EP1151710B1 - Spender für flüssige Handwasch- oder Handpflegemittel - Google Patents

Spender für flüssige Handwasch- oder Handpflegemittel Download PDF

Info

Publication number
EP1151710B1
EP1151710B1 EP01103034A EP01103034A EP1151710B1 EP 1151710 B1 EP1151710 B1 EP 1151710B1 EP 01103034 A EP01103034 A EP 01103034A EP 01103034 A EP01103034 A EP 01103034A EP 1151710 B1 EP1151710 B1 EP 1151710B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispenser
section
hand
operating
dispenser according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01103034A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1151710A1 (de
Inventor
Eckart Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20008128U external-priority patent/DE20008128U1/de
Priority claimed from DE20012296U external-priority patent/DE20012296U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1151710A1 publication Critical patent/EP1151710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1151710B1 publication Critical patent/EP1151710B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume

Definitions

  • the invention relates to a donor according to the preamble of claim 1.
  • Another disadvantage is that such a donor in the depth direction takes up a relatively large amount of space is particularly annoying if the donor is behind one Cabinet door or the like is to be accommodated.
  • FR-A-2 772 583 is a donor at the beginning mentioned type with one-hand operation, in which the Actuating section of the actuating device from the swivel axis from below the pump section on the side of the washing or Containers containing care products extends forward in front of the discharge opening.
  • the space into which the user's fingers are inserted is determined by the limits the container containing detergents or care products, which is located near the discharge opening. Presses the User the actuation section, arrives the detergent or care product from the dispensing opening his fingers.
  • the object of the present invention based on a donor of the type mentioned at the beginning create that is easy to use and proportionate in the depth direction takes up little space.
  • the actuating section can also have an arm contact surface to form an arm of the user so that if desired, instead of using the back of the hand an operation with the arm that does not correspond to that of the washing machine or Heard hand care, is possible.
  • the dispenser 1 shown in FIGS. 1 and 2 is usually used attached to a wall in the area of a washbasin and serves to dispense a liquid in portions Hand washing or hand care products that come in a refillable Container 2 is located in a housing 3 of the Dispenser 1 is housed. On the one facing the user Dispenser front 4 is a downward dispensing opening 5 arranged from which the detergent or care in a hand 6 held underneath by the user is released.
  • the discharge opening 5 is located in front of the dispenser housing 3 above donor section 7, so that below the Dispensing opening 5 has sufficient space for hand 6 is.
  • Conveying the detergent or care product from the container 2 to the discharge opening 5 takes place with the help of a above the container 2 arranged pumping device 8, from which a Pump tube 9 is immersed in container 2.
  • the pump device 8 is assigned an actuating device 10 when actuated the detergent or care product is pumped to the discharge opening 5 becomes.
  • the discharge opening 5 is approximately in height the pump device 8.
  • the one that controls the dispensing of the detergent or care product Actuator 10 has one on the front of the dispenser 4 arranged by the user by pressing in from the front rearward operating direction 11 to be operated Actuator section 12 on.
  • the direction of actuation 11 corresponds essentially the depth direction of the dispenser 1, can however also be somewhat inclined to this. In the embodiment finds the actuation as described is held by pivoting the actuating section 12.
  • the actuating section 12 is below the discharge opening 5 arranged (the information "above” and “below” refer to the mounted position of the dispenser on a wall or the like) and forms a hand contact surface 13 for applying the back the hand 6 of the user when pressing against the operating section 12.
  • the arrangement is such that when pressing the actuating section 12 in the direction of the arrow 11 the detergent or care product in the against the operating area 12 pressing hand 6 falls.
  • Figure 1 is, in the exemplary embodiment, the discharge opening 5 of the actuating section 12 upstream to the user.
  • the actuating part 12 shown is of a U-like Actuating bracket 14 formed, the bracket leg 15, 16 in front view ( Figure 2) on both sides of the discharge opening 5 run from top to bottom and down through one Crossbar 17 are interconnected.
  • the actuating section runs 12, i.e. in the embodiment of the operating bracket 14, inclined in a side view from the top downward at the front. On this results in sufficient behind the actuating section 12 Space to pivot in the direction of arrow 11 so that the pump device 8 is actuated.
  • the actuating device 10 forms in addition to the actuating section 12 a pump section assigned to the pump device 8 18.
  • the pump section 18 runs from the pivot axis 19 from forward where the downward actuation section is located 12 connects.
  • the actuating device 9 advantageously consists at least essentially made of wire-like material, making two arranged on both sides of the discharge opening 5 side legs 20, 21 are formed, a side view ( Figure 1) have bent shape, so that on the one hand the bending point 22 the stirrup legs running from top to bottom 15, 16 of the operating bracket 14 and on the other hand the bending point 22 leg sections 23 belonging to the pump section 18 are formed, each in continuation of a stirrup leg 15 and 16 run to the rear, where in Figure 1 Pivot axis 19 can be arranged.
  • the two leg sections 23 of the pump section 18 can via a cross bar 24 be connected to each other, which rests on the pump section 8 and actuates this when the actuating device 10 is pivoted.
  • the dispenser section 7, at which the dispensing opening 5 is arranged protrudes between the two side legs 20, 21 front.
  • the actuating section 12 not only the hand contact surface 13 for actuation with the back of the hand but also an arm support surface 29 so that the Users also operate the arm 12 with their arm (forearm, Push elbow or upper arm) backwards and press can, with the arm that is not to the washing or Hand-held care product.
  • the arm contact surface 29 is located at the dispensers 25 and 27 below and at the dispensers 26, 28 to the side of the hand contact surface 13. In the case of those shown in Figures 3 and 5 Donors 25 and 27 can press the arm against the Arm support surface 29 also abut the hand support surface 13.
  • the actuating section 12 of accordingly curved wire-shaped material.
  • the on the actuating section 12 attached pump section is in the figures 3 to 6 not shown. It corresponds, at least essentially, the pump section of the dispenser 1.
  • the actuators 12 of the dispensers 25 to 28 act it, also in accordance with Figures 1 and 2 to an operating bracket 14. With dispensers 25 and 26 this is a U-type operating bracket 14 while in the case the dispenser 27 and 28 an L-like operating bracket 14 is present.
  • the U-like actuation bracket 14 of the dispenser 25 and 26 has, in turn, the embodiment of Figures 1 and 2 accordingly, two in front view on either side of the dispensing opening 5 from top to bottom and bottom through a crossbar 17 interconnected stirrup legs 15, 16 on.
  • the L-like actuation bracket 14 of the dispensers 27 and 28 forms, on the other hand, only one of the discharge opening 5 of top leg down 16, on the bottom a crossbar 17 is attached.
  • the crossbar 17 of the U-like operating bracket 14 of the Dispenser 25 and the crossbar 17 of the L-like operating bracket 14 of the dispenser 27 is spaced apart by two arranged individual transverse webs 30 and 31 formed by which the upper single crosspiece 30 as a manual contact surface 13 and the lower single crosspiece 31 serves as an arm contact surface 29.
  • the upper single crosspiece 30 runs between the two stirrup legs 15, 16 and is to this welded.
  • the two are in the dispenser 27 of FIG Individual crosspieces 30, 31 by correspondingly bending the wire-shaped Material in one piece via a connecting web 32 connected with each other.
  • the actuating bracket 12 of the two dispensers 26, 28 a protruding laterally over the dispenser housing 3 Arm system part 33, which is bent to the bracket leg 16 is and merges into the crosspiece 17 below.
  • the crosspiece 17 could also be one Wear an abutment plate or be formed by an abutment plate. This variant is easy to imagine, so it doesn't is shown further.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spender gemäss des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Übliche Spender, die insbesondere in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder dergleichen Einrichtungen verwendet werden, weisen eine oberhalb der Abgabeöffnung nach vorne ragende Betätigungspartie auf, die mit einem Ellenbogen oder einer Hand nach unten gedrückt wird, so dass das Wasch- oder Handpflegemittel in die andere Hand fällt, die unter die Abgabeöffnung gehalten wird. Der Benutzer benötigt also unbedingt beide Hände. Außerdem versperrt der die Betätigungspartie nach unten drückende Arm die Sicht zur Abgabeöffnung, so dass es häufig vorkommt, dass die andere Hand nur ungenau unter die Abgabeöffnung gehalten wird und das Wasch- oder Pflegemittel neben der anderen Hand nach unten tropft.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass ein solcher Spender in Tiefenrichtung verhältnismäßig viel Platz benötigt, was vor allem dann störend ist, wenn der Spender hinter einer Schranktüre oder dergleichen untergebracht werden soll.
Ferner geht aus der FR-A-2 772 583 ein Spender der eingangs genannten Art mit Einhandbedienung hervor, bei dem sich die Betätigungspartie der Betätigungseinrichtung von der Schwenkachse aus unterhalb der Pumppartie seitlich am das Wasch- oder Pflegemittel enthaltenden Behälter vorbei nach vorne vor die Abgabeöffnung erstreckt. Der Raum, in den die Finger des Benutzers eingeführt werden, wird von dem das Wasch- oder Pflegemittel enthaltenem Behälter begrenzt, der in der Nähe der Abgabeöffnung angeordnet ist. Drückt der Benutzer die Betätigungspartie, gelangt das Wasch- oder Pflegemittel aus der Abgabeöffnung auf seine Finger.
Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Spender der eingangs genannten Art zu schaffen, der bequem bedienbar ist und in Tiefenrichtung verhältnismäßig wenig Platz in Anspruch nimmt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Auf diese Weise kann die Betätigung mit der gleichen Hand, die das Wasch- oder Pflegemittel aufnimmt, erfolgen, so dass sozusagen eine Einhandbedienung vorliegt. Dabei ist die Sicht zur Abgabeöffnung frei, so dass man die Hand in entsprechender Lage halten kann. Ferner muss die Betätigungspartie an der Spender-Vorderseite nicht oder nur verhältnismäßig wenig vorstehen, so dass sich der Spender platzsparend bauen lässt.
Die Betätigungspartie kann zusätzlich eine Armanlagefläche zum Anlegen eines Arms des Benutzers bilden, so dass, falls gewünscht, anstelle der Betätigung mit dem Handrücken auch eine Betätigung mit dem Arm, der nicht zu der des Wasch- oder Pflegemittel aufnehmenden Hand gehört, möglich ist.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Figur 1
einen erfindungsgemäßen Spender in schematischer Seitenansicht zusammen mit einer an die Betätigungspartie angelegten Hand,
Figur 2
den Spender nach Figur 1 in schematischer Vorderansicht vom Benutzer her gesehen und
Figuren 3 bis 6
jeweils ein weiteres Ausführungsbeispiel mit variierter Betätigungspartie in noch weiter schematisierter Vorderansicht.
Der aus den Figuren 1 und 2 hervorgehende Spender 1 wird üblicherweise im Bereich eines Waschbeckens an einer Wand befestigt und dient zur portionsweisen Abgabe eines flüssigen Handwasch- oder Handpflegemittels, das sich in einem nachfüllbaren Behälter 2 befindet, der in einem Gehäuse 3 des Spenders 1 untergebracht ist. An der dem Benutzer zugewandten Spender-Vorderseite 4 ist eine nach unten gerichtete Abgabeöffnung 5 angeordnet, aus der das Wasch- oder Pflegemittel in eine darunter gehaltene Hand 6 des Benutzers abgegeben wird.
Die Abgabeöffnung 5 befindet sich an einer vor das Spendergehäuse 3 vorstehenden Spenderpartie 7, so dass unterhalb der Abgabeöffnung 5 ausreichend Platz für die Hand 6 vorhanden ist.
Das Fördern des Wasch- oder Pflegemittels aus dem Behälter 2 zur Abgabeöffnung 5 erfolgt mit Hilfe einer oberhalb des Behälters 2 angeordneten Pumpeinrichtung 8, von der aus ein Pumprohr 9 in den Behälter 2 eintaucht. Der Pumpeinrichtung 8 ist eine Betätigungseinrichtung 10 zugeordnet, bei deren Betätigung das Wasch- oder Pflegemittel zur Abgabeöffnung 5 gepumpt wird. Die Abgabeöffnung 5 befindet sich etwa in Höhe der Pumpeinrichtung 8.
Die somit die Abgabe des Wasch- oder Pflegemittels steuernde Betätigungseinrichtung 10 weist eine an der Spender-Vorderseite 4 angeordnete, vom Benutzer durch Drücken in von vorne nach hinten gerichteter Betätigungsrichtung 11 zu betätigende Betätigungspartie 12 auf. Die Betätigungsrichtung 11 entspricht im Wesentlichen der Tiefenrichtung des Spenders 1, kann jedoch auch etwas geneigt zu dieser sein. Beim Ausführungsbeispiel findet die Betätigung, wie noch beschrieben wird, durch ein Verschwenken der Betätigungspartie 12 statt.
Die Betätigungspartie 12 ist unterhalb der Abgabeöffnung 5 angeordnet (die Angaben "oben" und "unten" beziehen sich auf die montierte Lage des Spenders an einer Wand oder dergleichen) und bildet eine Handanlagefläche 13 zum Anlegen des Rückens der Hand 6 des Benutzers beim Drücken gegen die Betätigungspartie 12. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass beim Drücken der Betätigungspartie 12 in Richtung gemäß Pfeil 11 das Wasch- oder Pflegemittel in die gegen die Betätigungspartie 12 drückende Hand 6 fällt. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist beim Ausführungsbeispiel die Abgabeöffnung 5 der Betätigungspartie 12 zum Benutzer hin vorgelagert.
Die dargestellte Betätigungspartie 12 wird von einem U-artigen Betätigungsbügel 14 gebildet, dessen Bügelschenkel 15, 16 in Vorderansicht (Figur 2) beiderseits der Abgabeöffnung 5 von oben nach unten verlaufen und unten durch einen Quersteg 17 miteinander verbunden sind. Die Anlagefläche 13 für den Handrücken wird, je nach dem Abstand der beiden Bügelschenkel 15, 16 voneinander, von dem Quersteg 17 und/oder den Bügelschenkeln 15, 16 gebildet.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, verläuft die Betätigungspartie 12, d.h. beim Ausführungsbeispiel der Betätigungsbügel 14, in Seitenansicht von oben nach unten vorne geneigt. Auf diese Weise ergibt sich hinter der Betätigungspartie 12 genügend Platz zum Verschwenken in Richtung gemäß Pfeil 11, damit die Pumpeinrichtung 8 betätigt wird.
Die Betätigungseinrichtung 10 bildet außer der Betätigungspartie 12 eine der Pumpeinrichtung 8 zugeordnete Pumppartie 18. Dabei ist die Betätigungseinrichtung 10 und dabei deren Pumppartie 18 vom Benutzer aus gesehen hinter dieser um eine quer verlaufende Schwenkachse 19 schwenkbar am Gehäuse 3 gelagert. Die Pumppartie 18 verläuft von der Schwenkachse 19 aus nach vorne, wo sich die nach unten gerichtete Betätigungspartie 12 anschließt.
Drückt man die Betätigungspartie 12 in Richtung gemäß Pfeil 11, schwenkt die Betätigungseinrichtung 10 in Figur 1 entgegen dem Uhrzeigersinn, so dass die Pumppartie 18 das zugewandte Teil der Pumpeinrichtung 8 nach unten drückt, so dass der Pumphub ausgeführt und das Wasch- oder Pflegemittel zur Abgabeöffnung 5 gefördert wird. Lässt die Hand 6 nach der Aufnahme der Wasch- oder Pflegemittelportion die Betätigungspartie 12 los, wird die Betätigungseinrichtung 10 in ihre aus Figur 1 dargestellte Ausgangslage zurückgestellt. Dies kann mittels einer nicht dargestellten Federanordnung, die in die Pumpeinrichtung 8 integriert sein kann, erfolgen.
Auf die Einzelheiten der Pumpeinrichtung 8 kommt es im vorliegenden Falle nicht näher an. Spender mit solchen Pumpeinrichtungen sind allseits bekannt, so dass sich eine weitere Beschreibung erübrigt.
Die Betätigungseinrichtung 9 besteht zweckmäßigerweise zumindest im Wesentlichen aus drahtförmigem Material, so dass zwei beiderseits der Abgabeöffnung 5 angeordnete Seitenschenkel 20, 21 gebildet werden, die in Seitenansicht (Figur 1) eine abgebogene Gestalt aufweisen, so dass einerseits der Biegestelle 22 die von oben nach unten verlaufenden Bügelschenkel 15, 16 des Betätigungsbügels 14 und andererseits der Biegestelle 22 zur Pumppartie 18 gehörende Schenkelabschnitte 23 gebildet werden, die jeweils in Fortsetzung eines Bügelschenkels 15 bzw. 16 nach hinten verlaufen, wo in Figur 1 die Schwenkachse 19 angeordnet sein kann. Die beiden Schenkelabschnitte 23 der Pumppartie 18 können über einen Querstab 24 miteinander verbunden sein, der an der Pumppartie 8 aufliegt und diese beim Verschwenken der Betätigungseinrichtung 10 betätigt.
Die Spenderpartie 7, an der die Abgabeöffnung 5 angeordnet ist, ragt zwischen den beiden Seitenschenkeln 20, 21 nach vorne.
Die vorstehende Beschreibung gilt sinngemäß auch für die aus den Figuren 3 bis 6 hervorgehenden Spender 25, 26, 27, 28, so dass nachstehend nicht Varianten der Schwenkachse 19 und Pumppartie 18 sondern nur die Unterschiede der frontseitigen Betätigungspartien erläutert werden.
Bei diesen Spendern 25 bis 28 bildet die Betätigungspartie 12 nicht nur die Handanlagefläche 13 zum Betätigen mit dem Handrücken sondern außerdem eine Armanlagefläche 29, so dass der Benutzer die Betätigungspartie 12 auch mit dem Arm (Unterarm, Ellenbogen oder Oberarm) nach hinten drücken und betätigen kann, und zwar mit dem Arm, der nicht zu der das Wasch- oder Pflegemittel aufnehmenden Hand gehört.
Die Armanlagefläche 29 befindet sich bei den Spendern 25 und 27 unterhalb und bei den Spendern 26, 28 seitlich der Handanlagefläche 13. Im Falle der aus den Figuren 3 und 5 hervorgehenden Spendern 25 und 27 kann der Arm beim Drücken gegen die Armanlagefläche 29 auch an der Handanlagefläche 13 anliegen.
Wie in den Figuren 1 und 2 wird bei den Ausführungsformen nach den Figuren 3 bis 6 die Betätigungspartie 12 von entsprechend gebogenem drahtförmigem Material gebildet. Die an die Betätigungsparte 12 angesetzte Pumppartie ist in den Figuren 3 bis 6 nicht eingezeichnet. Sie entspricht, zumindest im Wesentlichen, der Pumppartie des Spenders 1.
Bei den Betätigungspartien 12 der Spender 25 bis 28 handelt es sich, ebenfalls in Übereinstimmung mit den Figuren 1 und 2, um einen Betätigungsbügel 14. Bei den Spendern 25 und 26 ist dies ein U-artiger Betätigungsbügel 14, während im Falle der Spender 27 und 28 ein L-ähnlicher Betätigungsbügel 14 vorliegt. Der U-artige Betätigungsbügel 14 der Spender 25 und 26 weist, wiederum dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 entsprechend, zwei in Vorderansicht beiderseits der Abgabeöffnung 5 von oben nach unten verlaufende und unten durch einen Quersteg 17 miteinander verbundene Bügelschenkel 15, 16 auf. Der L-ähnliche Betätigungsbügel 14 der Spender 27 und 28 bildet dagegen nur einen einerseits der Abgabeöffnung 5 von oben nach unten verlaufenden Bügelschenkel 16, an den unten ein Quersteg 17 angesetzt ist.
Der Quersteg 17 des U-ähnlichen Betätigungsbügels 14 des Spenders 25 und der Quersteg 17 des L-ähnlichen Betätigungsbügels 14 des Spenders 27 wird von zwei mit Abstand untereinander angeordneten Einzelquerstegen 30 und 31 gebildet, von denen der obere Einzelquersteg 30 als Handanlagefläche 13 und der untere Einzelquersteg 31 als Armanlagefläche 29 dient. Im Falle des Spenders 25 verläuft der obere Einzelquersteg 30 zwischen den beiden Bügelschenkeln 15, 16 und ist an diese angeschweißt. Bei dem Spender 27 der Figur 5 sind die beiden Einzelquerstege 30, 31 durch entsprechendes Biegen des drahtförmigen Materials über einen Verbindungssteg 32 einstückig miteinander verbunden.
Während sich bei den Spendern 25 und 27 die Armanlagefläche 29 unterhalb der Handanlagefläche 13 befindet, ist bei den Spendern 26 und 28 die Armanlagefläche 29 seitlich angeordnet. Hierzu weist der Betätigungsbügel 12 der beiden Spender 26, 28 eine seitlich über das Spendergehäuse 3 vorstehende Armanlagepartie 33 auf, die an den Bügelschenkel 16 angebogen ist und unten in den Quersteg 17 übergeht.
Damit sich bei zwei nebeneinander montierten Spendern mit seitlich vorstehenden Armanlagepartien 33 diese nicht stören, kann man die Armanlagepartien nach entgegengesetzten Seiten vorstehen lassen.
In jedem Falle kann es zweckmäßig sein, dass die Abgabeöffnung 5 in Querrichtung außermittig und dabei zur der Armanlagefläche 29 entgegengesetzten Seite hin versetzt am Spender angeordnet ist, wie es in der Zeichnung bei dem Spender 28 in Figur 6 der Fall ist.
Bei allen Spendern 25 bis 28 könnte der Quersteg 17 auch eine Anlageplatte tragen oder von einer Anlageplatte gebildet werden. Diese Variante ist leicht vorstellbar, so dass sie nicht weiter dargestellt ist.

Claims (10)

  1. Spender für flüssige Handwasch- oder Handpflegemittel, mit einer an der dem Benutzer zugewandten Spender-Vorderseite (4) angeordneten, nach unten gerichteten Abgabeöffnung (5) für das Wasch- oder Pflegemittel, einer oberhalb eines das Wasch- oder Pflegemittel aufnehmenden Behälters (2) angeordneten Pumpeinrichtung (8) zum Pumpen des Wasch- und Pflegemittels aus dem Behälter (2) zur Abgabeöffnung (5) und einer die Abgabe des Wasch- oder Pflegemittels steuernden Betätigungseinrichtung (10), die vom Benutzer aus gesehen hinter der Pumpeinrichtung (8) um eine Schwenkachse (19) schwenkbar gelagert ist und eine der Pumpeinrichtung (8) zugeordnete Pumppartie (18), die von der Schwenkachse (19) unter Angreifen an der Pumpeinrichtung (8) nach vorne verläuft, und eine an der Spender-Vorderseite (4) angeordnete, vom Benutzer durch Drücken in Betätigungsrichtung (11) zu betätigende Betätigungspartie (12) aufweist, wobei die Betätigungspartie (12) nach unten gerichtet ist, in Seitenansicht gesehen nach unten vorne verläuft und eine Handanlagefläche (13) zum Anlegen des Rückens einer Hand (6) des Benutzers beim Drücken in von vorne nach hinten gerichteter Betätigungsrichtung (11) bildet, und wobei die Abgabeöffnung (5) der Betätigungspartie (12) zum Benutzer hin vorgelagert und die Betätigungspartie (12) so unterhalb der Abgabeöffnung (5) angeordnet ist, dass beim Gebrauch das Wasch- oder Pflegemittel in die gegen die Betätigungspartie (12) drückende Hand fällt, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Betätigungspartie (12) vorne an die Pumppartie (18) anschließt.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungspartie (12) eine Armanlagefläche (29) zum Anlegen eines Arms des Benutzers bildet.
  3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Armanlagefläche (29) unterhalb der Handanlagefläche (13) oder seitlich von dieser angeordnet ist.
  4. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungspartie (12) von einem U-artigen Betätigungsbügel (14) gebildet wird, dessen Bügelschenkel (15, 16) in Vorderansicht beiderseits der Abgabeöffnung (5) von oben nach unten verlaufen und unten durch einen Quersteg (17) miteinander verbunden sind.
  5. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungspartie (12) von einem L-ähnlichen Betätigungsbügel (14) gebildet wird, der einen in Vorderansicht einerseits der Abgabeöffnung (5) von oben nach unten verlaufenden Bügelschenkel (16) und unten einen Quersteg (17) aufweist.
  6. Spender nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Quersteg (17) zwei mit Abstand untereinander angeordnete Einzelquerstege (30, 31) aufweist.
  7. Spender nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Quersteg eine Anlageplatte trägt oder von einer Anlageplatte gebildet wird.
  8. Spender nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsbügel (14) eine seitlich über das Spendergehäuse (3) vorstehende Armanlagepartie (33) bildet.
  9. Spender nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeöffnung (5) in Querrichtung außermittig und dabei zur der Armanlagefläche (29) entgegengesetzten Seite hin versetzt am Spender angeordnet ist.
  10. Spender nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (10) zumindest im Wesentlichen aus drahtförmigem Material besteht und einen oder zwei Seitenschenkel (20, 21) enthält, der bzw. die in Seitenansicht eine abgebogene Gestalt aufweisen, so dass einerseits der Biegestelle (22) jeweils ein von oben nach unten verlaufender Bügelschenkel (15, 16) des Betätigungsbügels (14) und andererseits der Biegestelle (22) jeweils ein zur Pumppartie (18) gehörender Schenkelabschnitt (23) gebildet wird.
EP01103034A 2000-05-05 2001-02-09 Spender für flüssige Handwasch- oder Handpflegemittel Expired - Lifetime EP1151710B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20008128U DE20008128U1 (de) 2000-05-05 2000-05-05 Spender für flüssige Handwasch- oder Handpflegemittel
DE20008128U 2000-05-05
DE20012296U DE20012296U1 (de) 2000-07-12 2000-07-12 Spender für flüssige Handwasch- oder Handpflegemittel
DE20012296U 2000-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1151710A1 EP1151710A1 (de) 2001-11-07
EP1151710B1 true EP1151710B1 (de) 2004-01-07

Family

ID=26056246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01103034A Expired - Lifetime EP1151710B1 (de) 2000-05-05 2001-02-09 Spender für flüssige Handwasch- oder Handpflegemittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1151710B1 (de)
AT (1) ATE257358T1 (de)
DE (1) DE50101279D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2496415C (en) * 2005-02-09 2013-06-18 Hygiene-Technik Inc. Dispenser with side mounted activation levers
GB0505691D0 (en) * 2005-03-22 2005-04-27 Univ Teeside Entpr Ltd Fluid dispensing apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1113680A (en) * 1966-04-28 1968-05-15 John Alan Brightwell Dispensers for creams, liquids or the like
DE3833663C2 (de) * 1988-10-04 2000-08-10 Konrad Ensslin Mit einem zylindrischen Hals versehener steifer wiederverwendbarer Spendebehälter
US4947919A (en) 1989-08-29 1990-08-14 Timlin Patrick M Automated tire mounting and inflation system
FR2712876B1 (fr) * 1993-11-26 1995-12-22 Sanipousse Distributeur de produit liquide de nettoyage ou analogue.
FR2772583A1 (fr) * 1997-12-18 1999-06-25 Indusign Distributeur de produit de nettoyage, de type savon liquide ou semi-liquide

Also Published As

Publication number Publication date
EP1151710A1 (de) 2001-11-07
ATE257358T1 (de) 2004-01-15
DE50101279D1 (de) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2695548B1 (de) Spendervorrichtung zum Dosieren fließfähiger Medien
DE3400373C2 (de)
DE60217545T2 (de) Spritzvorrichtung mit seitlicher betätigung
EP1711094B1 (de) Spender
EP0098373B1 (de) Dosier- oder Zerstäuberpumpe mit einem Pumpengehäuse und einem Betätigungsdrücker
DE202020001634U1 (de) Dosiereinrichtung zur bedarfsweisen Abgabe einer Menge eines flüssigen Desinfektionsmittels sowie Handdesinfektionsmittelspender
WO2000020124A1 (de) Kartuschenpistole
DE2932848C2 (de) Seifenspender für Flüssigseifen
EP0900042B1 (de) Dosierspender für seifenpulver
EP1151710B1 (de) Spender für flüssige Handwasch- oder Handpflegemittel
DE10316692B3 (de) Motorisch betätigbare Abgabevorrichtung für flüssige, schaumförmige oder pastöse Produkte
EP0385077B1 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben einer kosmetischen, medizinischen, od. dgl. Flüssigkeit
EP0433905B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe fliessfähiger Medien
DE202020103249U1 (de) Spendergerät für ein flüssiges Medium
DE2709590A1 (de) Zuteil-dosiervorrichtung fuer fluessigstoffe
EP1089648A1 (de) Moppresse
DE29919933U1 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von Abfall
EP0853499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur portionsweisen abgabe von flüssigen, pastösen oder schaumartigen produkten
DE3036523C2 (de) Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter
DE20012296U1 (de) Spender für flüssige Handwasch- oder Handpflegemittel
DE10109081C2 (de) Spender, insbesondere für Seifen und Cremes
EP0285742B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Seife, Creme od. dgl. mehr oder weniger viskosen Stoffen
DE20008128U1 (de) Spender für flüssige Handwasch- oder Handpflegemittel
DE2054219C3 (de) Betätigungsvorrichtung zur Erzielung der Abgabe eines Wirkstoffes in normalerweise geschlossene, mit einem Öffnungsteil versehene Räume
DE202020103059U1 (de) Spendervorrichtung zum dosierten Ausgeben von flüssigen Medien sowie Spendervorrichtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020502

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040107

REF Corresponds to:

Ref document number: 50101279

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040212

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041008

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060201

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160830

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 257358

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50101279

Country of ref document: DE