EP0893961B1 - Dosierspender für seifenpulver - Google Patents

Dosierspender für seifenpulver Download PDF

Info

Publication number
EP0893961B1
EP0893961B1 EP97918148A EP97918148A EP0893961B1 EP 0893961 B1 EP0893961 B1 EP 0893961B1 EP 97918148 A EP97918148 A EP 97918148A EP 97918148 A EP97918148 A EP 97918148A EP 0893961 B1 EP0893961 B1 EP 0893961B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
apportioning
slide
powdered
dispenser
soap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97918148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0893961A2 (de
Inventor
Ferenc Gallina
Jan Willem Staben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirtler GmbH
Original Assignee
Hirtler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29607187U external-priority patent/DE29607187U1/de
Priority claimed from DE29607668U external-priority patent/DE29607668U1/de
Application filed by Hirtler GmbH filed Critical Hirtler GmbH
Priority to EP99112387A priority Critical patent/EP0943279A3/de
Publication of EP0893961A2 publication Critical patent/EP0893961A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0893961B1 publication Critical patent/EP0893961B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/10Dispensers for soap for powdered soap

Definitions

  • the invention relates to dispensers for soap powder for metered sprinkling or the like. of soap powder on the hand according to the preamble of claim 1.
  • liquid soap from various versions of liquid soap dispensers is often used instead of bar soap.
  • the use of liquid soap dispensers is common, since regulations prohibit the use of bar soap. Occasionally you will also find devices for scraping off a bar of soap, which prevents the bar from being touched by hand. Because of the more favorable properties, such as degradability, one would like to use soap powder; however, there is obviously a lack of practical, inexpensive dosing dispensers for this.
  • the use of soap powder would also offer itself because the properties of the soap powder, in particular the free-flowing properties, have improved in recent years as a result of new production processes.
  • a dosing dispenser for soap powder which is made of a donor part and a container.
  • the dispenser part has one Metering slide with a metering opening that has a dimension that when moving the The metering slide enables the metering opening to be filled, and its height is determined by the The amount of soap powder to be dosed is calculated, with the dosing position in the Basic position of the metering slide is open at the top and closed at the bottom. When pressed of the metering slide is initially closed at the top and bottom and in the Dispenser position open at the bottom.
  • US-A-2,537,415 discloses a dispenser for powdered materials such as soaps or Sugar, which consists of a container, the top, open end of which is capped is closed, in which a valve is provided for discharging the content.
  • the dispenser For removal of powder, the dispenser must be rotated by approximately 180 ° so that the Valve can fill a cavity with the powder. Pressing the valve changes to one the access from the container into the cavity is interrupted and the other becomes released an opening of the cavity to the outside.
  • the object of the invention was to provide a dispenser for soap powder ask who does not have the disadvantages of the prior art and and is just as easy to use as the known dispenser for liquid soap.
  • the dosing dispenser for soap powder for dosing sprinkling Soap powder or the like on hand from a dispenser part, a container and one Holder, wherein the dispenser part can be integrated or detachable in the container.
  • the dispenser part has a metering slide with metering openings which have a dimension in length, width or diameter which enables the metering openings to be filled when the metering slide is moved. Depending on the consistency of the soap powder, this measure is preferably at least 4 mm.
  • the height of the metering openings is determined by the amount of soap powder to be metered.
  • the metering openings are open at the top and closed at the bottom. When the metering slide is actuated, these are initially closed at the top and bottom and open at the bottom in the dispenser position.
  • the metering slide is arranged obliquely or has sloping upper surfaces.
  • the metering slide has an actuating surface and an integrally formed return spring on one end and elevations on the upper surface in the region of the opening of the container.
  • the metering slide is arched, the arch can be directed upwards or downwards.
  • the metering slide has a reset actuating surface at the end opposite the actuating surface on.
  • the metering slide has on the outside has an operating surface and has been moved inwards Location the donor position.
  • dispenser are on the dispenser part molded as a stand.
  • the holder is like this formed that the preferably bottle-shaped container by a bracket can be added interchangeably and that the dispenser part on the container is attached.
  • the transition is in a further advantageous embodiment of the metering dispenser from the donor part to the holder is elastic.
  • the dispenser for soap powder according to the invention is extremely suitable for solving the task. It can be manufactured economically and is just as easy to use as the known dispenser for liquid soap. It prevents the soap powder from bridging in the storage container and, due to the inclined surface, prevents the metering slide from becoming jammed due to the soap powder remaining in the container. When actuated, he sprinkles a certain, relatively small amount of soap powder onto the actuating hand. It is immaterial whether the container containing the soap powder can be refilled or replaced by a filled container.
  • the holder can be designed as in the known dispensers for liquid soap or so that the dispenser can stand on one surface.
  • a dispenser for soap powder which consists of a dispenser part (1) with a metering slide (4), a container (2) and a holder (3).
  • the metering slide (4) has a plurality of metering openings (6) which have a minimum length and width or diameter, so that depending on the consistency of the soap powder when the metering slide (4) is moved, the metering openings (6) can be filled, preferably at least 4 mm. The amount is calculated from the amount of soap powder to be dosed.
  • the metering openings (6) are open at the top and closed at the bottom in the basic position of the metering slide (4), when pressed, i.e.
  • the metering slide (4) which is arranged obliquely or has sloping upper surfaces, has an actuating surface (10) at one end, which is preferably arranged such that when pressed by the fingers of one hand, the dispensed soap powder into the palm of the same Is sprinkled by hand.
  • the metering slide (4) can be operated with the fingers if the actuating surface (10) is integrally formed on the inner end of the metering slide (4), or with the thumb if the actuating surface (10) is integrally formed on the outer end.
  • the metering slide (4) has elevations (14) on the upper surface lying towards the inside (9) of the container (2) in order to prevent the soap dispenser from bridging.
  • the transition (11) from the dispenser part (1) to the holder (3) can also be made elastic.
  • the dispenser part (1) can be integrated in a refillable container (2) with a lid (12) or can be attached to exchangeable containers (2).
  • the dispenser part (1) together with the container (2) can stand on a surface or be attached to the wall by appropriate shaping of the holder (3), with feet (16) being integrally formed on the dispenser part (1) in a preferred embodiment.
  • the metering slide (4) is brought into the basic position by a return spring (5) which is directly molded on.
  • the contact surface is fixed.
  • the metering slide (4) is arcuate (15), the arc being able to be directed upwards or downwards.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Dosierspender für Seifenpulver zum dosierten Abstreuen oder dgl. von Seifenpulver auf die Hand gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus hygienischen Gründen wird oftmals anstatt Stückseife Flüssigseife aus diversen Ausführungen von Flüssigseifenspendern benützt. In gewerblichen bzw. öffentlichen Waschräumen ist die Verwendung von Flüssigseifenspendem generell üblich, da Vorschriften das Benutzen von Stückseife verbieten. Gelegentlich trifft man auch noch Vorrichtungen zum Abschaben von einem Seifenstück an, wodurch ein Berühren des Seifenstückes mit der Hand ausgeschlossen wird.
Wegen der günstigeren Eigenschaften, wie beispielsweise der Abbaubarkeit, würde man gerne Seifenpulver benutzen; es fehlt aber offensichtlich an praktischen, kostengünstig herstellbaren Dosierspendern dafür. Der Einsatz von Seifenpulver würde sich auch deshalb anbieten, weil sich in den letzten Jahren durch neue Herstellungsverfahren die Eigenschaften der Seifenpulver, insbesondere die Rieselfähigkeit, verbessert haben.
Die bisher bekannten Ausführungen nach US-A-2.681.169, FR-A-934 501, DE-A-17 79 727 und DE-A-26 46 882 sind Spender, aber keine Dosierspender-Vorrichtungen, d.h., bei Betätigung wird ein Verschluß geöffnet, und es läuft Seifenpulver aus, bis die Öffnung verschlossen wird. Dabei wird oft viel Aufwand betrieben um eine Brückenbildung des Seifenpulvers zu verhindern. Die Ausführungen sind kompliziert und teuer.
Die Ausführung nach DE-A-35 11 507 ist zum Dosierspenden von größeren Mengen geeignet und ist für Waschpulver für Waschmaschinen gedacht. Ein Nachteil der Ausführung ist, daß während des Anhebens des Schließkolbens von der unteren in die obere Stellung beide Öffnungen offen sind, wodurch die Dosierung ungenau und die Dosierung von kleinen Mengen unmöglich ist.
Aus der FR-A-1 349 601 ist ein Dosierspender für Seifenpulver bekannt, der sich aus einem Spenderteil und einem Behälter zusammensetzt. Das Spenderteil weist einen Dosierschieber mit einer Dosieröffnung auf, die ein Maß hat, das beim Bewegen des Dosierschiebers ein Füllen der Dosieröffnung ermöglicht, und deren Höhe sich durch die zu dosierende Menge des Seifenpulvers errechnet, wobei die Dosierstellung in der Grundstellung des Dosierschiebers oben offen und unten geschlossen ist. Beim Betätigen des Dosierschiebers ist dieser zunächst oben und unten geschlossen und in der Spenderstellung unten offen.
Die US-A-2,537,415 offenbart einen Spender für pulverförmige Materialien wie Seifen oder Zucker, der aus einem Behälter besteht, dessen oberes, offenes Ende mit einer Kappe verschlossen ist, in der ein Ventil zum Auslaß des Inhalt vorgesehen ist. Zum Entnehmen von Pulver muß der Spender um ungefähr 180° gedreht werden, so daß sich im Ventil ein Hohlraum mit dem Pulver füllen kann. Durch Drücken auf das Ventil wird zum einen der Zugang vom Behälter in den Hohlraum unterbrochen und zum anderen wird eine Öffnung des Hohlraums nach draußen freigegeben.
Aufgabe der Erfindung war es, einen Dosierspender für Seifenpulver zur Verfügung zu stellen, der die aufgeführten Nachteile des Stands der Technik nicht aufweist und der ähnlich einfach zu handhaben ist wie die bekannten Dosierspender für Flüssigseife.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Spender, wie er im Anspruch 1 dargestellt ist. Die Unteransprüche stellen dabei vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
Demgemäß besteht der Dosierspender für Seifenpulver zum dosierten Abstreuen von Seifenpulver oder dgl. auf die Hand aus einem Spenderteil, einem Behälter und einer Halterung, wobei das Spenderteil im Behälter integriert oder abtrennbar sein kann.
Das Spenderteil weist einen Dosierschieber mit Dosieröffnungen auf, die in Länge und Breite oder Durchmesser ein Maß haben, das beim Bewegen des Dosierschiebers ein Füllen der Dosieröffnungen ermöglicht. Je nach Konsistenz des Seifenpulvers beträgt dieses Maß vorzugsweise mindestens 4 mm. Die Höhe der Dosieröffnungen ergibt sich durch die zu dosierende Menge des Seifenpulvers.
Die Dosieröffnungen sind in der Grundstellung des Dosierschiebers oben offen und unten geschlossen. Beim Betätigen des Dosierschiebers sind diese zunächst oben und unten geschlossen und in der Spenderstellung unten offen.
Weiterhin ist der Dosierschieber schräg angeordnet oder weist schräg abfallende obere Flächen auf. Schließlich hat der Dosierschieber an einem Ende eine Betätigungsfläche und eine angeformte Rückstellfeder sowie an der oberen Fläche, im Bereich der Öffnung des Behälters, Erhöhungen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Dosierspenders ist der Dosierschieber bogenförmig ausgebildet, wobei der Bogen nach oben oder unten gerichtet sein kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Dosierspenders weist der Dosierschieber an dem der Betätigungsfläche gegenüberliegenden Ende eine Rückstellbetätigungsfläche auf.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Dosierspenders weist der Dosierschieber außen eine Betätigungsfläche auf und hat in der nach innen verschobenen Lage die Spenderstellung.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Dosierspenders sind am Spenderteil als Halterung Standfüße angeformt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Dosierspenders ist die Halterung so ausgebildet, daß darin der vorzugsweise flaschenförmige Behälter durch eine Klammer auswechselbar aufgenommen werden kann und daß das Spenderteil auf dem Behälter befestigt ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Dosierspenders ist der Übergang vom Spenderteil zur Halterung elastisch ausgebildet.
Der erfindungsgemäße Dosierspender für Seifenpulver ist hervorragend geeignet, die gestellte Aufgabe zu lösen. Er ist wirtschaftlich herstellbar und ähnlich einfach zu handhaben wie die bekannten Dosierspender für Flüssigseife. Er verhindert eine Brückenbildung des Seifenpulvers im Vorratsbehälter und durch Schräglage der Flächen eine Klemmung des Dosierschiebers durch liegengebliebenes Seifenpulver. Bei Betätigung streut er jeweils eine bestimmte, relativ kleine Menge Seifenpulver auf die betätigende Hand. Es ist dabei gleichgültig, ob der das Seifenpulver enthaltende Behälter nachfüllbar oder durch einen gefüllten Behälter auswechselbar ist.
Die Halterung kann wie bei den bekannten Dosierspendern für Flüssigseife ausgebildet werden oder so, daß der Dosierspender auf einer Fläche stehen kann.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind zusammenfassend darin zu sehen, daß die Ausführung nicht nur ein Dosieren, sondern ein flächiges Streuen von Seifenpulver ermöglicht, aus wenigen einfachen Teilen besteht und wirtschaftlich herstellbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen beispielsweise erläutert, ohne die Erfindung damit unnötig einschränken zu wollen. Es zeigen
Figur 1
den Längsschnitt durch einen Dosierspender für Seifenpulver in Schließstellung, Betätigung schräg nach oben und außen, Behälter wechselbar, verschiedene Rückstellfedermöglichkeiten,
Figur 2
den Längsschnitt durch den Spenderteil in Dosierstellung,
Figur 3
ein Schnittbild durch den Spenderteil mit Rückstellfeder am Dosierschieber,
Figur 4
in Ansicht eine Variante mit bogenförmigem Schieberteil des Dosierspenders,
Figur 5
die verkleinerte Seitenansicht eines Dosierspenders mit Wand- oder Standhalterung,
Figur 6
die verkleinerte Vorderansicht eines Dosierspenders in einer Standhalterung.
In den Figuren 1 bis 6 ist ein Dosierspender für Seifenpulver dargestellt, welcher aus einem Spenderteil (1) mit einem Dosierschieber (4), einem Behälter (2) und einer Halterung (3) besteht. Der Dosierschieber (4) weist mehrere Dosieröffnungen (6) auf, die in Länge und Breite bzw. Durchmesser ein Mindestmaß haben, so daß je nach Konsistenz des Seifenpulvers beim Bewegen des Dosierschiebers (4) ein Füllen der Dosieröffnungen (6) möglich ist, bevorzugt mindestens 4 mm. Deren Höhe errechnet sich durch die zu dosierende Menge des Seifenpulvers.
Die Dosieröffnungen (6) sind in der Grundstellung des Dosierschiebers (4) oben offen und unten geschlossen, beim Betätigen, also während der Verschiebung des Dosierschiebers (4), zunächst oben und unten geschlossen und in der Spenderstellung unten offen. Der Dosierschieber (4), der schräg angeordnet ist oder schräg abfallende obere Flächen hat, weist an einem Ende eine Betätigungsfläche (10) auf, die vorzugsweise so angeordnet ist, daß beim Betätigen durch die Finger einer Hand das gespendete Seifenpulver in die Handfläche der gleichen Hand gestreut wird. Der Dosierschieber (4) kann mit den Fingern betätigt werden, wenn die Betätigungsfläche (10) am inneren Ende des Dosierschiebers (4) angeformt ist, oder mit dem Daumen, wenn die Betätigungsfläche (10) am äußeren Ende angeformt ist.
Der Dosierschieber (4) weist an der oberen, zum Inneren (9) des Behälters (2) liegenden Fläche Erhöhungen (14) auf, um die Brückenbildung des Seifenspenders zu verhindern. Zum gleichen Zweck kann zusätzlich der Übergang (11) vom Spenderteil (1) zur Halterung (3) elastisch ausgebildet werden.
Das Spenderteil (1) kann in einem nachfüllbaren Behälter (2) mit Deckel (12) integriert sein oder auf auswechselbaren Behältern (2) befestigt werden. Das Spenderteil (1) mitsamt des Behälters (2) können durch entsprechende Formgebung der Halterung (3) auf einer Fläche stehen oder an der Wand befestigt werden, wobei bei einer bevorzugten Ausführung am Spenderteil (1) Standfüße (16) angeformt sind.
Der Dosierschieber (4) wird nach der Spenderbetätigung durch eine Rückstellfeder (5), die direkt angeformt ist, in die Grundstellung gebracht. Bei der Ausführung des Dosierspenders mit der auf einer Fläche stehenden Halterung (3) ist die Anlagefläche feststehend.
Bei einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Ausführung ist der Dosierschieber (4) bogenförmig (15), wobei der Bogen nach oben oder unten gerichtet sein kann.

Claims (8)

  1. Dosierspender für Seifenpulver zum dosierten Abstreuen von Seifenpulver oder dgl. auf die Hand, bestehend aus einem Spenderteil (1), einem Behälter (2) und einer Halterung (3), wobei das Spenderteil (1) im Behälter (2) integriert oder abtrennbar sein kann, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Spenderteil (1) einen Dosierschieber (4) mit Dosieröffnungen (6) aufweist, die in Länge und Breite oder Durchmesser ein Maß haben, das beim Bewegen des Dosierschiebers (4) ein Füllen der Dosieröffnungen (6) ermöglicht, und deren Höhe sich durch die zu dosierende Menge des Seifenpulvers errechnet,
    daß die Dosieröffnungen (6) in der Grundstellung des Dosierschiebers (4) oben offen und unten geschlossen, beim Betätigen des Dosierschiebers (4) zunächst oben und unten geschlossen und in der Spenderstellung unten offen sind,
    daß der Dosierschieber (4) schräg angeordnet ist oder schräg abfallende obere Flächen aufweist und an einem Ende eine Betätigungsfläche (10) aufweist,
    daß der Dosierschieber (4) an der oberen Fläche im Bereich der Öffnung des Behälters (2) Erhöhungen (14) aufweist und
    daß der Dosierschieber (4) eine angeformte Rückstellfeder (5) aufweist.
  2. Dosierspender für Seifenpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierschieber (4) bogenförmig ausgebildet ist, wobei der Bogen (15) nach oben oder unten gerichtet sein kann.
  3. Dosierspender für Seifenpulver nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierschieber (4) an dem der Betätigungsfläche (10) gegenüberliegenden Ende eine Rückstellbetätigungsfläche aufweist.
  4. Dosierspender für Seifenpulver nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierschieber (4) außen eine Betätigungsfläche aufweist und in der nach innen verschobenen Lage die Spenderstellung hat.
  5. Dosierspender für Seifenpulver nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Spenderteil (1) als Halterung (3) Standfüße (16) angeformt sind.
  6. Dosierspender für Seifenpulver nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (3) so ausgebildet ist, daß darin der vorzugsweise flaschenförmige Behälter (2) beispielsweise durch eine Klammer (7) auswechselbar aufgenommen werden kann und der Spenderteil (1) auf dem Behälter (2) befestigt ist.
  7. Dosierspender für Seifenpulver nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang (11) vom Spenderteil (1) zur Halterung (3) elastisch ausgebildet ist.
  8. Dosierspender für Seifenpulver nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß der Dosieröffnungen (6) mindestens 4 mm beträgt.
EP97918148A 1996-04-20 1997-04-18 Dosierspender für seifenpulver Expired - Lifetime EP0893961B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99112387A EP0943279A3 (de) 1996-04-20 1997-04-18 Dosierspender für Seifenpulver

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607187U 1996-04-20
DE29607187U DE29607187U1 (de) 1996-04-20 1996-04-20 Dosierspender für Seifenpulver
DE29607668U DE29607668U1 (de) 1996-04-27 1996-04-27 Dosierspender für Seifenpulver
DE29607668U 1996-04-27
PCT/EP1997/001960 WO1997039672A2 (de) 1996-04-20 1997-04-18 Dosierspender für seifenpulver

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99112387A Division EP0943279A3 (de) 1996-04-20 1997-04-18 Dosierspender für Seifenpulver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0893961A2 EP0893961A2 (de) 1999-02-03
EP0893961B1 true EP0893961B1 (de) 2000-03-22

Family

ID=26058881

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97918148A Expired - Lifetime EP0893961B1 (de) 1996-04-20 1997-04-18 Dosierspender für seifenpulver
EP99112387A Withdrawn EP0943279A3 (de) 1996-04-20 1997-04-18 Dosierspender für Seifenpulver

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99112387A Withdrawn EP0943279A3 (de) 1996-04-20 1997-04-18 Dosierspender für Seifenpulver

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0893961B1 (de)
DE (1) DE59701315D1 (de)
WO (1) WO1997039672A2 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL92496C (de) * 1900-01-01
US1341174A (en) * 1919-10-16 1920-05-25 Horace G Ingram Powder-dispensing device
US1377801A (en) * 1920-03-05 1921-05-10 Lester Cannold Self-closing container
US1497716A (en) * 1922-04-15 1924-06-17 Arthur J Fawcett Combined dispensing device and receptacle
GB331294A (en) * 1929-04-13 1930-07-03 George Lawrence Nunn Improvements in or relating to containers for flour, and the like
FR749771A (fr) * 1932-04-18 1933-07-29 Salière à distributeur
US1913767A (en) * 1932-04-26 1933-06-13 Ernest E Mills Measuring dispensing apparatus
FR934501A (fr) * 1946-10-09 1948-05-25 Distributeur automatique de poudre à récurer ou autres produits ménagers
US2537415A (en) * 1948-07-29 1951-01-09 Loeb Noel Dispensing cover for open ends of containers for granular material having a spring-biased reciprocable valve
US2681169A (en) * 1952-03-13 1954-06-15 Western Home Products Company Dispenser for finely divided materials
US3097765A (en) * 1959-08-26 1963-07-16 Newton Richard Corlett Apparatus for puncturing and dispensing a measured quantity of material
FR1349601A (fr) * 1963-02-20 1964-01-17 Dispositif pour la distribution de savon en poudre en doses individuelles
US4161265A (en) * 1977-09-14 1979-07-17 United States Borax & Chemical Corporation Device for dispensing powdered material

Also Published As

Publication number Publication date
EP0893961A2 (de) 1999-02-03
DE59701315D1 (de) 2000-04-27
EP0943279A3 (de) 2000-03-08
WO1997039672A2 (de) 1997-10-30
WO1997039672A3 (de) 1998-02-05
EP0943279A2 (de) 1999-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030421T2 (de) Abgabevorrichtung mit einer dosierzähleinrichtung
DE60312096T2 (de) Behälter und Auftragelement für flüssige Erzeugnisse insbesondere zu kosmetischen oder pharmazeutischen Zwecken
EP0284907B1 (de) Pastenspender
DE3422486A1 (de) Dosierer zum abgeben von koernigen oder pulverfoermigen produkten
EP0900042B1 (de) Dosierspender für seifenpulver
EP0475094A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Abgabekopf und Betätigungshebel
EP0212283A2 (de) Dosierspender
DE2528191A1 (de) Spender mit mindestens einer auswerfoeffnung zur einzelabgabe von als schuettgut vordosierten partikeln einheitlicher form und groesse
CH658036A5 (de) Spender, insbesondere fuer pastoeses gut.
WO2006125604A1 (de) Spendebehälter für fliessfähiges gut
EP0893961B1 (de) Dosierspender für seifenpulver
DE3411200C2 (de)
DE3619455A1 (de) Fluessigkeitsspender zum wiederholten ausgeben von zugemessenen mengen eines fluessigen produktes
DE102011116811A1 (de) Spendereinrichtung für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate
DE60016071T2 (de) Taschenspender für Produkte wie Bonbons oder Tabletten
CH652497A5 (de) Dosierer fuer fliessfaehiges gut.
DE3236552A1 (de) Pump-dosierverschluss
EP2261140B1 (de) Sprühkappe für einen mit einem Abgabeventil versehenen Druckbehälter
EP0869338A2 (de) Dosierbehälter
DE10100209C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines fließfähigen Produktes
WO1991012494A1 (de) Dosiervorrichtung an einem schüttgutbehälter
DE19529996A1 (de) Halte- und Betätigungsvorrichtung für Zahnpastaspender
DE3409632A1 (de) Behaelter fuer insbesondere rieselfaehiges fuellgut
EP1211194B1 (de) Spender zur dossierten Ausgabe stückiger Produkte
DE3600012A1 (de) Vorrichtung zum portionierten abgeben von feinverteiltem, hygroskopischen gut und fluiden stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990216

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000322

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000322

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701315

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000427

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000515

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070430

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070426

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070416

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080418