WO2006125604A1 - Spendebehälter für fliessfähiges gut - Google Patents

Spendebehälter für fliessfähiges gut Download PDF

Info

Publication number
WO2006125604A1
WO2006125604A1 PCT/EP2006/004882 EP2006004882W WO2006125604A1 WO 2006125604 A1 WO2006125604 A1 WO 2006125604A1 EP 2006004882 W EP2006004882 W EP 2006004882W WO 2006125604 A1 WO2006125604 A1 WO 2006125604A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
dispensing
dispensing container
container according
lid
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/004882
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Götz
Bruno Ackermann
Dieter Folland
Original Assignee
Goetz Hermann
Bruno Ackermann
Dieter Folland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetz Hermann, Bruno Ackermann, Dieter Folland filed Critical Goetz Hermann
Priority to EP06753805A priority Critical patent/EP1883331A1/de
Publication of WO2006125604A1 publication Critical patent/WO2006125604A1/de
Priority to US11/945,918 priority patent/US20080185403A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/06Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing powdered or granular material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/30Other containers or devices used as table equipment
    • A47G19/32Food containers with dispensing devices for bread, rolls, sugar, or the like; Food containers with movable covers
    • A47G19/34Food containers with dispensing devices for bread, rolls, sugar, or the like; Food containers with movable covers dispensing a certain quantity of powdered or granulated foodstuffs, e.g. sugar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/261Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for fluent solid material

Definitions

  • the invention relates to a dispensing container for flowable material, in particular free-flowing material, comprising a container shell, a container bottom, a container lid with passage and a removal insert for portionwise delivery of goods from the dispensing container.
  • the invention also relates to a container base, which is very flexible, d. H. is suitable for use in the dispensing container according to the invention, but can also be used conventionally.
  • Dispensing container (DE-U 1 671 115, AT-B 204 208,
  • AT-B 227 398, CH-B 338 936) are known as sugar dispensers and have a screw cap with a central
  • Donor ear the lower end of which projects into the container and can be bevelled.
  • By tilting the container a portion of sugar can be removed as long as the level in the container is above this Portionierö réelle. A complete emptying of the dispensing container is not possible.
  • Such dispensing containers are intended for refilling and therefore have a screw-on container lid.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a dispensing container, the contents of which can be removed almost completely in equal portions.
  • the removal insert for portionwise dispensing of goods from the dispensing container forms a shaft extending from a passage in the container lid to the
  • Container bottom extends and has a opening at the container bottom portioning opening, which is arranged at the edge of the container bottom.
  • the container bottom forms a sliding surface which allows a portion of the product to enter the portioning opening.
  • this portion is dispensed through the shaft.
  • the removal insert can be made in one piece from molded plastic, but it is also possible to use other materials, such as sheet metal, multilayer material or cardboard.
  • the shaft of the unloading insert extends close to the container shell or directly along the container shell.
  • the shaft may be an integral part of the container shell.
  • the shaft may have a rectangular cross-sectional shape.
  • the removal insert may also include a slider to adjust the size of the Portionierö réelle can.
  • the Portionierö réelle is expediently formed as an obliquely cut funnel at the inlet of the shaft, and the hopper opens towards the center of the container bottom. Such a form of Portionierö réelle facilitates the introduction of good in the shaft.
  • the shaft extends along the container shell, it is expedient to arrange the passage in the container lid near the edge of the container lid.
  • the passage is designed as a discharge opening of the donated goods. Depending on the application, this discharge opening may be designed as a pouring spout.
  • the dispensing opening is expediently closed with a tear-open cover. It may be possible to close the dispensing opening by means of an additional dispensing opening closure after tearing open the cover.
  • This dispensing opening closure may comprise a hinged lid and a seal surrounding the dispensing opening.
  • the hinged lid is suitably fastened by means of a film gate as a hinge on the container lid. The edge of the hinged lid to the hinge opposite is with
  • Snap-in grip designed to engage behind a bead of the dispensing container.
  • a can-like dispensing container which is not refillable
  • dispensing container as a tubular bag, wherein an internal frame forms part of the removal insert.
  • a container body with container shell and container bottom and additional guide wall parts in order to use this body relatively universally, namely with or without removal insert.
  • the base body in its interior on guide wall parts to selectively couple the removal insert, which forms the shaft over which the good is issued.
  • FIG. 2 a container as a dispensing container in a perspective view
  • Fig. 3 the container without container bottom in perspective view, placed on the container lid
  • Fig. 4 a removal insert in an enlarged view, seen obliquely from below,
  • Fig. 5 a box-like container, seen obliquely from above, with broken base,
  • Fig. 6 is a section along the line A-A in Fig. 5,
  • Fig. 7 is a section along the line B-B in Fig. 5,
  • Fig. 8 a bag as a dispensing container, F Fiigg .. 9 9 a removal insert with variable
  • Fig. 1 11 is a top view of the removal insert
  • FIG. 13 shows a variant of the removal insert with a small portioning opening and FIG. 14 with a large portioning opening, FIG.
  • FIG. 16 shows the dispensing opening, somewhat enlarged
  • FIG. 17 shows a perspective view of the dispensing container
  • FIG. 18 shows the dispensing container in the unfolded state
  • FIG. 19 shows a section through a variant of FIG
  • FIG. 20 shows a further embodiment of the dispensing container
  • FIG. 21 shows the handle position for right-handed and left-handed users of the dispensing container according to FIG. 20.
  • Fig. 1 shows a dispensing container in the form of a sugar scoop.
  • the container comprises a container casing 1, a container bottom 2, a
  • Container lid 3 and a removal insert 4 Container bottom and container shell are integrally formed, while the container lid 3 can be screwed to a neck-shaped extension of the container shell.
  • the container lid 3 has a passage 5 through which the
  • Removal insert 4 extends with a pouring spout 6.
  • the removal insert 4 is designed as a pipe or shaft having a portioning opening 7 at its lower end.
  • the portioning opening is partially bounded by the upper side 8 of the container bottom 2 and partly by the wall 9 of the removal insert 4.
  • the Portionierö réelle 7 is also located on the edge of the container bottom 2 and the top 8th If free-flowing material, such as sugar, has been filled into the dispensing container and the dispensing container is tilted, the top 8 of the bottom 2 acts as a sliding surface for the estate, so that with the right attitude of the dispensing container a portion of the goods in the pipe or Can maneuver shaft of the removal insert into it. When tilting the dispensing container, this portion is discharged through the spout 6.
  • Figs. 2, 3 and 4 show a second embodiment of the dispensing container.
  • the container casing 1 can consist of coated sheet metal, plastic, multilayer material or cardboard, while plastic materials are preferred for the container bottom 2 and the container lid 3.
  • plastic material is preferred, although here also sheet metal, multilayer material or cardboard come as a material of the wall of the removal insert in question.
  • the removal insert 4 extends from the passage 5 in the container lid 3 to near the container skirt edge 10, to which the container bottom 2 is fixed, and forms a shaft with a pipe section 11 and a funnel section 12.
  • a Attachment section 13 is provided to attach the removal insert 4 on the container lid 3 .
  • the hopper 12 is cut obliquely to form the Portionierö réelle 7 as an inlet into the shaft.
  • the dispensing box can be filled from the side of the container bottom, as long as it is not attached to the edge 10 of the container shell.
  • the empty dispensing container is thus filled with the container bottom up, but without container bottom.
  • the so filled dispensing container is closed by attaching the container bottom 2.
  • the passage 5 is suitably closed by means of a lid, tear-off foil or the like and is opened for removal of goods. It is possible to insert an outlet spout 6 into the passage 5 for convenient dispensing of goods. The removal of goods takes place in the manner described in Fig. 1 by tilting the dispensing container and subsequent tilting.
  • Fig. 5 to 7 show a dispensing container in box form.
  • matching functional parts are assigned the same reference numerals. The same materials as described above can be used. Also, the dispensing container for filling with the container bottom is set up in the absence of container bottom.
  • the passage 5 through the container lid 3 is used as a discharge opening.
  • This dispensing opening is closed with original closed dispensing container with a tear-open cover 15 (Fig. 6, 7).
  • the cover 15 may consist of a sealed aluminum foil with a tear flap.
  • the seal 22 surrounds the passage 5 annular and may consist of sponge rubber.
  • the hinged lid 21 has a hinge 23.
  • the hinge 23 opposite edge of the hinged lid 21 has a latching hook 24, which are clipped over the fold edge 14 between the lid 3 and container shell 1 can to set the hinged lid 21 and thus cover the opened passage 5 sealing.
  • a film gate 25 is provided for attachment of the hinged lid 21 at the top of the lid 3.
  • This Filmanguss can be used as a hinge for the hinged lid 21 at the same time.
  • a film hinge as shown at 23 in Fig. 6, are used for hinging the hinged lid.
  • Fig. 8 shows a fourth embodiment, namely a tubular bag as a dispensing container.
  • Tubing forms the container shell 1; the container bottom 2 and the container lid 3 are formed due to welds that define a tube section.
  • the removal insert is formed by a tube shaft 11 with Portionierö réelle 7. In the area of the bag top 3 there is a passage 5, through which the removal insert 4 is guided to the outside.
  • a cap 26 or a screw cap is used to close the outer end of the removal insert and is removable in preparation for the removal of goods.
  • the tubular bag can be stabilized in its shape by an inner frame 30, for example made of plastic, which is connected to the removal insert at about 31.
  • the frame 30, as it were, stretches a box of sidewalls of tubing.
  • the frame 30 may also be designed so that only one floor - slip surface is clamped. The handling of the filled
  • Tubular bag corresponds to the procedure described above.
  • a suture is left open through which the pouch is filled and subsequently sealed. It is preferred to fill the welding bag in the normal position, ie to close the weld in the region of the top wall after the filling process.
  • FIGS. 9 to 12 show a further embodiment of a removal insert 4, namely with a variably large removal opening. It is provided a base body which corresponds approximately to the removal insert of Fig. 4, the
  • a slider 40 is provided, which allows to change the size of the Portionierö réelle 7, between a maximum open position, as shown in Fig. 9, and a minimum open position, as shown in Fig. 10.
  • the slider 40 surrounds the pipe section 11 and is thereby guided between the maximum and minimum opening position of the portioning opening 7.
  • the slider 40 has an actuating pin 41, which in the
  • the slider 40 Near the upper end of the slider 40 is mounted and projects through a slot 42 into the interior of the tube 11 into it. Thereby, the slider 40 can be adjusted by means of a finger of the hand, because this finger on the passage 5 in the dispensing container access to the
  • Actuating pin 41 has, when the container lid 3 is removed.
  • the actuating pin 41 expediently has a mushroom head 43 which is pressed during the assembly of the slider 40 through the slot 42 and spreads behind the slot 42 to the slider 40 on the safe
  • the slide 40 is designed as a rotary valve, which has at the lower end a Abdeckfahne that can be moved in and out of the Portionierö réelle 7 to adjust their effective opening size.
  • Fig. 13 and 14 show a removal insert 4 with such a rotary valve 40, which is designed as a slotted sleeve, is inserted into the shaft or tube section 11 and there spreads slightly to maintain its respective assumed position.
  • the upper end forms a collar 45 with pointer 46 and the lower end of a Abdeckfahne 47, which has been rotated in Fig. 13 of the Portionierö réelle 7.
  • a rotary valve 40 which is designed as a slotted sleeve
  • Mounting portion 13 carries on its upper side a mark 48, which can detect the set removal portion together with the pointer 46.
  • Figs. 15 to 18 show another box-shaped embodiment of the dispensing container. Functionally identical parts of this dispensing container with previously described embodiments are assigned the same reference numerals. Accordingly, there is a container shell 1, a container bottom 2 and a container lid 3, of which only the Aufsteckrand is shown in Fig. 15, the spanning lid wall is omitted, however, to show the removal insert 4 inside the dispensing container.
  • the container can be made from injection molded parts that are fully recyclable. In this case, you can the container shell 1, the container bottom 2 and guide wall parts 50 of the removal insert 4 in one piece injection molding.
  • the guide wall parts 50 inside of the container attached to the corner edge 51, serve to guide a slider 40, which determines the width of the Portionierö réelle 7.
  • the guide wall parts 50 and the slider 40 form a shaft 11, which leads to the passage 5 of the container lid 3.
  • the slider 40 has an actuating pin 41 which can be actuated via the shaft interior to adjust the width of the Portionierö réelle 7 and thus to regulate the size of the dispensed portion. In Fig. 16, this possibility is indicated by a small and a large coffee cup.
  • the closed by the container lid 3 opening of the dispensing container can be additionally secured by a so-called original closure, which may consist in a rupturable cover, as shown in FIGS. 6 and 7 at 15. Similar to the
  • a device for subsequent closing of the discharge opening 5 is provided, which is designed here as a corner closure 20, s. Fig. 17 and 18.
  • the corner lock 20 has a hinged lid 21 and a seal 22 to seal the passage 5.
  • the hinged lid 21 is hinged to the main body of the container lid 3 via a hinge 23, which may be designed as a so-called film hinge.
  • the hinged lid 21 has a latching edge 24 in order to encompass and lock the edge of the container casing 1.
  • the original closed position of the flip cover 21 can be secured by a guarantee fastener tape 17 (Fig. 17).
  • the hinged lid 21 is opened, if necessary, the dispensing opening 5 is still made free and set the portion size by actuation of the actuating pin 41. By tilting the dispensing container with the removal opening 5 down each one portion of flowable material can then be removed.
  • FIG. 19 shows a further design possibility of the removal insert 4.
  • guide wall parts 50a, 50b which have an undercut parallel to the corner edge 51.
  • a shaft wall 11 has hook-shaped ends IIa, IIb, which together with the undercut at 50a, 50b form a dovetail guide.
  • the shaft wall 11 can be made so that after mounting a larger or smaller (fixed) Portionierö réelle 7 is formed, as the manufacturer desires. It is also possible to include a slide, similar to the rotary valve 40 in Fig. 13, 14 or the slider 40 in Fig. 15, on or in the shaft wall 11 to provide an adjustable dosage.
  • the sides of the dispensing container formed by the container casing 1 are tapered.
  • the container bottom 2 forms a smaller base surface 56 relative to the base lid 55 formed by the container lid 3.
  • the portion of a cone is formed, and in the case of a box- or box-shaped dispensing container, the portion of a polyhedron, preferably with four sides of the lateral surface 1, formed.
  • the extraction insert 4 is placed in one (51) of the corners of the polyhedron.
  • Fig. 20 shows another embodiment of the
  • Dispensing container wherein the removal insert 4 of FIG. 19 is clipped into the corner 51 of the container.
  • the dispensing container according to Fig. 20 is characterized in that except for the corner edge 51, which receives the removal insert 4, all other corner edges are reset, d. H. are replaced by indentations 52, 53, 54. Through these indentations 52, 53, 54 a better grip of the dispensing container for right-handed and left-handed is achieved, as is apparent from the Fig. 21.
  • Fig. 20 shows the further feature of the stackability of
  • Donation containers Starting from the opening, which is to be closed by the container lid 3, namely, the dispensing container tapers towards the bottom 2.
  • the main body 1, 2 of the dispensing container thereby forms a larger base surface 55 and a smaller base surface 56.
  • dispensing containers can be inserted into each other. This applies to sections of polyhedra with or without indentations at the corners and sections of cones. In all these cases, the clip-on shaft wall 11 is mounted only before the filling process of the dispensing container.
  • Indentation 54 engages with the fingers in the recess 53, while the left-handed with the thumb in the Indentation 52 engages with the fingers in 53.
  • the user can tip the dispensing container so that the dispensing opening 5 is located at the lower corner of the dispensing container, at which device (eg coffee powder) just dispensed in the illustration of FIG. 21 exits.
  • the container bottom 2 In the integral production of the container casing 1, the container bottom 2 and optionally the parts 50, 50a,
  • a) basic body, used for adjustable dosage b) basic body, applied for fixed dosage
  • the invention provides a portioning system for original-packaged, flowable filling material in which the individual portions need not be individually packaged.
  • the customer has the possibility to determine the size of the individual portions by choosing the size of the portioning opening.
  • the dispensing container can be closed again.
  • the contents can be fresh be held or prevented from evaporating. It is noteworthy that when removing goods only the space in the extraction insert with the fresh air in contact, but not the larger interior of the dispensing container, which is spared by an air exchange and thus less exposed to evaporation.
  • the initially empty dispensing container is in fact provided with the removal insert, with one side remaining open.
  • the bottom of the container can be selected as the filling side.
  • the cover page as

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Spendebehälter für fließfähiges Gut, umfassend einen Behältermantel (1) , einen Behälterboden (2) , einen Behälterdeckel (3) mit Durchlass (5) und einen Entnahmeeinsatz (4) zur portionsweisen Abgabe von Gut aus dem Spendebehälter. Der Entnahmeeinsatz (4) bildet einen Schacht (11) vom Durchlass (5) bis zum Behälterboden (2, 8) und weist eine am Behälterboden mündende Portionieröffnung (7) auf, die am Rand des Behälterbodens (2, 8) angeordnet ist, der bei Schrägstellung eine Portion des Gutes in die Portionieröffnung (7) hinein fördert, wobei beim Kippen des Spendenbehälters diese Portion durch den Schacht abgegeben wird .

Description

Spendebehälter für fließfähiges Gut
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spendebehälter für fließfähiges Gut, insbesondere rieselfähiges Gut, umfassend einen Behältermantel, einen Behälterboden, einen Behälterdeckel mit Durchlass und einen Entnahmeeinsatz zur portionsweisen Abgabe von Gut aus dem Spendebehälter.
Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Behälter- Grundkörper, der sehr flexibel anwendbar ist, d. h. sich zur Anwendung bei dem erfindungsgemäßen Spendenbehälter eignet, jedoch auch konventionell angewendet werden kann.
Spendebehälter (DE-U 1 671 115, AT-B 204 208,
AT-B 227 398, CH-B 338 936) sind als Zuckerspender bekannt und weisen einen Schraubdeckel mit einem mittigen
Spenderohr auf, dessen unteres Ende in den Behälter hinein ragt und abgeschrägt sein kann. Es gibt Ausführungsformen mit Einstellmöglichkeit der Weite der Portionieröffnung am unteren Ende des Spenderohres. Durch Kippen des Behälters kann eine Portion Zucker entnommen werden, so lange der Füllstand in dem Behälter oberhalb dieser Portionieröffnung ist. Eine Restlos-Entleerung des Spendenbehälters ist nicht möglich. Derartige Spendebehälter sind zum Nachfüllen gedacht und weisen deshalb einen verschraubbaren Behälterdeckel auf.
In der Verpackungsindustrie besteht generell das Problem der kostengünstigen Darreichung von Portionen von Gut, das insgesamt in einer verkaufsfähigen Menge verpackt ist. Gut wird häufig in Einzelportionen verpackt, und diese verpackten Einzelportionen werden in einer Umverpackung zum Verkauf angeboten. Der Verpackungsaufwand würde aber reduziert werden, wenn es gelänge, Spendebehälter zu konstruieren, welche das eingefüllte Gut portionsweisen abgeben und dabei restlos entleert werden können.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Spendebehälter zu schaffen, dessen Inhalt weitgehend restlos in gleichen Portionen entnommen werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird aufgrund der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Im Einzelnen bildet der Entnahmeeinsatz zur portionsweisen Abgabe von Gut aus dem Spendebehälter einen Schacht, der sich von einem Durchlass im Behälterdeckel bis zum
Behälterboden erstreckt und eine am Behälterboden mündende Portionieröffnung aufweist, die am Rande des Behälterbodens angeordnet ist. Bei Schrägstellung des Spendenbehälters bildet der Behälterboden eine Rutschfläche, die eine Portion des Gutes in die Portionieröffnung hinein gelangen lässt. Beim anschließenden Kippen des Spendenbehälters wird diese Portion durch den Schacht abgegeben. Indem sich die Portionieröffnung am Rande des Behälterbodens befindet, von dem diese Portionieröffnung teilweise begrenzt wird, ist es durch geschicktes Manipulieren des Spendenbehälters möglich, den gesamten Inhalt des Spendenbehälters nach außen gelangen zu lassen.
Der Entnahmeeinsatz kann einstückig aus geformtem Kunststoff hergestellt werden, es ist aber auch möglich, andere Materialien, wie Blech, Mehrschichtwerkstoff oder Pappe, zu verwenden. Der Schacht des Entnahmeeinsatzes erstreckt sich nahe des Behältermantels oder direkt entlang des Behältermantels . Dabei kann der Schacht integraler Teil des Behältermantels sein. In einem solchen Fall kann der Schacht eine rechteckförmige Querschnittsform aufweisen. Es sind jedoch auch runde oder ovale Querschnittsformen möglich, wobei der Schacht dann als Rohr ausgebildet ist.
Der Entnahmeeinsatz kann auch einen Schieber umfassen, um die Größe der Portionieröffnung einstellen zu können. Damit kann man die Größe der abgegebenen Portion mit ein und demselben Entnahmeeinsatz stufenlos einstellen. Dies kann fabrikmäßig für unterschiedliche Füllgüter erfolgen, oder der Kunde kann nachträglich seine individuelle Portionsgröße einstellen. So kann der Kunde sehr bequem z. B. seine Morgenportion Kaffee unterschiedlich zu der Abendportion wählen.
Die Portionieröffnung ist zweckmäßig als schräg angeschnittener Trichter am Einlass des Schachtes ausgebildet, und der Trichter öffnet sich zur Mitte des Behälterbodens hin. Eine derartige Form der Portionieröffnung erleichtert die Einführung von Gut in den Schacht .
Da sich der Schacht entlang des Behältermantels erstreckt, ist es zweckmäßig, den Durchlass im Behälterdeckel nahe des Randes des Behälterdeckels anzuordnen. Der Durchlass wird als Abgabeöffnung des zu spendenden Gutes gestaltet. Je nach Anwendungszweck kann diese Abgabeöffnung als Ausgießtülle gestaltet sein. Bei einem originalverschlossenen Spendebehälter wird die Abgabeöffnung zweckmäßigerweise mit einer aufreissbaren Abdeckung verschlossen. Dabei kann es möglich sein, nach Aufreissen der Abdeckung die Abgabeöffnung mittels eines zusätzlichen Abgabeöffnung-Verschlusses zu verschließen. Dieser Abgabeöffnung-Verschluss kann einen Klappdeckel und eine die Abgabeöffnung umgebende Dichtung umfassen. Der Klappdeckel wird zweckmäßigerweise mittels eines Filmangusses als Scharnier am Behälterdeckel befestigt. Der Rand des Klappdeckels dem Scharnier gegenüber wird mit
Rasthintergriff gestaltet, um hinter einen Bördelrand des Spendebehälters einzurasten.
Bei einem dosenartigen Spendebehälter, der nicht nachfüllbar ist, ist es zweckmäßig, den Behälterdeckel mit Entnahmeeinsatz als erstes am Behältermantel anzubringen, so dass ein Gefäß gebildet wird, in das das zu spendende Gut eingefüllt und mit dem Behälterboden eingeschlossen wird .
Es ist auch möglich, den Spendenbehälter als Schlauchbeutel zu gestalten, wobei ein innenliegender Rahmen Teil des Entnahmeeinsatzes bildet.
Bei spritzgegossenen Behältern wird bevorzugt, einen Behälter-Grundkörper mit Behältermantel und Behälterboden sowie zusätzlichen Führungswandteilen zu schaffen, um diesen Grundkörper relativ universell einsetzen zu können, nämlich mit oder ohne Entnahmeeinsatz. Zu diesem Zweck weist der Grundkörper in seinem Inneren Führungswandteile auf, um wahlweise den Entnahmeeinsatz anzukoppeln, der den Schacht bildet, über den das Gut ausgegeben wird.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt :
Fig. 1 einen nachfüllbaren Spendebehälter, teilweise geschnitten und von der Seite gesehen,
Fig. 2 eine Dose als Spendebehälter in perspektivischer Ansicht, Fig . 3 die Dose ohne Behälterboden in perspektivischer Ansicht, auf den Behälterdeckel gestellt,
Fig . 4 einen Entnahmeeinsatz in vergrößerter Darstellung, schräg von unten gesehen,
Fig . 5 einen boxenartigen Behälter, schräg von oben gesehen, mit abgebrochenem Unterteil,
Fig . 6 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 5,
Fig . 7 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 5,
Fig . 8 einen Beutel als Spendenbehälter, F Fiigg.. 9 9 einen Entnahmeeinsatz mit variabler
Portionieröffnung in einer ersten Stellung,
Fig . 1 10 den Entnahmeeinsatz in einer zweiten Stellung,
Fig . 1 11 eine Ansicht von oben auf den Entnahmeeinsatz,
Fig. 12 eine Ansicht von oben auf einen Schieber des
Entnahmeeinsatzes, Fig. 13 eine Variante des Entnahmeeinsatzes bei klein eingestellter Portionieröffnung und Fig. 14 bei groß eingestellter Portionieröffnung,
Fig. 15 einen weiteren boxenartigen Spendenbehälter bei entfernter Deckelwand,
Fig. 16 die Abgabeöffnung, etwas vergrößert, Fig. 17 eine perspektivische Ansicht des Spendenbehälters, Fig. 18 den Spendenbehälter in aufgeklapptem Zustand, Fig. 19 einen Schnitt durch eine Variante des
Entnahmeeinsatzes, Fig. 20 eine weitere Ausführungsform des Spendenbehälters, und Fig. 21 die Griffhaltung für Rechtshänder und Linkshänder des Spendenbehälters nach Fig. 20.
Fig. 1 zeigt einen Spendebehälter in Form eines Portionierers für Zucker. Der Behälter umfasst einen Behältermantel 1, einen Behälterboden 2, einen
Behälterdeckel 3 und einen Entnahmeeinsatz 4. Behälterboden und Behältermantel sind einstückig ausgebildet, während der Behälterdeckel 3 an einem halsförmigen Fortsatz des Behältermantels aufschraubbar ist. Der Behälterdeckel 3 weist einen Durchlass 5 auf, durch den sich der
Entnahmeeinsatz 4 mit einer Ausgießtülle 6 erstreckt. Der Entnahmeeinsatz 4 ist als Rohr oder Schacht gestaltet, der an seinem unteren Ende eine Portionieröffnung 7 aufweist. Die Portionieröffnung wird teilweise von der Oberseite 8 des Behälterbodens 2 und teilweise von der Wandung 9 des Entnahmeeinsatzes 4 begrenzt. Die Portionieröffnung 7 befindet sich außerdem am Rande des Behälterbodens 2 bzw. dessen Oberseite 8. Wenn rieselfähiges Gut, beispielsweise Zucker, in den Spendebehälter eingefüllt worden ist und der Spendebehälter schräg gestellt wird, wirkt die Oberseite 8 des Bodens 2 als Rutschfläche für das Gut, so dass man bei richtiger Haltung des Spendebehälters eine Portion des Gutes in das Rohr oder den Schacht des Entnahmeeinsatzes hinein bugsieren kann. Beim Kippen des Spendebehälters wird diese Portion über die Ausgießtülle 6 abgegeben.
Fig. 2, 3 und 4 zeigen eine zweite Ausführungsform des Spendebehälters. Für funktionell übereinstimmende Teile mit der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 werden die gleichen Bezugszeichen verwendet. Der Behältermantel 1 kann aus beschichtetem Blech, Kunststoff, Mehrschichtwerkstoff oder Pappe bestehen, während für den Behälterboden 2 und den Behälterdeckel 3 Kunststoffmaterialien bevorzugt werden. Bei dem Entnahmeeinsatz 4 wird Kunststoffmaterial bevorzugt, wiewohl auch hier Blech, Mehrschichtwerkstoff oder Pappe als Material der Wandung des Entnahmeeinsatzes in Frage kommen.
Der Entnahmeeinsatz 4 erstreckt sich von dem Durchlass 5 im Behälterdeckel 3 bis nahe des Behältermantelrandes 10, an dem der Behälterboden 2 befestigt ist, und bildet einen Schacht mit einem Rohrabschnitt 11 und einem Trichterabschnitt 12. Zur Befestigung des Entnahmeeinsatzes 4 am Behälterdeckel 3 ist ferner ein Befestigungsabschnitt 13 vorgesehen. Wie ersichtlich, ist der Trichter 12 schräg angeschnitten, um die Portionieröffnung 7 als Einlass in den Schacht zu bilden. Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich, ist die Spendedose von der Seite des Behälterbodens aus befüllbar, so lange dieser noch nicht an dem Rand 10 des Behältermantels angebracht ist. Der leere Spendebehälter wird also mit der Behälterunterseite nach oben, jedoch ohne Behälterboden befüllt. Der so befüllte Spendebehälter wird durch Anbringen des Behälterbodens 2 geschlossen.
Vor dem Verbrauch von Gut ist der Durchlass 5 in geeigneter Weise mittels Deckel, Abrissfolie oder dergleichen verschlossen und wird zur Entnahme von Gut geöffnet. Es ist möglich, eine Auslasstülle 6 in den Durchlass 5 zum bequemeren Spenden von Gut einzustecken. Die Entnahme von Gut erfolgt in der in Fig. 1 beschriebenen Art und Weise durch Schrägstellen des Spendebehälters und anschließendes Kippen.
Fig. 5 bis 7 zeigen einen Spendebehälter in Boxenform. Mit den zuvor beschriebenen Ausführungsformen des Spendebehälters übereinstimmende Funktionsteile werden mit den gleichen Bezugszeichen belegt. Es können die gleichen Materialien verwendet werden wie zuvor beschrieben. Auch ist der Spendebehälter zur Befüllung mit der Behälterunterseite nach oben bei fehlendem Behälterboden eingerichtet .
Der Durchlass 5 durch den Behälterdeckel 3 wird als Abgabeöffnung benutzt. Diese Abgabeöffnung ist bei originalverschlossenem Spendebehälter mit einer aufreissbaren Abdeckung 15 (Fig. 6, 7) verschlossen. Die Abdeckung 15 kann aus einer versiegelten Aluminiumfolie mit Reisslasche bestehen. Es ist ein Ausgabeöffnung-Verschluss 20, d. h. eine Einrichtung zum nachträglichen Verschließen der Abgabeöffnung, vorgesehen, die einen Klappdeckel 21 und eine Dichtung 22 umfasst. Die Dichtung 22 umgibt den Durchlass 5 ringförmig und kann aus Moosgummmi bestehen. Der Klappdeckel 21 verfügt über ein Scharnier 23. Der dem Scharnier 23 gegenüber liegende Rand des Klappdeckels 21 weist einen Rasthaken 24 auf, der über den Falzrand 14 zwischen Deckel 3 und Behältermantel 1 geklipst werden kann, um den Klappdeckel 21 festzulegen und damit den geöffneten Durchlass 5 abdichtend abzudecken.
In Fig. 5 ist ein Filmanguss 25 zur Befestigung des Klappdeckels 21 an der Oberseite des Deckels 3 vorgesehen. Dieser Filmanguss kann gleichzeitig als Scharnier für den Klappdeckel 21 benutzt werden. Zusätzlich oder alternativ kann ein Filmscharnier, wie bei 23 in Fig. 6 dargestellt, zur Anlenkung des Klappdeckels benutzt werden.
Fig. 8 zeigt eine vierte Ausführungsform, nämlich einen Schlauchbeutel als Spendebehälter. Für gleiche Funktionsteile gegenüber den vorhergehenden Ausführungsbeispielen werden wiederum die gleichen Bezugsziffern verwendet. Schlauchmaterial bildet den Behältermantel 1; der Behälterboden 2 und der Behälterdeckel 3 werden aufgrund von Schweissnähten gebildet, die einen Schlauchabschnitt begrenzen. Der Entnahmeeinsatz wird durch einen Rohrschacht 11 mit Portionieröffnung 7 gebildet. Im Bereich der Beuteloberseite 3 gibt es einen Durchlass 5, durch den der Entnahmeeinsatz 4 nach außen geführt wird. Eine Kappe 26 oder ein Schraubdeckel dient zum Verschließen des äußeren Endes des Entnahmeeinsatzes und ist zur Vorbereitung der Entnahme von Gut entfernbar. Der Schlauchbeutel kann durch einen innen liegenden Rahmen 30, beispielsweise aus Kunststoff, der mit dem Entnahmeeinsatz etwa bei 31 verbunden ist, in seiner Form stabilisiert werden. Der Rahmen 30 spannt gewissermaßen eine Schachtel mit Seitenwänden aus Schlauchmaterial auf. Der Rahmen 30 kann auch so gestaltet sein, dass nur eine Boden - Rutschfläche aufgespannt wird. Die Handhabung des gefüllten
Schlauchbeutels entspricht der zuvor beschriebenen Vorgehensweise . Bei der Herstellung des Spendebehälters aus Schlauchmaterial lässt man eine Naht offen, durch die man den Beutel befüllt und die anschließend verschweißt wird. Es wird bevorzugt, den Schweißbeutel in normaler Stellung zu befüllen, d. h. die Schweißnaht im Bereich der Deckelwand nach dem Befüllvorgang zu schließen.
Die Fig. 9 bis 12 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Entnahmeeinsatzes 4, nämlich mit variabel großer Entnahmeöffnung. Es ist ein Grundkörper vorgesehen, der in etwa dem Entnahmeeinsatz der Fig. 4 entspricht, deren
Bezugszeichen für übereinstimmende Teile benutzt werden. Ferner ist ein Schieber 40 vorgesehen, der die Größe der Portionieröffnung 7 zu verändern ermöglicht, und zwar zwischen einer maximalen Öffnungsstellung, wie in Fig. 9 dargestellt, und einer minimalen Öffnungsstellung, wie in Fig. 10 dargestellt. Der Schieber 40 umgreift den Rohrabschnitt 11 und wird dadurch zwischen der maximalen und minimalen Öffnungsstellung der Portionieröffnung 7 geführt. In der dargestellten Ausführungsform weist der Schieber 40 einen Betätigungszapfen 41 auf, der in der
Nähe des oberen Endes des Schiebers 40 angebracht ist und durch einen Schlitz 42 ins Innere des Rohres 11 hinein ragt. Dadurch kann der Schieber 40 mittels eines Fingers der Hand verstellt werden, weil dieser Finger über den Durchlass 5 im Spendebehälter Zugang zu dem
Betätigungszapfen 41 hat, wenn der Behälterdeckel 3 abgenommen ist. Der Betätigungszapfen 41 weist zweckmäßig einen Pilzkopf 43 auf, der bei der Montage des Schiebers 40 durch den Schlitz 42 gedrückt wird und sich hinter dem Schlitz 42 spreizt, um den Schieber 40 sicher am
Rohrabschnitt 11 zu halten. Um die Größe der Portion außen anzuzeigen, ist es möglich, eine Lasche mit Markierungen an den Pilzkopf 43 anzuknüpfen, die am Durchlass des Deckels 3 vorsteht, wobei die Länge des Vorstandes ein Maß für die Portionsgröße darstellt.
In einer abgewandelten Ausführυngsform ist der Schieber 40 als Drehschieber ausgebildet, der am unteren Ende eine Abdeckfahne aufweist, die in und aus der Portionieröffnung 7 bewegt werden kann, um deren wirksame Öffnungsgröße einzustellen .
Fig. 13 und 14 zeigen einen Entnahmeeinsatz 4 mit einem solchen Drehschieber 40, der als geschlitzte Hülse ausgebildet ist, in den Schacht oder Rohrabschnitt 11 eingesteckt ist und sich dort leicht aufspreizt, um seine jeweils eingenommene Stellung beizubehalten. Das obere Ende bildet einen Kragen 45 mit Zeiger 46 und das untere Ende eine Abdeckfahne 47, die in Fig. 13 von der Portionieröffnung 7 gedreht worden ist. Der
Befestigungsabschnitt 13 trägt auf seiner Oberseite eine Markierung 48, die zusammen mit dem Zeiger 46 die eingestellte Entnahmeportion erkennen lässt.
Fig. 15 bis 18 zeigen eine weitere boxenförmige Ausführungsform des Spendenbehälters. Funktionsgleiche Teile dieses Spendenbehälters mit zuvor beschriebenen Ausführungsformen werden mit den gleichen Bezugszeichen belegt. Demgemäß gibt es einen Behältermantel 1, einen Behälterboden 2 und einen Behälterdeckel 3, von dem in Fig. 15 lediglich der Aufsteckrand dargestellt ist, die überspannende Deckelwand jedoch fortgelassen ist, um den Entnahmeeinsatz 4 im Inneren des Spendenbehälters zu zeigen. Der Behälter kann aus spritzgegossenen Teilen hergestellt werden, die vollständig recycelbar sind. Dabei kann man den Behältermantel 1, dem Behälterboden 2 und Führungswandteile 50 des Entnahmeeinsatzes 4 in einem Stück Spritzgießen. Die Führungswandteile 50, im Inneren des Behälters an der Eckkante 51 angebracht, dienen zum Führen eines Schiebers 40, der die Weite der Portionieröffnung 7 bestimmt. Die Führungswandteile 50 und der Schieber 40 bilden einen Schacht 11, der zum Durchlass 5 des Behälterdeckels 3 führt. Der Schieber 40 weist einen Betätigungszapfen 41 auf, der über das Schachtinnere betätigt werden kann, um die Weite der Portionieröffnung 7 einzustellen und damit die Größe der gespendeten Portion zu regulieren. In Fig. 16 ist diese Möglichkeit durch eine kleine und eine große Kaffeetasse angedeutet.
Die durch den Behälterdeckel 3 verschlossene Öffnung des Spendengehälters kann zusätzlich von einem sogenannten Originalverschluss gesichert werden, der in einer aufreissbaren Abdeckung bestehen kann, wie in den Fig. 6 und 7 bei 15 dargestellt. Ähnlich wie bei der
Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 7 ist eine Einrichtung zum nachträglichen Verschließen der Abgabeöffnung 5 vorgesehen, der hier als Eckverschluss 20 gestaltet ist, s. Fig. 17 und 18. Der Eckverschluss 20 weist einen Klappdeckel 21 und eine Dichtung 22 auf, um den Durchlass 5 abzudichten. Der Klappdeckel 21 ist an dem Hauptkörper des Behälterdeckels 3 über ein Scharnier 23 angelenkt, das als sogenanntes Filmscharnier gestaltet sein kann. Der Klappdeckel 21 weist einen Rastrand 24 auf, um den Rand des Behältermantels 1 zu umgreifen und dort einzurasten.
Die ursprüngliche Geschlossen-Stellung des Klappdeckels 21 kann im übrigen durch ein Garantie-Verschlussband 17 (Fig. 17) gesichert werden.
Die Handhabung des Spendenbehälters nach den Fig. 15 bis 18 entspricht den bisher besprochenen Ausführungsformen.
Der Klappdeckel 21 wird geöffnet, gegebenenfalls wird noch die Abgabeöffnung 5 frei gemacht und die Portionsgröße durch Betätigung des Betätigungszapfens 41 eingestellt. Durch Kippen des Spendenbehälters mit der Entnahmeöffnung 5 nach unten kann dann jeweils eine Portion fließfähigen Gutes entnommen werden.
Fig. 19 zeigt eine weitere Gestaltungsmöglichkeit des Entnahmeeinsatzes 4. Wie im Falle der Ausführungsform nach Fig. 15 gibt es parallel zur Eckkante 51 Führungswandteile 50a, 50b, die einen Hinterschnitt aufweisen. Eine Schachtwand 11 besitzt hakenförmige Enden IIa, IIb, die zusammen mit dem Hinterschnitt bei 50a, 50b eine Schwalbenschwanz-Führung bilden. Die Schachtwand 11 kann so hergestellt werden, dass nach Montage eine größere oder kleinere (fixe) Portionieröffnung 7 entsteht, wie es der Hersteller wünscht. Es ist auch möglich, einen Schieber, ähnlich dem Drehschieber 40 in Fig. 13, 14 oder dem Schieber 40 in Fig. 15, an oder in die Schachtwand 11 mit einzubeziehen, um eine verstellbare Dosierung zur Verfügung zu stellen.
Um die Möglichkeit der Stapelung von leeren Behältern zu schaffen, verjüngen sich die durch den Behältermantel 1 gebildeten Seiten des Spendenbehälters. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bildet der Behälterboden 2 eine kleinere Basisfläche 56 gegenüber der durch den Behälterdeckel 3 gebildeten Basisfläche 55. Im Falle eines dosenförmigen Spendenbehälters wird der Abschnitt eines Konus gebildet, und im Falle eines boxen- oder schachteiförmigen Spendenbehälters wird der Abschnitt eines Polyeders, vorzugsweise mit vier Seiten der Mantelfläche 1, gebildet. Bei einer solchen Gestaltung als Polyeder wird der Entnahmeeinsatz 4 in einer (51) der Ecken des Polyeders angeordnet. Für die Zwecke der
Stapelung von leeren Behältern kann es zweckmäßig sein, die Führungswandteile 50, 50a, 50b federnd nachgiebig zu gestalten und/oder möglichst klein zu halten, wie in Fig. 19 dargestellt, so dass die Grundkörper 1, 2 der Spendenbehälter (d. h. ohne Schachtwand 11 oder Schieber 40) gegebenenfalls zueinander gedreht, leicht ineinander gesteckt werden können.
Fig. 20 zeigt eine weitere Ausführungsform des
Spendenbehälters, wobei der Entnahmeeinsatz 4 der Fig. 19 in die Ecke 51 des Behälters eingeklipst ist. Der Spendenbehälter nach Fig. 20 zeichnet sich dadurch aus, dass außer bei der Eckkante 51, die den Entnahmeeinsatz 4 aufnimmt, alle anderen Eckkanten zurückgesetzt sind, d. h. durch Einbuchtungen 52, 53, 54 ersetzt sind. Durch diese Einbuchtungen 52, 53, 54 wird eine bessere Griffigkeit des Spendenbehälters für Rechtshänder und Linkshänder erzielt, wie anhand der Fig. 21 ersichtlich ist.
Fig. 20 zeigt das weitere Merkmal der Stapelbarkeit von
Spendenbehältern. Ausgehend von der Öffnung, die durch den Behälterdeckel 3 zu verschließen ist, verjüngt sich nämlich der Spendenbehälter zum Boden 2 hin. Der Grundkörper 1, 2 des Spendenbehälters bildet dadurch eine größere Basisfläche 55 und eine kleinere Basisfläche 56. Durch diese Maßnahme können Spendenbehälter ineinander gesteckt werden. Dies gilt für Abschnitte von Polyedern mit oder ohne Einbuchtungen an den Ecken sowie für Abschnitte von Kegeln. In allen diesen Fällen wird die aufklipsbare Schachtwand 11 erst vor dem Füllprozess des Spendenbehälters montiert.
Wie Fig. 21 zeigt, wird bei der Ausführungsform mit freien Einbuchtungen 52, 53 und 54 eine Möglichkeit der bequemen Handhabung durch Rechtshänder oder Linkshänder geschaffen, indem nämlich der Rechtshänder mit dem Daumen in die
Einbuchtung 54 und mit den Fingern in die Einbuchtung 53 eingreift, während der Linkshänder mit dem Daumen in die Einbuchtung 52 mit den Fingern in 53 eingreift. Dies gilt unabhängig davon, ob der Spendenbehälter eine sich verjüngende Form aufweist oder prismatisch gestaltet ist. Der Benutzer kann den Spendenbehälter in jedem Fall so kippen, dass sich die Spendenöffnung 5 an der unteren Ecke des Spendengefäßes befindet, an der in der Darstellung der Fig. 21 gerade gespendetes Gut (z. B. Kaffeepulver) austritt .
Bei der integralen Herstellung des Behältermantels 1, des Behälterbodens 2 und gegebenenfalls den Teilen 50, 50a,
50b des Entnahmeeinsatzes 4 in Spritzgießtechnik kann man das sogenannte IML-Verfahren (In Mould Labeling) anwenden, bei dem die Außendekoration des Behälters in einem Zug mit dem Körper des Behälters hergestellt wird. Dies ermöglicht die Vielfachausnutzung des Werkzeugs zur Herstellung des Behälter-Grundkörpers für unterschiedliche Produkte und unterschiedliche Hersteller. Folgende Einsatzgebiete sind möglich :
a) Grundkörper, angewendet für verstellbare Dosierung, b) Grundkörper, angewendet für fixe Dosierung, c) Grundkörper, angewendet ohne Dosierung, jedoch für Entnahme am Eckverschluss 20, d) Grundkörper, angewendet für nicht rieselfähiges Gut, mit einem Behälterdeckel ohne Eckverschluss.
Mit der Erfindung wird ein Portioniersystem für originalverpacktes, fließfähiges Füllgut bereitgestellt, bei dem die einzelnen Portionen nicht einzeln verpackt werden müssen. Der Kunde hat die Möglichkeit, die Größe der einzelnen Portionen selbst zu bestimmen, indem er die Größe der Portionieröffnung passend wählt. Nach der Entnahme von Gut kann der Spendebehälter wieder verschlossen werden. Damit kann das Füllgut frisch gehalten oder am Ausdunsten gehindert werden. Dabei ist bemerkenswert, dass bei der Entnahme von Gut nur der Raum im Entnahmeeinsatz mit der Frischluft in Kontakt gerät, nicht jedoch der größere Innenraum des Spendenbehälters, der von einem Luftaustausch verschont bleibt und somit weniger der Ausdunstung ausgesetzt ist.
Es ist von besonderem Vorteil, dass die Herstellung eines befüllten Spendebehälters einfach durchgeführt werden kann. Der zunächst leere Spendebehälter wird nämlich mit dem Entnahmeeinsatz bereit gestellt, wobei eine Seite offen bleibt. Im Falle von Dosen oder boxartigen Behältern kann die Behälterunterseite als Befüllseite gewählt werden. Im Falle von spritzgegossenen Behältern mit angespritztem Entnahmeeinsatz oder angespritzten Teilen des Entnahmeeinsatzes wird jedoch die Deckelseite als
Befüllöffnung bevorzugt. Im Falle von Schlauchbeuteln wird eine Schweißnaht offen gelassen, von der aus der Beutel befüllt wird. Anschließend wird der befüllte Spendebehälter geschlossen, indem im Falle einer Dose der fehlende Behälterboden angebracht wird, oder im Falle eines spritzgegossenen Behälters der Behälterdeckel aufgesetzt wird, oder im Falle eines Schlauchbeutels die letzte Naht verschweißt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Spendebehälter für fließfähiges Gut, umfassend: einen Behältermantel (1), einen Behälterboden (2), einen Behälterdeckel (3) mit Durchlass (5), und einen Entnahmeeinsatz (4) zur portionsweisen Abgabe von
Gut aus dem Spendebehälter, dadurch gekennzeichnet, dass der Entnahmeeinsatz (4) einen Schacht (11) vom Durchlass (5) bis zum Behälterboden (2) bildet und eine am
Behälterboden mündende Portionieröffnung (7) aufweist, die am Rand des Behälterbodens (2) angeordnet ist, der bei
Schrägstellung eine Portion des Gutes in die
Portionieröffnung (7) hinein fördert, wobei beim Kippen des Spendenbehälters diese Portion durch den Schacht abgegeben wird .
2. Spendebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (11) sich nahe oder entlang des Behältermantels (1) erstreckt.
3. Spendebehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (11) oder Teile (50) des Schachtes (11) integraler Teil des Behältermantels (1) ist bzw. sind.
4. Spendebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (11) als Rohr ausgebildet ist.
5. Spendebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Portionieröffnung (7) als schräg angeschnittener Trichter (12) am Einlass des Schachtes ausgebildet ist, wobei sich der Trichter (12) zur Mitte des Behälterbodens (8) hin öffnet.
6. Spendebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass (5) im Behälterdeckel (3) nahe des Randes des Behälterdeckels angeordnet ist.
7. Spendebehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass (5) als Abgabeöffnung des Gutes gestaltet ist.
8. Spendebehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeöffnung als Ausgießtülle (6) gestaltet ist.
9. Spendebehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeöffnung (5) bei originalverschlossenem Spendebehälter mit einer aufreißbaren Abdeckung (15) verschlossen ist.
10. Spendebehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeöffnung (5) einen Ausgabeöffnungs-Verschluss (20) aufweist.
11. Spendebehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgabeöffnung-Verschluss (20) einen Klappdeckel (21) und eine Dichtung (22) umfasst, welche die Abgabeöffnung (5) umgibt.
12. Spendebehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappdeckel (21) mittels eines Scharniers (23) oder Filmangusses (25) am Behälterdeckel (3) befestigt ist.
13. Spendebehälter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappdeckel (21) einen Rand mit Rastausbildung (24) aufweist.
14. Spendebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden (2) nach Befüllen des Spendenbehälters am Behältermantel (1) anbringbar ist.
15. Spendebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behältermantel, der
Behälterboden und der Behälterdeckel durch einen Schlauchbeutel gebildet werden, der durch einen innen liegenden Rahmen (30) versteift ist.
16. Spendebehälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Entnahmeeinsatz (4) Teil des Rahmens (30) bildet.
17. Spendebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Entnahmeeinsatz (4) einen Schieber (40) aufweist, der am Schacht (11) verstellbar angeordnet ist, um die Größe der Portionieröffnung (7) zu bestimmen .
18. Spendebehälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (40) einen Betätigungszapfen (41) aufweist, der zur Betätigung mit dem Finger einer Hand angeordnet ist, um den Schieber (40) zu verstellen.
19. Spendebehälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungszapfen (41) durch einen Schlitz (42) in der Wandung des Spendenbehälters in dessen Schacht (11) hinein ragt und dort einen Pilzkopf (43) aufweist.
20. Spendebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (40) als Drehschieber ausgebildet ist, in den Schacht (11) eingesteckt ist und sich mittels eines Kragens (45) drehen lässt, um die Größe der Portionieröffnung (7) zu bestimmen.
21. Spendebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Garantie- Verschlusseinrichtung (15; 17) beim Behälterdeckel (3) und/oder bei einem Abgabeöffnung-Verschluss (20) angeordnet ist.
22. Spendebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Spendebehälter gemäß dem Abschnitt eines Konus oder eines sich verjüngenden
Polyeders geformt ist und eine größere Basisfläche (55) sowie eine kleinere Basisfläche (56) bildet, wobei eine der Baisflächen von dem Behälterboden (2) eingenommen wird und an der anderen Basisfläche der Behälterdeckel (3) angebracht wird, und dass der Entnahmeeinsatz (4) von Führungswandteilen (50) und einer darin geführten Schachtwand (11) und/oder einem Schieber (40) gebildet wird.
23. Spendebehälter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der sich verjüngende Polyeder vier Eckkanten aufweist, wobei der Entnahmeeinsatz (4) sich entlang einer (51) dieser Eckkanten erstreckt.
24. Spendebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper des Spendebehälters einen Polyeder bildet, dessen Seitenflächen entlang von Kanten zusammen stroßen, wobei der Entnahmeeinsatz (4) sich entlang einer (51) der Kanten erstreckt und die anderen Kanten durch Einbuchtungen (52, 53, 54) des Behältermantels (1) ersetzt sind.
25. Behälter-Grundkörper, der mit einem Behältermantel (1) und einem Behälterboden (2) aus einem Stück spritzgegossen ist und eine gegenüber der Behälterbodenfläche (56) größere Behälteröffnungsfläche (55) bildet, die durch einen Behälterdeckel (3) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich längs des Behältermantels (1), zur senkrechten Richtung auf den Behälterboden (2) leicht geneigt, Führungswandteile (50a, 50b) erstrecken, die mit Hinterschneidungen versehen sind, um den Behälter- Grundkörper für folgende Anwendungen vorzubereiten: a) Aufnahme eines Entnahmeeinsatzes (4) für verstellbare Dosierung, b) Aufnahme eines Entnahmeeinsatzes (4) für fixe Dosierung, c) ohne Entnahmeeinsatz, jedoch mit einem Behälterdeckel
(3), der einen Ausgabeöffnung-Verschluss (20) aufweist, d) ohne Entnahmeeinsatz und mit einem Behälterdeckel ohne zusätzlichen Ausgabeöffnung-Verschluss .
PCT/EP2006/004882 2005-05-27 2006-05-23 Spendebehälter für fliessfähiges gut WO2006125604A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06753805A EP1883331A1 (de) 2005-05-27 2006-05-23 Spendebehälter für fliessfähiges gut
US11/945,918 US20080185403A1 (en) 2005-05-27 2007-11-27 Dispensing container for flowable product

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005008465 2005-05-27
DE202005008465.4 2005-05-27

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/945,918 Continuation-In-Part US20080185403A1 (en) 2005-05-27 2007-11-27 Dispensing container for flowable product

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006125604A1 true WO2006125604A1 (de) 2006-11-30

Family

ID=36954844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/004882 WO2006125604A1 (de) 2005-05-27 2006-05-23 Spendebehälter für fliessfähiges gut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080185403A1 (de)
EP (1) EP1883331A1 (de)
RU (1) RU2406430C2 (de)
WO (1) WO2006125604A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003541U1 (de) 2009-03-12 2010-07-22 Ackermann, Bruno Spendedose
JP2012071860A (ja) * 2010-09-28 2012-04-12 Ato Co Ltd 粉末定量振出容器
DE102011013797A1 (de) 2011-03-12 2012-09-13 Bruno Ackermann Dosierfaltschachtel
DE202017000116U1 (de) 2017-01-10 2018-04-19 Hermann Götz Wieder befüllbarer Dosierer
DE202017005654U1 (de) 2017-11-02 2019-02-06 Hermann Götz Deckeldosierer für fließfähiges Gut
WO2020002465A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Südzucker AG Dosier-verpackung für rieselfähiges oder flüssiges füllgut

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8708187B2 (en) * 2007-10-01 2014-04-29 Paule Stern Container with an annular ridge locking feature

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2148421A (en) * 1938-05-14 1939-02-28 Charles D Hahnemann Self-measuring dispenser
US2425142A (en) * 1944-04-15 1947-08-05 John T Brubaker Measuring and dispensing container
DE1671115U (de) 1953-11-13 1954-02-04 Georg Rein Regulierbarer portionierer fuer feingekoerntes gut.
CH338936A (de) 1955-10-24 1959-06-15 Jacob Theodor Portionierer für granuliertes Streugut, beispielsweise Zucker
AT204208B (de) 1958-02-26 1959-07-10 Ahner Reinhard Regelbarer Portionierer, insbesondere für körniges Streugut
AT227398B (de) 1961-11-30 1963-05-10 Ahner Reinhard Portionierer für Zucker u. dgl. schüttbares Gut
GB945471A (en) * 1959-01-13 1964-01-02 William Back Improvements in or relating to dispensers
US3344962A (en) * 1966-03-04 1967-10-03 Andrew C Popivalo Dispensing device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1596653A (en) * 1924-11-27 1926-08-17 Ridgways Ltd Means for delivering measured quantities
US2025796A (en) * 1929-11-18 1935-12-31 Waldheim John Measuring and dispensing device
US1967687A (en) * 1932-11-25 1934-07-24 Rice Alexander Dispensing receptacle
US2335363A (en) * 1941-09-25 1943-11-30 A J Mcdaniel Combination container and dispenser
US2412325A (en) * 1944-07-21 1946-12-10 James H Devine Receptacle and cover therefor
US2906439A (en) * 1957-05-03 1959-09-29 Sr Robert L Santuci Cereal canister
US3148804A (en) * 1959-07-03 1964-09-15 Stanley W James Measuring and dispensing device for finely divided dry material
US3484025A (en) * 1968-06-24 1969-12-16 Nick N Capalia Container having measuring means
US4424921A (en) * 1982-01-04 1984-01-10 Measure Control Devices, Inc. Measured dispenser
US4759478A (en) * 1982-05-03 1988-07-26 International Paper Company Hinged plug type lid
USD279159S (en) * 1982-11-29 1985-06-11 Bounds William E Condiment dispenser
US5312011A (en) * 1992-08-13 1994-05-17 Ultradent Products, Inc. Stackable container system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2148421A (en) * 1938-05-14 1939-02-28 Charles D Hahnemann Self-measuring dispenser
US2425142A (en) * 1944-04-15 1947-08-05 John T Brubaker Measuring and dispensing container
DE1671115U (de) 1953-11-13 1954-02-04 Georg Rein Regulierbarer portionierer fuer feingekoerntes gut.
CH338936A (de) 1955-10-24 1959-06-15 Jacob Theodor Portionierer für granuliertes Streugut, beispielsweise Zucker
AT204208B (de) 1958-02-26 1959-07-10 Ahner Reinhard Regelbarer Portionierer, insbesondere für körniges Streugut
GB945471A (en) * 1959-01-13 1964-01-02 William Back Improvements in or relating to dispensers
AT227398B (de) 1961-11-30 1963-05-10 Ahner Reinhard Portionierer für Zucker u. dgl. schüttbares Gut
US3344962A (en) * 1966-03-04 1967-10-03 Andrew C Popivalo Dispensing device

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003541U1 (de) 2009-03-12 2010-07-22 Ackermann, Bruno Spendedose
WO2010102748A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Goetz Hermann Spendedose
JP2012071860A (ja) * 2010-09-28 2012-04-12 Ato Co Ltd 粉末定量振出容器
DE102011013797A1 (de) 2011-03-12 2012-09-13 Bruno Ackermann Dosierfaltschachtel
DE202017000116U1 (de) 2017-01-10 2018-04-19 Hermann Götz Wieder befüllbarer Dosierer
WO2018130241A1 (de) 2017-01-10 2018-07-19 Goetz Hermann Wieder befüllbarer dosierer
DE202017005654U1 (de) 2017-11-02 2019-02-06 Hermann Götz Deckeldosierer für fließfähiges Gut
WO2020002465A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Südzucker AG Dosier-verpackung für rieselfähiges oder flüssiges füllgut

Also Published As

Publication number Publication date
US20080185403A1 (en) 2008-08-07
EP1883331A1 (de) 2008-02-06
RU2007149250A (ru) 2009-07-10
RU2406430C2 (ru) 2010-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006125604A1 (de) Spendebehälter für fliessfähiges gut
EP2405787A1 (de) Spendedose
EP0087016A2 (de) Flasche mit Dosiervorrichtung
WO2009023976A1 (de) Selbstöffner-verschluss mit lufteinlasskanal für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälterstutzen
EP1264776A1 (de) Schwenkauslauf für einen Folienbeutel
EP1108656B1 (de) Mehrkomponenten-Behälter zur Aufbewahrung und zum Ausbringen von flüssigen bis pastösen Stoffen
DE69411901T2 (de) Behälter für gegenstände der gesundheitsvorsorge
DE9107504U1 (de) Nachfüllbares Verpackungssystem für flüssige oder pastöse Produkte
EP0468265A2 (de) Spender
EP3575230B1 (de) Trinkflasche und standfuss für eine trinkflasche
DE19507402C2 (de) Verpackung für schüttfähige Güter
DE202005014638U1 (de) Spendebehälter für fließfähiges Gut
DE3409632C2 (de)
EP1847475A2 (de) Schüttgutbehälter
DE3927466C2 (de)
DE10148547C2 (de) Behälter aus Kunststoff
DE3881497T2 (de) Ausschiebbarer Ausgiesser für Behälter.
DE29818399U1 (de) Variable Kunststoff-Behälter für schüttbare Güter (VARIO-Behälter)
EP0777613B1 (de) Verpackung für schüttfähige produkte
DE3336274A1 (de) Behaelterdeckel
WO2003084838A1 (de) Behälter mit innenbeutel und verfahren zu dessen herstellung
DE4022616A1 (de) Flexibler beutel zur aufnahme von fluessigkeiten
DE29723566U1 (de) Kleinbehälter mit Dosiervorrichtung für rieselfähiges Gut
DE811987C (de) Streubehaelter fuer pulverfoermige Stoffe
EP1847461A2 (de) Kunststoffbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006753805

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5020/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007149250

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006753805

Country of ref document: EP