass das untere Ende der Abwurfstange aus dem Pipettengehäuse heraussteht. Die Montage des kleinen Sprengringes mittels eines Spezialwerkzeuges ist schwierig. Wird im Betrieb der Abwurfknopf losgelassen, drückt die Schraubenfeder die Abwurfeinrichtung in ihre Ausgangslage, sodass der Sprengring gegen den Gegenanschlag schlägt. Der Gegenanschlag ist vom Rand eines Loches in einer starren Gehäusewand gebildet, das von der Abwurfstange durchsetzt ist. Hierbei wird ein starker Impuls in die Abwurfeinrichtung eingeleitet. Damit sich der Abwurfknopf nicht unbeabsichtigt löst, ist er mittels einer stoßsicheren Verschnappung an der Abwurfstange befestigt. Bei einer Demontage der Pipette zu Zwecken der Wartung oder Reparatur muss der Abwurfknopf angebohrt werden, um mittels eines Werkzeuges die Verschnappung zu lösen. Der angebohrte Abwurfknopf muss durch einen neuen Abwurfknopf ersetzt werden.
  • Die WO 96/37302 A1 beschreibt eine Pipette mit einer Abwurfeinrichtung für Pipettenspitzen, die eine Abwurfstange mit einem Abwurfknopf am oberen Ende und eine Abwurfhülse am unteren Ende aufweist. Die Abwurfstange wird von einer zwischen Abwurfknopf und Gehäuse angeordneten Feder in eine Ausgangslage gedrückt, in der ein Anschlag in Form eines der Abwurfstange angeordneten Sprengringes gegen eine Wand des starren Gehäuses drückt. Nach dem Abwerfen bewegt die Feder die Abwurfstange in die Ausgangslage zurück, wobei der Sprengring hart gegen das Gehäuse schlägt.
  • Die EP 1 557 222 A2 beschreibt eine Pipettiervorrichtung mit einem Ansatz, auf den eine Pipettenspitze aufklemmbar ist. Der Ansatz ist über eine Feder im Gehäuse abgestützt. Beim Aufklemmen einer Pipettenspitze wird ein Ansatz entgegen der Wirkung der Feder verlagert, bis der obere Rand der Pipettenspitze auf einen Anschlag am unteren Ende eines Abwerfers trifft, der sich an einer Begrenzung im Gehäuse abstützt. Zum Abwerfen der Pipettenspitze wird ein Betätigungsknopf gedrückt, der entgegen der Wirkung einer Schraubenfeder eine Abwurfstange verlagert, die mit ihrem unteren Ende in einer Bohrung am oberen Rand des Abwerfers eingepresst ist. Nachdem der Abwerfer die Pipettenspitze vom Ansatz abgedrückt hat, wird der Betätigungsknopf entlastet. Hiernach drückt die Schraubenfeder die Abwurfstange zurück, sodass der Abwerfer oben hart auf die Begrenzung auftrifft.
  • Die WO 01/57490 A1 beschreibt eine Pipette mit einer Abwurfvorrichtung, die einen Federspeicher aufweist. Der Federspeicher wird durch Aufstecken einer Pipettenspitze gespannt. Hierbei trifft ein harter Vorsprung der Abwurfstange auf einen harten Gegenanschlag im Gehäuse. Das Entladen des Federspeichers wird durch Betätigen des Abwerfknopfes gesteuert. Am Ende der Abwurfbewegung des Abwerfers trifft ein harter Anschlag der Abwurfstange auf den Gegenanschlag.
  • Die US 5,104,624 beschreibt eine Pipette mit einem Abwerfer, der mittels einer Schraubenfeder in einer Ausgangsposition vorgespannt wird, in der ein harter Anschlag des Abwerfers an einem harten Gegenanschlag im Gehäuse anliegt. Durch Drücken des Abwerferknopfes entgegen der Wirkung der Schraubenfeder wird die Pipettenspitze vom Sitz abgedrückt. Die Schraubenfeder bewegt die Hubstange zurück, so dass der Anschlag hart auf den Gegenanschlag trifft.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Dosiervorrichtung mit einer Abwurfeinrichtung zur Verfügung zu stellen, die leichter montierbar und demontierbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Dosiervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Dosiervorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung hat
    • einen Grundkörper,
    • mindestens einen am Grundkörper angeordneten Sitz zum lösbaren Befestigen einer Pipettenspitze,
    • eine am Grundkörper angeordnete Abwurfeinrichtung zum Lösen der Pipettenspitze oder Spritze von dem Sitz,
      • die einen relativ zum Sitz beweglichen Abwerfer,
      • eine mit dem Abwerfer wirkverbundene Übertragungsmechanik zum Bewegen des Abwerfers bezüglich des Sitzes,
      • Antriebsmittel zum Antreiben der Übertragungsmechanik und
      • einen an der Übertragungsmechanik angeordneten Anschlag aufweist,
    • einen am Grundkörper angeordnetes Gegenanschlag, der dem Anschlag zugeordnet ist und die Bewegung der Übertragungsmechanik nach oben begrenzt, und
    • ein Rückstellmittel, das einerseits am Grundkörper und andererseits an der Abwurfeinrichtung angreift, das ein Federmittel ist und den Anschlag gegen den Gegenanschlag drückt, wenn die Antriebsmechanik nicht von dem Antriebsmittel angetrieben ist,,
    • dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag und/oder Gegenanschlag mindestens teilweise aus einem Elastomer oder einem thermoplastischen Elastomer besteht und senkrecht zu seiner Anschlagfläche elastisch verformbar ist, sodass der Anschlag und/oder Gegenanschlag den Stoß abschwächen, wenn das Rückstellmittel die Abwurfeinrichtung mit dem Anschlag gegen den Gegenanschlag bewegt.
  • Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung hat einen Grundkörper, der eine tragende Struktur für weitere Bauteile der Dosiervorrichtung ist. Der Grundkörper ist beispielsweise ein Gehäuse. An dem Grundkörper ist mindestens ein Sitz zum lösbaren Befestigen einer Pipettenspitze angeordnet. Bei Ausführung als Einkanaldosiervorrichtung ist ein einziger Sitz vorhanden. Bei Ausführung als Mehrkanaldosiervorrichtung hat die Dosiervorrichtung mehrere Sitze, beispielsweise acht. Der Sitz zum lösbaren Befestigen einer Pipettenspitze kann als konischer Ansatz zum Aufstecken einer Pipettenspitze oder als Bohrung zum Einstecken einer Pipettenspitze ausgeführt sein. Ferner kann, wenn die Pipettenspitze als Spritze ausgeführt ist, der Sitz Aufnahmen für obere Abschnitte von Zylinder und Kolben aufweisen, denen Greifeinrichtungen zum Halten der Spritze am Gehäuse zugeordnet sind.
  • Am Grundkörper ist eine Abwurfeinrichtung mit einem relativ zum Sitz beweglichen Abwerfer vorhanden. Der Abwerfer ist beispielsweise eine Abwurfhülse oder eine Abwurfplatte. Eine Einkanaldosiervorrichtung ist beispielsweise mit einer Abwurfhülse und eine Mehrkanaldosiervorrichtung ist beispielsweise mit einer Abwurfplatte versehen, wobei die Abwurfplatte zugleich mehreren Sitzen zugeordnet ist. Die Abwurfvorrichtung weist eine mit dem
  • Abwerfer wirkverbundene Übertragungsmechanik und Antriebsmittel zum Antreiben der Übertragungsmechanik auf. Der Abwerfer kann mit der Übertragungsmechanik lösbar oder unlösbar wirkverbunden sein. Insbesondere können Abwerfer und Übertragungsmechanik lösbar oder unlösbar fest miteinander wirkverbunden sein, beispielsweise durch eine Klemmverbindung oder durch eine einteilige Ausführung, wenn Übertragungsmechanik und Abwerfer als ein Teil aus einem Material hergestellt werden. Die Antriebsmittel können manuelle Antriebsmittel oder motorische Antriebsmittel wie Elektromotoren sein. Manuelle Antriebsmittel können einen mit der Übertragungsmechanik wirkverbundenen Abwurfknopf und motorische Antriebsmittel einen mit der Übertragungsmechanik verbundenen elektrischen Linearantrieb aufweisen. Die Übertragungsmechanik ist außerdem mit einem Anschlag versehen. Am Grundkörper ist ein Gegenanschlag vorhanden, der mit dem Anschlag zusammen wirkt, um die Bewegung des Abwerfers nach oben, d. h. vom Sitz, weg zu begrenzen. Ein an Grundkörper und der Abwurfeinrichtung angreifendes Rückstellmittel drückt die Abwurfeinrichtung mit dem Anschlag gegen den Gegenanschlag, wenn die Übertragungsmechanik nicht vom Antriebsmittel angetrieben wird. Somit wird durch Betätigen des Antriebsmittels die Übertragungsmechanik entgegen der Wirkung der Rückstellmittel mit dem Abwerfer nach unten, d. h. zum Sitz hin, verlagert und verlagert das Rückstellmittel die Übertragungsmechanik vom Sitz weg, bis der Anschlag gegen den Gegenanschlag drückt, wenn das Antriebsmittel nicht betätigt wird.
  • Bei der herkömmlichen Pipette sind der Sprengring und die damit zusammenwirkende Gehäusewand senkrecht zu ihren Anschlagflächen starr, sodass der Sprengring beim Auftreffen die Gehäusewand abrupt abgebremst wird. Bei der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung ist hingegen der Anschlag und/oder der Gegenanschlag zumindest in Richtung senkrecht zu der jeweiligen Anschlagfläche elastisch verformbar, sodass sich Anschlag und/oder Gegenanschlag beim Aufeinandertreffen elastisch verformen. Hierfür kann der Anschlag und/oder Gegenanschlag aus einem insbesondere senkrecht zur Anschlagfläche elastischen Material bestehen. Die Erfindung bezieht Ausführungen ein, bei denen der Anschlag senkrecht zu seiner Anschlagfläche elastisch und der Gegenanschlag starr, der Gegenanschlag senkrecht zu seiner Anschlagfläche elastisch und der Anschlag starr und sowohl der Anschlag als auch der Gegenanschlag senkrecht zu ihren Anschlagflächen starr sind. Der Anschlag und/oder Gegenanschlag kann ausschließlich senkrecht zu seiner Anschlagfläche elastisch oder auch in Querrichtung oder in beliebiger Richtung dazu elastisch sein. Letzteres ist insbesondere nach Ausführung des Anschlages und/oder Gegenanschlages aus einem elastischen Material der Fall. Der senkrecht zur Anschlagfläche elastische Anschlag und/oder Gegenanschlag kann leicht montierbar und demontierbar ausgeführt sein. Ferner schwächt der Anschlag und/oder Gegenanschlag den Stoß ab, der nach einer Betätigung der Abwurfeinrichtung auftritt, wenn das Rückstellmittel die Abwurfeinrichtung mit dem Anschlag gegen den Gegenanschlag bewegt. Der Stoß wird nicht plötzlich beim Auftreffen eines harten Anschlages auf einen harten Gegenanschlag wirksam, sondern von dem senkrecht zur Anschlagfläche elastischen Anschlag und/oder Gegenanschlag verzögert und damit abgeschwächt. Aufgrund dieser Abschwächung des Stoßes kann eine Verbindung zwischen Antriebsmittel und Abwurfstange als lösbare Rastverbindung ausgeführt werden. Diese ist verhältnismäßig leicht demontierbar, ohne dabei zerstört zu werden, sodass sie anschließend wieder montierbar ist. Die Abschwächung des Impulses beim Auftreffen des Anschlages auf den Gegenanschlag verhindert ein unbeabsichtigtes Lösen der Verrastung. Durch gezielten Krafteinsatz ist es jedoch möglich, die Rastverbindung zu trennen. Hierdurch wird die Zerlegung der Dosiervorrichtung in ihre Einzelteile insbesondere bei der Wartung und Reparatur erleichtert.
  • Elastisch verformbares Material hat dämpfende Eigenschaften, sodass es einen Teil der Energie des Stoßes aufnimmt. Der Anschlag und/oder Gegenanschlag kann ganz oder teilweise aus einem ausgewählten elastisch verformbaren Material bestehen, das besonders gut dämpft. Bevorzugt haben die verwendeten Materialien eine Rückprallelastizität gemäß DIN 53 512, die kleiner als 25 % ist. Besonders bevorzugte Materialien weisen eine Rückprallelastizität auf, die kleiner als 10 % ist. Noch besser geeignet sind Materialien mit einer Rückprallelastizität kleiner als 5 %. Gemäß einer Ausgestaltung ist das elastisch verformbare Material gummielastisch. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung besteht der Anschlag und/oder Gegenanschlag aus einem Elastomer (z. B. Gummi oder Silikonkautschuk) oder einem thermoplastischen Elastomer. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Anschlag und/oder Gegenanschlag aus einem autoklavierbaren Material. Bei entsprechender Ausführung der übrigen Bauteile der Dosiervorrichtung ist diese insgesamt autoklavierbar. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Anschlag und/oder Gegenanschlag aus einem Fluorelastomer (z. B. Viton® der Fa. DuPont), bevorzugt mit einer Rückprallelastizität von ca. 6,4 %. Besonders temperaturbeständige und damit für ein Autoklavieren geeignete Fluorelastomere stehen zur Verfügung. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind als elastisch verformbares Material besonders geeignet: Per-Fluor-Kautschuk (FFPM), Butyl-Kautschuk (HR) und chlorsulfoniertes Polyethylen (CSM).
  • Der Anschlag und/oder Gegenanschlag kann verschiedenen Geometrien aufweisen. Falls der Anschlag und/oder Gegenanschlag aus einem Material ist, das zumindest in der senkrechten Richtung zu seiner Anschlagfläche elastisch verformbar ist, kann der Anschlag beispielsweise von einem Bolzen aus demselben Material gebildet sein, der durch eine Bohrung eines Stangenabschnittes der Übertragungsmechanik hindurchgeführt ist und seitlich von dem Stangenabschnitt vorsteht. Bei dem Anschlag kann es sich auch um von dem Stangenabschnitt vorstehende Noppen aus dem elastischen Material handeln. Ferner kann es sich hierbei um einen seitlich vorstehenden Abschnitt des Stangenabschnittes handeln, der insgesamt aus dem elastischen Material besteht. Der Gegenanschlag kann eine insgesamt aus dem elastischen Material bestehende Gehäusewand mit einer Bohrung sein, durch die ein Stangenabschnitt der Übertragungsmechanik hindurchgeführt wird. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Anschlag ein auf einem Stangenabschnitt der Übertragungsmechanik sitzender Ring und/oder der Gegenanschlag ein einen Stangenabschnitt der Übertragungsmechanik umschließender Ring. Diese Ausgestaltung kann besonders kostengünstig realisiert werden. Außerdem erleichtert die Ausführung des Anschlages und/oder Gegenanschlages als Ring die Montage und Demontage, da der einfach axial auf einen Stangenabschnitt der Übertragungsmechanik aufgesetzt und von dieser abgenommen und/oder in eine Bohrung einer Gehäusewandung eingesetzt und aus dieser entnommen werden kann.
  • Der Ring kann verschieden ausgestaltet sein. Die Erfindung bezieht insbesondere kreiszylindrische Ausgestaltungen des Ringes ein. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Ring ein Torus. Der torusförmige Ring hat einen kreiszylindrischen Querschnitt. Das Aufschieben auf eine Abwurfstange und das Abnehmen von der Abwurfstange ist bei einem torusförmigen Ring durch die verhältnismäßig geringe Reibung erleichtert. Der torusförmige Ring kann insbesondere ein ansonsten als Dichtungselement einsetzbarer O-Ring sein.
  • Der Ring ist elastisch aufgeweitet auf den Stangenabschnitt aufsetzbar, sodass er aufgrund seiner elastischen Vorspannung auf den Stangenabschnitt festsitzt.
  • Weiter kann der Ring auch nur teilweise aus einem elastisch verformbaren Material bestehen. So kann das elastisch verformbare Material in einer Aufnahme, z. B. aus Metall aufgenommen sein, so dass beim Aufeinandertreffen von Anschlag und Gegenanschlag das elastisch verformbare Material eine Anschlagsfläche bildet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sitzt der Ring in einer Ringnut des Stangenabschnittes, wobei der Ring außen über die Mantelfläche des Stangenabschnittes vorsteht. In der Ringnut ist der Ring in seiner Position auf dem Stangenabschnitt festgelegt. Der außen vor stehende Umfangsbereich des Ringes bildet eine Anschlagfläche, die mit dem Gegenanschlag zusammenwirkt. Der Ring kann ohne elastische Vorspannung in der Ringnut angeordnet sein. Dann wird er lediglich beim Aufstreifen auf den Stangenabschnitt elastisch aufgeweitet, bis er in die Ringnut einschnappt. Umgekehrt wird er beim Abstreifen elastisch aufgeweitet, bis er von dem Stangenabschnitt freikommt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sitzt der Ring unter elastischer Vorspannung auf dem Stangenabschnitt. Diese Ausgestaltung ist bei Ausführungen möglich, bei denen der Ring auf einem glatten Stangenabschnitt sitzt. Ferner ist sie bei Ausführungen möglich, bei denen der Ring in einer Ringnut sitzt oder auf einem Stangenabschnitt, der zumindest einen Vorsprung zum seitlichen Abstützen des Ringes in einer bestimmten Position aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Ring in einem unterhalb des Gegenanschlags von außen zugänglichen unteren Endabschnitt des Stangenabschnittes angeordnet, der eine lösbare Verbindung mit dem Abwerfer aufweist, der vorzugsweise beweglich am Grundkörper geführt ist. Die lösbare Verbindung des Stangenabschnittes mit dem Abwerfer ist beispielsweise eine Steck- oder Klemmverbindung. Sie kann insbesondere dadurch hergestellt sein, dass das untere Ende des Stangenabschnittes in eine Bohrung des Abwerfers eingepresst ist. Zumindest nach Lösen des Abwerfers von dem Stangenabschnitt ist der untere Endabschnitt von außen zugänglich, sodass der Ring vom Stangenabschnitt abgenommen werden kann.
  • Die Übertragungsmechanik kann verschieden ausgeführt werden. Sie kann beispielsweise eines der in der EP 0 992 288 B1 beschriebenen Getriebe sein, das die axiale Antriebsbewegung der Antriebseinrichtung in einer Axialbewegung des Abwurfelementes überträgt. Gemäß einer Ausgestaltung ist die Übertragungsmechanik eine Abwurfstange. Die Abwurfstange kann aus einem einzigen Stangenabschnitt bestehen, der ganz oder teilweise geradlinig und ganz oder teilweise gekrümmt und/oder gebogen sein kann. Ferner kann die Abwurfstange mehrere Stangenabschnitte aufweisen. Die Erfindung bezieht Ausführungen ein, bei denen die Abwurfstange parallel verlaufende Stangenabschnitte aufweist. Ferner kann die Abwurfstange mit verschiedenen Querschnitten ausgeführt sein (z. B. rechteckig, kreisrund, zylindrisch, hohlzylindrisch), wobei entlang der Abwurfstange überall dieselbe Querschnittsform mit denselben oder unterschiedlichen Abmessungen oder verschiedene Querschnittsformen vorhanden sein können.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das obere Ende der Übertragungsmechanik über eine lösbare Rastverbindung an einem Antriebsmittel befestigt. Gemäß einer Ausgestaltung umfasst die lösbare Rastverbindung einen Rasthaken und einen Hinterschnitt für den Rasthaken, deren Rastflächen einen Winkel von 10° bis 50° haben. Bevorzugt werden Rastwinkel von 15° bis 45° benutzt, besonders bevorzugt Rastwinkel von 25° bis 35°. Eine Rastverbindung mit Rastflächen mit diesen Winkeln hält zwar betrieblichen Belastungen stand, wie sie beim gedämpften Auftreffen der Übertragungsmechanik mit dem Anschlag auf den Gegenanschlag eintreten. Unter erhöhtem Krafteinsatz ist diese Rastverbindung jedoch lösbar. Dies gilt insbesondere bei Ausführung der Teile der Rastverbindung aus einem Kunststoff. Der Winkel der Rastflächen bezeichnet ihre Neigung zu einer Achse, in deren Richtung die Belastung der Rastverbindung im Betrieb erfolgt. Gegebenenfalls kann die Rastverbindung unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges gelöst werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Antriebsmittel ein Abwurfknopf mit einer Deckwand mit einem von der Unterseite vor stehenden Rasthaken mit der Rastfläche am unteren Ende. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung hat der Abwurfknopf am Umfang eine Blende, die einen Freiraum zwischen der Deckwand und einem Oberbereich eines Gehäuses der Dosiervorrichtung seitlich überdeckt. Gegebenenfalls kann die Rastverbindung durch Einführen eines streifenförmigen Werkzeuges durch einen Spalt zwischen Abwurfknopf und Gehäuse gelöst werden. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung hat der Abwurfknopf zwei von der Unterseite der Deckwand vorstehende Dome mit jeweils einer Bohrung und weist die Abwurfstange am oberen Ende zwei Zapfen auf, die in die Bohrung der Dome eingesteckt sind. Gemeinsam mit der Rastverbindung bewirkt dies eine feste, drehgesicherte Verbindung zwischen Druckknopf und Abwurfstange. Gemäß einer Ausgestaltung stehen die beiden Zapfen von einer oberen Traverse der Abwurfstange vor, unterhalb der Traverse zwei im Wesentlichen parallel verlaufende Stangenabschnitte aufweist, die unten durch eine untere Traverse miteinander verbunden sind, und steht von der Unterseite der unteren Traverse ein unterer Stangenabschnitt vor, der den Ring aus elastisch verformbarem Material trägt. Die beiden parallel verlaufenden Stangenabschnitte können beispielsweise einen elektrischen Antriebsmotor einer elektrisch angetriebenen Dosiervorrichtung zwischen sich aufnehmen und begünstigen damit eine raumsparende Bauweise der Dosiervorrichtung.
  • Rückstellmittel sind Mittel, durch die zwei Gegenstände mindestens in einer Richtung in einer definierten Position zueinander gehalten werden und die dafür sorgen, dass die zwei Gegenstände wieder in die gleiche definierte Position gelangen, wenn sie durch einen äußeren Einfluß aus die Position gebracht wurden, sobald dieser Einfluß nicht mehr vorhanden ist. Die Rückstellmittel sind Federmittel (z. B. eine auf einer Abwurfstange sitzende Schraubenfeder oder eine Gasdruckfeder). Gemäß einer Ausführungsart der Erfindung umfassen die Rückstellmittel zusätzlich hydraulische Mittel (z.B. kompressive Flüssigkeiten) und/oder pneumatische Mittel und/oder magnetisch wirkende Mittel (z. B. mit einander abstoßenden Magneten, wobei einer gehäusefest und der andere fest mit der Übertragungsmechanik verbunden ist). Wird als Rückstellmittel ein
    Federmittel wie eine Schraubenfeder verwendet, so sollte Ihre Federkonstante D nach dem Hook'schen Gesetz insbeondere kleiner als 0,2 N/mm, bevorzugt sogar kleiner als 0,1 N/mm und besonders bevorzugt kleiner als 0,05 N/mm sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Dosiervorrichtung eine manuelle und/oder eine elektrische Dosiervorrichtung. Bei einer manuellen Dosiervorrichtung wird ein Verdrängungsorgan oder eine Verdrängungseinrichtung (z. B. ein Kolben in einem Zylinder) manuell angetrieben. Bei einer elektrischen Dosiervorrichtung wird das Verdrängungsorgan mittels eines elektrischen Antriebsmotors angetrieben. Bei einer elektrischen Dosiervorrichtung können die Dosierungen manuell ausgelöst bzw. beendet werden. Auch ist ein programmgesteuerter Betrieb möglich.Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Dosiervorrichtung eine stationäre Dosiervorrichtung und/oder eine Handdosiervorrichtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Dosiervorrichtung eine Pipette und/oder ein Dispenser. Sie kann als Pipette mit konstantem oder einstellbarem Dosiervolumen oder als Dispenser mit konstanten oder einstellbaren Dispensiervolumen ausgeführt sein. Auch Kombinationen von Pipette und Dispenser sind möglich. Eine bevorzugte Ausgestaltung ist eine manuell oder elektrisch angetriebene Handpipette oder Handdispenser.
  • Schließlich bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Montage einer Abwurfeinrichtung an einer Dosiervorrichtung, bei dem eine Übertragungsmechanik der Abwurfeinrichtung in ein Gehäuse der Dosiervorrichtung eingesetzt wird, sodass ein Stangenabschnitt der Übertragungsmechanik aus einem Loch des Gehäuses heraussteht und ein Ring, der ein elastisch verformbares Material aufweist, auf den herausstehenden Stangenabschnitt aufgeschoben wird. Der Ring kann teilweise oder ganz aus dem elastisch verformbaren Material bestehen. Bevorzugt wird der Ring in eine auf dem Stangenabschnitt ausgebildete Ringnut geschoben. Das Aufschieben des Ringes ist zur Vereinfachung beim Fertigungsschritt ohne aufwendige Spezialwerkzeuge möglich.
  • Bevorzugt wird vor oder nach dem Aufschieben des Ringes am oberen Ende der Übertragungsmechanik ein Antriebsmittel mit einer lösbaren Verbindung, insbesondere Rastverbindung befestigt. Insbesondere umfasst die Rastverbindung einen Rasthaken und einen Hinterschnitt für den Rasthaken.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der anliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen.
  • Fig. 1
    eine elektrische Pipette, angetrieben von einem elektrischen Antriebsmotor mit einer Pipettenspitze bestückt in einer Seitenansicht, bei der in Bereich der Abwurfeinrichtung das Gehäuse entfernt wurde;
    Fig. 2
    eine manuelle Pipette mit einer Pipettenspitze bestückt,in einer Seitenansicht, bei der im Bereich der eigentlichen Pipette das Gehäuse entfernt wurde;
    Fig. 3
    eine Abwurfstange mit einem Abwurfknopf der elektrischen Pipette von Figur 1 in einer Perspektivansicht schräg von der Seite;
    Fig. 4
    einen Abwurfknopf vom Oberbereich der Abwurfstange getrennt in einer vergrößerten Perspektivansicht schräg von der Seite;
    Fig. 5
    den Oberbereich derselben Abwurfstange in einer Perspektivansicht schräg von der entgegengesetzten Seite;
    Fig. 6
    unteres Ende des Gehäuseoberteils einer Pipette mit unterem Ende der Abwurfstange bei nichtbetätigter Abwurfeinrichtung in einem vergrößerten Längsschnitt;
    Fig. 7
    unteres Ende des Gehäuseoberteils einer Pipette bei nichtbetätigter Abwurfeinrichtung in einer Perspektivansicht schräg von unten und von der Seite;
    Fig. 8
    unteres Ende des Gehäuseoberteils einer Pipette mit unterem Ende der Abwurfstange bei betätigter Abwurfeinrichtung in einem vergrößerten Längsschnitt;
    Fig. 9
    unteres Ende des Gehäuseoberteils einer Pipette bei betätigter Abwurfeinrichtung in einer Perspektivansicht schräg von unten und von der Seite.
  • In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die Angaben "oben" und "unten" sowie "Oberseite" und "Unterseite" sowie "unteres Ende" und "oberes Ende" auf die bevorzugte Lage der Pipette im Betrieb, in der die Pipette senkrecht ausgerichtet und eine mit der Pipette verbundene Pipettenspitze unterhalb der Pipette angeordnet ist.
  • In Fig. 1 ist eine elektrische Pipette in Seitenansicht dargestellt, die von einem elektrischen Antriebsmotor angetrieben wird. Dabei wurde in Fig. 1 im Bereich der Abwurfeinrichtung der Pipette das Gehäuse weggelassen, um die Abwurfeinrichtung darzustellen.
  • In Fig. 2 wird eine manuelle Pipette in Seitenansicht dargestellt, die per Hand betätigt werden kann. Dabei wurde in Fig. 2 im Bereich der eigentlichen Pipette, d.h. dort, wo das eigentliche Pipettieren erfolgt, das Gehäuse weggelassen, um die wesentlichen Komponenten einer Pipette zu zeigen.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 hat eine erfindungsgemäße Pipette 1 ein als Handgriff ausgeführtes Pipettengehäuse 2 mit einem Gehäuseoberteil 3 und einem Gehäuseunterteil 4. Das Gehäuseoberteil 3 hat unten untere Verbindungsmittel 5 und das Gehäuseunterteil 4 hat oben obere Verbindungsmittel 6, durch die Gehäuseoberteil 3 und Gehäuseunterteil 4 miteinander verbunden sind. Die Verbindungsmittel 5, 6 sind beispielsweise als Schraub- oder aufhebbare Rastverbindung ausgestaltet.
  • Unterhalb der oberen Verbindungsmittel 6 hat das Gehäuseunterteil 4 einen Gehäuseschaft 7, der am unteren Ende einen Sitz 8 in Form eines konischen Aufsteckzapfens aufweist.
  • Eine Pipettenspitze 9 aus Kunststoff hat einen röhrchenförmigen Körper 10 mit einer oberen Öffnung 11 und einer unteren Öffnung 12. Der Körper 10 ist konisch mit kleinem Konuswinkel ausgeführt. Die Pipettenspitze 9 ist mit der oberen Öffnung 11 auf den Sitz 8 aufgesteckt, sodass sie festklemmt, jedoch vom Sitz 8 abgedrückt werden kann.
  • Oben ragt bei der manuellen Pipette aus dem Gehäuseoberteil 3 ein Betätigungsknopf 13 heraus, der fest mit einer Hubstange 14 verbunden ist, die sich bis zum unteren Ende des Gehäuseoberteils 3 erstreckt. Die Hubstange 14 trägt am Umfang einen Ringwulst 15.
  • Ferner ragt oben aus dem Gehäuseoberteil eine Einstellhülse 16 zum Einstellen der Dosiermenge heraus, die den Betätigungsknopf 13 umgibt. Die Einstellhülse 16 ist über Nuten am Innenumfang und darin eingreifende Mitnehmer über ein Getriebe drehfest und axial relativbeweglich mit einer Spindel 18 zum Einstellen des Hubes der Hubstange 14 verbunden. Die Spindel 18 weist eine Anlagefläche 19 für den Ringwulst 15 auf, die axial zur Hubstange 14 verlagerbar ist um deren Hub zu begrenzen.
  • Im Gehäuseunterteil 4 ist ein Kolben 21 in einem Zylinder 22 verschiebbar angeordnet. Der Kolben 21 ist über eine Kolbenstange 23 mit einer Druckplatte 24 verbunden. Eine Kolbenrückstellfeder 25, die einen Ends im Gehäuseunterteil 4 abgestützt ist und anderen Ends an der Druckplatte 24 angreift, drückt die Druckplatte 24 gegen das untere Ende der Hubstange 14.
  • Der Zylinder 22 ist über einen Kanal 26 mit einer Öffnung 27 im unteren Ende des Sitzes 8 verbunden.
  • Ferner ist am Pipettengehäuse 2 der Pipette 1 von Fig. 1 und 2 eine Abwurfeinrichtung 28 angeordnet. Diese weist im Gehäuseoberteil 3 eine Abwurfstange 29 auf, die oben mit einem Abwurfknopf 30 verbunden ist.
  • Gemäß Fig. 3 bis 5 hat die Abwurfstange 29 zwei im Wesentlichen parallel verlaufende Stangenabschnitte 29.1, 29.2, die oben durch eine obere Traverse 31.1 und unten durch eine untere Traverse 31.2 miteinander verbunden sind. Von der oberen Traverse 31.1 stehen zwei Zapfen 32.1, 32.2 hoch, die sich parallel zu den beiden Stangenabschnitten 29.1, 29.2 erstrecken. Ferner weist die obere Traverse 31.1 einen Hinterschnitt 33 mit einer etwa um 30° zu den Achsen der Stangenabschnitte 29.1, 29.2 gerichteten Rastfläche 34 auf.
  • Von der unteren Traverse steht parallel zu den Stangenabschnitten 29.1, 29.2 ein unterer Stangenabschnitt 29.3 vor. Dieser hat in der Nähe des unteren Endes eine Ringnut 35. Unter der Ringnut 35 ist eine weitere umlaufende Nut 36 vorhanden.
  • Der Abwurfknopf 30 hat eine Deckwand 37 mit einem von der Unterseite vorstehenden Rasthaken 38, der eine weitere Rastfläche 39 am unteren Ende aufweist. Die Rastfläche 39 hat bezüglich einer Senkrechten auf den Rasthaken einen Winkel von etwa 30°, der den Winkel des Hinterschnitts 33 der Abwurfstange 29 entspricht.
  • Parallel zum Rasthaken 38 stehen zwei Dome 40.1, 40.2 mit jeweils einer weiteren Bohrung 41.1, 41.2 von der Deckwand vor. Ferner hat der Abwurfknopf 30 an einem Randabschnitt seiner Deckwand 37 eine Blende 42.
  • Gemäß Fig. 3 ist der Abwurfknopf 30 mit den weiteren Bohrungen 41.1, 41.2 der Dome 40.1, 40.2 auf die Zapfen 32.1, 32.2 der Abwurfstange 29 aufgeschoben und an der Rastfläche 39 des Rasthakens 38 mit der Rastfläche 34 des Hinterschnittes 33 verrastet. Diese Rastverbindung ist aufgrund der Winkel der Rastflächen 34, 39 unter Aufwendung einer erhöhten, Abwurfknopf 30 und Abwurfstange 29 auseinanderziehenden Kraft, auflösbar.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 ist die Abwurfstange 29 mit den parallelen Stangenabschnitten 29.1, 29.2 in einen Führungskanal 43 des Gehäuseoberteils 3 angeordnet. Der Abwurfknopf 30 ist mit der Abwurfstange 29 verrastet. Der untere Stangenabschnitt 29.3 ist durch ein Loch 44 in einer den Querschnitt des Gehäuseoberteils 3 teilweise versperrenden Bodenwand 45 hindurchgeführt.
  • Auf dem unteren Stangenabschnitt 29.3 ist eine Schraubenfeder 46, z.B. mit einer Federkonstanten D von 0,13 N/mm geführt, die sich einen Ends an der unteren Traverse 31.2 und anderen Ends an der Bodenwand 45 abstützt.
  • In der Ringnut 35 des unteren Stangenteils 29.3 sitzt ein torusförmiger Ring 47 aus einem elastisch verformbaren Material, wie z.B. Viton® der Fa. DuPont, insbesondere mit einer Rückprallelastizität von 6,4 %. Der Ring 47 steht etwas über dem Umfang des Stangenteils 29.3 vor. Auf den Gehäuseschaft 7 ist eine Abwurfhülse 48 geführt, die oben einen seitlichen Vorsprung 49 aufweist, der noch eine weitere Bohrung 50 hat.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 ist das untere Ende der Abwurfstange 29 in die weitere Bohrung 50 eingepresst. Der untere Rand 51 der Abwurfhülse 48 ist dem Sitz 8 zugeordnet.
  • In der Stellung gemäß Fig. 2 ist der Kolben 21 von der Kolbenrückstellfeder 25 maximal aus dem Zylinder 22 herausgeschoben und ist die Abwurfhülse 48 von der Schraubenfeder 46 maximal vom Sitz 8 weg verlagert. In dieser Ausgangsstellung liegt der Ring 47 an der unteren Unterseite der Bodenwand 45 an, die einen Gegenanschlag 52 bildet (vgl. Fig. 6 und 7). Ferner liegt die Druckplatte 24 in Anlage unten an der Hubstange 14 an.
  • Durch Einstellen der Einstellhülse 16 kann eine Dosiermenge gewählt werden. Durch Betätigen des Betätigungsknopfes 13 wird Luft aus dem Zylinder 22 und der Pipettenspitze 9 herausgedrückt. Dann kann die Pipettenspitze 9 mit der unteren Öffnung 12 in eine Flüssigkeit eingetaucht werden. Nach Loslassen des Betätigungsknopfes 13 drückt die Kolbenrückstellfeder 25 den Kolben 22 in die Ausgangsstellung zurück und wird Flüssigkeit in die Pipettenspitze 9 eingesogen.
  • Die Pipette 1 kann mit der Pipettenspitze 9 über ein Aufnahmegefäß bewegt werden und durch erneutes Eindrücken des Betätigungsknopfes 13 eine gewählte Flüssigkeitsmenge aus der Pipettenspitze 9 ausgestoßen werden. Anschließend wird der Betätigungsknopf 13 entlastet und der Kolben 22 kehrt in seine Ausgangsstellung zurück.
  • Die benutzte Pipettenspitze 9 wird durch Betätigen des Abwurfknopfes 30 entgegen der Kraft der Schraubenfeder 46 vom Sitz 8 gelöst. Hierbei wird die Abwurfhülse 48 am Gehäuseschaft 7 entlang nach unten verlagert und drückt mit ihrem unteren Rand 51 gegen den oberen Rand 11 der Pipettenspitze 9, sodass diese vom Sitz 8 freikommt. Hierbei entfernt sich der Anschlag bzw. Ring 47 vom Gegenanschlag 52 (vgl. Fig. 8 und 9). Schließlich wird der Abwurfknopf 30 losgelassen und die Abwurfeinrichtung 28 schnellt in ihre Ausgangslage zurück. Hierbei schlägt der Ring 47 aufgrund der Wirkung der Schraubenfeder 46 gegen den Gegenanschlag 52, wobei der Impuls durch das elastisch verformbare Material gedämpft wird.
  • Für eine Demontage kann der Ring 47 leicht vom unteren Ende der Abwurfstange 29.3 abgezogen werden. Ferner ist es möglich, den Abwurfknopf 30 entgegen der Wirkung der Rastverbindung 34, 39 unter erhöhtem Kraftaufwand von der Abwurfstange 29 abzuziehen.

Claims (12)

  1. Dosiervorrichtung mit
    - einem Grundkörper (2),
    - mindestens einem am Grundkörper (2) angeordneten Sitz (8) zum lösbaren Befestigen einer Pipettenspitze (9),
    - einer am Grundkörper (2) angeordneten Abwurfeinrichtung (28) zum Lösen der Pipettenspitze (9) von dem Sitz (8),
    - die einen relativ zum Sitz (8) beweglichen Abwerfer (48),
    - eine mit dem Abwerfer (48) wirkverbundene Übertragungsmechanik (29) zum Bewegen des Abwerfers (48) bezüglich des Sitzes (8),
    - Antriebsmittel (30) zum Antreiben der Übertragungsmechanik (29) und
    - einen Anschlag (47) an der Übertragungsmechanik (29) aufweist,
    - einem am Grundkörper (2) angeordneten Gegenanschlag (52), der dem Anschlag (47) zugeordnet ist und die Bewegung der Übertragungsmechanik (29) nach oben begrenzt, und
    - einem Rückstellmittel (46), das einerseits am Grundkörper (2) und andererseits an der Abwurfeinrichtung (28) angreift, das ein Federmittel ist und den Anschlag (47) gegen den Gegenanschlag (52) drückt, wenn die Übertragungsmechanik (29) nicht von dem Antriebsmittel angetrieben ist,
    - dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (47) und/oder der Gegenanschlag (52) mindestens teilweise aus einem Elastomer oder einem thermoplastischen Elastomer besteht und senkrecht zu seiner Anschlagfläche elastisch verformbar ist, sodass der Anschlag (47) und/oder der Gegenanschlag (52) den Stoß abschwächen, wenn das Rückstellmittel (46) die Abwurfeinrichtung (28) mit dem Anschlag (47) gegen den Gegenanschlag (52) bewegt.
  2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Anschlag (47) und/oder Gegenanschlag (52) ein elastisch verformbares Material aufweist, dessen Rückprallelastizität kleiner als 25 % ist.
  3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Anschlag (47) und/oder der Gegenanschlag (52) aus autoklavierbaren Material besteht.
  4. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Anschlag (47) und/oder der Gegenanschlag (52) aus einem Fluorelastomer ist.
  5. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Anschlag (47) ein auf einem Stangenabschnitt (29.3) der Übertragungsmechanik (29) sitzender Ring und/oder der Gegenanschlag ein einen Stangenabschnitt (29.3) der Übertragungsmechanik (29) umschließender Ring ist.
  6. Dosiervorrichtung nach Anspruch 5, bei der der Ring (47) ein Torus ist.
  7. Dosiervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei der der Ring (47) in einer Ringnut (35) des Stangenabschnittes (29.3) der Übertragungsmechanik (29) sitzt, wobei der Ring (47) außen über die Mantelfläche des Stangenabschnittes (29.3) vorsteht.
  8. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei der der Ring (47) unter elastischer Vorspannung auf dem Stangenabschnitt (29.3) sitzt.
  9. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei der der Ring (47) in einem unterhalb des Gegenanschlages von außen zugänglichen unteren Endabschnitt des Stangenabschnittes (29.3) angeordnet ist, der eine lösbare Verbindung mit dem Abwerfer (48) aufweist.
  10. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der der Abwerfer (48) und die Übertragungsmechanik (29) als ein einziger Teil ausgeführt sind.
  11. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Übertragungsmechanik eine Abwurfstange (29) ist.
  12. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der das obere Ende der Übertragungsmechanik (29) über eine Rastverbindung (34, 39) an einem Antriebsmittel (30) befestigt ist, die einen Rasthaken (38) und einen Hinterschnitt (33) für den Rasthaken (38) umfasst.
EP09000662.8A 2009-01-19 2009-01-19 Dosiervorrichtung mit Abwurfeinrichtung Active EP2210667B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09000662.8A EP2210667B1 (de) 2009-01-19 2009-01-19 Dosiervorrichtung mit Abwurfeinrichtung
CN201010005412.6A CN101819054B (zh) 2009-01-19 2010-01-19 计量装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09000662.8A EP2210667B1 (de) 2009-01-19 2009-01-19 Dosiervorrichtung mit Abwurfeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2210667A1 EP2210667A1 (de) 2010-07-28
EP2210667B1 true EP2210667B1 (de) 2019-05-08

Family

ID=40723133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09000662.8A Active EP2210667B1 (de) 2009-01-19 2009-01-19 Dosiervorrichtung mit Abwurfeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2210667B1 (de)
CN (1) CN101819054B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209314B4 (de) * 2012-06-01 2015-04-02 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe oder Aufnahme eines Flüssigkeitsvolumens
CN102698824A (zh) * 2012-06-07 2012-10-03 林昂 一种新型移液器
PL3680016T3 (pl) * 2019-01-08 2022-04-04 Eppendorf Ag Pipeta do używania z końcówką
CN112517098B (zh) * 2020-12-01 2022-05-03 重庆市开州区华兰生物单采血浆有限公司 一种生物医学实验室用延时补压移液器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5104624A (en) * 1989-10-20 1992-04-14 Costar Corporation Pipetter
US5614153A (en) * 1995-05-26 1997-03-25 Rainin Instrument Co., Inc. Pipette tip ejector
DE19845950C1 (de) 1998-10-06 2000-03-23 Eppendorf Geraetebau Netheler Pipettiersystem mit einer Pipettiervorrichtung und mindestens einer daran lösbar befestigten Pipettenspitze
US6532837B1 (en) * 2000-02-03 2003-03-18 Rainin Instrument, Llc Pipette device with tip ejector utilizing stored energy
DE102004003433B4 (de) * 2004-01-21 2006-03-23 Eppendorf Ag Pipettiervorrichtung mit einer Abwurfeinrichtung für Pipettenspitzen
DE102006024051A1 (de) * 2006-05-23 2007-12-06 Eppendorf Ag Elektronische Dosiervorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE102006037213A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Eppendorf Ag Elektronische Dosiervorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2210667A1 (de) 2010-07-28
CN101819054A (zh) 2010-09-01
CN101819054B (zh) 2015-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2735369B1 (de) Mehrkanalpipette
DE102004003433B4 (de) Pipettiervorrichtung mit einer Abwurfeinrichtung für Pipettenspitzen
DE102006031460B4 (de) Pipettiervorrichtung
EP1559480B1 (de) Pipettiervorrichtung mit einer Verdrängungseinrichtung und einer damit lösbar verbundenen Antriebseinrichtung
EP1171240B1 (de) Pipettenspitze, pipettiervorrichtung und kombination aus pipettenspitze und pipettiervorrichtung
EP2633913B1 (de) Pipettiervorrichtung und Mehrkanal-Pippettiervorrichtung
DE102005041183B3 (de) Pipettiervorrichtung
EP3680016B1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
EP3680017B1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
EP2659978B1 (de) Pipette mit Verriegelungssystem
EP3793738A1 (de) Pipettierkopf, pipettiervorrichtung umfassend einen pipettierkopf und verfahren zum pipettieren mittels eines pipettierkopfes
EP2210667B1 (de) Dosiervorrichtung mit Abwurfeinrichtung
EP2626134B1 (de) Pipette
EP3939702A1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze mit integriertem kolben
EP3831487B1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze und pipettenspitze für den gebrauch mit einer pipette
EP3538275B1 (de) Handdosiervorrichtung
WO2014082726A1 (de) Hebelbetätigte austragvorrichtung für ein fluides medium
EP2578317B1 (de) Handdosiervorrichtung
CH712010B1 (de) Pipette mit Abwurfmechanismus für Pipettenspitzen.
EP3538276B1 (de) Handdosiervorrichtung und handdosiervorrichtungsanordnung
DE10355914B3 (de) Pipettiervorrichtung mit einer Abwurfeinrichtung für Pipettenspitzen
EP4134166A1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
EP4279182A1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110126

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110221

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171206

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180208

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180509

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180921

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1129340

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015761

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190809

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015761

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

26N No opposition filed

Effective date: 20200211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200119

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200119

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200119

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1129340

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009015761

Country of ref document: DE

Owner name: EPPENDORF SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EPPENDORF AG, 22339 HAMBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527