DE10032976A1 - Austragvorrichtung für Medien - Google Patents

Austragvorrichtung für Medien

Info

Publication number
DE10032976A1
DE10032976A1 DE10032976A DE10032976A DE10032976A1 DE 10032976 A1 DE10032976 A1 DE 10032976A1 DE 10032976 A DE10032976 A DE 10032976A DE 10032976 A DE10032976 A DE 10032976A DE 10032976 A1 DE10032976 A1 DE 10032976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge device
discharge
housing
pump
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10032976A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Graf
Juergen Greiner-Perth
Stefan Ritsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7648077&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10032976(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Priority to DE10032976A priority Critical patent/DE10032976A1/de
Priority to AT01115977T priority patent/ATE452708T1/de
Priority to EP04019238A priority patent/EP1477233A3/de
Priority to EP01115977A priority patent/EP1170061B1/de
Priority to DE50115270T priority patent/DE50115270D1/de
Priority to DE20122164U priority patent/DE20122164U1/de
Priority to US09/899,309 priority patent/US6527144B2/en
Priority to JP2001204662A priority patent/JP2002128122A/ja
Publication of DE10032976A1 publication Critical patent/DE10032976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0038Inner container disposed in an outer shell or outer casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1011Piston pumps actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1015Piston pumps actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • B05B11/1057Triggers, i.e. actuation means consisting of a single lever having one end rotating or pivoting around an axis or a hinge fixedly attached to the container, and another end directly actuated by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für Medien. Entsprechende Austragvorrichtungen für Medien sind beispielsweise in Form von Pumpzerstäubern allgemein bekannt. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, eine größere Gestaltungsfreiheit für die Betätigung derartiger Austragvorrichtungen zu schaffen. DOLLAR A Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Betätigungsrichtung des Betätigungselementes der Austragvorrichtung von der Hubrichtung des Pumpelementes der Austragvorrichtung abweicht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für Medien. Austragvorrichtungen für Medien sind in vielfältiger Weise bekannt. Den Austragvorrichtungen ist gemeinsam, daß durch eine Betätigung eines Betätigungselements ein Austrag des Mediums erzeugt wird. Zu diesem Zweck ist es bekannt, das Medium in einem Medienbehälter zu bevorraten, aus dem das Medium mittels eines Pumpelements ausgetragen wird. Dabei wird das Pumpelement und meist auch der Medienbehälter in einem Gehäuse angeordnet.
Derartige Austragvorrichtungen für Medien sind beispielsweise in Form von Pumpzerstäubern bei Parfum-Flakons allgemein be­ kannt.
Die Anwendung derartiger Austragvorrichtungen ist aber nicht allein auf Kosmetika beschränkt. Vielmehr können auch andere flüssige Medien, insbesondere einen pharmazeutischen Wirk­ stoff beinhaltende Medien in einem derartigen Medienbehälter bevorratet werden und über eine solche Austragvorrichtung ausgetragen werden.
Nachteilig bei derartigen Medienvorrichtungen ist es, daß aufgrund der Verwendung des Pumpelements eine koaxiale Anord­ nung von Pumpelement und Medienbehälter erforderlich ist. Da­ bei wird über die Anordnung des Pumpelements und seiner Haupterstreckungsachse auch die Betätigungsrichtung des Betä­ tigungselementes vorgegeben, die in der Achse des Pumpele­ ments bzw. in der Hauptachse des Behälters liegt.
Eine so ausgerichtete Betätigung des Betätigungselements ist aber nicht immer die ergonomisch günstigste Anordnung des Betätigungselements.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine größere Gestaltungs­ freiheit für die Betätigung derartiger Austragvorrichtungen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei Zugrundelegen einer gattungsgemäßen Austragvorrichtung durch eine Austragvorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäße Austragvorrichtungen für Medien verfügen über ein Gehäuse, das eine Austragöffnung zum Austragen, ins­ besondere zum Versprühen von vorzugsweise flüssigem Medium aufweist. Dabei handelt es sich bei den Medien beispielsweise um Kosmetika, insbesondere Parfums, jedoch auch um pharmazeu­ tische Wirkstoffe enthaltende Flüssigkeiten. Grundsätzlich kann eine derartige Austragvorrichtung für jede Art von Medi­ um verwendet werden, die durch eine Pumpe aus einem Behälter austragbar ist. Besonders geeignet sind Flüssigkeiten, es kann sich aber jedoch gleichermaßen auch um gelartige oder schaumartige Inhalte handeln. In der Flüssigkeit könnten unter Umständen auch Feststoffe mit enthalten sein. Eine solche Austragvorrichtung ist auch dann geeignet, wenn eine Vermischung von zwei Fluiden oder einem Fluid mit einem Feststoff während eines Austraghubes erfolgt. Im Gehäuse ist der Medienbehälter angeordnet, in dem das austragbare Medium bevorratet ist. Zum Fördern von Medium von dem Medienbehälter zur Austragöffnung ist ein Pumpelement vorgesehen. Bei Erzeugung eines Austraghubes des Pumpelements erfolgt ein Austrag von Medium aus dem Medienspeicher über die Austrag­ öffnung des Gehäuses hin zum Austragort. Dabei weist die Be­ tätigungsrichtung des Betätigungselements von der Hubrichtung des Pumpelements ab, vorzugsweise beträgt der Winkel zwischen den beiden Richtungen ca. 90°.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist hierzu das Betätigungselement in einer Gelenkstelle um eine Schwenk­ achse schwenkbar im Gehäuse gehalten.
Gemäß weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung ist das Betä­ tigungselement als Teil des Gehäuses ausgebildet. Dieser Teil des Gehäuses ist schwenkbar an einem Hauptkörper des Gehäuses angeordnet. Durch eine Schwenkbewegung des Teils des Gehäuses bzgl. dem Hauptkörper des Gehäuses wird ein Austraghub des Pumpelements erzeugt. Dabei beträgt der Schwenkwinkel, um den das Teil des Gehäuses verschwenkt werden muß, um einen kom­ pletten Austraghub zu erzeugen, vorzugsweise zwischen 5° und 35°, insbesondere um 15°. Die Schwenkachse ist gemäß vorteil­ hafter Ausgestaltung dabei im rechten Winkel zur Haupter­ streckungsachse des Hauptkörpers verlaufend ausgebildet. Die Hauptachse umfaßt dabei auch die Hubrichtung des Pumpele­ ments. Besonders bevorzugt wird dabei eine Ausgestaltung, bei der der Teil des Gehäuses die Austragöffnung beinhaltet und bei der der Medienbehälter und das Pumpelement im Hauptkörper der Gehäuses angeordnet sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Betätigungselement als Schwenkhebel ausgebildet. Während einer Schwenkbewegung des Schwenkelements gelangt ein am Schwenkhebel ausgebildetes Wirkelement derart in wenigstens mittelbaren Eingriff mit dem Pumpelement, daß bei Betätigung des Betätigungselements ein Austraghub des Pumpelements er­ zeugt wird. Gemäß weiterführender Ausgestaltung ist das Wirk­ element ein Greifarm, der von dem Betätigungselement gehäuse­ innenseitig abragt und einen medienbehälterseitigen Wulst hintergreifen kann. Während einer Betätigung des Betätigungs­ element gelangt der Greifarm in Anlage an den Wulst und be­ ginnt diesen zu hintergreifen. Dadurch wird während der Betä­ tigung so auf den Medienbehälter eingewirkt, daß ein Austrag­ hub des Pumpelements erzeugt wird. Dabei handelt es sich bei dem Wulst insbesondere um ein auf einen Hals eines Glasbehäl­ ters aufgesetztes Befestigungsmittel. Mittels dieses Befesti­ gungsmittels ist vorzugsweise eine Kolbenpumpe als Pumpele­ ment auf den Medienbehälter befestigt. Dabei verschließt das Pumpelement gleichzeitig die Öffnung des Medienbehälters, wie dies bei einer Vielzahl von anderen Ausgestaltungen gemäß der Erfindung ebenfalls der Fall ist.
Gemäß anderer Ausgestaltung handelt es sich bei dem Wirkele­ ment um eine Führungskulisse. In dieser Führungskulisse ist ein Gleitstein geführt, der wenigstens mittelbar mit dem Pumpelement, vorzugsweise mit dem Kolben einer Kolbenpumpe verbunden ist. Dabei ist gemäß vorteilhafter Ausgestaltung der Gleitstein an dem von dem Pumpelement zur Austragöffnung führenden Steigrohr angeformt.
Gemäß weiterführender bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist beidseitig, symmetrisch zum Pumpelement jeweils ein Wirk­ element vorgesehen. Durch das beidseitige Eingreifen des Wirkelements an dem Pumpelement wird eine gleichmäßigere Krafteinleitung auf das Pumpelement erreicht, ein Verkanten oder Verklemmen des Pumpelements während einer Betätigung desselben wird vermieden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung wird das Betätigungselement im Gehäuse derart geführt, daß es relativ beweglich zur Austragöffnung gehalten ist, wobei der Medienbehälter an Haltemitteln lagedefiniert, am Betätigungs­ element gehalten, im Gehäuse angeordnet ist, wobei über die Relativbewegung des Behälters zur Austragöffnung ein Austrag­ hub des Pumpelements erzeugt wird. Gemäß weiterführender Aus­ gestaltung ist ein Steigrohr vorgesehen, das von dem Medien­ behälter bis zur Austragöffnung führt, wobei das Steigrohr formstabil ausgebildet ist und mittels des Steigrohres eine Betätigung des am Medienbehälter angeordneten Pumpelements erzeugbar ist. Gemäß weiter bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist der Medienbehälter zur fluiddichten Befesti­ gung des Pumpenbehälters ein Befestigungsmittel, vorzugsweise eine Crimphülse auf. Dieses Befestigungsmittel weist eine Be­ festigungsstelle, vorzugsweise einen hintergreifbaren Wulst oder Crimpring auf, an dem der Behälter an dem Betätigungs­ element gehalten ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung wirkt das Betätigungselement über ein von ihm verschiedenes Umlenkmittel auf den Medienbehälter ein. Dabei ist der Medien­ behälter im Gehäuse relativbeweglich zur Austragöffnung angeordnet und über die Relativbewegung des Medienbehälters zur Austragöffnung ist ein Austraghub des Pumpelements er­ zeugbar. Gemäß der Weiterbildung dieser Ausführung der Erfin­ dung ist zwischen Austragöffnung und Pumpelement ein form­ steifes Steigrohr angeordnet, mittels dem der Austraghub des Pumpelements erzeugbar ist. Gemäß weiterführender Ausgestal­ tung der Erfindung handelt es sich bei dem Umlenkmittel eben­ falls um einen schwenkbar angeordneten Hebel. Dabei ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem Betätigungselement und dem Hebel eine Anlage entlang einer Kurvenlinie veränderlichen Radius erzeugbar ist. Durch die Form der Kurvenlinie und dem jeweils unterschiedlichen Radius zwischen der Außenkante des Betätigungselements bzw. des Hebels und der jeweiligen Schwenkachse ist ein über den Betätigungsweg veränderbares, geeignetes Übersetzungsverhältnis zwischen Betätigungselement und dem Hebel vorgebbar. Es ist vorteilhaft, wenn das Betäti­ gungselement in eine Ruhestellung verschwenkbar ist, in der kein Eingriff zwischen Betätigungselement und Umlenkmittel gegeben ist. In dieser Stellung des Betätigungselements ist die Austragvorrichtung gegen unbeabsichtigtes Betätigen ge­ sichert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist wenigstens ein Betätigungselement vorgesehen, das über ein Zahngetriebe auf das Pumpelement einwirkt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn zwei symmetrisch zueinander angeordnete, wenigstens mittelbar, insbesondere über das jeweilige Zahnge­ triebe miteinander gekoppelte Betätigungselement vorgesehen sind. Durch diese Ausführung wird eine gleichzeitige und gleich wirkende Betätigung der beiden Betätigungselement erreicht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Betätigungselement in einer Linearführung geradlinig geführt. Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung weist das Betätigungselement eine Angriffskante auf, über die das Betätigungselement auf das Pumpelement zur Erzeugung eines Austraghubes einwirkt. Dabei ist die Eingriffskante so ausge­ bildet, daß sie entlang einer entsprechenden Angriffsstelle des Pumpelements gleitet. Die Angriffskante ist so gegenüber der Linearführung angeschrägt, daß eine Kraftkomponente er­ zeugt wird, die außerhalb der Erstreckungsrichtung der Linear­ führung liegt. Über die Anschrägung wird eine Kraftüberset­ zung zwischen Pumpelement und Betätigungselement vorgegeben.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist an dem Betätigungselement eine Führungskulisse ausgebildet. Ein wenigstens mittelbar mit dem Pumpelement verbundener Gleit­ stein ist in der Führungskulisse geführt. Dabei ist die Bahn­ kurve der Führungskulisse so gewählt, daß eine auf den Gleit­ stein einwirkende Kraftkomponente erzeugt wird, die nicht in Erstreckungsrichtung der Führungskulisse liegt, sondern in Richtung der Betätigungsrichtung bzw. der Hubrichtung des Pumpelementes verläuft. Auch hier ist der Winkel zwischen Bahnkurve und Linearführung vorgegeben.
Gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Gehäuse eine Führungsbahn auf, in der der Gleitstein, der in der Füh­ rungskulisse geführt ist, ebenfalls geführt ist. Die gehäuse­ seitige Führungsbahn hat dabei die Aufgabe, die Querkräfte, die nicht in Richtung auf die Erzeugung eines Austraghubes des Pumpelements dienen können, abzufangen. Gemäß weiterer vorteilhafter Ausbildung weist das Betätigungselement ein elastisch verformbares, mit dem Gehäuse verbundenes, die Öffnung für, das Betätigungselement im Gehäuse vorzugsweise hermetisch abschließendes Formteil auf.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung handelt es sich bei dem Pumpelement um eine axial betätigbare Pumpe.
Ganz allgemein kann es sich bei der Verwendung von erfin­ dungsgemäßen Austragvorrichtungen als vorteilhaft erweisen, wenn nicht nur eine Kraftumlenkung sondern auch eine Kraft­ übersetzung vorgesehen ist. Dies kann eventuell erforderliche hohe Betätigungskräfte, wie sie beispielsweise dann auftreten können, wenn während des Austrag eine Medienvermischung (Fluid-Fluid oder Fluid-Feststoff) erfolgt, auf Kosten eines entsprechend verlängerten Betätigungsweges, verringern und damit benutzerfreundlicher gestalten.
Die vorstehenden und weitere Merkmale gehen außer aus den An­ sprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen her­ vor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten ver­ wirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz bean­ sprucht wird. Im übrigen ist die Erfindung auch anhand der Zeichnungen nachfolgend erläutert; dabei zeigen:
Fig. 1a und 1b die schematische Schnittdarstellung durch eine Austragvorrichtung, bei der das Gehäuse in einen Hauptkörper und in einen Teil unterteilt ist,
Fig. 2 die Schnittdarstellung durch einen Teil einer Austragvorrichtung, bei der an dem Betätigungselement als Schwenkhebel mit einem angeformten Wirkelement ausgebildet ist,
Fig. 3a bis 3c Schnittdarstellungen einer Austrag­ vorrichtung, bei der das Wirkelement als Führungskulisse ausgebildet ist,
Fig. 4a bis 4d eine Austragvorrichtung und Teile davon, bei der der Behälter in einer Befestigungsstelle am Betätigungs­ element fixiert gehalten ist;
Fig. 5a und 5b eine Austragvorrichtung, bei der das Betätigungselement über ein Umlenk­ mittel auf den Medienbehälter ein­ wirkt;
Fig. 6 eine Austragvorrichtung, bei der die einen Austraghub erzeugende Kraft vom Betätigungselement über ein Zahngetriebe auf das Pumpelement übertragen wird;
Fig. 7a und 7b eine Austragvorrichtung, bei der das Betätigungselement in einer Linear­ führung geradlinig geführt ist und
Fig. 8a und 8b eine Austragvorrichtung mit einer Linearführung des Betätigungselemen­ tes und einer Führungskulisse zur Erzeugung des Austraghubes.
Die Fig. 1a und 1b zeigen eine Austragvorrichtung in Schnittdarstellung, bei der die Betätigung der Austragvor­ richtung durch ein Knicken eines Teiles des Gehäuses gegen­ über dem Hauptteil erfolgt. Dabei ist in der Fig. 1a die un­ betätigte Ausgangsstellung und in Fig. 1b die betätigte End­ lage am Ende des Erzeugens eines Austraghubes dargestellt.
Eine solche Austragvorrichtung 11 weist einen Medienbehälter 12 auf. Der Medienbehälter 12 ist dabei in oder an dem Gehäu­ se 13 der Austragvorrichtung befestigt. Dabei ist es sowohl möglich, daß das Gehäuse 13 den Medienbehälter 12 vollkommen umschließt und dieser damit nach außen nicht sichtbar ist. Es ist aber auch möglich, daß wie dargestellt das Gehäuse nur zu einem Teil die Oberfläche der Austragvorrichtung bildet und in einem anderen Bereich der Medienbehälter 12 die Außenflä­ che der Austragvorrichtung 11 bildet. Das Gehäuse 13 ist in zwei Teile unterteilt. Zum einen besteht es aus dem Hauptkör­ per 14 und zum anderen aus dem Teil 15. Dabei ist die Aus­ tragöffnung 16 der Austragvorrichtung in dem Teil 15 ausge­ bildet. Von der Austragöffnung 16 führt ein Steigrohr 17 zum Pumpelement 18. Bei dem dargestellten Pumpelement 18 handelt es sich um eine Kolbenpumpe. Bei dieser Kolbenpumpe wird ein Austrag dadurch erzeugt, daß die Pumpenkammer in ihrem Volu­ men verringert wird. Dies geschieht dadurch, daß der Teil 15 des Gehäuses um die Schwenkachse 19 gegenüber dem Hauptkörper 14 des Gehäuses 13 verschwenkt wird. Dabei verläuft die Schwenkachse 19 in rechtem Winkel zur Bewegungslinie des Kol­ bens im Pumpelement 18. Somit ist das Teil 15 des Gehäuses 13 in einer Richtung, die quer zur Betätigungsrichtung des Pumpelements 18 verläuft, schwenkbar. Beim Verschwenken des Teiles 15 um die Schwenkachse 19 wird das zu diesem Zwecke nicht vollständig steif ausgebildete Steigrohr 17 im Bereich der Schwenkachse 19 leicht gebogen. Die Betätigung des Pump­ elements 18, hier das Verschieben des Pumpenkolbens im Gehäu­ se in Richtung auf den Behälter 12, erfolgt dadurch, daß wäh­ rend der Schwenkbewegung ein Mitnehmer auf das Umlenkmittel 20 einwirkt. Durch das Umlenkmittel 20 wird eine Kraft in Richtung der Betätigungsrichtung des Pumpelements 18 zur Er­ zeugung eines Austraghubes erzeugt und dadurch das Pumpele­ ment 18 betätigt. Ein vollständiger Hub des Pumpelements 18 wird dann erzeugt, wenn der Teil 15 um einen vorgegebenen Winkel Alpha gegenüber dem Hauptkörper 14 verschwenkt wird. Dabei liegt der Winkel Alpha in einem Bereich zwischen 35°, hier dargestellt ist ein Winkel von Alpha = 15°. Durch den Austraghub wird das Medium aus dem Pumpelement hinaus über das Steigrohr zur Austragöffnung 16 gefördert und dort aus­ getragen.
Wird entweder durch geeignete Rückstellmittel, z. B. Rück­ stellfedern, der Teil 15 selbsttätig oder aber durch manuelle Betätigung wieder in seine in Fig. 1a dargestellte Ausgangs­ lage zurückgebracht, so wird Medium aus dem Medienbehälter 12 in das Pumpelement 18 eingesaugt. Das eingesaugte Medium steht nun für den nächsten Austraghub zur Verfügung. Die hierzu in der Regel vorgesehene, wenigstens annähernd zum tiefsten Punkt des Medienbehälters führende Saugleitung ist in der schematischen Darstellung weggelassen.
Bei dem Medienbehälter 12 kann es sich insbesondere um einen Glasbehälter handeln. Der Glasbehälter weist dabei in der Regel eine Öffnung auf, durch die er mit Medium befüllt wird. Diese Öffnung wird meist durch das Pumpelement 18 verschlos­ sen, so daß kein weiterer Verschluß für den Glasbehälter not­ wendig ist. Des weiteren ist es dadurch auch nicht notwendig, eine spezielle Durchtrittsstelle für den Ansaugstutzen eines Pumpelements oder eine Anbringungsstelle eines Pumpelements gesondert vorzusehen.
Die Fig. 2 zeigt eine alternative Austragvorrichtung in teil­ geschnittener Darstellung, wobei von der Austragvorrichtung 11 der Bereich des Medienbehälters 12 nicht vollständig dar­ gestellt ist.
Der Medienbehälter 12 bildet einen Teil der Oberfläche der Austragvorrichtung 11. Der Medienbehälter 12 weist an seinem oberen Ende, bevor er sich zur Einfüllöffnung hin verjüngt, eine umlaufende Nut 20 auf, in der das Gehäuse 13 durch Ver­ rasten gehalten ist.
Die Einfüllöffnung 21 des Medienbehälters, der vorzugsweise ein Glasbehälter ist, ist in Form eines Stutzens ausgebildet, der an seiner Außenseite beispielsweise ein Gewinde oder aber eine Rastung aufweist, über die ein Befestigungsmittel 22, hier eine entsprechende Hülse, an der Einfüllöffnung festge­ legt werden kann. Durch das Befestigungsmittel 22 wird das Pumpelement 18, wiederum beispielsweise eine Kolbenpumpe, in dem Gehäuse 13 angeordnet auf dem Medienbehälter 12 derart befestigt ist, daß die vorgesehene Dichtung und das Pumpele­ ment die Einfüllöffnung 21 verschließen. In dem Gehäuseinne­ ren erstreckt sich von dem Pumpelement zur Austragöffnung 16 das Steigrohr 17. Dieses Steigrohr 17 ist formsteif ausgebil­ det. Es gibt eine feste Distanz zwischen der Austragöffnung 16, die an dem Gehäuse 13 ausgebildet ist und beweglichen Teilen des Pumpelements 18, die der Erzeugung eines Austrag­ hubes dienen, also insbesondere dem Kolben, vor.
Der Abschnitt des Gehäuses 13, der die Austragöffnung 16 aufweist, wird dabei, beispielsweise aus ästhetischen oder hygienischen Gründen von einem Deckel 24 verschlossen, der auf das Gehäuse 13 aufschnappbar ist. Der Deckel verdeckt die Austragöffnung 16 und ist vor Benutzung der Austragvorrich­ tung abzunehmen.
Zur Betätigung des Medienbehälters dient das Betätigungsele­ ment 24. Das Betätigungselement 24 ist über den Schwenkarm 25 in dem gehäuseseitig ausgebildeten Widerlager 26 schwenkbar gehalten. Zur Außenseite hin weist das Betätigungselement 24 eine insbesondere ergonomisch geformte Handhabungsfläche 27 auf. Von der die Handhabungsfläche 27 bildenden Fläche ragt ein Wirkelement 28 nach innen in Richtung auf das Befesti­ gungsmittel 22 hin ausgerichtet ab. Das Betätigungselement 24, bestehend aus Schwenkarm 25, Handhabungsfläche 27 und Wirkelement 28 bildet einen Schwenkhebel. Wird dieser Schwenkhebel durch Krafteintrag in Richtung der durch den Pfeil angegebenen Kraftrichtung des Kraftvektors F durch den Benutzer betätigt, so wird das Betätigungselement 24 um das Widerlager 26 herum verschwenkt. Im Verlauf der Schwenkbewe­ gung gelangt eine vordere, entsprechend angeschrägte Ein­ griffskante 29 in Anlage mit der Angriffsfläche 30 des Be­ festigungsmittels 22. Wird die Betätigungsbewegung nun fort­ gesetzt, so ergibt sich aufgrund der Schrägungen der Flächen, daß eine Kraft auf den Medienbehälter 12 ausgeübt wird, die diesen mit samt dem darin befestigten Pumpelement in Richtung auf die Austragöffnung 16 - nach oben - schiebt. Zur Erzeu­ gung dieser Bewegung des Medienbehälters in Richtung auf die Austragöffnung 16 ist es dabei nicht zwingend notwendig, daß das Wirkelement 28 mit seiner Eingriffskante 29 an dem Be­ festigungsmittel 22 angreift. Der Medienbehälter 12 könnte auch so anders gestaltet sein, daß er einen Wulst aufweist, der von dem Wirkelement hintergriffen wird und während des Hintergreifens die entsprechende Hubbewegung des Medienbehäl­ ters 12 erzeugt. In diesem Sinne ist auch das Befestigungs­ mittel 22 als Wulst des Medienbehälters 12 anzusehen. Es ist im Prinzip lediglich notwendig, daß zwischen dem Wirkelement 28 und dem Medienbehälter ein axialer Schub erzeugt werden kann, der in Richtung der Ausrichtung des Steigrohres 17 wirkt.
Somit ist die Betätigungsrichtung des Betätigungselements 24, verschieden von der Hubrichtung des Pumpelements 18. Der Aus­ traghub wird wie folgt erzeugt: Durch den mittels des Betäti­ gungselements 24 auf den Medienbehälter 12 eingeleiteten Schub wird dieser "nach oben" in Richtung auf die Austrag­ öffnung 16 geschoben. Da das Steigrohr 17 formsteif ausge­ bildet ist, kann sich der Abstand zwischen den beweglichen Teilen des Pumpelements 18, an dem das Steigrohr 17 abge­ stützt ist und der Austragöffnung 16 nicht verringern. Die entsprechende Abstützkraft wird auf die beweglichen Teile des Pumpelements 18 eingeleitet und dadurch ein Medienaustrag, insbesondere durch das Eintauchen eines Tauchkolbens in eine Pumpenkammer, erzeugt. Sobald das Betätigungselement 24 los­ gelassen wird, also die Betätigungskraft nicht mehr auf es einwirkt, wird beispielsweise durch im Pumpelement 18 ange­ ordnete Rückstellfeder der Medienbehälter 12 wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeführt. Hierbei kann auch die Ge­ wichtskraft unterstützend wirken. Beispielsweise durch eine Rückstellfeder wird das Betätigungselement 24 wieder in seine Ausgangsstellung, wie dargestellt, zurückgeschoben.
In den Fig. 3a bis 3c ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Die Austragvorrichtung 11 ist dabei in der Fig. 3a darge­ stellt, die Fig. 3b und 3c zeigen in Seitenansicht und in Ansicht von oben jeweils Pumpelement 18 und das Betätigungs­ element 24 mit seinem Wirkelement 28.
Die Austragvorrichtung 11 wird gebildet aus einem Medienbe­ hälter 12, der teilweise die Außenoberfläche der Austragvor­ richtung 11 bildet und dem Gehäuse 13, das bündig an den Me­ dienbehälter 12 anschließt. Damit die Austragvorrichtung 11 auf einer ebenen Fläche abgestellt werden kann, ist eine Aufnahme 31 vorgesehene, die die Austragvorrichtung 11 auf­ nehmen kann und aus der die Austragvorrichtung 11 heraus­ nehmbar ist. Die Aufnahme 31 kann beispielsweise ähnlich einer Kugelkalotte mit einer Vertiefung zur Aufnahme der Austragvorrichtung 11 ausgebildet sein.
Der Medienbehälter 12 weist einen Hohlraum auf, in den Medium 32 eingefüllt ist. Bei dem Medium kann es sich - wobei dies auch bei den anderen in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungen in gleicher Weise gilt - um eine Flüssigkeit handeln, wie dies hier dargestellt ist. Die Flüssigkeit kann dabei entweder zu pharmazeutischen oder zu kosmetischen Zwecken oder zu beiden Zwecken zugleich dienen. Hierzu kann das Medi­ um insbesondere pharmazeutische Wirkstoffe beinhalten. Es ist aber auch möglich, daß es sich bei dem Medium 32 lediglich um eine Flüssigkeit mit kosmetischen Anwendungszwecken, bei­ spielsweise einem Parfum oder Eau de Toilette handelt.
Das Gehäuse 13 mit der Austragöffnung 16 umschließt den Be­ reich des Medienbehälters 12, der dessen Einfüllöffnung 21 aufweist. Die Einfüllöffnung wird durch das Pumpelement 18 verschlossen. Das Pumpelement 18 ist dabei in einem Befesti­ gungsmittel 22 angeordnet, das auch eine Dichtung 23 zum her­ metischen Verschließen der Einfüllöffnung 21 aufweist. Darin gehalten ist das Pumpelement 18. Das Befestigungsmittel 22 ist beispielsweise über Rastmittel an dem Medienbehälter 12 festgehalten. Von dem Pumpelement 18 führt ein Steigrohr 17 zur Austragöffnung 16 an dem Gehäuse 13. An dem Gehäuse 13 oder alternativ hierzu an dem Medienbehälter 12 um die Schwenkachse 19 schwenkbar gelagert ist das Betätigungsele­ ment 22. Es handelt sich dabei um ein kippschalterartig aus­ gebildetes Betätigungselement. Bei Betätigung des Kippschal­ ters mit einer Betätigungskraft entsprechend dem Kraftpfeil F wird über das Wirkelement 28 eine Betätigungskraft im Sinne des Erzeugens eines Austraghubes erzeugt. Dieser Austraghub wird durch eine Kraft, die in Richtung des Kraftpfeiles H ge­ richtet ist, erzeugt. Die Kraft für den Austraghub verläuft dabei in der Ausrichtung der Achse des Pumpelements 18 sowie in der Achse des Steigrohrs 17.
Aus der Fig. 3b ist ersichtlich, daß es sich bei dem Wirkele­ ment 28 um eine Kulissenbahn 33 handelt, in der der Gleit­ stein 34 geführt ist. Der Gleitstein 34 ist dabei entweder direkt an dem Pumpelement 18 ausgeformt oder aber an dem Steigrohr 17 ausgebildet, das mittelbar auf das Pumpelement 18 und seine beweglichen Teile einwirken kann. Durch ein Ver­ schwenken des Betätigungselementes 24 um die Schwenkachse 19 wird der Gleitstein in der Führungsbahn so geführt, daß eine Kraft in der Kraftrichtung H erzeugt wird. Die weiteren Kraftkomponenten, die auf den Gleitstein 34 einwirken, müssen durch die Konstruktion des Pumpelements 18 aufgefangen wer­ den. Der Austraghub kann dabei insbesondere dadurch erzeugt werden, daß der Gleitstein mit dem Kolben der Kolbenpumpe verbunden ist und diesen nach unten, in Richtung auf die Pum­ penkammer schiebt, so daß deren Volumen verringert wird und damit ein Austrag erfolgt. Das Medium 34 gelangt dann durch das Steigrohr 17 zur Austragöffnung 16.
Damit sicher Medium in die Pumpenkammer des Pumpelements 18 angesaugt wird, führt eine Saugleitung 35 vom Pumpelement 18 zum Boden des Medienbehälters 12. Damit wird gewährleistet, daß möglichst alles Medium 32, das in dem Medienbehälter 12 bevorratet ist, durch das Pumpelement 18 austragbar ist.
In den Fig. 4a bis 4d ist in jeweils schematischer Dar­ stellung eine alternative Ausführungsform der Erfindung dar­ gestellt. Dabei zeigt die Fig. 4a eine Schnittdarstellung durch die Austragvorrichtung, die Fig. 4b und 4c das Be­ tätigungselement und das Haltemittel und die Fig. 4d in schematischer teilgeschnittener Darstellung eine Ausführungs­ form der Austragvorrichtung mit einem Betätigungsschutz.
Die Fig. 4a zeigt in teilgeschnittener Darstellung die Aus­ tragvorrichtung 11. Bei dieser Austragvorrichtung ist ein Gehäuse 13 vorgesehen, das die äußere Oberfläche der Austrag­ vorrichtung bildet. Innerhalb des Gehäuses 13 ist der Medien­ behälter 12 mit dem darin enthaltenen Medium angeordnet. An dem Gehäuse 13 ist desweiteren eine Austragöffnung 16 ausge­ bildet. Die Austragöffnung ist dabei in einen am Gehäuse 13 ausgeformten Applikationsbereich angeordnet. Der Applikati­ onsbereich 36 dient dazu, die Applikation des Mediums am gewünschten Applikationsort zu erleichtern. Dies ist bei­ spielsweise dann der Fall, wenn die Applikation des Mediums intranasal erfolgen soll, wie dies beispielsweise bei pharma­ zeutische Wirkstoffe enthaltende Medien der Fall sein kann. Medien, die intranasal appliziert werden, sind beispielsweise Migränemittel, Kopfschmerz- und andere Schmerzmittel, die schnell und wirksam über die Nasenschleimhäute in den Blut­ kreislauf gelangen können und für die daher der Nasenraum ein bevorzugter Einbringungsort ist.
Von der Austragöffnung 16 führt das Steigrohr 17 zum in die­ ser Zeichnung nicht ersichtlichen Pumpelement 18. Zur Betäti­ gung der Austragvorrichtung 11 dient das Betätigungselement 24. Dieses ist um die Schwenkachse 19 schwenkbar im Gehäuse 13 angeordnet. Das Betätigungselement 24 besteht aus einer Handhabungsfläche 27 und einem Haltering 38.
Der Medienbehälter 12, es handelt sich dabei vorzugsweise um einen Glasbehälter, weist eine Einfüllöffnung auf. Diese Ein­ füllöffnung wird mittels dem Pumpelement 18 verschlossen. Um das Pumpelement dichtend auf der Einfüllöffnung zu befesti­ gen, ist das Pumpelement mittels einer Crimphülse 39 ggf. unter Verwendung von einem Stopfen oder anderen Dichtmitteln, dauerhaft und für das Medium dicht befestigt. Der Medienbe­ hälter 12 ist dadurch im Gehäuse 13 befestigt, daß er im Haltering 38 des Betätigungselementes 24 gehalten ist.
Zur Betätigung der Austragvorrichtung 11 ist von dem Benutzer eine in Richtung des Kraftpfeiles F wirkende Kraft über die Handhabungsfläche 27 auf das Betätigungselement 24 einzubrin­ gen. Durch das Verschwenken des Betätigungselementes 24 um seine Schwenkachse 19 wird mit einer in der Richtung des Kraftpfeiles H wirkenden Kraft der Medienbehälter 12 über das Haltemittel 37 in Richtung auf die Austragöffnung beauf­ schlagt. Da das Steigrohr 17 formsteif ausgebildet ist und auf relativ zum Medienbehälter 12 entgegen der Kraftrichtung H bewegliche Teile des Pumpelements 18 abgestützt ist, er­ folgt eine Relativbewegung des Medienbehälters zum Steigrohr 17. Durch die Verschiebung der beweglichen Teile des Pumpele­ ments 18 wird ein Austraghub generiert.
Die Fig. 4b zeigt das Betätigungselement 24. Bezüglich der Schwenkachse 19 des Betätigungselementes 24, welches gehäuse­ seitig in entsprechenden Widerlagern gehalten ist, bildet die Handhabungsfläche 27 einen Hebelarm zur Erzeugung einer Schwenkbewegung, also einer Betätigung des Betätigungsele­ ments. In einem Winkel zu der Handhabungsfläche 27 ragt der Haltering 38 von der Schwenkachse 19 ab. Bei dem Haltering handelt es sich um einen offenen Ring, in den die Haltemittel 37, die in Fig. 4c dargestellt sind, in den Haltering ein­ führbar sind und sicher im Haltering 38 gehalten werden kön­ nen. Hierzu werden die Ringsegmente 38a und 38b auseinander­ gespreizt, nach dem Einführen der Haltemittel 37 werden diese in einem Winkelbereich von den Ringsegmenten 38a und 38b um­ griffen, der größer als 180° ist. Damit der Bördelring 40 des Haltemittels 37 sicher hintergriffen wird, ist eine entspre­ chende, spitz zulaufende, angeschrägte hintergreifende Schrägfläche an dem Haltering ausgebildet.
In der Fig. 4c ist das Haltemittel 37 dargestellt. Es handelt sich dabei um eine modifizierte Crimphülse 39. Die Crimphülse 39 befestigt in üblicher Weise das Pumpelement 18 und ggf. zusätzliche Dichtmittel, wie ein Gummistopfen, in der Ein­ füllöffnung 21 des Medienbehälters 12. Die freien Enden der Crimphülse 39 werden hierzu um einen entsprechend ausgebilde­ ten, in der Zeichnung nicht dargestellten Wulst im Bereich der Öffnung 21 des Medienbehälters 12 so umgebogen, daß eine fest anliegende Befestigung für das Pumpelement 18 und unter Umständen die Dichtmittel erzielt wird. Durch diese Art der Befestigung kann eine mediendichte Befestigung des Pumpele­ ments 18 in der Einfüllöffnung erreicht werden. Über die üb­ liche Ausgestaltung eines Crimpringes hinaus weist das Halte­ mittel 37 einen Stehkragen 41 auf, auf der dem Medienbehälter 12 abgewandten Seite der Crimphülse abragt. Der Stehkragen 41 wird von dem Bördelring 40 begrenzt. Alternativ zu dem Bör­ delring könnte hier auch eine andere Durchmessererweiterung, wie ein Wulst, ausgebildet sein. Der Bördelring 40 kann gut von der Schrägfläche 42 des Halterings 38 hintergriffen wer­ den. Eine Kraftübertragung in axialer Richtung, also in Aus­ richtung des Stehkragens 41 ist ohne weiteres möglich.
In der Fig. 4d ist die Austragvorrichtung 11 der Fig. 4a in einer Seitenansicht dargestellt. Das Gehäuse 13 der Austrag­ vorrichtung 11 wird dabei im Bereich des Betätigungselements 24 und im Applikationsbereich 36 von dem Deckel 43 überdeckt. Der Deckel 43 wird dabei insbesondere durch eine Rastverbin­ dung am Gehäuse 13 festgehalten. Dadurch, daß der Deckel 43 auch das Betätigungselement 24 mit seiner Handhabungsfläche 27 überdeckt, ist ein wirksamer Schutz vor einer unbeabsich­ tigten Betätigung der Austragvorrichtung 11 geschaffen.
Die Fig. 5a und 5b zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Dabei ist in Fig. 5a die vor Betätigung gesicherte Ausgangslage dargestellt, während in der Teilansicht 5b der Vorrichtung die betätigungsbereite Stellung des Betätigungs­ elements gezeigt ist.
Die Austragvorrichtung 11 weist ein Gehäuse auf, das in einen Hauptkörper 15 und in einen Teil 15 des Gehäuses 13 unter­ teilt ist. Die Unterteilung des Gehäuses in zwei Teilen er­ folgt, damit der Medienbehälter 12 in einfacher Weise ausge­ tauscht werden kann. Dabei ist der Teil 15 durch eine Rast­ verbindung 44 mit dem Hauptteil 14 verbunden. Auch bei dieser Ausführungsform ist der Medienbehälter 12 komplett in dem Ge­ häuse 13 verdeckt angeordnet. Der Hauptteil des Gehäuses weist die Austragöffnung 16 auf, von der ein formsteif aus­ gebildetes Steigrohr 17 zum Pumpelement 18 führt, das mittels der Crimphülse 39 auf der Einfüllöffnung 20 des Medienbehäl­ ters 12 fluiddicht befestigt ist.
Der Medienbehälter 12 ist im Hauptkörper 14 des Gehäuses 13 geführt gehalten. Er ist axial in Richtung auf die Austrag­ öffnung 16 verschiebbar. Beim Verschieben wird mittelbar über das Steigrohr 17 auf die beweglichen Teile des Pumpele­ ments 18 eingewirkt, so daß ein Austraghub erzeugt wird. Zur Betätigung der Austragvorrichtung 11 dient das Betätigungs­ element 24, das um die Schwenkachse 19 schwenkbar angeordnet ist. In der Fig. 5a ist das Betätigungselement 24 in einer Stellung beispielsweise durch Verrastung gehalten, in der eine direkte Betätigung der Austragvorrichtung nicht möglich ist. Es handelt sich also um eine Aufbewahrungs- oder Trans­ portstellung, bei der verhindert ist, daß ein unbeabsichtig­ tes Betätigen der Austragvorrichtung erfolgt. Durch Ver­ schwenken des Betätigungselements 24 in die Stellung, wie sie in der Fig. 5b gezeigt ist, ist die Betätigungsbereitschaft der Austragvorrichtung 11 gegeben. Das Betätigungselement 24 weist eine Handhabungsfläche 27 auf, in die der Benutzer die Betätigungskraft einleitet. Der Abstand zwischen Kraftein­ bringungsort und Schwenkachse 19 ergibt einen Hebelarm. An der der Handhabungsfläche 27 abgewandten Seite des Betäti­ gungselements 24 ist eine Konturlinie 45 ausgebildet, die die Anlage des Betätigungselements an dem Umlenkmittel 46 vor­ gibt. Aufgrund der Krümmung der Konturlinie 45 wird ein un­ terschiedlicher Abstand des Anlagepunktes von Betätigungs­ element 24 an dem Umlenkmittel 46 zur Schwenkachse 19 des Betätigungselements und der Abstand dieses Anlagepunktes zur Schwenkachse 47 des Umlenkmittels 46 verändert. Dadurch wer­ den die Hebelverhältnisse variabel gestaltet. Hierzu ist auch die Konturlinie 48 des Umlenkmittels 46 entsprechend geformt. Durch die Veränderung der Hebelverhältnisse ist es möglich, eine unterschiedliche, betätigungswegabhängig veränderbares Übersetzungsverhältnis zwischen der Betätigungskraft des Be­ tätigungselements und der auf den Medienbehälter einwirkenden Kraft zu erzeugen.
Das Umlenkmittel 46 ist bei der dargestellten Ausführungsform selbst als Hebel (Nocken), der um die Schwenkachse 47 ver­ schwenkbar ist, ausgebildet. Neben der Herstellung eines ge­ eigneten Übersetzungsverhältnisses zwischen Betätigungsele­ ment 24 und Medienbehälter 12 dient das Umlenkmittel 46 vor allem dazu, die Kraftrichtung so umzulenken, daß die Haupt­ komponente der Kraft in Richtung des Kraftvektors H der Zeichnung, also in Richtung auf die Austragöffnung 16 in den Medienbehälter 12 eingeleitet wird. Durch die einwirkende Kraft wird der Behälter 12 bei Betätigung in Richtung auf die Austragöffnung geschoben und zwar mit einer möglichst quer­ kraftkomponenten freien Krafteinleitung. Dennoch ist es mög­ lich, den Medienbehälter axial in dem Gehäuse 13 zu führen. Darüber hinaus sichert das Umlenkmittel 46 den Medienbehälter 12 in dem Gehäuse gegen Verrutschen oder Herausfallen ab. Dies ist deshalb notwendig, weil der Medienbehälter 12 nicht feststehend in dem Gehäuse 13 befestigt ist, sondern relativ beweglich zu diesem ist, damit ein Austraghub des Pumpele­ ments durch Axialverschiebung in Richtung des Richtungsvek­ tors H des Medienbehälters 12 möglich ist.
In der Fig. 6 ist eine Austragvorrichtung dargestellt, die ebenfalls durch Betätigung von Betätigungselementen 24 einen Austrag von Medium erzeugt. In dem mit dem Deckel 43 ver­ schlossenen Gehäuse 13 ist der Medienbehälter 12 angeordnet. Dessen Einfüllöffnung 21 ist durch das Pumpelement 18 ver­ schlossen. Das Pumpelement wird zur Erzeugung eines Austrag­ hubes über die Betätigungselemente 24 betätigt. Jedes dieser Betätigungselemente wirkt auf eine Zahnscheibe 50 ein, die wenigstens über einen Teil ihres Außenradius ein Zahnsegment aufweist. Sowohl Betätigungselement 24 als auch Zahnscheibe 50 sind jeweils schwenkbar um eine Achse angeordnet. Dabei sind in dem Gehäuse 13 zwei Betätigungselemente angeordnet, denen jeweils eine Zahnscheibe 50 zugeordnet ist. Die beiden Betätigungselemente sind symmetrisch zueinander bzgl. der Mittelachse der Austragvorrichtung angeordnet.
Eine Kopplung zwischen den beiden Zahnscheiben und damit auch eine Kopplung zwischen den beiden Betätigungselementen wird dadurch erreicht, daß diese auf ein bewegliches Pumpelement, das durch einen axialen Hub einen Medienaustrag bewirken kann, eingreifen, das gegenüber beiden Zahnscheiben als Zahn­ stange 49 ausgebildet ist. Diese Ausführungsform ermöglicht es, daß der Medienbehälter als Ganzes feststehend im Gehäuse 13 angeordnet ist. Die Kraftübertragung zwischen Betätigungs­ mittel 24 und Pumpelement erfolgt dabei über die ineinander­ greifenden Zähne von Zahnstange 49 und Zahnscheiben 50. Eben­ so erfolgt dabei die Umlenkung der Kraftrichtung. Die Zahn­ scheiben 50 und die Zahnstange 49 bilden ein Zahngetriebe.
Die Ausführungsformen der Fig. 7a und 7b sowie der Fig. 8a und 8b zeigen im Gegensatz zu den vorhergehenden Figuren Austragvorrichtungen 11, bei denen das Betätigungselement 24 axial geführt und nicht schwenkbar ist.
Die Fig. 7a und 7b zeigen in unbetätigter bzw. betätigter Stellung eine Austragvorrichtung 11 mit einem Betätigungsele­ ment 24 an dem zur Betätigung des Pumpelements 18 ein Schie­ ber 51 ausgebildet ist. Der Schieber 51 weist einen ange­ schrägte Eingriffskante 52 auf, die auf eine entsprechend ausgebildete Flanke 53 des beweglichen Teils des Pumpelements einwirkt. Eingriffskante 52 und Flanke 53 gleiten bei Betäti­ gung des Betätigungselements 24 aneinander. Dadurch, daß das Betätigungselement 24 axial geführt ist und dies in Querrich­ tung der Erstreckungsrichtung bzw. Hubrichtung des Pumpele­ ments 18 wird eine Richtungsumlenkung der Kraftwirkung über die beiden Flanken erzeugt. Ein Austraghub und damit ein Medienaustrag über das Steigrohr 17 zur Austragöffnung 16 ist erzeugbar.
Das Betätigungselement 24 ist in dem Gehäuse 13 der Austrag­ vorrichtung 11 angeordnet. Der Medienbehälter 12 bildet in der dargestellten Ausführungsform wiederum einen Teil der Außenfläche der Austragvorrichtung. Die Austragöffnung 16 ist in einem Applikationsbereich 36 des Gehäuses 13 angeordnet.
Zur Erzeugung der linearen Führung des Schiebers 51 dient ein Stützbalken 54, der auch für eine entsprechende Abstützung des Schiebers 51 sorgt, so daß die Betätigungskraft ohne Ver­ luste in eine Betätigung des Pumpelements umgesetzt wird.
Damit eine möglichst gute Kraftübertragung stattfindet und möglichst Querkraftkomponenten ausgeglichen werden, ist es mgölich, beidseitig des Pumpelements und damit auch beidsei­ tig des Steigrohres 17 jeweils einen Schieber 51 vorzusehen, der dann auch jeweils auf eine Flanke 53 des Pumpelements 18 einwirkt.
In den Fig. 8a und 8b ist eine Austragvorrichtung 11 dar­ gestellt, bei der das Betätigungselement 24 linear betätigbar ist, wobei die Betätigung des Pumpelements mittels einer Füh­ rungskulisse erfolgt. Dabei zeigt die Fig. 8a eine Schnitt­ darstellung durch die Austragvorrichtung 11, die Fig. 8b eine Ansicht der Führungskulisse und ihr Einwirken auf das Pump­ element 18.
Die Austragvorrichtung 11 weist einen Medienbehälter 12 auf, der in dem auf den Medienbehälter 12 umschließenden Gehäuse 13 angeordnet ist. Der Behälter 12 wird im Bereich seiner Einfüllöffnung 21 von dem Pumpelement 18 verschlossen. Hierzu ist das Pumpelement 18 in die Einfüllöffnung 21 eingesetzt und wird darin von dem Befestigungsmittel 22 gehalten. Dabei ist es auch möglich, daß zur guten Abdichtung der Einfüllöff­ nung 21 eine Dichtung 23 vorgesehen ist. Bei dem Pumpelement 18 handelt es sich um eine Kolbenpumpe. Dabei wirkt das form­ steif ausgebildete Steigrohr 17, das die Verbindung zwischen dem Pumpelement 18 und der Austragöffnung 16 im Gehäuse 13 bildet, auf den die Pumpenkammer des Pumpelements 18 eintau­ chenden Pumpenkolben ein und kann die zum Erzeugen eines Aus­ traghubes erforderliche Kraft auf diesen übertragen. Dabei ist das Steigrohr 17 koaxial zur Erstreckung der Kolbenpumpe angeordnet. Damit eine möglichst vollständige Ansaugung des Mediums 32 durch das Pumpelement 18 erfolgen kann, ist die Saugleitung 35 vorgesehen, die wenigstens nahezu bis an den Grund des Medienbehälters 12 führt. Dabei kann zweckmäßiger­ weise das Gehäuse 13 alle Elemente bis auf den zu befüllenden Behälter 12 aufnehmen und als Baueinheit vorgefertigt werden. Das Gehäuse 13 wird dann auf den Medienbehälter 12 aufge­ setzt, wobei die Verbindung zwischen Pumpelement 18 und Ein­ füllöffnung 21 als Befestigung dient. Die Verbindung kann beispielsweise als Rast- oder Schraubverbindung ausgebildet sein.
Die Betätigung des Betätigungselements 24 erfolgt im wesent­ lichen in Richtung dessen Flächennormalen, entsprechend des in der Zeichnung dargestellten Kraftpfeiles F. Dazu ist das Betätigungselement so gelagert, daß es linear im Gehäuse be­ weglich ist. Dabei wird das Betätigungselement 24 in der Art eines Knopfes ausgebildet, der durch Drücken betätigt wird. Damit ein guter Abschluß der für das Betätigungselement 24 erforderlichen Durchführungsöffnung 55 gegeben ist, ist es möglich, eine Materialschicht 56 vorzusehen, die eine ela­ stisch verformbare Verbindung zwischen dem Betätigungselement 24 und dem Gehäuse 13 bildet. Die Handhabungsfläche 27 des Betätigungselements 24 kann dabei ebenfalls aus dieser Mate­ rialschicht gebildet sein, wobei dies auch dazu dienen kann, ein angenehmes Greifgefühl bei Betätigung des Betätigungs­ elements 24 zu erzeugen.
Das Wirkelement 28 des Betätigungselements 24 ist als Füh­ rungskulisse 33 ausgebildet. Ein an dem Steigrohr 17 ausge­ bildeter Gleitstein 34 ist in der Führungskulisse 33 geführt. Um eine gute Linearführung und eine Abstützung der Kräfte im Gehäuse 13 zu ermöglichen, ist der Abstützkörper 58 vorgese­ hen, der eine Führungsbahn 57 aufweist, in der der Gleitstein 34 ebenfalls geführt ist. Dabei kann der Abstützkörper 58 entweder unmittelbar mit dem Gehäuse 13 verbunden sein oder aber an dem Befestigungsmittel 22 ausgebildet oder angeformt sein, wobei das Befestigungsmittel 22 zumindest mittelbar an dem Gehäuse 13 abgestützt ist.
Wird das Betätigungselement 24 in der Richtung des Kraftvek­ tors F betätigt, so wird es geradlinig, linear verschoben. Eine eventuelle Materialschicht 56 müßte sich dann elastisch verformen. Das Wirkelement 28 würde ebenso linear verschoben werden. Die Linearität der Bewegung wird dabei zumindest zum Teil über die Abstützung des Gleitsteines 34 in der Führungs­ bahn 57 erzeugt. Der in der Führungskulisse 33 geführte Gleitstein 34 wird aufgrund der Form der Kulissenbahn 33, die z. B. annähernd kreissegmentförmig gestaltet ist, in Richtung auf das Pumpelement 18 nach unten, entlang der durch den Hub­ vektor H gegebenen Richtung geschoben. Die an dem Wirkelement 28 ebenfalls übertragene und auf den Gleitstein 34 einwirken­ de Querkraftkomponente wird in der Führungsbahn 57 abge­ stützt. Damit wird durch eine Betätigung des Betätigungs­ elements 24 das Volumen der Pumpenkammer 59 des Pumpelements dadurch verringert, daß der Kolben 60 von dem Steigrohr 17 nach unten geschoben wird. Über die Volumenverringerung der Pumpenkammer 59 wird also ein Medienaustrag erzeugt. Nach Ende der Betätigung wird das Betätigungselement losgelassen. Aufgrund der auf das Betätigungselement 24 wenigstens mittel­ bar einwirkenden Rückstellkräfte, beispielsweise erzeugt von einer Rückstellfeder, wird dieses wieder in seine Ausgangsla­ ge zurückbewegt, wie sie in der Fig. 8a und 8b dargestellt ist. Hierzu können auch in der Pumpenkammer 59 entsprechende, einer Betätigung entgegenwirkende Rückstellfedern vorgesehen sein. Alternativ hierzu wäre es auch möglich, die Kraftspei­ cher anderweitig am Pumpelement 18 vorzusehen. Während der Rückstellbewegung wird das Volumen der Pumpenkammer 59 wieder vergrößert und dabei über die Saugleitung 35 Medium ange­ saugt.

Claims (24)

1. Austragvorrichtung für Medien, mit einem Gehäuse, das eine Austragöffnung zum Austragen, insbesondere Versprü­ hen von Medium aufweist, einem im Gehäuse angeordneten Medienbehälter, in dem austragbares, insbesondere flüs­ siges Medium bevorratet ist, mit einem Pumpelement zum Fördern von Medium aus dem Medienbehälter zur Austrag­ öffnung und mit einem Betätigungselement, mittels dem wenigstens ein Austraghub des Pumpelements erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubrichtung (H) des Pumpelements und die Betätigungsrichtung (F) des Betäti­ gungselements (24) voneinander abweichen, wobei der Win­ kel zwischen den beiden Richtungen vorzugsweise ca. 90° beträgt.
2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Betätigungselement (24) in einer Gelenk­ stelle um eine Schwenkachse (19) schwenkbar gehalten ist.
3. Austragvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Betätigungselement (24) als Teil des Gehäu­ ses (13) ausgebildet ist, dieses Teil (15) des Gehäuses schwenkbar an einem Hauptkörper (14) des Gehäuses ange­ ordnet ist und durch Verschwenken des Teiles (15) des Gehäuses relativ zum Hauptkörper (14), insbesondere um einen Winkel zwischen 5° und 30°, vorzugsweise um ca. 15°, ein Austraghub erzeugt wird.
4. Austragvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Teil des Gehäuses (15) die Austragöffnung (16) beinhaltet und der Medienbehälter (12) und das Pumpelement (18) im Hauptkörper (14) des Gehäuses ange­ ordnet sind.
5. Austragvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Betätigungselement (24) als Schwenkhebel ausgebildet ist, wobei während einer Schwenkbewegung ein am Schwenkhebel gebildetes Wirkelement (28) derart in wenigstens mittelbaren Eingriff mit dem Pumpelement (18) ist, daß ein Austraghub des Pumpelements (18) bei Betä­ tigung des Schwenkhebels erfolgt.
6. Austragvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Wirkelement (28) ein Greifarm ist, der von dem Betätigungselement gehäuseinnenseitig abragt und einen medienbehälterseitigen Wulst hintergreifen kann, wobei dieser Wulst insbesondere ein auf dem Hals des Medienbehälters (12) aufgesetztes Befestigungsmittel (22) ist, mittels dem vorzugsweise eine Kolbenpumpe als Pumpelement (18) am Medienbehälter (12) befestigt ist.
7. Austragvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Wirkelement (28) eine Führungskulisse (33) ist, wobei in der Führungskulisse (33) ein Gleitstein (34) geführt ist, der zumindest mittelbar mit dem Pump­ element (18), vorzugsweise mit dem Kolben einer Kolben­ pumpe, verbunden ist.
8. Austragvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Gleitstein an dem von Pumpelement (18) zur Austragöffnung (16) führenden Steigrohr (17) augeformt ist.
9. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß beidseitig des Pumpelementes (18) symmetrisch zueinander angeordnet jeweils ein Wirk­ element (28) vorgesehen ist.
10. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Betätigungselement (24) im Gehäuse (13) derart geführt relativ beweglich zur Austragöffnung (16) gehalten ist, daß der Medienbehälter (12) an Halte­ mitteln (37) lagedefiniert am Betätigungselement (24) gehalten im Gehäuse angeordnet ist und wobei über die Relativbewegung des Medienbehälters (12) zur Austragöff­ nung (16) ein Austraghub des Pumpelements (18) erzeugbar ist.
11. Austragvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Steigrohr (17) von dem Medienbehälter (12) zur Austragöffnung (16) führt, wobei das Steigrohr (17) formstabil ausgebildet ist und mittels des Steig­ rohres (17) eine Betätigung des am Medienbehälter ange­ ordneten Pumpelementes (12) erzeugbar ist.
12. Austragvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Medienbehälter (12) zur fluiddich­ ten Befestigung des Pumpelementes (18) ein Befestigungs­ mittel (22), vorzugsweise eine Crimp-Hülse (39), vorge­ sehen ist, wobei das Befestigungsmittel (22) eine Befestigungsstelle, vorzugsweise einen hintergreifbaren Wulst oder Bördelring (40), aufweist, an dem der Medien­ behälter (12) an dem Betätigungselement (24) gehalten ist.
13. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Betätigungselement (24) über ein von ihm verschiedenes Umlenkmittel (46) auf den Medien­ behälter (12) einwirkt, wobei der Medienbehälter (12) im Gehäuse (13) relativbeweglich zur Austragöffnung (16) angeordnet ist, und über die Relativbewegung des Medien­ behälters (12) zur Austragöffnung (16) ein Austraghub erzeugbar ist.
14. Austragvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Austraghub über ein zwischen Austrag­ öffnung (16) und Pumpelement (18) angeordnetes, form­ steifes Steigrohr (17) erzeugbar ist.
15. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkmittel (46) eben­ falls ein schwenkbarer Hebel ist.
16. Austragvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Betätigungselement (24) und der Hebel (46) entlang einer Konturlinie (48) veränderlichen Ra­ dius miteinander in Anlage sind, wobei durch die Form der Konturlinie (48) ein über den Betätigungsweg vor­ zugsweise veränderbares, geeignetes Übersetzungsverhält­ nis vorgegeben ist.
17. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (24) in eine Ruhestellung verschwenkbar ist, in der kein Ein­ griff zwischen Betätigungselement (24) und Umlenkmittel (46) gegeben ist.
18. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 10, 11, 13 oder 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß we­ nigstens ein Betätigungselement (24) vorgesehen ist, wobei das Betätigungselement (24) über ein Zahngetriebe auf das Pumpelement einwirkt.
19. Austragvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei symmetrisch zueinander angeordnete, vorzugsweise wenigstens mittelbar, insbesondere über das jeweilige Zahngetriebe miteinander gekoppelte Betäti­ gungselement vorgesehen sind.
20. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Betätigungselement (24) in einer Linearfüh­ rung geradlinig geführt ist.
21. Austragvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Betätigungselement (24) mittels einer Eingriffskante (52) auf das Pumpelement (18) einwirkt, wobei die Eingriffskante (52) entlang dem Pumpelement (18) gleitet und einen Austraghub erzeugt.
22. Austragvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Betätigungselement (24) eine Führungs­ kulisse (33) aufweist, wobei ein wenigstens mittelbar mit dem Pumpelement (18) verbundener Gleitstein (34) in der Führungskulisse (33) geführt ist.
23. Austragvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gleitstein (34) darüber hinaus noch in einer gehäuseseitigen Führungsbahn (57) geführt ist.
24. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (24) eine elastisch verformbare, mit dem Gehäuse verbundene, die Öffnung für das Betätigungselement (24) im Gehäuse vorzugsweise hermetisch abschließende Materialschicht (56) aufweist.
DE10032976A 2000-07-06 2000-07-06 Austragvorrichtung für Medien Withdrawn DE10032976A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032976A DE10032976A1 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Austragvorrichtung für Medien
AT01115977T ATE452708T1 (de) 2000-07-06 2001-06-30 Austragvorrichtung für medien
EP04019238A EP1477233A3 (de) 2000-07-06 2001-06-30 Austragvorrichtung für Medien
EP01115977A EP1170061B1 (de) 2000-07-06 2001-06-30 Austragvorrichtung für Medien
DE50115270T DE50115270D1 (de) 2000-07-06 2001-06-30 Austragvorrichtung für Medien
DE20122164U DE20122164U1 (de) 2000-07-06 2001-06-30 Austragvorrichtung für Medien
US09/899,309 US6527144B2 (en) 2000-07-06 2001-07-05 Discharge apparatus for media
JP2001204662A JP2002128122A (ja) 2000-07-06 2001-07-05 媒体吐出装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032976A DE10032976A1 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Austragvorrichtung für Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10032976A1 true DE10032976A1 (de) 2002-01-17

Family

ID=7648077

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10032976A Withdrawn DE10032976A1 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Austragvorrichtung für Medien
DE20122164U Ceased DE20122164U1 (de) 2000-07-06 2001-06-30 Austragvorrichtung für Medien
DE50115270T Expired - Lifetime DE50115270D1 (de) 2000-07-06 2001-06-30 Austragvorrichtung für Medien

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122164U Ceased DE20122164U1 (de) 2000-07-06 2001-06-30 Austragvorrichtung für Medien
DE50115270T Expired - Lifetime DE50115270D1 (de) 2000-07-06 2001-06-30 Austragvorrichtung für Medien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6527144B2 (de)
EP (2) EP1477233A3 (de)
JP (1) JP2002128122A (de)
AT (1) ATE452708T1 (de)
DE (3) DE10032976A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1358944A2 (de) 2002-05-02 2003-11-05 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Spender zum Austrag fliessfähiger Medien
EP1498186A1 (de) * 2003-07-17 2005-01-19 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Dosiervorrichtung mit einem Mediumspeicher
DE102012023216A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Meadwestvaco Calmar Gmbh Austragvorrichtung für ein fluides Medium
DE102013000794A1 (de) 2013-01-17 2014-07-17 Meadwestvaco Calmar Gmbh Austragvorrichtung für ein fluides Medium
WO2015003762A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Gerhard Brugger Dosierspender für das austragen eines insbesondere pastösen oder viskosen materials, wie etwa kosmetikcremes, klebemittel und dergleichen

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6644305B2 (en) 2000-04-14 2003-11-11 Trudell Medical International Nasal inhaler
FR2813593B1 (fr) * 2000-09-07 2002-12-06 Valois Sa Dispositif de distribution de produit fluide de type multidose
US6338422B1 (en) * 2000-10-11 2002-01-15 Saint-Gobain Calmar Inc. Actuation device for manually operated pump sprayer
SE0004751D0 (sv) * 2000-12-19 2000-12-19 Astrazeneca Ab A delivery device
US6745760B2 (en) 2001-05-15 2004-06-08 Trudell Medical International Medicament applicator
GB0217798D0 (en) * 2002-08-01 2002-09-11 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
GB0210605D0 (en) * 2002-05-09 2002-06-19 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
MXPA04011108A (es) * 2002-05-09 2005-02-14 Glaxo Group Ltd Dispositivo distribuidor de fluidos.
GB0217802D0 (en) * 2002-08-01 2002-09-11 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
FR2845576A1 (fr) * 2002-10-09 2004-04-16 Verchere Plastiques Ind Conteneur pret a etre rempli et procede de realisation
EP2314259B1 (de) 2003-03-14 2015-07-29 Depuy Spine, Inc. Hydraulische Vorrichtung zur Knochenzementeinspritzung bei perkutaner Vertebroplastie
US8066713B2 (en) 2003-03-31 2011-11-29 Depuy Spine, Inc. Remotely-activated vertebroplasty injection device
US8415407B2 (en) 2004-03-21 2013-04-09 Depuy Spine, Inc. Methods, materials, and apparatus for treating bone and other tissue
WO2006011152A2 (en) * 2004-06-17 2006-02-02 Disc-O-Tech Medical Technologies, Ltd. Methods for treating bone and other tissue
US20070032567A1 (en) * 2003-06-17 2007-02-08 Disc-O-Tech Medical Bone Cement And Methods Of Use Thereof
US8579908B2 (en) 2003-09-26 2013-11-12 DePuy Synthes Products, LLC. Device for delivering viscous material
GB0405477D0 (en) * 2004-03-11 2004-04-21 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
CN1901958B (zh) * 2003-11-03 2011-03-09 葛兰素集团有限公司 流体分配装置
GB0402694D0 (en) * 2004-02-06 2004-03-10 Glaxo Group Ltd A fluid dispenser
GB0402690D0 (en) * 2004-02-06 2004-03-10 Glaxo Group Ltd A fluid dispenser
GB0402695D0 (en) * 2004-02-06 2004-03-10 Glaxo Group Ltd A metering pump system
JP2004223515A (ja) * 2004-03-03 2004-08-12 Valois Sas 複数回分の種類の流体ディスペンサ装置
DE102005009294A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-16 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Spender für Medien
GB0505540D0 (en) * 2005-03-17 2005-04-27 Glaxo Group Ltd Inhalation devices
GB0507224D0 (en) * 2005-04-09 2005-05-18 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
US9381024B2 (en) * 2005-07-31 2016-07-05 DePuy Synthes Products, Inc. Marked tools
US9918767B2 (en) 2005-08-01 2018-03-20 DePuy Synthes Products, Inc. Temperature control system
FR2889692B1 (fr) * 2005-08-11 2010-09-03 Techniplast Dispositif de distribution d'un produit fluide
US8360629B2 (en) 2005-11-22 2013-01-29 Depuy Spine, Inc. Mixing apparatus having central and planetary mixing elements
DE102006012898A1 (de) 2006-03-13 2007-09-20 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für ein fließfähiges Medium
WO2008032322A2 (en) 2006-09-14 2008-03-20 Depuy Spine, Inc. Bone cement and methods of use thereof
WO2008047371A2 (en) 2006-10-19 2008-04-24 Depuy Spine, Inc. Fluid delivery system
DE102007016503A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für Medien
CN104353162A (zh) * 2007-11-29 2015-02-18 葛兰素集团有限公司 配给设备
FR2932399B1 (fr) * 2008-06-17 2011-10-28 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide
FR2932400B1 (fr) * 2008-06-17 2011-11-18 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide
DE102009006430A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung
DE102009049903B4 (de) 2009-10-13 2013-01-10 Aptar Radolfzell Gmbh Austragvorrichtung
US20110137258A1 (en) * 2009-12-09 2011-06-09 Yadidi Kambiz Nasal rinse apparatus
AU2011215553B2 (en) * 2010-02-10 2013-10-24 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispensing head for dispensing a product from an aerosol container
KR200461424Y1 (ko) * 2010-02-12 2012-07-11 주식회사 에프에스코리아 에어리스펌프를 갖는 콤팩트 용기
EP2571786A1 (de) * 2010-05-21 2013-03-27 S. C. Johnson & Son, Inc. Hülle und ausgabesystem für einen tragbaren behälter
US9211994B2 (en) 2010-05-21 2015-12-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Shroud and dispensing system for a handheld container
US8578942B2 (en) 2010-05-25 2013-11-12 British American Tobacco (Investments) Limited Aerosol generator
US8950395B2 (en) 2010-05-25 2015-02-10 Nicoventures Holdings Limited Aerosol generator
US8689786B2 (en) 2010-05-25 2014-04-08 British American Tobacco (Investments) Limited Aerosol generator
FR2973010B1 (fr) * 2011-03-21 2013-04-26 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide a actionnement lateral.
US8631975B2 (en) * 2011-04-25 2014-01-21 Toly Korea, Inc. Airless pump and cosmetic container having the same
WO2014153515A1 (en) * 2013-03-22 2014-09-25 Altria Client Services Inc. Electronic smoking article
GB2519782A (en) * 2013-10-30 2015-05-06 British American Tobacco Co An inhaler
US10206432B2 (en) 2015-12-24 2019-02-19 Altria Client Services Llc Flexible aerosol-generating devices
CN108289513B (zh) * 2015-12-24 2022-06-07 菲利普莫里斯生产公司 柔性气溶胶生成装置
WO2018017819A1 (en) 2016-07-22 2018-01-25 HCT Group Holdings Limited Tilt action pump
US10414578B2 (en) * 2017-05-25 2019-09-17 Insys Development Company, Inc. Actuator for a package and method of use
FR3082442B1 (fr) 2018-06-13 2021-04-09 Aptar France Sas Dispositif de distribution de produit fluide
EP3730219B1 (de) * 2019-04-26 2022-03-23 Aptar Radolfzell GmbH Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten
FR3125285B1 (fr) * 2021-07-16 2023-12-08 Albea Services Tête de distribution pour un réceptacle de produit cosmétique ou pharmaceutique, recharge équipée d’une telle tête de distribution et ensemble rechargeable formé d’une telle recharge
EP4166174A1 (de) * 2021-10-15 2023-04-19 Aptar Radolfzell GmbH Flüssigkeitsspender
EP4169399A1 (de) * 2021-10-19 2023-04-26 Aptar Radolfzell GmbH Spender zur abgabe einer nikotin- und/oder cannabishaltigen flüssigkeit
US20240057691A1 (en) * 2022-08-19 2024-02-22 Rai Strategic Holdings, Inc. Pressurized aerosol delivery device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB659132A (en) * 1949-04-19 1951-10-17 Rotherham & Sons Ltd Squirting or spraying devices
US3726442A (en) * 1971-02-17 1973-04-10 Polypump Curacao Nv Trigger pump and breather valve dispensing assembly
US3995776A (en) * 1975-09-16 1976-12-07 Leeds And Micallef Direct finger actuated pump
US4185776A (en) * 1976-04-09 1980-01-29 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Manually operative atomizer
DE4411031A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-26 Meckenstock Fritz Gmbh Handhebelbetätigte Pumpe
WO1997012686A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-10 Inventatrade Ag Verfahren und vorrichtung zur portionsweisen abgabe von flüssigen, pastösen oder schaumartigen produkten
DE19610456A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
US5839621A (en) * 1996-04-26 1998-11-24 Mistlon Technology B.V. Pump dispenser

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405843A (en) * 1966-11-23 1968-10-15 Cornelius B. Watson Jr. Container-dispenser for collapsible tubes
US4061250A (en) * 1975-05-31 1977-12-06 Tetsuya Tada Depress button type sprayer
US4456153A (en) * 1981-10-13 1984-06-26 Philip Meshberg Trigger attachment for pumps
US5139180A (en) * 1989-03-01 1992-08-18 Marthe Lucas Cap for a flask with a sprayer
US5377869A (en) * 1992-08-27 1995-01-03 Weiss; Stephan Pump dispenser with movable bottle
JPH1043648A (ja) * 1996-08-01 1998-02-17 Toyo Seikan Kaisha Ltd トリガ式ポンプディスペンサ
US6033384A (en) * 1997-12-18 2000-03-07 Py; Daniel One-way actuation release mechanism for a system for applying medicament
FR2781772B1 (fr) * 1998-07-31 2000-10-13 Sofab Distributeur de produits liquides destines a etre delivres par pulverisation

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB659132A (en) * 1949-04-19 1951-10-17 Rotherham & Sons Ltd Squirting or spraying devices
US3726442A (en) * 1971-02-17 1973-04-10 Polypump Curacao Nv Trigger pump and breather valve dispensing assembly
US3995776A (en) * 1975-09-16 1976-12-07 Leeds And Micallef Direct finger actuated pump
US4185776A (en) * 1976-04-09 1980-01-29 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Manually operative atomizer
DE4411031A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-26 Meckenstock Fritz Gmbh Handhebelbetätigte Pumpe
WO1997012686A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-10 Inventatrade Ag Verfahren und vorrichtung zur portionsweisen abgabe von flüssigen, pastösen oder schaumartigen produkten
DE19610456A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
US5839621A (en) * 1996-04-26 1998-11-24 Mistlon Technology B.V. Pump dispenser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 10043648 A., In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1358944A2 (de) 2002-05-02 2003-11-05 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Spender zum Austrag fliessfähiger Medien
DE10220557A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender zum Austrag fließfähiger Medien
EP1498186A1 (de) * 2003-07-17 2005-01-19 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Dosiervorrichtung mit einem Mediumspeicher
DE10333425A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-24 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosiervorrichtung mit einem Mediumspeicher
DE102012023216A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Meadwestvaco Calmar Gmbh Austragvorrichtung für ein fluides Medium
DE102013000794A1 (de) 2013-01-17 2014-07-17 Meadwestvaco Calmar Gmbh Austragvorrichtung für ein fluides Medium
DE102013000794B4 (de) 2013-01-17 2019-10-02 WestRock Dispensing Systems Hemer GmbH Austragvorrichtung für ein fluides Medium
WO2015003762A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Gerhard Brugger Dosierspender für das austragen eines insbesondere pastösen oder viskosen materials, wie etwa kosmetikcremes, klebemittel und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE20122164U1 (de) 2004-06-24
EP1170061A3 (de) 2003-11-19
EP1477233A2 (de) 2004-11-17
EP1170061B1 (de) 2009-12-23
EP1170061A2 (de) 2002-01-09
US20020008122A1 (en) 2002-01-24
US6527144B2 (en) 2003-03-04
DE50115270D1 (de) 2010-02-04
EP1477233A3 (de) 2007-05-16
ATE452708T1 (de) 2010-01-15
JP2002128122A (ja) 2002-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10032976A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE60009058T2 (de) Abgabevorrichtung für medien mit in einem gehäuse eingebettetem behälter
EP2018228B1 (de) Abgabevorrichtung
DE3425478C2 (de)
EP1268301B1 (de) Schraubkappe mit pinsel
DE102009030627B4 (de) Ventil und Abgabevorrichtung
EP2804504B1 (de) Medienspender
EP2018227B1 (de) Abgabevorrichtung
DE60307872T2 (de) Sprühvorrichtung mit kombiniertem Antrieb
DE2645089A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausgabemechanismus fuer fluessige, halbfluessige oder gasfoermige substanzen
DE2519108A1 (de) Abgabekappe fuer aerosoldruckdosen
EP1479450A2 (de) Dosiervorrichtung mit einer Einhub-Pumpeinrichtung
DE102008038654B4 (de) Abgabekopf mit schwenkbarem Ventilelement
DE19756442A1 (de) Spender für Medien
DE19714275B4 (de) Sprühmengen-Steuerdüse für Aerosol-Behälter
DE1600757A1 (de) Abgabeventil
EP1471013A1 (de) Sprühkappe
DE102016207722A1 (de) Flüssigkeitsspender
EP0353282B1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer dosierten menge von fliessfähigem gut, insbesondere flüssigem medikament aus einem behälter
DE2801736A1 (de) Drucknopf-nadelschliessventil
EP3378348A1 (de) Flüssigkeitsspender mit austragsschwamm
WO2019185307A1 (de) Massagespender mit massageapplikator
DE10015968A1 (de) Spender für Medien
EP1514608B1 (de) Dosiervorrichtung mit einem elastischen Betätigungsglied
DE202006011682U1 (de) Abgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201