EP4134166A1 - Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze - Google Patents

Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze Download PDF

Info

Publication number
EP4134166A1
EP4134166A1 EP21190341.4A EP21190341A EP4134166A1 EP 4134166 A1 EP4134166 A1 EP 4134166A1 EP 21190341 A EP21190341 A EP 21190341A EP 4134166 A1 EP4134166 A1 EP 4134166A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chassis
pipette
chassis element
components
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21190341.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Tesch
Julian BIKMOHAMMADI
Peter Molitor
Jens Wilmer
Burkhardt Reichmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf SE filed Critical Eppendorf SE
Priority to EP21190341.4A priority Critical patent/EP4134166A1/de
Priority to JP2022125487A priority patent/JP7439190B2/ja
Priority to CN202210935180.7A priority patent/CN115703082A/zh
Priority to US17/884,156 priority patent/US20230044593A1/en
Publication of EP4134166A1 publication Critical patent/EP4134166A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • B01L3/0224Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type having mechanical means to set stroke length, e.g. movable stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0275Interchangeable or disposable dispensing tips
    • B01L3/0279Interchangeable or disposable dispensing tips co-operating with positive ejection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0605Metering of fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0848Specific forms of parts of containers
    • B01L2300/0854Double walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0478Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure pistons

Definitions

  • the invention relates to a pipette for use with a pipette tip.
  • the liquids can in particular be homogeneous (single-phase) liquids consisting of a single liquid component or of a homogeneous mixture of a plurality of liquid components (solutions). Furthermore, the liquids can be heterogeneous (multi-phase) mixtures of a liquid with another liquid (emulsions) or a solid (suspension).
  • Known pipettes have a handle-shaped pipette housing with a pin (approach) at the lower end for clamping on a pipette tip.
  • the pin is often a conical, cylindrical or partially conical and cylindrical projection and is also referred to as a "working cone”.
  • a pipette tip is a hollow tube with a tip opening at the bottom and an attachment opening at the top, with which the pipette tip can be clamped onto the spigot.
  • the liquid is aspirated into and dispensed from the pipette tip.
  • Pipette tips without an integrated piston and pipette tips with an integrated piston are known. The uptake and delivery of the liquid is controlled by the pipette.
  • Fixed-volume pipettes are used for pipetting constant volumes.
  • variable pipettes the volume to be dosed can be adjusted.
  • the stroke of a drive device can be adjusted by means of an adjustment device.
  • a mechanical counter which is coupled to the setting device, is used to display the set volume.
  • the pipette tip is detached from the attachment after use and can be exchanged for a fresh pipette tip. In this way, cross-contamination can be avoided during subsequent pipetting.
  • Most pipettes have a Ejection device that allows you to eject pipette tips by pressing a button without touching the pipette tips.
  • Air-cushion pipettes usually have a piston-cylinder arrangement in the pipette housing, which is connected via a channel to a through-hole in the spigot.
  • Pipette tips for air cushion pipettes do not have an integrated piston.
  • By displacing the piston by means of the drive device in the cylinder an air cushion is moved in order to suck liquid into and eject liquid from a pipette tip clamped onto the spigot.
  • a disadvantage of air cushion pipettes are dosing errors due to changes in the length of the air cushion due to the weight of the liquid sucked in and changes in temperature, air pressure and humidity. Contamination of the pipette by aerosols can also be problematic.
  • Positive displacement pipettes are used with pipette tips with an integrated piston (positive displacement pipette tips).
  • This type of pipette has a spigot for fastening the pipette tip and a drive device, which can be coupled to the integrated piston (tip piston), for displacing the piston.
  • the piston comes in direct contact with the liquid, eliminating the adverse effects of an air pocket.
  • Positive displacement pipettes are particularly suitable for dispensing liquids with a high vapor pressure, high viscosity or high density and for applications in molecular biology where freedom from aerosols is important to avoid contamination.
  • Pipettes are usually hand-held devices that can be held and operated by the user with just one hand during use.
  • Manually driven pipettes are known in which the drive device is driven by muscle power.
  • pipettes driven by an electric motor are known in which the Drive device comprises an electric motor and control electronics for controlling the electric motor.
  • Air cushion or positive displacement pipette tips for single use for reuse are made of plastic or glass.
  • EP 2 633 915 B1 is an air cushion pipette for use with an air cushion pipette tip and in the EP 3 560 596 A1 describes a positive displacement pipette for use with a positive displacement pipette tip.
  • the pin for clamping on the pipette tip, components of the drive device and possibly other components are held directly on the pipette housing.
  • the pipette housing thus serves as a supporting structure for the components of the pipette.
  • all forces generated during pipetting are transmitted to the housing at various points.
  • the housing has to be designed in a complex manner, which makes an injection molding tool for producing the housing complicated and expensive.
  • all components of the pipette have to be mounted in or on the housing, so that the assembly as a whole is complex.
  • Another consequence is that the choice of material for the housing is restricted, since the material must be suitable for absorbing the forces that arise. In particular, no soft housing materials can be used and their application advantages cannot be used.
  • problems can arise during autoclaving if the pipette components are attached to the housing at different points.
  • the EP 2 578 317 B1 and U.S. 9,180,446 describe a hand-held dispensing device having a supporting structure which has means for releasably holding a lower end syringe or pipette tip and in which driving means for a piston for displacing a fluid in the syringe or pipette tip are fixed to the supporting structure above the means for releasably holding.
  • the load-bearing structure is formed by an elongated frame having parallel, spaced-apart longitudinal members in such a way that forces occurring when the drive means are actuated are introduced into the frame.
  • the housing encloses the drive means and the frame and is preferably mounted on the frame at only a few points to relieve the housing.
  • the longitudinal beams of various frame parts have interlocking connection structures and there are fastening means connecting these connection structures to one another.
  • An exemplary embodiment of a dispenser is described in detail.
  • This is a positive displacement system for use with a syringe in which the barrel of the syringe is held in place and the plunger is pulled slightly out of the barrel using a winding lever to aspirate liquid.
  • the piston is pushed deeper into the cylinder by means of a rack and pinion device with adjustable increments.
  • the syringes usually have a much larger volume.
  • a pipette in which means for releasably holding a pipette tip are arranged at the lower end of the elongated frame having parallel spaced longitudinal members and a cylinder with a piston displaceable therein and drive means for the piston are attached above the means for releasable holding.
  • the EP 3 399 215 A1 describes an electronic hand dispenser with a spindle drive, which comprises a supporting structure to which a guide element for the drive spindle is fixedly connected and to which an electric drive motor for the drive spindle is attached.
  • the supporting structure is a housing and/or a Frame (chassis) and / or a carrier and consists of a single or multiple components.
  • the DE 11 2016 006 174 T5 describes a bottom part of a multi-channel pipette with a unit housing designed as a double housing construction with a front and a rear housing on which attachments for pipette tips are held.
  • An ejector shroud having a front shroud and a rear shroud houses the unit housing.
  • the EP 1 015 110 B1 describes a pipette with a rigid plastic frame embedded in a cushioned membrane that comfortably conforms to the user's hand.
  • the frame is tubular and in the frame are arranged in series and partially interlocking components of a drive means, a counter and a gear for transmitting the setting of a volume adjustment ring to the counter.
  • the volume adjustment ring is mounted between a lower part of the pipette, in which a cylinder with a piston that can be displaced therein is arranged, and an upper part of the pipette, which includes the membrane and the frame embedded therein.
  • the assembly of the pipette is complex.
  • the EP 3 159 397 B1 describes a pipetting head for an automatic pipetting machine, which has a cylinder on a first frame with a piston that can be displaced therein and a spindle drive with an electric drive motor for the piston.
  • a tip ejector is arranged on a second frame, which can be displaced relative to the first frame by means of a spindle drive, in order to push off a pipette tip placed on the cylinder.
  • the object of the invention is to provide a pipette for use with a pipette tip which facilitates assembly, absorbs the forces occurring during use and allows the pipette housing to be configured more freely.
  • the chassis has a number of tubular chassis elements which are connected to one another.
  • the chassis is also referred to as the frame and the chassis members are also referred to as the frame members.
  • the Chassis elements enable a step-by-step assembly of assemblies consisting of chassis elements with associated components, so that the components are held captive on the chassis elements.
  • the components can be all components relevant to the function of the pipette.
  • the components relevant to the function of the pipette include at least the components of the device for detachable holding and the components of the drive device.
  • the components of other devices are added, in particular components of a display device for displaying a set dosing volume and/or an ejection device for ejecting at least one pipette tip from a spigot onto which it is clamped.
  • the pipette body is connected to the chassis.
  • a major advantage is that by connecting the components to the chassis elements, all forces can be absorbed by the chassis.
  • high-strength materials can be used for the chassis elements, since no materials have to be used for the chassis that are desired for the housing in order to achieve a specific design or haptic properties of the pipette.
  • materials can be used for the housing that were out of the question for conventional pipettes, without having to give up the strength needed to absorb the forces. Due to the possible formation of the chassis element from corresponding high-strength materials, a reproducible accuracy of the traversing paths of the drive device can also be guaranteed.
  • Another advantage is that the components can be pre-assembled separately on the various chassis elements, which makes assembly easier.
  • the components can be captively pre-assembled on the chassis elements.
  • An assembly also called “pre-assembly” or “module” can be formed from one or more components and one chassis element each, which can be checked independently during assembly, which has advantages in terms of quality assurance. Also the complete or partial dismantling of the pipette for maintenance or repair purposes is facilitated by the construction of the pipette from chassis elements and associated components. Assemblies can be serviced and repaired independently.
  • a chassis element can be designed to accommodate a lower part, as a result of which a retaining ring that previously had to be fixed separately in the housing can be replaced.
  • the chassis comprises a plurality of tubular chassis elements, a particularly stable design of the chassis is made possible, which withstands relatively high forces while using relatively little material.
  • the tubular chassis elements favor particularly simple and stable connections of the tubular chassis elements to one another.
  • the tubular chassis elements are particularly well suited for the space-saving accommodation of the various tubular or rod-shaped components of the pipette.
  • Another advantage is that the components can be protected in the tubular chassis elements.
  • the chassis with the tubular chassis elements and the associated components can be easily inserted into the tubular pipette housing, for example by sliding through a lower or upper opening of a one-piece tubular pipette housing, by sliding parts of the tubular pipette housing over the ends of the chassis or by inserting of the chassis into a shell of one multi-shell tubular pipette body. This also makes it easier to dismantle the pipette.
  • Tubular chassis elements within the meaning of the present application are circular cylinders, cylinders with a cross section other than a circular cross section and other elongate hollow bodies, wherein the length of the hollow body can be greater, smaller than or equal to the maximum dimension of the hollow body perpendicular to the longitudinal axis of the hollow body.
  • the tubular chassis members can also be sections or segments of a cylinder or other elongate hollow body.
  • the tubular chassis members may have inwardly projecting structures and/or outwardly projecting structures with respect to their surfaces, thereby deviating from the shape of a cylinder or a simple elongate hollow body.
  • the tubular chassis elements can be chassis elements that have at least one tubular section and one non-tubular section in a longitudinal direction one behind the other, with the tubular section being connected to the non-tubular section.
  • the tubular chassis member may have multiple annular or ring-segment-shaped sections connected to one another via one or more rod-shaped sections, or only a single annular or ring-segment-shaped section connected to one or more rod-shaped sections.
  • a ring-shaped or ring-segment-shaped section of the chassis element is preferably connected to a further tubular chassis element.
  • all of the chassis elements are tubular. This enables a particularly stable chassis with a relatively low cost of materials.
  • the chassis comprises one or more non-tubular chassis elements in addition to a plurality of tubular chassis elements.
  • Non-tubular chassis elements include, in particular, chassis elements made from one or more rods (e.g. with a rectangular profile, circular profile, cross profile, U-profile, C-profile, T-profile each with a full cross-section or hollow cross-section) or from one or more frames ( e.g. formed from rods of the aforementioned type).
  • the non-tubular chassis elements can include those chassis elements which are formed by one or more plates.
  • the non-tubular chassis elements can in particular bridge the space between two tubular chassis elements or be arranged at the upper or lower end of the chassis.
  • the chassis comprises exactly two or exactly three or exactly four tubular chassis elements.
  • At least one component of a drive device for displacing a displacement element is connected to at least one chassis element and/or at least one component of a display device for displaying a set pipetting volume is connected to at least one chassis element and/or at least one component of a ejection device for ejecting at least a pipette tip is connected by a pin to at least one chassis element and/or at least one component of a device for detachably holding at least one pipette tip is connected to at least one chassis element and/or at least one component of a device for detachably holding the chassis elements in the pipette housing is connected to at least one chassis element tied together. This further facilitates the assembly and disassembly of the pipette.
  • a first subassembly comprises a chassis element and at least one component of the drive device and/or a second subassembly comprises a chassis element and at least one component of the display device and/or a third subassembly comprises a chassis element and at least one component of the release device and/or comprises a fourth assembly comprises a chassis element and at least one component of the device for detachably holding at least one pipette tip and/or a fifth assembly comprises a chassis element and at least one component of the device for detachably holding the chassis elements in the pipette housing.
  • the drive device comprises a first subassembly made up of several components which is connected to at least one chassis element and/or the display device comprises a second subassembly made up of several components which is connected to at least one chassis element and/or the ejection device comprises a third subassembly consists of several components, which is connected to at least one chassis element and/or the device for detachably holding at least one pipette tip comprises a fourth sub-assembly made of several components which is connected to at least one chassis element and/or comprises the device for detachably holding the chassis elements in the pipette housing at least one fifth sub-assembly of multiple components connected to at least one chassis element.
  • the pre-assembly of at least one subassembly can also be combined with the pre-assembly of at least one component on the same chassis element.
  • components of the drive device e.g. an actuating element, a threaded spindle, a spindle nut and a lifting rod
  • a first chassis element e.g. a threaded spindle, a spindle nut and a lifting rod
  • the display device e.g. a counter and/or a transmitter and/or a factory calibration device
  • a second chassis element e.g.
  • an overstroke system and/or customer calibration and/or components of the ejection device connected to a third chassis element and/or is at least one component of the device for detachably holding at least one pipette tip (eg a tubular coupling element for a base) connected to a fourth chassis element or formed as such.
  • a pipette tip eg a tubular coupling element for a base
  • components of the drive device e.g. a threaded spindle and a spindle nut
  • components of the display device e.g. a counter
  • a first chassis element and/or components of the drive device e.g. an actuating element and/or a lifting rod and/or a switching device for switching the displacement of a lifting rod in different directions
  • components of the ejection device e.g. a rotary sleeve
  • are components of the drive device e.g. toothed racks and drive pinions for moving a lifting rod
  • a third chassis element and/or components of the ejection device e.g.
  • an ejection rod and/or a locking sleeve) and/or components of the device for detachably holding at least one pipette tip are connected to a fourth chassis element.
  • a pipette tip e.g. a pin
  • the first chassis element is arranged above the second chassis element, the second chassis element is arranged above the third chassis element and the third chassis element is arranged above the fourth chassis element.
  • At least one component and/or at least one subassembly is arranged at least partially inside and/or laterally on a tubular chassis element connected thereto.
  • the drive device has a threaded spindle which engages in an internal thread of the first chassis element and can be adjusted in the longitudinal direction of the first chassis element.
  • the drive device has an adjusting sleeve rotatably mounted in the first chassis element and connected to the threaded spindle in a rotationally fixed manner and longitudinally displaceable relative to one another, with an adjusting knob protruding upwards from the first chassis element.
  • the drive device has a driver sleeve which is arranged concentrically to the adjustment sleeve and has circumferential teeth, the adjustment sleeve has two circumferential teeth of different diameters on its circumference, and the drive device has a transmitter with pinions of different diameters, with displacement of the adjustment sleeve or of the transmission from an upper to a lower position, different pinions of the transmitter can be brought into engagement with the toothing of the adjusting sleeve and the driver sleeve, and as a result different translations between the adjusting sleeve and driver sleeve can be set.
  • the drive sleeve is rotatably mounted in the first chassis member and is the Driving sleeve with the threaded spindle rotatably and in the longitudinal direction relative to each other displaceably connected.
  • the drive device has a through-hole extending in the longitudinal direction of the threaded spindle, which can be displaced with at least one projection on the circumference until it contacts a first stop on the underside of the threaded spindle, forms the drive element below the projection and has an operating button on the upper end of the first chassis member protruding lifting rod.
  • the second chassis element is held at the lower end of the first chassis element and a counter is held on holding devices on the jacket of the second chassis element and the first chassis element. This simplifies the pre-assembly of the counter and its connection to the drive device.
  • the transformer is held on holding devices on the shell of the second chassis element and the first chassis element.
  • the third chassis element is connected to the lower end of the first chassis element and/or the second chassis element and an overlift system with a passage through which the lifting rod extends is arranged within the third chassis element extends downwards through it, with the lifting rod being displaceable further downwards against the action of an overtravel spring after the projection has hit a second stop on the upper side of the overtravel system when it is displaced downwards.
  • the fourth chassis element is a tubular coupling element and a lower part with a connecting pin inserted into the coupling element, the lower part having at least one displacement element in a displacement chamber and a hollow pin connected to the displacement chamber for detachably holding a pipette tip.
  • a tubular coupling element at the lower end of the chassis is particularly well suited for coupling to a pin-shaped coupling element at the upper end of the base.
  • the lower part in the connecting pin for coupling to the tubular coupling element has a drive rod which is coupled to the lower end of the lifting rod and is connected to at least one piston which is displaceably arranged in a cylinder, the cylinder being arranged in the lower part and at the lower end End is connected to a pin projecting from the base for releasably holding a pipette tip.
  • the lower part can be connected to the chassis via the connecting pin to form an overall particularly stable structure.
  • the coupling of the lifting rod to the drive rod can be produced in a particularly simple manner.
  • the drive rod may protrude upwards from a traverse which is connected below to the piston rods of the piston of a plurality of piston-cylinder units, the cylinders of which are each connected to a hollow spigot for releasably holding a pipette tip.
  • the drive rod can also be the piston rod of a piston of a piston-cylinder unit, the cylinder of which is connected to a hollow pin for detachably holding a pipette tip.
  • a lower part having only one channel or a plurality of channels is coupled to the coupling element via a connecting pin.
  • Each passage is formed by a piston slidably mounted in a cylinder having a spigot at the lower end.
  • a lower part with only one channel forms, together with the pipette, a single-channel pipette (a single pipette tip can be clamped onto each pin).
  • a lower part with a plurality of channels forms a multi-channel pipette, on the spigot of which a plurality of pipette tips can be clamped at the same time.
  • a plurality of cylinders are held in parallel next to one another in a box-shaped base chassis which is connected at the top to the connecting pin and forms a base housing.
  • the lower part is also provided with a chassis.
  • the first chassis element has setting devices for setting the dosing volume with an adjusting knob protruding upwards from the first chassis element and rotatably mounted on the first chassis element for setting the dosing volume and a counter coupled to the setting devices for setting the set dosing volume.
  • the adjustment device and the counter can advantageously be arranged on the first chassis element.
  • a second chassis element rotatably supports a rotary sleeve on the jacket and is on the second
  • a switching device is connected to the second chassis element, which is coupled to the actuating element in order to displace a piston lifting rod for displacing a syringe piston in different directions with successive displacements of the actuating element by a certain stroke downwards.
  • Details of the switching device are in the European patent application EP 20 181 406.8 described. In this regard, reference is made to the European patent application EP 20 181 406.8 , the content of which is hereby incorporated into this application.
  • a third chassis element is connected to racks, a lifting rod and a gear coupling the racks to the lifting rod and has guides for a piston ejector and for devices for adjusting an indicator sleeve.
  • the racks are used to move the lifting rod in different directions and interact with the switching device.
  • the arrangement of the switching device in the second chassis element and the fastening and guiding of the toothed racks on the third chassis element means that the coupling between the toothed racks and the switching device can be produced easily during assembly.
  • the transmission has a multi-stage toothed rack with several parallel rows of teeth, a further toothed rack firmly connected to the lifting rod and two pinions with the same or different diameters connected in a rotationally fixed manner to a common shaft, one of the two pinions having the teeth of a row of teeth of the multi-stage toothed rack and the other of the two pinions meshes with the teeth of the other rack.
  • the fourth chassis element has a protruding pin at the lower end for clamping on a pipette tip with an integrated plunger.
  • an ejection device for ejecting pipette tips from the spigot is guided on the first chassis element and/or on the fourth chassis element. This enables simple pre-assembly of the ejection device. Details of the ejector and spigot are in the European patent application EP 19 150 847.2 described. In this regard, reference is made to the European patent application EP 19 150 847.2 , the content of which is hereby incorporated into this application.
  • Both air-cushion pipettes and direct displacement pipettes can be designed according to the following types of embodiment.
  • the adjacent chassis elements are connected to one another in at least one of the following ways: detachable, non-detachable or conditionally detachable (with the destruction of connecting elements) and/or materially, positively or non-positively.
  • the chassis elements are preferably connected to one another in a detachable manner. This achieves a particularly simple, firm and secure connection between the adjacent chassis elements.
  • the components and/or assemblies are connected to the chassis elements in at least one of the following ways: detachable, non-detachable or conditionally detachable (destroying connecting elements) and/or positively, non-positively or materially.
  • the components and/or assemblies are preferably detachably connected to the chassis elements. This achieves a particularly simple, firm and secure connection of the components and/or assemblies to the chassis elements.
  • adjacent chassis elements have positioning elements which hold the adjacent chassis elements in a certain orientation or position relative to one another.
  • the positioning elements comprise at least one pair of latching elements, with adjacent chassis elements each having one latching element of the pair and the adjacent chassis members can be held in a particular orientation or position relative to each other by latching their latching members together.
  • the positioning elements comprise at least one pair of magnetic components, which are formed either by two magnets or by a magnet and a ferromagnetic component, with adjacent chassis elements each having a magnetic component of the pair.
  • At least one chassis element has at least one protruding position rib or position surface on the outside, with which the chassis element or several assembled chassis elements can be easily placed in a test gauge in order to enable difficult dimensional checks in the shortest possible time and without great effort. This also enables checks by assembly workers in production.
  • the pipette housing is connected to the chassis in at least one of the following ways and/or the lower part housing is connected to the lower part chassis in at least one of the following ways: detachable, non-detachable or conditionally detachable (destroying connecting elements) and/or form-fitting , non-positively or materially.
  • the pipette housing is preferably detachably connected to the chassis. This achieves a particularly strong, simple and secure connection of the respective chassis to the respective housing, which avoids the introduction of high forces into the various housings.
  • the pipette housing is connected to a point on the chassis. According to a preferred embodiment, these are several points or an area on a surface located on the inner circumference of the Pipette housing surrounding, closed line. According to another embodiment, the pipette housing is connected to the lower end of the chassis. According to a further embodiment, the pipette housing is only connected to a single chassis element or to two adjacent chassis elements. This prevents forces acting on the chassis from being transmitted via the pipette housing. Furthermore, this has the advantage that thermal expansion of the pipette housing has no effect on components that are relevant to the function of the pipette and are held on the chassis elements.
  • the pipette housing is designed in such a way that the chassis, composed of all the chassis elements and equipped with the respective components, can be inserted into the pipette housing. This simplifies the assembly of the pipette. Furthermore, this allows tests, calibration and other adjustment work before the complete assembly, before the chassis equipped with the components is installed in the pipette housing.
  • the terms “above” and “below” as well as “vertical” and “horizontal” and terms derived therefrom such as “above” and “below” such as “one above the other” refer to an arrangement of the pipette in which the spigot oriented vertically and located at the downward end of the pipette body.
  • the air-cushion pipette 1.1 has an upper part 2, which has a chassis 3, components 4 (e.g. an indicator ring) and assemblies 5 (e.g. a counter, cf. 2 ) and a tubular pipette housing 6 includes.
  • components 4 e.g. an indicator ring
  • assemblies 5 e.g. a counter, cf. 2
  • tubular pipette housing 6 includes.
  • the chassis 3 comprises four tubular chassis elements 7.1, 7.2, 7.3, 7.4 which are detachably connected to one another.
  • the chassis 3 has a first chassis element 7.1 at the top, which has an upper section 9.1, delimited by upper hollow cylinder segments 8.1, 8.2 of larger diameter, and at the bottom a lower section 9.2, delimited by lower hollow cylinder segments 8.3, 8.4, of smaller diameter (cf. 3 ).
  • an upwardly projecting dome 12 is arranged on a plate 10 with a central through hole 11 .
  • Hollow cylinder segments 8.1, 8.2 are connected to one another on one side by a web 13 in the form of a circular arc, which has a pocket 14 which is open at the bottom.
  • a substantially ring-shaped, second chassis element 7.2 is arranged underneath, which can be pushed from below onto the lower section 9.2 of the first chassis element 7.1.
  • On the inner sides of the lower section 9.2 of the first chassis element 7.1 grooves 15.1, 15.2 of a bayonet connection 16 are formed, which are directed in the axial and circumferential direction.
  • the second chassis element 7.2 has brackets 17.1, 17.2 protruding outwards on the casing (cf. 2 , 10, 11 ).
  • a third chassis element 7.3 is arranged under the second chassis element 7.2, which has a tubular section 18 at the top with projections 19 of the bayonet connection 16 that are complementary to the grooves 15.1, 15.2 (cf. 3 ).
  • the third chassis element 7.2 is provided with three legs 20.1, 20.2, 20.3 projecting downwards with hooks 21.1, 21.2, 21.3 at the ends.
  • the tubular section 18 of the third chassis element 7.3 has an external thread 22 on the outer circumference and a bearing pin 23 protruding outwards above it.
  • the fourth chassis element 7.4 which is ring-shaped, is arranged underneath.
  • the fourth chassis element 7.4 has a circumferential web 24 at the top and underneath it has several openings 25.1, 25.2, 25.3 in the jacket.
  • the second chassis element 7.2 For connection to the first chassis element 7.1, the second chassis element 7.2 is pushed onto the lower section 9.2 of the first chassis element 7.1.
  • a minimum locking between the two chassis elements 7.1, 7.2 is effective.
  • the third chassis element 7.3 is connected to the first and second chassis element 7.1, 7.2 via the bayonet connection 16.
  • the fourth chassis element 7.4 is connected by sliding it onto the legs 20.1, 20.2, 20.3 of the third chassis element 7.3 until the hooks 21.1, 21.2, 21.3 engage in the openings 25.1, 25.2, 25.3 of the fourth chassis element 7.4.
  • chassis elements 7.1, 7.2, 7.3, 7.4 Before the chassis elements 7.1, 7.2, 7.3, 7.4 are connected to one another, they can be equipped with components 4 and assemblies 5.
  • a hollow threaded spindle 27 is screwed into an internal thread 26 in the dome 12 of the first chassis element 7.1 from below.
  • a driver 28 is rotatably connected with outwardly projecting driver wings 29.1, 29.2.
  • a driver sleeve 30 is pushed onto the dome 12 from above, which sleeve has axial grooves 31.1, 31.2 on the inner circumference, which accommodate the driver wings 29.1, 29.2.
  • the carrier sleeve 30 has circumferential teeth 32 on the outside at the lower end (cf. 1 ).
  • a lower adjustment sleeve 33 is slid onto the driver sleeve 30 from above, which has two circumferential teeth 34.1, 34.2 of different diameters at the bottom on the circumference.
  • a bearing shell 35 is inserted between the lower adjustment sleeve 33 and the upper section 9.1 of the first chassis element 7.1.
  • An upper adjustment sleeve 36 is pressed onto the lower adjustment sleeve 33 from above or is firmly connected to it in some other way, and this upper adjustment sleeve protrudes from the first chassis element 7.1 with an adjustment wheel.
  • a lifting rod 37 is inserted from below into the threaded spindle 27 and can be pushed with a bead-like collar 39 against the underside of the threaded spindle 27 , which forms an upper stop 40 .
  • a counter 41 On the brackets 17.1, 17.2 of the second chassis element 7.2, a counter 41, a transmitter 42 and a drive gear 43 can be pushed from above.
  • the transmitter 42 is a shaft 44 on which several pinions 45.1, 45.2 are arranged.
  • the drive gear wheel 43 comprises two front edges 46.1, 46.2 with different diameters on a common shaft 47 (cf. 2 , 5-8 , 10, 11 ).
  • a bearing plate 48 with a rib 49 projecting upwards in the shape of a circular arc is placed on top of the counter 41, the transmitter 42 and the drive gear wheel 43.
  • devices 50 for a factory calibration are mounted on the second chassis element 7.2.
  • the arcuate rib 51 engages in the pocket 14. Furthermore, the pinions 45.1 and 45.2 on the transmitter 42 engage with the teeth 34.1 and 32 when the adjusting sleeves 33, 36 are arranged in their highest position. If they are shifted to their lowest position, the pinion 45.2 engages with the teeth 34.2 and 32 and the pinion 45.1 is disengaged. As a result, different translations between the adjusting sleeves 33, 36 and the driver sleeve 30 are realized. ,
  • a lower stop 51 of an overlift system 52 is inserted from below into the third chassis element 7.3.
  • the lower stop 51 has outwardly protruding projections 53 which are in grooves 54 on the inner circumference of the third chassis element 7.3 be used.
  • an overtravel spring 55 is inserted into the lower stop 51 from below.
  • a plate 56 is pressed from below against the overtravel spring 55, which plate has latching lugs 57 projecting from the periphery and latching into latching holes 58 on the inner periphery of the third chassis element 7.3.
  • Plate 56 is a bearing for overtravel spring 52 (cf. 1 , 5, 6 ).
  • the lower stop 51 and the plate 56 each have a central through hole 59, 60 for inserting the lifting rod 37.
  • an indicator ring 61 is screwed with circumferential teeth 62 at the top.
  • the upper edge of the indicator ring 61 is inclined, its inclination corresponding to the pitch of the external thread 22 on the third chassis element 7.3.
  • a drive element 63 of crown teeth 64 is pushed onto the bearing journal 23 and meshes with the teeth 62 on the upper edge of the indicator ring 61 .
  • the drive element 63 has a hexagon socket 65 for attaching a tool for customer calibration.
  • a bayonet spring 66 is inserted from above into the third chassis element 7.3, which is supported at the bottom on an inwardly projecting shoulder 67 of the third chassis element 7.3 and at the top against a inside protruding projection 68 of the second chassis element 7.2 presses.
  • the bayonet connection is secured in a connection position by the bayonet spring 66 .
  • the fourth chassis element 7.4 is connected to the third chassis element by snapping it onto the hooks on the legs of the latter.
  • the assembled chassis 3 with the preassembled components 4 and assemblies 5 is pushed into the pipette housing 6 from above.
  • the pipette housing 6 has three protruding projections 70.1, 70.2, 70.3 in the lower area on the inner circumference.
  • the chassis 3 is pushed into the pipette housing 6 until the underside of the circumferential web of the fourth chassis element 7.4 is supported on the top of the projections 70 and the hooks 21.1, 21.2, 21.3 of the third chassis element 7.3 snap under the projections of the pipette housing.
  • a bracing spring 71 is inserted into the fourth chassis element 7.4, which latches at the upper end with projections in the third chassis element and supports the legs 20.1, 20.2, 20.3 on the inside.
  • the bracing spring 71 is also used to establish a connection with a lower part of the pipette.
  • the fourth chassis element 7.4 (lower part coupling frame) has an inwardly projecting, circumferential shoulder 72 on the lower edge.
  • the pipette base 73 has a box-shaped base chassis 74 formed of front and rear housing shells 74.1, 74.2 joined together in a vertical plane.
  • the base 73 has a tubular connecting pin 75 projecting upward from the upper edge of the base chassis 74 .
  • the connecting pin 75 is integrally connected to one of the two housing shells 74.1, 74.2.
  • Each piston-cylinder device 76 has a cylinder 76.1, into which a piston 76.2 dips, which is connected via a piston rod 76.3 to a piston plate 76.4.
  • each cylinder 76.1 is connected in one piece to a pin 77 protruding downwards for attaching a pipette tip to a dosing component 78.
  • Each pin 77 has a through hole which is connected at the top to the interior of the cylinder 76.1, in which the piston 76.2 can be displaced, and opens out at the bottom in an opening in the lower end of the pin 77.
  • Each dosing component 78 has a peripheral projection 79 between the pin 77 and the cylinder 76.1.
  • the peripheral projections 79 of the dosing components 78 are supported on the upper edges of through holes 79 in a horizontal lower wall 80 of the lower part 73 .
  • the cylinders 76.1 are passed through further through holes 81 of a horizontal support plate 82 of the lower part 73 further up.
  • a spring element 83 designed as a helical spring is guided on each cylinder 76.1, which is supported on the circumferential projection 79 at the bottom and on the underside of the support plate 82 at the top.
  • a drive rod 84 is inserted into the connecting pin 75 and is connected at the bottom to a traverse 85 which has receptacles 85.1 into which the piston plates 76.4 are inserted.
  • the lower part 73 comprises a two-part ejector 86, which has a vertical, plate-shaped ejector part 86.1, 86.2 at the lower edge, a two-part horizontal stop 86.3, 86.4 with through openings 86.5, 86.6 open towards the front edge, and a stop protruding upwards from the upper edge of the plate-shaped ejector part 86.1 Actuating element 86.7 has.
  • FIG EP 2 735 369 A1 Details of the base 73 and the two-part ejector 86 and their coupling to a pipette are shown in FIG EP 2 735 369 A1 removed, in particular sections 55 and 62 to 83 and the Figures 1 to 10 .
  • reference is made to the EP 2 735 369 A1 the content of which is hereby incorporated into this application.
  • the lower part 73 can be connected to the upper part 2 of the pipette 1.1.
  • a direct displacement pipette 1.2 has a chassis 87 with components 88 and assemblies 89 connected thereto and a pipette housing 90 enclosing the chassis 87 and the components 88 and assemblies 89.
  • the chassis 87 comprises four tubular chassis elements 91.1, 91.2, 91.3, 91.4.
  • the chassis 87 has a first chassis element 91.1, which has a circumferential groove 92 on the outer circumference and, next to it, a circumferential, outwardly projecting collar 93 for connection to a second chassis element 91.1.
  • the second chassis element 91.2 has an inwardly projecting flange 94 at the upper end for connection to the groove 92 and collar 93 of the first chassis element 91.1.
  • the first chassis element 91.1 and the second chassis element 91.2 can be releasably connected to one another by screwing the flange 94 into the groove 92.
  • the second chassis member 91.2 has a slot 94 at the lower end for pivotal connection with the third chassis member 91.3 which has outwardly projecting wings 95 for mating with the slot 94 on the shell.
  • the third chassis element 91.3 has slots 96 at the lower end on the circumference and the fourth chassis element 91.4 has projections 97 complementary thereto for a rotary connection of the third chassis element 91.3 and fourth chassis element 91.4.
  • the chassis elements 91.1 to 91.4 can be fitted with components 88 and assemblies 89 separately from one another.
  • the first chassis element 91.1 can be equipped with a device for adjusting the pipetting volume 98. This includes a spindle nut 99 which can be connected to a flange and a wrench flat at the lower end of the first chassis element 91.1.
  • a guide tube 100 projects downwards from the spindle nut 99 .
  • Screwed into the spindle nut 99 is a threaded spindle which is provided at the top with an adjusting knob 101 which protrudes from the upper end of the first chassis element 91.1.
  • An upper housing cover 102 is fixed on the upper end of the first chassis member.
  • a counter 103 is mounted on the open side of the first chassis element and is coupled to the threaded spindle via a gear.
  • a transmission mechanism 104 and a rotary sleeve 105 are inserted into the second chassis element 91.2. Furthermore, the transmission mechanism with a Actuator 106 connected.
  • the second chassis element 31.2 comprises a device for switching between an upward movement and a downward movement of a piston lifting rod.
  • a pin 111 and a locking sleeve 112 and a piston ejection rod 113 are mounted in the fourth chassis element 91.4.
  • the preassembled assemblies are connected to one another by connecting the chassis elements 91.1 to 91.4 and the chassis 87 is installed in the pipette housing 90.

Abstract

Pipette für den Gebrauch mit einer Pipettenspitze umfassend• ein längliches Chassis,• mit dem Chassis verbundene Bauteile einer Einrichtung zum lösbaren Halten mindestens einer Pipettenspitze und einer Antriebseinrichtung zum Verlagern eines Verdrängungselementes zum Einsaugen von flüssigen Proben in die Pipettenspitze und Ausstoßen der Proben aus der Pipettenspitze,• ein rohrförmiges Pipettengehäuse, das das Chassis umgibt, wobei die Längsrichtung des Chassis in Längsrichtung des Pipettengehäuses ausgerichtet ist, und das mit dem Chassis verbunden ist, wobei• das Chassis mehrere rohrförmige Chassiselemente aufweist, die hintereinander angeordnet und miteinander verbunden sind, und• dass die Bauteile der Einrichtung zum lösbaren Halten mindestens einer Pipettenspitze und der Antriebseinrichtung mit verschiedenen Chassiselementen verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pipette für den Gebrauch mit einer Pipettenspitze.
  • Pipetten werden insbesondere in wissenschaftlichen und industriellen Labors mit medizinischen, molekularbiologischen und pharmazeutischen Anwendungsgebieten zum Dosieren ausgewählter Volumen von Flüssigkeiten eingesetzt. Bei den Flüssigkeiten kann es sich insbesondere um homogene (einphasige) Flüssigkeiten bestehend aus einer einzigen flüssigen Komponente oder aus einer homogenen Mischung mehrerer flüssiger Komponenten (Lösungen) handeln. Ferner können die Flüssigkeiten heterogene (mehrphasige) Gemische einer Flüssigkeit mit einer weiteren Flüssigkeit (Emulsionen) oder einem Feststoff (Suspension) sein.
  • Bekannte Pipetten weisen ein stielförmiges Pipettengehäuse mit einem Zapfen (Ansatz) am unteren Ende zum Aufklemmen einer Pipettenspitze auf. Der Zapfen ist vielfach ein konischer, zylindrischer oder abschnittsweise konischer und zylindrischer Vorsprung und wird auch als "Arbeitskonus" bezeichnet. Eine Pipettenspitze ist ein hohles Röhrchen mit einer Spitzenöffnung am unteren Ende und einer Aufstecköffnung am oberen Ende, mit dem die Pipettenspitze auf den Zapfen aufklemmbar ist. Die Flüssigkeit wird in die Pipettenspitze aufgenommen und aus dieser abgegeben. Bekannt sind Pipettenspitzen ohne integrierten Kolben und Pipettenspitzen mit integriertem Kolben. Die Aufnahme und Abgabe der Flüssigkeit wird mittels der Pipette gesteuert. Festvolumenpipetten dienen zum Pipettieren konstanter Volumen. Bei variablen Pipetten ist das zu dosierende Volumen einstellbar. Zum Einstellen des Volumens ist der Hub einer Antriebseinrichtung mittels einer Einstelleinrichtung einstellbar. Zur Anzeige des eingestellten Volumens dient ein mechanisches Zählwerk, das mit der Einstelleinrichtung gekoppelt ist. Die Pipettenspitze wird nach dem Gebrauch vom Ansatz gelöst und kann gegen eine frische Pipettenspitze ausgetauscht werden. Hierdurch können bei nachfolgenden Pipettierungen Kreuzkontaminationen vermieden werden. Meist weisen Pipetten eine Abwurfeinrichtung auf, die ein Abwerfen von Pipettenspitzen durch Knopfbetätigung ohne Anfassen der Pipettenspitzen ermöglicht.
  • Luftpolsterpipetten weisen im Pipettengehäuse meist eine Kolben-ZylinderAnordnung auf, die über einen Kanal mit einem Durchgangsloch im Zapfen verbunden ist. Pipettenspitzen für Luftpolsterpipetten (Luftpolster-Pipettenspitzen) haben keinen integrierten Kolben. Durch Verlagern des Kolbens mittels der Antriebseinrichtung im Zylinder wird ein Luftpolster bewegt, um Flüssigkeit in eine auf den Zapfen aufgeklemmte Pipettenspitze einzusaugen und aus dieser auszustoßen. Nachteilig bei Luftpolsterpipetten sind Dosierfehler aufgrund von Veränderungen der Länge des Luftpolsters durch das Gewicht der eingesaugten Flüssigkeit und von Änderungen der Temperatur, des Luftdruckes und der Luftfeuchtigkeit. Problematisch kann auch eine Kontamination der Pipette durch Aerosole sein.
  • Direktverdrängerpipetten werden mit Pipettenspitzen mit integriertem Kolben (Direktverdränger-Pipettenspitzen) gebraucht. Diese Art von Pipetten weist einen Zapfen zum Befestigen der Pipettenspitze und eine mit dem integrierten Kolben (Spitzenkolben) koppelbare Antriebseinrichtung zum Verlagern des Kolbens auf. Der Kolben kommt direkt in Kontakt mit der Flüssigkeit, sodass die nachteiligen Auswirkungen eines Luftpolsters entfallen. Direktverdrängerpipetten eignen sich insbesondere für die Dosierung von Flüssigkeiten mit hohem Dampfdruck, hoher Viskosität oder hoher Dichte und Anwendungen in der Molekularbiologie, bei denen es auf Aerosolfreiheit ankommt, um Kontaminationen zu vermeiden.
  • Pipetten sind in der Regel Handgeräte, die bei der Anwendung vom Benutzer mit nur einer Hand gehalten und bedient werden können. Bekannt sind manuell angetriebene Pipetten, bei denen die Antriebseinrichtung mittels Muskelkraft angetrieben wird. Ferner sind elektromotorisch angetriebene Pipetten bekannt, bei denen die Antriebseinrichtung einen Elektromotor und eine Steuerelektronik zum Steuern des Elektromotors umfasst.
  • Luftpolster- oder Direktverdränger-Pipettenspitzen für den einmaligen Gebrauch für die Wiederverwendung bestehen aus Kunststoff oder aus Glas.
  • In der EP 2 633 915 B1 ist eine Luftpolsterpipette für den Gebrauch mit einer Luftpolster-Pipettenspitze und in der EP 3 560 596 A1 ist eine Direktverdrängerpipette für den Gebrauch mit einer Direktverdränger-Pipettenspitze beschrieben.
  • Bei herkömmlichen Pipetten ist der Zapfen zum Aufklemmen der Pipettenspitze, Bauteile der Antriebseinrichtung und gegebenenfalls weitere Bauteile direkt am Pipettengehäuse gehalten. Das Pipettengehäuse dient somit als tragende Struktur für die Bauteile der Pipette. Infolgedessen werden sämtliche Kräfte, die beim Pipettieren entstehen, an verschiedenen Stellen auf das Gehäuse übertragen. Dies hat zur Folge, dass das Gehäuse aufwendig gestaltet werden muss, was ein Spritzgießwerkzeug zur Herstellung des Gehäuses kompliziert und teuer macht. Zudem müssen sämtliche Bauteile der Pipette in oder an dem Gehäuse montiert werden, sodass die Montage insgesamt aufwendig ist. Eine weitere Folge ist, dass die Materialauswahl für das Gehäuse eingeschränkt ist, da das Material dafür geeignet sein muss, die entstehenden Kräfte aufzunehmen. Insbesondere können keine weichen Gehäusematerialien verwendet und deren Anwendungsvorteile nicht genutzt werden. Darüber hinaus kann es zu Problemen beim Autoklavieren kommen, wenn die Bauteile der Pipette an verschiedenen Stellen am Gehäuse befestigt sind.
  • Die EP 2 578 317 B1 und US 9,180,446 beschreiben eine Handdosiervorrichtung mit einer tragenden Struktur, die am unteren Ende Mittel zum lösbaren Halten einer Spritze oder einer Pipettenspitze aufweist und bei der Antriebsmittel für einen Kolben zum Verlagern eines Fluids in der Spritze oder Pipettenspitze oberhalb der Mittel zum lösbaren Halten an der tragenden Struktur befestigt sind. Die tragende Struktur ist von einem parallel beabstandete Längsträger aufweisenden, langgestreckten Rahmen so gebildet, dass beim Betätigen der Antriebsmittel auftretende Kräfte in den Rahmen eingeleitet werden. Das Gehäuse umhüllt die Antriebsmittel und den Rahmen und ist vorzugsweise nur an wenigen Punkten am Rahmen montiert, um das Gehäuse zu entlasten. Die Längsträger verschiedener Rahmenteile weisen ineinandergreifende Verbindungsstrukturen auf und es sind diese Verbindungsstrukturen miteinander verbindende Befestigungsmittel vorhanden. Ausführlich beschrieben ist ein Ausführungsbeispiel eines Dispensers. Hierbei handelt es sich um ein Direktverdrängersystem für den Gebrauch mit einer Spritze, bei dem der Zylinder der Spritze festgehalten und zum Aufnehmen von Flüssigkeit der Kolben mittels eines Aufzugshebels ein Stück aus dem Zylinder herausgezogen wird. Zum Abgeben der aufgenommenen Flüssigkeit wird der Kolben mittels einer Zahnstangen-Klinken-Einrichtung mit einstellbarer Schrittweite tiefer in den Zylinder hineingeschoben. Die Spritzen haben im Vergleich zu Pipettenspitzen ohne oder mit integriertem Kolben meist ein wesentlich größeres Volumen. Beschrieben ist auch eine Pipette, bei der am unteren Ende des parallel beanstandete Längsträger aufweisenden, langgestreckten Rahmens Mittel zum lösbaren Halten einer Pipettenspitze angeordnet sind und oberhalb der Mittel zum lösbaren Halten ein Zylinder mit einem darin verschiebbaren Kolben und Antriebsmittel für den Kolben befestigt sind.
  • Die EP 3 399 215 A1 beschreibt einen elektronischen Handdispenser mit einem Spindelantrieb, der eine tragende Struktur umfasst, mit der ein Führungselement für die Antriebsspindel fest verbunden und an der ein elektrischer Antriebsmotor für die Antriebsspindel befestigt ist. Die tragende Struktur ist ein Gehäuse und/oder ein Rahmen (Chassis) und/oder ein Träger und besteht aus einem einzigen oder aus mehreren Bauteilen.
  • Die DE 11 2016 006 174 T5 beschreibt ein Unterteil einer Mehrkanalpipette mit einem Einheitengehäuse ausgebildet als Doppelgehäusekonstruktion mit einem vorderseitigen und einem rückseitigen Gehäuse, an denen Ansätze für Pipettenspitzen gehalten sind. Eine Ausstoßvorrichtungsverkleidung mit einer vorderseitigen Verkleidung und einer rückseitigen Verkleidung nimmt das Einheitengehäuse auf.
  • Die EP 1 015 110 B1 beschreibt eine Pipette mit einem Rahmen aus starrem Kunststoff, der in eine gepolsterte Membran eingebettet ist, die sich komfortabel an die Hand des Benutzers anschmiegt. Der Rahmen ist röhrenförmig und in den Rahmen sind hintereinander und teilweise ineinandergreifend Bauteile einer Antriebseinrichtung, ein Zählwerk und ein Getriebe zum Übertragen der Einstellung eines Volumeneinstellringes auf das Zählwerk angeordnet. Der Volumeneinstellring ist zwischen einem Unterteil der Pipette, in dem ein Zylinder mit einem darin verlagerbaren Kolben angeordnet ist, und einem die Membran sowie den darin eingebetteten Rahmen umfassenden Oberteil der Pipette gelagert. Die Montage der Pipette ist aufwendig.
  • Die EP 3 159 397 B1 beschreibt einen Pipettierkopf für einen Pipettierautomaten, der an einem ersten Rahmen einen Zylinder mit einem darin verlagerbaren Kolben sowie einen Spindelantrieb mit elektrischem Antriebsmotor für den Kolben aufweist. An einem zweiten Rahmen, der mittels eines Spindelantriebs bezüglich des ersten Rahmens verlagerbar ist, ist ein Spitzenabwerfer angeordnet, um eine auf den Zylinder aufgesteckte Pipettenspitze abzudrücken.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Pipette für den Gebrauch mit einer Pipettenspitze zur Verfügung zu stellen, welche die Montage erleichtert, die bei der Benutzung auftretenden Kräfte auffängt und eine freiere Gestaltung des Pipettengehäuses ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch eine Pipette mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsarten der Pipette sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Pipette für den Gebrauch mit einer Pipettenspitze umfasst:
    • ein längliches Chassis,
    • mit dem Chassis verbundene Bauteile einer Einrichtung zum lösbaren Halten mindestens einer Pipettenspitze und einer Antriebseinrichtung zum Verlagern eines Verdrängungselementes zum Einsaugen von flüssigen Proben in die Pipettenspitze und Ausstoßen der Proben aus der Pipettenspitze,
    • ein rohrförmiges Pipettengehäuse, das das Chassis umgibt, wobei die Längsrichtung des Chassis in Längsrichtung des Pipettengehäuses ausgerichtet ist, und das mit dem Chassis verbunden ist,
      dadurch gekennzeichnet, dass
    • das Chassis mehrere rohrförmige Chassiselemente aufweist, die hintereinander angeordnet und miteinander verbunden sind, und
    • die Bauteile der Einrichtung zum lösbaren Halten mindestens einer Pipettenspitze und der Antriebseinrichtung mit verschiedenen Chassiselementen verbunden sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Pipette weist das Chassis mehrere rohrförmige Chassiselemente auf, die miteinander verbunden sind. Das Chassis wird auch als Rahmen und die Chassiselemente werden auch als Rahmenelemente bezeichnet. Die Chassiselemente ermöglichen eine schrittweise Montage von Baugruppen, die aus Chassiselementen mit damit verbundenen Bauteilen bestehen, sodass die Bauteile verliersicher an den Chassiselementen gehalten werden. Bei den Bauteilen kann es sich um alle für die Funktion der Pipette relevanten Bauteile handeln. Die für die Funktion der Pipette relevanten Bauteile umfassen zumindest die Bauteile der Einrichtung zum lösbaren Halten und die Bauteile der Antriebseinrichtung. Optional kommen die Bauteile weiterer Einrichtungen hinzu, insbesondere Bauteile einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines eingestellten Dosiervolumens und/oder einer Abwurfeinrichtung zum Abwerfen mindestens einer Pipettenspitze von einem Zapfen, auf den sie aufgeklemmt ist. Das Pipettengehäuse ist mit dem Chassis verbunden.
  • Ein wesentlicher Vorteil ist, dass durch die Verbindung der Bauteile mit den Chassiselementen alle Kräfte vom Chassis aufgenommen werden können. Hierbei kann auf hochfeste Materialien für die Chassiselemente zurückgegriffen werden, da für das Chassis keine Materialien Verwendung finden müssen, die für das Gehäuse gewünscht sind, um ein bestimmtes Design oder haptische Eigenschaften der Pipette zu verwirklichen. Infolgedessen können für das Gehäuse Materialien verwendet werden, die für herkömmliche Pipetten nicht in Betracht kamen, ohne die benötigte Festigkeit für die Aufnahme der Kräfte aufgeben zu müssen. Durch die mögliche Ausbildung des Chassiselementes aus entsprechenden hochfesten Materialien kann auch eine reproduzierbare Genauigkeit der Verfahrwege der Antriebseinrichtung gewährleistet werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Bauteile an den verschiedenen Chassiselementen gesondert vormontiert werden können, was zu einer Erleichterung der Montage führt. Zur weiteren Erleichterung der Montage können die Bauteile verliersicher an den Chassiselementen vormontiert werden. Aus einem oder mehreren Bauteilen und jeweils einem Chassiselement kann eine Baugruppe (auch "Vorbaugruppe" oder "Modul" genannt) gebildet werden, die bei der Montage eigenständig geprüft werden kann, was Vorteile bei der Qualitätssicherung hat. Auch die vollständige oder teilweise Demontage der Pipette zu Zwecken der Wartung oder Reparatur wird durch den Aufbau der Pipette aus Chassiselementen und damit verbundenen Bauteilen erleichtert. Dabei können Baugruppen eigenständig gewartet und repariert werden. Ferner kann ein Chassiselement für die Aufnahme eines Unterteils ausgebildet sein, wodurch ein bislang in dem Gehäuse gesondert zu befestigender Haltering ersetzt werden kann. Durch den modularen Aufbau können mittels ähnlicher Montageschritte unterschiedliche Pipetten aufgebaut werden und durch Austauschen oder Weglassen einzelner Bauteile oder Baugruppen aus Chassiselementen und Bauteilen können funktionale Baugruppen variiert werden. Außerdem können viele Gleichteile für verschiedene Pipetten verwendet werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Entwicklungsaufwand für weitere Pipetten reduziert wird, da das Grundgerüst der Pipette zumindest teilweise weiterverwendet werden kann.
  • Dadurch, dass das Chassis mehrere rohrförmige Chassiselemente umfasst, wird eine besonders stabile Ausführung des Chassis ermöglicht, das bei verhältnismäßig geringem Materialaufwand verhältnismäßig hohen Kräften standhält. Zudem begünstigen die rohrförmigen Chassiselemente besonders einfache und stabile Verbindungen der rohrförmigen Chassiselemente miteinander. Ein weiterer Vorteil ist, dass die rohrförmigen Chassiselemente besonders gut für die platzsparende Aufnahme der verschiedenen rohrförmigen oder stangenförmigen Bauteile der Pipette geeignet sind. Zudem ist von Vorteil, dass die Bauteile geschützt in den rohrförmigen Chassiselementen untergebracht werden können. Schließlich kann das Chassis mit den rohrförmigen Chassiselementen und den damit verbundenen Bauteilen einfach in das rohrförmige Pipettengehäuse eingesetzt werden, beispielsweise durch Einschieben durch eine untere oder obere Öffnung eines einteiligen rohrförmigen Pipettengehäuses, durch Aufschieben von Teilen des rohrförmigen Pipettengehäuses über die Enden des Chassis oder durch Einsetzen des Chassis in eine Schale eines aus mehreren Schalen bestehenden rohrförmigen Pipettengehäuses. Auch die Demontage der Pipette wird hierdurch erleichtert.
  • Rohrförmige Chassiselemente im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind Kreiszylinder, Zylinder mit einem anderen Querschnitt als einem Kreisquerschnitt und andere längliche Hohlkörper, wobei die Länge des Hohlkörpers größer, kleiner oder gleich der maximalen Abmessung des Hohlkörpers senkrecht zur Längsachse des Hohlkörpers sein kann. Bei den rohrförmigen Chassiselementen kann es sich auch um Abschnitte oder Segmente eines Zylinders oder eines anderen länglichen Hohlkörpers handeln. Ferner können die rohrförmigen Chassiselemente bezüglicher ihrer Oberflächen nach innen vorstehende Strukturen und/oder nach außen vorstehende Strukturen aufweisen, wodurch sie von der Form eines Zylinders oder eines einfachen länglichen Hohlkörpers abweichen. Bei den rohrförmigen Chassiselementen kann es sich um Chassiselemente handeln, die in Längsrichtung hintereinander mindestens einen rohrförmigen und einen nicht-rohrförmigen Abschnitt haben, wobei der rohrförmige Abschnitt mit dem nicht-rohrförmigen Abschnitt verbunden ist. Beispielsweise kann das rohrförmige Chassiselement mehrere ringförmige oder ringsegmentförmige Abschnitte haben, die über einen oder mehrere stangenförmige Abschnitte miteinander verbunden sind oder nur einen einzigen ringförmigen oder ringsegmentförmigen Abschnitt, der mit einem oder mehreren stangenförmigen Abschnitten verbunden ist. Vorzugsweise wird ein ringförmiger oder ringsegmentförmiger Abschnitt des Chassiselementes mit einem weiteren rohrförmigen Chassiselement verbunden.
  • Gemäß einer Ausführungsart der Erfindung sind sämtliche Chassiselemente rohrförmig. Hierdurch wird ein besonders stabiles Chassis bei verhältnismäßig geringem Materialaufwand ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart umfasst das Chassis neben mehreren rohrförmigen Chassiselementen ein oder mehrere nicht-rohrförmige Chassiselemente. Zu nicht-rohrförmigen Chassiselementen zählen insbesondere Chassiselemente, die aus einer oder mehreren Stangen (z B. mit Rechteckprofil, Kreisprofil, Kreuzprofil, U-Profil, C-Profil, T-Profil jeweils mit Vollquerschnitt oder Hohlquerschnitt) oder aus einem oder mehreren Rahmen (z.B. gebildet aus Stangen der vorgenannten Art) gebildet sind. Ferner können zu den nicht-rohrförmigen Chassiselementen solche Chassiselemente zählen, die durch eine oder mehrere Platten gebildet sind. Die nicht-rohrförmigen Chassiselemente können insbesondere den Abstandsbereich zwischen zwei rohrförmigen Chassiselementen überbrücken oder am oberen oder unteren Ende des Chassis angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart umfasst das Chassis genau zwei oder genau drei oder genau vier rohrförmige Chassiselemente.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist mindestens ein Bauteil einer Antriebseinrichtung zum Verlagern eines Verdrängungselementes mit mindestens einem Chassiselement verbunden und/oder ist mindestens ein Bauteil einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines eingestellten Pipettiervolumens mit mindestens einem Chassiselement verbunden und/oder ist mindestens ein Bauteil einer Abwurfeinrichtung zum Abwerfen mindestens einer Pipettenspitze von einem Zapfen mit mindestens einem Chassiselement verbunden und/oder ist mindestens ein Bauteil einer Einrichtung zum lösbaren Halten mindestens einer Pipettenspitze mit mindestens einem Chassiselement verbunden und/oder ist mindestens ein Bauteil einer Einrichtung zum lösbaren Halten der Chassiselemente im Pipettengehäuse mit mindestens einem Chassiselement verbunden. Hierdurch wird die Montage und Demontage der Pipette weiter erleichtert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart umfasst eine erste Baugruppe ein Chassiselement und mindestens ein Bauteil der Antriebseinrichtung und/oder umfasst eine zweite Baugruppe ein Chassiselement und mindestens ein Bauteil der Anzeigeeinrichtung und/oder umfasst eine dritte Baugruppe ein Chassiselement und mindestens ein Bauteil der Abwurfeinrichtung und/oder umfasst eine vierte Baugruppe ein Chassiselement und mindestens ein Bauteil der Einrichtung zum lösbaren Halten mindestens einer Pipettenspitze und/oder umfasst eine fünfte Baugruppe ein Chassiselement und mindestens ein Bauteil der Einrichtung zum lösbaren Halten der Chassiselemente im Pipettengehäuse.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart umfasst die Antriebseinrichtung eine erste Unterbaugruppe aus mehreren Bauteilen, die mit mindestens einem Chassiselement verbunden ist und/oder umfasst die Anzeigeeinrichtung eine zweite Unterbaugruppe aus mehreren Bauteilen, die mit mindestens einem Chassiselement verbunden ist und/oder umfasst die Abwurfeinrichtung eine dritte Unterbaugruppe aus mehreren Bauteilen, die mit mindestens einem Chassiselement verbunden ist und/oder umfasst die Einrichtung zum lösbaren Halten mindestens einer Pipettenspitze eine vierte Unterbaugruppe aus mehreren Bauteilen, die mit mindestens einem Chassiselement verbunden ist und/oder umfasst die Einrichtung zum lösbaren Halten der Chassiselemente im Pipettengehäuse mindestens eine fünfte Unterbaugruppe aus mehreren Bauteilen, die mit mindestens einem Chassiselement verbunden ist. Hierdurch wird das Vormontieren mindestens einer Unterbaugruppe in einem ersten Vormontageschritt und das Vormontieren mindestens einer Unterbaugruppe mit mindestens einem Chassiselement in einem zweiten Vormontageschritt ermöglicht und die Montage und Demontage weiter erleichtert.
  • Die Vormontage mindestens einer Unterbaugruppe kann auch mit der Vormontage mindestens eines Bauteiles an demselben Chassiselement kombiniert werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind Bauteile der Antriebseinrichtung (z.B. ein Betätigungselement, eine Gewindespindel, eine Spindelmutter und eine Hubstange) mit einem ersten Chassiselement verbunden und/oder sind Bauteile der Anzeigeeinrichtung (z. B. ein Zählwerk und/oder ein Übertrager und/oder eine Werkskalibriereinrichtung) mit einem zweiten Chassiselement verbunden und/oder sind Bauteile der Antriebseinrichtung (z.B. ein Überhubsystem und/oder eine Kundenkalibrierung) und/oder Bauteile der Abwurfeinrichtung mit einem dritten Chassiselement verbunden und/oder ist mindestens ein Bauteil der Einrichtung zum lösbaren Halten mindestens einer Pipettenspitze (z.B. ein rohrförmiges Kopplungselement für ein Unterteil) mit einem vierten Chassiselement verbunden oder als solches ausgebildet. Hierbei handelt es sich um eine vorteilhafte Ausführungsart einer Luftpolsterpipette.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind Bauteile der Antriebseinrichtung (z.B. eine Gewindespindel und eine Spindelmutter) und/oder Bauteile der Anzeigeeinrichtung (z.B. eines Zählwerkes) mit einem ersten Chassiselement verbunden und/oder Bauteile der Antriebseinrichtung (z. B. ein Betätigungselement und/oder eine Hubstange und/oder eine Umschalteinrichtung zum Umschalten der Verlagerung einer Hubstange in verschiedenen Richtungen) und/oder Bauteile der Abwurfvorrichtung (z.B. eine Drehhülse) mit einem zweiten Chassiselement verbunden und/oder sind Bauteile der Antriebseinrichtung (z. B. Zahnstangen und Antriebsritzel zum Verlagern einer Hubstange) mit einem dritten Chassiselement verbunden und/oder sind Bauteile der Abwurfeinrichtung (z.B. eine Abwurfstange und/oder eine Sperrhülse) und/oder Bauteile der Einrichtung zum lösbaren Halten mindestens einer Pipettenspitze (z.B. ein Zapfen) mit einem vierten Chassiselement verbunden. Hierbei handelt es sich um eine vorteilhafte Ausführungsart einer Direktverdrängerpipette.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das erste Chassiselement oberhalb des zweiten Chassiselementes, das zweite Chassiselement oberhalb des dritten Chassiselementes und das dritte Chassiselement oberhalb des vierten Chassiselementes angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist mindestens ein Bauteil und/oder mindestens eine Unterbaugruppe zumindest teilweise innerhalb und/oder seitlich an einem mit diesem verbundenen rohrförmigen Chassiselement angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart einer Luftpolsterpipette weist die Antriebseinrichtung eine Gewindespindel, die in ein Innengewinde des ersten Chassiselementes eingreift und in Längsrichtung des ersten Chassiselementes verstellbar ist, auf. Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die Antriebseinrichtung eine drehbar im ersten Chassiselement gelagerte und drehfest und in Längsrichtung relativ zueinander verlagerbar mit der Gewindespindel verbundene Einstellhülse mit einem vom ersten Chassiselement nach oben vorstehenden Einstellknopf auf. Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die Antriebseinrichtung eine konzentrisch zur Einstellhülse angeordnete Mitnehmerhülse mit einer außen umlaufenden Verzahnung auf, weist die Einstellhülse am Umfang zwei umlaufende Verzahnungen unterschiedlichen Durchmessers auf und weist die Antriebseinrichtung einen Übertrager mit unterschiedliche Durchmesser aufweisenden Ritzeln auf, wobei durch Verlagerung der Einstellhülse oder des Übertragens von einer oberen in eine untere Stellung verschiedene Ritzel des Übertragers in Eingriff mit den Verzahnungen der Einstellhülse und der Mitnehmerhülse bringbar und hierdurch unterschiedliche Übersetzungen zwischen Einstellhülse und Mitnehmerhülse einstellbar sind. Bei dieser Ausführungsart ist auch die Mitnehmerhülse drehbar im ersten Chassiselement gelagert und ist die Mitnehmerhülse mit der Gewindespindel drehfest und in Längsrichtung relativ zueinander verlagerbar verbunden. Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die Antriebseinrichtung eine durch eine in Längsrichtung erstreckte Durchgangsbohrung der Gewindespindel hindurch verlaufende, mit mindestens einem Vorsprung am Umfang bis in Anlage an einem ersten Anschlag an der Unterseite der Gewindespindel verlagerbare, unterhalb des Vorsprungs das Antriebselement bildende und mit einem Bedienknopf am oberen Ende vom ersten Chassiselement vorstehende Hubstange auf. Hierdurch sind die wesentlichen Bauteile einer Antriebseinrichtung mit dem ersten Chassiselement verbunden.
  • Einzelheiten einer Pipette mit einer einstellbaren Übersetzung zwischen der Einstellhülse und der Mitnehmerhülse sind in der europäischen Patentanmeldung EP 19 191 903.4 beschrieben. In dieser Hinsicht wird Bezug genommen auf die europäische Patentanmeldung EP 19 191 903.4 , deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart einer Luftpolsterpipette ist das zweite Chassiselement am unteren Ende des ersten Chassiselementes gehalten und ein Zählwerk an Halteeinrichtungen am Mantel des zweiten Chassiselementes und des ersten Chassiselementes gehalten. Hierdurch wird die Vormontage des Zählwerkes und seine Verbindung mit der Antriebseinrichtung vereinfacht. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Übertrager an Halteeinrichtungen am Mantel des zweiten Chassiselementes und des ersten Chassiselementes gehalten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart einer Luftpolsterpipette ist das dritte Chassiselement mit dem unteren Ende des ersten Chassiselementes und/oder des zweiten Chassiselementes verbunden und ist innerhalb des dritten Chassiselementes ein Überhubsystem mit einem Durchgang angeordnet, durch den sich die Hubstange hindurch nach unten erstreckt, wobei bei einer Verlagerung nach unten die Hubstange nach Auftreffen des Vorsprungs auf einen zweiten Anschlag an der Oberseite des Überhubsystemes entgegen der Wirkung einer Überhubfeder weiter nach unten verlagerbar ist. Hierdurch wird die Vormontage des Überhubsystemes und dessen Kopplung mit der Hubstange vereinfacht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart einer Luftpolsterpipette ist das vierte Chassiselement ein rohrförmiges Kopplungselement und ein Unterteil mit einem Verbindungszapfen in das Kopplungselement eingesetzt, wobei das Unterteil mindestens ein Verdrängungselement in einer Verdrängungskammer und einen mit der Verdrängungskammer verbundenen hohlen Zapfen zum lösbaren Halten einer Pipettenspitze aufweist. Ein rohrförmiges Kopplungselement am unteren Ende des Chassis ist besonders gut zum Ankoppeln eines zapfenförmigen Kopplungselementes am oberen Ende des Unterteiles geeignet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart einer Luftpolsterpipette weist das Unterteil im Verbindungszapfen zum Ankoppeln an das rohrförmige Kopplungselement eine mit dem unteren Ende der Hubstange gekoppelte Antriebsstange auf, die mit mindestens einem in einem Zylinder verlagerbar angeordneten Kolben verbunden ist, wobei der Zylinder im Unterteil angeordnet und am unteren Ende mit einem vom Unterteil vorstehenden Zapfen zum lösbaren Halten einer Pipettenspitze verbunden ist. Bei dieser Ausführungsart ist das Unterteil über den Verbindungszapfen mit dem Chassis zu einer insgesamt besonders stabilen Struktur verbindbar. Dabei ist die Kopplung der Hubstange mit der Antriebsstange auf besonders einfache Weise herstellbar. Bei einer Mehrkanalpipette kann die Antriebsstange von einer Traverse nach oben vorstehen, die unten mit den Kolbenstangen vom Kolben einer Vielzahl von Kolben-ZylinderEinheiten verbunden ist, deren Zylinder jeweils mit einem hohlen Zapfen zum lösbaren Halten einer Pipettenspitze verbunden sind. Bei einer Einkanalpipette kann die Antriebsstange zugleich die Kolbenstange eines Kolbens einer Kolben-ZylinderEinheit sein, deren Zylinder mit einem hohlen Zapfen zum lösbaren Halten einer Pipettenspitze verbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist ein nur einen Kanal oder mehrere Kanäle aufweisendes Unterteil über einen Verbindungszapfen mit dem Kopplungselement gekoppelt. Jeder Kanal wird durch einen in einem Zylinder mit einem Zapfen am unteren Ende verlagerbar angeordneten Kolben gebildet. Ein Unterteil mit nur einem Kanal bildet gemeinsam mit der Pipette eine Einkanalpipette (auf deren einzigen Zapfen jeweils eine einzige Pipettenspitze aufklemmbar ist). Ein Unterteil mit mehreren Kanälen bildet eine Mehrkanalpipette, auf deren Zapfen jeweils mehrere Pipettenspitzen gleichzeitig aufklemmbar sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind mehrere Zylinder parallel nebeneinander in einem kastenförmigen Unterteilchassis gehalten, das oben mit dem Verbindungszapfen verbunden ist und ein Unterteilgehäuse bildet. Bei dieser Ausführungsart ist auch das Unterteil mit einem Chassis versehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart einer Direktverdrängerpipette weist das erste Chassiselement Einstelleinrichtungen zum Einstellen des Dosiervolumens mit einem vom ersten Chassiselement nach oben vorstehenden, drehbar am ersten Chassiselement gelagerten Einstellknopf zum Einstellen des Dosiervolumens und ein mit den Einstelleinrichtungen gekoppeltes Zählwerk zum Einstellen des eingestellten Dosiervolumens auf. Bei der Direktverdrängerpipette können die Einstelleinrichtung und das Zählwerk vorteilhaft am ersten Chassiselement angeordnet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart einer Direktverdrängerpipette lagert ein zweites Chassiselement am Mantel drehbar eine Drehhülse und ist an dem zweiten
  • Chassiselement ein Betätigungselement zum Ausführen eines Dosierhubes und zum Abwerfen einer Pipettenspitze von dem Zapfen angeordnet. Mittels des Betätigungselements kann sowohl das Dosieren als auch das Abwerfen einer Pipettenspitze gesteuert werden. Einzelheiten der Drehhülse und des Betätigungselementes sind in der europäischen Patentanmeldung EP 19 150 808.4 beschrieben. In dieser Hinsicht wird Bezug genommen auf die europäische Patentanmeldung EP 19 150 808.4 , deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart einer Direktverdrängerpipette ist mit dem zweiten Chassiselement eine Umschalteinrichtung verbunden, die mit dem Betätigungselement gekoppelt ist, um bei aufeinanderfolgenden Verlagerungen des Betätigungselementes um einen bestimmten Hub nach unten eine Kolbenhubstange zum Verlagern eines Spritzenkolben in unterschiedlichen Richtungen zu verlagern. Einzelheiten der Umschalteinrichtung sind in der europäischen Patentanmeldung EP 20 181 406.8 beschrieben. In dieser Hinsicht wird Bezug genommen auf die europäische Patentanmeldung EP 20 181 406.8 , deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist ein drittes Chassiselement mit Zahnstangen, einer Hubstange und einem die Zahnstangen mit der Hubstange koppelnden Getriebe verbunden und weist Führungen für einen Kolbenabwerfer und für Einrichtungen zum Verstellen einer Anzeigehülse auf. Die Zahnstangen dienen der Verlagerung der Hubstange in verschiedenen Richtungen und wirken mit der Umschalteinrichtung zusammen. Durch die Anordnung der Umschalteinrichtung in dem zweiten Chassiselement und die Befestigung und Führung der Zahnstangen an dem dritten Chassiselement kann bei der Montage die Kopplung zwischen den Zahnstangen und der Umschalteinrichtung einfach hergestellt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist das Getriebe eine mehrstufige Zahnstange mit mehreren parallelen Zahnreihen, eine fest mit der Hubstange verbundene weitere Zahnstange und zwei drehfest mit einer gemeinsamen Welle verbundene Ritzel mit gleichen oder unterschiedlichen Durchmessern auf, wobei das eine der beiden Ritzel mit den Zähnen einer Zahnreihe der mehrstufigen Zahnstange und das andere der beiden Ritzel mit den Zähnen der weiteren Zahnstange kämmt. Mittels der mehrstufigen Zahnstange können unter Verwendung unterschiedlicher Zahnradsätze Pipetten mit verschiedenen Übersetzungen/Untersetzungen zwischen der mehrstufigen Zahnstange und der fest mit der Hubstange verbundenen Zahnstange verwirklicht werden. Hierdurch können Pipetten für Pipettenspitzen unterschiedlichen Nennvolumens mit gleich großem Bedienweg für die Abgabe des Nennvolumens zur Verfügung gestellt werden. Diese Baugruppe erleichtert die Verwirklichung verschiedener Pipettenvarianten durch Einsetzen von Zahnradsätzen mit unterschiedlichen Übersetzungen/Untersetzungen. Einzelheiten der Zahnstangen, der Hubstange und des diese koppelnden Getriebes sind in der europäischen Patentanmeldung EP 20 181 406.8 beschrieben. In dieser Hinsicht wird Bezug genommen auf die europäische Patentanmeldung EP 20 181 406.3 (insbesondere Seiten 15 bis 17 und 27 bis 28), deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist das vierte Chassiselement am unteren Ende einen vorstehenden Zapfen zum Aufklemmen einer Pipettenspitze mit integriertem Kolben auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist am ersten Chassiselement und/oder am vierten Chassiselement eine Abwurfeinrichtung zum Abwerfen von Pipettenspitzen von dem Zapfen geführt. Hierdurch wird eine einfache Vormontage der Abwurfeinrichtung ermöglicht. Einzelheiten der Abwurfeinrichtung und des Zapfens sind in der europäischen Patentanmeldung EP 19 150 847.2 beschrieben. In dieser Hinsicht wird Bezug genommen auf die europäische Patentanmeldung EP 19 150 847.2 , deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird.
  • Gemäß den nachfolgenden Ausführungsarten können sowohl Luftpolsterpipetten als auch Direktverdrängerpipetten ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die benachbarten Chassiselemente auf mindestens eine der nachfolgenden Weisen miteinander verbunden: lösbar, unlösbar oder bedingt lösbar (unter Zerstörung von Verbindungselementen) und/oder stoffschlüssig, formschlüssig oder kraftschlüssig. Vorzugsweise sind die Chassiselemente lösbar miteinander verbunden. Hierdurch wird eine besonders einfache, feste und sichere Verbindung der benachbarten Chassiselemente miteinander erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die Bauteile und/oder die Baugruppen auf mindestens eine der nachfolgenden Weisen mit den Chassiselementen verbunden: lösbar, unlösbar oder bedingt lösbar (unter Zerstörung von Verbindungselementen) und/oder formschlüssig, kraftschlüssig oder stoffschlüssig. Vorzugsweise sind die Bauteile und/oder Baugruppen mit den Chassiselementen lösbar verbunden. Hierdurch wird eine besonders einfache, feste und sichere Verbindung der Bauteile und/oder Baugruppen mit den Chassiselementen erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weisen benachbarte Chassiselemente Positionierelemente auf, welche die benachbarten Chassiselemente in einer bestimmten Ausrichtung oder Position relativ zueinander halten. Gemäß einer weiteren Ausführungsart umfassen die Positionierelemente mindestens ein Paar Rastelemente, wobei benachbarte Chassiselemente jeweils ein Rastelement des Paars aufweisen, und können die benachbarten Chassiselemente durch Verrastung ihrer Rastelemente miteinander in einer bestimmten Ausrichtung oder Position relativ zueinander gehalten werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsart umfassen die Positionierelemente mindestens ein Paar magnetischer Bauteile, die entweder von zwei Magneten oder von einem Magneten und einem ferromagnetischen Bauteil gebildet sind, wobei benachbarte Chassiselemente jeweils ein magnetisches Bauteil des Paars aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist mindestens ein Chassiselement mindestens eine vorstehende Positionsrippe oder Positionsfläche an der Außenseite auf, mit der das Chassiselement oder mehrere zusammengebaute Chassiselemente einfach in eine Prüflehre gelegt werden können, um schwierige Maßprüfungen in kürzester Zeit ohne großen Aufwand zu ermöglichen. Hierdurch werden auch Kontrollen von Montagekräften in der Produktion ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Pipettengehäuse auf mindestens eine der nachfolgenden Weisen mit dem Chassis verbunden und/oder ist das Unterteilgehäuse auf mindestens eine der nachfolgenden Weisen mit dem Unterteilchassis verbunden: lösbar, unlösbar oder bedingt lösbar (unter Zerstörung von Verbindungselementen) und/oder formschlüssig, kraftschlüssig oder stoffschlüssig. Vorzugsweise ist das Pipettengehäuse mit dem Chassis lösbar verbunden. Hierdurch wird eine besonders feste, einfache und sichere Verbindung der jeweiligen Chassis mit dem jeweiligen Gehäuse erreicht, wodurch die Einleitung hoher Kräfte in die verschiedenen Gehäuse vermieden wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Pipettengehäuse mit einer Stelle des Chassis verbunden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart handelt es sich hierbei um mehrere Punkte oder eine Fläche auf einer am inneren Umfang des Pipettengehäuses umlaufenden, geschlossenen Linie. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Pipettengehäuse mit dem unteren Ende des Chassis verbunden. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Pipettengehäuse nur mit einem einzigen oder mit zwei benachbarten Chassiselementen verbunden. Hierdurch wird vermieden, dass auf das Chassis wirkende Kräfte über das Pipettengehäuse übertragen werden. Ferner hat dies den Vorteil, dass eine Wärmedehnung des Pipettengehäuses keine Auswirkungen auf für die Funktion der Pipette relevante Bauteile hat, die an den Chassiselementen gehalten sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Pipettengehäuse so ausgebildet, dass das Chassis zusammengesetzt aus sämtlichen Chassiselementen mit den jeweiligen Bauteilen bestückt in das Pipettengehäuse einsetzbar ist. Hierdurch wird die Montage der Pipette vereinfacht. Ferner werden hierdurch vor dem kompletten Zusammenbau Tests, Kalibrierung und sonstige Einstellarbeiten ermöglicht, bevor das mit den Bauteilen bestückte Chassis in das Pipettengehäuse eingebaut wird.
  • In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die Angaben "oben" und "unten" sowie "vertikal" und "horizontal" und davon abgeleitete Begriffe wie z.B. "oberhalb" und "unterhalb" wie "übereinander" auf eine Anordnung der Pipette, bei der der Zapfen vertikal ausgerichtet ist und sich am nach unten weisenden Ende des Pipettengehäuses befindet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    ein Oberteil einer Luftpolsterpipette in einem Längsschnitt;
    Fig. 2
    Chassiselemente mit damit verbundenen Bauteilen derselben Pipette in einem Sprengbild;
    Fig. 3
    dieselben Chassiselemente in einem Sprengbild;
    Fig. 4
    Chassiselemente von Fig. 3 zusammengefügt in einer Seitenansicht;
    Fig. 5
    mit Bauteilen verbundene Chassiselemente von Fig. 2 teilweise zusammengefügt in einer Perspektivansicht schräg von der Seite;
    Fig. 6
    mit Bauteilen verbundene Chassiselemente von Fig. 2 zusammengefügt in einer Seitenansicht;
    Fig. 7
    mit Bauteilen verbundene Chassiselemente zusammengefügt mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer Abwurfeinrichtung in einer Perspektivansicht schräg von der Seite;
    Fig. 8
    mit Bauteilen verbundene Chassiselemente zusammengefügt mit einem zweiten Ausführungsbeispiel einer Abwurfeinrichtung in einer Perspektivansicht schräg von der Seite;
    Fig. 9
    Chassiselement mit Überhubsystem derselben Pipette in einer Explosionsansicht schräg von unten und von der Seite;
    Fig. 10
    Chassiselement mit Zählwerk derselben Pipette in einer Perspektivansicht von der linken Seite;
    Fig. 11
    Chassiselement mit Zählwerk derselben Pipette in einer Perspektivansicht von der rechten Seite;
    Fig. 12
    Unterteil derselben Pipette ohne Unterteilgehäuse in einer teilweise aufgebrochenen Vorderansicht;
    Fig. 13
    eine Direktverdrängerpipette in einer Vorderansicht;
    Fig. 14
    dieselbe Direktverdrängerpipette in einer Seitenansicht entlang der Längsachse in einer gegenüber Fig. 13 um 90° gedrehten Ebene,
    Fig. 15
    mit Bauteilen bestückte und vormontierte Chassiselemente derselben Pipette in einer Perspektivansicht schräg von unten und von der Seite;
    Fig. 16
    das erste Chassiselement derselben Direktverdrängerpipette in einer Perspektivansicht schräg von unten und von der Seite;
    Fig. 17
    dasselbe Chassiselement mit Bauteilen bestückt in einer Perspektivansicht schräg von unten und von der Seite;
    Fig. 18
    zweites Chassiselement von oben derselben Pipette in einer Perspektivansicht von unten und von der Seite;
    Fig. 19
    dasselbe Chassiselement bestückt mit Bauteilen in einer Perspektivansicht von unten und von der Seite;
    Fig. 20
    drittes Chassiselement von oben derselben Pipette in einer Perspektivansicht von unten und von der Seite;
    Fig. 21
    dasselbe Chassiselement bestückt mit Bauteilen in einer Perspektivansicht von unten und von der Seite;
    Fig. 22
    viertes Chassiselement von oben derselben Pipette in einer Perspektivansicht von unten und von der Seite;
    Fig. 23
    dasselbe Chassiselement bestückt mit Bauteilen in einer Perspektivansicht von unten und von der Seite;
    Fig. 24
    Kopplung der Baugruppe von Fig. 22 mit dem Zählwerk von Fig. 16 in einer Perspektivansicht schräg von unten und von der Seite.
  • Gemäß Fig. 1 bis 11 weist die Luftpolsterpipette 1.1 ein Oberteil 2 auf, das ein Chassis 3, Bauteile 4 (z.B. einen Anzeigering) und Baugruppen 5 (z.B. ein Zählwerk, vgl. Fig. 2) sowie ein rohrförmiges Pipettengehäuse 6 umfasst.
  • Das Chassis 3 umfasst vier rohrförmige Chassiselemente 7.1, 7.2, 7.3, 7.4, die lösbar miteinander verbunden sind. Das Chassis 3 hat oben ein erstes Chassiselement 7.1, das einen oberen, durch obere Hohlzylindersegmente 8.1, 8.2 größeren Durchmessers begrenzten oberen Abschnitt 9.1 und unten einen durch untere Hohlzylindersegmente 8.3, 8.4 begrenzten unteren Abschnitt 9.2 geringeren Durchmessers aufweist (vgl. Fig. 3). Dazwischen ist auf einer Platte 10 mit einem zentralen Durchgangsloch 11 ein nach oben vorstehender Dom 12 angeordnet. Oben sind die oberen Hohlzylindersegmente 8.1, 8.2 auf einer Seite durch einen kreisbogenförmigen Steg 13 miteinander verbunden, der eine nach unten geöffnete Tasche 14 aufweist.
  • Darunter ist ein im Wesentlichen ringförmiges, zweites Chassiselement 7.2 angeordnet, das von unten auf den unteren Abschnitt 9.2 des ersten Chassiselements 7.1 aufschiebbar ist. An den Innenseiten des unteren Abschnittes 9.2 des ersten Chassiselementes 7.1 sind in axialer und in Umfangsrichtung gerichtete Nuten 15.1, 15.2 einer Bajonettverbindung 16 ausgebildet. Das zweite Chassiselement 7.2 hat am Mantel nach außen vorstehende Konsolen 17.1, 17.2 (vgl. Fig. 2, 10, 11).
  • Unter dem zweiten Chassiselement 7.2 ist ein drittes Chassiselement 7.3 angeordnet, das oben einen rohrförmigen Abschnitt 18 mit zu den Nuten 15.1, 15.2 komplementären Vorsprüngen 19 der Bajonettverbindung 16 am Außenumfang aufweist (vgl. Fig. 3). Unten ist das dritte Chassiselement 7.2 mit drei nach unten vorstehenden Beinen 20.1, 20.2, 20.3 mit Haken 21.1, 21.2, 21.3 an den Enden versehen. Der rohrförmige Abschnitt 18 des dritten Chassiselements 7.3 hat am Außenumfang ein Außengewinde 22 und darüber einen nach außen vorstehenden Lagerzapfen 23.
  • Darunter ist das vierte Chassiselement 7.4 angeordnet, das ringförmig ausgebildet ist. Das vierte Chassiselement 7.4 weist oben einen umlaufenden Steg 24 auf und hat darunter im Mantel mehrere Durchbrechungen 25.1, 25.2, 25.3.
  • Zum Verbinden mit dem ersten Chassiselement 7.1 wird das zweite Chassiselement 7.2 auf den unteren Abschnitt 9.2 des ersten Chassiselementes 7.1 aufgeschoben. Hierbei wird eine Minimalverrastung zwischen den beiden Chassiselementen 7.1, 7.2 wirksam.
  • Das dritte Chassiselement 7.3 wird mit dem ersten und zweiten Chassiselement 7.1, 7.2 über die Bajonettverbindung 16 verbunden.
  • Das vierte Chassiselement 7.4 wird durch Aufschieben auf die Beine 20.1, 20.2, 20.3 des dritten Chassiselements 7.3 bis zum Eingreifen der Haken 21.1, 21.2, 21.3 in die Durchbrechungen 25.1, 25.2, 25.3 des vierten Chassiselements 7.4 verbunden.
  • Vor dem Verbinden der Chassiselemente 7.1, 7.2, 7.3, 7.4 miteinander sind diese mit Bauteilen 4 und Baugruppen 5 bestückbar.
  • In ein Innengewinde 26 im Dom 12 des ersten Chassiselements 7.1 wird von unten eine hohle Gewindespindel 27 eingedreht. Mit dem oberen Ende der Gewindespindel 27 wird drehfest ein Mitnehmer 28 mit nach außen vorstehenden Mitnehmerflügeln 29.1, 29.2 verbunden. Auf den Dom 12 wird von oben eine Mitnehmerhülse 30 aufgeschoben, die am Innenumfang axiale Nuten 31.1, 31.2 aufweist, welche die Mitnehmerflügel 29.1, 29.2 aufnehmen. Die Mitnehmerhülse 30 hat am unteren Ende außen eine umlaufende Verzahnung 32 (vgl. Fig. 1).
  • Auf die Mitnehmerhülse 30 wird von oben eine untere Einstellhülse 33 aufgeschoben, die unten am Umfang zwei umlaufende Verzahnungen 34.1, 34.2 unterschiedlichen Durchmessers aufweist.
  • Zwischen die untere Einstellhülse 33 und den oberen Abschnitt 9.1 des ersten Chassiselements 7.1 wird eine Lagerschale 35 eingesetzt. Auf die untere Einstellhülse 33 wird von oben eine obere Einstellhülse 36aufgepresst oder in anderer Weise fest mit dieser verbunden, die oben mit einem Einstellrad von dem ersten Chassiselement 7.1 vorsteht.
  • In die Gewindespindel 27 wird von unten eine Hubstange 37 eingeführt, die mit einem wulstartigen Bund 39 gegen die Unterseite der Gewindespindel 27 schiebbar ist, die einen oberen Anschlag 40 bildet.
  • Auf die Konsolen 17.1, 17.2 des zweiten Chassiselements 7.2 sind von oben ein Zählwerk 41, ein Übertrager 42 und ein Antriebszahnrad 43 aufschiebbar. Bei dem Übertrager 42 handelt es sich um eine Welle 44, auf der mehrere Ritzel 45.1, 45.2 angeordnet sind. Das Antriebszahnrad 43 umfasst zwei Stirnränder 46.1, 46.2 mit unterschiedlichen Durchmessern auf einer gemeinsamen Welle 47 (vgl. Fig. 2, 5-8, 10, 11).
  • Oben wird auf das Zählwerk 41, den Übertrager 42 und das Antriebszahnrad 43 eine Lagerplatte 48 mit einer kreisbogenförmig nach oben vorstehenden Rippe 49 aufgesetzt. Zudem werden auf dem zweiten Chassiselement 7.2 Einrichtungen 50 für eine Werkskalibrierung montiert.
  • Beim Aufschieben des zweiten Chassiselementes 7.2 auf das erste Chassiselement 7.1 greift die kreisbogenförmige Rippe 51 in die Tasche 14 ein. Ferner kommen die Ritzel 45.1 und 45.2 auf dem Übertrager 42 in Eingriff mit den Verzahnungen 34.1 und 32, wenn die Einstellhülsen 33, 36 in ihrer höchsten Stellung angeordnet sind. Werden sie in ihre tiefste Stellung verlagert, so kommt das Ritzel 45.2 in Eingriff mit den Verzahnungen 34.2 und 32 und das Ritzel 45.1 ist außer Eingriff. Hierdurch werden verschiedene Übersetzungen zwischen den Einstellhülsen 33, 36 und der Mitnehmerhülse 30 verwirklicht. ,
  • In das dritte Chassiselement 7.3 wird von unten ein unterer Anschlag 51 eines Überhubsystems 52 eingesetzt. Der untere Anschlag 51 weist nach außen vorstehende Vorsprünge 53 auf, die in Nuten 54 am Innenumfang des dritten Chassiselements 7.3 eingesetzt werden. Ferner wird von unten in den unteren Anschlag 51 eine Überhubfeder 55 eingesetzt. Schließlich wird von unten gegen die Überhubfeder 55 ein Teller 56 gedrückt, der vom Umfang vorstehende Rastnasen 57 hat, die in Rastlöcher 58 am Innenumfang des dritten Chassiselements 7.3 einrasten. Der Teller 56 ist ein Lager für die Überhubfeder 52 (vgl. Fig. 1, 5, 6).
  • Der untere Anschlag 51 und der Teller 56 weisen jeweils ein zentrales Durchgangsloch 59, 60 zum Einsetzen der Hubstange 37 auf.
  • Auf das Außengewinde 22 des dritten Chassiselements 7.3 wird ein Anzeigering 61 mit einer umlaufenden Verzahnung 62 am oberen Rand aufgeschraubt. Der obere Rand des Anzeigeringes 61 ist geneigt, wobei seine Neigung der Steigung des Außengewindes 22 auf dem dritten Chassiselement 7.3 entspricht. Auf den Lagerzapfen 23 wird ein Antriebselement 63 einer Kronenverzahnung 64 aufgeschoben, die mit der Verzahnung 62 am oberen Rand des Anzeigeringes 61 kämmt. Das Antriebselement 63 hat einen Innensechskant 65 zum Ansetzen eines Werkzeuges für eine Kundenkalibrierung.
  • Vor dem Verbinden des dritten Chassiselements 7.3 mit dem ersten und dem zweiten Chassiselement 7.1, 7.2 wird von oben in das dritte Chassiselement 7.3 eine Bajonettfeder 66 eingesetzt, die sich unten an einem nach innen vorstehenden Absatz 67 des dritten Chassiselements 7.3 abstützt und oben gegen einen nach innen vorstehenden Vorsprung 68 des zweiten Chassiselements 7.2 drückt. Durch die Bajonettfeder 66 wird die Bajonettverbindung in einer Verbindungsstellung gesichert.
  • Das vierte Chassiselement 7.4 wird durch Aufschnappen auf die Haken an den Beinen des dritten Chassiselements mit diesem verbunden.
  • Schließlich werden auf das vormontierte Chassis 3 Abwurfeinrichtungen 69.1, 69.2 von außen aufgesetzt, von denen zwei Ausführungsvarianten in den Figuren 7 und 8 gezeigt sind.
  • Das zusammengefügte Chassis 3 mit den vormontierten Bauteilen 4 und Baugruppen 5 wird von oben in das Pipettengehäuse 6 eingeschoben. Das Pipettengehäuse 6 hat im unteren Bereich am Innenumfang drei vorstehende Vorsprünge 70.1, 70.2, 70.3. Das Chassis 3 wird in das Pipettengehäuse 6 eingeschoben, bis sich die Unterseite des umlaufenden Stegs des vierten Chassiselements 7.4 auf der Oberseite der Vorsprünge 70 abstützen und die Haken 21.1, 21.2, 21.3 des dritten Chassiselements 7.3 unter die Vorsprünge des Pipettengehäuses schnappen. Schließlich wird zur Sicherung von unten eine Verspannfeder 71 in das vierte Chassiselement 7.4 eingesetzt, die am oberen Ende mit Vorsprüngen im dritten Chassiselement verrastet und die Beine 20.1, 20.2, 20.3 innen abstützt. Die Verspannfeder 71 dient zusätzlich zum Herstellen einer Verbindung mit einem Unterteil der Pipette.
  • Für die Verbindung mit einem Unterteil der Pipette 1.1 weist das vierte Chassiselement 7.4 (Unterteilankopplungsrahmen) am unteren Rand einen nach innen vorstehenden, umlaufenden Absatz 72 auf.
  • Gemäß Fig. 12 weist das Unterteil 73 der Pipette ein kastenförmiges Unterteilchassis 74 auf, das aus einer vorderen und einer hinteren Gehäuseschale 74.1, 74.2 gebildet ist, die in einer vertikalen Ebene zusammengefügt sind. Das Unterteil 73 weist einen vom oberen Rand des Unterteilchassis 74 nach oben vorstehenden, rohrförmigen Verbindungszapfen 75 auf. Der Verbindungszapfen 75 ist einteilig mit einer der beiden Gehäuseschalen 74.1, 74.2 verbunden.
  • In dem Unterteil 73 sind acht parallele Kolben-Zylinder-Einrichtungen 76 in einer Reihe angeordnet. Jede Kolben-Zylindereinrichtung 76 hat einen Zylinder 76.1, in den ein Kolben 76.2 eintaucht, der über eine Kolbenstange 76.3 mit einem Kolbenteller 76.4 verbunden ist.
  • Unten ist jeder Zylinder 76.1 einteilig mit einem nach unten vorstehenden Zapfen 77 zum Aufstecken einer Pipettenspitze zu einem Dosierbauteil 78 verbunden. Jeder Zapfen 77 hat eine Durchgangsbohrung, die oben mit dem Innenraum des Zylinders 76.1 verbunden ist, in dem der Kolben 76.2 verlagerbar ist, und unten in einer Öffnung im unteren Ende des Zapfens 77 mündet.
  • Zwischen dem Zapfen 77 und dem Zylinder 76.1 hat jedes Dosierbauteil 78 einen umlaufenden Vorsprung 79.
  • Die umlaufenden Vorsprünge 79 der Dosierbauteile 78 stützen sich an den oberen Rändern von Durchgangslöchern 79 in einer horizontalen unteren Wand 80 des Unterteils 73 ab. Die Zylinder 76.1 sind weiter oben durch weitere Durchgangslöcher 81 einer horizontalen Stützplatte 82 des Unterteils 73 hindurchgeführt.
  • Auf jedem Zylinder 76.1 ist ein als Schraubenfeder ausgeführtes Federelement 83 geführt, das sich unten auf dem umlaufenden Vorsprung 79 und oben an der Unterseite der Stützplatte 82 abstützt.
  • In den Verbindungszapfen 75 ist eine Antriebsstange 84 eingesetzt, die unten mit einer Traverse 85 verbunden ist, die Aufnahmen 85.1 aufweist, in die die Kolbenteller 76.4 eingesetzt sind.
  • Ferner umfasst das Unterteil 73 einen zweiteiligen Abwerfer 86, der ein vertikales plattenförmiges Abwerferteil 86.1, 86.2 am unteren Rand einen zweiteiligen horizontalen Anschlag 86.3, 86.4 mit zum vorderen Rand hin geöffneten Durchgangsöffnungen 86.5, 86.6 und ein vom oberen Rand des plattenförmigen Abwerferteils 86.1 nach oben vorstehendes Betätigungselement 86.7 aufweist.
  • Einzelheiten des Unterteils 73 und des zweiteiligen Abwerfers 86 und ihrer Kopplung mit einer Pipette sind der EP 2 735 369 A1 entnehmbar, insbesondere den Abschnitten 55 und 62 bis 83 sowie den Fig. 1 bis 10. Eine alternative Ausführung, die ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist insbesondere in den Abschnitten 91 bis 98 und den Fig. 11 bis 16 des vorgenannten Patentes beschrieben. In dieser Hinsicht wird Bezug genommen auf die EP 2 735 369 A1 , deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird.
  • Durch Einsetzen des Verbindungszapfens 75 in das vierte Chassiselement 7.4 ist das Unterteil 73 mit dem Oberteil 2 der Pipette 1.1 verbindbar.
  • Gemäß Fig. 13 bis 24 weist eine Direktverdrängerpipette 1.2 ein Chassis 87 mit damit verbundenen Bauteilen 88 und Baugruppen 89 und ein das Chassis 87 und die Bauteile 88 und Baugruppen 89 einfassendes Pipettengehäuse 90 auf.
  • Das Chassis 87 umfasst vier rohrförmige Chassiselemente 91.1, 91.2, 91.3, 91.4.
  • Oben weist das Chassis 87 ein erstes Chassiselement 91.1 auf, das am Außenumfang eine umlaufende Nut 92 und daneben einen umlaufenden, nach außen vorstehenden Kragen 93 für die Verbindung mit einem zweiten Chassiselement 91.1 aufweist. Das zweite Chassiselement 91.2 hat am oberen Ende einen nach innen vorstehenden Flansch 94 zum Verbinden mit Nut 92 und Kragen 93 des ersten Chassiselements 91.1. Das erste Chassiselement 91.1 und das zweite Chassiselement 91.2 sind durch Eindrehen des Flansches 94 in die Nut 92 lösbar miteinander verbindbar.
  • Das zweite Chassiselement 91.2 hat am unteren Ende einen Schlitz 94 für eine Drehverbindung mit dem dritten Chassiselement 91.3, das zum Verbinden mit dem Schlitz 94 am Mantel nach außen vorstehende Flügel 95 aufweist.
  • Das dritte Chassiselement 91.3 hat am unteren Ende am Umfang Schlitze 96 und das vierte Chassiselement 91.4 hat hierzu komplementäre Vorsprünge 97 für eine Drehverbindung vom dritten Chassiselement 91.3 und vierten Chassiselement 91.4.
  • Die Chassiselemente 91.1 bis 91.4 sind voneinander getrennt mit Bauteilen 88 und Baugruppen 89 bestückbar. Das erste Chassiselement 91.1 ist mit einer Einrichtung zum Einstellen des Pipettiervolumens 98 bestückbar. Diese umfasst eine Spindelmutter 99, die mit einem Flansch und einer Schlüsselfläche am unteren Ende des ersten Chassiselementes 91.1 verbindbar ist. Von der Spindelmutter 99 steht nach unten ein Führungsrohr 100 vor. In die Spindelmutter 99 ist eine Gewindespindel eingeschraubt, die oben mit einem Einstellknopf 101 versehen ist, der vom oberen Ende des ersten Chassiselementes 91.1 vorsteht. Auf dem oberen Ende des ersten Chassiselements wird eine obere Gehäuseabdeckung 102 fixiert.
  • Auf der offenen Seite des ersten Chassiselementes wird ein Zählwerk 103 montiert, das über ein Getriebe mit der Gewindespindel gekoppelt ist.
  • In das zweite Chassiselement 91.2 wird eine Übertragungsmechanik 104 und eine Drehhülse 105 eingesetzt. Ferner wird die Übertragungsmechanik mit einem Betätigungselement 106 verbunden. Das zweite Chassiselement 31.2 umfasst eine Einrichtung zum Umschalten zwischen einer Aufwärtsbewegung und einer Abwärtsbewegung einer Kolbenhubstange.
  • Im dritten Chassiselement 91.3 sind zwei Zahnstangen 108.1, 108.2, eine Kolbenhubstange 109 mit einer Verzahnung am oberen Ende und ein Zahnradgetriebe 110 gelagert.
  • Schließlich werden im vierten Chassiselement 91.4 ein Zapfen 111 sowie eine Sperrhülse 112 und eine Kolbenabwurfstange 113 montiert.
  • Die vormontierten Baugruppen werden durch Verbinden der Chassiselemente 91.1 bis 91.4 miteinander verbunden und das Chassis 87 wird in das Pipettengehäuse 90 eingebaut.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.1
    Luftpolsterpipette
    2
    Oberteil
    3
    Chassis
    4
    Bauteil
    5
    Baugruppe
    6
    Pipettengehäuse
    7.1, 7.2, 7.3, 7.4
    Chassiselement
    8.1, 8.2
    oberes Hohlzylindersegment
    8.3, 8.4
    unteres Hohlzylindersegment
    9.1
    oberer Abschnitt
    9.2
    unterer Abschnitt
    10
    Platte
    11
    Durchgangsloch
    12
    Dom
    13
    Steg
    14
    Tasche
    15.1, 15.2
    Nuten
    16
    Bajonettverbindung
    17.1, 17.2
    Konsolen
    18
    rohrförmiger Abschnitt
    19.1, 19.2
    Vorsprünge
    20.1, 20.2, 20.3
    Beine
    21.1, 21.2, 21.3
    Haken
    22
    Außengewinde
    23
    Lagerzapfen
    24
    Steg
    25.1, 25.2, 25.3
    Durchbrechung
    26
    Innengewinde
    27
    Gewindespindel
    28
    Mitnehmer
    29.1, 29.2
    Mitnehmerflügel
    30
    Mitnehmerhülse
    31.1, 31.2
    axiale Nuten
    32
    Verzahnung
    33
    untere Einstellhülse
    34.1, 34.2
    Verzahnung
    35
    Lagerschale
    36
    obere Einstellhülse
    37
    Hub stange
    39
    Bund
    40
    oberer Anschlag
    41
    Zählwerk
    42
    Übertrager
    43
    Antriebszahnrad
    44
    Welle
    45.1, 45.2
    Ritzel
    46.1, 46.2
    Stirnrad
    47
    Welle
    48
    Lagerplatte
    49
    Rippe
    50
    Einrichtung für eine Werkskalibrierung
    51
    unterer Anschlag
    52
    Überhubsystem
    53
    Vorsprung
    54
    Nut
    55
    Überhubfeder
    56
    Teller
    57.1, 57.2, 57.3
    Rastnasen
    58.1, 58.2, 58.3
    Rastlöcher
    59, 60
    Durchgangslöcher
    61
    Anzeigering
    62
    Verzahnung
    63
    Antriebselement
    64
    Kronenverzahnung
    65
    Innensechskant
    66
    Bajonettfeder
    67
    Absatz
    68
    Vorsprung
    69.1, 69.2
    Abwurfeinrichtung
    70
    Vorsprünge
    71
    Verspannfeder
    72
    Absatz
    73
    Unterteil
    74
    Unterteilchassis
    74.1, 74.2
    Gehäuseschale
    75
    Verbindungszapfen
    76
    Kolben-Zylinder-Einrichtung
    76.1
    Zylinder
    76.2
    Kolben
    76.3
    Kolbenstange
    76.4
    Kolbenteller
    77
    Zapfen78 Dosierbauteil
    79
    umlaufender Vorsprung
    80
    untere Wand
    81
    Durchgangsloch
    82
    Stützplatte
    83
    Federelement
    84
    Antriebsstange
    85
    Traverse
    85.1
    Aufnahme
    86
    Abwerfer
    86.1, 86.2
    plattenförmiges Abwerferteil
    86.3, 86.4
    horizontaler Anschlag
    86.5, 86.6
    Durchgangsöffnung
    86.7
    Betätigungselement
    87
    Chassis
    88
    Bauteil
    89
    Baugruppe
    90
    Pipettengehäuse
    91.1, 91.2, 91.3, 91.4
    rohrförmiges Chassiselement
    92
    Nut
    93
    Kragen
    94
    Flansch
    95
    Flügel
    96
    Schlitz
    97
    Vorsprung
    98
    Einrichtung zum Einstellen des Pipettiervolumens
    99
    Spindelmutter
    100
    Führungsrohr
    101
    Einstellknopf
    102
    obere Gehäuseabdeckung
    103
    Zählwerk
    104
    Übertragungsmechanik
    105
    Drehhülse
    106
    Betätigungselement
    108.1, 108.2
    Zahnstange
    109
    Kolbenhubstange
    110
    Zahnradgetriebe
    111
    Zapfen
    112
    Sperrhülse
    113
    Kolbenabwurfstange

Claims (26)

  1. Pipette für den Gebrauch mit einer Pipettenspitze umfassend
    • ein längliches Chassis (3, 87),
    • mit dem Chassis (3, 87) verbundene Bauteile (4, 88) einer Einrichtung zum lösbaren Halten (80, 111) mindestens einer Pipettenspitze und einer Antriebseinrichtung (97, 105) zum Verlagern eines Verdrängungselementes zum Einsaugen von flüssigen Proben in die Pipettenspitze und Ausstoßen der Proben aus der Pipettenspitze,
    • ein rohrförmiges Pipettengehäuse (6, 90), das das Chassis (3, 87) umgibt, wobei die Längsrichtung des Chassis in Längsrichtung des Pipettengehäuses ausgerichtet ist, und das mit dem Chassis verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • das Chassis (3, 87) mehrere rohrförmige Chassiselemente (7.1 bis 7.4; 91.1 bis 91.4) aufweist, die hintereinander angeordnet und miteinander verbunden sind, und
    • dass die Bauteile (4, 88) der Einrichtung zum lösbaren Halten (80, 111) mindestens einer Pipettenspitze und der Antriebseinrichtung (37, 105) mit verschiedenen Chassiselementen (7.1 bis 7.4; 91.1 bis 91.4) verbunden sind.
  2. Pipette nach Anspruch 1, bei der sämtliche Chassiselemente (7.1 bis 7.4; 91.1 bis 91.4) rohrförmig sind.
  3. Pipette nach Anspruch 1 oder 2, bei der mindestens ein Bauteil einer Antriebseinrichtung (37, 105) zum Verlagern eines Verdrängungselements mit mindestens einem Chassiselement verbunden sind und/oder bei der mindestens ein Bauteil einer Anzeigeeinrichtung (41, 103) zum Anzeigen eines eingestellten Pipettiervolumens mit mindestens einem Chassiselement verbunden sind und/oder bei der mindestens ein Bauteil einer Abwurfeinrichtung (113) zum Abwerfen mindestens einer Pipettenspitze mit mindestens einem Chassiselement verbunden sind und/oder bei der die Bauteile einer Einrichtung zum lösbaren Halten (90, 111) mindestens einer Pipettenspitze mit mindestens einem Chassiselement verbunden sind und/oder bei der mindestens ein Bauteil einer Einrichtung zum lösbaren Halten (21.1 bis 21.3) der Chassiselemente im Pipettengehäuse mit mindestens einem Chassiselement verbunden sind.
  4. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die eine erste Baugruppe umfassend ein Chassiselement und mindestens ein Bauteil der Antriebseinrichtung (37, 105) und/oder eine zweite Baugruppe umfassend ein Chassiselement und mindestens ein Bauteil der Anzeigeeinrichtung (41, 103) und/oder eine dritte Baugruppe umfassend ein Chassiselement und mindestens ein Bauteil der Abwurfeinrichtung (69,.1, 69.2) und/oder eine vierte Baugruppe umfassend ein Chassiselement und mindestens ein Bauteil einer Einrichtung zum lösbaren Halten (80, 111) mindestens einer Pipettenspitze und/oder eine fünfte Baugruppe ein Chassiselement und mindestens ein Bauteil der Einrichtung zum lösbaren Halten (21.1 bis 21.3) der Chassiselemente im Pipettengehäuse aufweist.
  5. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Antriebseinrichtung (37, 105) eine erste Unterbaugruppe aus mehreren Bauteilen, die mit mindestens einem Chassiselement verbunden ist und/oder die Anzeigeeinrichtung (41, 103) eine zweite Unterbaugruppe aus mehreren Bauteilen, die mit mindestens einem Chassiselement verbunden ist und/oder die Abwurfeinrichtung (69.1, 69.2; 113) eine dritte Unterbaugruppe aus mehreren Bauteilen, die mit mindestens einem Chassiselement verbunden ist und/oder die Einrichtung zum lösbaren Halten (80, 111) mindestens einer Pipettenspitze eine vierte Unterbaugruppe aus mehreren Bauteilen, die mit mindestens einem Chassiselement verbunden ist und/oder die Einrichtung zum lösbaren Halten (21.1 bis 21.3) der Chassiselemente im Pipettengehäuse mindestens eine fünfte Unterbaugruppe aus mehreren Bauteilen, die mit mindestens einem Chassiselement verbunden ist, umfasst.
  6. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der Bauteile der Antriebseinrichtung (37, 105) mit einem ersten Chassiselement verbunden sind und/oder Bauteile der Anzeigeeinrichtung (41, 103) mit einem zweiten Chassiselement verbunden sind und/oder Bauteile der Antriebseinrichtung (37, 105) mit einem dritten Chassiselement verbunden sind und/oder mindestens ein Bauteil der Einrichtung zum lösbaren Halten (80, 111) mindestens einer Pipettenspitze mit einem vierten Chassiselement verbunden oder als solches ausgebildet sind und/oder mindestens ein Bauteil einer Einrichtung zum lösbaren Halten (21.1 bis 21.3) der Chassiselemente im Pipettengehäuse mit dem vierten Chassiselement verbunden oder als solches ausgebildet ist.
  7. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der Bauteile der Antriebseinrichtung (37, 105) und/oder Bauteile einer Anzeigeeinrichtung (41, 103) mit einem ersten Chassiselement verbunden sind und/oder Bauteile der Antriebseinrichtung (37, 105) und/oder Bauteile der Abwurfeinrichtung (69.1, 69.2; 113) mit einem zweiten Chassiselement verbunden sind und/oder Bauteile der Antriebseinrichtung (37, 105) mit einem dritten Chassiselement verbunden sind und/oder Bauteile der Abwurfvorrichtung (69.1, 69.2; 113) mit einem vierten Chassiselement verbunden sind.
  8. Pipette nach Anspruch 6 oder 7, bei der das erste Chassiselement (7.1, 91.1) oberhalb des zweiten Chassiselementes (7.2, 91.2), das zweite Chassiselement (7.2, 91.2) oberhalb des dritten Chassiselementes (7.3, 91.3) und das dritte Chassiselement (7.3, 91.3) oberhalb des vierten Chassiselementes (7.4, 91.4) angeordnet ist.
  9. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der mindestens ein Bauteil und/oder mindestens eine Unterbaugruppe zumindest teilweise innerhalb und/oder seitlich an einem mit diesem verbundenen rohrförmigen Chassiselement (7.1 bis 7.4; 91.1 bis 91.4) angeordnet ist.
  10. Pipette nach einem der Ansprüche 6 oder 8 bis 9, bei der die Antriebseinrichtung (37) eine Gewindespindel (27), die in ein Innengewinde des ersten Chassiselementes (7.1) eingreift und in Längsrichtung des ersten Chassiselements (7.1) verstellbar ist, eine drehbar im ersten Chassiselement (7.1) gelagerte und drehfest und in Längsrichtung relativ zueinander verlagerbar mit der Gewindespindel (27) verbundene Einstellhülse (33, 36) mit einem vom ersten Chassiselement (7.1) nach oben vorstehenden Einstellknopf und eine durch eine in Längsrichtung erstreckte Durchgangsbohrung der Gewindespindel (27) hindurch verlaufende, mit mindestens einem Vorsprung am Umfang bis in Anlage an einem ersten Anschlag an der Unterseite der Gewindespindel verlagerbare, unterhalb des Vorsprungs das Antriebselement bildende und mit einem Bedienknopf am oberen Ende vom ersten Chassiselement vorstehende Hubstange (37) aufweist.
  11. Pipette nach einem der Ansprüche 6 oder 8 bis 10, bei der das zweite Chassiselement (7.2) am unteren Ende des ersten Chassiselementes (7.1) gehalten ist und ein Zählwerk (41) an Halteeinrichtungen am Mantel des zweiten Chassiselementes (7.2) und des ersten Chassiselementes (7.1) gehalten ist.
  12. Pipette nach einem der Ansprüche 6 oder 8 bis 11, bei der das dritte Chassiselement (7.3) mit dem unteren Ende des ersten Chassiselementes (7.1) und/oder des zweiten Chassiselementes (7.2) verbunden ist und innerhalb des dritten Chassiselementes (7.3) ein Überhubsystem (52) mit einem Durchgang angeordnet ist, durch den sich die Hubstange (37) hindurch nach unten erstreckt, wobei bei einer Verlagerung nach unten die Hubstange nach Auftreffen des Vorsprunges (39) auf einen zweiten Anschlag an der Oberseite des Überhubsystemes (52) entgegen der Wirkung einer Überhubfeder (55) weiter nach unten verlagerbar ist.
  13. Pipette nach einem der Ansprüche 6 oder 8 bis 12, bei der das vierte Chassiselement (7.4) ein rohrförmiges Kopplungselement ist und ein Unterteil (73) mit einem Verbindungszapfen (75) in das Kopplungselement (74) eingesetzt ist, wobei das Unterteil (73) mindestens ein Verdrängungselement (76.2) in einer Verdrängungskammer (76.1) und einen mit der Verdrängungskammer verbundenen hohlen Zapfen (77) zum lösbaren Halten einer Pipettenspitze aufweist.
  14. Pipette nach einem der Ansprüche 6 oder 8 bis 13, bei der das Unterteil (73) im Verbindungszapfen (75) zum Ankoppeln an das rohrförmige Kopplungselement (74) eine mit dem unteren Ende der Hubstange (37) gekoppelte Antriebsstange (84) aufweist, die mit mindestens einem in einem Zylinder (76.1) verlagerbar angeordneten Kolben (76.2) verbunden ist, wobei der Zylinder (76.1) im Unterteil (73) angeordnet und am unteren Ende mit einem vom Unterteil (73) vorstehenden Zapfen (77) zum lösbaren Halten einer Pipettenspitze verbunden ist.
  15. Pipette nach Anspruch 14, bei der mehrere Zylinder (76.1) parallel nebeneinander in einem kastenförmigen Unterteilchassis (74) gehalten sind, das oben mit dem Verbindungszapfen (75) verbunden ist und ein Unterteilgehäuse bildet.
  16. Pipette nach Anspruch 7 oder 8, bei der das erste Chassiselement (7.1) Einstelleinrichtungen (33, 36) zum Einstellen des Dosiervolumens mit einem vom ersten Chassiselement (7.1) nach oben vorstehenden, drehbar am ersten Chassiselement gelagerten Einstellknopf zum Einstellen des Dosiervolumens und ein mit den Einstelleinrichtungen (33, 36) gekoppeltes Zählwerk (41) zum Einstellen des eingestellten Dosiervolumens aufweist.
  17. Pipette nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 16, bei der ein zweites Chassiselement (91.2) am Mantel drehbar eine Drehhülse (105) lagert und an dem zweiten Chassiselement (91.2) ein Betätigungselement (106) zum Ausführen eines Dosierhubes und zum Abwerfen einer Pipettenspitze von dem Zapfen (111) angeordnet ist.
  18. Pipette nach einem der Ansprüche 7, 8, 16 oder 17, bei der mit dem zweiten Chassiselement (91.2) eine Umschalteinrichtung (105) verbunden ist, die mit dem Betätigungselement (106) gekoppelt ist, um bei aufeinanderfolgenden Verlagerungen des Betätigungselements (106) um einen bestimmten Hub nach unten eine Hubstange zum Verlagern eines Spitzenkolbens in unterschiedlichen Richtungen zu verlagern.
  19. Pipette nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 16 bis 18, bei der ein drittes Chassiselement (91.3) mit Zahnstangen (108.1, 108.2), einer Hubstange (109) und einem die Zahnstangen und die Kolbenhubstange koppelnden Getriebe (110) sowie Führungen für einen Kolbenabwerfer (113) und einer Einrichtung zum Verstellen einer Anzeigehülse verbunden ist.
  20. Pipette nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 16 bis 19, bei der am ersten Chassiselement (91.1) und/oder am vierten Chassiselement (91.4) eine Abwurfeinrichtung (113) zum Abwerfen von Pipettenspitzen von dem Zapfen (111) geführt ist.
  21. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei der benachbarte Chassiselemente (7.1 bis 7.4; 91.1 bis 91.4) auf mindestens eine der nachfolgenden Arten miteinander verbunden sind: lösbar, unlösbar oder bedingt lösbar und/oder stoffschlüssig, formschlüssig oder kraftschlüssig.
  22. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei der die Bauteile und/oder Baugruppen auf mindestens eine der nachfolgenden Arten mit den Chassiselementen (7.1 bis 7.4; 91.1 bis 91.4) verbunden sind: lösbar, unlösbar oder bedingt lösbar und/oder formschlüssig, kraftschlüssig oder stoffschlüssig.
  23. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 22, bei der das Pipettengehäuse (6, 90) auf mindestens eine der nachfolgenden Weisen mit dem Chassis (3, 87) verbunden ist und/oder das Unterteilgehäuse (86) auf mindestens eine der nachfolgenden Weisen mit dem Unterteilchassis (74) verbunden ist: lösbar, unlösbar oder bedingt lösbar und/oder formschlüssig, kraftschlüssig oder stoffschlüssig.
  24. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 23, bei der benachbarte Chassiselemente (7.1 bis 7.4; 91.1 bis 91.4) Positionierelemente aufweisen, welche die benachbarten Chassiselemente in einer bestimmten Ausrichtung oder Position relativ zueinander halten, wobei vorzugsweise die Positionierelemente mindestens ein Paar magnetischer Bauteile umfassen, die entweder von zwei Magneten oder von einem Magneten und einem ferromagnetischen Bauteil gebildet sind.
  25. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 24, bei der mindestens ein Chassiselement (7.1 bis 7.4; 91.1 bis 91.4) eine Positionsrippe oder Positionsfläche aufweist, mit der das Chassiselement oder mehrere zusammengebaute Chassiselemente in eine Prüflehre gelegt werden können.
  26. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 25, bei der das Pipettengehäuse (6, 90) mit dem unteren Ende des Chassis (3, 87) verbunden ist.
EP21190341.4A 2021-08-09 2021-08-09 Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze Pending EP4134166A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21190341.4A EP4134166A1 (de) 2021-08-09 2021-08-09 Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
JP2022125487A JP7439190B2 (ja) 2021-08-09 2022-08-05 ピペット・チップとともに使用するためのピペット
CN202210935180.7A CN115703082A (zh) 2021-08-09 2022-08-05 用于与移液器吸头一起使用的移液器
US17/884,156 US20230044593A1 (en) 2021-08-09 2022-08-09 Pipette for use with a pipette tip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21190341.4A EP4134166A1 (de) 2021-08-09 2021-08-09 Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4134166A1 true EP4134166A1 (de) 2023-02-15

Family

ID=77264985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21190341.4A Pending EP4134166A1 (de) 2021-08-09 2021-08-09 Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230044593A1 (de)
EP (1) EP4134166A1 (de)
JP (1) JP7439190B2 (de)
CN (1) CN115703082A (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1015110B1 (de) 1996-11-15 2004-03-17 Hamilton Company Manuell-betriebene pipette
US20090117009A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Richard Cote Multi-channel electronic pipettor
WO2011025399A2 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 PZ HTL Spółka Akcyjna Mechanical pipette with adjustable volume value of aspirated liquid
EP2735369A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 Eppendorf Ag Mehrkanalpipette
US9180446B2 (en) 2011-10-04 2015-11-10 Eppendorf Ag Manual dosing device
EP2578317B1 (de) 2011-10-04 2016-09-21 Eppendorf AG Handdosiervorrichtung
EP2633915B1 (de) 2012-02-29 2016-09-21 Eppendorf Ag Pipette mit kalibrierungssystem
EP3159397B1 (de) 2014-06-17 2018-05-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Kopfvorrichtung zur montage einer abgabespitze darauf und bewegungsvorrichtung damit
DE112016006174T5 (de) 2016-01-07 2018-09-20 A & D Company, Limited Mehrkanalpipette
EP3399215A1 (de) 2017-05-05 2018-11-07 Eppendorf AG Spindelantrieb
EP3560596A1 (de) 2018-04-23 2019-10-30 Eppendorf AG Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze und pipettenspitzenfamilie umfassend mehrere pipettenspitzen mit verschiedenen nennvolumen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1015110B1 (de) 1996-11-15 2004-03-17 Hamilton Company Manuell-betriebene pipette
US20090117009A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Richard Cote Multi-channel electronic pipettor
WO2011025399A2 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 PZ HTL Spółka Akcyjna Mechanical pipette with adjustable volume value of aspirated liquid
US9180446B2 (en) 2011-10-04 2015-11-10 Eppendorf Ag Manual dosing device
EP2578317B1 (de) 2011-10-04 2016-09-21 Eppendorf AG Handdosiervorrichtung
EP2633915B1 (de) 2012-02-29 2016-09-21 Eppendorf Ag Pipette mit kalibrierungssystem
EP2735369A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 Eppendorf Ag Mehrkanalpipette
EP3159397B1 (de) 2014-06-17 2018-05-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Kopfvorrichtung zur montage einer abgabespitze darauf und bewegungsvorrichtung damit
DE112016006174T5 (de) 2016-01-07 2018-09-20 A & D Company, Limited Mehrkanalpipette
EP3399215A1 (de) 2017-05-05 2018-11-07 Eppendorf AG Spindelantrieb
EP3560596A1 (de) 2018-04-23 2019-10-30 Eppendorf AG Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze und pipettenspitzenfamilie umfassend mehrere pipettenspitzen mit verschiedenen nennvolumen

Also Published As

Publication number Publication date
CN115703082A (zh) 2023-02-17
US20230044593A1 (en) 2023-02-09
JP7439190B2 (ja) 2024-02-27
JP2023024958A (ja) 2023-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2633915B1 (de) Pipette mit kalibrierungssystem
EP3478418B1 (de) Dosierkopf, dosiervorrichtung umfassend einen dosierkopf und verfahren zum dosieren mittels eines dosierkopfes
EP3479129B1 (de) Dosierkopf, dosiervorrichtung umfassend einen dosierkopf und verfahren zum dosieren mittels eines dosierkopfes
EP1136127B1 (de) Mehrkanal-Pipettiereinrichtung sowie Pipettenschaft dafür
EP2633913B1 (de) Pipettiervorrichtung und Mehrkanal-Pippettiervorrichtung
EP1743701B1 (de) Kolbenhubpipette
EP3680016B1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
EP3680017B1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
EP2659978B1 (de) Pipette mit Verriegelungssystem
EP1707269B1 (de) Pipettiervorrichtung
EP3928868A1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer einen kolben und einen zylinder aufweisenden pipettenspitze oder spritze
DE102013106534B4 (de) Chromatographiepipettenspitze
EP2626134B1 (de) Pipette
DE102020002780B3 (de) Pipette und Verfahren zum Betreiben einer Pipette
EP4134166A1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
EP2210667B1 (de) Dosiervorrichtung mit Abwurfeinrichtung
DE4003591A1 (de) Mehrkanalpipette mit neigungsspiel an der hubplatte aufweisenden kolben
EP2578317B1 (de) Handdosiervorrichtung
EP3831487A1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze und pipettenspitze für den gebrauch mit einer pipette
EP3932557B1 (de) Mehrkanalpipettierkopf
EP3831486A1 (de) Pipettenspitzenfamilie umfassend pipettenspitzen für den gebrauch mit pipetten einer pipettenfamilie und pipettenfamilie umfassend pipetten für den gebrauch mit pipettenspitzen einer pipettenspitzenfamilie
DE102022105534A1 (de) Luftpolsterpipette
DE202005013858U1 (de) Pipettiervorrichtung
EP4279182A1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
DE2624899A1 (de) Verduennungs- und pipettiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR