WO1997012686A1 - Verfahren und vorrichtung zur portionsweisen abgabe von flüssigen, pastösen oder schaumartigen produkten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur portionsweisen abgabe von flüssigen, pastösen oder schaumartigen produkten Download PDF

Info

Publication number
WO1997012686A1
WO1997012686A1 PCT/CH1996/000319 CH9600319W WO9712686A1 WO 1997012686 A1 WO1997012686 A1 WO 1997012686A1 CH 9600319 W CH9600319 W CH 9600319W WO 9712686 A1 WO9712686 A1 WO 9712686A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
pump
spring
section
actuating
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000319
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Meyer
Original Assignee
Inventatrade Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventatrade Ag filed Critical Inventatrade Ag
Priority to EP96929160A priority Critical patent/EP0853499A1/de
Publication of WO1997012686A1 publication Critical patent/WO1997012686A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/14Foam or lather making devices

Definitions

  • the present invention relates to a method for dispensing portions of liquid, pasty or foam-like products in accordance with the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a device for dispensing portions of liquid, pasty or foam-like products according to claim 6.
  • Soap or cream dispensers are known for cleaning and care of the hands, in which a corresponding portion of liquid soap, soap foam or hand cream is dispensed from a container by actuating a pivoting lever.
  • Devices are known in hospitals with which disinfectants can be dispensed in portions in an analogous manner.
  • the products to be dispensed tend to form drops at the end of the dispenser tube.
  • the residues left on the donor tube later fall off as drops and contaminate the objects underneath.
  • the object of the invention is to provide a method and a device which enables the donor tube to be emptied essentially immediately after the desired portion of the product has been discharged.
  • the object is achieved by a method according to the characterizing features of claim 1 and by a device according to the characterizing features of claim 6.
  • the division of the working path covered by the actuating lever into a first path section during which the product is expelled as a port and in a second path section which runs in the same direction during which the dispenser tube is blown out by an air blast can be effected that the operator, since he does not notice the transition from donation and blowing out while operating the lever, the total amount emitted, ie the portion and the blown out tube content, by hand.
  • the second air bellows By suddenly compressing the second air bellows, it is possible to blow out the dispenser tube in the shortest possible time and to expel the blown-out product quantity immediately after the quantity dispensed in advance.
  • the main air bellows can be pressed together to squeeze out the predetermined portion, and at the same time the second air bellows can be opened and a spring tensioned, which then abruptly releases the second air bellows closes.
  • FIG. 1 shows a side view of a dispensing device (only partially shown in the starting position)
  • FIG. 2 shows a side view of the dispensing device in an intermediate position at the end of the pump stroke for the product discharge
  • FIG. 3 shows a side view of the dispensing device in the end position at the end of the stroke of the actuating lever
  • FIG. 4 shows a side view of the lever arrangement in the basic position of the second example
  • FIG. 5 shows a side view of the lever arrangement before it is released
  • FIG. 6 shows a side view of the lever arrangement after the release
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through a dispensing device with the actuating mechanisms omitted
  • FIG. 8 shows a side view of the lever arrangement in the basic position of the third example
  • FIG. 9 shows a side view of the lever arrangement at the end of the pump stroke of the pressure pump for the dispensing process
  • FIG. 10 shows a lever arrangement at the end of the filling stroke of the blow-out pump
  • Figure 11 is a side view of the lever assembly with the lever fully pivoted.
  • the soap dispenser 1 is housed in a housing 3, which can be attached to a wall 5 and is made of plastic or sheet metal.
  • a storage container 7 is accommodated with a nozzle 9 attached to its base 8, which is connected via a connecting line 11 to an expansion tank 13.
  • the expansion tank 13 is further connected by a line to a bellows 35 acting as a pump.
  • a transmission lever 41 engages on the bellows 35 and is pivotable about an axis B on the housing 3. is stored.
  • An actuating lever 39 which projects out of the housing 3 at the bottom and is connected to the transmission lever 41, is pivotably mounted about an axis A.
  • a restoring spring can be used in the bellows 35 or outside of the bellows, which returns the bellows 35 to the starting position when a force F is lost on the actuating lever 39.
  • a return spring 34 can also act directly on the actuating lever 39.
  • the bellows 35 is pressed together by pivoting the operating lever 39 about the axis A.
  • the air in the bellows 35 flows through the invisible line into the head space of the expansion tank 13.
  • the inflowing air there increases the pressure above the soap.
  • soap is pressed into the dispenser tube 26 from below and exits at its end.
  • a second pump 36 is arranged in the form of a bellows above the donor tube 26 and is operatively connected to the actuating lever 39 or the transmission lever 41 by a ratchet lever 47.
  • the pawl lever 47 is articulated at one end about a fixed axis C on the housing 3. Its other end 51 is hinged to the pump 36.
  • the air ejection opening of the pump 36 is connected to the donor tube 26, wherein an entry of air from the donor tube 26 into the pump 36 is prevented by a check valve (not visible).
  • a check valve acting in the opposite direction sits on the suction side of the pump 36 in order to prevent the stored air from escaping when the pump is compressed.
  • the transmission lever 41 is designed as a toggle lever and consists of two articulated lever sections 57, 59, which are, for example, hooked into one another in a certain angular range by an elastically lockable joint 61.
  • a latching projection 60 which is intended for latching a latching lug 62 on the actuating lever 39, is attached to the lever section 59.
  • the pivoting range of the lever sections 57, 59 is limited by two stops. The first stop is determined by a nose 69, the second stop by the end 70 of the elastic joint shell 74 on the lever section 59.
  • the joint 61 engages on the rear of the bellows pump 35.
  • the bellows pump 35 In the basic or rest position of the pawl lever 41, the bellows pump 35 is extended, the actuating lever 39 is pivoted to the left by the return spring 34 or the spring used in the pump bellows 35.
  • the upper end of the upper lever section 59 is in a pawl step 63 on the pawl lever 47.
  • the pawl lever 47 is held in its maximum downward position by a compression spring 65 and presses the bellows 36 together completely. It can rest on the actuating lever 35 in the region of the pivot axis A.
  • the upper lever section 59 rests with its downward nose 69 on the lower lever section 57 or on a corresponding stop.
  • a tension spring 71 serves as the connecting link between the actuation lever 39 and the transmission lever 41.
  • the tension spring 71 is fastened to the nose 69 of the lever section 59.
  • the tension spring 71 can simultaneously serve as a return means for the actuating lever 35 into the rest position when it is released after pivoting and the return spring of the bellows is integrated in it.
  • the spring 65 is also tensioned above the pump bellows 36.
  • the two lever sections 57, 59 then lie approximately on a straight line - and the lower lever section 57 and / or the pump 35 connected to the latter come to a stop 58 which causes the lower lever section 57 to move further to the right impossible ( Figure 2).
  • the actuating lever 139 is articulated on the housing 103 so that it can pivot about the axis A.
  • a return spring 134 is tensioned when the lever 139 is pivoted and pulls it back into its starting position after being released.
  • a tension spring 171 is also articulated on the actuating lever 139, with which the pump 135 designed as a bellows can be compressed.
  • the end of the tension spring 171 can be connected to the housing 103 via a further lever member 144.
  • a nose 146 mounted on the rear on the stretched operating lever 139 is connected in an articulated manner to a transmission lever 141 designed as a toggle lever, the lower lever section 157 of which is pivotable about the axis B on the operating lever 139 and the upper lever section 159 of which is pivotable about the axis D with the latch lever 147 is.
  • the mutual connection of the two lever sections 157, 159 takes place in the axis E.
  • the pawl lever 147 is articulated on the housing 103 so as to be pivotable about the axis C. Extending beyond the end in the region of the axis D of the pawl lever 147 is a projection 148 to which a tension spring 165 is attached, the second end of which is held firmly on the housing 103.
  • the projection 148 is operatively connected to a second pump 136 which is inserted into the donor tube 126 to produce a the air blast is formed and connected to it.
  • a release cam 160 attached to the housing 103 comes into contact with the transmission lever 141 shortly before it has reached the end position.
  • the mode of operation of the device according to FIGS. 4 to 6 is explained below.
  • the operator pulls the operating lever 139 to the right to dispense a portion of soap, foam or cream.
  • the pump 135 is compressed by the tension spring 171 and the product is expelled through the dispensing tube 126.
  • the actuating lever 139 with the transmission lever 141 pushes the pawl lever 147 upwards in the clockwise direction and at the same time tensions the spring 165 and fills the second pump 136 by sucking in air (see FIG. 5).
  • the transmission lever 141 Shortly before reaching the end position, the transmission lever 141 hits the release cam 160 (FIG. 5).
  • FIG. 7 briefly explains a dispensing device which can also be used in Examples 1 and 2.
  • the dispensing device 201 shown is designed for the production of soap foam.
  • a housing 203 there are a storage container 207 with a connection piece 209 attached to its base, which is connected to an expansion tank 213 via a connecting line 211.
  • the pump designed as a bellows for generating an overpressure in the expansion tank 213 is designated by 235.
  • a second pump 236 is visible, with which air can be blown into the dispensing tube 226 through a line 238.
  • Corresponding non-return valves are attached to both pumps 235, 236, which allow fresh air to enter when the pump is filled and when the air is forced out, preventing it from flowing back through the suction openings.
  • the mode of operation of the foam generating device 210 is not explained in detail here since it is not the subject of this invention.
  • the means for actuating the dispensing device 201 are arranged on the side of the two pumps 235, 236.
  • the actuating lever 239 In FIG. 8, the rest or starting position, the actuating lever 239 is in its maximum possible pivoted-back position and is in contact with the pump lever 240.
  • the pump lever 240 is connected to the actuating lever 239 by a spring 271 which is already preloaded in this basic position.
  • the upper end of the pump lever 240 engages the rear of the pump 235.
  • a pawl lever 247 is pivoted about the axis C above the actuating lever 239.
  • the free end is operatively connected to the pump 236 and with the two-part transmission lever 241.
  • the lower lever section 257 of the transmission lever 241 is articulated on the one hand at the bottom of the actuating lever 239 and pivotable about the axis B and on the other hand connected to the upper lever section 259 which is articulated on the pawl lever 247 and can be pivoted about the axis D.
  • a spring 258 fastened to the lower lever section 257 or formed as part of it rests against the upper lever section 259 in the starting position.
  • a spring 265 connects the end of the pawl lever 247 to the housing 203 and is designed to pull the pawl lever 247 and the pump 236 connected to it downwards.
  • a spring 234 is intended to pull the actuating lever 239 back into the starting position after the pivoting and at the same time to fill the pump 235.
  • the actuating lever 239 has been pivoted so far and has completely compressed the pump 235 when pivoting via the pump lever 240.
  • the pressure in the expansion tank 213 is increased and soap foam has been pressed out through the dispensing tube 226.
  • the pawl lever 247 has been pivoted in the counterclockwise direction with the transmission lever 241 articulated thereon and has filled the pump 236 connected to it with air.
  • the two lever sections 257 and 258 are still in approximately the same mutual position as at the beginning of the dispensing process.
  • the two lever sections 257 and 259 buckle, as a result of which the support which leads the pawl lever 247 upward against the force of the spring 265 is omitted and the pawl lever 247 thereby suddenly is pivoted clockwise, presses the contents of the pump 236 through the line 238 into the dispenser tube 226 and ejects the foam residues located there. After releasing the actuating lever 239, it returns to the starting position according to FIG. 8. The two lever sections 257 and 259 are also pivoted back into the basic position. The buckling of the lever sections 257 and 258 of the transmission lever 241 takes place unnoticed by the operator of the operating lever 239, since the release occurs without a special overcoming of a release force.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Beim erfindungsgemässen Verfahren wird das zu spendende Produkt (27) in einen Ausgleichsbehälter (13) geleitet. Ein Betätigungshebel (39) presst auf einem ersten Wegabschnitt mittels einer Pumpe (35) Luft in den Ausgleichsbehälter (13) und aus diesem eine Portion des Produktes (27) durch das Spenderohr (26). Auf dem ersten Wegabschnitt wird zudem eine zweite Pumpe (36) mit Luft gefüllt und eine Feder (65) gespannt. Am Ende des ersten Wegabschnittes knickt der als Kniehebel ausgestaltete Übersetzungshebel (41), der den Betätigungshebel (39) über einen Klinkenhebel (47) mit der zweiten Pumpe (36) verbindet, ein. Die zuvor gespannte Feder (65) presst aus der Pumpe (36) Luft in das Spenderohr (26) und bläst den dort befindlichen Produkterest schlagartig aus.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur portionsweisen Abgabe von flüssigen, pa- stδsen oder schaumartigen Produkten
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur portionswei¬ sen Abgabe von flüssigen, pastösen oder schaumartigen Produkten gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Gegenstand der Erfindung ist weiter eine Vorrichtung zur portionsweisen Abgabe von flüssigen, pastösen oder schaumartigen Produkten gemäss Pa¬ tentanspruches 6.
Zur Reinigung und Pflege der Hände sind Seifen- oder Cremespender be¬ kannt, bei denen durch Betätigen eines Schwenkhebels eine entsprechende Portion flüssiger Seife, Seifenschaum oder Handcreme aus einem Behälter abgegeben wird. In Spitälern sind Geräte bekannt, mit denen in analoger Weise portionenweise Desinfektionsmittel abgegeben werden können. Die zu spendenden Produkte neigen zur Tropfenbildung am Ende des Spen¬ derohres. Die am Spenderohr zurückgebliebenen Reste fallen später als Tropfen ab und verunreinigen die darunterliegenden Gegenstände.
Es ist bereits bekannt, das Spenderohr durch einen Luftstoss zu reini¬ gen, wobei der Luftstoss durch einen Luftbalg erzeugt wird, welcher nach dem Loslassen des federbelasteten Betätigungshebels bei seiner Rückkehr in die Ausgangsstellung den Balg zusammendrückt. Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, dass das Ausstossen des im Spenderohr zurückgebliebenen Restes des Produktes in einem zeitlichen Abstand zum Ausstoss des gespendeten Produktes erfolgt. Die Verzögerung kann so gross sein, dass die bedienende Person ihre Hand bereits zurückgezogen hat und das ausgestossene Material auf die darunterliegenden Gegenstände fallen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrich¬ tung zu schaffen, die eine Entleerung des Spenderohres im wesentlichen unmittelbar nach Abschluss des Ausstosses der gewünschten Portion des Produktes ermöglicht.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren, gemäss den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 sowie durch eine Vorrichtung gemäss den kenn¬ zeichnenden Merkmalen des Anspruches 6.
Durch die Aufteilung des vom Betätigungshebel zurückgelegten Arbeitswe¬ ges in einen ersten Wegabschnitt, während welchem das Produkt als Porti¬ on ausgestossen wird und in einen zweiten Wegabschnitt, der in gleicher Richtung verläuft, während welchem durch einen Luftstoss das Spenderohr ausgeblasen wird, kann bewirkt werden, dass die bedienende Person, da sie den Übergang von Spenden und Ausblasen während der Betätigung des Hebels nicht bemerkt, die gesamte ausgestossene Menge, d.h. die Portion und der ausgeblasene Rohrinhalt, mit der Hand aufnimmt. Durch schlagar¬ tiges Zusammenpressen des zweiten Luftbalges ist es möglich, das Spen¬ derrohr in kürzester Zeit auszublasen und die ausgeblasene Erzeugnismen¬ ge direkt im Anschluss an die im voraus gespendete Menge auszustossen.
Mit einem einfachen Hebel-/Klinkensystem, das zudem platzsparend neben einer herkömmlichen Spendevorrichtung angeordnet werden kann, lässt sich zum einen der Hauptluftbalg zum Auspressen der vorgegebenen Portion zu¬ sammendrücken und zugleich der zweite Luftbalg öffnen und eine Feder spannen, die dann schlagartig den zweiten Luftbalg schliesst. Anhand illustrierter Ausfuhrungsbeispiele wird die Erfindung näher er- läutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer Spendevorrichtung (nur aus¬ schnittsweise in Ausgangsstellung dargestellt ),
Figur 2 eine Seitenansicht der Spendevorrichtung in einer Zwischen¬ stellung am Ende des Pumpenhubes für den Produkteausstoss,
Figur 3 eine Seitenansicht der Spendevorrichtung in der Endstellung am Ende des Hubes des Betätigungshebels,
Figur 4 eine Seitenansicht der Hebelanordnung in der Grundstellung des zweiten Beispieles,
Figur 5 eine Seitenansicht der Hebelanordnung vor dem Ausklinken,
Figur 6 eine Seitenansicht der Hebelanordnung nach dem Ausklinken,
Figur 7 einen Längsschnitt durch eine Spendevorrichtung unter Weglassung der Betätigungsmechanismen,
Figur 8 eine Seitenansicht der Hebelanordnung in der Grundstellung des dritten Beispieles,
Figur 9 eine Seitenansicht der Hebelanordnung am Ende des Pumpenhubes der Druckpumpe für den Spendevorgang,
Figur 10 eine Hebelanordnung am Ende des Auffüllhubes der Ausblaspumpe,
Figur 11 eine Seitenansichte der Hebelanordnung bei vollständig verschwenktem Hebel.
Die Seifenspendevorrichtung 1 ist in einem Gehäuse 3 untergebracht, das an einer Wand 5 befestigt werden kann und besteht aus Kunststoff oder Blech. Im Gehäuse 3 sind ein Vorratsbehalter 7 mit einem an seinem Boden 8 angebrachten Stutzen 9 untergebracht, der über eine Verbindungsleitung 11 mit einem Ausgleichsbehälter 13 verbunden ist.
Der Ausgleichsbehälter 13 ist weiter durch eine Leitung mit einem als Pumpe wirkenden Faltenbalg 35 verbunden. Am Faltenbalg 35 greift ein Übersetzungshebel 41 an, der um eine Achse B am Gehäuse 3 schwenkbar ge- lagert ist. Ein Betätigungshebel 39, der unten aus dem Gehäuse 3 hinaus¬ ragt und mit dem Ubersetzungshebel 41 verbunden ist, ist um eine Achse A schwenkbar gelagert. Im Faltenbalg 35 oder ausserhalb desselben kann eine Rückstellfeder eingesetzt werden, welche den Faltenbalg 35 bei Weg¬ fall einer Kraft F auf den Betätigungshebel 39 in die Ausgangsposition zurückführt. Eine Rückstellfeder 34 kann auch direkt am Betätigungshelbel 39 angreifen.
Die Erzeugung einer Seifenportion mit der Vorrichtung nach an Figuren 1 bis 3 wird im folgenden näher erläutert.
Durch Schwenken des Bedienungshebels 39 um die Achse A wird der Falten¬ balg 35 zusammengepresst. Die im Balg 35 befindliche Luft strömt durch die nicht sichtbare Leitung in den Kopfraum des Ausgleichsbehälters 13. Die zuströmende Luft erhöht dort den Druck über der Seife. Durch die Druckerhöhung über der Oberfläche der flüssigen Seife 27 im Ausgleichs¬ behälter 13 wird Seife von unten in das Spenderohr 26 gepresst und tritt an dessen Ende aus.
Über dem Spenderohr 26 ist eine zweite Pumpe 36 ist Gestalt eines Balges angeordnet und durch einen Klinkenhebel 47 mit dem Betätigungshebel 39, bzw. dem Ubersetzungshebel 41 wirkverbunden. Der Klinkenhebel 47 ist mit seinem einen Ende um eine feste Achse C am Gehäuse 3 angelenkt. Sein anderes Ende 51 ist an der Pumpe 36 angelenkt. Die Luftausstossöffnung der Pumpe 36 ist mit dem Spenderohr 26 verbunden, wobei ein Zutritt von Luft vom Spenderohr 26 in die Pumpe 36 durch ein Rückschlagventil (nicht sichtbar) verhindert wird. Ein in entgegengesetzter Richtung wirkendes Rückschlagventil sitzt auf der Ansaugseite der Pumpe 36, um beim Zusam¬ menpressen der Pumpe ein Entweichen gespeicherten der Luft zu unterbin¬ den. Der Ubersetzungshebel 41 ist als Kniehebel ausgebildet und besteht aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Hebelabschnitten 57,59, die bei¬ spielsweise durch ein elastisch einrastbares Gelenk 61 in einem bestimm¬ ten Winkelbereich schwenkbar ineinander verhakt sind. Am Hebelabschnitt 59 ist ein Rastvorsprung 60, der zum Einrasten einer Rastnase 62 am Betätigungshebel 39 bestimmt ist, angebracht. Der Schwenkbereich der Hebelabschnitte 57,59 ist durch zwei Anschläge begrenzt. Der erste Anschlag wird durch eine Nase 69, der zweite Anschlag durch das Ende 70 der elastischen Gelenkschale 74 am Hebelabschnitt 59 bestimmt. Das Gelenk 61 greift an der Rückseite der Balgpumpe 35 an. In der Grund- oder Ruhestellung des Klinkenhebels 41 ist die Balgpumpe 35 ausgezogen, der Betätigungshebel 39 durch die Rückstellfeder 34 oder die im Pumpenbalg 35 eingesetzte Feder nach links geschwenkt. Das obere Ende des oberen Hebelabschnittes 59 liegt in einer Klinkenstufe 63 am Klinkenhebel 47 an. Der Klinkenhebel 47 wird durch eine Druckfeder 65 in seiner maximal nach unten gerichteten Stellung gehalten und presst den Balg 36 vollständig zusammen. Er kann dabei im Bereich der Schwenkachse A am Betätigungshebel 35 anliegen.
Der obere Hebelabschnitt 59 liegt mit seiner nach unten gerichteten Nase 69 am unteren Hebelabschnitt 57 oder an einem entsprechenden Anschlag an.
Als Verbindungsglied zwischen dem Betätigungshebel 39 und dem Ubersetzungshebel 41 dient eine Zugfeder 71. Letztere ist an der Nase 69 des Hebelabschnittes 59 befestigt. Die Zugfeder 71 kann gleichzeitig als Rückführmittel für den Betätigungshebel 35 in die Ruhestellung dienen, wenn dieser nach dem Schwenken losgelassen wird und die Rückstellfeder des Balges in diesem integriert ist.
Im folgenden wird die Funktionsweise des Spendens einer Portion Seife und des Ausblasens des Spenderohres 26 näher erläutert. Zum Ausstossen einer Portion Seife zieht die Bedienungsperson am unteren Ende des Hebels 39 mit einer Kraft F nach rechts. Durch die Zugfeder 71 wird der Ubersetzungshebel 41 im Uhrzeigersinn nach rechts geschwenkt und knickt gleichzeitig um das Gelenk 61, weil der obere Hebelabschnitt 59 an der Klinkenstufe 63 anliegt. Beim Schwenken vergrössert sich der Abstand zwischen der Achse B und der Klinkenstufe 63. Durch diese Abstandsvergrösserung wird der Klinkenhebel 47 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse C verschwenkt und füllt den zweiten Pumpenbalg 36 mit Luft. Gleichzeitig wird auch die Feder 65 oberhalb des Pumpenbalges 36 gespannt. Nach Zurücklegung des ersten Wegabschnittes a - die beiden Hebelabschnitte 57,59 liegen dann etwa auf einer Geraden - und der untere Hebelabschnitt 57 und/oder die mit letzterem verbundene Pumpe 35 gelangen an einen Anschlag 58, der eine weitere Bewegung des unteren Hebelabschnittes 57 nach rechts verunmöglicht (Figur 2).
Bei der weiteren Verschwenkung des Betätigungshebels 39 (Wegabschnitt b) dreht sich der obere Hebelabschnitt 59 gezogen durch die am Rastvorsprung 60 eingerastete Rastπase 62 im Gegenuhrzeigersinn um das Gelenk 61 weiter, bis das obere Ende des Hebelabschnittes 59 aus dem Klinkenhebel 47 ausrastet, d.h. der Klinkenhebel 47 nicht mehr vom oberen Ende gestützt wird. Nun drückt die Feder 65 den Klinkenhebel 47 schlagartig im Uhrzeigersinn nach unten und presst den Inhalt der Pumpe 36 durch das Spenderohr 26 und bläst den noch darin befindlichen Rest der Seife heraus. Das Herauspressen erfolgt so unmittelbar nach dem aktiven Auspressen durch die Pumpe 35, dass die Bedienungsperson die beiden sich folgenden Ausstösse nicht bemerkt. Ein Wegziehen der Hand vor dem zweiten Ausstoss ist dadurch ausgeschlossen (Figur 3).
Nach dem Loslassen des Betätigungshebels 35 am Ende seines Schwenkweges kehrt dieser, gezogen durch die Feder 34 und die verbindende Feder 71 nach links in die Ruhestellung zurück. Der Ubersetzungshebel 41 schwenkt ebenfalls nach links, und es wird dabei die Pumpe 35 wieder mit Luft gefüllt und die beiden Hebelabschnitte 57,59 gelangen ebenfalls wieder in die in Figur 1 dargestellte entgegengesetzt geknickte Ausgangslage. Durch das Zurückknicken des Übersetzungshebels 41 schwenkt der obere Hebelabschnitt 59 um die Achse D im Gelenk 61 im Uhrzeigersinn und rastet wieder an der Klinkenstufe 63 am Klinkenhebel 47 ein.
Im Beispiel nach den Figuren 4 bis 6 ist der Betätigungshebel 139 um die Achse A schwenkbar am Gehäuse 103 angelenkt. Eine Rückstellfeder 134 wird beim Schwenken des Hebels 139 gespannt und zieht diesen nach dem Loslassen in seine Ausgangsposition zurück.
Am Betätigungshebel 139 ist weiter eine Zugfeder 171 angelenkt, mit der die als Faltenbalg ausgebildete Pumpe 135 zusammenpressbar ist. Das Ende der Zugfeder 171 kann über ein weiteres Hebelglied 144 mit dem Gehäuse 103 verbunden sein. Eine am gestreckt ausgebildeten Betätigungshebel 139 rückseitig angebrachte Nase 146 ist gelenkig mit einem als Kniehebel ausgebildeten Ubersetzungshebel 141 verbunden, dessen unterer Hebelab¬ schnitt 157 um die Achse B schwenkbar am Betätigungshebel 139 und dessen oberer Hebelabschnitt 159 um die Achse D schwenkbar mit dem Klinkenhebel 147 verbunden ist. Die gegenseitige Verbindung der beiden Hebelabschnit¬ te 157,159 erfolgt in der Achse E.
Wie im ersten Beispiel ist der Klinkenhebel 147 um die Achse C schwenk¬ bar am Gehäuse 103 angelenkt. Über das Ende im Bereich der Achse D des Klinkenhebels 147 hinaus erstreckt sich ein Vorsprung 148, an welchem eine Zugfeder 165 befestigt ist, deren zweites Ende am Gehäuse 103 fest¬ gehalten wird. Der Vorsprung 148 ist mit einer zweiten Pumpe 136 wirk¬ verbunden, welche zur Erzeugung eines in das Spenderohr 126 einzuführen- den Luftstosses ausgebildet und mit diesem verbunden ist.
Ein am Gehäuse 103 angebrachter Auslösenocken 160 gelangt in Kontakt mit dem Ubersetzungshebel 141, kurz bevor dieser die Endlage erreicht hat.
Im folgenden wird die Funktionsweise der Vorrichtung nach den Figuren 4 bis 6 erläutert. Zum Spenden einer Portion von Seife, Schaum oder einer Creme zieht die Bedienuπgsperson den Betätigungshebel 139 nach rechts. Durch die Zugfeder 171 wird die Pumpe 135 zusammengedrückt und das Produkt durch das Spenderohr 126 ausgestossen. Bei der Schwenkbewegung stösst der Betätigungshebel 139 mit dem Ubersetzungshebel 141, dessen beide Hebelabschπitte 157, 159 gestreckt liegen, den Klinkenhebel 147 im Uhrzeigersinn nach oben und spannt gleichzeitig die Feder 165 und füllt durch Einsaugen von Luft die zweite Pumpe 136 (vergl. Figur 5). Kurz vor erreichen der Endstellung, stösst der Ubersetzungshebel 141 am Auslöse¬ nocken 160 an (Fig.5). Dies bewirkt, dass die beiden Hebelabschnitte 157,159 unter der Zugkraft der zuvor gespannten Feder 165 um die Achse E in der in Figur 6 dargestellten Weise einknicken und den Klinkenhebel 147 schlagartig im Uhrzeigersinn nach unten schwenken. Durch die Schwenkbewegung wird die Luft aus der Pumpe 136 durch das Spenderohr 126 ausgepresst und stösst den dort noch befindlichen Rest des Produktes aus. Der Ausstoss des Restes erfolgt so unmittelbar auf das Ausstossen der Hauptportion, dass die Bedienungsperson dies kaum bemerkt.
Nach dem Loslassen des Betätigungshebels 139 kehrt dieser, gezogen durch die Feder 134 in die Ausgangsstellung gemäss Figur 4 zurück. Dabei wird die Pumpe 135 wieder mit Luft gefüllt und die beiden Hebelabschnitte 157, 159, die zuvor eingeknickt waren, werden wieder gestreckt.
Die Figuren 7 bis 11 beschreiben ein drittes Beispiel einer Ausführungsform nach der Erfindung. In Figur 7 wird eine Spendevorrichtung kurz erläutert, wie sie auch in den Beispielen 1 und 2 Verwendung finden kann. Die dargestellte Spendevorrichtung 201 ist für die Erzeugung von Seifenschaum ausgebildet. In einem Gehäuse 203 sind ein Vorratbehälter 207 mit einem an seinem Boden angebrachten Stutzen 209 der über eine Verbindungsleitung 211 mit einem Ausgleichsbehälter 213 verbunden ist. Mit 235 ist die als Falteπbalg ausgebildete Pumpe zur Erzeugung eines Überdruckes im Ausgleichsbehälter 213 bezeichnet. Über dem Ausgleichsbehälter 213 und der Einrichtung 210 zur Erzeugung von Schaum ist eine zweite Pumpe 236 sichtbar, mit welcher durch eine Leitung 238 Luft in das Spenderohr 226 eingeblasen werden kann. An beiden Pumpen 235,236 sind entsprechende Rückschlagventile angebracht, welche beim Füllen der Pumpe den Zutritt von frischer Luft ermöglichen und beim Auspressen der Luft, deren Rückfluss durch die Einsaugöffnungen verhindern. Die Funktionsweise der Schaumerzeugungsvorrichtung 210 wird hier nicht näher erläutert, da sie nicht Gegenstand dieser Erfindung ist.
Seitlich der beiden Pumpen 235,236 sind, wie in den ersten beiden Beispielen, die Mittel zum Betätigen der Spendevorrichtung 201 angeordnet.
In Figur 8, der Ruhe- oder Ausgangsstellung befindet sich der Betätigungshebel 239 in seiner maximal möglichen zurückgeschwenkten Stellung und liegt am Pumpenhebel 240 an. Der Pumpenhebel 240 ist durch eine in dieser Grundstellung bereits vorgespannte Feder 271 mit dem Betätigungshebel 239 verbunden. Das obere Ende des Pumpenhebels 240 greift an der Rückseite der Pumpe 235 an.
Analog zu der Ausführung in den ersten beiden Beispielen ist oberhalb des Betätigungshebels 239 ein Klinkenhebel 247 um die Achse C schwenkbar angelenkt. Das freie Ende steht in Wirkverbindung mit der Pumpe 236 sowie mit dem zweiteiligen Ubersetzungshebel 241. Der untere Hebelabschnitt 257 des Übersetzungshebels 241 ist einerseits unten am Betätigungshebel 239 angelenkt und um die Achse B schwenkbar und andererseits mit dem oberen Hebelabschnitt 259 verbunden, der am Klinkenhebel 247 angelenkt und um die Achse D schwenkbar ist. Eine am unteren Hebelabschnitt 257 befestigte oder als Teil von diesem ausgebildete Feder 258 liegt in der Ausgangsstellung am oberen Hebelabschnitt 259 an.
Eine Feder 265 verbindet das Ende des Klinkenhebels 247 mit dem Gehäuse 203 und ist dazu bestimmt, den Klinkenhebel 247 und die mit diesem verbundene Pumpe 236 nach unten zu ziehen. Eine Feder 234 ist dazu bestimmt, den Betätigungshebel 239 nach der Verschwenkung in die Ausgangsstellung zurückzuziehen und zugleich die Pumpe 235 zu füllen.
In der Darstellung nach Figur 9 ist der Betätigungshebel 239 soweit verschwenkt worden und hat bei der Verschwenkung über den Pumpenhebel 240 die Pumpe 235 vollständig zusammengepresst. Durch das Zusammenpressen der Pumpe 235 ist im Ausgleichsbehälter 213 der Druck erhöht und Seifenschaum durch das Spenderohr 226 ausgepresst worden. Beim Verschwenken des Betätigungshebels 239 ist mit dem an diesem anlenkten Ubersetzungshebel 241 der Klinkenhebel 247 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt worden und hat die mit ihm verbundene Pumpe 236 mit Luft gefüllt. Die beiden Hebelabschnitte 257 und 258 befinden sich noch in etwa der gleichen gegenseitigen Lage wie zu Beginn des Spendevorganges.
Bei der weiteren Verschwenkung des Betätigungshebels 239, die Stellung wie sie in Figur 10 dargestellt ist, löst sich letzterer aus dem gegenseitigen Kontakt mit dem Pumpenhebel 240. Dabei wird die Feder 271 zusätzlich gespannt. Die beiden Hebelabschnitte 157 und 159 gelangen in eine gestreckte Lage, d.h. die Achse B,E und D liegen auf einer Geraden. Bewirkt wird diese Verschwenkgung der beiden Hebelabschnitte 257 und 259 durch den Nocken 260, an dem sie nun anliegen. Bei der weiteren Verschwenkung des Betätigungshebels 239 in dessen Endlage, wie sie in Figur 11 dargestellt ist, knicken die beiden Hebelabschnitte 257 und 259 ein, wodurch die den Klinkenhebel 247 gegen die Kraft der Feder 265 nach oben führende Abstützung entfällt und dadurch der Klinkenhebel 247 schlagartig im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, den Inhalt der Pumpe 236 durch die Leitung 238 in das Spenderohr 226 presst und die dort befindlichen Schaumreste ausstösst. Nach dem Loslassen des Betätigungshebels 239 kehrt dieser in Ausgangsstellung gemäss Figur 8 zurück. Die beiden Hebelabschnitte 257 und 259 werden dabei ebenfalls in die Grundstellung zurückgeschwenkt. Das Einknicken der Hebelabschnitte 257 und 258 des Übersetzungshebels 241 erfolgt für die Bedienungsperson des Betätigungshebels 239 unbemerkt, da die Auslösung ohne eine spezielle Überwindung einer Auslösekraft eintritt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur portionenweisen Abgabe von flüssigen, pastösen oder schaumartigen Produkten, bei dem durch Betätigen eines Hebels das Produkt durch eine Spenderohr ausgestossen und anschliessend durch Ausblasen das Spenderohr ausgeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstoss des Produktes (27,227) vor Erreichen des vom Hebel (39,139,239) zurücklegbaren Weges am Ende eines ersten Wegab¬ schnittes (a) unterbrochen und auf dem verbleibenden zweiten, in gleicher Richtung verlaufenden Wegabschnitt (b) des Hebels (39,139,239) Luft durch das Spenderohr (26,126,226) geblasen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem ersten Wegabschnitt (a) des Hebels (39,139,239) eine erste Pumpe (35,135,235) zum Ausstossen des Produktes (27,227) zusammengepresst und eine zweite Pumpe (36,136,236) zum Ausstossen des Produktrestes im Spenderohr (26,126) mit Luft gefüllt wird, und dass der Inhalt der zweiten Pumpe (36,136,236) während des Durchlaufes des zweiten Wegabschnittes (b) in das Spenderohr (26,126,226) ausgestossen wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass durch Betätigung des Hebels (39,139,239) auf dem ersten Wegabschnitt (a) eine Feder (65,165,265) zum Zusammenpressen der Pumpe (36,136,236) gespannt und nach dem Beendigung des ersten Wegabschnittes (a) die Feder (65,165,265) schlagartig entspannt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Spannen der Feder (65,165,265) ein als Kniehebel ausgebildeter Ubersetzungshebel (41,141,241) mit dem Betätigungshebel (39,139,239) wirkverbunden ist, welcher Ubersetzungshebel (41,141,241) am Ende des ersten Wegabschnittes (a) einen Totpunkt durchläuft, einknickt und die in der gespannten Feder (65,165,265) gespeicherte Energie zum Zusammenpressen der Pumpe (36,136,236) freigibt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein¬ knicken des Übersetzungshebels (141,241) durch einen in diesem Schwenkbereich angeordneten Anschlag (72) oder einen Bolzen (160,260) ausgelöst wird.
6. Vorrichtung zur portionenweisen Abgabe von flüssigen, pastösen oder schaumartigen Produkten mit einem Vorratsbehalter für das Produkt, einer ersten Pumpe zur Erzeugung eines Überdruckes zum Auspressen einer Portion des Produktes durch ein Spenderohr, einem Betäti¬ gungshebel zum Betätigen der ersten Pumpe und eine zweite Pumpe zum Ausblasen des Spenderohres nach der Abgabe der Portion des Produktes, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Betätigungshebel (39,139,239) ein erstes Mittel zum Füllen der zweiten Pumpe (36,136,236) verbunden ist, welches im ersten Bewegungsabschnitt
(a) des Betätigungshebels (39,139,239) eine Feder (65,165,265) spannt und die zweite Pumpe (36,136,236) mit Luft füllt und ein zweites Mittel Entspannen der Feder (65,165,265) und Entleeren des Inhalts der Pumpe (36,136,236) in das Spenderohr (26,126,226) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel ein als Kniehebel ausgebildeter Ubersetzungshebel (41,141,241) mit einem unteren, auf einer Achse (B) schwenkbaren Hebelabschπitt (57,157,257) und einem gelenkig mit dem unteren Hebelabschnitt (57,157,257) verbundenen oberen Hebelabschnitt (59,159,259), dessen oberes Ende mit dem Ende eines Klinkenhebels (47,147,247) wirkverbunden ist, ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klin¬ kenhebel (47,147,247) um eine am Gehäuse (3,103,203) angebrachte Achse (C) schwenkbar ist und dass als zweites Mittel zum Entspannen der Feder (65,165,265) ein den Schwenkbereich des Übersetzungshebels (41,141,241) begrenzender Anschlag (72) oder ein Bolzen (160,260) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Klin¬ kenhebel (41) ein Klinkenausschnitt (63) angebracht ist, aus wel¬ chem der obere Hebelabschnitt (59) nach der Anlage am Anschlag (72) ausrastbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betä¬ tigungshebel (39) durch eine Feder (71) mit dem Ubersetzungshebel (41) verbunden ist.
PCT/CH1996/000319 1995-10-04 1996-09-17 Verfahren und vorrichtung zur portionsweisen abgabe von flüssigen, pastösen oder schaumartigen produkten WO1997012686A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96929160A EP0853499A1 (de) 1995-10-04 1996-09-17 Verfahren und vorrichtung zur portionsweisen abgabe von flüssigen, pastösen oder schaumartigen produkten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH280495 1995-10-04
CH2804/95 1995-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997012686A1 true WO1997012686A1 (de) 1997-04-10

Family

ID=4241968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000319 WO1997012686A1 (de) 1995-10-04 1996-09-17 Verfahren und vorrichtung zur portionsweisen abgabe von flüssigen, pastösen oder schaumartigen produkten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0853499A1 (de)
WO (1) WO1997012686A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032976A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
US7780039B2 (en) 2006-04-28 2010-08-24 Buckeye International, Inc. Soap dispensing pump head with vacuum applying drip guard member
USD742137S1 (en) 2013-03-15 2015-11-03 Buckeye International, Inc. Dispenser for dispensing cleaning solutions
USD773849S1 (en) 2015-03-13 2016-12-13 Buckeye International, Inc. Dispenser for dispensing a cleaning solution
USD784726S1 (en) 2014-12-23 2017-04-25 Buckeye International, Inc. Dispenser for dispensing cleaning solutions
USD795608S1 (en) 2015-10-12 2017-08-29 Buckeye International, Inc. Dispenser for dispensing cleaning solutions, a cover piece for a dispenser for dispensing cleaning solutions, and a portion of a dispenser for dispensing cleaning solutions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451615A2 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Austragvorrichtung für mindestens ein Medium
US5398845A (en) * 1992-02-21 1995-03-21 Steiner Company, Inc. Method of and apparatus for dispensing batches of soap lather

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451615A2 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Austragvorrichtung für mindestens ein Medium
US5398845A (en) * 1992-02-21 1995-03-21 Steiner Company, Inc. Method of and apparatus for dispensing batches of soap lather

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032976A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
US6527144B2 (en) 2000-07-06 2003-03-04 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Discharge apparatus for media
US7780039B2 (en) 2006-04-28 2010-08-24 Buckeye International, Inc. Soap dispensing pump head with vacuum applying drip guard member
US8505776B2 (en) 2006-04-28 2013-08-13 Scott Criswell Liquid and foamed soap dispensing
US8863989B2 (en) 2006-04-28 2014-10-21 Buckeye International, Inc. Soap dispenser including actuator with spring arm
USD742137S1 (en) 2013-03-15 2015-11-03 Buckeye International, Inc. Dispenser for dispensing cleaning solutions
USD784726S1 (en) 2014-12-23 2017-04-25 Buckeye International, Inc. Dispenser for dispensing cleaning solutions
USD773849S1 (en) 2015-03-13 2016-12-13 Buckeye International, Inc. Dispenser for dispensing a cleaning solution
USD795608S1 (en) 2015-10-12 2017-08-29 Buckeye International, Inc. Dispenser for dispensing cleaning solutions, a cover piece for a dispenser for dispensing cleaning solutions, and a portion of a dispenser for dispensing cleaning solutions

Also Published As

Publication number Publication date
EP0853499A1 (de) 1998-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400373A1 (de) Spender fuer pastoeses gut
DE60103473T2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine handbetätigte Sprühvorrichtung
CH617873A5 (de)
EP1711094B1 (de) Spender
CH657595A5 (de) Spender fuer pastoeses gut, insbesondere zahnpasta.
DE2257759A1 (de) Vorrichtung zum abzapfen von fluid aus einem aerosolbehaelter
WO2000020124A1 (de) Kartuschenpistole
WO1997012535A1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
EP3648640A1 (de) Zubereitungsstation für ein schnellrestaurant
WO1997012686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur portionsweisen abgabe von flüssigen, pastösen oder schaumartigen produkten
EP0900042B1 (de) Dosierspender für seifenpulver
DE69732185T2 (de) Ausgusstülle für verpackungsbehälter für gefrorene süsspeisen
DE3428178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbewahren und zum entnehmen von pastenfoermigem material, z.b. zahnpaste, in bzw. aus einem vorratsbehaelter
DE69204317T2 (de) Vorrichtung zum Spenden flüssiger Waschmittel und/oder Spülmittel in einer Waschmaschine.
EP4008442B1 (de) Abgabeeinrichtung und spender
DE3906507A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben einer kosmetischen, medizinischen, od. dgl. fluessigkeit
EP2882655B1 (de) Spender für kosmetische oder pharmazeutische flüssigkeiten
DE7817885U1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Abgeben eines fluessigen Produktes
DE69210082T2 (de) Elastischer Spender für viskose Produkte
DE2509804C3 (de) Spendevorrichtung für die portionsweise Ausgabe flüssiger oder pastöser Seife o.dgl. Stoffe
DE69208084T2 (de) Selbstdichtender Verschluss für einen flexiblen Behälter
DE19922041A1 (de) Abgabevorrichtung bzw. Dispenser für Flüssigkeitsbehältnisse
EP1151710B1 (de) Spender für flüssige Handwasch- oder Handpflegemittel
DE29907183U1 (de) Thermosflasche
DE3235172A1 (de) Spender fuer unter druck stehendes gut

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996929160

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996929160

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996929160

Country of ref document: EP