EP3479129B1 - Dosierkopf, dosiervorrichtung umfassend einen dosierkopf und verfahren zum dosieren mittels eines dosierkopfes - Google Patents

Dosierkopf, dosiervorrichtung umfassend einen dosierkopf und verfahren zum dosieren mittels eines dosierkopfes Download PDF

Info

Publication number
EP3479129B1
EP3479129B1 EP17725593.2A EP17725593A EP3479129B1 EP 3479129 B1 EP3479129 B1 EP 3479129B1 EP 17725593 A EP17725593 A EP 17725593A EP 3479129 B1 EP3479129 B1 EP 3479129B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipette tips
sleeves
attachments
metering
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17725593.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3479129A1 (de
Inventor
Jens Wilmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf SE filed Critical Eppendorf SE
Priority to PL17725593T priority Critical patent/PL3479129T3/pl
Publication of EP3479129A1 publication Critical patent/EP3479129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3479129B1 publication Critical patent/EP3479129B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1065Multiple transfer devices
    • G01N35/1074Multiple transfer devices arranged in a two-dimensional array
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0275Interchangeable or disposable dispensing tips
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1065Multiple transfer devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/103General features of the devices using disposable tips

Definitions

  • the invention relates to a dosing head for simultaneously holding a plurality of pipette tips, to a dosing device comprising a dosing head for simultaneously holding a plurality of pipette tips and to a method for dosing liquids by means of a dosing head for simultaneously holding a plurality of pipette tips.
  • Dosing devices with a dosing head (“pipetting head”) for simultaneously holding a large number of pipette tips are used in particular in medical, biological, biochemical and chemical laboratories for dosing liquids.
  • Dosing heads for holding a large number of pipette tips at the same time have a large number of parallel approaches which are arranged next to one another and are used in attachment openings at the upper end of the pipette tips. Through a tip opening at the lower end of the pipette tips, liquid is absorbed into and released from the pipette tips.
  • the pipette tips can be detached from the tips and replaced with fresh pipette tips. This avoids contamination during subsequent dosing. Plastic pipette tips for single use are available at low cost.
  • At least one displacement device for air is integrated in the pipetting device and communicatively connected to the pipette tips via connecting holes in the attachments.
  • An air cushion can be displaced by means of the displacement device, so that liquid is sucked into the pipette tips and ejected therefrom.
  • the displacement devices are mostly cylinders with pistons slidable inside.
  • displacement devices with a displacement chamber and at least one deformable wall are also known, a deformation of the wall causing the displacement of the air cushion.
  • a small piston is arranged in the pipette tip, which is coupled to a piston drive of the pipetting device when the pipette tip is plugged onto the shoulder.
  • the liquid is preferably taken up in a single step or in several small steps.
  • the liquid is dispensed in a single step when pipetting and in several small steps when dispensing.
  • the dosing devices can be designed as manually or electromotively driven, manageable multi-channel pipettes which are held in the hand by the user during dosing.
  • the metering head can be displaced on a robot arm or another transmission system for moving the metering head above a work surface.
  • Dosing stations or automatic dosing devices can use the dosing head to take up fresh pipette tips from a holder, take up liquids from vessels with the pipette tips and dispense them into vessels and throw used pipette tips into a waste container.
  • Dosing stations or automatic dosing devices can be part of laboratory machines (“workstations”), which can perform other liquid treatments in addition to dosing liquids. This includes in particular mixing, tempering and other physical treatments, chemical or biochemical conversion and the analysis of samples.
  • the approaches for holding pipette tips are often designed as a conical, cylindrical or partly conical and partly cylindrical projection with respect to a housing or another carrier of the metering device.
  • the pipette tips can be clamped onto the lugs with a sealing seat next to a push-on opening at their upper end.
  • the attachments are pressed into the plug-on openings of the pipette tips provided in a holder, so that the pipette tips expand somewhat and are stuck on the attachments under pretension.
  • the force to be applied for the clamping increases with the number of pipette tips.
  • the pipetting devices In order to release the clamped pipette tips from the attachments, the pipetting devices have an ejection device with a drive device and an ejector. By actuating the drive device, the ejector is moved so that it detaches the pipette tips from the roots.
  • the drive device is driven either manually or by an electric motor. The ejection force for releasing pinched pipette tips from the tips increases with the number of pipette tips.
  • the DE 10 2004 003 433 B4 describes a multi-channel pipette in which the effort required to clamp the pipette tips on the tips and to detach the pipette tips from the tips is reduced in that the tips are spring-loaded and project in the axial direction beyond a stop formed by the ejector. If the clamping force exceeds a certain value when pinching on pipette tips, the tips deflect until the pipette tips are in contact with the ejector. As a result, the clamping force is limited to a value at which the pipette tips are held in a sealing manner on the shoulders. The ejection force is accordingly limited.
  • the EP 2 735 369 A1 describes a multi-channel pipette in which the ejection forces are further reduced by the fact that the ejector has a plurality of contact elements which meet the pipette tips one after the other in order to push them off the tips.
  • the WO 01/56695 A1 describes a pipetting head with 96 channels, the lugs at the lower end have a larger cone angle than above, in order to reduce the force for attaching pipette tips with a collar of greater wall thickness at the upper end and a smaller wall thickness below the collar.
  • the pipetting head comprises a stop plate for ejecting the pipette tips from the attachments.
  • the stop plate is stepped to successively push the pipette tips away from the tips and to reduce the ejection force.
  • Posts with pretensioning devices protrude from the stop plate.
  • a plunger plate which displaces pistons in cylinders connected to the lugs, strikes the pretensioners when retracted to trigger dropping of the pipette tips from the lugs by the stop plate.
  • the construction with pretensioners for ejecting pipette tips is complex.
  • the WO 2005/113149 A1 describes a device for receiving and dispensing liquids with a pipetting head, which has 96 approaches for pipette tips.
  • 96 piston-cylinder units are connected to the lugs and can be operated manually using a drive mechanism.
  • the pipetting head can be moved along a vertical guide in order to pick up pipette tips from a pipette tip holder and to suck in and dispense liquid.
  • the pipetting head can be pressed down by means of a transmission lever with increased force in order to apply the force required to hold 96 pipette tips.
  • the lugs are passed through holes in a perforated plate which can be displaced vertically in order to strip the pipette tips off the lugs.
  • the DE 20 2008 013 533 U1 describes a pipetting device with a base plate and an elastic sealing plate that laterally covers the outside thereof, wherein a multiplicity of pipetting channels arranged in a predetermined grid are passed through the base plate and the sealing plate.
  • a magazine equipped in the same grid with pipette tips, each of which has a collar, is connected to the base plate in a lying manner in a magazine holder, indirectly via the collars and the sealing plate.
  • the magazine holder is formed by a magazine frame which can be raised and lowered by a drive motor via an eccentric gear in order to bring the pipette tips into sealing contact with the sealing plate or to detach them from the sealing plate.
  • the EP 0 337 726 A2 describes a device for simultaneously receiving several pipette tips by means of parallel approaches in a straight row, each of which has an elastomeric O-ring in an annular groove with an adjustable groove width.
  • the extent of the O-rings in the circumferential direction can be changed by adjusting the groove widths in order to tightly clamp the pipette tips onto the attachments and to detach the pipette tips from the attachments.
  • the grooves are each limited by a threaded sleeve screwed onto the attachment, which can be rotated on the attachment by means of a coupled gear mechanism. Each threaded sleeve is firmly connected to a gear.
  • each individual threaded sleeve is individually driven by an electric motor and the electric motors are connected to a common voltage supply for synchronous operation.
  • a guide plate with a series of notches to align the pipette tips with the lugs as the device is lowered.
  • the drive for clamping the pipette tips on the approaches is structurally complex.
  • the notches do not prevent the pipette tips from tipping on the tips.
  • the device is therefore only suitable for simultaneously receiving a small number of pipette tips which are not arranged too closely next to one another.
  • the exemplary embodiment has four approaches for simultaneously receiving four pipette tips.
  • the DE 199 17 375 C2 describes a pipetting unit with a pipette tip and an attachment, which has a pipetting tube with a coupling sleeve at the lower end, an O-ring made of elastically deformable material that is pushed onto the pipetting tube, and a sleeve that is pushed onto the pipetting tube.
  • the sleeve serves to axially pinch the O-ring, so that it deforms radially and engages in a sealing manner in an annular groove on the inner circumference of the pipette tip.
  • the O-ring can be relieved to release the pipette tip.
  • the attachment and the pipette tip have cooperating axial positioning means.
  • a movable ejector is provided, which is designed as an ejector tube enclosing the sleeve.
  • the ejector can be actuated hydraulically or by an electric motor or by means of a pretensioning spring which is tensioned when the pipette tip is placed on the pipetting unit.
  • the actuating means for clamping and releasing the pipette tip at the base are complex and take up a lot of space. Attaching the pipette tips in the defined coupling position can be done easily Manufacturing tolerances or inaccurate positioning of the pipette tip on the approach can be prevented.
  • the annular groove and the axial positioning means restrict the use of different pipette tips.
  • the WO 2007/022667 A1 describes an automatic multi-channel pipette that works with a robot positioner.
  • the US 2012/0258026 A1 describes a sealing arrangement for pipette tips of a multi-channel dosing device.
  • the multi-channel metering device has a plurality of openings in one plane.
  • a sealing plate with holes in the grid of the openings abuts this level.
  • Each pipette tip is provided with an annular collar, which has an abutment side and is pressed against the sealing plate by force locking to enclose a hole.
  • the DE 100 22 693 C1 describes an automatic pipetting machine with a single-row multi-channel pipetting head. This has a tip ejection mechanism with which the pipette tips, which are placed on pipettes arranged in a row, are successively removed.
  • the object of the invention is to provide a dosing head with a large number of attachments, in particular 96 or 384 attachments, for the simultaneous intake of a large number of pipette tips, which, with reduced constructional effort, enables the automatic pick-up and release of differently designed pipette tips to be carried out safely enables.
  • all sleeves are moved simultaneously by means of the first displacement device.
  • all O-rings By moving the sleeves from the release position into the clamping position, all O-rings can thus be widened and thereby pipette tips pushed onto the attachments can be fixed to the attachments.
  • all O-rings Conversely, by moving the sleeves from the clamping position to the release position, all O-rings can be relaxed, thereby releasing the clamping of the pipette tips on the shoulders.
  • a simultaneous clamping of a large number of pipette tips is made possible by the simultaneous shifting of all the sleeves into the clamping position and a simultaneous release of the pipette tips by the shifting of all sleeves into the release position.
  • the invention is particularly suitable for dosing heads with 96 or 384 approaches.
  • the power transmission from the first adjustment device to the sleeves favors a relatively simple, compact and lightweight construction.
  • the structural complexity of a dosing device to be equipped with the dosing head can also be reduced.
  • Clamping by widening the O-rings favors the use of pipette tips with different shapes and dimensions.
  • the invention includes embodiments in which each approach has only a single O-ring and a single sleeve.
  • the invention further includes embodiments in which each approach has a plurality of O-rings and a plurality of sleeves.
  • the stop plate ensures that all pipette tips are pushed onto the attachments simultaneously in a predetermined position.
  • the dosing head with the attachments can be inserted into a group of pipette tips provided until the stop plate sits on the upper edge of the pipette tips.
  • the second displacement device is connected to the stop plate and designed, the stop plate between a stop position at a first distance from the support projections and a drop position in a second Move the distance from the support projections, which is less than the first distance, in order to push pipette tips onto the attachments in the stop position until they come into contact with the stop plate and to throw them off the attachments by moving the stop plate from the stop position to the eject position.
  • the stop plate is a release plate.
  • the pipette tips can stick to the O-rings after the sleeves have been relieved (so that they do not easily fall off).
  • the second displacement device comprises rocker arms pivotably mounted on the carrier, transmission axles coupled to the sleeves, each of which abuts one end of a rocker arm, and firmly attached to the stop plate, each of which rests on the other end of the rocker arm, so that when the sleeves are moved into the In the release position, the transmission axles swivel the rocker arms and they press the stop plate from the stop position into the eject position via the ejection axes.
  • the movement of the sleeves for relieving the O-rings is advantageously used for moving the stop plate into the discharge position. This reduces the effort for the second displacement device.
  • the forces that occur when the pipette tips are ejected are absorbed by the dosing head.
  • approaches are designed as a conical, cylindrical or partly conical and partly cylindrical projection with respect to the housing or another carrier.
  • the approaches are firmly connected to the carrier of the dosing head.
  • the O-rings have a circular shape in longitudinal section, so that overall they have the geometric shape of a torus.
  • the invention also includes embodiments in which the O-rings have a polygonal, elliptical or other shape in longitudinal section.
  • the elastomeric O-rings are made of rubber, silicone or thermoplastic elastomer.
  • annular bodies in the sense of the invention can be both long hollow cylindrical bodies in which the length exceeds the inner diameter and short hollow cylindrical bodies in which the length is less than the inner diameter.
  • annular bodies are sleeves in the sense of claims 1 and 2.
  • the annular bodies can have different cross-sectional shapes.
  • the annular bodies can have a polygonal, elliptical or circular shape in a longitudinal section. If the annular bodies have a circular shape in a longitudinal section, they have the overall geometric shape of a torus.
  • Tapering in the sense of the invention are generally surfaces of revolution tapering towards the lower end of the sleeve.
  • the tapers have at least one of the following geometries: truncated cone surface (“chamfer”) or spherical zone. Combinations of the aforementioned geometries are also tapering in the sense of the invention.
  • the first displacement device is designed so that it is able to shift the sleeves from the release position into the clamping position and to shift the sleeves from the clamping position into the release position.
  • the pressure plate is also arranged in a release position in the release position of the sleeves and the pressure plate is also arranged in a clamping position in the clamping position of the sleeves.
  • the invention includes embodiments in which the sleeves are shifted from the clamping position into the release position by relieving the first displacement device of the sleeves, so that they are shifted from the clamping position into the release position due to the restoring forces of the O-rings.
  • the first relocation device is e.g. formed by the pressure plate and the third displacement device according to claim 3.
  • the invention includes embodiments in which the first displacement device actively displaces the sleeves from the clamping position into the release position.
  • each attachment has a first O-ring and a second O-ring, which can be expanded by pressing in a first sleeve and a second sleeve and can thus be clamped in a pipette tip. Conversely, the clamping of the first O-ring and the second O-ring in the pipette tip can be released.
  • the fact that each pipette tip is clamped to an attachment by means of two O-rings enables precise alignment of a large number of pipette tips.
  • This embodiment is particularly suitable for dosing heads with 96 or 384 attachments, in which the pipette tips must be aligned as parallel as possible so that they can be inserted into a corresponding number of different receptacles at the same time.
  • the forces required for clamping are reduced by using two O-rings. This favors a relatively simple, compact and lightweight construction. As a result, the structural complexity of a dosing device to be equipped with the dosing head can also be reduced. Furthermore, the fixation by means of two O-rings favors the use of pipette tips with different shapes and dimensions.
  • the pressure plate and the third displacement device together form the first displacement device.
  • the pressure plate enables simultaneous displacement of the sleeves into the clamping position for clamping pipette tips and simultaneous displacement of the sleeves into the release position for releasing the pipette tips. It favors a particularly simple, compact and lightweight construction. It can be used both for approaches with only one sleeve and for approaches with multiple sleeves.
  • the stop plate is arranged below the pressure plate.
  • Embodiments are included in the invention in which the sleeves can be adjusted between the release position and the clamping position by means of other displacement devices.
  • the invention includes embodiments in which the sleeve arranged at the top of the attachment is screwed onto an adjusting thread of the attachment and can be rotated on the attachment by means of a coupled gear mechanism, for example as in FIG EP 0 337 726 A2 described.
  • the displacement device is preferably designed in such a way that the sleeves are each connected in a rotationally fixed manner to a gearwheel at the top and a toothed rack meshes with the gearwheels a plurality of sleeves which are arranged in a row.
  • the racks are in turn driven by a gearwheel, which can be fixed on the motor shaft of an electric motor.
  • the sleeves of each row can be driven by a rack and its own electric motor.
  • several racks for several rows of sleeves are driven by a single electric motor via a gear drive.
  • the transmission axes can rest directly on the upper edges of sleeves. It is also possible for the transmission axes to pass through a strip-shaped or plate-shaped transmission element with holes which the lugs are led through, support a plurality of sleeves at the upper edges.
  • a spring device is present between the stop plate and the carrier, which moves the stop plate back into the stop position when the sleeves are shifted from the release position into the clamping position.
  • the carrier has at least one stop device against which the stop plate rests in the stop position, so that it cannot be displaced any further towards the carrier.
  • the stop device is formed by at least three stop elements which project downward from the underside of the carrier, so that the upper side of the stop plate comes into contact with the stop elements in the stop position.
  • the dosing head is preferably designed in such a way that the forces that occur to expand the O-rings remain in the dosing head and do not burden a dosing device to be connected to the dosing head.
  • the first displacement device and / or the second displacement device is supported on the carrier for this purpose.
  • the first or second displacement device is held or fixed on the carrier.
  • the inside diameter of the first O-ring falls below the inside diameter of the second O-ring and the outside diameter of the first O-ring falls below the outside diameter of the second O-ring.
  • This information relates to the undeformed condition of the first O-ring and the second O-ring.
  • This type of design favors the clamping of pipette tips with an expansion at the top end on the tips. The widening facilitates the introduction of the approaches into the pipette tips.
  • the first O-ring is guided on the inner circumference on the tube and the second O-ring is guided on the inner circumference on an end of the second sleeve which engages therein.
  • the first O-ring and the second O-ring are advantageously centered on the shoulder.
  • the support projection is a support ring running around the lower end of the tube.
  • the support ring can advantageously be joined to the tube in terms of production technology.
  • the support ring tapers towards its lower end. This facilitates the insertion of the approach into the plug-in opening of a pipette tip.
  • the pressure plate is arranged below the carrier. Then the pressure plate can lie directly against the circumferential upper edges of the sleeves.
  • the pressure plate can, however, also be arranged above the carrier and bear against extensions of the sleeves which pass through through openings of the carrier.
  • the third displacement device has at least one guide axis which is connected to the pressure plate at the bottom and is coupled to an electric motor at the top via an eccentric gear. This enables a structurally particularly simple and precise third displacement device.
  • four guide axes are fixedly connected to the pressure plate at the lower end and coupled to at least one electric motor at the upper end via at least one eccentric gear. In this way, an exact parallel guidance of the pressure plate is achieved with little structural effort.
  • each guide axis is mounted in a recirculating ball bearing which is held in the carrier. This results in a particularly low-friction and precise first displacement device.
  • each guide axis at the upper end has a link extending perpendicular to the guide axis, an eccentric engages in the link on a first shaft directed perpendicular to the guide axis and the link, and the first shaft is coupled to an electric motor.
  • an electric motor is converted into the axial movement of at least one guide axis in a particularly simple and low-friction manner.
  • each eccentric carries a ball bearing which is guided in a backdrop.
  • a particularly low-friction power transmission from the eccentric to the guide axes is achieved.
  • a single electric motor is coupled to all of the first shafts via a transmission. This results in a particularly simple, space and weight-saving design. There is no need to synchronize several electric motors for synchronism of the guide axes.
  • the gear is a worm gear.
  • a plurality of first shafts are arranged parallel to one another and each connected in a rotationally fixed manner to a first worm wheel, the first worm wheels are aligned with one another and is in the same plane as that Arranged a second shaft first worm gears, the second shaft is rotatably connected to first worms, wherein a first worm meshes with a first worm wheel, and the second shaft is coupled to the electric motor.
  • the second shaft is non-rotatably connected to a second worm wheel and the motor shaft of the electric motor is non-rotatably connected to a second worm which meshes with the second worm wheel. This favors a space-saving and weight-saving construction.
  • the at least one electric motor is coupled to an electrical control device which controls the electric motor in such a way that the pressure plate can be displaced between the release position and the clamping position.
  • the at least one electric motor is coupled to a rotary angle sensor, which is connected to the electrical control device, which is designed to determine the position of the pressure plate as a function of the rotational position of the motor shaft of the electric motor, which is detected by the rotary angle sensor.
  • This design ensures a particularly precise displacement of the pressure plate between the release position and the clamping position.
  • a compensation ring sits on each tube next to the pressure plate and presses the pressure plate over the compensation ring against the upper end of the adjacent sleeve. This favors a compact design, since the pressure plate can be moved close to the stop plate.
  • the sleeves have a flat end face on which the pressure plate or the second O-ring or the compensating ring is present. This achieves an advantageous transmission of force between the sleeves and the O-rings.
  • pipette tips are arranged on the approaches of the dosing head and clamped by widening the O-rings.
  • the pipette tips are each tubes with a tip opening at the lower end and a push-on opening at the upper end.
  • the inside diameter and outside diameter of the pipette tip generally increases from the tip opening to the push-on opening.
  • the upper edges of the pipette tips rest on the underside of the stop plate.
  • the dosing head comprises at least one displacement device which is communicatively connected to the connecting holes of the lugs.
  • channels extend from a cylinder or another displacement chamber of the displacement device through the lugs to the connecting holes of the lugs.
  • the dosing head comprises a plurality of displacement devices, the displacement chamber of each displacement device being communicatively connected to the connection hole of a single attachment.
  • each displacement device is a cylinder with a piston displaceable therein.
  • each displacement device is a displacement chamber of at least one deformable wall.
  • the invention has for its object to provide a dosing device with a large number of approaches, in particular 96 or 384 approaches, for simultaneously receiving a large number of pipette tips, which enables safe automatic picking up and loosening of differently designed pipette tips with reduced structural complexity .
  • the dosing device comprises a dosing head for dosing liquids of the type described above, in particular a dosing head according to one of claims 1 to 9.
  • the structural outlay for the dosing device can be reduced.
  • the dosing device can be designed for particularly low loads if the dosing head is designed in such a way that forces which occur when the O-rings are widened remain in the dosing head.
  • the metering device is a metering station, an automatic metering device or an automatic laboratory device.
  • the dosing station, the dosing machine or laboratory machine is equipped with a dosing head with 96 attachments for 96 pipette tips or with a dosing head with 384 attachments for 384 pipette tips.
  • the dosing device is a manually or electromotively driven, manageable multichannel pipette that can be held in the hand by the user when dosing.
  • the multi-channel pipette preferably has eight approaches for eight pipette tips or an integer multiple of eight approaches for a corresponding number of pipette tips.
  • the dosing head is held on a three-axis transmitter, which is designed to displace the dosing head along three axes in space.
  • the invention has for its object to provide a method for dosing liquids with a dosing head, in which at the same time a large number of pipette tips, in particular 96 or 384 pipette tips, in particular differently designed pipette tips, can be automatically picked up and solved safely with reduced construction effort .
  • the liquids are dosed by means of a dosing head of the type described above, in particular by means of a dosing head according to one of claims 1 to 18.
  • the method according to the invention uses the dosing head according to the invention. It takes advantage of the advantages that the dosing head has as explained above.
  • a dosing station, a dosing machine or a laboratory machine is equipped with the dosing head and the displacements of the dosing head are carried out by a three-axis transmitter of the dosing machine or laboratory machine.
  • the dosing head is coupled to an electrical control device of the automatic dosing machine or laboratory machine and the displacements of the first or second displacement device of the dosing head are controlled by the electronic control device.
  • the stop plate is brought into the stop position and the tips are immersed in the pipette tips until the upper ends of the pipette tips are against the lowering of the tips in the pipette tips Stop plate, then the pipette tips are clamped to the shoulders by moving the sleeves from the release position to the clamping position and after performing the dosing, the pipette tips by moving the sleeves from the clamping position to the release position and by moving the stop plate from the stop position to the eject position Approaches solved.
  • the pipette tips on the dosing head absorb liquid from vessels and dispense them into vessels.
  • the dosing head is displaced from the attachments via a waste container and the pipette tips are dropped into the waste container before the pipette tips are ejected.
  • the information “above” and “below” relates to an alignment of the dosing head with the lugs in the vertical direction, the lugs being arranged below and the other parts of the dosing head above them.
  • a dosing head 1 comprises a multi-part carrier 2, which has a rectangular carrier plate 3 and underneath it a box-shaped carrier housing 4 which is open at the top.
  • the carrier housing 4 has a bottom wall 5 and side walls 6, 7, 8, 9 rising from the edges of the bottom wall 5.
  • the carrier plate 3 is aligned parallel to the bottom wall 5.
  • the carrier plate 3 is held by stud bolts 10 at a distance from the upper edge of the carrier housing 4.
  • the ends of the stud bolts 10 are screwed into first and second threaded bores 11, 12 at the four corners of the carrier plate 3 and the upper edge of the carrier housing 4. For reasons of simplification, only one stud 10 is shown.
  • a total of 96 third threaded bores 13 are formed in the bottom wall 5 in a grid arrangement with eight rows and twelve columns.
  • the dosing head comprises 96 parallel piston-cylinder units 14.
  • the grid corresponds to the grid of wells of a microtiter plate according to the SBS (Society for Biomolecular Screening) specification.
  • Each piston-cylinder unit 14 has a cylinder 15 and a piston 16.
  • Each cylinder 15 has an external thread 17 which is screwed into one of the third threaded bores 13.
  • each cylinder 15 has a tube 18 which projects downward from the bottom wall 5.
  • each piston 16 is inserted sealingly and axially displaceable.
  • Each piston 16 is connected to a piston rod 19 which projects out of the cylinder 15 at the top.
  • Each piston rod 19 has a piston head 20 at the upper end and a circumferential annular groove 21 below it.
  • a rectangular piston plate 22 parallel to the carrier plate 3 is arranged below the carrier plate 3.
  • the piston plate 22 has eight downwardly open channels 23 on the underside, which run parallel to the rows of third threaded bores 13 in the bottom wall 5.
  • Each channel 23 is delimited by two strip-shaped channel walls 24 and by two channel shoulders 25 projecting inwards from the lower ends of the channel walls 24.
  • the channel walls 24 on the two longitudinal edges of the piston plate 22 each delimit the adjacent channel 23 on only one side.
  • the remaining channel walls 24 each delimit two adjacent channels 22 on one side.
  • Each channel has a slot opening 26 between the channel shoulders 25.
  • the channels 23 have end openings 27 on the short edges of the piston plate 22.
  • the piston heads 20 of the piston rods 19 are inserted into the channels 23 through the end openings 27, so that the channel shoulders 25 engage in the ring grooves 21 in a form-fitting manner.
  • the pistons 16 can be displaced by displacing the piston plate 22 vertically in the cylinders 15.
  • a fastening pin 28 of a bayonet connection projects upwards from the top of the carrier plate 3.
  • An axially displaceable threaded nut 29 is arranged centrally in the fastening pin 28, the lower end of which is firmly connected to the piston plate 22 in order to displace the piston plate 22 in the axial direction of the cylinders 15. Details of the fastening pin 28 will be discussed further below.
  • Each tube 18 has a radially projecting, circumferential support projection 30 at the lower end. This is designed as a support ring fixed on the tube.
  • FIG. 4 is a first O-ring 31 made of an elastomeric material on the tube 18 next to the support projection 30.
  • a first sleeve 32 with a first taper 33 at the lower end in the form of a circumferential chamfer is guided over the first O-ring 31 on the tube 18.
  • the first sleeve 32 can be inserted deeper into the first O-ring 31 with the first taper 33.
  • the first sleeve 32 has a circumferential collar 35 at the upper first end 34, which in turn has a flat first end face 36 on the upper side.
  • a second O-ring 37 made of elastomeric material is guided on the tube 18.
  • a second sleeve 38 is guided on the tube 18.
  • the second sleeve 38 has a second taper 39 in the form of a chamfer.
  • the second sleeve 38 can be inserted deeper into the second O-ring 37 with the second taper 39.
  • the second sleeve 38 has a flat second end face 40 at the top.
  • a compensation ring 41 guided on the tube 18 bears against the second end face 40.
  • the first and second sleeves 32, 38 are made of a rigid material, e.g. made of a metal or a plastic.
  • the first and second O-rings 31, 37 are made of an elastomeric material, e.g. Rubber, silicone or thermoplastic elastomer.
  • the compensating ring 41 consists of an elastomeric or essentially rigid material.
  • a pressure plate 44 is arranged below the bottom wall 5 and above the second sleeve 38. This has second holes 45 through which the tubes 18 of the lugs 42 are passed. The second holes 45 are dimensioned such that the pressure plate 44 rests with the edge of the second holes 45 on the top of the compensating rings 41.
  • a pipette tip 43 is a tube 46 with a tip opening 47 at the lower end and a push-on opening 48 at the upper end. Adjacent to the plug-on opening 48, the pipette tip 43 has a sealing seat 49 on the inside. The inside diameter and the outside diameter of a pipette tip 43 generally increase from the tip opening 47 to the plug-on opening 48. In the example, the pipette tip 43 has several conical and cylindrical areas and a cylindrical extension 50 near the upper end.
  • Fig. 4 is a shoulder 42 of the dosing head 1 through the plug-in opening 48 into the pipette tip 43.
  • the O-rings 31, 37 are arranged at the level of the sealing seat 49.
  • Fig. 5 the first and second sleeves 32, 38 are moved downward by moving the pressure plate 44 downward, so that the first and second O-rings 31, 37 are pressed together axially and expanded in the circumferential direction. As a result, the attached pipette tip 43 is tightly clamped to the attachment. The tensioning of the pipette tip 43 on the attachment 42 can be released by lifting the pressure plate 44.
  • FIG. 1 to 3 there is a third displacement device 51 for moving the printing plate 44 in the vertical direction.
  • This has four guide axes 52 which are firmly connected to the pressure plate 44.
  • Each guide axis 52 is screwed into the pressure plate 44 at the bottom.
  • Each guide axis 52 is guided with low friction in a ball screw 53 which is held in the carrier housing 4.
  • each guide axis 52 is guided through first through holes 54 of the bottom wall 5 and second through holes 55 of the carrier plate 3 and protrude above the carrier plate 3.
  • each guide axis 52 is connected to a link element 56, which has a link base 57 below, into which the guide axis 52 is screwed.
  • each backdrop element 56 On the top of the backdrop base 57, each backdrop element 56 has a backdrop 58 in the form of an elongated hole.
  • first shafts 61 are each mounted in two first bearing blocks 59 with first ball bearings 60 held therein.
  • the first shafts 61 each have an eccentric disk 62 with an eccentric 63 arranged thereon at their ends.
  • Each eccentric disk 62 has a first worm wheel 65 on the circumference.
  • the two first worm wheels 65 are arranged in one plane.
  • second shaft 66 above the two worm wheels 65, on which two first worms 67 are formed, which mesh with the worm wheels 65.
  • the second shaft 66 is supported in second bearing blocks 68, which are fixed on the upper edge of the first bearing blocks 59, which support the first shafts 61 in addition to the worm wheels 65.
  • a second worm wheel 69 At the end of the second shaft 66 there is a second worm wheel 69.
  • the second worm wheel 69 meshes with a second worm 70, which is fixed on the motor shaft 71 of an electric motor 72, which is aligned parallel to the first shafts 61.
  • the rotational movement of the motor shaft 71 of the electric motor 72 is transmitted to the first shafts 61 via the second shaft 66. These shift the pressure plate 44 via the eccentric gear 73 with eccentrics 63 and links 58 and the guide axles 52.
  • the pressure plate 44 can thus be raised or lowered by driving the electric motor 72 in different directions. As a result, the pipette tips 43 can be fixed or released on the lugs 42.
  • the third displacement device 51 thus comprises all components from the guide axes 52 to the electric motor 72, which bring about the displacement of the pressure plate 44.
  • the third displacement device 51 and the pressure plate 44 together form a first displacement device 74 for displacing the sleeves 32, 38.
  • a rectangular stop plate 75 is arranged below the pressure plate 44.
  • the stop plate 75 has first holes 76 in which the lugs 42 engage.
  • the first holes 76 are dimensioned such that the projections 42, including the support projections 30, the first and second O-rings 31, 37 and the first and second sleeves 32, 38, can be pushed through the first holes 76.
  • the stop plate 75 can be displaced in the vertical direction. In a stop position, which is located further up, the stop plate 75 serves as a stop for the insertion of pipette tips 43. In a discharge position, which is located further down, the stop plate 75 presses all the pipette tips 43 off of the projections 42.
  • a second displacement device 77 for moving the stop plate 75 in the vertical direction.
  • This comprises transmission axes 78, two transmission axes 78 rising from each long side of the printing plate 44.
  • the lower ends of the transmission axes 78 are screwed into threaded holes 79 in the pressure plate 44.
  • the upper ends of the transmission axes 78 lie loosely on the ends of rocker arms 80 which are pivotably mounted on the inner sides of the carrier housing 4.
  • the other ends of the rocker arms 80 lie loosely on the upper ends of ejection axes 81, which are passed through third through holes 82 of the pressure plate 44 and whose lower ends are screwed into fourth threaded bores 83 of the stop plate 75.
  • the stop plate 75 is supported by four spring elements 84 on the bottom wall 5 of the carrier housing 4.
  • the spring elements 84 each have a guide rod 85 which is screwed into a fifth threaded bore 86 of the stop plate 75 at its lower end.
  • a plate 87 is fixed.
  • a prestressed coil spring 88 is guided on the guide rod 85 and presses the stop plate 75 upward.
  • the displacement of the stop plate 75 upwards is limited by the support of the stop plate 75 on the pressure plate 44 via the ejection axes 81 passed through the through holes 82 of the pressure plate 44, the rocker arms 80 and the transmission axes 78 projecting from the pressure plate 44.
  • the pressure plate 44 is shifted down to the clamping position and thereby the pipette tips 43 are clamped on the lugs 42.
  • the stop plate 75 is preferably by a stop device with protruding downward from the bottom wall 5 Stop elements prevented from evading from the stop position upwards. This situation is in Fig. 2 , 3rd , 5 and 6 shown.
  • the guide axes 52 are raised until the pressure plate 44 reaches the release position and the stop plate 75 the stop position Fig. 1 to reach.
  • the fastening pin 28 has a cylindrical upper pin section 91 at the top.
  • the upper pin section 91 carries on the outer circumference two connecting elements 92 which are offset by 180 ° and project radially outwards, in each case partially encircling, in order to form a bayonet connection 93.
  • the connecting elements 92 have a slight thread pitch on the underside for bracing with a matching connecting element in a pin receptacle of a bayonet connection.
  • the fastening pin 28 Adjacent to the upper pin section 91, the fastening pin 28 has a cylindrical central pin section 94 with a larger outer diameter than the upper pin section 91.
  • the fastening pin 28 has a lower pin section 95 that widens conically downward.
  • the lower pin section 95 is fixed at its base on the upper side of the carrier plate 3.
  • a central bore 96 extends in the longitudinal direction of the fastening pin 28. This has two diametrically opposed longitudinal grooves 97.
  • the sleeve-shaped threaded nut 29 is inserted, which is guided with two radially projecting wings 98 at its upper end in the longitudinal grooves 97.
  • a spindle 99 is screwed into the threaded nut 29.
  • This has a protruding bearing journal 100 above its thread, on which it is mounted in a third ball bearing 101.
  • the third ball bearing 101 is held in a bearing bush 102 of a bearing bracket 103, which has two diametrically protruding tabs 104 which rest on the upper edge of the upper pin section 91 and are fixed there by means of screws.
  • a driver 106 is fixed in a rotationally fixed manner by means of a radial threaded pin 105 and has a radially and axially extending slot 107 on its upper end face for introducing a pawl-shaped drive element.
  • the spindle 99 is supported on the end face of the third ball bearing 101.
  • the driver 106 is supported on the top of the bearing bracket 103. As a result, the spindle 99 is not axially displaceably held in the fastening pin 28.
  • a cylindrical pin 108 is fixed in a wing of the threaded nut 29 and, aligned parallel to the central axis of the threaded nut 29, is guided through a groove 109 of the bearing bracket 103 and projects out of the fastening pin 28 at the top.
  • the driver 106 By turning the driver 106, the spindle 99, which is held axially in the fastening pin 28, displaces the spindle 99 which is guided non-rotatably in the fastening pin 28 Threaded nut 29 in the axial direction. As a result, the piston plate 22 is displaced and the pistons 16 are displaced in the cylinders 15. By rotating the driver 106 in different directions, the pistons 16 can be displaced in the cylinders 15 in different directions. By scanning the position of the cylinder pin 108, it is possible to determine the respective position of the pistons 16 in the cylinders 15.
  • the fastening pin 28 and the drive integrated therein with a threaded nut 29 and spindle 99 correspond to the exemplary embodiments in FIG 1 to 4 and 6 according to EP 1 407 861 B1 .
  • An automatic dosing or laboratory machine is provided with a complementary pin receptacle of a bayonet connection, which can be connected to the fastening pin.
  • the complementary connecting part preferably corresponds to the tool holder 7 to 10 the aforementioned patent. The description in this regard is incorporated by reference into the present application.
  • the dosing head 1 is coupled to a three-axis transformer 110 of an automatic dosing device 111.
  • the fastening pin 28 is held in a corresponding pin receptacle 112 on the three-axis transformer 110.
  • Additional devices for coupling first plug connections 113 and second plug connections 114 of an electrical voltage supply of the automatic metering device for the electric motor 72 and an electrical control device of the automatic metering device 111 to the metering head 1 are likewise provided on the three-axis transformer 110.
  • signals from a rotary angle sensor that detects the rotational position of the motor shaft 71 are transmitted to the control device 110 and motor control signals from the control device to a motor controller on the dosing head 1.
  • pipette tips 43 can be automatically picked up and dropped, and liquids can be dosed.
  • the dosing head 1 is raised after receiving pipette tips 43 from a holder 117 with the clamped-on pipette tips 43.
  • the dosing head 1 can be moved for the absorption of liquids from a receptacle 118 so that the tip openings dip into the receptacle 118.
  • the dosing head 1 can be moved with the pipette tips 43 into the receptacles (" wells ") 119 of a microtiter plate 120 in order to dispense liquid into the receptacles.
  • the liquid can be further treated in the microtiter plate 120, for example mixed with other liquids, treated physically, chemically or biochemically or analyzed.
  • the dosing head 1 can be moved over a waste container 121 and the pipette tips 43 can be thrown into the waste container 121.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Dosierkopf zum gleichzeitigen Aufnehmen einer Vielzahl Pipettenspitzen, auf eine Dosiervorrichtung umfassend einen Dosierkopf zum gleichzeitigen Aufnehmen einer Vielzahl Pipettenspitzen und auf ein Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeiten mittels eines Dosierkopfes zum gleichzeitigen Aufnehmen einer Vielzahl Pipettenspitzen.
  • Dosiervorrichtungen ("Pipettiervorrichtungen") mit einem Dosierkopf ("Pipettierkopf") zum gleichzeitigen Aufnehmen einer Vielzahl Pipettenspitzen werden insbesondere in medizinischen, biologischen, biochemischen und chemischen Laboratorien zur Dosierung von Flüssigkeiten verwendet.
  • Dosierköpfe zum gleichzeitigen Aufnehmen einer Vielzahl Pipettenspitzen haben eine Vielzahl nebeneinander angeordneter, paralleler Ansätze, die in Aufstecköffnungen am oberen Ende der Pipettenspitzen eingesetzt werden. Durch eine Spitzenöffnung am unteren Ende der Pipettenspitzen hindurch wird Flüssigkeit in die Pipettenspitzen aufgenommen und aus diesen ausgegeben.
  • Nach Gebrauch können die Pipettenspitzen von den Ansätzen gelöst und gegen frische Pipettenspitzen ausgetauscht werden. Hierdurch werden bei nachfolgenden Dosierungen Kontaminationen vermieden. Pipettenspitzen aus Kunststoff für den einmaligen Gebrauch sind kostengünstig verfügbar.
  • Bei der Ausführung als Luftpolsterpipettiervorrichtung ist mindestens eine Verdrängungseinrichtung für Luft in die Pipettiervorrichtung integriert und über Verbindungslöcher der Ansätze kommunizierend mit den Pipettenspitzen verbunden. Mittels der Verdrängungseinrichtung ist ein Luftpolster verlagerbar, sodass Flüssigkeit in die Pipettenspitzen eingesogen und daraus ausgestoßen wird. Die Verdrängungseinrichtungen sind meistens Zylinder mit darin verschieblichen Kolben. Bekannt sind aber auch Verdrängungseinrichtungen mit einer Verdrängungskammer und mindestens einer verformbaren Wand, wobei eine Verformung der Wand die Verdrängung des Luftpolsters bewirkt.
  • Bei der Ausführung als Direktverdrängerpipettiervorrichtung ist in der Pipettenspitze ein kleiner Kolben angeordnet, der beim Aufstecken der Pipettenspitze auf den Ansatz mit einem Kolbenantrieb der Pipettiervorrichtung gekoppelt wird.
  • Die Aufnahme der Flüssigkeit erfolgt bevorzugt in einem einzigen Schritt oder in mehreren kleinen Schritten. Die Abgabe der Flüssigkeit erfolgt beim Pipettieren in einem einzigen Schritt und beim Dispensieren in mehreren kleinen Schritten.
  • Die Dosiervorrichtungen können als manuell oder elektromotorisch angetriebene, handhabbare Mehrkanalpipetten ausgebildet sein, die vom Anwender beim Dosieren in der Hand gehalten werden.
  • Bei Dosierstationen ("Pipettierstationen") oder Dosierautomaten ("Pipettierautomaten") ist der Dosierkopf an einem Roboterarm oder einem anderen Übertragungssystem zum Verlagern des Dosierkopfes oberhalb einer Arbeitsfläche verlagerbar. Dosierstationen oder Dosierautomaten können mit dem Dosierkopf frische Pipettenspitzen aus einem Halter aufnehmen, mit den Pipettenspitzen Flüssigkeiten aus Gefäßen aufnehmen und in Gefäße abgeben und gebrauchte Pipettenspitzen in einen Abfallbehälter abwerfen. Dosierstationen oder Dosierautomaten können Bestandteil von Laborautomaten ("Workstations") sein, die außer dem Dosieren von Flüssigkeiten weitere Behandlungen von Flüssigkeiten durchführen können. Hierzu gehören insbesondere das Mischen, Temperieren und andere physikalische Behandlungen, die chemische oder biochemische Umsetzung und die Analyse von Proben.
  • Die Ansätze zum Halten von Pipettenspitzen sind vielfach als konischer, zylindrischer oder teils konischer und teils zylindrischer Vorsprung bezüglich eines Gehäuses oder eines anderen Trägers der Dosiervorrichtung ausgebildet. Die Pipettenspitzen sind mit einem Dichtsitz neben einer Aufstecköffnung an ihrem oberen Ende auf die Ansätze aufklemmbar. Hierfür werden die Ansätze in die Aufstecköffnungen der in einem Halter bereitstehenden Pipettenspitzen eingedrückt, sodass sich die Pipettenspitzen etwas aufweiten und unter Vorspannung auf den Ansätzen festsitzen. Die für das Aufklemmen aufzubringende Kraft steigt mit der Anzahl der Pipettenspitzen an.
  • Zum Lösen der aufgeklemmten Pipettenspitzen von den Ansätzen weisen die Pipettiervorrichtungen eine Abwurfeinrichtung mit einer Antriebseinrichtung und einem Abwerfer auf. Durch Betätigen der Antriebseinrichtung wird der Abwerfer so verlagert, dass er die Pipettenspitzen von den Ansätzen löst. Die Antriebseinrichtung wird entweder manuell oder von einem Elektromotor angetrieben. Die Abwurfkraft für das Lösen aufgeklemmter Pipettenspitzen von den Ansätzen steigt mit der Anzahl der Pipettenspitzen an.
  • Für das Aufklemmen von Pipettenspitzen auf 96 oder 384 Ansätze und Abwerfen der Pipettenspitzen von den Ansätzen sind hohe Kräfte aufzubringen.
  • Die DE 10 2004 003 433 B4 beschreibt eine Mehrkanalpipette, bei der der Kraftaufwand für das Aufklemmen der Pipettenspitzen auf den Ansätzen und das Lösen der Pipettenspitzen von den Ansätzen dadurch vermindert wird, dass die Ansätze verfedert sind und in axialer Richtung über einen durch den Abwerfer gebildeten Anschlag hinausstehen. Übersteigt beim Aufklemmen von Pipettenspitzen die Aufklemmkraft einen bestimmten Wert, so federn die Ansätze ein, bis die Pipettenspitzen am Abwerfer anliegen. Hierdurch wird die Aufklemmkraft auf einen Wert begrenzt, bei dem die Pipettenspitzen abdichtend auf den Ansätzen gehalten sind. Dementsprechend ist auch die Abwurfkraft begrenzt.
  • Die EP 2 735 369 A1 beschreibt eine Mehrkanalpipette, bei der die Abwurfkräfte weiter dadurch reduziert werden, dass der Abwerfer mehrere Kontaktelemente aufweist, die nacheinander auf die Pipettenspitzen treffen, um diese von den Ansätzen abzudrücken.
  • Die WO 01/56695 A1 beschreibt einen Pipettierkopf mit 96 Kanälen, wobei die Ansätze am unteren Ende einen größeren Konuswinkel als darüber aufweisen, um die Kraft zum Aufstecken von Pipettenspitzen mit einem Kragen größerer Wandstärke am oberen Ende und einer geringeren Wandstärke unterhalb des Kragens zu verringern. Der Pipettierkopf umfasst eine Anschlagplatte zum Abwerfen der Pipettenspitzen von den Ansätzen. Die Anschlagplatte ist abgestuft, um die Pipettenspitzen nacheinander von den Ansätzen abzudrücken und die Abwurfkraft zu reduzieren. Von der Anschlagplatte stehen Pfosten mit Vorspanneinrichtungen vor. Eine Kolbenplatte, die Kolben in Zylindern verlagert, die mit den Ansätzen verbunden sind, trifft beim Zurückziehen auf die Vorspanneinrichtungen, um das Abwerfen der Pipettenspitzen von den Ansätzen durch die Anschlagplatte auszulösen. Die Konstruktion mit Vorspanneinrichtungen zum Abwerfen von Pipettenspitzen ist aufwendig.
  • Die WO 2005/113149 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Flüssigkeiten mit einem Pipettierkopf, der 96 Ansätze für Pipettenspitzen aufweist. 96 Kolben-Zylinder-Einheiten sind mit den Ansätzen verbunden und mittels einer Antriebsmechanik von Hand betätigbar. Der Pipettierkopf ist entlang einer Vertikalführung verschiebbar, um Pipettenspitzen von einem Pipettenspitzenträger aufzunehmen und Flüssigkeit einzusaugen und abzugeben. Der Pipettierkopf ist mittels eines Übersetzungshebels mit verstärkter Kraft nach unten drückbar, um den erforderlichen Kraftaufwand für das Aufnehmen von 96 Pipettenspitzen aufzubringen. Die Ansätze sind durch Löcher einer Lochplatte hindurchgeführt, die vertikal verlagerbar ist, um die Pipettenspitzen von den Ansätzen abzustreifen.
  • Die DE 20 2008 013 533 U1 beschreibt eine Pipettiervorrichtung mit einer Basisplatte und einer diese außen seitlich abdeckenden, elastischen Dichtplatte, wobei durch die Basisplatte und die Dichtplatte eine Vielzahl von in einem vorgegebenen Raster angeordneten Pipettierkanälen hindurchgeführt sind. Ein im gleichen Raster mit Pipettenspitzen, die jeweils einen Bund aufweisen, bestücktes Magazin steht in einer Magazinaufnahme liegend mittelbar über die Bünde und die Dichtplatte mit der Basisplatte kraftschlüssig in Verbindung. Die Magazinaufnahme ist von einem Magazinrahmen gebildet, der über ein Exzentergetriebe von einem Antriebsmotor angehoben und abgesenkt werden kann, um die Pipettenspitzen in abdichtende Anlage an der Dichtplatte zu bringen oder von der Dichtplatte zu lösen.
  • Pipettierautomaten, bei denen Pipettenspitzen in einem Magazin in einer Magazinaufnahme aufgenommen und an eine Dichtplatte angepresst werden, werden von der Firma Apricot Designs, Inc, Covina, CA, USA, unter den Produktbezeichnungen "i-Pipette" und "i-Pipette Pro" vermarktet.
  • Nachteilig ist, dass diese Pipettierautomaten nur mit speziellen Pipettenspitzen in einem speziellen Magazin zusammenarbeiten können. Ferner ist nachteilig, dass die Bestückung der Magazinaufnahme von Hand erfolgt.
  • Die EP 0 337 726 A2 beschreibt eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufnehmen mehrerer Pipettenspitzen mittels paralleler Ansätze in einer gerade Reihe, die jeweils in einer Ringnut mit einer einstellbaren Nutenbreite einen elastomeren O-Ring aufweisen. Die Ausdehnung der O-Ringe in Umfangsrichtung ist durch Verstellen der Nutenbreiten veränderbar, um die Pipettenspitzen abdichtend auf den Ansätzen festzuklemmen und die Pipettenspitzen von den Ansätzen zu lösen. Zum Einstellen der Nutenbreiten sind die Nuten jeweils durch eine auf den Ansatz geschraubte Gewindehülse begrenzt, die mittels eines angekoppelten Getriebemechanismus auf dem Ansatz drehbar ist. Jede Gewindehülse ist fest mit einem Zahnrad verbunden. Die Zahnräder kämmen mit einer einzigen Zahnstange, die von einem drehbaren Handgriff angetrieben ist. Bei einer alternativen Ausführungsart ist jede einzelne Gewindehülse individuell von einem Elektromotor angetrieben und sind die Elektromotoren für einen gleichlaufenden Betrieb mit einer gemeinsamen Spannungsversorgung verbunden. Unterhalb der Ansätze ist eine Führungsplatte mit einer Reihe von Einkerbungen vorhanden, um beim Absenken der Vorrichtung die Pipettenspitzen auf die Ansätze auszurichten. Der Antrieb zum Festklemmen der Pipettenspitzen auf den Ansätzen ist konstruktiv aufwendig. Die Einkerbungen hindern die Pipettenspitzen nicht an einem Kippen auf den Ansätzen. Somit ist die Vorrichtung nur zum gleichzeitigen Aufnehmen einer geringen Anzahl nicht allzu eng nebeneinander angeordneter Pipettenspitzen geeignet. Das Ausführungsbeispiel hat vier Ansätze zum gleichzeitigen Aufnehmen von vier Pipettenspitzen.
  • Die DE 199 17 375 C2 beschreibt eine Pipettiereinheit mit einer Pipettenspitze und einem Ansatz, der ein Pipettierrohr mit einer Koppelhülse am unteren Ende, einen auf das Pipettierrohr aufgeschobenen O-Ring aus elastisch verformbarem Material und eine auf das Pipettierrohr aufgeschobene Hülse aufweist. Die Hülse dient zur axialen Quetschung des O-Ringes, sodass sich dieser radial verformt und abdichtend in eine Ringnut am Innenumfang der Pipettenspitze eingreift. Zum Lösen der Pipettenspitze kann der O-Ring entlastet werden. Zum Halten der Pipettenspitze auf dem Ansatz in einer vorbestimmten Stellung weisen Ansatz und Pipettenspitze zusammenwirkende Axialpositionierungsmittel auf. Dadurch, dass der O-Ring in eine Ringnut der Pipettenspitze eingreift, werden die aneinander anliegenden Axialpositionierungsmittel vorgespannt. Zum Abwerfen der Pipettenspitze ist ein beweglicher Abwerfer vorgesehen, der als die Hülse umschließendes Abwerferrohr ausgebildet ist. Der Abwerfer ist hydraulisch oder elektromotorisch betätigbar oder mittels einer Vorspannfeder, die beim Aufsetzen der Pipettenspitze auf die Pipettiereinheit gespannt wird. Die Betätigungsmittel zum Festklemmen und Lösen der Pipettenspitze am Ansatz sind aufwendig und haben einen hohen Platzbedarf. Das Anbringen der Pipettenspitzen in der definierten Kopplungsstellung kann leicht durch Fertigungstoleranzen oder eine ungenaue Positionierung der Pipettenspitze auf dem Ansatz verhindert werden. Die Ringnut und die Axialpositionierungsmittel schränken den Einsatz verschiedener Pipettenspitzen ein.
  • Die WO 2007/022667 A1 beschreibt eine automatische Mehrkanalpipette, die mit einem Roboterpositionierer zusammenarbeitet.
  • Die US 2012/0258026 A1 beschreibt eine Dichtanordnung für Pipettenspitzen einer Mehrkanal-Dosiervorrichtung. Die Mehrkanal-Dosiervorrichtung weist eine Vielzahl Öffnungen in einer Ebene auf. Eine Dichtplatte mit Löchern im Raster der Öffnungen stößt an dieser Ebene an. Jede Pipettenspitze ist mit einem kreisringförmigen Kragen versehen, der eine Anlageseite hat und durch Kraftschluss gegen die Dichtplatte gedrückt wird, um ein Loch zu umschließen.
  • Die DE 100 22 693 C1 beschreibt einen Pipettierautomaten mit einem einreihigen Mehrkanal-Pipettierkopf. Dieser weist einen Spitzenabwurfmechanismus auf, mit dem die auf in einer Reihe angeordneten Pipetten steckenden Pipettenspitzen nacheinander entfernt werden.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Dosierkopf mit einer großen Anzahl Ansätze, insbesondere 96 oder 384 Ansätze, zum gleichzeitigen Aufnehmen einer großen Anzahl Pipettenspitzen zur Verfügung zu stellen, der mit verringertem baulichen Aufwand ein sicheres automatisches Aufnehmen und Lösen von verschieden ausgebildeten Pipettenspitzen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch einen Dosierkopf mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsarten der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Dosierkopf für eine Dosiervorrichtung umfasst:
    • mindestens einen Ansatz, der folgende Merkmale aufweist:
    • ein Rohr mit einem nach außen vorstehenden zumindest teilweise umlaufenden Stützvorsprung am unteren Ende,
    • mindestens eine Hülse mit einer umlaufenden Verjüngung am unteren Ende, die das Rohr umschließt und auf dem Rohr axial verlagerbar ist,
    • mindestens einen elastomeren O-Ring, der das Rohr umschließt und neben der Verjüngung angeordnet ist, und
    • die Hülse ist zwischen einer Freigabestellung in einem ersten Abstand von den Stützvorsprüngen und einer Klemmstellung in einem den ersten Abstand unterschreitenden, zweiten Abstand von den Stützvorsprüngen verlagerbar, in der Klemmstellung ist die Hülse mit der Verjüngung in dem benachbarten elastomeren O-Ring hineingepresst und ist der elastomere O-Ring aufgeweitet, um eine auf Ansätze aufgeschobene Pipettenspitze festzuklemmen,
    gekennzeichnet durch
    • einen Träger, an dem nebeneinander eine Vielzahl paralleler Ansätze zum Aufnehmen von Pipettenspitzen angeordnet ist,
    • eine Anschlagplatte, die eine Vielzahl erster Löcher aufweist, durch die sich die Ansätze hindurch erstrecken,
    • eine erste Verlagerungseinrichtung, die mit den Hülsen sämtlicher Ansätze gekoppelt und ausgebildet ist, die Hülsen zwischen der Freigabestellung und der Klemmstellung zu verlagern,
    • eine zweite Verlagerungseinrichtung, die mit der Anschlagplatte verbunden und ausgebildet ist, die Anschlagplatte zwischen einer Anschlagstellung in einem ersten Abstand von den Stützvorsprüngen und einer Abwurfstellung in einem zweiten Abstand von den Stützvorsprüngen, der den ersten Abstand unterschreitet, zu verlagern, um in der Anschlagstellung Pipettenspitzen bis zur Anlage an der Anschlagplatte auf die Ansätze aufzuschieben und durch Verlagern der Anschlagplatte aus der Anschlagstellung in die Abwurfstellung von den Ansätzen abzuwerfen,
    • wobei die zweite Verlagerungseinrichtung schwenkbar auf dem Träger gelagerte Kipphebel, mit den Hülsen gekoppelte Übertragungsachsen, die jeweils an einem Ende eines Kipphebels angreifen, und fest mit der Anschlagplatte verbundene, jeweils an einem anderen Ende eines Kipphebels anliegende Abwurfachsen aufweist, sodass beim Verlagern der Hülsen in die Freigabestellung die Übertragungsachsen die Kipphebel schwenken und diese über die Abwurfachsen die Anschlagplatte aus der Anschlagstellung in die Abwurfstellung drücken.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Dosierkopf werden mittels der ersten Verlagerungseinrichtung sämtliche Hülsen gleichzeitig verlagert. Durch Verlagern der Hülsen von der Freigabestellung in die Klemmstellung können somit sämtliche O-Ringe aufgeweitet und hierdurch auf die Ansätze aufgeschobene Pipettenspitzen an den Ansätzen fixiert werden. Umgekehrt können durch Verlagern der Hülsen aus der Klemmstellung in die Freigabestellung sämtliche O-Ringe entspannt und hierdurch die Klemmung der Pipettenspitzen auf den Ansätzen gelöst werden. Ein simultanes Festklemmen einer großen Anzahl Pipettenspitzen wird durch das simultane Verlagern sämtlicher Hülsen in die Klemmstellung und ein simultanes Lösen der Pipettenspitzen durch das Verlagern sämtlicher Hülsen in die Freigabestellung ermöglicht. Die Erfindung eignet sich insbesondere für Dosierköpfe mit 96 oder 384 Ansätzen. Die Kraftübertragung von der ersten Verstelleinrichtung auf die Hülsen begünstigt eine verhältnismäßig einfache, kompakte und leichte Bauweise. Infolgedessen kann auch der bauliche Aufwand einer mit dem Dosierkopf auszurüstenden Dosiervorrichtung reduziert werden. Das Festklemmen durch Aufweiten der O-Ringe begünstigt den Einsatz von Pipettenspitzen mit unterschiedlichen Formen und Abmessungen. Die Erfindung umfasst Ausführungsarten, bei denen jeder Ansatz nur einen einzigen O-Ring und nur eine einzige Hülse aufweist. Ferner umfasst die Erfindung Ausführungsarten, bei denen jeder Ansatz mehrere O-Ringe und mehrere Hülsen aufweist.
  • Durch die Anschlagplatte wird erreicht, dass sämtliche Pipettenspitzen simultan in eine vorgegebene Position auf die Ansätze aufgeschoben werden. Hierfür kann der Dosierkopf mit den Ansätzen in eine bereitgestellte Gruppe Pipettenspitzen eingesetzt werden, bis die Anschlagplatte auf dem oberen Rand der Pipettenspitzen aufsitzt.
  • Die zweite Verlagerungseinrichtung ist mit der Anschlagplatte verbunden und ausgebildet, die Anschlagplatte zwischen einer Anschlagstellung in einem ersten Abstand von den Stützvorsprüngen und einer Abwurfstellung in einem zweiten Abstand von den Stützvorsprüngen, der den ersten Abstand unterschreitet, zu verlagern, um in der Anschlagstellung Pipettenspitzen bis zur Anlage an der Anschlagplatte auf die Ansätze aufzuschieben und durch Verlagern der Anschlagplatte aus der Anschlagstellung in die Abwurfstellung von den Ansätzen abzuwerfen. Hierdurch wird das Abwerfen der Pipettenspitzen von den Ansätzen auch dann gewährleistet, wenn die O-Ringe nach Entlastung durch die Hülsen noch an den Innenseiten der Pipettenspitzen anliegen und diese festhalten. Die Anschlagplatte ist eine Abwurfplatte. Insbesondere können die Pipettenspitzen nach Entlastung der Hülsen an den O-Ringen haftenbleiben ("festkleben"), sodass sie nicht ohne weiteres herunterfallen.
  • Die zweite Verlagerungseinrichtung umfasst schwenkbar auf dem Träger gelagerte Kipphebel, mit den Hülsen gekoppelte Übertragungsachsen, die jeweils an einem Ende eines Kipphebels anliegen, und fest mit der Anschlagplatte verbundene, jeweils an einem anderen Ende des Kipphebels anliegende Abwurfachsen, sodass beim Verlagern der Hülsen in die Freigabestellung die Übertragungsachsen die Kipphebel schwenken und diese über die Abwurfachsen die Anschlagplatte aus der Anschlagstellung in die Abwurfstellung drücken. Bei dieser Ausführungsart wird vorteilhaft die Bewegung der Hülsen zum Entlasten der O-Ringe für das Verlagern der Anschlagplatte in die Abwurfstellung genutzt. Hierdurch wird Aufwand für die zweite Verlagerungseinrichtung reduziert. Zudem werden die beim Abwerfen der Pipettenspitzen auftretenden Kräfte vom Dosierkopf aufgefangen.
  • Ansätze im Sinne der Erfindung sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsart als konischer, zylindrischer oder teils konischer und teils zylindrischer Vorsprung bezüglich des Gehäuses oder eines anderen Trägers ausgebildet. Vorzugsweise sind die Ansätze fest mit dem Träger des Dosierkopfes verbunden.
  • Die O-Ringe haben gemäß einer bevorzugten Ausführungsart im Längsschnitt eine kreisrunde Form, sodass sie insgesamt die geometrische Form eines Torus aufweisen. Die Erfindung umfasst aber auch Ausführungsarten, bei denen die O-Ringe im Längsschnitt eine mehreckige, elliptische oder eine andere Form aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart bestehen die elastomeren O-Ringe aus Gummi, Silikon oder thermoplastischem Elastomer.
  • Hülsen im Sinne der Erfindung können sowohl lange hohlzylindrische Körper sein, bei denen die Länge den Innendurchmesser übersteigt, als auch kurze hohlzylindrische Körper, bei denen die Länge geringer als der Innendurchmesser ist. Insbesondere sind auch ringförmige Körper Hülsen im Sinne von Anspruch 1 und 2. Die ringförmigen Körper können verschiedene Querschnittsformen aufweisen. Insbesondere können die ringförmigen Körper in einem Längsschnitt eine mehreckige, elliptische oder kreisrunde Form aufweisen. Wenn die ringförmigen Körper in einem Längsschnitt eine kreisrunde Form aufweist, haben sie insgesamt die geometrische Form eines Torus.
  • Verjüngungen im Sinne der Erfindung sind allgemein zum unteren Ende der Hülse hin sich verjüngende Rotationsflächen. Gemäß bevorzugter Ausführungsarten weisen die Verjüngungen mindestens eine der nachfolgenden Geometrien auf: Kegelstumpffläche ("Fase") oder Kugelzone. Kombinationen der vorgenannten Geometrien sind ebenfalls Verjüngungen im Sinne der Erfindung.
  • Die erste Verlagerungseinrichtung ist so ausgebildet, dass sie in der Lage ist, die Hülsen aus der Freigabestellung in die Klemmstellung zu verlagern und die Hülsen aus der Klemmstellung in die Freigabestellung zu verlagern. Bei dem Dosierkopf von Anspruch 3 ist in der Freigabestellung der Hülsen auch die Druckplatte in einer Freigabestellung angeordnet und ist in der Klemmstellung der Hülsen auch die Druckplatte in einer Klemmstellung angeordnet.
  • Die Erfindung umfasst Ausführungsarten, bei denen die Verlagerung der Hülsen aus der Klemmstellung in die Freigabestellung dadurch erfolgt, dass die erste Verlagerungseinrichtung die Hülsen entlastet, sodass sie aufgrund der Rückstellkräfte der O-Ringe aus der Klemmstellung in die Freigabestellung verlagert werden. Hierbei ist die erste Verlagerungseinrichtung z.B. durch die Druckplatte und die dritte Verlagerungseinrichtung gemäß Anspruch 3 gebildet. Ferner umfasst die Erfindung Ausführungsarten, bei denen die erste Verlagerungseinrichtung die Hülsen aktiv aus der Klemmstellung in die Freigabestellung verlagert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart des Dosierkopfes weist jeder Ansatz folgende Merkmale auf:
    • eine erste Hülse mit einer umlaufenden ersten Verjüngung am unteren Ende, die das Rohr umschließt und auf dem Rohr axial verlagerbar ist,
    • einen elastomeren ersten O-Ring, der das Rohr umschließt und neben der ersten Verjüngung angeordnet ist,
    • eine zweite Hülse mit einer umlaufenden zweiten Verjüngung am unteren Ende, die oberhalb der ersten Hülse das Rohr umschließt und auf dem Rohr axial verlagerbar ist,
    • einen elastomeren zweiten O-Ring, der das Rohr umschließt, neben der zweiten Verjüngung angeordnet ist und unten an der ersten Hülse abgestützt ist,
    • wobei in der Klemmstellung die zweiten Hülsen mit den zweiten Verjüngungen in die benachbarten elastomeren zweiten O-Ringe hineingepresst und die ersten Hülsen mit den ersten Verjüngungen in die benachbarten elastomeren ersten O-Ringe hineingepresst sind und die elastomeren ersten und zweiten O-Ringe aufgeweitet sind, um auf die Ansätze aufgeschobene Pipettenspitzen festzuklemmen, und
    • ist eine zweite Verlagerungseinrichtung mit den ersten und zweiten Hülsen sämtlicher Ansätze gekoppelt und ausgebildet, die ersten und zweiten Hülsen zwischen der Freigabestellung und der Klemmstellung zu verlagern.
  • Bei dem Dosierkopf weist jeder Ansatz einen ersten O-Ring und einen zweiten O-Ring auf, die durch Einpressen einer ersten Hülse und einer zweiten Hülse aufweitbar und damit in einer Pipettenspitze festklemmbar sind. Umgekehrt kann die Klemmung des ersten O-Ringes und des zweiten O-Ringes in der Pipettenspitze gelöst werden. Dadurch, dass jede Pipettenspitze mittels zweier O-Ringe an einem Ansatz festgeklemmt ist, wird eine genaue Ausrichtung einer großen Anzahl Pipettenspitzen ermöglicht. Diese Ausführungsart eignet sich insbesondere für Dosierköpfe mit 96 oder 384 Ansätzen, bei denen die Pipettenspitzen möglichst parallel ausgerichtet sein müssen, damit sie gleichzeitig in eine entsprechende Anzahl verschiedener Aufnahmen eingeführt werden können. Zudem werden durch Einsatz zweier O-Ringe die zum Festklemmen erforderlichen Kräfte reduziert. Dies begünstigt eine verhältnismäßig einfache, kompakte und leichte Bauweise. Infolgedessen kann auch der bauliche Aufwand einer mit dem Dosierkopf auszurüstenden Dosiervorrichtung reduziert werden. Ferner begünstigt die Fixierung mittels zweier O-Ringe die Verwendung von Pipettenspitzen mit unterschiedlichen Formen und Abmessungen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart umfasst der Dosierkopf:
    • eine oberhalb der Hülsen angeordnete Druckplatte mit einer Vielzahl zweiter Löcher, durch die sich die Rohre hindurch erstrecken, wobei die Druckplatte entlang der Rohre zwischen einer Freigabestellung in einem ersten Abstand von den Stützvorsprüngen in eine Klemmstellung in einem den ersten Abstand unterschreitenden, zweiten Abstand von den Stützvorsprüngen verlagerbar ist, die Druckplatte in der Klemmstellung so gegen den oberen Rand der benachbarten Hülsen sämtlicher Ansätze drückt, dass die Hülsen in die benachbarten elastomeren O-Ringe hineingepresst und die elastomeren O-Ringe aufgeweitet sind, um auf die Ansätze aufgeschobene Pipettenspitzen festzuklemmen,
    • eine dritte Verlagerungseinrichtung, die mit der Druckplatte verbunden ist und ausgebildet ist, die Druckplatte zwischen der Freigabestellung und der Klemmstellung zu verlagern.
  • Bei dieser Ausführungsart bilden die Druckplatte und die dritte Verlagerungseinrichtung gemeinsam die erste Verlagerungseinrichtung. Die Druckplatte ermöglicht ein simultanes Verlagern der Hülsen in die Klemmstellung zum Festklemmen von Pipettenspitzen und ein simultanes Verlagern der Hülsen in die Freigabestellung zum Lösen der Pipettenspitzen. Sie begünstigt eine besonders einfache, kompakte und leichte Bauweise. Es kann sowohl bei Ansätzen mit jeweils nur einer Hülse als auch bei Ansätzen mit mehreren Hülsen verwendet werden. Die Anschlagplatte ist unterhalb der Druckplatte angeordnet.
  • Von der Erfindung sind Ausführungsarten umfasst, bei denen die Hülsen zwischen der Freigabestellung und der Klemmstellung mittels anderer Verlagerungseinrichtungen verstellbar sind. Insbesondere umfasst die Erfindung Ausführungsarten, bei denen die jeweils oben auf dem Ansatz angeordnete Hülse auf ein Stellgewinde des Ansatzes aufgeschraubt ist und mittels eines angekoppelten Getriebemechanismus auf dem Ansatz drehbar ist, z.B. wie in der EP 0 337 726 A2 beschrieben. Vorzugsweise ist die Verlagerungseinrichtung so ausgebildet, dass die Hülsen oben jeweils drehfest mit einem Zahnrad verbunden sind und eine Zahnstange mit den Zahnrädern mehrere Hülsen kämmt, die in einer Reihe angeordnet sind. Die Zahnstangen werden wiederum über ein Zahnrad angetrieben, das fest auf der Motorwelle eines Elektromotors angeordnet sein kann. Falls die Hülsen in mehreren Reihen angeordnet sind, können die Hülsen jeder Reihe durch eine Zahnstange und einen eigenen Elektromotor angetrieben werden. Alternativ werden mehrere Zahnstangen für mehrere Reihen Hülsen über ein Zahnradgetriebe von einem einzigen Elektromotor angetrieben. Die Übertragungsachsen können direkt an den oberen Rändern von Hülsen anliegen. Auch ist es möglich, dass die Übertragungsachsen sich über ein streifenförmiges oder plattenförmiges Übertragungselement mit Löchern, durch die die Ansätze hindurchgeführt sind, jeweils an den oberen Rändern mehrere Hülsen abstützen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist zwischen der Anschlagplatte und dem Träger eine Federeinrichtung vorhanden, welche die Anschlagplatte in die Anschlagposition zurückverlagert, wenn die Hülsen aus der Freigabestellung in die Klemmstellung verlagert werden. Dies ist vorteilhaft, weil die Kipphebel beim Absenken der Druckplatte von den Übertragungsachsen nicht zurückgeschwenkt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart weist der Träger mindestens eine Anschlageinrichtung auf, an der die Anschlagplatte in Anschlagposition anliegt, sodass sie nicht weiter zum Träger hin verlagert werden kann. Bei einer einfachen Ausführungsart ist die Anschlageinrichtung gebildet von zumindest drei Anschlagelementen, die von der Unterseite des Trägers nach unten vorstehen, sodass die Oberseite der Anschlagplatte in der Anschlagposition zur Anlage an den Anschlagelementen kommt.
  • Der Dosierkopf ist bevorzugt so ausgebildet, dass die zum Aufweiten der O-Ringe auftretenden Kräfte im Dosierkopf verbleiben und eine mit dem Dosierkopf zu verbindende Dosiervorrichtung nicht belasten. Hierfür stützt sich gemäß einer bevorzugten Ausführungsart die erste Verlagerungseinrichtung und/oder die zweite Verlagerungseinrichtung am Träger ab. Hierfür ist z.B. die erste oder zweite Verlagerungseinrichtung am Träger gehalten oder festgelegt. Durch die Abstützung der ersten und/oder zweiten Verlagerungseinrichtung am Träger werden die auf die Verlagerungseinrichtung wirkenden Reaktionskräfte beim Verlagern der Hülsen in den Träger abgeleitet. Die auf die O-Ringe beim Einpressen der Hülsen wirkenden Reaktionskräfte werden über die Stützvorsprünge und die Ansätze ebenfalls in den Träger abgeleitet. Infolgedessen verbleiben die beim Aufweiten der O-Ringe auftretenden Kräfte im Dosierkopf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart unterschreitet der Innendurchmesser des ersten O-Ringes den Innendurchmesser des zweiten O-Ringes und unterschreitet der Außendurchmesser des ersten O-Ringes den Außendurchmesser des zweiten O-Ringes. Diese Angaben beziehen sich auf den unverformten Zustand des ersten O-Ringes und des zweiten O-Ringes. Diese Ausführungsart begünstigt ein Festklemmen von Pipettenspitzen mit einer Aufweitung am oberen Ende auf den Ansätzen. Die Aufweitung erleichtert die Einführung der Ansätze in die Pipettenspitzen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der erste O-Ring am Innenumfang auf dem Rohr geführt und der zweite O-Ring am Innenumfang auf einem darin eingreifenden Ende der zweiten Hülse geführt. Hierdurch werden der erste O-Ring und der zweite O-Ring vorteilhaft auf dem Ansatz zentriert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist der Stützvorsprung ein um das untere Ende des Rohrs umlaufender Stützring. Der Stützring kann fertigungstechnisch vorteilhaft mit dem Rohr zusammengefügt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsart verjüngt sich der Stützring zu seinem unteren Ende hin. Hierdurch wird das Einführen des Ansatzes in die Aufstecköffnung einer Pipettenspitze erleichtert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist die Druckplatte unterhalb des Trägers angeordnet. Dann kann die Druckplatte direkt an umlaufenden oberen Rändern der Hülsen anliegen. Die Druckplatte kann aber auch oberhalb des Trägers angeordnet sein und an Verlängerungen der Hülsen anliegen, die Durchgangsöffnungen des Trägers durchgreifen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart weist die dritte Verlagerungseinrichtung mindestens eine Führungsachse auf, die unten mit der Druckplatte verbunden ist und oben über ein Exzentergetriebe mit einem Elektromotor gekoppelt ist. Dies ermöglicht eine baulich besonders einfache und präzise dritte Verlagerungseinrichtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind vier Führungsachsen am unteren Ende mit der Druckplatte fest verbunden und am oberen Ende über mindestens ein Exzentergetriebe mit mindestens einem Elektromotor gekoppelt. Hierdurch wird mit geringem baulichem Aufwand eine genaue Parallelführung der Druckplatte erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist jede Führungsachse in einem Kugelumlauflager gelagert, das im Träger gehalten ist. Hierdurch wird eine besonders reibungsarme und präzise erste Verlagerungseinrichtung erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist jede Führungsachse am oberen Ende eine senkrecht zur Führungsachse erstreckte Kulisse auf, greift ein Exzenter an einer senkrecht zur Führungsachse und zur Kulisse gerichteten ersten Welle in die Kulisse ein und ist die erste Welle mit einem Elektromotor gekoppelt. Hierdurch wird in besonders einfacher und reibungsarmer Weise die Drehbewegung eines Elektromotors in die Axialbewegung mindestens einer Führungsachse umgesetzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart trägt jeder Exzenter ein Kugellager, das in einer Kulisse geführt ist. Hierdurch wird eine besonders reibungsarme Kraftübertragung von Exzenter auf die Führungsachsen erreicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist ein einziger Elektromotor über ein Getriebe mit sämtlichen ersten Wellen gekoppelt. Hierdurch wird ein besonders einfache, raum- und gewichtssparende Bauweise erreicht. Eine Synchronisierung mehrerer Elektromotoren für einen Gleichlauf der Führungsachsen erübrigt sich. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist das Getriebe ein Schneckengetriebe.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart sind mehrere erste Wellen parallel zueinander angeordnet und jeweils drehfest mit einem ersten Schneckenrad verbunden, fluchten die ersten Schneckenräder miteinander, ist in derselben Ebene wie die ersten Schneckenräder eine zweite Welle angeordnet, ist die zweite Welle drehfest mit ersten Schnecken verbunden, wobei jeweils eine erste Schnecke mit einem ersten Schneckenrad kämmt, und ist die zweite Welle mit dem Elektromotor gekoppelt. Dies ermöglicht einen platz- und gewichtssparenden Aufbau. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die zweite Welle drehfest mit einem zweiten Schneckenrad verbunden und ist die Motorwelle des Elektromotors drehfest mit einer zweiten Schnecke verbunden, die mit dem zweiten Schneckenrad kämmt. Dies begünstigt einen platz- und gewichtssparenden Aufbau.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der mindestens eine Elektromotor mit einer elektrischen Steuerungseinrichtung gekoppelt, die den Elektromotor so steuert, dass die Druckplatte zwischen der Freigabestellung und der Klemmstellung verlagerbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der mindestens eine Elektromotor mit einem Drehwinkelgeber gekoppelt, der mit der elektrischen Steuerungseinrichtung verbunden ist, die ausgebildet ist, die Lage der Druckplatte in Abhängigkeit von der mittels des Drehwinkelgebers erfassten Drehstellung der Motorwelle des Elektromotors zu ermitteln. Diese Ausführungsart gewährleistet eine besonders präzise Verlagerung der Druckplatte zwischen der Freigabestellung und der Klemmstellung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart sitzt auf jedem Rohr neben der Druckplatte ein Ausgleichsring und drückt die Druckplatte über den Ausgleichsring gegen das obere Ende der benachbarten Hülse. Hierdurch wird eine kompakte Bauweise begünstigt, da die Druckplatte nahe an die Anschlagplatte heran verlagert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weisen die Hülsen oben eine ebene Stirnfläche auf, an der die Druckplatte oder der zweite O-Ring oder der Ausgleichsring anliegt. Hierdurch wird eine vorteilhafte Kraftübertragung zwischen den Hülsen und den O-Ringen erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind auf den Ansätzen des Dosierkopfes Pipettenspitzen angeordnet und durch Aufweiten der O-Ringe festgeklemmt. Die Pipettenspitzen sind jeweils Röhrchen mit einer Spitzenöffnung am unteren Ende und einer Aufstecköffnung am oberen Ende. Der Innendurchmesser und der Außendurchmesser der Pipettenspitze vergrößert sich im Allgemeinen von der Spitzenöffnung zur Aufstecköffnung hin. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart liegen die oberen Ränder der Pipettenspitzen an der Unterseite der Anschlagplatte an.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart umfasst der Dosierkopf mindestens eine Verdrängungseinrichtung, die mit den Verbindungslöchern der Ansätze kommunizierend verbunden ist. Hierfür erstrecken sich Kanäle von einem Zylinder oder einer anderen Verdrängungskammer der Verdrängungseinrichtung durch die Ansätze hindurch bis zu den Verbindungslöchern der Ansätze. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart umfasst der Dosierkopf eine Vielzahl Verdrängungseinrichtungen, wobei die Verdrängungskammer jeder Verdrängungseinrichtung mit dem Verbindungsloch eines einzigen Ansatzes kommunizierend verbunden ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist jede Verdrängungseinrichtung ein Zylinder mit einem darin verschieblichen Kolben. Alternativ ist jede Verdrängungseinrichtung eine Verdrängungskammer mindestens einer verformbaren Wand.
  • Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Dosiervorrichtung mit einer großen Anzahl Ansätze, insbesondere 96 oder 384 Ansätze, zum gleichzeitigen Aufnehmen einer großen Anzahl Pipettenspitzen zur Verfügung zu stellen, die mit verringertem baulichen Aufwand ein sicheres automatisches Aufnehmen und Lösen von verschieden ausgebildeten Pipettenspitzen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch eine Dosiervorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Dosiervorrichtung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß Anspruch 10 umfasst die Dosiervorrichtung einen Dosierkopf zum Dosieren von Flüssigkeiten der vorbeschriebenen Art, insbesondere einen Dosierkopf gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
  • Aufgrund der vergleichsweise geringen Baugröße, des geringen Gewichts des erfindungsgemäßen Dosierkopfes und des verringerten Kraftaufwandes für das Festklemmen von Pipettenspitzen und Lösen der Pipettenspitzen von dem Dosierkopf kann der bauliche Aufwand für die Dosiervorrichtung verringert werden. Die Dosiervorrichtung kann für besonders geringe Belastungen ausgelegt werden, wenn der Dosierkopf so ausgebildet ist, dass beim Aufweiten der O-Ringe auftretende Kräfte im Dosierkopf verbleiben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist die Dosiervorrichtung eine Dosierstation, ein Dosierautomat oder Laborautomat. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist die Dosierstation, der Dosierautomat oder Laborautomat mit einem Dosierkopf mit 96 Ansätzen für 96 Pipettenspitzen oder mit einem Dosierkopf mit 384 Ansätzen für 384 Pipettenspitzen ausgerüstet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Dosiervorrichtung eine manuell oder elektromotorisch angetriebene, handhabbare Mehrkanalpipette, die vom Anwender beim Dosieren in der Hand gehalten werden kann. Die Mehrkanalpipette weist vorzugsweise acht Ansätze für acht Pipettenspitzen oder ein ganzzahliges Mehrfaches von acht Ansätzen für eine entsprechende Anzahl Pipettenspitzen auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart umfasst die Dosierstation, der Dosierautomat oder der Laborautomat mindestens eine der nachstehenden Einrichtungen:
    • mindestens einen Halter mit einer Vielzahl darin gehaltener Pipettenspitzen,
    • mindestens ein Probengefäß zum Bereitstellen von flüssigen Proben,
    • mindestens ein Reagenzgefäß zum Bereitstellen von Reagenzien,
    • mindestens einen Abfallbehälter zum Aufnehmen gebrauchter Pipettenspitzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart der Dosierstation, des Dosierautomaten oder des Laborautomaten ist der Dosierkopf an einem Dreiachsübertrager gehalten, der ausgebildet ist, den Dosierkopf entlang von drei Achsen im Raum zu verlagern.
  • Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeiten mit einem Dosierkopf zu schaffen, bei dem gleichzeitig eine große Anzahl Pipettenspitzen, insbesondere 96 oder 384 Pipettenspitzen, insbesondere verschieden ausgebildete Pipettenspitzen, unter verringertem baulichen Aufwand sicher automatisch aufgenommen und gelöst werden können.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeiten gemäß Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsarten der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeiten werden die Flüssigkeiten mittels eines Dosierkopfes der vorbeschriebenen Art, insbesondere mittels eines Dosierkopfes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, dosiert. Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet den erfindungsgemäßen Dosierkopf. Es macht sich die Vorteile zunutze, die dem Dosierkopf gemäß obigen Erläuterungen zukommen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart des Verfahrens werden
    • eine Gruppe Pipettenspitzen in einem Halter für Pipettenspitzen bereitgestellt,
    • die Hülsen in die Freigabestellung verlagert,
    • der Dosierkopf mit den Ansätzen in die Aufstecköffnungen der bereitgestellten Pipettenspitzen eingeführt, sodass die elastomeren O-Ringe in die bereitgestellten Pipettenspitzen eintauchen,
    • die Hülsen in die Klemmstellung gebracht und hierdurch die Pipettenspitzen auf den Ansätzen festgeklemmt,
    • der Dosierkopf angehoben und die darauf festgeklemmten Pipettenspitzen aus dem Halter entnommen,
    • mit den auf den Ansätzen des Dosierkopfes festgeklemmten Pipettenspitzen Dosierungen durchgeführt,
    • die Pipettenspitzen durch Verlagern der Hülsen aus der Klemmstellung in die Freigabestellung von den Ansätzen freigegeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart wird eine Dosierstation, ein Dosierautomat oder ein Laborautomat mit dem Dosierkopf ausgerüstet und die Verlagerungen des Dosierkopfes durch einen Dreiachsübertrager des Dosierautomaten oder Laborautomaten durchgeführt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird der Dosierkopf mit einer elektrischen Steuerungseinrichtung des Dosierautomaten oder Laborautomaten gekoppelt und die Verlagerungen der ersten oder zweiten Verlagerungseinrichtung des Dosierkopfes durch die elektronische Steuerungseinrichtung gesteuert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird vor dem Absenken der Ansätze in die Pipettenspitzen die Anschlagplatte in die Anschlagstellung gebracht und die Ansätze in die Pipettenspitzen eingetaucht, bis die oberen Enden der Pipettenspitzen an der Anschlagplatte anliegen, danach die Pipettenspitzen durch Verlagern der Hülsen aus der Freigabestellung in die Klemmstellung an den Ansätzen festgeklemmt und nach Durchführen der Dosierungen die Pipettenspitzen durch Verlagern der Hülsen aus der Klemmstellung in die Freigabestellung und durch Verlagern der Anschlagplatte aus der Anschlagstellung in die Abwurfstellung von den Ansätzen gelöst.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird mit den Pipettenspitzen an dem Dosierkopf Flüssigkeit aus Gefäßen aufgenommen und in Gefäße abgegeben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird der Dosierkopf vor dem Abwerfen der Pipettenspitzen von den Ansätzen über einen Abfallbehälter verlagert und die Pipettenspitzen in den Abfallbehälter abgeworfen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Dosierkopf in einer Perspektivansicht schräg von vorn und von der Seite;
    Fig. 2
    den Dosierkopf mit Pipettenspitzen in einer Perspektivansicht schräg von vorn und von der anderen Seite;
    Fig. 3
    den Dosierkopf mit Pipettenspitzen in einer Perspektivansicht schräg von hinten und von der Seite;
    Fig. 4
    einen Ansatz des Dosierkopfes eingeführt in einer Pipettenspitze vor dem Festklemmen der Pipettenspitze in einem Vertikalschnitt;
    Fig. 5
    den Ansatz festgeklemmt in der Pipettenspitze in einem Vertikalschnitt;
    Fig. 6
    den Dosierkopf mit einer festgeklemmten Pipettenspitze in einer teilweise geschnittenen Vorderansicht;
    Fig. 7
    den Dosierkopf beim Abwerfen der Pipettenspitze in einer teilweise geschnittenen Vorderansicht;
    Fig. 8
    ein Befestigungszapfen und Kolbenplatte umfassender oberer Teil des Dosierwerkzeuges in einem Vertikalschnitt;
    Fig. 9
    den Dosierkopf in einem Dosierautomaten in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite.
  • In dieser Anmeldung beziehen sich die Angaben "oben" und "unten" auf eine Ausrichtung des Dosierkopfes mit den Ansätzen in vertikaler Richtung, wobei die Ansätze unten und die übrigen Teile des Dosierkopfes darüber angeordnet sind.
  • Gemäß Fig. 1 bis 3 umfasst ein Dosierkopf 1 einen mehrteiligen Träger 2, der eine rechteckige Trägerplatte 3 und darunter ein kastenförmiges, oben offenes Trägergehäuse 4 aufweist. Das Trägergehäuse 4 hat eine Bodenwand 5 und von den Rändern der Bodenwand 5 hochstehende Seitenwände 6, 7, 8, 9. Die Trägerplatte 3 ist parallel zur Bodenwand 5 ausgerichtet. Die Trägerplatte 3 ist durch Stehbolzen 10 in einem Abstand vom oberen Rand des Trägergehäuses 4 festgehalten. Die Enden der Stehbolzen 10 sind in ersten und zweiten Gewindebohrungen 11, 12 an den vier Ecken der Trägerplatte 3 und des oberen Randes des Trägergehäuses 4 eingeschraubt. Aus Vereinfachungsgründen ist nur ein Stehbolzen 10 gezeigt.
  • In der Bodenwand 5 sind in einer Rasteranordnung mit acht Reihen und zwölf Spalten insgesamt 96 dritte Gewindebohrungen 13 ausgebildet. Der Dosierkopf umfasst 96 parallele Kolben-Zylinder-Einheiten 14. Das Raster entspricht dem Raster von Vertiefungen einer Mikrotiterplatte gemäß SBS (Society for Biomolecular Screening)-Spezifikation. Jede Kolben-Zylinder-Einheit 14 weist einen Zylinder 15 und einen Kolben 16 auf. Jeder Zylinder 15 hat ein Außengewinde 17, das in eine der dritten Gewindebohrungen 13 eingeschraubt ist. Unten hat jeder Zylinder 15 ein Rohr 18, das von der Bodenwand 5 nach unten vorsteht.
  • In jeden Zylinder 15 ist am Umfang abdichtend und axial verschieblich ein Kolben 16 eingesetzt. Jeder Kolben 16 ist mit einer Kolbenstange 19 verbunden, die oben aus dem Zylinder 15 hinaussteht. Jede Kolbenstange 19 hat am oberen Ende einen Kolbenkopf 20 und darunter eine umlaufende Ringnut 21.
  • Unterhalb der Trägerplatte 3 ist eine zur Trägerplatte 3 parallele, rechteckige Kolbenplatte 22 angeordnet. Die Kolbenplatte 22 hat an der Unterseite acht nach unten geöffnete Kanäle 23, die parallel zu den Reihen aus dritten Gewindebohrungen 13 in der Bodenwand 5 verlaufen.
  • Jeder Kanal 23 ist durch zwei streifenförmige Kanalwände 24 und durch zwei von den unteren Enden der Kanalwände 24 nach innen vorstehende Kanalschultern 25 begrenzt. Die Kanalwände 24 an den beiden längsseitigen Rändern der Kolbenplatte 22 begrenzen jeweils nur auf einer Seite den benachbarten Kanal 23. Die übrigen Kanalwände 24 begrenzen jeweils zwei benachbarte Kanäle 22 auf einer Seite. Zwischen den Kanalschultern 25 hat jeder Kanal eine Schlitzöffnung 26.
  • An den kurzen Rändern der Kolbenplatte 22 haben die Kanäle 23 Stirnöffnungen 27. Durch die Stirnöffnungen 27 hindurch sind die Kolbenköpfe 20 der Kolbenstangen 19 in die Kanäle 23 eingeschoben, sodass die Kanalschultern 25 formschlüssig in die Ringnuten 21 eingreifen. Infolgedessen sind die Kolben 16 durch vertikales Verlagern der Kolbenplatte 22 in den Zylindern 15 verlagerbar.
  • Von der Oberseite der Trägerplatte 3 steht ein Befestigungszapfen 28 einer Bajonett-Verbindung nach oben vor. Zentral im Befestigungszapfen 28 ist eine axial verlagerbare Gewindemutter 29 angeordnet, deren unteres Ende fest mit der Kolbenplatte 22 verbunden ist, um die Kolbenplatte 22 in Axialrichtung der Zylinder 15 zu verlagern. Auf Einzelheiten des Befestigungszapfens 28 wird weiter unten eingegangen.
  • Jedes Rohr 18 hat am unteren Ende einen radial vorstehenden, umlaufenden Stützvorsprung 30. Dieser ist als auf dem Rohr fixierter Stützring ausgebildet.
  • Gemäß Figur 4 ist auf dem Rohr 18 neben dem Stützvorsprung 30 ein erster O-Ring 31 aus einem elastomeren Material geführt. Über dem ersten O-Ring 31 ist auf dem Rohr 18 eine erste Hülse 32 mit einer ersten Verjüngung 33 am unteren Ende in Form einer umlaufenden Fase geführt. Die erste Hülse 32 ist mit der ersten Verjüngung 33 tiefer in den ersten O-Ring 31 einschiebbar. Die erste Hülse 32 hat am oberen ersten Ende 34 einen umlaufenden Bund 35, der wiederum eine ebene erste Stirnfläche 36 an der Oberseite aufweist. An der Oberseite der ersten Hülse liegt ein auf dem Rohr 18 geführter zweiter O-Ring 37 aus elastomerem Material an.
  • Darüber ist eine zweite Hülse 38 auf dem Rohr 18 geführt. Die zweite Hülse 38 hat unten eine zweite Verjüngung 39 in Form einer Fase. Die zweite Hülse 38 ist mit der zweiten Verjüngung 39 tiefer in den zweiten O-Ring 37 einschiebbar.
  • Die zweite Hülse 38 hat oben eine ebene zweite Stirnfläche 40. An der zweiten Stirnfläche 40 liegt ein auf dem Rohr 18 geführter Ausgleichsring 41 an.
  • Die erste und die zweite Hülse 32, 38 bestehen aus einem starren Material, z.B. aus einem Metall oder aus einem Kunststoff. Die ersten und zweiten O-Ringe 31, 37 bestehen aus einem elastomeren Material, z.B. Gummi, Silikon oder thermoplastisches Elastomer. Der Ausgleichsring 41 besteht aus einem elastomeren oder im Wesentlichen starren Material.
  • Die Rohre 18 bilden gemeinsam mit dem Stützvorsprung 30, den ersten und zweiten O-Ringen 31, 37 sowie den ersten und zweiten Hülsen 32,38 einen Ansatz 42 zum Festklemmen von Pipettenspitzen 43.
  • Unterhalb der Bodenwand 5 und oberhalb der zweiten Hülse 38 ist eine Druckplatte 44 angeordnet. Diese hat zweite Löcher 45, durch die die Rohre 18 der Ansätze 42 hindurchgeführt sind. Die zweiten Löcher 45 sind so bemessen, dass die Druckplatte 44 mit dem Rand der zweiten Löcher 45 an der Oberseite der Ausgleichsringe 41 anliegt.
  • Gemäß Fig. 3 und 4 ist eine Pipettenspitze 43 ein Röhrchen 46 mit einer Spitzenöffnung 47 am unteren Ende und einer Aufstecköffnung 48 am oberen Ende. Angrenzend an die Aufstecköffnung 48 hat die Pipettenspitze 43 im Inneren einen Dichtsitz 49. Der Innendurchmesser und der Außendurchmesser einer Pipettenspitze 43 vergrößern sich im Allgemeinen von der Spitzenöffnung 47 zur Aufstecköffnung 48 hin. Im Beispiel hat die Pipettenspitze 43 mehrere konische und zylindrische Bereiche sowie eine zylindrische Erweiterung 50 in der Nähe des oberen Endes.
  • Gemäß Fig. 4 ist ein Ansatz 42 des Dosierkopfes 1 durch die Aufstecköffnung 48 in die Pipettenspitze 43 eingeführt. Die O-Ringe 31, 37 sind auf Höhe des Dichtsitzes 49 angeordnet. Gemäß Fig. 5 sind durch Verlagern der Druckplatte 44 nach unten die ersten und zweiten Hülsen 32, 38 nach unten verschoben, sodass die ersten und zweiten O-Ringe 31, 37 axial zusammengepresst und in Umfangsrichtung aufgeweitet sind. Hierdurch ist die aufgesteckte Pipettenspitze 43 abdichtend am Ansatz festgeklemmt. Durch Anheben der Druckplatte 44 ist die Verspannung der Pipettenspitze 43 auf dem Ansatz 42 lösbar.
  • Gemäß Figur 1 bis 3 ist zum Verlagern der Druckplatte 44 in vertikaler Richtung eine dritte Verlagerungseinrichtung 51 vorhanden. Diese weist vier Führungsachsen 52 auf, die fest mit der Druckplatte 44 verbunden sind. Jede Führungsachse 52 ist unten in der Druckplatte 44 verschraubt. Jede Führungsachse 52 ist in einem Kugelumlaufgetriebe 53 reibungsarm geführt, das in dem Trägergehäuse 4 gehalten ist.
  • Die vier Führungsachsen 52 sind durch erste Durchgangslöcher 54 der Bodenwand 5 und zweite Durchgangslöcher 55 der Trägerplatte 3 hindurchgeführt und stehen oben über die Trägerplatte 3 hinaus. Dort ist jede Führungsachse 52 mit einem Kulissenelement 56 verbunden, das unten eine Kulissenbasis 57 hat, in die die Führungsachse 52 eingeschraubt ist. Auf der Oberseite der Kulissenbasis 57 hat jedes Kulissenelement 56 eine Kulisse 58 in Form eines Langloches.
  • Vier Kulissen 58 sind symmetrisch bezüglich des Befestigungszapfens 28 an den längsseitigen Rändern der Trägerplatte 3 angeordnet.
  • Auf der Oberseite der Trägerplatte 3 sind jeweils in zwei ersten Lagerböcken 59 mit darin gehaltenen ersten Kugellagern 60 erste Wellen 61 gelagert. Die ersten Wellen 61 tragen an ihren Enden jeweils eine Exzenterscheibe 62 mit einem darauf angeordneten Exzenter 63. Auf jedem Exzenter 63 ist ein zweites Kugellager 64 gelagert, das in eine Kulisse 58 eingreift.
  • Jede Exzenterscheibe 62 hat auf dem Umfang ein erstes Schneckenrad 65. Die beiden ersten Schneckenräder 65 sind in einer Ebene angeordnet.
  • In derselben Ebene befindet sich oberhalb der beiden Schneckenräder 65 eine zweite Welle 66, auf der zwei erste Schnecken 67 ausgebildet sind, die mit den Schneckenrädern 65 kämmen. Die zweite Welle 66 ist in zweiten Lagerböcken 68 gelagert, die am oberen Rand der ersten Lagerböcke 59 fixiert sind, die neben den Schneckenrädern 65 die ersten Wellen 61 lagern.
  • Am Ende der zweiten Welle 66 sitzt ein zweites Schneckenrad 69. Das zweite Schneckenrad 69 kämmt mit einer zweiten Schnecke 70, die auf der Motorwelle 71 eines Elektromotors 72 fixiert ist, die parallel zu den ersten Wellen 61 ausgerichtet ist.
  • Die Drehbewegung der Motorwelle 71 des Elektromotors 72 wird über die zweite Welle 66 auf die ersten Wellen 61 übertragen. Diese verlagern über das Exzentergetriebe 73 mit Exzentern 63 und Kulissen 58 und die Führungsachsen 52 die Druckplatte 44. Durch Antreiben des Elektromotors 72 in verschiedenen Richtungen kann somit die Druckplatte 44 angehoben oder abgesenkt werden. Hierdurch können die Pipettenspitzen 43 auf den Ansätzen 42 fixiert oder freigegeben werden.
  • Die dritte Verlagerungseinrichtung 51 umfasst somit sämtliche Bauteile von den Führungsachsen 52 bis zum Elektromotor 72, welche die Verlagerung der Druckplatte 44 bewirken. Die dritte Verlagerungseinrichtung 51 und die Druckplatte 44 bilden gemeinsam eine erste Verlagerungseinrichtung 74 zum Verlagern der Hülsen 32, 38.
  • Unterhalb der Druckplatte 44 ist eine rechteckige Anschlagplatte 75 angeordnet. Die Anschlagplatte 75 hat erste Löcher 76, in die die Ansätze 42 eingreifen. Die ersten Löcher 76 sind so bemessen, dass die Ansätze 42 einschließlich der Stützvorsprünge 30, der ersten und zweiten O-Ringe 31, 37 und der ersten und zweiten Hülsen 32, 38 durch die ersten Löcher 76 hindurchgesteckt werden können.
  • Die Anschlagplatte 75 ist in vertikaler Richtung verlagerbar. In einer Anschlagstellung, die sich weiter oben befindet, dient die Anschlagplatte 75 als Anschlag für das Aufstecken von Pipettenspitzen 43. In einer Abwurfstellung, die sich weiter unten befindet, drückt die Anschlagplatte 75 sämtliche Pipettenspitzen 43 von den Ansätzen 42 ab.
  • Gemäß Figur 6 und 7 ist zum Verlagern der Anschlagplatte 75 in vertikaler Richtung eine zweite Verlagerungseinrichtung 77 vorhanden. Diese umfasst Übertragungsachsen 78, wobei von jeder Längsseite der Druckplatte 44 zwei Übertragungsachsen 78 hochstehen. Die Übertragungsachsen 78 sind mit ihren unteren Enden in Gewindelöcher 79 der Druckplatte 44 eingeschraubt.
  • Die oberen Enden der Übertragungsachsen 78 liegen lose an den Enden von Kipphebeln 80 an, die an den Innenseiten des Trägergehäuses 4 schwenkbar gelagert sind. Die anderen Enden der Kipphebel 80 liegen lose an den oberen Enden von Abwurfachsen 81 an, die durch dritte Durchgangslöcher 82 der Druckplatte 44 hindurchgeführt sind und deren unteren Enden in vierten Gewindebohrungen 83 der Anschlagplatte 75 verschraubt sind.
  • Gemäß Fig. 3 ist die Anschlagplatte 75 über vier Federelemente 84 an der Bodenwand 5 des Trägergehäuses 4 abgestützt. Die Federelemente 84 weisen jeweils eine Führungsstange 85 auf, die an ihrem unteren Ende in eine fünfte Gewindebohrung 86 der Anschlagplatte 75 eingeschraubt ist. Am oberen Ende der Führungsstange 85 ist ein Teller 87 fixiert. Zwischen dem Teller 87 und der Oberseite der Bodenwand 5 ist auf der Führungsstange 85 eine vorgespannte Schraubenfeder 88 geführt, welche die Anschlagplatte 75 nach oben drückt. Die Verlagerung der Anschlagplatte 75 nach oben ist durch Abstützung der Anschlagplatte 75 an der Druckplatte 44 über die durch die Durchgangslöcher 82 der Druckplatte 44 hindurchgeführten Abwurfachsen 81, die Kipphebel 80 und die von der Druckplatte 44 hochstehenden Übertragungsachsen 78 begrenzt.
  • Beim Aufstecken von Pipettenspitzen 43 befindet sich die Druckplatte 44 in der Freigabestellung und die Anschlagplatte 75 in der Anschlagstellung gemäß Fig. 4 und 6. Die Pipettenspitzen 43 sind bis zum Anliegen an der Anschlagplatte 75 auf die Ansätze 42 aufschiebbar.
  • Über das Exzentergetriebe 73 und die Führungsachsen 52 wird die Druckplatte 44 nach unten bis in die Klemmstellung verlagert und hierdurch die Pipettenspitzen 43 auf den Ansätzen 42 festgeklemmt. Hierbei wird vorzugsweise die Anschlagplatte 75 durch eine Anschlageinrichtung mit von der Bodenwand 5 nach unten vorstehenden Anschlagelementen daran gehindert, aus der Anschlagstellung nach oben auszuweichen. Diese Situation ist in Fig. 2, 3, 5 und 6 gezeigt.
  • Zum Abwerfen von Pipettenspitzen wird die Druckplatte 44 nach oben bis in die Freigabestellung verlagert. Hierbei wird die Verspannung der Pipettenspitzen 43 auf den Ansätzen 42 gelöst. Zugleich kippen die Übertragungsachsen 78 die Kipphebel 80 und letztere verlagern die Abwurfachsen 81 und damit die Anschlagplatte 75 nach unten bis in die Abwurfstellung. Hierdurch werden die Pipettenspitzen 43 von den Ansätzen 42 abgestreift. Diese Situation ist in Fig. 7 gezeigt.
  • Für die erneute Aufnahme von Pipettenspitzen 43 werden die Führungsachsen 52 angehoben, bis die Druckplatte 44 die Freigabestellung und die Anschlagplatte 75 die Anschlagstellung von Fig. 1 erreichen.
  • Gemäß Fig. 1 bis 3 und 8 hat der Befestigungszapfen 28 oben einen zylindrischen oberen Zapfenabschnitt 91. Der obere Zapfenabschnitt 91 trägt am Außenumfang zwei um 180° zueinander versetzte, radial nach außen vorspringende, jeweils teilweise umlaufende Verbindungselemente 92, um eine Bajonett-Verbindung 93 zu bilden. Die Verbindungselemente 92 haben an der Unterseite eine leichte Gewindesteigung zum Verspannen mit einem dazu passenden Verbindungselement in einer Zapfenaufnahme einer Bajonett-Verbindung.
  • Angrenzend an den oberen Zapfenabschnitt 91 hat der Befestigungszapfen 28 einen zylindrischen mittleren Zapfenabschnitt 94 mit einem größeren Außendurchmesser als der obere Zapfenabschnitt 91.
  • Darunter hat der Befestigungszapfen 28 einen konisch sich nach unten erweiternden, unteren Zapfenabschnitt 95. Der untere Zapfenabschnitt 95 ist an seiner Basis auf der Oberseite der Trägerplatte 3 fixiert.
  • In Längsrichtung des Befestigungszapfens 28 erstreckt sich eine zentrale Bohrung 96. Diese hat zwei diametral einander gegenüberliegende Längsnuten 97.
  • In die zentrale Bohrung 96 ist die hülsenförmige Gewindemutter 29 eingesetzt, die mit zwei radial vorspringenden Flügeln 98 an ihrem oberen Ende in den Längsnuten 97 geführt ist.
  • Ferner ist in die Gewindemutter 29 eine Spindel 99 eingeschraubt. Diese hat oberhalb ihres Gewindes einen vorstehenden Lagerzapfen 100, an dem sie in einem dritten Kugellager 101 gelagert ist. Das dritte Kugellager 101 ist in einer Lagerbuchse 102 eines Lagerträgers 103 gehalten, der zwei diametral von den Seiten vorstehende Laschen 104 hat, die auf dem oberen Rand des oberen Zapfenabschnittes 91 aufliegen und daran mittels Schrauben fixiert sind.
  • An einem über das dritte Kugellager 101 hinausstehenden Teil des Lagerzapfens 100 ist mittels eines radialen Gewindestiftes 105 ein Mitnehmer 106 drehfest fixiert, der an seiner oberen Stirnseite einen radial und axial erstrecken Schlitz 107 zum Einführen eines klinkenförmigen Antriebsorganes aufweist.
  • Die Spindel 99 stützt sich an der Stirnseite des dritten Kugellagers 101 ab. Der Mitnehmer 106 stützt sich an der Oberseite des Lagerträgers 103 ab. Die Spindel 99 ist hierdurch axial nicht verlagerbar im Befestigungszapfen 28 gehalten.
  • In einem Flügel der Gewindemutter 29 ist ein Zylinderstift 108 fixiert, der parallel zur Mittelachse der Gewindemutter 29 ausgerichtet durch eine Nut 109 des Lagerträgers 103 hindurchgeführt ist und oben aus dem Befestigungszapfen 28 heraussteht.
  • Durch Drehen des Mitnehmers 106 verschiebt die axial im Befestigungszapfen 28 festgehaltene Spindel 99 die unverdrehbar in dem Befestigungszapfen 28 geführte Gewindemutter 29 in axialer Richtung. Hierdurch wird die Kolbenplatte 22 verlagert und die Kolben 16 in den Zylindern 15 verschoben. Durch Drehen des Mitnehmers 106 in unterschiedlichen Richtungen sind die Kolben 16 in verschiedenen Richtungen in den Zylindern 15 verschiebbar. Durch Abtasten der Lage des Zylinderstiftes 108 ist es möglich, die jeweilige Stellung der Kolben 16 in den Zylindern 15 zu ermitteln.
  • Der Befestigungszapfen 28 und der darin integrierte Antrieb mit Gewindemutter 29 und Spindel 99 entsprechen den Ausführungsbeispielen von Fig. 1 bis 4 sowie 6 gemäß EP 1 407 861 B1 .
  • Ein Dosierautomat oder Laborautomat ist mit einer komplementären Zapfenaufnahme einer Bajonett-Verbindung versehen, die mit dem Befestigungszapfen verbindbar ist. Vorzugsweise entspricht das komplementäre Verbindungsteil dem Werkzeughalter gemäß Fig. 7 bis 10 der vorgenannten Patentschrift. Die diesbezügliche Beschreibung wird durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung einbezogen.
  • Gemäß Fig. 9 ist der Dosierkopf 1 mit einem Dreiachsübertrager 110 eines Dosierautomaten 111 gekoppelt. Hierfür ist der Befestigungszapfen 28 in einer entsprechenden Zapfenaufnahme 112 am Dreiachsübertrager 110 gehalten. Zusätzliche Einrichtungen zum Koppeln erster Steckverbindungen 113 und zweiter Steckverbindungen 114 einer elektrischen Spannungsversorgung des Dosierautomaten für den Elektromotor 72 und einer elektrischen Steuerungseinrichtung des Dosierautomaten 111 mit dem Dosierkopf 1 sind ebenfalls am Dreiachsübertrager 110 vorhanden. Über die zweiten Steckverbindungen 114 werden beispielsweise Signale eines die Drehstellung der Motorwelle 71 erfassenden Drehwinkelgebers an die Steuerungseinrichtung 110 und Motorsteuerungssignale von der Steuerungseinrichtung an eine Motorsteuerung auf den Dosierkopf 1 übertragen.
  • Mit Hilfe des Dosierautomaten 111 können automatisch Pipettenspitzen 43 aufgenommen und abgeworfen werden, sowie Flüssigkeiten dosiert werden. In Fig. 9 ist der Dosierkopf 1 nach der Aufnahme von Pipettenspitzen 43 aus einem Halter 117 mit den aufgeklemmten Pipettenspitzen 43 angehoben. Der Dosierkopf 1 kann für die Aufnahme von Flüssigkeiten aus einem Vorlagenbehälter 118 so verfahren werden, dass die Spitzenöffnungen in den Vorlagenbehälter 118 eintauchen. Nach der Aufnahme von Flüssigkeit kann der Dosierkopf 1 mit den Pipettenspitzen 43 in die Aufnahmen ("wells") 119 einer Mikrotiterplatte 120 hineingefahren werden, um Flüssigkeit in die Aufnahmen abzugeben. In der Mikrotiterplatte 120 kann die Flüssigkeit weiterbehandelt werden, z.B. mit weiteren Flüssigkeiten gemischt, physikalisch, chemisch oder biochemisch behandelt oder analysiert werden. Schließlich kann der Dosierkopf 1 über eine Abfallbehälter 121 verfahren und die Pipettenspitzen 43 in den Abfallbehälter 121 abgeworfen werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Dosierkopf
    2
    Träger
    3
    Trägerplatte
    4
    Trägergehäuse
    5
    Bodenwand
    6
    Seitenwand
    7
    Seitenwand
    8
    Seitenwand
    9
    Seitenwand
    10
    Stehbolzen
    11
    (erste) Gewindebohrung
    12
    (zweite) Gewindebohrung
    13
    (dritte) Gewindebohrung
    14
    Kolben-Zylinder-Einheit
    15
    Zylinder
    16
    Kolben
    17
    Außengewinde
    18
    Rohr
    19
    Kolbenstange
    20
    Kolbenkopf
    21
    Ringnut
    22
    Kolbenplatte
    23
    Kanal
    24
    Kanalwand
    25
    Kanalschulter
    26
    Schlitzöffnung
    27
    Stirnöffnung
    28
    Befestigungszapfen
    29
    Gewindemutter
    30
    Stützvorsprung
    31
    (erster) O-Ring
    32
    (erste) Hülse
    33
    (erste) Verjüngung
    34
    (erstes) Ende
    35
    Bund
    36
    (erste) Stirnfläche
    37
    (zweiter) O-Ring
    38
    (zweite) Hülse
    39
    (zweite) Verjüngung
    40
    (zweite) Stirnfläche
    41
    Ausgleichsring
    42
    Ansatz
    43
    Pipettenspitze
    44
    Druckplatte
    45
    (zweite) Löcher
    46
    Röhrchen
    47
    Spritzenöffnung
    48
    Aufstecköffnung
    49
    Dichtsitz
    50
    Erweiterung
    51
    (dritte) Verlagerungseinrichtung
    52
    Führungsachse
    53
    Kugelumlaufgetriebe
    54
    (erste) Durchgangslöcher
    55
    (zweite) Durchgangslöcher
    56
    Kulissenelement
    57
    Kulissenbasis
    58
    Kulisse
    59
    (erster) Lagerbock
    60
    (erstes) Kugellager
    61
    (erste) Welle
    62
    Exzenterscheibe
    63
    Exzenter
    64
    (zweites Kugellager)
    65
    (erstes) Schneckenrad
    66
    (zweite) Welle
    67
    (erste) Schnecke
    68
    (zweiter) Lagerbock
    69
    (zweites) Schneckenrad
    70
    (zweite) Schnecke
    71
    Motorwelle
    72
    Elektromotor
    73
    Exzentergetriebe
    74
    (erste) Verlagerungseinrichtung
    75
    Anschlagplatte
    76
    (erste) Löcher
    77
    (zweite) Verlagerungseinrichtung
    78
    Übertragungsachse
    79
    Gewindeloch
    80
    Kipphebel
    81
    Abwurfachse
    82
    (drittes) Durchgangsloch
    83
    (vierte) Gewindebohrung
    84
    Federelement
    85
    Führungsstange
    86
    (fünfte) Gewindebohrung
    87
    Teller
    88
    Schraubenfeder
    91
    (oberer) Zapfenabschnitt
    92
    Verbindungselement
    93
    Bajonett-Verbindung
    94
    (mittlerer) Zapfenabschnitt
    95
    (unterer) Zapfenabschnitt
    96
    (zentrale) Bohrung
    97
    Längsnut
    98
    Flügel
    99
    Spindel
    100
    Lagerzapfen
    101
    (drittes) Kugellager
    102
    Lagerbuchse
    103
    Lagerträger
    104
    Lasche
    105
    Gewindestift
    106
    Mitnehmer
    107
    Schlitz
    108
    Zylinderstift
    109
    Nut
    110
    Dreiachsübertrager
    111
    Dosierautomat
    112
    Zapfenaufnahme
    113
    (erste) Steckverbindung
    114
    (zweite) Steckverbindung
    115
    Spannungsversorgung
    116
    Steuerungseinrichtung
    117
    Halter
    118
    Vorlagenbehälter
    119
    Aufnahme
    120
    Mikrotiterplatte
    121
    Abfallbehälter

Claims (16)

  1. Dosierkopf für einen Dosierautomaten oder eine andere Dosiervorrichtung umfassend:
    • mindestens einen Ansatz (42), der folgende Merkmale aufweist:
    • ein Rohr (18) mit einem nach außen vorstehenden zumindest teilweise umlaufenden Stützvorsprung (30) am unteren Ende,
    • mindestens eine Hülse (32, 38) mit einer umlaufenden Verjüngung (33, 39) am unteren Ende, die das Rohr (18) umschließt und auf dem Rohr (18) axial verlagerbar ist,
    • mindestens einen elastomeren O-Ring (31, 37), der das Rohr (18) umschließt und neben der Verjüngung (33, 39) angeordnet ist, und
    • die Hülse (32, 38) ist zwischen einer Freigabestellung in einem ersten Abstand von den Stützvorsprüngen (30) und einer Klemmstellung in einem den ersten Abstand unterschreitenden, zweiten Abstand von den Stützvorsprüngen (30) verlagerbar, in der Klemmstellung ist die Hülse (32, 38) mit der Verjüngung (39) in den benachbarten elastomeren O-Ring (37) hineingepresst und ist der elastomere O-Ring (31, 37) aufgeweitet, um eine auf den Ansatz (42) aufgeschobene Pipettenspitze (43) festzuklemmen,
    gekennzeichnet durch
    • einen Träger (2), an dem nebeneinander eine Vielzahl paralleler Ansätze (42) zum Aufnehmen von Pipettenspitzen (43) angeordnet ist,
    • eine Anschlagplatte (75), die eine Vielzahl erster Löcher (76) aufweist, durch die sich die Ansätze (42) hindurch erstrecken,
    • eine erste Verlagerungseinrichtung (74), die mit den Hülsen (32, 38) sämtlicher Ansätze (42) gekoppelt und ausgebildet ist, die Hülsen (32, 38) zwischen der Freigabestellung und der Klemmstellung zu verlagern,
    • eine zweite Verlagerungseinrichtung (77), die mit der Anschlagplatte (75) verbunden und ausgebildet ist, die Anschlagplatte (75) zwischen einer Anschlagstellung in einem ersten Abstand von den Stützvorsprüngen (30) und einer Abwurfstellung in einem zweiten Abstand von den Stützvorsprüngen (30), der den ersten Abstand unterschreitet, zu verlagern, um in der Anschlagstellung Pipettenspitzen (43) bis zur Anlage an der Anschlagplatte (75) auf die Ansätze (42) aufzuschieben und durch Verlagern der Anschlagplatte (75) aus der Anschlagstellung in die Abwurfstellung von den Ansätzen (42) abzuwerfen,
    • wobei die zweite Verlagerungseinrichtung (77) schwenkbar auf dem Träger (2) gelagerte Kipphebel (80), mit den Hülsen (32, 38) gekoppelte Übertragungsachsen (78), die jeweils an einem Ende eines Kipphebels (80) angreifen, und fest mit der Anschlagplatte (75) verbundene, jeweils an einem anderen Ende eines Kipphebels (80) anliegende Abwurfachsen (81) aufweist, sodass beim Verlagern der Hülsen (32, 38) in die Freigabestellung die Übertragungsachsen (78) die Kipphebel (80) schwenken und diese über die Abwurfachsen (81) die Anschlagplatte (75) aus der Anschlagstellung in die Abwurfstellung drücken.
  2. Dosierkopf nach Anspruch 1,
    • bei dem jeder Ansatz (42) folgende Merkmale aufweist:
    • eine erste Hülse (32) mit einer umlaufenden ersten Verjüngung (33) am unteren Ende, die das Rohr (18) umschließt und auf dem Rohr (18) axial verlagerbar ist,
    • einen elastomeren ersten O-Ring (31), der das Rohr (18) umschließt und neben der ersten Verjüngung (33) angeordnet ist,
    • eine zweite Hülse (38) mit einer umlaufenden zweiten Verjüngung (39) am unteren Ende, die oberhalb der ersten Hülse (32) das Rohr (18) umschließt und auf dem Rohr (18) axial verlagerbar ist,
    • einen elastomeren zweiten O-Ring (37), der das Rohr (18) umschließt, neben der zweiten Verjüngung (39) angeordnet ist und unten an der ersten Hülse (32) abgestützt ist,
    • wobei in der Klemmstellung die zweiten Hülsen (38) mit den zweiten Verjüngungen (39) in die benachbarten elastomeren zweiten O-Ringe (37) hineingepresst und die ersten Hülsen (32) mit den ersten Verjüngungen (33) in die benachbarten elastomeren ersten O-Ringe (31) hineingepresst sind und die elastomeren ersten und zweiten O-Ringe (31, 37) aufgeweitet sind, um auf die Ansätze (42) aufgeschobene Pipettenspitzen (43) festzuklemmen, und
    • bei dem die erste Verlagerungseinrichtung (74) mit den ersten und zweiten Hülsen (32, 38) sämtlicher Ansätze (42) gekoppelt und ausgebildet ist, die ersten und zweiten Hülsen (32, 38) zwischen der Freigabestellung und der Klemmstellung zu verlagern.
  3. Dosierkopf nach Anspruch 1 oder 2, umfassend:
    • eine oberhalb der Hülsen (32, 38) angeordnete Druckplatte (44) mit einer Vielzahl zweiter Löcher (45), durch die sich die Rohre (18) hindurch erstrecken, wobei die Druckplatte (44) entlang der Rohre (18) zwischen einer Freigabestellung in einem ersten Abstand von den Stützvorsprüngen (30) in eine Klemmstellung in einem den ersten Abstand unterschreitenden, zweiten Abstand von den Stützvorsprüngen (30) verlagerbar ist, die Druckplatte (44) in der Klemmstellung so gegen den oberen Rand der benachbarten Hülsen (38) sämtlicher Ansätze (42) drückt, dass die Hülsen (32, 38) in die benachbarten elastomeren O-Ringe (31,37) hineingepresst und die elastomeren O-Ringe (31, 37) aufgeweitet sind, um auf die Ansätze (42) aufgeschobene Pipettenspitzen (43) festzuklemmen,
    • eine dritte Verlagerungseinrichtung (51), die mit der Druckplatte (44) verbunden ist und ausgebildet ist, um die Druckplatte (44) zwischen der Freigabestellung und der Klemmstellung zu verlagern.
  4. Dosierkopf nach Anspruch 3, bei dem die Übertragungsachsen (78) fest mit der Druckplatte (44) verbunden sind und von dieser hochstehen.
  5. Dosierkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die erste Verlagerungseinrichtung (74) und/oder die zweite Verlagerungseinrichtung (77) an dem Träger (2) abgestützt ist.
  6. Dosierkopf nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem die dritte Verlagerungseinrichtung (51) mindestens eine Führungsachse (52) aufweist, die unten mit der Druckplatte (44) verbunden ist und oben über ein Exzentergetriebe (73) mit einem Elektromotor (72) gekoppelt ist, wobei vorzugsweise jede Führungsachse (52) in einem Kugelumlauflager (53) gelagert ist, das im Träger (2) gehalten ist.
  7. Dosierkopf nach Anspruch 5 oder 6, bei dem jede Führungsachse (52) am oberen Ende eine senkrecht zur Führungsachse erstreckte Kulisse (58) aufweist, ein Exzenter (63) an einer senkrecht zur Führungsachse (52) und zur Kulisse (58) gerichteten ersten Welle (61) in die Kulisse (58) eingreift und die erste Welle (61) mit einem Elektromotor (72) gekoppelt ist, wobei vorzugsweise jeder Exzenter (63) ein Kugellager (64) trägt, das in einer Kulisse (58) geführt ist.
  8. Dosierkopf nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem ein einziger Elektromotor (72) über ein Getriebe mit sämtlichen ersten Wellen (61) gekoppelt ist.
  9. Dosierkopf nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei dem die Anschlagplatte (75) unterhalb der Druckplatte (44) angeordnet ist.
  10. Dosiervorrichtung umfassend einen Dosierkopf (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Dosiervorrichtung nach Anspruch 10, die eine Dosierstation oder ein Dosierautomat (111) oder ein Laborautomat oder eine Mehrkanalpipette ist.
  12. Dosiervorrichtung nach Anspruch 11, umfassend mindestens eine der nachstehenden Einrichtungen:
    • mindestens einen Halter (117) mit einer Vielzahl darin gehaltener Pipettenspitzen (43),
    • mindestens ein Probengefäß (120) zum Bereitstellen von flüssigen Proben,
    • mindestens ein Reagenzgefäß (118) zum Bereitstellen von Reagenzien,
    • mindestens einen Abfallbehälter (121) zum Aufnehmen gebrauchter Pipettenspitzen (43).
  13. Dosiervorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, bei dem der Dosierkopf (1) an einen Dreiachsübertrager (110) gehalten ist, der ausgebildet ist, den Dosierkopf (1) entlang von drei Achsen zu verlagern.
  14. Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeiten, bei dem die Flüssigkeiten mittels eines Dosierkopfes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 dosiert werden.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, bei dem
    • eine Gruppe Pipettenspitzen in einem Halter für Pipettenspitzen bereitgestellt wird,
    • die Hülsen des Dosierkopfes in die Freigabestellung verlagert wird,
    • der Dosierkopf mit den Ansätzen in die oberen Enden der bereitgestellten Pipettenspitzen eingeführt wird, bis die elastomeren O-Ringe in die bereitgestellten Pipettenspitzen eintauchen,
    • die Hülsen in die Klemmstellung gebracht und hierdurch die Pipettenspitzen auf den Ansätzen festgeklemmt werden,
    • der Dosierkopf angehoben und die darauf festgeklemmten Pipettenspitzen aus dem Halter entnommen werden,
    • mit den auf den Ansätzen des Dosierkopfes festgeklemmten Pipettenspitzen Dosierungen durchgeführt werden,
    • die Pipettenspitzen durch Verlagern der Hülsen aus der Klemmstellung in die Freigabestellung von den Ansätzen freigegeben werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, bei dem vor dem Eintauchen der Ansätze in die Pipettenspitzen die Anschlagplatte in die Anschlagstellung gebracht wird und die Ansätze in die Pipettenspitzen abgesenkt werden, bis die oberen Enden der Pipettenspitzen an der Anschlagplatte anliegen, danach die Pipettenspitzen durch Verlagern der Hülsen aus der Freigabestellung in die Klemmstellung an den Ansätzen festgeklemmt werden und nach Durchführen der Dosierungen die Pipettenspitzen durch Verlagern der Hülsen aus der Klemmstellung in die Freigabestellung und durch Verlagern der Anschlagplatte aus der Anschlagstellung in die Abwurfstellung von den Ansätzen gelöst werden.
EP17725593.2A 2016-06-29 2017-05-24 Dosierkopf, dosiervorrichtung umfassend einen dosierkopf und verfahren zum dosieren mittels eines dosierkopfes Active EP3479129B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17725593T PL3479129T3 (pl) 2016-06-29 2017-05-24 Głowica dozująca, urządzenie dozujące zawierające głowicę dozującą i sposób dozowania za pomocą głowicy dozującej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111912.1A DE102016111912A1 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Dosierkopf, Dosiervorrichtung umfassend einen Dosierkopf und Verfahren zum Dosieren mittels eines Dosierkopfes
PCT/EP2017/062568 WO2018001645A1 (de) 2016-06-29 2017-05-24 Dosierkopf, dosiervorrichtung umfassend einen dosierkopf und verfahren zum dosieren mittels eines dosierkopfes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3479129A1 EP3479129A1 (de) 2019-05-08
EP3479129B1 true EP3479129B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=58772565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17725593.2A Active EP3479129B1 (de) 2016-06-29 2017-05-24 Dosierkopf, dosiervorrichtung umfassend einen dosierkopf und verfahren zum dosieren mittels eines dosierkopfes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11179716B2 (de)
EP (1) EP3479129B1 (de)
JP (1) JP6857671B2 (de)
CN (1) CN109416371B (de)
DE (1) DE102016111912A1 (de)
ES (1) ES2808094T3 (de)
PL (1) PL3479129T3 (de)
WO (1) WO2018001645A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112015023758B1 (pt) * 2013-03-15 2020-11-10 Douglas Scientific, LLC pipeta de lavagem
WO2018132376A1 (en) * 2017-01-13 2018-07-19 Beckman Coulter, Inc. Motion systems for loading tips
USD908912S1 (en) * 2018-04-03 2021-01-26 Tecan Trading Ag Four channel pipetting arm
ES2911471T3 (es) 2018-12-14 2022-05-19 Eppendorf Ag Aparato automático de laboratorio para el tratamiento automático de muestras de laboratorio
EP3666379A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-17 Eppendorf AG Pipettierkopf, pipettiervorrichtung umfassend einen pipettierkopf und verfahren zum pipettieren mittels eines pipettierkopfes
EP3693745B1 (de) * 2019-02-07 2023-05-17 Sartorius Biohit Liquid Handling Oy Spitzenentfernung in einem automatisierten pipettenmodul
CN110699244B (zh) * 2019-11-11 2024-02-23 天津科德生物科技有限公司 一种便于操作的高稳定性细胞计量设备
JP2022011167A (ja) * 2020-06-29 2022-01-17 澁谷工業株式会社 液体吸引排出装置
CN112657566A (zh) * 2020-11-19 2021-04-16 北京化工大学 一种自动移液装置
EP4352483A1 (de) 2021-06-11 2024-04-17 Xyall B.V. Vorrichtung mit einer schnittstelle zur lösbaren kopplung eines dissektionswerkzeugs
EP4202444A1 (de) 2021-12-23 2023-06-28 TECAN Trading AG Mehrkanal-pipettierkopf

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2701900B2 (ja) * 1988-12-20 1998-01-21 株式会社ニチリョー マルチピペット
JPH08283627A (ja) 1995-04-12 1996-10-29 Nippon Paint Co Ltd 塗料用一液熱硬化性樹脂組成物
DE19917375C2 (de) 1999-04-16 2001-09-27 Hamilton Bonaduz Ag Bonaduz Pipettiereinheit
JP2001033463A (ja) * 1999-07-23 2001-02-09 Cosmo Tec:Kk 液体分注装置
US6399024B1 (en) 2000-02-01 2002-06-04 Incyte Genomics, Inc. Multichannel pipette head
DE10022693C1 (de) * 2000-05-05 2001-10-11 Cybio Instr Gmbh Pipettierautomat mit einem Einreihigen-Mehrkanal-Pipettierkopf
DE10059702B4 (de) * 2000-12-01 2004-05-06 Eppendorf Ag Dosierkopf
DE10247731B4 (de) 2002-10-12 2007-04-12 Eppendorf Ag Greifwerkzeug, Dosierwerkzeug und Werkzeughalter für einen Laborautomaten
US7185551B2 (en) * 2003-05-22 2007-03-06 Schwartz H Donald Pipetting module
DE102004003433B4 (de) 2004-01-21 2006-03-23 Eppendorf Ag Pipettiervorrichtung mit einer Abwurfeinrichtung für Pipettenspitzen
EP1753536B1 (de) * 2004-05-10 2008-03-12 Bernd Steinbrenner Vorrichtung zur aufnahme und abgabe von flüssigkeiten
CN100569374C (zh) * 2004-05-10 2009-12-16 伯恩德·斯坦布伦纳 用于接收和排出流体的装置
EP1884781B1 (de) * 2005-05-17 2015-02-25 Musashi Engineering, Inc. Automatische hochgeschwindigkeitsabgabevorrichtung mit austauschbarem abgabekopf und abgabeplatz
CN100402153C (zh) * 2005-08-26 2008-07-16 博奥生物有限公司 一种多通道移液装置及其使用方法
JP4231522B2 (ja) * 2006-12-07 2009-03-04 株式会社アイディエス 回転式分取分注装置
US8029742B2 (en) * 2008-05-05 2011-10-04 Integra Biosciences Corp. Multi-channel pipettor with repositionable tips
DE202008013533U1 (de) 2008-10-14 2008-12-24 Cybio Ag Pipettiervorrichtung
DE102011006581A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Hamilton Bonaduz Ag Zustandsüberwachung einer Pipettenspitze mit von innen angekoppelten piezoelektrischen Elementen
DE202011000837U1 (de) * 2011-04-08 2011-06-09 CyBio AG, 07745 Pipetiervorrichtung
FI125139B (en) * 2012-08-20 2015-06-15 Thermo Fisher Scientific Oy Pipette and a method for mounting a pipette tip into a pipette
EP2735369B1 (de) * 2012-11-23 2017-04-26 Eppendorf Ag Mehrkanalpipette
CN103586095B (zh) * 2013-11-26 2015-07-01 东南大学 多通道移液器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019519793A (ja) 2019-07-11
US11179716B2 (en) 2021-11-23
US20190314808A1 (en) 2019-10-17
JP6857671B2 (ja) 2021-04-14
PL3479129T3 (pl) 2020-12-28
DE102016111912A1 (de) 2018-01-04
CN109416371B (zh) 2023-01-03
EP3479129A1 (de) 2019-05-08
ES2808094T3 (es) 2021-02-25
CN109416371A (zh) 2019-03-01
WO2018001645A1 (de) 2018-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479129B1 (de) Dosierkopf, dosiervorrichtung umfassend einen dosierkopf und verfahren zum dosieren mittels eines dosierkopfes
EP3478418B1 (de) Dosierkopf, dosiervorrichtung umfassend einen dosierkopf und verfahren zum dosieren mittels eines dosierkopfes
EP2508259B1 (de) Pipetiervorrichtung
EP2144067B1 (de) Laborroboteranordnung
EP1407861B1 (de) Greiferwerkzeug, Dosierwerkzeug und Werkzeughalter für einen Laborautomaten
EP1559480B1 (de) Pipettiervorrichtung mit einer Verdrängungseinrichtung und einer damit lösbar verbundenen Antriebseinrichtung
EP3666379A1 (de) Pipettierkopf, pipettiervorrichtung umfassend einen pipettierkopf und verfahren zum pipettieren mittels eines pipettierkopfes
DE102009013778B4 (de) Positioniereinrichtung für einen Probenträger
EP0226867B1 (de) Pipette und Pipettiervorrichtung
DE102004003433B4 (de) Pipettiervorrichtung mit einer Abwurfeinrichtung für Pipettenspitzen
EP1705149B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schliessen von Reaktionsgefässen
DE102004057450B4 (de) Automatisches Pipetier- und Analysegerät
WO2005113149A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe von flüssigkeiten
DE60125038T2 (de) Vorrichtung und verfahren für den transport von titierplatten
EP2659978B1 (de) Pipette mit Verriegelungssystem
EP3270167B1 (de) Transport von flüssigkeitsbehältern in einem automatischen analysegerät
EP3653304B1 (de) Probenbehältnis
EP2683486A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen eines probenbehältnisses mit einem kugelförmigen verschlusselement
EP3826757B1 (de) Mischapparat, mischanlage und verfahren zum mischen von substanzen in geschlossenen behältern
WO2001078897A1 (de) Verstellvorrichtung
DE102020134318A1 (de) Handhabung von Laborelementen
EP4134166A1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
WO2002007885A1 (de) Spitzenmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200225

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017006221

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006221

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1291603

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201016

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2808094

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006221

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

26N No opposition filed

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210524

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017006221

Country of ref document: DE

Owner name: EPPENDORF SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EPPENDORF AG, 22339 HAMBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: EPPENDORF SE

Effective date: 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1291603

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: EPPENDORF SE, DE

Effective date: 20230508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230512

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715