EP1616629B1 - Betätigungseinrichtung für einen Medienspender - Google Patents

Betätigungseinrichtung für einen Medienspender Download PDF

Info

Publication number
EP1616629B1
EP1616629B1 EP05014620.8A EP05014620A EP1616629B1 EP 1616629 B1 EP1616629 B1 EP 1616629B1 EP 05014620 A EP05014620 A EP 05014620A EP 1616629 B1 EP1616629 B1 EP 1616629B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating
energy
medium
actuating device
energy store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05014620.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1616629A1 (de
Inventor
Jürgen Greiner-Perth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Aptar Radolfzell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aptar Radolfzell GmbH filed Critical Aptar Radolfzell GmbH
Publication of EP1616629A1 publication Critical patent/EP1616629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1616629B1 publication Critical patent/EP1616629B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • B05B11/1057Triggers, i.e. actuation means consisting of a single lever having one end rotating or pivoting around an axis or a hinge fixedly attached to the container, and another end directly actuated by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1076Traction springs, e.g. stretchable sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1077Springs characterised by a particular shape or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/109Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring
    • B05B11/1092Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring automatically released from a loaded state at the end of the loading stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0038Inner container disposed in an outer shell or outer casing

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for a manually operable medium dispenser with an energy storage device for storing a necessary for the actuation of the medium storage actuation energy and means for charging the energy storage with the actuation energy depending on a manual movement of an actuating element.
  • a spring which acts as a loading means and is in operative connection with the piston sleeve, is prestressed, a balance of forces being present between a tension of the spring and a pressure in the medium.
  • the slide valve opens due to the relative movement between piston rod and control pin, so that the medium pressurized by the spring can be discharged. This should be achieved by an independent manner of actuation discharge of the medium.
  • an actuator in which by a single movement of an actuating element initially serving as an energy storage spring tensioned by a lever and then a discharge due to the introduced in the spring until then actuation energy is effected.
  • the release of energy is carried out path-dependent, as soon as the lever moved for a tensioning of the spring is deflected by a cooperating, stationarily arranged arm.
  • the object underlying the invention is to provide an actuating device of the type mentioned, which allows an improved, user-independent medium discharge.
  • a control device is in operative connection with the charging means, which carries out a release of the actuation energy of the energy store upon reaching an energy level corresponding to the actuation energy, wherein the energy level is force-dependent achievable and the control device has retaining elements which are frictionally by static friction forces at a Charging the energy storage remain positionally secure.
  • the actuating device ensures that the at least one medium stored in a medium dispenser is subjected to a sufficient actuation energy and an advantageous actuation speed in order to achieve the intended dosage and distribution or application of the medium, in particular by spraying into an environment.
  • the control device is designed so that a release of the actuation energy take place can, if a minimum energy is stored in the energy storage.
  • the actuator ensures that even users who have difficulty in applying the actuation energy, that a proper medium discharge takes place.
  • the user can concentrate on the application of the trigger energy, while the discharge process for the medium proceeds without any further action by the user. Even a slow or uneven or interrupted actuation creates a uniform and precisely metered discharge process. This is particularly important in the design of media dispensers or discharge devices for children, weakened or elderly people.
  • the solution according to the invention is particularly suitable for pharmaceutical, but also for cosmetic media and applications.
  • the actuation path is the path traveled by a user-operated handle between a neutral position and a release position for the actuation energy.
  • the work applied by the user essentially corresponds to the actuating energy stored in the energy store.
  • Upon reaching the structurally presettable actuating travel ensures that necessary for the proper operation of the medium dispenser or the discharge device Activation energy is present, therefore, then the release of the actuation energy can take place.
  • an operating force of the operator as well as independent of Betjansweg suspectizinga or sudhub characterizinga a constant Dosiervolumen and defined metering properties such as spray pattern, droplet size and the like can be achieved.
  • a one- or multi-part energy storage in particular mechanical spring storage or pressurized energy storage are provided.
  • the energy level can only be achieved by force.
  • the energy level combined can be achieved in a force- and path-dependent manner, wherein the energy level also corresponds to a predetermined actuating position of the actuating element.
  • the actuating element is liftable, so that the relevant operating position is a predetermined stroke position in which the control device releases the energy store.
  • the control device has an actuating device for transmitting an actuating movement and a triggering device for controlling the actuating device, which are arranged relative to each other movable and can be brought into operative connection with each other for a release of the actuating energy.
  • the adjusting device can be provided, for example, as an actuator for a pump piston of a medium dispenser or as a receptacle for a medium reservoir or a medium pump in a discharge device.
  • the adjusting device is thus provided for a direct or indirect transfer of the energy stored in the energy storage actuating energy to the medium to be discharged.
  • the triggering device is intended to release the actuation energy to be transmitted by the actuating device and thus to start the discharge process.
  • the adjusting device locking means for engaging behind a retaining geometry in the rest position.
  • the holding geometry can be provided, for example, on a wall of a pump cylinder or on a receptacle for a medium dispenser and be configured in particular as an undercut, shoulder or waistband.
  • the locking means occur in the rest position of the adjusting device with the holding geometry in operative connection and thereby ensure a fixed positioning of the adjusting device.
  • the latching means may be designed in particular as latching lugs or latching hooks and connected to solid-state joints with the adjusting device.
  • the locking means are resiliently biased so that they engage in the holding geometry without further action upon reaching the rest position.
  • the triggering device on positively acting unlocking means for controlling the locking means.
  • the unlocking means are at least partially wedge-shaped.
  • the energy store for storing a kinetic energy by means of elastic deformation intended.
  • the actuation energy can be stored in particular by elastic deformation of one or more energy storage sections.
  • the energy storage is formed by one or more coil springs.
  • bellows springs made of plastic, leaf springs, elastomer elements, coil springs, metallic or non-metallic spring elements and the like may be provided.
  • the energy store can also be designed as a tension element made of an elastic plastic material, in particular of thermoplastic elastomer.
  • a substantially tubular tension element or a tension element made of a plurality of elastomer strands, which are arranged loosely or connected to each other is suitable.
  • the helical spring may be designed as a linear, degressive, progressive helical spring or a combination thereof in order to achieve an optimum adaptation of the operating force to be applied by the user to the actuating travel.
  • the energy level for the actuation of the medium dispenser essentially by a spring constant of the energy storage and / or a bias of the energy storage in the rest position can be specified.
  • the spring constant is determined by the elastic deformation of the energy storage device as a function of the applied force.
  • the bias of the energy storage is that energy that is already stored in the rest position by elastic deformation of the built-in actuator energy storage.
  • a second, in particular single or multi-part energy storage is provided, which is designed as a restoring device for the first energy storage.
  • the second energy store can be switched in particular in series with the first energy store, so that a release of the stored in the first energy storage actuation energy leads to a storage of energy in the second energy storage.
  • the second energy store can be designed in particular as a helical spring with a low spring constant as the first energy storage.
  • the actuating device is provided with a receiving region for different types of medium dispensers, which in particular have a thrust piston pump and a medium reservoir.
  • the actuator can be selectively releasably connected to different media dispensers.
  • the object underlying the invention is also achieved by a medium dispenser having an actuating device according to the invention.
  • the actuating device is preferably an integral part of the medium dispenser, in particular the medium pump, which is provided for the discharge of the medium from the medium reservoir.
  • the structural design of the medium dispenser in particular the medium pump.
  • a reliable distribution of the medium in particular a nebulization, can be achieved at the very beginning of a discharge process. be ensured because the actuation of the pumping device with the actuation energy takes place almost abruptly with the defined actuation energy.
  • the actuating device to the medium dispenser externally, wherein preferably the medium dispenser and the actuating device are parts of a discharge or metering device.
  • the adhesion for the retaining elements is selected so that when reaching the energy level to release the actuation energy is a transition from a static friction to a sliding friction.
  • the opposing force applied by the restraining elements frictionally supported on a stationary functional part is selected such that upon reaching the energy level for releasing the actuating energy, the retaining elements can no longer be supported by static friction on the stationary functional part, but rather come into sliding motion, by which inevitably the desired movement process is triggered.
  • means for influencing frictional forces between the movable retaining elements and a stationary functional part are provided.
  • friction coefficients or contact angles of retaining elements and / or functional part can be increased or reduced in various embodiments.
  • Common options are different choice of material, roughening or smoothing of adjacent surfaces, coating and the like.
  • An essential possibility is also to match the angle of the contact surfaces of the retaining elements on the stationary functional part so that the desired transition from static to sliding friction takes place. Depending on the design corresponding angle or coefficient of friction, different tripping characteristics can be achieved.
  • the energy storage is made as a least catchy coil spring made of a plastic material and has at least one integrally formed locking means.
  • the integrally formed on the coil spring locking means ensures a particularly favorable flow of power between the energy storage and the control device, thereby a simple and reliable design of the actuator can be ensured.
  • plastic materials in particular POM (polyoxymethylene), PC (polycarbonate), PP (polypropylene) preferably reinforced, or other engineering plastics may be used.
  • the in the Fig. 1 illustrated actuating device 1 has an outer sleeve 12, a running as a holding device 6 adjusting device, designed as a coil spring 11 energy storage 4 and designed as a handle or actuator 7 triggering device.
  • the outer sleeve 12 is designed substantially cylindrical and has a provided with a rounded, tapered end with an applicator 16 on.
  • an inwardly facing, circumferential locking collar 17 is provided, which for a positive connection with an applicator in the Fig. 2 to 4 formed medium dispenser is formed.
  • At an opposite end of the outer sleeve 12, which is designed substantially cylindrical, is after directed inside stop collar 18 is provided which serves as an end stop for a linear movement of the handle 7 along a central longitudinal axis 19.
  • the handle 7 is designed for a positive operative connection with the stop collar 18 as a cylindrical member having two concentric outer diameter ranges, wherein a region having a larger outer diameter is received in a correspondingly designed inner diameter portion of the outer sleeve 12, while a smaller outer diameter portion longitudinally through the stop collar 18 the central longitudinal axis 19 is guided.
  • the handle 7 has an end of the applicator 16 facing an unlocking means 10 running, conical taper of the wall thickness.
  • the unlocking means 10 can cancel as part of the control device 5 after approach of the handle 7 on latching means 8 of the holding device 6 along the actuation path 31 a positive connection of the latching means with a receptacle 12 and thus cause a relative movement between the holding device 6 and receptacle 12.
  • the product of actuating travel 31 and the force necessary to deform the spiral spring 11 results in the work to be performed by the user, which is stored in the spiral spring 11 in the form of deformation energy as actuation energy.
  • the coil spring 11 is for this purpose with an inner surface of the handle 7 and a bottom surface of the holding device 6 in operative connection and allows a power transmission between the handle 7 and the holding device 6.
  • a guide bush 13 is provided, which is designed for a guide and Ausscherbegrenzung a relative movement relative to the holding device 6.
  • the guide bush 13 has a circumferential retaining collar 14, which can come into positive-locking operative connection with a peripheral collar of a guide pin 15 attached to the retaining device 6.
  • the holding device 6 is designed substantially cylindrical or cup-shaped and has on a cylinder jacket in each case oppositely arranged, pivotable in the radial direction, radially outwardly biased locking means 8, which are designed as snap hooks and are connected by means of solid joints 20 on the holding device 6.
  • the locking means 8 engage behind in a rest position of the holding device 6 designed as a circumferential collar holding geometry 9 of the outer sleeve 12.
  • the guide pin 15 is attached.
  • a manually operated medium dispenser 2 which consists essentially of a medium container 21 and a medium pump 22 mounted thereon.
  • the actuating device 1 and the medium dispenser 2 then form a discharge device.
  • the medium container 21 is designed as a substantially cylindrical hollow body with a closed and an open end. At the open end of the medium container 21, a collar region is provided, on which the medium pump 22 is mounted in a form-fitting manner sealed with sealing means.
  • the medium pump 22 essentially has a first pump section fixedly mounted on the medium container 21 and a second pump section mounted relatively movably thereto.
  • the medium pump 22 is adapted for use in the actuator 1 such that it has a circumferential groove 23 on the second pump section instead of a finger pad usually mounted there, which can be brought into positive connection with the locking collar 17 of the outer sleeve 12 and thus a power transmission allowed from the outer sleeve 12 to the second pump section.
  • the medium container 21 is received for the application of an actuating force in the holding device 6, which in turn is on the energy storage 4 with the handle 7 in operative connection and thus can be controlled by applying an actuating force.
  • a relative movement of the second pump section relative to the composite formed from the medium container 21 and the first pump section can be achieved, which leads to a discharge of the medium stored in the medium storage.
  • a return spring 24 is provided which in the absence of an actuating force on the medium pump 22 in the Fig. 2 illustrated output or neutral position between the first and the second pump section ensures.
  • an unspecified pump chamber of the medium pump 22 communicating via a riser 25 is connected to the medium in the container 21 and thus allows an inflow of medium into the pumping chamber.
  • the spring force applied by the return spring 24 must be overcome, since the restoring spring 24 is designed as a compression spring.
  • an applicator 26 designed as a nose olive is provided, which has an unspecified medium guide with a pressure valve 29 and an outlet opening 27 arranged on the front side.
  • the medium to be pumped by the medium pump 22 can be applied as a fine spray in an environment of the medium dispenser.
  • the actuation device 1 which functions essentially independently of the inserted medium dispenser 2, enables a control of the medium dispenser 2 in a predeterminable manner Way and thus independent of a user-specific operation.
  • the actuator 1 at the in Fig. 2 shown starting position has only an internal power flow between the holding device 6, the energy storage 4 and the handle 7 is in the Fig. 3 and 4 the action of an external operator to be applied by a user represented.
  • This operating force can be exerted on the actuating device 1, for example, by placing the actuating device 1 with the handle 7 on a surface and then applying an actuating force to the outer sleeve 12 with the user's hand, which results in a compression of the coil spring 11 Energy storage 4 leads.
  • the compression of the coil spring 11 which is accompanied by a relative movement of the handle 7 relative to the outer sleeve 12, an increase of the force exerted on the bottom of the holding device 6 is effected.
  • the holding device 6 Since the holding device 6 is held in a form-fitting manner with the latching means 8 in the holding geometry 9 of the outer sleeve 12, initially no relative movement of the holding device 6 takes place. Thus, the operating force applied by the operator along the actuation path initially merely leads to an increase in the actuation energy stored in the energy store 4 due to the work involved.
  • the handle 7 Due to the relative movement of the handle 7 relative to the outer sleeve 12 and the locking device 6, which is locked in a form-locking manner, they approach each other Unlocking means 10 to the locking means 8, wherein by the design of the coil spring 11 as a linear compression spring, a substantially linear relationship between the approach of the unlocking means to the locking means 8 and introduced into the energy storage 4 actuation energy.
  • the energy storage 4 may be designed as a progressive or degressive coil spring, so that a non-linear relationship between actuation energy and approach between the locking means and the unlocking can occur.
  • the deformation of the return spring allows a relative movement between the first pump section and the second pump section.
  • the medium contained in the unspecified pumping chamber is compressed and pressed along the likewise unspecified medium channels into the applicator, from where it is discharged into the environment when a prescribed minimum pressure through the discharge valve 29 is exceeded by the discharge opening 27 can be.
  • the restoring force of the return spring 24 is significantly lower than the pressure force of the coil spring 11, so that the operation of the medium dispenser 2 runs automatically and without further action of a user a desired and user-independent medium discharge takes place.
  • the second pump section with the first pump section of the medium pump 22 enters into a Fig. 4 illustrated blocking position, so that no further relative movement between the first and the second pump section is possible.
  • the originally stored in the energy storage 4 actuation energy has been transferred substantially to the return spring 24 and the discharged medium.
  • the energy stored in the return spring 24 is now used to effect recovery of the first pump section relative to the second pump section in the course of another relative movement, with medium being drawn into the pumping chamber (not shown) is pressed by the relative movement between the first and the second pump section of the medium container 21 in the direction of the handle 7, whereby the holding device 6 is returned to the form-locking latched starting position.
  • no operating force is exerted on the handle 7, this is from the in Fig. 4 shown end position in the in Fig. 2 shown neutral position shifted.
  • the actuator 101 is integrated in a medium pump 122 of a medium dispenser.
  • the medium pump 122 has a handle 107 for actuation.
  • unlocking means 110 are provided frontally, which are designed as a cone-shaped widening of the wall of the handle 107.
  • the handle 107 is in a cylindrical formed pump sleeve 141 and is by means of the designed as a coil spring energy storage 104 with the running as a pump piston 142 actuator in operative connection.
  • a discharge opening 127 is provided, which is closed in the rest position by a spring-loaded pressure valve 129.
  • the discharge opening 127 communicates with a medium channel 145 in communicating connection.
  • the medium channel is supported relative to the pump piston 142 and sealed by an O-ring 146.
  • the pump piston 142 has latching means 108, which are locked positively in the rest position in a holding geometry 109 of the pump sleeve 141.
  • a sealing collar 143 designed as a conical ring for limiting a pump chamber 144 formed by the pump sleeve 141 is provided on the pump piston 142.
  • the pump piston 142 is supported by a return spring 124 at the bottom of the pump sleeve 141.
  • the discharge process ends and the actuating device takes the in Fig. 7 shown final state.
  • the user can now reduce the actuating force on the handle, so that the substantially relaxed first energy storage 104 can be pressed by the second energy storage 124 together with the pump piston 142 back to its rest position, the positive connection of the locking means 108 is restored with the holding geometry 109 , With the return of the pump piston 142 in the rest position medium is sucked via the riser 125 from a medium container, not shown, so that the pump chamber 144 is filled for a renewed discharge process with medium and the starting position according to the Fig. 5 is taken.
  • an actuation of the actuating element 207 by an actuating lever 246 takes place.
  • the actuating lever 246 is snapped onto a pivot pin 247 connected to the outer sleeve 212 and aligned orthogonally to the central longitudinal axis 219 by means of a latching or clip connection 250 and thus mounted so as to be pivotable relative to the outer sleeve 212.
  • Connected to the clip connection 250 is a run as a circular segment runway 248, which is for a transmission of the hand lever 249 einleitbaren actuating movement is provided on the actuating element 207.
  • retaining means 208 and the corresponding holding geometry 209 of the actuator 201 are retaining means 208 and the corresponding holding geometry 209 of the actuator 201 according to the Fig. 8 shown in more detail.
  • a triggering behavior of the control device 205 is substantially determined by the geometric configuration of the retaining means 208 and the retaining geometry 209.
  • the orientation of a contact surface 252 of the retaining means 208 that comes into operative connection with one another and a holding surface 253 of the retaining geometry 209 may be mentioned as influencing variables on the tripping behavior.
  • the geometric configuration of the active surface 251 facing the unlocking means 210 and a corresponding angle ⁇ as well as the choice of materials, the dimensioning of the solid joints 220 and the use of solid or liquid lubricants are also important.
  • the contact surface 252 and the holding surface 253 are in the in Fig. 9 illustrated embodiment such that they occur in the illustrated rest state in operative connection and an angle ⁇ of the locking surface 252 and an angle ⁇ of the support surface 253 against a radial plane 254 are identical. If the angle .alpha. And / or the angle .delta.
  • a greater normal force component FN of the spring force FF of the elastically prestressed solid-state joint 220 counteracts, so that a Release of the retaining means already takes place before a forced release by the unlocking means 210.
  • the unlocking means is even completely dispensed with, so that a completely force-controlled triggering of the actuating energy by the control device is made possible.
  • substantially certain tripping characteristics of the control device can also be determined by sliding properties of the passing together in operative connection surfaces of the locking means 208 and the holding means 209.
  • a sliding coating of one or both surfaces or the use of lubricants can be provided to allow a more spontaneous triggering.
  • one or both surfaces can also be provided with a coating to increase the static and / or sliding friction in order to bring about a slower response of the control device 205.
  • Another parameter for the tripping characteristic of the control device 205 is the latching depth 255, which describes how large the overlap of the latching means 208 with the holding means 209 is. The smaller the detent depth 255, the more spontaneous the triggering characteristic of the control device.
  • an actuator 301 is attached to a substantially commercially designed applicator 326 of a discharge device.
  • the actuator 301 is designed such that it can be attached to the applicator 326 without significant structural changes and is substantially independent of the applicator 326 is functional. Only a circumferential annular shoulder 355 of the applicator 326 is used by the actuator 301 for power support during the charging process of the energy storage 304.
  • the actuating device 301 has an actuating element 307 embodied as a cylindrical handle with a finger support surface 356, which is provided with likewise cylindrically designed unlocking means 310 integrally integrated in the actuating element 307, which are arranged concentrically with the sleeve-shaped outer contour of the actuating element 307.
  • the actuating element 307 is in operative connection with a holding sleeve 357 designed as a holding device, a spiral spring 311 being provided for storing and transmitting an actuating energy from the actuating element 307 onto the receiving sleeve 357.
  • the actuator 307 has to limit a relative movement relative to the receiving sleeve 357 an inwardly facing, circumferential stop collar 318, with an outwardly directed boundary collar 358 in a rest position of the actuator according to the Fig. 10 enters into operative connection.
  • the locking means 308 are designed as tapered circular arc segments.
  • an operating force on the finger rest 356 along the central longitudinal axis 319 is exerted by a user, not shown.
  • the stop collar 318 slides along a cylindrical outer surface of the receiving sleeve 357, while the unlocking means 310, which are integrally attached to the actuating element, are guided in a ring slot 359 formed by the receiving sleeve 357 and move in the direction of the latching means 308.
  • the unlocking means 310 can interact with the latching means 308, as shown in FIG Fig. 11 is shown.
  • the locking means 308 can no longer be supported on the annular shoulder 355 of the applicator and stored in the coil spring 311 actuation energy leads to a movement of the receiving sleeve 357. Since the receiving sleeve 357 via a latch collar 317 is in operative connection with the applicator 326, this is through the movement of the receiving sleeve 357 is acted upon by the actuating force and brings about the desired medium discharge.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für einen manuell betätigbaren Mediumspender mit einem Energiespeicher zur Speicherung einer zur Betätigung des Mediumspeichers notwendigen Betätigungsenergie sowie mit Mitteln zum Laden des Energiespeichers mit der Betätigungsenergie abhängig von einer manuellen Bewegung eines Betätigungselementes.
  • Aus dem Stand der Technik ist die DE 102 20 557 A1 bekannt, die einen manuell betätigbaren Mediumspender mit einer Betätigungsvorrichtung zeigt. Die Betätigungsvorrichtung ist mit einem wegabhängig betätigten Schieberventil ausgestattet, das durch eine Relativbewegung zwischen einer Kolbenstange und einem Steuerdorn, der in einem Pumpenzylinder angebracht ist, angesteuert wird. Da eine im wesentlichen von dem Pumpenzylinder und einer Kolbenmanschette begrenzte Pumpenkammer in einem Ausgangszustand über das wegabhängig arbeitende Schieberventil verschlossen ist, wird das in der Pumpenkammer eingeschlossene Medium bei Betätigung der Kolbenstange unter Druck gesetzt. Dadurch findet eine Relativbewegung der Kolbenmanschette gegenüber der Kolbenstange statt. Durch die Relativbewegung wird eine als Lademittel dienende mit der Kolbenmanschette in Wirkverbindung stehende Feder vorgespannt, wobei ein Kräftegleichgewicht zwischen einer Spannung der Feder und einem Druck im Medium vorliegt. Sobald die Kolbenstange einen vorherbestimmten Weg zurückgelegt hat, öffnet das Schieberventil aufgrund der Relativbewegung zwischen Kolbenstange und Steuerdorn, so dass das von der Feder unter Druck gesetzte Medium ausgetragen werden kann. Dadurch soll ein von einer Betätigungsweise unabhängiger Austrag des Mediums erzielt werden.
  • Aus dem gattungsbildenden Dokument EP 0 925 799 A2 ist eine Betätigungseinrichtung bekannt, bei welcher durch eine einzige Bewegung eines Betätigungselements zunächst eine als Energiespeicher dienende Feder mittels eines Hebels gespannt und dann ein Austrag aufgrund der in die Feder bis dahin eingebrachten Betätigungsenergie bewirkt wird. Die Freisetzung der Energie erfolgt dabei wegabhängig, sobald der für ein Spannen der Feder bewegte Hebel durch einen damit zusammenwirkenden, stationär angeordneten Arm abgelenkt wird.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen verbesserten, benutzerunabhängigen Mediumaustrag ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass mit den Lademitteln eine Steuereinrichtung in Wirkverbindung steht, die eine Freisetzung der Betätigungsenergie des Energiespeichers bei Erreichen eines der Betätigungsenergie entsprechenden Energieniveaus vornimmt, wobei das Energieniveau kraftabhängig erreichbar ist und die Steuereinrichtung Rückhalteelemente aufweist, die kraftschlüssig durch Haftreibungskräfte bei einem Laden des Energiespeichers positionsgesichert verbleiben.
  • Durch die im Energiespeicher gespeicherte Mindestenergie kann sichergestellt werden, dass der Austragvorgang, der mit der Betätigungseinrichtung erzielt werden soll, derart abläuft, dass das zumindest eine, aus dem Mediumspender auszutragende Medium ordnungsgemäß und unabhängig von Bedienungseinflüssen dosiert und verteilt wird. Dies ist insbesondere bei flüssigen, gel- oder cremeartigen, niedrig- bis hochviskosen Medien sowie bei pulverförmigen Medien, die jeweils als beispielsweise pharmazeutische Substanzen eingesetzt werden können, von entscheidender Bedeutung. Die Betätigungseinrichtung stellt sicher, dass das zumindest eine, in einem Mediumspender gespeicherte Medium mit einer ausreichenden Betätigungsenergie und einer vorteilhaften Betätigungsgeschwindigkeit beaufschlagt wird, um die vorgesehene Dosierung und Verteilung bzw. Applikation des Mediums, insbesondere durch einen Sprühvorgang in eine Umgebung, zu erreichen. Zur Sicherstellung eines vorteilhaften Austragvorgangs ist die Steuereinrichtung so ausgeführt, dass eine Freisetzung der Betätigungsenergie stattfinden kann, sofern eine Mindestenergie im Energiespeicher gespeichert ist. Durch die Betätigungseinrichtung wird auch bei Anwendern, die Schwierigkeiten bei der Aufbringung der Betätigungsenergie haben, sichergestellt, dass ein ordnungsgemäßer Mediumaustrag stattfindet. Der Anwender kann sich auf die Aufbringung der Auslöseenergie konzentrieren, während der Austragvorgang für das Medium ohne ein weiteres Zutun des Anwenders abläuft. Auch ein langsames oder ungleichmäßiges oder unterbrochenes Betätigen schafft den gleichmäßigen und exakt dosierten Austragvorgang. Dies ist insbesondere bei der Gestaltung von Mediumspendern bzw. Austrageinrichtungen für Kinder, geschwächte oder ältere Menschen von Bedeutung. Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich insbesondere für pharmazeutische, aber auch für kosmetische Medien und Einsatzzwecke.
  • Durch die Erfindung kann sichergestellt werden, dass eine Beaufschlagung des Mediums mit der Betätigungsenergie erst dann stattfindet, wenn die Steuereinrichtung die Freisetzung der Betätigungsenergie bewirkt. Dies ergibt ein besonders vorteilhaftes Austragverhalten für den Mediumspender, da zu Beginn des Austragvorganges die maximale Betätigungsenergie zur Verfügung steht, so dass ein sehr spontaner Mediumaustrag erfolgen kann. Durch eine derartige Anordnung wird für einen Ruhezustand, während der Speicherung der Betätigungsenergie und für den Austragvorgang ein kompakter Kraftfluss zwischen dem Energiespeicher und den mit der Betätigungsenergie beaufschlagten Teilen des Mediumspenders bzw. der Austrageinrichtung gewährleistet, was für deren konstruktive Dimensionierung vorteilhaft ist. Der Anwender beaufschlagt die Betätigungseinrichtung mit einer vorgebbaren Arbeit, also einer aufzubringenden Kraft längs eines Betätigungsweges. Dabei ist der Betätigungsweg der Weg, den eine vom Anwender zu betätigende Handhabe zwischen einer Neutralposition und einer Freisetzungsstellung für die Betätigungsenergie zurücklegt. Die vom Anwender aufgebrachte Arbeit entspricht im wesentlichen der im Energiespeicher gespeicherten Betätigungsenergie. Bei Erreichen des konstruktiv vorgebbaren Betätigungsweges ist sichergestellt, dass die zur ordnungsgemäßen Betätigung des Mediumspenders bzw. der Austrageinrichtung notwendige Betätigungsenergie vorliegt, daher kann dann die Freisetzung der Betätigungsenergie stattfinden. Erfindungsgemäß können unabhängig von einer Betätigungsgeschwindigkeit, einer Betätigungskraft des Bedieners wie auch unabhängig von Betätigungswegcharakteristika oder Rückhubcharakteristika ein gleichbleibendes Dosiervolumen und definierte Dosiereigenschaften wie Spritzbild, Tröpfchengröße und ähnliches erzielt werden. Als ein- oder mehrteilige Energiespeicher sind insbesondere mechanische Federspeicher oder druckmittelbeaufschlagte Energiespeicher vorgesehen.
  • Das Energieniveau kann ausschließlich kraftabhängig erreicht werden. In anderen Ausgestaltungen der Erfindung ist das Energieniveau kombiniert kraft- und wegabhängig erreichbar, wobei das Energieniveau auch einer vorgegebenen Betätigungslage des Betätigungselementes entspricht. Vorzugsweise ist das Betätigungselement hubbeweglich, so dass die maßgebliche Betätigungslage eine vorbestimmte Hublage ist, in der die Steuereinrichtung den Energiespeicher freisetzt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Steuereinrichtung eine Stelleinrichtung zur Übertragung einer Stellbewegung und eine Auslöseeinrichtung zur Ansteuerung der Stelleinrichtung auf, die relativbeweglich zueinander angeordnet sind und für eine Freisetzung der Betätigungsenergie miteinander in Wirkverbindung bringbar sind. Die Stelleinrichtung kann beispielsweise als Betätigungsglied für einen Pumpenkolben eines Mediumspenders oder als Aufnahme für einen Mediumspeicher oder eine Mediumpumpe in einer Austrageinrichtung vorgesehen sein. Die Stelleinrichtung ist somit für eine unmittelbare oder mittelbare Übertragung der im Energiespeicher gespeicherten Betätigungsenergie auf das auszutragende Medium vorgesehen. Die Auslöseeinrichtung ist dazu vorgesehen, die von der Stelleinrichtung zu übertragende Betätigungsenergie freizusetzen und somit den Austragvorgang zu starten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Stelleinrichtung Rastmittel zum Hintergreifen einer Haltegeometrie in der Ruheposition auf. Die Haltegeometrie kann beispielsweise an einer Wandung eines Pumpenzylinders bzw. an einer Aufnahme für einen Mediumspender vorgesehen sein und insbesondere als Hinterschnitt, Absatz oder Bund ausgestaltet sein. Die Rastmittel treten in der Ruheposition der Stelleinrichtung mit der Haltegeometrie in Wirkverbindung und stellen dadurch eine fixe Positionierung der Stelleinrichtung sicher. Die Rastmittel können insbesondere als Rastnasen oder Rasthaken ausgeführt sein und an Festkörpergelenken mit der Stelleinrichtung verbunden sein. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Rastmittel elastisch vorgespannt, so dass sie ohne weiteres Zutun bei Erreichen der Ruheposition in die Haltegeometrie einrasten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Auslöseeinrichtung formschlüssig wirkende Entriegelungsmittel zur Ansteuerung der Rastmittel auf. Dadurch kann in einfacher und zuverlässiger Weise eine Entriegelung der Rastmittel der Stelleinrichtung vorgenommen werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Entriegelungsmittel zumindest abschnittsweise keilförmig gestaltet. Dadurch kann eine vorteilhafte Abstimmung des zur Entriegelung der Rastmittel notwendigen Betätigungswegs gegenüber den zur Entriegelung notwendigen Kräfte vorgenommen werden. Eine derartige Abstimmung ist insbesondere über eine Anpassung eines Keilwinkels der Entriegelungsmittel möglich.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Energiespeicher für eine Speicherung einer Bewegungsenergie mittels elastischer Deformation vorgesehen. Dies erlaubt eine sehr einfache und kompakte Gestaltung des Energiespeichers. Die Betätigungsenergie kann insbesondere durch elastische Deformation eines oder mehrerer Energiespeicherabschnitte gespeichert werden. Vorzugsweise ist der Energiespeicher durch eine oder mehrere Wendelfedern gebildet. Alternativ können Balgfedern aus Kunststoff, Blattfedern, Elastomerelemente, Spiralfedern, metallische oder nichtmetallische Federelemente und ähnliches vorgesehen sein. Der Energiespeicher kann auch als Zugelement aus einem elastischen Kunststoffmaterial, insbesondere aus thermoplastischem Elastomer, ausgebildet sein. Dafür ist insbesondere ein im wesentlichen schlauchförmiges Zugelement oder ein Zugelement aus mehreren Elastomersträngen, die lose oder miteinander verbunden angeordnet sind, geeignet. Auch eine Ausführung des Energiespeicher als Druckspeicher für ein kompressibles Gas, insbesondere Luft, ist denkbar. Damit kann in einfacher Weise eine lineare Bewegung zur Einbringung von Betätigungsenergie in den Energiespeicher genutzt werden, eine ebensolche lineare Bewegung kann bei der Freigabe der Betätigungsenergie durch die Steuereinrichtung über die Stelleinrichtung auf einen Pumpenkolben eines Mediumspenders oder einen Mediumspeicher bzw. eine Mediumpumpe einer Austrageinrichtung übertragen werden. Die Wendelfeder kann als lineare, degressive, progressive Wendelfeder oder als Kombination davon ausgeführt sein, um eine optimale Anpassung der vom Verwender aufzubringenden Betätigungskraft an den Betätigungsweg zu erzielen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Energieniveau zur Betätigung des Mediumspenders im wesentlichen durch eine Federkonstante des Energiespeichers und/oder eine Vorspannung des Energiespeichers in der Ruheposition vorgebbar. Die Federkonstante ist durch die elastische Deformation des Energiespeichers in Abhängigkeit von der eingesetzten Kraft bestimmt. Die Vorspannung des Energiespeichers ist diejenige Energie, die durch elastische Deformation des in der Betätigungseinrichtung verbauten Energiespeichers bereits in der Ruheposition gespeichert ist. Durch Veränderung einer oder mehrerer der voranstehend genannten Größen kann ein konstruktiver Einfluss auf die Mindestenergie genommen werden, die zur Betätigung des Mediumspenders zur Verfügung zu stellen ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein zweiter, insbesondere ein- oder mehrteiliger Energiespeicher vorgesehen, der als Rückstelleinrichtung für den ersten Energiespeicher ausgeführt ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass nach dem Mediumaustrag eine Rückführung der Betätigungseinrichtung in die Ruheposition stattfindet, so dass eine neuerliche Betätigung ermöglicht wird. Der zweite Energiespeicher kann dabei insbesondere in Reihe mit dem ersten Energiespeicher geschaltet werden, so dass eine Freisetzung der im ersten Energiespeicher gespeicherten Betätigungsenergie zu einer Speicherung von Energie im zweiten Energiespeicher führt. Der zweite Energiespeicher kann dabei insbesondere als Wendelfeder mit einer geringen Federkonstante als der erste Energiespeicher ausgeführt werden.
  • Vorzugsweise ist die Betätigungseinrichtung mit einem Aufnahmebereich für unterschiedliche Arten von Mediumspendern, die insbesondere eine Schubkolbenpumpe und einen Mediumspeicher aufweisen, vorgesehen. Je nach Einsatzzweck kann die Betätigungseinrichtung wahlweise mit verschiedenen Mediumspendern lösbar verbunden werden.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch durch einen Mediumspender gelöst, der eine erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung aufweist. Hierbei ist die Betätigungseinrichtung vorzugsweise integraler Teil des Mediumspenders, insbesondere der Mediumpumpe, die für den Austrag des Mediums aus dem Mediumspeicher vorgesehen ist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte, benutzerunabhängige Betätigung des Mediumspenders unmittelbar durch die konstruktive Ausgestaltung des Mediumspenders, insbesondere der Mediumpumpe erreicht werden. Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Betätigungseinrichtungen kann bei der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung gerade zu Beginn eines Austragvorgangs eine zuverlässige Verteilung des Mediums, insbesondere eine Verneblung, gewährleistet werden, da die Beaufschlagung der Pumpeinrichtung mit der Betätigungsenergie nahezu schlagartig mit der definierten Betätigungsenergie erfolgt. Es ist auch möglich, die Betätigungseinrichtung dem Mediumspender extern zuzuordnen, wobei vorzugsweise der Mediumspender und die Betätigungseinrichtung Teile einer Austrag- oder Dosiervorrichtung sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Kraftschluss für die Rückhalteelemente so gewählt, dass bei Erreichen des Energieniveaus zur Freisetzung der Betätigungsenergie ein Übergang von einer Haftreibung zu einer Gleitreibung erfolgt. Die durch die sich an einem stationären Funktionsteil kraftschlüssig abstützenden Rückhalteelemente aufgebrachte Gegenkraft ist so gewählt, dass bei Erreichen des Energieniveaus zur Freisetzung der Betätigungsenergie die Rückhalteelemente sich nicht mehr durch Haftreibung an dem stationären Funktionsteil abstützen können, sondern vielmehr in eine Gleitbewegung gelangen, durch die zwangsläufig der gewünschte Bewegungsvorgang ausgelöst wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Mittel zur Beeinflussung von Reibkräften zwischen den beweglichen Rückhalteelementen und einem stationären Funktionsteil vorgesehen. Je nach Ausgestaltung und Einsatzzweck können Reibkoeffizienten oder Anlagewinkel von Rückhalteelementen und/oder Funktionsteil bei verschiedenen Ausführungsformen erhöht oder reduziert werden. Gängige Möglichkeiten sind unterschiedliche Materialwahl, Aufrauhung oder Glättung der aneinanderliegenden Oberflächen, Beschichtung und ähnliches. Eine wesentliche Möglichkeit ist es zudem, Winkel der Anlageflächen der Rückhalteelemente an dem stationären Funktionsteil so abzustimmen, dass der gewünschte Übergang von Haft- zur Gleitreibung erfolgt. Je nach Gestaltung entsprechender Winkel oder Reibwerte, sind unterschiedliche Auslösecharakteristika erzielbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Energiespeicher als zumindest eingängige Wendelfeder aus einem Kunststoffmaterial hergestellt und weist zumindest ein einstückig angeformtes Rastmittel auf. Durch die Gestaltung des Energiespeichers als Wendelfeder aus Kunststoffmaterial kann eine besonders kostengünstige Herstellung im Kunststoffspritzgussverfahren sowie eine kompakte Gestaltung des Energiespeichers verwirklicht werden. Das an der Wendelfeder einstückig angeformte Rastmittel stellt einen besonders günstigen Kraftfluss zwischen dem Energiespeicher und der Steuereinrichtung sicher, dadurch kann eine einfache und funktionssichere Gestaltung der Betätigungseinrichtung gewährleistet werden. Als Kunststoffmaterialien können insbesondere POM (Polyoxymethylen), PC (Polycarbonat), PP (Polypropylen) vorzugsweise verstärkt, oder andere technische Kunststoffe eingesetzt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, die anhand der Zeichnungen dargestellt ist. Dabei zeigen die Figuren 1 bis 7 und 10 bis 12 Ausführungsbeispiele mit einem Formschluss, und die Figuren 8 und 9 erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele mit einem Kraftschluss.
  • Fig. 1
    in ebener Schnittdarstellung eine Betätigungseinrichtung,
    Fig. 2
    in ebener Schnittdarstellung eine Austrageinrichtung mit einer Betätigungseinrichtung gemäß Fig. 1 und einem darin eingesetzten Mediumspender in einer Neutralposition,
    Fig. 3
    in ebener Darstellung die Austrageinrichtung gemäß der Fig. 2 in einer Auslöseposition,
    Fig. 4
    in ebener Darstellung die Austrageinrichtung gemäß der Fig. 2 und 3 in einer Austragposition,
    Fig. 5
    in ebener, Schnittdarstellung eine in einem Mediumspender integrierte Betätigungseinrichtung ähnlich Fig. 1 in einer Ruheposition,
    Fig. 6
    in ebener Schnittdarstellung die in einem Mediumspender integrierte Betätigungseinrichtung gemäß der Fig. 5 in einer Auslöseposition,
    Fig. 7
    in ebener Schnittdarstellung die in einem Mediumspeicher integrierte Betätigungseinrichtung gemäß der Fig. 5 und 6 in einer Endposition des Austragvorgangs,
    Fig. 8
    in ebener Schnittdarstellung eine Austrageinrichtung in einer Ruheposition ähnlich der Fig. 2 bis 4 mit einem Hebelgetriebe zur Ansteuerung der Betätigungsvorrichtung,
    Fig. 9
    in ebener Schnittdarstellung eine Ausschnittvergrößerung der Rastmittel und der korrespondierenden Haltegeometrie,
    Fig. 10
    in ebener Schnittdarstellung eine Austrageinrichtung mit einer von außen aufgesetzten Betätigungseinrichtung in einer Ruheposition,
    Fig. 11
    in ebener Schnittdarstellung die Austrageinrichtung gemäß Fig. 10 in einer Auslöseposition und
    Fig. 12
    in ebener Schnittdarstellung die Austrageinrichtung gemäß der Fig. 10 und 11 in einer Endposition des Austragvorgangs.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Betätigungseinrichtung 1 weist eine Außenhülse 12, eine als Halteeinrichtung 6 ausgeführte Stelleinrichtung, einen als Wendelfeder 11 ausgeführten Energiespeicher 4 und eine als Handhabe oder Betätigungselement 7 ausgeführte Auslöseeinrichtung auf. Die Außenhülse 12 ist im wesentlichen zylindrisch gestaltet und weist ein mit einer Verrundung versehenes, verjüngtes Ende mit einer Applikatoraufnahme 16 auf. An der Applikatoraufnahme 16 ist ein nach innen gewandter, umlaufender Rastbund 17 vorgesehen, der für eine formschlüssige Verbindung mit einem Applikator eines in den Fig. 2 bis 4 näher dargestellten Mediumspenders ausgebildet ist. An einem entgegengesetzten Ende der Außenhülse 12, das im wesentlichen zylindrisch gestaltet ist, ist ein nach innen gerichteter Anschlagbund 18 vorgesehen, der als Endanschlag für eine Linearbewegung der Handhabe 7 längs einer Mittellängsachse 19 dient.
  • Die Handhabe 7 ist für eine formschlüssige Wirkverbindung mit dem Anschlagbund 18 als zylindrisches Bauteil mit zwei konzentrisch zueinander angeordneten Außendurchmesserbereichen ausgeführt, wobei ein Bereich mit einem größeren Außendurchmesser in einem korrespondierend ausgeführten Innendurchmesserabschnitt der Außenhülse 12 aufgenommen ist, während ein kleinerer Außendurchmesserabschnitt durch den Anschlagbund 18 längs der Mittellängsachse 19 geführt ist. Die Handhabe 7 weist an einer der Applikatoraufnahme 16 zugewandten Stirnseite eine als Entriegelungsmittel 10 ausgeführte, konische Verjüngung der Wandstärke auf. Die Entriegelungsmittel 10 können als Teil der Steuereinrichtung 5 nach Annäherung der Handhabe 7 an Rastmittel 8 der Halteeinrichtung 6 längs des Betätigungswegs 31 einen Formschluss der Rastmittel mit einer Aufnahme 12 aufheben und somit eine Relativbewegung zwischen Halteeinrichtung 6 und Aufnahme 12 hervorrufen. Das Produkt aus Betätigungsweg 31 und der zur Deformation der Wendelfeder 11 notwendigen Kraft ergibt die vom Benutzer aufzubringende Arbeit, die in Form von Deformationsenergie als Betätigungsenergie in der Wendelfeder 11 gespeichert wird. Die Wendelfeder 11 steht zu diesem Zweck mit einer Innenfläche der Handhabe 7 und einer Bodenfläche der Halteeinrichtung 6 in Wirkverbindung und erlaubt eine Kraftübertragung zwischen der Handhabe 7 und der Halteeinrichtung 6. Die Handhabe 7, die hubbeweglich innerhalb der gehäuseförmigen Aufnahme 12 gelagert ist, bildet gemeinsam mit der Aufnahme 12 und der Halteeinrichtung 12 die Lademittel zum Spannen der Wendelfeder 11.
  • An der Handhabe 7 ist eine Führungsbuchse 13 vorgesehen, die für eine Führung und Ausschlagbegrenzung einer Relativbewegung gegenüber der Halteeinrichtung 6 ausgebildet ist. Dazu weist die Führungsbuchse 13 einen umlaufenden Haltebund 14 auf, der in formschlüssige Wirkverbindung mit einem umlaufenden Bund eines an der Halteeinrichtung 6 angebrachten Führungszapfens 15 treten kann. Durch den Haltebund 14 und den umlaufenden Bund des Führungszapfens 15 wird verhindert, dass eine Vorspannkraft, die von der als Druckfeder ausgeführten Wendelfeder 11 auf die Handhabe 7 und die Halteeinrichtung 6 ausgeübt werden kann, zu einem Auseinandergleiten dieser Teile führen kann.
  • Die Halteeinrichtung 6 ist im wesentlichen zylindrisch bzw. becherförmig gestaltet und weist an einem Zylindermantel jeweils gegenüberliegend angeordnete, in radialer Richtung schwenkbewegliche, radial nach außen vorgespannte Rastmittel 8 auf, die als Schnapphaken ausgeführt sind und mittels Festkörpergelenken 20 an der Halteeinrichtung 6 angebunden sind. Die Rastmittel 8 hintergreifen in einer Ruheposition der Halteeinrichtung 6 eine als umlaufenden Bund gestaltete Haltegeometrie 9 der Außenhülse 12. An einem Bodenbereich der Halteeinrichtung 6 ist der Führungszapfen 15 angebracht. Durch das Zusammenspiel der Außenhülse 12, der Halteeinrichtung 6, dem Energiespeicher 4 und der Handhabe 7 ist ein durch eine Vorspannung des Energiespeichers 4 hervorgerufener Kraftfluss geschlossen, so dass in der Ruheposition der Halteeinrichtung 6 ohne Aufbringung weiterer Kräfte keine Bewegung stattfindet. Die Vorspannung des Energiespeichers kann insbesondere gering oder verschwindend sein.
  • In die Betätigungseinrichtung 1 kann, wie in den Fig. 2 bis 4 näher dargestellt, ein manuell zu betätigender Mediumspender 2 eingesetzt werden, der im wesentlichen aus einem Mediumbehälter 21 und einer daran angebrachten Mediumpumpe 22 besteht. Die Betätigungseinrichtung 1 und der Mediumspender 2 bilden dann eine Austrageinrichtung. Der Mediumbehälter 21 ist als im wesentlichen zylindrischer Hohlkörper mit einem verschlossenen und einem offenen Ende ausgeführt. An dem offenen Ende des Mediumbehälters 21 ist ein Kragenbereich vorgesehen, an dem die Mediumpumpe 22 formschlüssig und mit Dichtmitteln abgedichtet angebracht ist. Die Mediumpumpe 22 weist im wesentlichen einen am Mediumbehälter 21 fest angebrachten ersten Pumpenabschnitt und einen dazu relativ beweglich angebrachten zweiten Pumpenabschnitt auf.
  • Die Mediumpumpe 22 ist für eine Verwendung in der Betätigungseinrichtung 1 dergestalt angepasst, dass sie an dem zweiten Pumpenabschnitt anstelle einer dort üblicherweise angebrachten Fingerauflage eine umlaufende Nut 23 aufweist, die in formschlüssige Verbindung mit dem Rastbund 17 der Außenhülse 12 gebracht werden kann und damit eine Kraftübertragung von der Außenhülse 12 auf den zweiten Pumpenabschnitt erlaubt. Der Mediumbehälter 21 ist für die Aufbringung einer Betätigungskraft in der Halteeinrichtung 6 aufgenommen, die ihrerseits über den Energiespeicher 4 mit der Handhabe 7 in Wirkverbindung steht und somit durch Aufbringen einer Betätigungskraft angesteuert werden kann. Somit kann eine Relativbewegung des zweiten Pumpenabschnitts gegenüber dem aus Mediumbehälter 21 und erstem Pumpenabschnitt gebildeten Verbund erzielt werden, die zu einem Austrag des im Mediumspeicher gespeicherten Mediums führt.
  • Zwischen dem ersten und dem zweiten Pumpenabschnitt der Mediumpumpe 22 ist eine Rückstellfeder 24 vorgesehen, die bei Fehlen einer Betätigungskraft auf die Mediumpumpe 22 die in der Fig. 2 dargestellte Ausgangs- bzw. Neutralposition zwischen dem ersten und dem zweiten Pumpenabschnitt sicherstellt. In diese Ausgangsposition ist eine nicht näher bezeichnete Pumpenkammer der Mediumpumpe 22 kommunizierend über ein Steigrohr 25 mit dem im Mediumbehälter 21 verbunden und ermöglicht somit ein Einströmen von Medium in die Pumpkammer. Für eine Betätigung der Mediumpumpe 22 muss neben Reibkräften und einer zur Druckbeaufschlagung und zur Überwindung der Flüssigkeitsreibung des Mediums während des Austragvorgangs notwendigen Kraft im wesentlichen die von der Rückstellfeder 24 aufgebrachte Federkraft überwunden werden, da die Rückstellfeder 24 als Druckfeder ausgestaltet ist.
  • An einem der Betätigungseinrichtung 1 abgewandten Ende des Mediumspenders 2 und damit am zweiten Pumpenabschnitt ist ein als Nasenolive ausgeführter Applikator 26 vorgesehen, der eine nicht näher bezeichnete Mediumführung mit einem Druckventil 29 und eine stirnseitig angeordnete Austrittsöffnung 27 aufweist. Durch den Applikator 26 und die darin vorgesehene Austrittsöffnung 27 kann das von der Mediumpumpe 22 zu fördernde Medium als feiner Sprühnebel in eine Umgebung des Mediumspenders ausgebracht werden.
  • Da insbesondere bei einer Verwendung eines derartigen Mediumspenders für die Dosierung pharmazeutischer Substanzen ein von der Betätigung eines Benutzers unabhängiges Austragverhalten des Mediumspenders gewünscht ist, ermöglicht die Betätigungseinrichtung 1, die im wesentlichen unabhängig von dem eingesetzten Mediumspender 2 funktioniert, eine Ansteuerung des Mediumspenders 2 in einer vorgebbaren Weise und damit unabhängig von einer nutzerindividuellen Betätigung.
  • Während die Betätigungseinrichtung 1 bei der in Fig. 2 dargestellten Ausgangsposition lediglich einen internen Kraftfluss zwischen der Halteeinrichtung 6, dem Energiespeicher 4 und der Handhabe 7 aufweist, ist bei den Fig. 3 und 4 die Einwirkung einer externen Bedienkraft, die von einem Benutzer aufzubringen ist, dargestellt. Diese Bedienkraft kann beispielsweise dadurch auf die Betätigungseinrichtung 1 ausgeübt werden, dass die Betätigungseinrichtung 1 mit der Handhabe 7 auf eine Oberfläche gestellt wird und anschließend mit der Hand des Benutzers eine Betätigungskraft auf die Außenhülse 12 ausgeübt wird, die zu einer Komprimierung des als Wendelfeder 11 ausgeführten Energiespeichers 4 führt. Durch die Komprimierung der Wendelfeder 11, die mit einer Relativbewegung der Handhabe 7 gegenüber der Außenhülse 12 einhergeht, wird eine Steigerung der auf den Boden der Halteeinrichtung 6 ausgeübten Kraft bewirkt. Da die Halteeinrichtung 6 mit den Rastmitteln 8 in der Haltegeometrie 9 der Außenhülse 12 formschlüssig gehalten ist, findet zunächst keine Relativbewegung der Halteeinrichtung 6 statt. Damit führt die vom Bediener aufgebrachte Bedienkraft längs des Betätigungsweges zunächst lediglich zu einer Erhöhung der im Energiespeicher 4 gespeicherten Betätigungsenergie durch die eingebrachte Arbeit.
  • Durch die Relativbewegung der Handhabe 7 gegenüber der Außenhülse 12 und der daran formschlüssig verriegelten Halteeinrichtung 6 nähern sich die Entriegelungsmittel 10 den Rastmitteln 8 an, wobei durch die Gestaltung der Wendelfeder 11 als lineare Druckfeder eine im wesentlichen lineare Beziehung zwischen der Annäherung der Entriegelungsmittel an die Rastmittel 8 und der in den Energiespeicher 4 eingebrachten Betätigungsenergie besteht. In einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann der Energiespeicher 4 auch als progressive oder degressive Wendelfeder ausgeführt sein, so dass auch eine nichtlineare Beziehung zwischen Betätigungsenergie und Annäherung zwischen den Rastmitteln und den Entriegelungsmitteln auftreten kann.
  • Erst wenn eine durch die Federkonstante der Wendelfeder 11, den Abstand der Entriegelungsmittel 10 von den Rastmitteln 8 und einer Vorspannung der Wendelfeder 11 in der Neutralposition bestimmte Maximalkraft vom Bediener auf die Außenhülse 12 bzw. auf die Handhabe 7 ausgeübt wird, geraten die Entriegelungsmittel 10 mit den Rastmitteln 8 in eine formschlüssige Wirkverbindung. Dabei können die Rastmittel 8 bedingt durch die keilförmigen Außenflächen und die korrespondierend konisch geformten Rastmittel 10 außer Eingriff mit der Haltegeometrie 9 der Außenhülse 12 gebracht werden. Bei dieser in Fig. 3 näher dargestellten Situation wird der Formschluss zwischen den Rastmitteln 8 und der Haltegeometrie 9 aufgelöst, wodurch eine Relativbewegung der Halteeinrichtung 6 gegenüber der Handhabe 7 und der Außenhülse ermöglicht wird. Zu diesem Zeitpunkt führt die in dem Energiespeicher 4 gespeicherte Betätigungsenergie zu einer Kraftbeaufschlagung des Mediumbehälter 21 und des damit verbundenen ersten Pumpenabschnitts, wodurch die Rückstellfeder 24 der Mediumpumpe 22 deformiert wird.
  • Durch die Deformation der Rückstellfeder wird eine Relativbewegung zwischen dem ersten Pumpenabschnitt und dem zweiten Pumpenabschnitt ermöglicht. Durch diese Relativbewegung wird das in der nicht näher bezeichneten Pumpkammer enthaltende Medium komprimiert und längs der ebenfalls nicht näher bezeichneten Mediumkanäle in den Applikator gepresst, von wo aus es bei Überschreiten eines durch das Druckventil 29 festgelegten Mindestdrucks durch die Austragöffnung 27 in die Umgebung abgegeben werden kann. Dabei ist die Rückstellkraft der Rückstellfeder 24 bedeutend geringer als die Druckkraft der Wendelfeder 11, so dass die Betätigung des Mediumspenders 2 selbsttätig abläuft und ohne weiteres Zutun eines Benutzers ein wunschgemäßer und benutzerunabhängiger Mediumaustrag erfolgt. Am Ende des Mediumaustrages tritt der zweite Pumpenabschnitt mit dem ersten Pumpenabschnitt der Mediumpumpe 22 in eine in Fig. 4 dargestellte Blockierposition, so dass keine weitere Relativbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Pumpenabschnitt möglich ist. Die ursprünglich in dem Energiespeicher 4 gespeicherte Betätigungsenergie ist im wesentlichen auf die Rückstellfeder 24 und auf das ausgetragene Medium übertragen worden.
  • Bei Freigeben der Betätigungseinrichtung 1 durch den Bediener wird nun die in der Rückstellfeder 24 gespeicherte Energie dazu benutzt, im Zuge einer weiteren Relativbewegung eine Rückstellung des ersten Pumpenabschnittes gegenüber dem zweiten Pumpenabschnitt zu bewirken, wobei ein Ansaugen von Medium in die nicht dargestellte Pumpkammer stattfindet, weiterhin wird durch die Relativbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Pumpenabschnitt der Mediumbehälter 21 in Richtung der Handhabe 7 gedrückt, wodurch die Halteeinrichtung 6 wieder in die formschlüssig verrastete Ausgangsposition zurückgebracht wird. Da gleichzeitig keine Bedienkraft auf die Handhabe 7 ausgeübt wird, wird diese aus der in Fig. 4 dargestellten Endposition in die in Fig. 2 dargestellte Neutralposition verschoben. Damit gelangen die Betätigungseinrichtung 1 und der Mediumspender 2 insgesamt wieder in die in Fig. 2 dargestellte Ausgangsposition und stehen dem Benutzer für einen weiteren Austragvorgang des Mediums zur Verfügung.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist die Betätigungseinrichtung 101 in einer Mediumpumpe 122 eines Mediumspenders integriert. Die Mediumpumpe 122 weist eine Handhabe 107 zur Betätigung auf. An der Handhabe 107 sind stirnseitig Entriegelungsmittel 110 vorgesehen, die als konusförmige Aufweitung der Wandung der Handhabe 107 ausgeführt sind. Die Handhabe 107 wird in einer zylindrisch geformten Pumpenhülse 141 geführt und steht mittels dem als Wendelfeder ausgeführten Energiespeicher 104 mit der als Pumpenkolben 142 ausgeführten Stelleinrichtung in Wirkverbindung. An einem dem Pumpenkolben 142 abgewandten Ende der Handhabe ist eine Austragöffnung 127 vorgesehen, die in der Ruhelage durch ein federvorbelastetes Druckventil 129 verschlossen ist. Die Austragöffnung 127 steht mit einem Mediumkanal 145 in kommunizierender Verbindung. Der Mediumkanal ist relativbeweglich zum Pumpenkolben 142 gelagert und durch einen O-Ring 146 abgedichtet. Der Pumpenkolben 142 weist Rastmittel 108 auf, die in der Ruheposition in eine Haltegeometrie 109 der Pumpenhülse 141 formschlüssig eingerastet sind. An dem Pumpenkolben 142 ist eine als konischer Ring ausgeführte Dichtmanschette 143 zur Begrenzung eines von der Pumpenhülse 141 gebildeten Pumpenraums 144 vorgesehen. Der Pumpenkolben 142 ist durch eine Rückstellfeder 124 am Boden der Pumpenhülse 141 abgestützt.
  • Für die nachfolgende Beschreibung ist bei den jeweils in mehreren Betätigungszuständen gezeigten Ausführungsformen der Übersichtlichkeit wegen nur die jeweils erste Figur mit allen Bezugszeichen versehen, während die jeweils weiteren Figuren nur mit den relevanten Bezugszeichen versehen sind.
  • Bei einer Betätigung der Handhabe 101 findet ausgehend von der in Fig. 5 dargestellten Ruheposition zunächst eine in Fig. 6 gezeigte Relativbewegung zwischen der Handhabe 107 und der Pumpenhülse 141 sowie dem Pumpenkolben 142 statt. Dadurch wird dem als Wendelfeder ausgeführten Energiespeicher 104 Arbeit zugeführt, die als Deformationsenergie gespeichert wird. Eine Relativbewegung des Pumpenkolbens 142 gegenüber der Pumpenkammer findet zu diesem Zeitpunkt nicht statt, so dass das in dem Pumpenraum 144 befindliche Medium im wesentlichen drucklos ist. Durch die Relativbewegung der Handhabe 107 findet eine Annäherung der Entriegelungsmittel 110 an die Rastmittel 108 statt, die bei einem ausreichenden Betätigungsweg, wie in Fig. 6 näher dargestellt, in Wirkverbindung treten und zu einer Auflösung des Formschlusses zwischen den Rastmitteln 108 und der Haltegeometrie 109 führen. Zu diesem Zeitpunkt ist die maximale Betätigungsenergie in dem Energiespeicher enthalten, die mit dem Auslösen des Pumpenkolbens 142 durch die Entriegelungsmittel 110 zu einer Relativbewegung des Pumpenkolbens 142 gegenüber der Pumpenhülse 141 führt und dadurch eine schlagartige Druckzunahme im Pumpenraum 144 bewirkt. Das unter Druck gesetzte Medium wird in dem Mediumkanal 145 der Handhabe 107 gepresst, da es nicht in anderer Weise aus dem Pumpenraum 144 entweichen kann. Durch den angestiegenen Druck des Mediums wird das Druckventil 129 angesteuert und ermöglicht ein Entweichen des Mediums durch die Austragöffnung. Sobald der erste Energiespeicher in einem Kräftegleichgewicht mit dem als Rückstellfeder ausgeführten zweiten Energiespeicher 124 steht, endet der Austragvorgang und die Betätigungsvorrichtung nimmt den in Fig. 7 dargestellten Endzustand ein. Der Anwender kann nun die Betätigungskraft auf die Handhabe reduzieren, so dass der im wesentlichen entspannte erste Energiespeicher 104 durch den zweiten Energiespeicher 124 zusammen mit dem Pumpenkolben 142 wieder in seine Ruheposition gedrückt werden kann, wobei der Formschluss der Rastmittel 108 mit der Haltegeometrie 109 wiederhergestellt wird. Mit der Rückkehr des Pumpenkolbens 142 in die Ruheposition wird Medium über das Steigrohr 125 aus einem nicht dargestellten Mediumbehälter angesaugt, so dass der Pumpenraum 144 für einen neuerlichen Austragvorgang mit Medium gefüllt ist und die Ausgangsposition gemäß der Fig. 5 eingenommen wird.
  • Bei einer in der Fig. 8 dargestellten Ausführungsform gemäß der Erfindung, die ähnlich wie die in den Fig. 1 bis 4 beschriebene Ausführungsform aufgebaut ist, findet eine Betätigung des Betätigungselementes 207 durch einen Betätigungshebel 246 statt. Der Betätigungshebel 246 ist auf einem mit der Aussenhülse 212 verbundenen, orthogonal zur Mittellängsachse 219 ausgerichteten Gelenkzapfen 247 mittels einer Rast- oder Clipsverbindung 250 aufgeschnappt und damit verschwenkbar gegenüber der Aussenhülse 212 gelagert. An die Clipsverbindung 250 schließt sich eine als Kreisbogensegment ausgeführte Ablaufbahn 248 an, die für eine Übertragung der in den Handhebel 249 einleitbaren Betätigungsbewegung auf das Betätigungselement 207 vorgesehen ist. Durch die Ablaufbahn 248, die auch abweichend von einer Kreisbogensegmentform gestaltet werden kann, ist in einfacher Weise eine reibungsarme Übertragung der Betätigungsbewegung auf das Betätigungselement 207 gewährleistet.
  • In der Fig. 9, die eine Ausschnittvergrößerung des in der Fig. 8 eingezeichneten Details X darstellt, sind Rückhaltemittel 208 und die korrespondierende Haltegeometrie 209 der Betätigungseinrichtung 201 gemäß der Fig. 8 näher dargestellt. Ein Auslöseverhalten der Steuereinrichtung 205 wird von der geometrischen Gestaltung der Rückhaltemittel 208 und der Haltegeometrie 209 wesentlich mitbestimmt. Als Einflussgrößen auf das Auslöseverhalten sind insbesondere die Ausrichtung einer miteinander in Wirkverbindung tretenden Anlagefläche 252 der Rückhaltemittel 208 und einer Haltefläche 253 der Haltegeometrie 209 zu nennen. Weiterhin sind auch die geometrische Ausgestaltung der dem Entriegelungsmittel 210 zugewandten Wirkfläche 251 und eines korrespondierenden Winkels γ sowie die Wahl der Werkstoffe, die Dimensionierung der Festkörpergelenke 220 und der Einsatz von festen oder flüssigen Schmiermitteln von Bedeutung. Die Anlagefläche 252 und die Haltefläche 253 sind in der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform derart ausgerichtet, dass sie in dem dargestellten Ruhezustand flächig in Wirkverbindung treten und ein Winkel α der Rastfläche 252 sowie ein Winkel δ der Haltefläche 253 gegenüber einer Radialebene 254 identisch sind. Werden der Winkel α und/oder der Winkel δ vergrößert, so wirkt bei Einleitung einer Kraft in die Steuereinrichtung 205, die im wesentlichen orthogonal zur Horizontalebene 254 eingeleitet wird, eine größere Normalkraftkomponente FN der Federkraft FF des elastisch vorgespannten Festkörpergelenks 220 entgegen, so dass eine Freigabe der Rückhaltemittel bereits vor einer Zwangsauslösung durch die Entriegelungsmittel 210 erfolgt. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird sogar vollständig auf die Entriegelungsmittel verzichtet, so dass eine vollständig kraftgesteuerte Auslösung der Betätigungsenergie durch die Steuereinrichtung ermöglicht wird. Eine durch die Winkel α und δ sowie die Elastizitätseigenschaften des Festkörpergelenks 220 wesentlich bestimmte Auslösecharakteristik der Steuereinrichtung kann zudem durch Gleiteigenschaften der miteinander in Wirkverbindung tretenden Oberflächen der Rastmittel 208 und der Haltemittel 209 mitbestimmt werden. Dazu kann sowohl eine Gleitbeschichtung einer oder beider Flächen oder auch der Einsatz von Schmierstoffen vorgesehen werden, um ein spontaneres Auslösen zu ermöglichen. Alternativ können eine oder beide Oberflächen auch mit einer Beschichtung zur Erhöhung der Haft- und/oder Gleitreibung versehen werden, um ein trägeres Ansprechen der Steuereinrichtung 205 zu bewirken. Ein weiterer Parameter für die Auslösecharakteristik der Steuereinrichtung 205 ist die Rasttiefe 255, die beschreibt, wie gross die Überdeckung der Rastmittel 208 mit den Haltemitteln 209 ist. Je kleiner die Rasttiefe 255 ist, desto spontaner ist die Auslösecharakteristik der Steuereinrichtung.
  • Bei der in den Fig. 10 bis 12 dargestellten Ausführungsform ist eine Betätigungseinrichtung 301 auf einen im wesentlichen handelsüblich ausgestalteten Applikator 326 einer Austragvorrichtung aufgesteckt. Die Betätigungseinrichtung 301 ist derart ausgeführt, dass sie ohne wesentliche bauliche Änderungen am Applikator 326 angebracht werden kann und im wesentlichen unabhängig vom Applikator 326 funktionsfähig ist. Lediglich eine umlaufende Ringschulter 355 des Applikators 326 wird von der Betätigungseinrichtung 301 zur Kraftabstützung während des Ladevorgangs des Energiespeichers 304 genutzt. Die Betätigungseinrichtung 301 weist ein als zylindrische Handhabe mit Fingerauflagefläche 356 ausgeführtes Betätigungselement 307 auf, das mit ebenfalls zylindrisch ausgeführten, einstückig im Betätigungselement 307 integrierten Entriegelungsmitteln 310 versehen ist, die konzentrisch zur hülsenförmigen Aussenkontur des Betätigungselements 307 angeordnet sind. Das Betätigungselement 307 steht in Wirkverbindung mit einer als Halteeinrichtung ausgeführten Aufnahmehülse 357, wobei eine Wendelfeder 311 zur Speicherung und Übertragung einer Betätigungsenergie von dem Betätigungselement 307 auf die Aufnahmehülse 357 vorgesehen ist. Das Betätigungselement 307 weist zur Begrenzung einer Relativbewegung gegenüber der Aufnahmehülse 357 einen nach innen weisenden, umlaufenden Anschlagbund 318 auf, der mit einem nach aussen gerichteten Begrenzungsbund 358 in einer Ruhelage der Betätigungsvorrichtung gemäß der Fig. 10 in Wirkverbindung tritt. An einer dem Betätigungselement 307 abgewandten Stirnseite der Aufnahmehülse 357 sind Rastmittel 308 elastisch angebracht, die sich auf der umlaufenden Ringschulter 355 des Applikators abstützen. Die Rastmittel 308 sind als konisch zulaufende Kreisbogensegmente ausgeführt.
  • Für eine Betätigung des mit der Betätigungseinrichtung 301 wirkverbundenen Applikators zum Austrag eines Mediums wird von einem nicht dargestellten Benutzer eine Bedienkraft auf die Fingerauflage 356 längs der Mittellängsachse 319 ausgeübt. Dadurch kommt es zu einer Krafteinleitung in die Wendelfeder 311, die sich elastisch deformiert und eine Relativbewegung zwischen dem Betätigungselement 307 und der an der Ringschulter 355 statisch abgestützten Aufnahmehülse 357 ermöglicht. Dabei gleitet der Anschlagbund 318 an einer zylindrischen Aussenfläche der Aufnahmehülse 357 entlang, während die Entriegelungsmittel 310, die einstückig an dem Betätigungselement angebracht sind, in einem von der Aufnahmehülse 357 gebildeten Ringschlitz 359 geführt sind und sich in Richtung der Rastmittel 308 bewegen. Sobald der Bediener eine Mindestenergie in die Wendelfeder 311 eingebracht hat, können die Entriegelungsmittel 310 mit den Rastmitteln 308 in Wirkverbindung treten, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist. Dabei kommt es, wie bereits für die vorhergehenden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, zu einer Abgleitbewegung der Rastflächen 352 an den Halteflächen 353, die zu einer Kraftkomponente im wesentlichen orthogonal zur Mittellängsachse 319 führt und somit eine nach aussen gerichtete Auslenkung der Rastmittel 308 bewirkt. Damit können sich die Rastmittel 308 nicht länger an der Ringschulter 355 des Applikators abstützen und die in der Wendelfeder 311 gespeicherte Betätigungsenergie führt zu einer Bewegung der Aufnahmehülse 357. Da die Aufnahmehülse 357 über einen Rastbund 317 in Wirkverbindung mit dem Applikator 326 steht, wird dieser durch die Bewegung der Aufnahmehülse 357 mit der Betätigungskraft beaufschlagt und führt den gewünschten Mediumaustrag herbei.

Claims (12)

  1. Betätigungseinrichtung für einen manuell betätigbaren Mediumspender mit einem Energiespeicher (4, 104, 204, 304, 404) zur Speicherung einer zur Betätigung des Mediumspenders notwendigen Betätigungsenergie, und mit Mitteln (206, 207) zum Laden des Energiespeichers mit der Betätigungsenergie abhängig von einer manuellen Bewegung eines Betätigungselementes (249, 207), wobei mit den Lademitteln eine Steuereinrichtung (205) in Wirkverbindung steht, die eine Freisetzung der Betätigungsenergie des Energiespeichers bei Erreichen eines der Betätigungsenergie entsprechenden Energieniveaus vornimmt.
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Energieniveau kraftabhängig erreichbar ist, wobei die Steuereinrichtung Rückhalteelemente (208) aufweist, die kraftschlüssig durch Haftreibungskräfte bei einem Laden des Energiespeichers positionsgesichert verbleiben.
  2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieniveau zusätzlich wegabhängig erreichbar ist und einer vorgegebenen Betätigungslage des Betätigungselementes entspricht.
  3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement linearbeweglich gelagert ist, und dass die Betätigungslage einer Hublage des Betätigungselementes entspricht.
  4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung eine Stelleinrichtung (206) zur Übertragung einer Stellbewegung und eine Auslöseeinrichtung (207) zur Ansteuerung der Stelleinrichtung aufweist, die relativbeweglich zueinander angeordnet sind und für eine Freisetzung der Betätigungsenergie miteinander in Wirkverbindung bringbar sind.
  5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung Rastmittel (208) zum Hintergreifen einer Haltegeometrie (209) in der Ruheposition aufweist, die insbesondere elastisch vorgespannt sind.
  6. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung formschlüssig wirkende Entriegelungsmittel ( 210) zur Ansteuerung der Rastmittel aufweist.
  7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsmittel zumindest abschnittsweise keilförmig gestaltet sind.
  8. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher für eine Speicherung einer Bewegungsenergie mittels elastischer Deformation vorgesehen ist.
  9. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieniveau zur Betätigung des Mediumspenders zumindest im wesentlichen durch eine Federkonstante des Energiespeichers und/oder eine Federvorspannung des Energiespeichers in der Ruheposition definiert ist.
  10. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Energiespeicher (24, 124) vorgesehen ist, der als Rückstelleinrichtung für den ersten Energiespeicher ausgeführt ist.
  11. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftschluss für die Rückhalteelemente so gewählt ist, dass bei Erreichen des Energieniveaus zur Freisetzung der Betätigungsenergie ein Übergang von einer Haftreibung zu einer Gleitreibung erfolgt.
  12. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (252, 253) zur Beeinflussung von Reibkräften zwischen den beweglichen Rückhalteelementen und einem stationären Funktionsteil vorgesehen sind.
EP05014620.8A 2004-07-13 2005-07-06 Betätigungseinrichtung für einen Medienspender Not-in-force EP1616629B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035141 2004-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1616629A1 EP1616629A1 (de) 2006-01-18
EP1616629B1 true EP1616629B1 (de) 2014-04-02

Family

ID=34979928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05014620.8A Not-in-force EP1616629B1 (de) 2004-07-13 2005-07-06 Betätigungseinrichtung für einen Medienspender

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7717299B2 (de)
EP (1) EP1616629B1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE529956C2 (sv) * 2005-07-12 2008-01-15 Medux Ab Sprejanordning, metod för sprejning samt sätt för tillverkning av anordning
WO2008023019A2 (en) * 2006-08-22 2008-02-28 Glaxo Group Limited Drug dispenser
DE102007016503A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für Medien
BRPI0812353A2 (pt) * 2007-05-30 2015-02-03 Glaxo Group Limided Componente para um dispensador de fluido, dispensador de fluido, e, arranjo de vedação.
US8820318B2 (en) * 2007-08-21 2014-09-02 Glaxo Group Limited Drug dispenser
EP2077132A1 (de) 2008-01-02 2009-07-08 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung, Aufbewahrungsvorrichtung und Verfahren zur Abgabe einer Formulierung
DE102008027147A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-03 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für Medien
AR074265A1 (es) * 2008-11-03 2011-01-05 Schering Corp Miembro de descarga elastomerico para dispositivo de administracion nasal
EP2414560B1 (de) 2009-03-31 2013-10-23 Boehringer Ingelheim International GmbH Verfahren zur beschichtung einer oberfläche eines bauteils
EP2432531B1 (de) 2009-05-18 2019-03-06 Boehringer Ingelheim International GmbH Adapter, inhalationseinrichtung und zerstäuber
DE102009037164B3 (de) 2009-08-03 2010-12-09 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für flüssige Medien
US8313009B2 (en) * 2009-09-02 2012-11-20 Illinois Tool Works Inc. Pepper spray container assembly
DE102009049902A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-14 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung
WO2011064164A1 (en) 2009-11-25 2011-06-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US10016568B2 (en) 2009-11-25 2018-07-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
JP5658268B2 (ja) 2009-11-25 2015-01-21 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ネブライザ
US9943654B2 (en) * 2010-06-24 2018-04-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US9186690B2 (en) 2011-02-01 2015-11-17 Bausch & Lomb Incorporated Ergonomic hand-operable fluid-dispensing device
FR2973012B1 (fr) * 2011-03-21 2013-04-26 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide a actionnement lateral.
EP2694220B1 (de) 2011-04-01 2020-05-06 Boehringer Ingelheim International GmbH Medizinisches gerät mit behälter
US9827384B2 (en) 2011-05-23 2017-11-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
DE102011082420B4 (de) * 2011-09-09 2021-02-04 Aptar Radolfzell Gmbh Flüssigkeitsspender und Austragskopf für einen Flüssigkeitsspender
GB201117518D0 (en) * 2011-10-11 2011-11-23 Consort Medical Plc Fluid delivery device
JP6235483B2 (ja) * 2011-12-21 2017-11-22 サノフィ・ソシエテ・アノニム 薬物送達デバイスのための装置(arrangement)および装置を組み立てる方法
WO2013152894A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber mit kodiermitteln
GB2516434B (en) * 2013-07-19 2015-11-25 Consort Medical Plc Fluid delivery device
ES2836977T3 (es) 2013-08-09 2021-06-28 Boehringer Ingelheim Int Nebulizador
EP3030298B1 (de) 2013-08-09 2017-10-11 Boehringer Ingelheim International GmbH Vernebler
MX2016002020A (es) 2013-08-20 2016-05-18 Boehringer Ingelheim Vetmed Inhalador.
ES2774735T3 (es) * 2013-08-20 2020-07-22 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Inhalador
LT3035886T (lt) 2013-08-20 2021-01-11 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Inhaliatorius
BE1021623B1 (fr) * 2013-12-20 2015-12-21 Reload Labs Vaporisateur rechargeable
WO2015149922A2 (en) * 2014-03-31 2015-10-08 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Inhaler
EP4205699A1 (de) * 2014-03-31 2023-07-05 Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Inhalator
CA2948071C (en) 2014-05-07 2022-08-30 Boehringer Ingelheim International Gmbh Container, nebulizer and use
DK3139984T3 (da) 2014-05-07 2021-07-19 Boehringer Ingelheim Int Forstøver
US10576222B2 (en) 2014-05-07 2020-03-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Container, indicator device with moveable piercing part, and nebulizer
EP3463681B1 (de) * 2016-06-07 2020-09-30 Unilever Plc. Flüssigkeitsspender
WO2019182745A1 (en) 2018-03-19 2019-09-26 Bryn Pharma, LLC Epinephrine spray formulations
EP4149598A1 (de) * 2020-05-14 2023-03-22 Eli Lilly and Company Nasale verabreichungsvorrichtung
CN111632781B (zh) * 2020-06-11 2021-01-08 宁波震裕科技股份有限公司 一种新能源汽车电机铁芯级进模的自动喷胶控制系统
NL2028039B1 (en) * 2021-04-22 2022-11-02 Mind Scouts Innovators B V Personal care fluid manual dosing device, personal care fluid dispenser combination and method for dosing a personal care fluid with such a manual dosing device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL44259A (en) * 1973-03-08 1976-07-30 Meshberg P Method and apparatus for dispensing liquids
US4053086A (en) * 1976-03-31 1977-10-11 Aerosol Inventions & Development S.A. Aid Sa Pumps for hand-held dispensers
US4771769A (en) * 1982-12-20 1988-09-20 Schering Corporation Hand held metered spray dispenser
US4787891A (en) * 1987-07-13 1988-11-29 Paul Levin Syringe holder and applicator
WO1992020455A1 (en) * 1991-05-17 1992-11-26 Rosaria Galli & C. S.A.S. Mechanical self-actuated system for medicament atomizing dispensers
US6033384A (en) 1997-12-18 2000-03-07 Py; Daniel One-way actuation release mechanism for a system for applying medicament
DE19840723A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-09 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
DE50015073D1 (de) * 1999-02-14 2008-05-15 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für fliessfähige medien
SE0003666D0 (sv) * 2000-10-11 2000-10-11 Astrazeneca Ab A delivery device
WO2003026803A1 (de) 2001-09-21 2003-04-03 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosiervorrichtung mit einer pumpvorrichtung
GB0204829D0 (en) 2002-03-01 2002-04-17 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
FR2837177B1 (fr) * 2002-03-15 2004-12-03 Oreal Ensemble pour le conditionnement et la distribution d'un produit, notamment sous forme d'un echantillon
DE10220557A1 (de) 2002-05-02 2003-11-13 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender zum Austrag fließfähiger Medien

Also Published As

Publication number Publication date
US7717299B2 (en) 2010-05-18
US20060016833A1 (en) 2006-01-26
EP1616629A1 (de) 2006-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1616629B1 (de) Betätigungseinrichtung für einen Medienspender
DE69626409T2 (de) Spannmechanismus für eine federgetriebene vorrichtung
DE19910972C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines fließfähigen Mediums, insbesondere eines Gewebeklebstoffs
EP2804504B1 (de) Medienspender
DE69636875T2 (de) Miniaturisierte Vorrichtung zur Herstellung hohen Druckes in zu versprühenden Fluiden
EP1817114B1 (de) Dosiervorrichtung für wenigstens ein medium
EP1616630B1 (de) Spender für Medien
EP3984652B1 (de) Flüssigkeitsspender
EP1447140B1 (de) Austragvorrichtung zur manuellen Erzeugung eines Volumenstroms
EP1358944A2 (de) Spender zum Austrag fliessfähiger Medien
DE2713447A1 (de) Zerstaeubungspumpenauslass
DE2842073A1 (de) Handbetaetigter pumpdispensor
EP0950423A2 (de) Spender für Medien, insbesondere Pulver
EP1236516A2 (de) Spender für Medien
EP0953515B1 (de) Spender für fluide Medien
DE10334032B4 (de) Ventileinrichtung
EP0802811B1 (de) Injektionsvorrichtung
EP1616631A2 (de) Dosiervorrichtung für Medien
EP0032541A2 (de) Verstellbare Düse an einem handbetätigten Flüssigkeitszerstäuber
DE102017122488A1 (de) Applikator mit einer Dichtungsmembran
WO2014082726A1 (de) Hebelbetätigte austragvorrichtung für ein fluides medium
EP3162449B1 (de) Austragkopf und spender mit einem solchen austragkopf
EP0258769A2 (de) Stiftförmige Vorrichtung zum Abgeben von fliessfähigen Massen
DE202019005638U1 (de) Flüssigkeitsspender
EP0212188B1 (de) Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060211

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: APTAR RADOLFZELL GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 11/00 20060101AFI20131125BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 659747

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014269

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140802

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140703

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20140724

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014269

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20150106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014269

Country of ref document: DE

Effective date: 20150106

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140706

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140706

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 659747

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005014269

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050706

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005014269

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201