WO2020002465A1 - Dosier-verpackung für rieselfähiges oder flüssiges füllgut - Google Patents

Dosier-verpackung für rieselfähiges oder flüssiges füllgut Download PDF

Info

Publication number
WO2020002465A1
WO2020002465A1 PCT/EP2019/067069 EP2019067069W WO2020002465A1 WO 2020002465 A1 WO2020002465 A1 WO 2020002465A1 EP 2019067069 W EP2019067069 W EP 2019067069W WO 2020002465 A1 WO2020002465 A1 WO 2020002465A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dosing
area
packaging
pouring tube
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/067069
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland BUTSCHER
Original Assignee
Südzucker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Südzucker AG filed Critical Südzucker AG
Publication of WO2020002465A1 publication Critical patent/WO2020002465A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0481Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the articles passing through a small opening or passage, without additional dispensing devices and without retaining means for the following article
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/01Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread with dispensing devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/261Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for fluent solid material

Definitions

  • the invention relates to a metering packaging for packaging free-flowing or liquid contents, at least comprising a container part and a base part, the container part having a packaging space for receiving contents to be packed, this packaging space having an open filling side that is not closed by the container part, the container part has a pouring tube comprises which penetrates a container wall which surrounds the packaging space, the pouring tube having two openings, of which a first opening is located outside the container wall and a second opening is located in the packaging space and the base part has a connection area and a metering area.
  • the invention further relates to a packaging set for packaging free-flowing filling material, comprising at least one container part and a base part, which are suitable for forming a dosage pack.
  • packaging or dispensers are required that deliver a precisely defined quantity or dose of the product. This precisely determined amount should always be the same each time it is removed. For such applications there are metering packages that meet these requirements. Dosing packaging of this type can be used for free-flowing contents, for example sugar, but is also suitable in principle for the metered delivery of liquids.
  • a sugar dispenser is known from the prior art, which is often found in cafes or restaurants.
  • This sugar dispenser has a lower part which is usually made of glass and is closed with a lid which comprises a tube running along the length of the dispenser. This pipe is usually bevelled at the bottom and dips into the sugar that is in the bottom. When this sugar dispenser is rotated by 180 ° about a horizontal axis, only the amount of sugar that is in the tube is released.
  • This known sugar dispenser has several disadvantages: due to the design, the amount of sugar dispensed is not always the same but depends on the level in the glass vessel. Furthermore, the work involved in filling the free-flowing filling material, here the sugar, is relatively high and the material costs for glass and metal are also relatively high. Because of these disadvantages, the known sugar dispenser is not suitable for industrially packaged products that are to be sold in large quantities.
  • a metering packaging for packaging free-flowing or liquid contents at least comprising a container part and a base part, the container part having a packaging space for accommodating contents to be packed, this packaging space having an open filling side which is not closed by the container part, the container part comprises a pouring tube which penetrates a container wall which surrounds the packaging space, the pouring tube having two openings, of which a first opening is located outside the container wall and a second opening is located in the packaging space and the bottom part has a connecting area and a metering area, wherein the filling side of the container part is connected to the connection area of the bottom part and the second opening of the pouring tube is arranged in the metering area of the bottom part.
  • a dosing package according to the invention consists of two main parts, a larger container part and a smaller bottom part.
  • the container part is intended to hold filling material, in particular free-flowing filling material.
  • Free-flowing filling material is understood to mean solids that are in powder or granular form and, in their entirety, behave similarly to liquids by flowing. The individual parts of the contents can thus move easily and freely relative to each other due to gravity.
  • a metering packaging according to the invention is not only suitable for free-flowing filling material, it can also be used to meter liquids precisely and constantly.
  • the container part has a packaging space for receiving the contents. This packaging space is largely enclosed by the container part, only one side, the filling side of the packaging space, is not enclosed by the container part and is initially freely accessible.
  • the container part is filled with filling material via this filling side.
  • the container part can, for example, have an outer wall which is bell-shaped.
  • the lower end surface of the bell is a suitable filling side, the container part forms the outer surface of the bell.
  • the filling side thus has a smaller area than the container wall of the container part.
  • the container part also includes a pouring tube. This pouring tube is mostly straight, but without restricting the invention to a straight version.
  • the pouring tube is elongated and hollow on the inside.
  • the pouring tube is arranged in relation to the container wall in such a way that it penetrates it, as a result of which a first opening is arranged on one side of the pouring tube outside the container wall and a second opening is arranged on the opposite side of the pouring tube in the interior of the container part, in particular in the interior of the packaging space is arranged.
  • the pouring tube protrudes into the packaging room into it.
  • the bottom part forms the counterpart to the container part and is designed so that the open filling side of the container part can be closed with the bottom part, so that when the two parts are connected, the packaging space is completely closed to the outside.
  • the bottom part has a connection area which is provided to close the filling side of the container part.
  • the connection area can be designed in different ways and comprises elements that enable a tight connection to the container part.
  • the bottom part furthermore comprises a metering area which is provided in cooperation with the container part to enable an exact metering when dispensing the filling material.
  • the metering area can also be designed in various forms. It is usually arranged in the lower area of the base part, wherever the contents are moved by gravity, when the dosage pack is at rest, especially in the normal storage condition.
  • the dosing area encloses or defines a location and a volume in the base part.
  • the dosing area and the second opening of the pouring tube interact when dosing and dispensing the filling material to the outside.
  • the filling material falls or flows into the dosing area by gravity in the idle state or in the storage state of the dosing packaging.
  • the idle state or storage state is to be understood as the state in which the metering packaging is not used to dispense the filling material, but only serves to store the filling material and is, for example, on a shelf. From the dosing area, a defined amount of filling material reaches the inside of the pouring tube.
  • a particularly advantageous feature of a metering packaging according to the invention is its very simple structure, consisting essentially of two parts. These parts can be mass-produced from inexpensive material. Another advantage is that the filling and preparation of the dosing package according to the invention requires very little time. The filling material is simply introduced into the container part via the filling side and then the open filling side is closed with the bottom part.
  • connection point between the two parts can be designed such that a tight connection is automatically established when the base part is inserted into the container part, which is particularly advantageous in the case of liquid contents.
  • the packaging of the filling material in the metering packaging according to the invention can be carried out quickly and easily, which in turn favors industrial mass production.
  • the metering that is to say the delivery of a precisely defined amount of filling material, is significantly improved over the prior art by the interaction of the metering area and the second opening of the pouring tube. By adjusting the geometry of both parts, the amount of the dispensed product can be influenced.
  • Another advantage is that with the simple connection of the base part to the container part, the dosing area and the second opening of the pouring tube, which are responsible for the dosing, automatically align themselves correctly, which in turn ensures a quick and uncomplicated assembly of the dosing packaging.
  • the interaction between the second opening of the pouring tube and the metering area means that when the filling material is removed, no or at least much less residues remain in the packaging space than in the prior art.
  • the customer or user of a metering packaging according to the invention can thus use the complete amount of the purchased filling material.
  • the proposal advantageously provides that the first opening is closed by a tamper-evident closure, which is detachably connected to the pouring tube.
  • the upper end of the pouring tube namely the first opening, is closed with a tamper-evident closure.
  • this tamper-evident seal protects the contents from spoiling when the filled dosing packaging is delivered.
  • the tamper-evident seal is designed so that it is very easy to see whether the dosage packaging has already been opened or whether it is still in the original packaging.
  • the tamper-evident seal can include, for example, a film welded onto it, which must be pierced when the filling material is first removed. Afterwards it can be clearly seen that the dosing packaging has already been used for a punctured film.
  • a particularly simple embodiment of a tamper-evident closure is opened by the user when first filling material is removed by applying a force acting in the longitudinal direction to the pouring tube.
  • the tamper-evident closure can also be designed in such a way that it is initially opened by a rotary movement while applying a moment.
  • the container part has a sealing area which is attached to the inner wall of the packaging space.
  • a special sealing area is provided on the container part which, when connected to the bottom part, interacts with its connecting area.
  • the sealing area is designed so that a good, in particular hermetic seal between the two parts is made possible.
  • the sealing area can consist of the same material as the container wall and can be designed as a geometric shape, for example a semicircular bulge. It can too several geometric shapes are provided one behind the other, which then form a labyrinth seal in interaction with the floor.
  • the viewing area can also be formed from a different material than the container wall and can be designed, for example, as a sealing lip made of a soft plastic or rubber.
  • the sealing area is arranged all around the packaging space.
  • the sealing area is arranged on the inner surface of the container wall facing the packaging space and runs around this entire inner surface. The sealing area also completely runs around the pouring tube.
  • the sealing area protrudes geometrically into the packaging space.
  • the sealing area reduces the inside diameter of the packaging space, which is formed by the inside surface of the container wall.
  • Such a sealing area protruding from the container wall can be contacted particularly well by the connection area of the base part. Reaching behind the sealing area is also possible, which can be used for a positive connection between the container part and the base part.
  • the sealing area is arranged above the second opening.
  • the sealing area is arranged above the lower end of the pouring tube. This favors a simple design of the base part, in which the connection area can then be arranged above the metering area.
  • the sealing area in the lower third oriented towards the filling side of the container part is arranged.
  • This arrangement ensures that most of the contents are enclosed by the container part and not by the bottom part. This favors simple filling of the filling material into the container part.
  • the packaging space is thus largely provided by the container part, so that it can already be filled with contents without the base part being present.
  • the base part can then be connected to the container part in such a way that the base part does not come into contact with the contents during the connection. This makes a trouble-free connection possible, it is impossible for the filling material to get into the connection area between the two parts and thus possibly prevent a good seal.
  • the filling material does not have to be displaced from the base part in any way, so that the base part can be easily and precisely positioned in relation to the container part. This advantage also favors industrial mass production.
  • connection area and the sealing area engage in one another.
  • a positive connection between the container part and the base part is produced.
  • the geometries of the connection area and the sealing area are designed in such a way that they engage in one another and complement one another geometrically in the engaged state. In this way, snap or snap connections can be easily created which, on the one hand, are easy to produce and, on the other hand, are easy to connect to one another.
  • connection area is equal to or larger than the inside diameter of the sealing area.
  • at least one side of the connection that is to say for example the connection area or sealing area, is made of an elastic material.
  • a non-positive connection can also be combined with a positive connection, as described above.
  • the elasticity required for a non-positive connection can also be provided via an elastic restoring container wall, for example made of a thermoplastic.
  • the container wall of the container part runs at least partially at an angle with respect to the pouring tube and in particular that the outer surface of the container wall has a lift-out bevel at an angle between 0.5 ° and 10 ° with respect to the axis of symmetry of the pouring tube.
  • the outer and / or inner wall of the container part are conical.
  • the container wall of the container part extends with its outer surface at an angle to the axis of symmetry of the entire container part or to the axis of symmetry of the pouring tube belonging to the container part.
  • the container part and / or the packaging space are bell-shaped or is cup-shaped.
  • Such a shaping is simple to produce and comprises a large volume with little space required for the container wall.
  • a rotationally symmetrical design of the container part or packaging space also offers the advantage that the dosing packaging can be used equally in all directions.
  • the invention is not limited to the designs described, but rather, for example, square, cuboid, triangular or pyramid-shaped basic shapes can also be used for the metering packaging and in particular the container part.
  • the pouring tube is arranged centrally in the packaging room.
  • the pouring tube is connected to the container wall in such a way that it is located in the middle of the container part. This ensures that the filling material can slide into the dosing area from all sides around the pouring tube. As a result, there is always enough filling material available to completely fill the dosing area, which in turn ensures a constant, reproducible amount of filling material dispensed into the pouring tube.
  • the pouring tube can also be arranged outside the center of the packaging space or the container part and, for example, run directly adjacent to the container wall. The bottom part and the position of the dosing area are then adjusted accordingly.
  • the wall thickness of the pouring tube is constant over its entire length.
  • the inner and outer surfaces of the pouring tube run parallel everywhere.
  • the wall thickness of the pouring tube at the point at which the pouring tube penetrates the container wall is greater than the wall thickness at the second opening.
  • the wall thickness of the pouring tube is not constant over its entire length, but is greater in the area in which the pouring tube penetrates the container wall than at the downward-facing end where the second opening is located. The larger wall thickness in the connection area of the pouring tube with the container wall ensures better bending rigidity and thus stability of the pouring tube at this point.
  • the wall thickness of the pouring tube outside the packaging area is less than inside the packaging area.
  • the wall thickness of the pouring tube is made smaller in the part that is outside the packaging space than in the packaging space or in the area in which the pouring tube penetrates the container wall. This reduced wall thickness saves material and can be used to stack several container parts on top of each other.
  • the inside diameter of the pouring tube at the first opening is smaller than at the second opening.
  • the inner wall of the pouring tube tapers from a larger second opening to a smaller first opening. This embodiment in turn favors removal from an injection molding tool or an injection molding core.
  • the proposal advantageously provides that the upper end arranged outside the packaging space of the pouring tube is designed so that it fits into the lower end of the pouring tube at the second opening.
  • the upper end of a container part can be inserted into the lower end of the pour tube of another container part.
  • the inside diameter at the second opening is made larger than the outside diameter at the first opening.
  • the at least one metering opening is arranged in the wall of the pouring tube after the second opening.
  • a metering opening is provided in the wall of the pouring tube adjacent to the second opening.
  • This metering opening together with the shape of the metering area and the length of the pouring tube, influences the amount of dispensed filling material.
  • the metering opening is U-shaped or V-shaped, with the straight, the two leg-connecting sides of the U or V resting on the lower end of the pouring tube. The outer surface of the pouring tube is broken through the metering opening adjacent to the second opening. This allows filling material to enter the pouring tube from the side through the metering opening.
  • a larger grain size a larger metering opening is generally required than with a smaller grain size, so that the grains or particles can fall through the metering opening without getting caught and clogging the metering opening.
  • a plurality of metering openings are arranged in a prong-like manner on the circumference of the pouring tube around the second opening. In this embodiment, a plurality of metering openings are provided at a number of locations, in particular regularly distributed around the circumference.
  • the lower end of the pouring tube has a prong-like appearance.
  • the lower end of the pouring tube has regular openings in the circumferential direction, which in turn are regularly interrupted by remaining wall pieces of the pouring tube. The outer and inner surfaces of the remaining wall pieces run the same way as the upper part of the pouring tube.
  • the lower end of the pouring tube, in the area in which the metering opening (s) is / are arranged, is preferably not funnel-shaped. This lower region of the pouring tube has no angle with respect to the upper part of the pouring tube.
  • the shape, size and position of the metering openings are adapted to the nature of the filling material. These parameters essentially depend on the viscosity of the product. A viscosity can also be assigned to a free-flowing product consisting of solids. The higher the viscosity, ie the more resistance the product has to flowing or trickling, the larger the areas provided by the metering openings must be. The viscosity of free-flowing filling material is influenced by the grain size of the filling material.
  • connection area is arranged on the upper edge of the base part facing the container part.
  • connection area is arranged on the edge oriented upward in the idle state of the metering packaging. This is the The connection area is the part of the base part which comes into contact with the container part when it is brought together.
  • the base part has an essentially ring-shaped edge region and an essentially funnel-shaped slip region adjoining it.
  • an edge region is provided on the bottom part, which runs around the bottom part and forms the supporting structure of the bottom part.
  • the outer surface of the edge region runs essentially vertically in the idle state, but can also have a small angle to the vertical as described below.
  • An essentially funnel-shaped slip area adjoins the edge area on the inside. This sliding area is intended for the filling material to slide down on it in the direction of the metering area, driven by gravity.
  • the sliding area is as smooth as possible and has no sharp edges or corners.
  • the slipping area limits the packaging space for the filling goods, which is formed by the container part and the bottom part.
  • the edge area has an outer lateral surface which is conical and in particular has a lift-out bevel between 0.5 ° and 10 ° with respect to the central axis of the edge area.
  • the edge area is conical and tapers slightly upwards.
  • this embodiment has several advantages: on the one hand, it favors the production of the base part by the injection molding process, the taper serves as a lifting bevel from the tool. On the other hand, the shape tapering towards the top favors merging with the container part.
  • the edge region has a circumferential stack recess at its lower end, into which the connection region can be introduced.
  • a stack recess is provided on the lower edge of the base part, which is the counterpart to the connection area arranged on the upper edge.
  • the connection area of a base part can be inserted into the stack recess of another base part. This means that several floor parts can be stacked, which saves space and ensures that the floor parts are not damaged during transport.
  • the sliding area has no edges but is formed by a continuously running surface, so that free-flowing filling material located thereon can slide down freely.
  • the sliding area is particularly smooth. This ensures that the last remnants of the contents remaining in the metering packaging can slide downward in the direction of the metered area and thus the pouring tube.
  • a smooth design of the sliding area ensures that the dosing packaging is completely emptied.
  • the proposal advantageously provides that the metering area adjoins the lower end of the sliding area.
  • the dosing area is arranged below the slide area in the idle state.
  • filling material which is located on the slipping area, reaches the metering area solely by gravity, from which it enters the pouring tube and thus is removed from the metering packaging.
  • a particularly favorable embodiment consists in that the connection area designed as the upper end of the edge area represents the highest point of the base part in the idle state, afterwards, after the slide area is arranged below and the dosing area connects below this slide area.
  • the metering area has a circular cross section, a flat, circular bottom surface and an annular boundary wall opening conically upwards.
  • the metering area is constructed to be rotationally symmetrical.
  • the lowest point of the dosing area is a flat, circular base.
  • This is followed by an annular boundary wall, the walls of which open away from the floor surface.
  • An empty space in the form of an upside-down truncated cone is thus created inside the floor area and the boundary wall. Filling material collects in this empty space, which reaches the dosing area via the sliding area.
  • the dosing range can of course also be designed in a different way. In some applications it is an advantage if the floor surface is not flat, but curved upwards or downwards. Furthermore, the bottom surface can also have shoulders.
  • the annular side wall can either be flat in itself or can also be curved inwards or outwards.
  • an inlet slope adjoins the upper end of the annular boundary wall of the metering area, adjacent to the sliding area.
  • an inlet slope is arranged between the sliding area and the metering area, in particular the annular outer wall of the metering area.
  • This inlet slope forms a surface area whose angle to the vertical lies between the angle of the sliding area and the metering area.
  • the lower end of the slide area advantageously runs almost at right angles to the vertical.
  • the surface of the inlet slope then advantageously runs approximately 45 ° to the vertical, the outer wall of the The dosing area, on the other hand, is then oriented at an angle of a few degrees to the vertical.
  • the metering area is arranged concentrically to the pouring tube when the bottom part is connected to the container part.
  • the base part and the container part are designed such that, when the metering packaging is connected, the center of the metering area lies in the axis of symmetry of the pouring tube.
  • the lower end of the pouring tube is located in the middle of the metering area.
  • the second opening and the metering opening protrude, at least in part, into the inlet slope and the space formed by the annular boundary wall of the metering area.
  • the vertical alignment of the metering area and the lower end of the pouring tube is more precisely defined.
  • the lower end of the pouring tube with the metering opening arranged there is arranged so that it at least partially protrudes into the space spanned by the metering area.
  • the lower end of the pouring tube is thus below the upper end of the metering area.
  • a first distance between the outer circumference of the pouring tube at the end of the second opening and the annular edge area of the metering area.
  • a first distance is defined between the outer surface of the pouring tube at the lower end and the inner surface of the annular edge area. If both areas are arranged concentrically, this distance is constant. In the case of a non-concentric arrangement, the first distance can be of different sizes at different points. The first distance extends in the horizontal direction in the idle state.
  • a second distance is defined in the vertical direction between the lower end of the pouring tube and the bottom surface of the metering area.
  • the first distance, the second distance and the shape and size of the metering opening influence the amount of free-flowing filling material which, when the packaging space is full, reaches the inside of the pouring tube via the sliding area and the metering area.
  • the amount of filling material that is dispensed from or can be removed from the metering packaging corresponds to the amount that penetrates into the interior of the pouring tube in the idle state. This quantity is influenced by the interaction of several geometries of the dosing packaging. The main geometries that affect this set are the first distance and the second distance.
  • these geometries are to be adapted to the desired quantity of the filling material to be removed during dosing and to the nature of the filling material itself, in particular its viscosity.
  • the size and number may also be Existing metering openings have a massive influence on the amount of filling material that gets into the interior of the pouring tube.
  • the object of the invention is also achieved by a packaging set for packaging free-flowing or liquid contents, comprising at least one container part and a base part, which are suitable for forming a dosage pack according to a previously described embodiment, the container part and the base part being present separately from one another and are provided to be closed to one another after the container part has been filled with filling material.
  • a packaging set according to the invention is formed by a container part and a base part according to one or more of the previously described embodiments. In the packaging set according to the invention, however, the two parts are not yet connected to one another, but rather are present individually.
  • a packaging set according to the invention is the basis for a dosing packaging filled with contents according to one of the previously described embodiments.
  • a packaging set according to the invention can be filled with filling material and sealed both by hand and in industrialized, automated production. Because of the advantages previously described in the case of metering packaging, a packaging set according to the invention can be converted into a filled metering packaging in a simpler, faster and more cost-effective manner than the prior art. The effort required to provide a packaging that can reproducibly deliver an exact amount of filling material is significantly reduced by using a packaging set according to the invention as well as a packaging set according to the invention itself.
  • the proposal advantageously provides that a plurality of container parts and a plurality of base parts are each contained in a stacked form.
  • This embodiment is the packaging set for the production or filling of several Dosing packaging designed.
  • several container parts and several base parts are included in the packaging set, which are stacked one inside the other.
  • Some advantages of this stackability have already been described in the embodiments of the dosing packaging.
  • the stacked form also offers space advantages for the packaging set, ie the individual parts require significantly less space when stacked than when they are not stacked.
  • the parts protect each other in a stacked form because they are geometrically aligned with each other and cannot fall apart. Such a mess could damage the parts in the packing set during transportation. This is prevented by the stacked arrangement.
  • the dosing packaging is filled industrially, the stacked individual parts can be inserted simply and together into a magazine of the production or filling machine. This significantly simplifies industrial production and reduces the effort for operating personnel.
  • the object of the invention is finally achieved by a packaging method for free-flowing filling material in a dosing package according to one of the previously described embodiments, comprising the steps
  • a container part which has been described above in various embodiments is first turned over in relation to the idle state.
  • the filling material is then filled with filling material through the filling side.
  • the container part is designed in such a way that the entire amount of filling material that is to be contained in the subsequent dosing packaging can be completely filled into the container part.
  • the filling of the filling material with the filling of the container part is thus already completed.
  • the base part is then attached by inserting it into the container part from above.
  • the connection area of the base part is brought into engagement with the sealing area of the container part. This creates a permanently firm and tight connection between the two parts.
  • Fig. 1 shows the abstract principle of operation of an inventive
  • Fig. 2 shows an embodiment of an inventive
  • Fig. 3 is a partially sectioned, perspective
  • FIG. 4 shows a perspective detailed view of the area D identified in FIG. 3,
  • Fig. 5 is a sectional side view of the detail, which in
  • Fig. 6 shows a partially sectioned side view of a plurality of container parts arranged one above the other according to an embodiment of the invention
  • Fig. 7 is a partially sectioned side view of a
  • Fig. 8 is a partially sectioned side view of several stacked bottom parts according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 9 is a plan view of a bottom part after a
  • FIG. 1 shows the abstract functional principle of a dosing package according to the invention with a sectional side view before the dispensing of a metered quantity of filling material in FIG. 1 a and a sectional side view when dispensing a metered quantity of filling material in FIG. 1b.
  • Fig.l serves the abstract principle of operation before the detailed description of the invention to clarify the dosage. For this reason, we will not describe structural details.
  • FIG. 1 a shows a metering packaging before the delivery of a precisely metered quantity of filling material F or filling material.
  • the filling material F is accommodated in the interior of the metering packaging and orients itself according to gravity in such a way that the surface of the filling material F runs horizontally.
  • the area marked B is intended to allow a precisely metered amount of filling material F to get into the pouring tube 21.
  • This area B is designed in such a way that the amount entering the pouring tube 21 is independent of the filling level of the filling material F. The exact execution of area B will be discussed later.
  • the dosing package is rotated by approximately 90 ° about an axis running into the plane of the drawing compared to the state in FIG.
  • the half of the pouring tube (21) pointing to the left the amount that has previously penetrated into the pouring tube (21) via region B can be seen, which is now moved by gravity downward towards the outlet opening.
  • the area B is designed in such a way that no further filling material falls into the pouring tube 21 during this delivery of the previously metered quantity of filling material F.
  • Fig. 2 shows an embodiment of a dosing package according to the invention in a sectional side view.
  • the dosing packaging shown comprises a container part 2 shown above.
  • This container part 2 is here bell-shaped and extends over the entire length of the dosing packaging.
  • the pouring tube 21 is arranged in the middle of the container part 2.
  • the entire container part 2 is designed to be rotationally symmetrical about the central axis of the pouring tube 21.
  • the container part 2 encloses a packaging room 22, which is filled here with approximately four fifths of its height with a granular filling material F.
  • the packaging space 22 is delimited at the top and on the sides by the container wall 24. On the remaining downward facing side is the
  • the bottom part 3 which closes the packaging space 22 at the bottom, can be seen at the bottom in the container part 2.
  • the bottom part 3 has at its upper edge a connecting area 31 which engages with the container part 2.
  • a sealing area 26 is provided on the container part 2, which cooperates with the connection area 31, so that these two elements together permanently seal the packaging space 22. Sealing area 26 and connecting area 31 can also be clearly seen in FIGS. 6 and 7.
  • the slip area 34 is a surface of the bottom part 3, which delimits the packaging space 22 downwards. This slide area 34 is here funnel-shaped in two areas.
  • the sliding area 34 runs at a steeper angle to the horizontal than the inner area of the sliding area 34 adjoining it.
  • the metering area 32 is arranged at the bottom in the middle of the base part 3. This dosing area 32 adjoins the sliding area 34 at the bottom.
  • Product F which is located in the packaging space 22, initially moves downward along the sliding area 34 due to gravity.
  • the filling material F then entered the metering area 32.
  • the outer boundary of the bottom part 3 is formed by the edge area 33, which is designed in a ring shape here.
  • the slide area 34 is connected to the upper end of the edge area 33.
  • the edge region 33 lies on the lower part of the container wall 24 of the container part 2. This large surface area creates a further seal between the two parts. At the same time, the whole wins Dosing packaging in the lower area of stability, so that even filling material F of higher density can be stored and dosed.
  • the lower end of the pouring tube 21 with its second opening 212 is located within the metering area 32.
  • the pouring tube 21 and the metering area 32 are constructed here rotationally symmetrically and arranged concentrically to one another.
  • the opposite end of the pouring tube 21 projects beyond the container wall 24 and has a first opening 211.
  • the metered-out filling material F leaves the metering packaging from this first opening 211.
  • the first opening 211 is closed with a tamper-evident seal 25 when the metering packaging is delivered.
  • This tamper-evident closure 25 is opened for the removal of filling material F.
  • This tamper-evident closure 25 is preferably designed in such a way that it is permanently changed when it is opened for the first time, so that it can be clearly recognized whether the dosage packaging was already open or is still in the original packaging.
  • the wall thickness of the pouring tube 21 is different in different places. The area which extends outside the container wall 24 has the thinnest wall thickness. The thickest wall thickness is in the area of the pouring tube 21 to which it is guided through the container wall 24. This thickest wall thickness then decreases continuously in the direction of the second opening 212.
  • the pouring tube is designed such that the inside diameter in the region of the second opening 212 is larger than in the region of the first opening 211. This change in the inside diameter of the pouring tube 21 takes place uniformly over the length of the pouring tube 21.
  • Fig. 3 shows a partially sectioned, perspective view of an embodiment of a dosing package according to the invention.
  • a dosage pack can be seen diagonally from below. It can be clearly seen that the container part 2 and the base part 3 together limit the packaging space which cannot be seen.
  • the bottom part 3 is shown in section, so that the lower end of the pouring tube 21 can be seen inside.
  • the region marked by D in FIG. 3 is shown in detail in FIG. 4.
  • FIG. 4 shows a perspective detailed view of the area D identified in FIG. 3.
  • the lower end of the pouring tube 21 has the second opening 212 on its end face.
  • a total of four metering openings 213 are made in the pouring tube 21.
  • These metering openings 213 are U-shaped here, the round side of the U pointing upwards and the ends of the legs of the U falling onto the lower edge of the pouring tube 21.
  • the legs of the U are also slightly open to the vertical.
  • the dosing area 32 shown below is delimited at the bottom by the bottom surface 321, which is circular here.
  • the annular boundary wall 322 extends upwards from this bottom surface 321, the boundary wall 322 opening slightly upwards starting from the bottom surface. Adjacent to the annular boundary wall 322 is the inlet slope 323, which connects the metering area 32 to the sliding area 34.
  • the size and shape of the metering area 32 depend on the properties of the filling material F, in particular on its viscosity.
  • the lower end of the pouring tube 21 protrudes into the space which is surrounded by the metering area 32 and the inlet slope 323. There is a first distance 40 between the outer wall of the pouring tube 21 and the annular boundary wall 322.
  • this first distance 40 is not constant, but is the smallest at the lower end of the pouring tube 21 and will be reduced in the further course slightly larger at the top. Due to the concentric arrangement of pouring tube 21 and metering area 32, however, the first distance 40 is the same everywhere in the circumferential direction. Between the lower end of the Pouring tube 21 and the inwardly facing surface of the
  • This second distance 41 is constant over the entire end face of the pouring tube 21.
  • the distances 40, 41 influence the amount of the filling material dispensed with a dosage.
  • the desired amount of filling material F to be dispensed is taken into account.
  • the properties of the filling material F, in particular its viscosity flow into the design of the spacing distances 40, 41. In the case of free-flowing filling material F, care must also be taken that these spacings are selected to be sufficiently large to prevent clogging with filling material F which is wedged in itself avoid.
  • the skilful interaction of the shapes of the metering area 32 and the lower end of the pouring tube 21 ensures that the filling material F contained in the metering packaging can be removed from it completely, that is to say without residues remaining.
  • Fig. 5 shows a sectional side view of the detail, which is marked with R in Fig. 2.
  • the connection point between the container part 2 and the base part 3 is shown.
  • the container wall 24 encloses the base part 3, in particular also the connection area 31.
  • a shoulder 311 is arranged all around in the connection area 31.
  • the upper edge of the connecting area 31 or the shoulder 311 meets the sealing area 26.
  • the actual seal between the container part 2 and the base part 3 is formed here in a form-fitting and / or non-positive manner.
  • further means for sealing can be used, for example a sealing ring.
  • FIG. 6 shows a partially sectioned side view of a plurality of container parts arranged one above the other according to one embodiment of the invention.
  • Two container parts 2 are shown one above the other, which are stacked on top of one another.
  • the lower end of the pouring tube 21 of the upper container part is placed on the top of the Pouring tube 21 of the lower container part 2.
  • the diameters of the pouring tube 21 are designed in such a way that they can be inserted into one another with a clearance fit.
  • the filling side 23 can be clearly seen, which is open in the container part 2 and serves for filling with the filling material F into the packaging space 22.
  • the sealing region 26, which is arranged here all around on the inner wall of the packaging space 22, is also clearly visible. This sealing area 26 is arranged above the lower end of the pouring tube 21.
  • Fig. 7 shows a partially sectioned side view of a bottom part of an embodiment of the invention.
  • the bottom part 3 can be seen without the container part 2 connected to it.
  • the connection region 31 with the shoulder 311 can now be seen better here.
  • the circumferential stack recess 35 can be seen on the inside at the annular edge region 33. This stack recess 35 is provided to accommodate the connection area 31 of another base part 3 in a clearance fit.
  • FIG. 8 shows a partially sectioned side view of a plurality of stacked base parts according to an embodiment of the invention.
  • two base parts 3 can now be seen stacked one above the other.
  • the connecting region 31, in particular the shoulder 311 of the lower base part 3, is inserted into the stack recess 35 of the upper base part. This stackability enables space-saving storage and stable transport of several base parts 3.
  • FIG. 9 shows a top view of a base part according to an embodiment of the invention.
  • the annular edge region 33 can be seen on the outside, which here has the shape of a rounded square.
  • the middle is from above the metering area 32 can be seen from the outside first of the
  • Entry slope 323 is surrounded. Dosing area 32 and inlet slope 323 are circular when viewed from above.
  • the sliding area 34 extends between the edge area 33 and the metering area 32. A part of the sliding area 34 looks from above approximately like a square with rounded corners and indented side surfaces. Within this area, the slip area is smooth, i. H. it has no edges or corners. This ensures that the filling material F located here moves itself into the metering area 32 by gravity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dosierverpackung zur Verpackung von rieselfähigem oder flüssigem Füllgut zumindest umfassend ein Behälterteil und ein Bodenteil, wobei das Behälterteil einen Verpackungsraum zur Aufnahme von zu verpackendem Füllgut aufweist, wobei dieser Verpackungsraum eine offene, nicht vom Behälterteil verschlossene Füllseite aufweist, das Behälterteil ein Schüttrohr umfasst, welches eine Behälterwand, die den Verpackungsraum umgibt durchdringt, wobei das Schüttrohr zwei Öffnungen aufweist, von denen sich eine erste Öffnung außerhalb der Behälterwand befindet und eine zweite Öffnung sich im Verpackungsraum befindet und das Bodenteil einen Verbindungsbereich und einen Dosierbereich aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Verpackungssatz zur Verpackung von rieselfähigem Füllgut, umfassend zumindest ein Behälterteil und ein Bodenteil, welche dazu geeignet sind, eine Dosierverpackung zu bilden.

Description

Dosier-Verpackung für rieselfähiges oder flüssiges Füllgut
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Dosierverpackung zur Verpackung von rieselfähigem oder flüssigem Füllgut zumindest umfassend ein Behälterteil und ein Bodenteil, wobei das Behälterteil einen Verpackungsraum zur Aufnahme von zu verpackendem Füllgut aufweist, wobei dieser Verpackungsraum eine offene, nicht vom Behälterteil verschlossene Füllseite aufweist, das Behälterteil ein Schüttrohr umfasst, welches eine Behälterwand, die den Verpackungsraum umgibt durchdringt, wobei das Schüttrohr zwei Öffnungen aufweist, von denen sich eine erste Öffnung außerhalb der Behälterwand befindet und eine zweite Öffnung sich im Verpackungsraum befindet und das Bodenteil einen Verbindungsbereich und einen Dosierbereich aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Verpackungssatz zur Verpackung von rieselfähigem Füllgut, umfassend zumindest ein Behälterteil und ein Bodenteil, welche dazu geeignet sind, eine Dosierverpackung zu bilden.
Für manche Produkte werden Verpackungen oder Spender benötigt, die eine genau bestimmte Menge oder Dosis des Produktes abgeben. Diese genau bestimmte Menge sollte bei jeder Entnahme stets gleich sein. Für solche Anwendungsfälle existieren Dosier-Verpackungen, die diese Anforderungen erfüllen. Solche Dosier-Verpackungen können für rieselfähiges Füllgut, beispielsweise Zucker, verwendet werden, eignen sich aber auch im Prinzip für die dosierte Abgabe von Flüssigkeiten.
Aus dem Stand der Technik ist ein Zuckerdosierer bekannt, den man oft in Cafes oder Restaurants findet. Dieser Zuckerdosierer hat ein Unterteil welches meist aus Glas gefertigt und mit einem Deckel verschlossen ist, der ein entlang der Länge des Dosierers verlaufendes Rohr umfasst. Dieses Rohr ist meist unten angeschrägt und taucht in den Zucker ein, der sich im Unterteil befindet. Bei einer Drehung dieses Zuckerdosierers um 180° um eine horizontal verlaufende Achse wird nur die Menge an Zucker abgegeben, die sich in dem Rohr befindet. Dieser bekannte Zuckerdosierer weist mehrere Nachteile auf: aufgrund der Bauweise ist die Menge des abgegebenen Zuckers nicht immer gleich sondern hängt vom Füllstand im Glasgefäß ab. Weiterhin ist der Arbeitsaufwand zum Einfüllen des rieselfähigen Füllgutes, hier des Zuckers, relativ hoch und auch die Materialkosten für Glas und Metall sind relativ hoch. Aufgrund dieser Nachteile ist der bekannte Zuckerdosierer nicht geeignet für industriell abgepackte Produkte, die in großer Stückzahl verkauft werden sollen.
Es ist somit die Aufgabe der Erfindung eine Lösung vorzuschlagen, mit der eine dosierte Menge an Füllgut wiederholgenau und mit reduziertem Vorbereitungsaufwand aus einer Verpackung abgegeben werden kann.
Diese Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Dosierverpackung zur Verpackung von rieselfähigem oder flüssigem Füllgut zumindest umfassend ein Behälterteil und ein Bodenteil wobei das Behälterteil einen Verpackungsraum zur Aufnahme von zu verpackendem Füllgut aufweist wobei dieser Verpackungsraum eine offene, nicht vom Behälterteil verschlossene Füllseite aufweist, das Behälterteil ein Schüttrohr umfasst, welches eine Behälterwand, die den Verpackungsraum umgibt durchdringt, wobei das Schüttrohr zwei Öffnungen aufweist, von denen sich eine erste Öffnung außerhalb der Behälterwand befindet und eine zweite Öffnung sich im Verpackungsraum befindet und das Bodenteil einen Verbindungsbereich und einen Dosierbereich aufweist, wobei die Füllseite des Behälterteils mit dem Verbindungsbereich des Bodenteils verbunden ist und die zweite Öffnung des Schüttrohres im Dosierbereich des Bodenteils angeordnet ist. Eine erfindungsgemäße Dosierverpackung besteht aus zwei Hauptteilen, einem größeren Behälterteil und einem kleineren Bodenteil. Das Behälterteil ist dazu vorgesehen Füllgut aufzunehmen, insbesondere rieselfähiges Füllgut. Unter rieselfähigem Füllgut sind dabei Feststoffe zu verstehen, die in Pulver oder Granulatform vorliegen und sich in ihrer Gesamtheit ähnlich verhalten wie Flüssigkeiten, indem sie rieseln. Die einzelnen Teile des Füllgutes können sich somit schwerkraftbedingt relativ zueinander leicht und frei bewegen. Eine erfindungsgemäße Dosierverpackung ist aber nicht nur geeignet für rieselfähiges Füllgut, es können damit auch Flüssigkeiten genau und konstant dosiert werden. Das Behälterteil weist zur Aufnahme des Füllgutes einen Verpackungsraum auf. Dieser Verpackungsraum wird zum größten Teil vom Behälterteil umschlossen, lediglich eine Seite, die Füllseite des Verpackungsraumes, ist nicht vom Behälterteil umschlossen und zunächst frei zugänglich. Die Befüllung des Behälterteils mit Füllgut erfolgt über diese Füllseite. Das Behälterteil kann beispielsweise eine Außenwand aufweisen, die glockenförmig ausgebildet ist. Als Füllseite bietet sich hier die untere Abschlussfläche der Glocke an, das Behälterteil bildet die Mantelfläche der Glocke. Die Füllseite hat somit eine gegenüber der Behälterwand des Behälterteils geringere Fläche. Zum Behälterteil gehört neben der Behälterwand, welche das Behälterteil nach außen begrenzt und gleichzeitig die Begrenzung des Verpackungsraumes bildet, ein Schüttrohr. Dieses Schüttrohr ist meist gerade ausgeführt, ohne jedoch die Erfindung auf eine gerade Ausführung zu beschränken. Das Schüttrohr ist länglich ausgeführt und innen hohl. Das Schüttrohr ist so zur Behälterwand angeordnet, dass es diese durchdringt, wodurch eine erste Öffnung auf einer Seite des Schüttrohres außerhalb der Behälterwand angeordnet ist und sich eine zweite, auf der gegenüberliegenden Seite des Schüttrohres angeordnete Öffnung im Inneren des Behälterteils, insbesondere im Inneren des Verpackungsraumes angeordnet ist. Das Schüttrohr ragt dabei in den Verpackungsraum hinein. Das Bodenteil bildet das Gegenstück zum Behälterteil und ist so ausgeführt, dass die offene Füllseite des Behälterteiles mit dem Bodenteil verschließbar ist, so dass im verbundenen Zustand beider Teile der Verpackungsraum komplett nach außen abgeschlossen ist. Das Bodenteil weist einen Verbindungsbereich auf, der dazu vorgesehen ist, die Füllseite des Behälterteils zu verschließen. Der Verbindungsbereich kann dabei verschiedenartig ausgeführt sein und umfasst Elemente, die eine dichte Verbindung zum Behälterteil ermöglichen. Das Bodenteil umfasst weiterhin einen Dosierbereich, der dazu vorgesehen ist, im Zusammenspiel mit dem Behälterteil eine genaue Dosierung bei der Abgabe des Füllgutes zu ermöglichen. Auch der Dosierbereich kann zunächst in verschiedenen Formen ausgeführt sein. Meist ist er im unteren Bereich des Bodenteils angeordnet, dort wohin sich das Füllgut veranlasst durch die Schwerkraft bewegt, wenn sich die Dosierverpackung in Ruhe, insbesondere im normalen Lagerzustand befindet. Der Dosierbereich umschließt bzw. definiert einen Ort und ein Volumen im Bodenteil. Bei mit dem Behälterteil verbundenem Bodenteil ist die zweite Öffnung des Schüttrohres im Dosierbereich angeordnet. Dosierbereich und zweite Öffnung des Schüttrohres wirken bei der Dosierung und Abgabe des Füllguts nach außen zusammen. Das Füllgut fällt oder fließt im Ruhezustand bzw. im Lagerzustand der Dosierverpackung durch die Schwerkraft in den Dosierbereich. Unter Ruhezustand oder Lagerzustand ist der Zustand zu verstehen, bei dem die Dosierverpackung nicht zur Abgabe von Füllgut verwendet wird, sondern lediglich der Aufbewahrung des Füllgutes dient und beispielsweise in einem Regal steht. Vom Dosierbereich aus gelangt eine definierte Menge an Füllgut ins Innere des Schüttrohres. Wird nun die gesamte Dosierverpackung aus dem Ruhezustand hinaus um eine horizontale Achse verdreht, bewegt sich das im Schüttrohr befindliche Füllgut entlang des Schüttrohres, getrieben durch die Schwerkraft, auf die zweite Öffnung zu und fällt dort aus der Dosierverpackung. Besonders vorteilhaft an einer erfindungsgemäßen Dosierverpackung ist deren sehr einfacher Aufbau aus im Wesentlichen zwei Teilen. Diese Teile können aus kostengünstigem Material in Massenfertigungsverfahren hergestellt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Befüllung und Vorbereitung der erfindungsgemäßen Dosierverpackung sehr wenig Zeitaufwand erfordert. Das Füllgut wird einfach über die Füllseite in das Behälterteil eingebracht und anschließend die offene Füllseite mit dem Bodenteil verschlossen. Die Verbindungsstelle zwischen beiden Teilen kann so ausgeführt sein, dass eine dichte Verbindung bereits beim Einführen des Bodenteils in das Behälterteil automatisch hergestellt wird, was insbesondere bei flüssigem Füllgut vorteilhaft ist. Das Verpacken des Füllgutes in der erfindungsgemäßen Dosierverpackung kann schnell und einfach vorgenommen werden, was wiederum eine industrielle Massenproduktion begünstigt. Weiterhin ist die Dosierung, das heißt die Abgabe einer genau definierten Menge an Füllgut, durch das Zusammenspiel von Dosierbereich und zweiter Öffnung des Schüttrohres gegenüber dem Stand der Technik deutlich verbessert. Durch eine Einstellung der Geometrie beider Teile kann die Menge des abgegebenen Füllgutes beeinflusst werden. Weiterhin vorteilhaft ist, dass sich bei der einfachen Verbindung von Bodenteil mit Behälterteil, die für die Dosierung verantwortlichen Bereiche Dosierbereich und zweite Öffnung des Schüttrohres automatisch richtig zueinander ausrichten was wiederum für einen raschen und unkomplizierten Zusammenbau der Dosierverpackung sorgt. Schließlich bewirkt das Zusammenspiel zwischen zweiter Öffnung der Schüttrohres und Dosierbereich, dass bei der Entnahme des Füllgutes keine oder zumindest sehr viel geringere Reste als beim Stand der Technik im Verpackungsraum verbleiben. Der Kunde bzw. Nutzer einer erfindungsgemäßen Dosier-Verpackung kann somit die komplette Menge des erworbenen Füllgutes nutzen. Des Weiteren ist in dem Vorschlag vorteilhafterweise vorgesehen, dass die erste Öffnung durch einen Originalitätsverschluss verschlossen ist, der lösbar fest mit dem Schüttrohr verbunden ist. In dieser Ausführungsform ist das obere Ende des Schüttrohres, nämlich die erste Öffnung, mit einem Originalitätsverschluss verschlossen. Dieser Originalitätsverschluss schützt zum einen das Füllgut im Inneren davor zu verderben, wenn die gefüllte Dosierverpackung ausgeliefert wird. Zum anderen ist der Originalitätsverschluss so ausgeführt, dass sehr leicht erkennbar ist, ob die Dosierverpackung bereits geöffnet wurde oder noch originalverpackt ist. Dazu kann der Originalitätsverschluss beispielsweise eine auf geschweißte Folie umfassen, die bei der ersten Entnahme von Füllgut durchstoßen werden muss. Danach ist eindeutig zu erkennen, dass bei einer durchstoßenen Folie die Dosierverpackung bereits verwendet wurde. Eine besonders einfache Ausführungsform eines Originalitätsverschlusses wird bei der ersten Entnahme von Füllgut vom Benutzer durch Aufbringung einer in Längsrichtung zum Schüttrohr wirkenden Kraft geöffnet. Selbstverständlich kann der Originalitätsverschluss auch so ausgeführt sein, dass er initial durch eine Drehbewegung unter Aufbringung eines Momentes geöffnet wird .
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass das Behälterteil einen Dichtbereich aufweist, der auf der Innenwand des Verpackungsraumes angebracht ist. In dieser Ausführungsform ist ein besonderer Dichtbereich am Behälterteil vorgesehen, der bei Verbindung mit dem Bodenteil mit dessen Verbindungsbereich zusammen wirkt. Der Dichtbereich ist so ausgeführt, dass eine gute, insbesondere hermetische Abdichtung zwischen beiden Teilen ermöglicht wird. Dabei kann der Dichtbereich aus dem gleichen Material wie die Behälterwand bestehen und als geometrische Form, beispielsweise eine halbkreisförmige Ausbuchtung ausgeführt sein. Es können auch mehrere geometrische Formen hintereinander vorgesehen werden, die dann in Zusammenspiel mit dem Boden teil eine Labyrinthdichtung bilden. Alternativ kann der Sichtbereich auch von einem anderen Material als die Behälterwand gebildet werden und beispielsweise als Dichtlippe aus einem weichen Kunststoff oder Gummi ausgeführt sein .
Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Dichtbereich umlaufend um den Verpackungsraum angeordnet ist. In dieser Ausführungsform ist der Dichtbereich auf der inneren, der Verpackungsraum zugewandten Fläche der Behälterwand angeordnet und umläuft diese gesamte Innenfläche. Dabei umläuft der Dichtbereich auch das Schüttrohr komplett .
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Dichtbereich geometrisch in den Verpackungsraum einsteht. In dieser Ausführungsform reduziert der Dichtbereich den Innendurchmesser des Verpackungsraumes, der durch die Innenfläche der Behälterwand gebildet wird. Ein solcher, gegenüber der Behälterwand hervorstehender Dichtbereich kann besonders gut vom Verbindungsbereich des Bodenteiles kontaktiert werden. Auch ist ein hinter greifen des Dichtbereiches möglich, was für eine formschlüssige Verbindung zwischen Behälterteil und Bodenteil genutzt werden kann.
Geschickterweise ist vorgesehen, dass der Dichtbereich oberhalb der zweiten Öffnung angeordnet ist. In dieser Ausführungsform ist der Dichtbereich oberhalb des unteren Endes des Schüttrohres angeordnet. Dies begünstigt eine einfache Ausführung des Bodenteiles, bei dem dann der Verbindungsbereich oberhalb des Dosierbereiches angeordnet werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Dichtbereich in dem zur Füllseite orientierten unteren Drittel des Behälterteils angeordnet ist. Diese Anordnung sorgt dafür, dass der größte Teil des Füllgutes vom Behälterteil, und nicht vom Bodenteil umschlossen wird. Dies begünstigt ein einfaches Einfüllen des Füllgutes in das Behälterteil. Der Verpackungsraum wird somit größtenteils vom Behälterteil bereitgestellt, sodass dieses ohne Vorhandensein des Bodenteils bereits mit Füllgut befüllt werden kann. Das Bodenteil kann dann nach der Füllung so mit dem Behälterteil verbunden werden, dass bei der Verbindung das Bodenteil keinen Kontakt mit dem Füllgut bekommt. Dadurch ist eine störungsfreie Verbindung möglich, es ist ausgeschlossen, dass Füllgut in den Verbindungsbereich zwischen beiden Teilen gelangt und so unter Umständen eine gute Abdichtung verhindert. Weiterhin muss das Füllgut nicht in irgendeiner Weise vom Bodenteil verdrängt werden, sodass das Bodenteil einfach und positionsgenau zum Behälterteil zugestellt werden kann. Auch dieser Vorteil begünstigt eine industrielle Massenproduktion.
Des Weiteren ist günstigerweise vorgesehen, dass der Verbindungsbereich und der Dichtbereich ineinander eingreifen. In dieser Ausführungsform wird ein Formschluss zwischen Behälterteil und Bodenteil hergestellt. Die Geometrien von Verbindungsbereich und Dichtbereich sind so ausgeführt, dass sie ineinander eingreifen und sich im eingegriffen Zustand geometrisch ergänzen. Auf diese Weise lassen sich einfach Schnapp- oder Rastverbindungen schaffen, die einerseits leicht herzustellen und andererseits leicht miteinander zu verbinden sind.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der Außendurchmesser des Verbindungsbereichs gleich oder größer als der Innendurchmesser des Dichtbereichs ist. In dieser Ausführungsform liegt eine Presspassung zwischen den beiden aufeinandertreffenden Bereichen von Bodenteil und Behälterteil vor. Dadurch entsteht eine kraftschlüssige Verbindung zwischen beiden Teilen, die gleichzeitig für eine Abdichtung sorgen kann. Günstigerweise wird zumindest eine Seite der Verbindung, also beispielsweise Verbindungsbereich oder Dichtbereich aus einem elastischen Material ausgeführt. Selbstverständlich kann eine kraftschlüssige Verbindung auch mit einer formschlüssigen Verbindung, wie zuvor beschrieben, kombiniert werden. Die für eine kraftschlüssige Verbindung erforderliche Elastizität kann auch über eine elastische rückstellende Behälterwand, beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff bereitgestellt werden.
Des Weiteren ist in dem Vorschlag vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Behälterwand des Behälterteils gegenüber dem Schüttrohr zumindest teilweise in einem Winkel verläuft und insbesondere die Mantelfläche der Behälterwand eine Aushebeschräge in einem Winkel zwischen 0,5° und 10° gegenüber der Symmetrieachse des Schüttrohres aufweist. In dieser Ausführungsform sind Außen- und/oder Innenwand des Behälterteils konisch ausgeführt. Diese Ausführungsform bietet gegenüber einer rein zylindrischen Ausführungsform gleich zwei Vorteile: zum einen kann das Behälterteil kostengünstig aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt werden, wobei die winkelige Ausführungsform eine Aushebeschräge zur Entnahme des Teils aus der Spritzgussform darstellt. Dem Fachmann ist klar, dass eine solche Aushebeschräge zwischen wenigen Zehntel Graden und wenigen Graden aufweisen muss, um eine gute Entnahme des Teils aus der Spritzgussform zu ermöglichen. Zum anderen begünstigt eine winkelige Form eine Stapelbarkeit mehrerer Behälterteile übereinander so dass diese platzsparend gelagert werden können. Die Behälterwand des Behälterteiles verläuft in dieser Ausführungsform mit ihrer Mantelfläche in einem Winkel zur Symmetrieachse des gesamten Behälterteils oder zur Symmetrieachse des zum Behälterteil gehörenden Schüttrohres.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass das Behälterteil und/oder der Verpackungsraum glocken- oder becherförmig ausgeführt ist. Eine derartige Formgebung ist einfach herzustellen und umfasst bei wenig für die Behälterwand benötigter Fläche ein großes Volumen. Eine rotationssymmetrische Gestaltung von Behälterteil oder Verpackungsraum bietet weiterhin den Vorteil, dass die Dosierverpackung in alle Richtungen gleichermaßen eingesetzt werden kann. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die beschriebenen Gestaltungen beschränkt, vielmehr können beispielsweise auch eckige, quaderförmige, dreieckige oder pyramidenförmige Grundformen für die Dosierverpackung und insbesondere das Behälterteil zum Einsatz kommen.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass das Schüttrohr mittig im Verpackungsraum angeordnet ist. In dieser Ausführungsform ist das Schüttrohr so mit der Behälterwand verbunden, dass es sich in der Mitte des Behälterteils befindet. Dadurch ist gewährleistet, dass Füllgut von allen Seiten rund um das Schüttrohr herum in den Dosierbereich nachrutschen kann. Dadurch steht immer genug Füllgut zur Verfügung den Dosierbereich komplett zu füllen, was wiederum für eine konstante, reproduzierbare Menge an ins Schüttrohr abgegebenem Füllgut sorgt. Selbstverständlich kann das Schüttrohr auch außerhalb der Mitte des Verpackungsraumes oder des Behälterteils angeordnet sein und beispielsweise im direkten Anschluss an die Behälterwand verlaufen. Das Bodenteil und die Lage des Dosierbereiches werden dann dementsprechend angepasst.
Geschickterweise ist vorgesehen, dass die Wandstärke des Schüttrohres über dessen gesamte Länge konstant ist. In dieser Ausführungsform verlaufen die Innen- und Außenfläche des Schüttrohres überall parallel.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Wandstärke des Schüttrohres an der Stelle, an der das Schüttrohr die Behälterwand durchdringt größer ist als die Wandstärke an der zweiten Öffnung. In dieser Ausführungsform ist im Gegensatz zur zuvor beschriebenen Ausführungsform die Wandstärke des Schüttrohres nicht über dessen gesamte Länge hin konstant, sondern ist in dem Bereich, in dem das Schüttrohr die Behälterwand durchdringt größer als an dem nach unten orientierten Ende, wo sich die zweite Öffnung befindet. Die größere Wandstärke im Verbindungsbereich des Schüttrohres mit der Behälterwand sorgt an dieser Stelle für eine bessere Biegesteifigkeit und damit Stabilität des Schüttrohres. Dadurch, dass die Wandstärke nach unten hin abnimmt kann Material eingespart werden, gleichzeitig wird durch die sich verjüngende Wand des Schüttrohres, ähnlich wie zuvor bei der Behälterwand beschrieben, eine Entnahme aus einem Spritzgusswerkzeug begünstigt, was wiederum Vorteile bei der Herstellbarkeit durch Massenproduktionsverfahren mit sich bringt.
Des Weiteren ist günstigerweise vorgesehen, dass die Wandstärke des Schüttrohres außerhalb des Verpackungsraums geringer ist als innerhalb des Verpackungsraums. In dieser Ausführungsform ist die Wandstärke des Schüttrohres in dem Teil, der sich außerhalb des Verpackungsraumes befindet, geringer ausgeführt als innerhalb des Verpackungsraumes oder in dem Bereich, in dem das Schüttrohr die Behälterwand durchdringt. Diese geringere Wandstärke spart Material ein und kann dazu genutzt werden, mehrere Behälterteile übereinander zu stapeln.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der Innendurchmesser des Schüttrohres an der ersten Öffnung kleiner ist als an der zweiten Öffnung. In dieser Ausführungsform verläuft die Innenwand des Schüttrohres sich konisch verjüngend von einer größeren zweiten Öffnung zu einer kleineren ersten Öffnung hin. Diese Ausführungsform begünstigt wiederum die Entnahme aus einem Spritzgusswerkzeug bzw. eines Spritzgusskerns.
Des Weiteren ist in dem Vorschlag vorteilhafterweise vorgesehen, dass das obere, außerhalb des Verpackungsraumes angeordnete Ende des Schüttrohres so ausgeführt ist, dass es in das untere Ende des Schüttrohres bei der zweiten Öffnung passt. In dieser Ausführungsform kann das obere Ende eines Behälterteils in das untere Ende des Schüttrohres eines anderen Behälterteils eingeführt werden. Dazu ist der Innendurchmesser an der zweiten Öffnung größer ausgeführt, als der Außendurchmesser an der ersten Öffnung. Durch eine gestapelte Anordnung mehrerer Behälterteile übereinander können diese platzsparend verstaut werden. Gleichzeitig ist sichergestellt, dass die Behälterteile nicht unkontrolliert durcheinander fallen und somit nicht beschädigt werden .
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass das anschließend an die zweite Öffnung zumindest eine Dosieröffnung in der Wand des Schüttrohres angeordnet ist. In dieser Ausführungsform ist in der Wand des Schüttrohres angrenzend an die zweite Öffnung eine Dosieröffnung vorgesehen. Diese Dosieröffnung beeinflusst zusammen mit der Form des Dosierbereiches und der Länge des Schüttrohres die Menge an dosiert abgegebenem Füllgut. In einer günstigen Ausführungsform ist die Dosieröffnung U- oder V-förmig ausgeführt, wobei die gerade, die beiden schenkelverbindenden Seiten des U oder V am unteren Ende des Schüttrohres anlegt. Durch die Dosieröffnung wird angrenzend an die zweite Öffnung die Mantelfläche des Schüttrohres durchbrochen. Somit kann durch die Dosieröffnung von der Seite Füllgut in das Schüttrohr gelangen. Je nach Anzahl und Größe der Dosieröffnungen kann mehr oder weniger Füllgut in das Schüttrohr gelangen. Anzahl und Größe der benötigten Dosieröffnungen werden auch von der Korn- oder Partikelgröße des rieselfähigen Füllgutes beeinflusst. Bei einer größeren Korngröße wird generell eine größere Dosieröffnung als bei einer kleineren Korngröße benötigt, damit die Körner oder Partikel durch die Dosieröffnung fallen können, ohne miteinander zu verhaken und die Dosieröffnung zu verstopfen . Des Weiteren ist vorgesehen, dass mehrere Dosieröffnungen zinkenartig am Umfang des Schüttrohres um die zweite Öffnung herum angeordnet sind. In dieser Ausführungsform sind an mehreren Stellen, insbesondere regelmäßig um den Umfang herum verteilt, mehrere Dosieröffnungen angebracht. Durch diese Verteilung im Umfang ist sichergestellt, dass von allen Seiten Füllgut in das Schüttrohr gelangen kann. Bei einer angrenzenden Anordnung der Dosieröffnung an der zweiten Öffnung ergibt sich ein zinkenartiges Aussehen des unteren Endes des Schüttrohres. Das untere Ende des Schüttrohres weist in Umfangsrichtung regelmäßige Öffnungen auf, die wiederum regelmäßig von verbleibenden Wandstücken des Schüttrohres unterbrochen werden. Die Außen- und Innenflächen der verbleibenden Wandstücke verlaufen gleich, wie der obere Teil des Schüttrohres. Das untere Ende des Schüttrohres, in dem Bereich in dem die Dosieröffnung (en) angeordnet ist/sind, ist bevorzugt nicht trichterförmig ausgebildet. Dieser untere Bereich des Schüttrohres weist keinen Winkel gegenüber dem oberen Teil des Schüttrohres auf. Die Form, Größe und Position der Dosieröffnungen ist an die Beschaffenheit des Füllgutes angepasst. Diese Parameter richten sich im Wesentlichen nach der Viskosität des Füllgutes. Dabei ist auch einem rieselfähigen Füllgut bestehend aus Feststoffen eine Viskosität zuzuordnen. Je höher die Viskosität ist, d.h. je mehr Widerstand das Füllgut gegenüber dem Fließen oder Rieseln aufweist, desto größer müssen die von den Dosieröffnungen bereitgestellten Flächen sein. Die Viskosität von rieselfähigem Füllgut wird von der Korngröße des Füllgutes beeinflusst.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Verbindungsbereich am oberen, zum Behälterteil weisenden Rand des Bodenteils angeordnet ist. In dieser Ausführungsform ist der Verbindungsbereich an dem im Ruhezustand der Dosierverpackung nach oben orientierten Rand angeordnet. Dadurch ist der Verbindungsbereich der Teil des Bodenteils, der bei einer Zusammenführung mit dem Behälterteil zuerst mit diesem in Kontakt kommt .
Geschickterweise ist vorgesehen, dass das Bodenteil einen im Wesentlichen ringförmigen Randbereich und einen daran angrenzenden im Wesentlichen trichterförmigen Rutschbereich aufweist. In dieser Ausführungsform ist am Bodenteil ein Randbereich vorgesehen, der das Bodenteil umläuft und die tragende Struktur des Bodenteils bildet. Die Außenfläche des Randbereiches verläuft dabei im wesentlichen im Ruhezustand vertikal, kann aber wie nachfolgend noch beschrieben, auch einen geringen Winkel zur Vertikalen aufweisen. An den Randbereich schließt innen ein im wesentlichen trichter-förmig ausgeführter Rutschbereich an. Dieser Rutschbereich ist dazu vorgesehen, dass Füllgut auf ihm nach unten schwerkraftgetrieben in Richtung des Dosierbereiches rutscht. Der Rutschbereich ist dabei möglichst glatt ausgeführt und weist keine scharfen Kanten oder Ecken auf. Der Rutschbereich begrenzt den zusammen vom Behälterteil und vom Bodenteil gebildeten Verpackungsraum für das Füllgut.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Randbereich eine äußere Mantelfläche aufweist, die konisch ausgeführt ist und insbesondere eine Aushebeschräge zwischen 0,5° und 10° gegenüber der Mittelachse des Randbereiches aufweist. In dieser Ausführungsform ist der Randbereich konisch, sich nach oben hin leicht verjüngend ausgeführt. Wie bereits zuvor analog beim Behälterteil beschrieben, hat diese Ausführungsform mehrere Vorteile: zum einen begünstigt sie die Herstellung des Bodenteils im Spritzgussverfahren, die Verjüngung dient als Aushebeschräge aus dem Werkzeug. Zum anderen begünstigt die sich nach oben hin verjüngende Form ein Zusammenführen mit dem Behälterteil. Des Weiteren ist günstigerweise vorgesehen, dass der Randbereich an seinem unteren Ende eine umlaufende Stapelausnehmung aufweist, in welche der Verbindungsbereich einbringbar ist. In dieser Ausführungsform ist am unteren Rand des Bodenteils eine Stapelausnehmung vorgesehen, die das Gegenstück zum am oberen Rand angeordneten Verbindungsbereich darstellt. Der Verbindungsbereich eines Bodenteils kann in die Stapelausnehmung eines anderen Bodenteils eingeführt werden. Dadurch ist eine gestapelte Lagerung mehrerer Bodenteile möglich, was Platz spart und sicherstellt, dass die Bodenteile auch bei einem Transport nicht beschädigt werden .
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der Rutschbereich zumindest teilweise keine Kanten aufweist sondern von einer stetig verlaufenden Fläche gebildet wird, sodass darauf befindliches rieselfähiges Füllgut unbehindert nach unten rutschen kann. In dieser Ausführungsform ist der Rutschbereich besonders glatt ausgeführt. Dadurch ist sichergestellt, dass auch die letzten in der Dosierverpackung verbleibenden Reste des Füllgutes nach unten in Richtung des dosierte Bereiches und damit des Schüttrohres rutschen können. Eine glatte Ausführung des Rutschbereiches sorgt somit für eine vollständige Entleerung der Dosierverpackung.
Des Weiteren ist in dem Vorschlag vorteilhafterweise vorgesehen, dass sich der Dosierbereich am unteren Ende des Rutschbereiches anschließt. Der Dosierbereich ist im Ruhezustand unterhalb des Rutschbereiches angeordnet. Dadurch gelangt Füllgut, welches sich auf dem Rutschbereich befindet allein durch die Schwerkraft zum Dosierbereich, von dem aus es in das Schüttrohr und somit zur Entnahme aus der Dosierverpackung gelangt. Eine besonders günstige Ausführungsform besteht darin, dass der als oberes Ende des Randbereiches ausgeführte Verbindungsbereich den im Ruhezustand höchsten Punkt des Bodenteils darstellt, daran anschließend, nach unten verlaufend der Rutschbereich angeordnet ist und unterhalb dieses Rutschbereiches der Dosierbereich anschließt.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass der Dosierbereich einen kreisrunden Querschnitt, eine plane, kreisförmige Bodenfläche und eine sich konisch nach oben öffnende, ringförmige Begrenzungswand aufweist. In dieser Ausführungsform ist der Dosierbereich rotationssymmetrisch aufgebaut. Den tiefsten Punkt des Dosierbereiches bildet eine ebene, kreisförmige Bodenfläche. Daran schließt nach oben verlaufend eine ringförmige Begrenzungswand an, deren Wände sich entfernend von der Bodenfläche öffnen. Im Inneren von Bodenfläche und Begrenzungswand entsteht somit ein leerer Raum in Form eines auf dem Kopf stehenden Kegelstumpfes. In diesem leeren Raum sammelt sich Füllgut, welches über den Rutschbereich in den Dosierbereich gelangt. Der Dosierbereich kann selbstverständlich auch auf andere Art ausgeführt sein. In manchen Anwendungsfällen ist es von Vorteil, wenn die Bodenfläche nicht plan, sondern nach oben oder nach unten gewölbt ausgeführt ist. Weiterhin kann die Bodenfläche auch Absätze aufweisen. Die ringförmige Seitenwand kann entweder in sich plan oder aber auch nach innen oder nach außen gewölbt ausgeführt sein.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass sich am oberen Ende der ringförmigen Begrenzungswand des Dosierbereiches, angrenzend an den Rutschbereich, eine Einlaufschräge anschließt. In dieser Ausführungsform ist zwischen Rutschbereich und Dosierbereich, insbesondere der ringförmigen Außenwand des Dosierbereiches eine Einlaufschräge angeordnet. Diese Einlaufschräge bildet einen Flächenbereich, dessen Winkel zur Vertikalen zwischen dem Winkel des Rutschbereiches und des Dosierbereiches liegt. Das untere Ende des Rutschbereiches verläuft günstigerweise fast rechtwinklig zur Vertikalen. Die Oberfläche der Einlaufschräge verläuft dann günstigerweise ungefähr 45° zur Vertikalen, die Außenwand des Dosierbereiches dagegen ist dann in einem Winkel von wenigen Grad zur vertikalen ausgerichtet. Durch diese Gestaltung ergibt sich eine kontinuierliche Verringerung des Winkels zur Vertikalen, wodurch Füllgut besonders gut schwerkraftbedingt nach unten rutscht .
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass bei mit dem Behälterteil verbundenem Bodenteil der Dosierbereich konzentrisch zum Schüttrohr angeordnet ist. In dieser Ausführungsform sind Bodenteil und Behälterteil so ausgeführt, dass im verbundenen Zustand der Dosierverpackung der Mittelpunkt des Dosierbereiches in der Symmetrieachse des Schüttrohres liegt. Das untere Ende des Schüttrohres befindet sich so mittig im Dosierbereich. Eine solche mittige Anordnung hat den Vorteil, dass Füllgut in gleicher Art und Weise von allen Seiten hin zum unteren Ende des Schüttrohres rutschen kann. Selbstverständlich ist auch eine andere Ausrichtung zwischen Dosierbereich und Schüttrohr denkbar .
Geschickterweise ist vorgesehen, dass die zweite Öffnung und die Dosieröffnung in die Einlaufschräge und dem von der ringförmigen Begrenzungswand des Dosierbereiches gebildeten Raum, zumindest zum Teil, einstehen. In dieser Ausführungsform ist die vertikale Ausrichtung von Dosierbereich und unterem Ende des Schüttrohres genauer definiert. Das untere Ende des Schüttrohres mit der dort angeordneten Dosieröffnung ist so angeordnet, dass es in den vom Dosierbereich aufgespannten Raum zumindest zum Teil einsteht. Das untere Ende des Schüttrohres befindet sich somit unterhalb des oberen Endes des Dosierbereiches. Durch dieses Zusammenspiel ist sichergestellt, dass eine genau definierte Menge an Füllgut in das untere Ende des Schüttrohres eindringen kann, nach dem Eindringen dieser definierten Menge das Nachrutschen von Füllgut aber aufhört . In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass zwischen dem äußeren Umfang des Schüttrohres am Ende der zweiten Öffnung und dem ringförmigen Randbereich des Dosierbereiches ein erster Abstand besteht. Im zusammengebauten Zustand der Dosierverpackung ist ein erster Abstand zwischen der Außenfläche des Schüttrohres am unteren Ende und der Innenfläche des ringförmigen Randbereichs definiert. Bei konzentrischer Anordnung beider Bereiche ist dieser Abstand konstant. Bei nicht konzentrischer Anordnung kann der erste Abstand an verschiedenen Stellen unterschiedlich groß sein. Der erste Abstand erstreckt sich im Ruhezustand in horizontale Richtung.
Des Weiteren ist günstigerweise vorgesehen, dass zwischen dem unteren Ende des Schüttrohres und der Bodenfläche des Dosierbereiches ein zweiter Abstand besteht. Ein zweiter Abstand ist in vertikaler Richtung zwischen dem unteren Ende des Schüttrohres und der Bodenfläche des Dosierbereiches definiert.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der erste Abstand, der zweite Abstand und die Form und Größe der Dosieröffnung die Menge an rieselfähigem Füllgut beeinflusst, die bei gefülltem Verpackungsraum über den Rutschbereich und den Dosierbereich ins Innere des Schüttrohres gelangt. Die Menge an Füllgut, die von der Dosierverpackung abgegeben wird bzw. aus dieser entnehmbar ist entspricht der Menge, die im Ruhezustand in das Innere des Schüttrohres eindringt. Diese Menge wird beeinflusst durch das Zusammenspiel mehrerer Geometrien der Dosierverpackung. Die wichtigsten Geometrien, die diese Menge beeinflussen sind der erste Abstand und der zweite Abstand. Beim Entwurf einer Dosierverpackung sind diese Geometrien an die gewünschte Menge des bei einer Dosierung zu entnehmenden Füllgutes sowie an die Beschaffenheit des Füllgutes selbst, insbesondere dessen Viskosität, anzupassen. Auch die Größe und Anzahl möglicherweise vorhandener Dosieröffnungen beeinflusst massiv die in das Innere des Schüttrohres gelangende Menge an Füllgut.
Die Aufgabe der Erfindung wird ebenfalls gelöst durch einen Verpackungssatz zur Verpackung von rieselfähigem oder flüssigem Füllgut, umfassend zumindest ein Behälterteil und ein Bodenteil, welche dazu geeignet sind, eine Dosierverpackung nach einer zuvor beschriebenen Ausführungsform zu bilden, wobei das Behälterteil und das Bodenteil voneinander getrennt vorliegen und dazu vorgesehen sind, nach der Befüllung des Behälterteils mit Füllgut miteinander verschlossen zu sein. Ein erfindungsgemäßer Verpackungssatz wird gebildet durch ein Behälterteil und ein Bodenteil nach einer oder mehrerer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Bei dem erfindungsgemäßen Verpackungssatz sind beide Teile jedoch noch nicht miteinander verbunden, sondern liegen einzeln vor. Ein erfindungsgemäßer Verpackungssatz ist die Basis für eine mit Füllgut gefüllte Dosierverpackung nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Ein erfindungsgemäßer Verpackungssatz kann sowohl von Hand als auch in industrialisierter, automatisierter Fertigung mit Füllgut befüllt und verschlossen werden. Aufgrund der zuvor bei der Dosierverpackung beschriebenen Vorteile ist ein erfindungsgemäßer Verpackungssatz einfacher, schneller und kostengünstiger in eine gefüllte Dosierverpackung umzuwandeln als der Stand der Technik. Der Aufwand zur Bereitstellung einer Verpackung, die reproduzierbar eine genaue Menge an Füllgut abgeben kann wird durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Verpackungssatzes wie auch durch einen erfindungsgemäßen Verpackungssatz selbst deutlich reduziert .
Des Weiteren ist in dem Vorschlag vorteilhafterweise vorgesehen, dass mehrere Behälterteile und mehrere Bodenteile jeweils in gestapelter Form enthalten sind. Diese Ausführungsform ist der Verpackungssatz zur Herstellung bzw. Füllung mehrerer Dosierverpackungen ausgelegt. Dazu sind mehrere Behälterteile und mehrere Bodenteile im Verpackungssatz enthalten, die ineinander gestapelt vorliegen. Einige Vorteile dieser Stapelbarkeit wurden bereits zuvor bei den Ausführungsformen der Dosierverpackung beschrieben. Auch beim Verpackungssatz bietet die gestapelte Form Platzvorteile, d. h. die Einzelteile benötigen gestapelt deutlich weniger Raum als in nicht gestapelter Form. Gleichzeitig schützen sich die Teile in gestapelter Form gegenseitig, da sie geometrisch bestimmt zueinander ausgerichtet sind und nicht durcheinander fallen können. Durch ein solches Durcheinanderfallen könnten sich die Teile im Verpackungssatz beim Transport gegenseitig beschädigen. Durch die gestapelte Anordnung wird dies ausgeschlossen. Weiterhin können bei industrieller Füllung der Dosierverpackungen die gestapelten Einzelteile einfach und zusammen in ein Magazin der Fertigungs- bzw. Füllmaschine eingelegt werden. Dies vereinfacht die industrielle Produktion deutlich und reduziert den Aufwand für Bedienpersonal.
Die Aufgabe der Erfindung wird schließlich gelöst durch ein Verpackungsverfahren für rieselfähiges Füllgut in eine Dosierverpackung nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsformen umfassend die Schritte
- Befüllen eines Behälterteils mit rieselfähigem Füllgut, wobei das Behälterteil bei der Befüllung in vertikaler Richtung umgekehrt zur Gebrauchsstellung bzw. dem Ruhezustand orientiert ist,
- Verschließen des gefüllten Behälterteils mit einem Bodenteil wobei ein Verbindungsbereich des Bodenteils in einen Dichtbereich des Behälterteils eingreift und dadurch eine feste Verbindung zwischen beiden Teilen hergestellt wird. Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst ein Behälterteil, welches zuvor in verschiedenen Ausführungsformen beschrieben wurde, gegenüber dem Ruhezustand umgedreht. Anschließend wird das Füllgut durch die Füllseite mit Füllgut befüllt. Dabei ist das Behälterteil so ausgelegt, dass die gesamte Menge an Füllgut, die in der späteren Dosierverpackung enthalten sein soll, komplett in das Behälterteil gefüllt werden kann. Somit ist das einfüllen von Füllgut mit der Befüllung des Behälterteils bereits abgeschlossen. In einem zweiten Schritt wird dann das Bodenteil angebracht, indem es von oben in das Behälterteil eingesetzt wird. Zum verschließen der fertigen Dosierverpackung wird der Verbindungsbereich des Bodenteils mit dem Dichtbereich des Behälterteils in Eingriff gebracht. So entsteht eine dauerhaft feste und dichte Verbindung zwischen beiden Teilen.
In den Zeichnungen ist die Erfindung in Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 das abstrakte Funktionsprinzip einer erfindungsgemäßen
Dosierverpackung mit einer geschnittenen Seitenansicht vor der Abgabe einer dosierten Menge an Füllgut in Fig. la und einer geschnittenen Seitenansicht bei der Abgabe einer dosierten Menge an Füllgut in Fig. lb,
Fig. 2 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Dosierverpackung in einer geschnittenen Seitenansicht,
Fig. 3 einer teilweise geschnittenen, perspektivischen
Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen DosierVerpackung,
Fig. 4 eine perspektivische Detailansicht des in Fig. 3 gekennzeichneten Bereiches D,
Fig. 5 eine geschnittene Seitenansicht des Details, welches in
Fig. 2 mit R gekennzeichnet ist, Fig . 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht mehrerer übereinander angeordneter Behälterteile nach einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines
Bodenteils einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig . 8 eine teilweise geschnittene Seitenansicht mehrerer gestapelter Bodenteile nach einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 9 eine Draufsicht auf ein Bodenteil nach einer
Ausführungsform der Erfindung.
In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher, sofern nicht zweckmäßig, nicht erneut beschrieben. Die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sind sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragbar. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiterhin können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Fig. 1 zeigt das abstrakte Funktionsprinzip einer erfindungsgemäßen Dosierverpackung mit einer geschnittenen Seitenansicht vor der Abgabe einer dosierten Menge an Füllgut in Fig. la und einer geschnittenen Seitenansicht bei der Abgabe einer dosierten Menge an Füllgut in Fig. lb. Fig.l dient dazu, vor der genauen Beschreibung der Erfindung das abstrakte Funktionsprinzip bei der Dosierung zu verdeutlichen. Daher wird auch zunächst darauf verzichtet konstruktive Details zu beschreiben. In Fig. la ist eine Dosierverpackung vor der Abgabe einer genau dosierten Menge an Füllgut F oder auch Füllgut zu sehen. Das Füllgut F ist im Inneren der Dosierverpackung untergebracht und richtet sich nach der Schwerkraft derart aus, dass die Oberfläche des Füllgutes F horizontal verläuft. In der Mitte der Dosierverpackung unten ist der mit B markierte Bereich dazu vorgesehen, eine genau dosierte Menge an Füllgut F in das Schüttrohr 21 gelangen zu lassen. Dieser Bereich B ist so ausgeführt, dass die ins Schüttrohr 21 gelangende Menge unabhängig vom Füllstand des Füllguts F ist. Auf die genaue Ausführung des Bereichs B wird später eingegangen. In Fig. lb ist die Dosierverpackung um ca. 90° um eine in die Zeichnungsebene hinein verlaufende Achse gegenüber dem Zustand in Fig. la verdreht. In der nach links weisenden Hälfte des Schüttrohres (21) ist die zuvor über Bereich B ins Schüttrohr (21) eingedrungene Menge zu sehen, die sich nun durch die Schwerkraft nach rechts unten in Richtung Auslassöffnung bewegt. Der Bereich B ist so ausgeführt, dass während dieser Abgabe der zuvor dosierten Menge an Füllgut F kein weiteres Füllgut in das Schüttrohr 21 nachfällt. Durch eine Verschwenkung der Verpackungsvorrichtung um eine in der Realität horizontal verlaufende, in der Zeichnung in die Zeichnungsebene hinein verlaufende Achse kann einfach die Abgabe einer genau dosierten Menge an Füllgut F wiederholt werden.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosierverpackung in einer geschnittenen Seitenansicht. Die dargestellte Dosierverpackung umfasst ein oben dargestelltes Behälterteil 2. Dieses Behälterteil 2 ist hier Glockenförmig ausgeführt und erstreckt sich über die ganze Länge der Dosierverpackung. In der Mitte des Behälterteils 2 ist das Schüttrohr 21 angeordnet. Das ganze Behälterteil 2 ist rotationssymmetrisch um die Mittelachse des Schüttrohres 21 ausgeführt. Das Behälterteil 2 umschließt einen Verpackungsraum 22, der hier zu in etwa vier Fünftel seiner Höhe mit einem körnigen Füllgut F gefüllt ist. Der Verpackungsraums 22 wird oben und auf den Seiten von der Behälterwand 24 begrenzt. Auf der verbleibenden nach unten orientierten Seite ist der
Verpackungsraum 22 und das Behälterteil 2 offen. Diese offene Seite wird als Füllseite 23 bezeichnet und besonders gut in Fig. 6 zu erkennen. Unten im Behälterteil 2 ist das Bodenteil 3 zu erkennen, welches den Verpackungsraum 22 nach unten verschließt. Das Bodenteil 3 weist an seinem oberen Rand einen Verbindungsbereich 31 auf, der mit dem Behälterteil 2 in Eingriff steht. Am Behälterteil 2 ist ein Dichtbereich 26 vorgesehen, welcher mit den Verbindungsbereich 31 zusammen wirkt, so dass diese beiden Elemente zusammen den Verpackungsraum 22 dauerhaft abdichten. Dichtbereich 26 und Verbindungsbereich 31 sind auch in den Fig. 6 und 7 gut zu erkennen. Der Rutschbereich 34 ist eine Fläche des Bodenteils 3, welche den Verpackungsraums 22 nach unten abgrenzt. Dieser Rutschbereich 34 ist hier in zwei Bereichen trichterförmig ausgebildet. In einem an den Verbindungsbereich 31 angrenzenden Bereich verläuft der Rutschbereich 34 in einem steileren Winkel zur horizontalen als der daran angrenzende innere Bereich des Rutschbereiches 34. Unten in der Mitte des Bodenteils 3 ist der Dosierbereich 32 angeordnet. Dieser Dosierbereich 32 grenzt unten an den Rutschbereich 34 an. Füllgut F, welches sich im Verpackungsraum 22 befindet bewegt sich aufgrund der Schwerkraft zunächst entlang des Rutschbereiches 34 nach unten. Am unteren Ende des Rutschbereiches 34 gelang das Füllgut F dann in den Dosierbereich 32. Die äußere Begrenzung des Bodenteiles 3 bildet der Randbereich 33, der hier ringförmig ausgeführt ist. Der Rutschbereich 34 ist am oberen Ende des Randbereiches 33 angeschlossen. Im zusammengebauten Zustand der Dosierverpackung, wie in Fig. 2 dargestellt, liegt der Randbereich 33 auf dem unteren Teil der Behälterwand 24 des Behälterteils 2 auf. Durch diese großflächige Auflage wird eine weitere Abdichtung zwischen beiden Teilen erzeugt . Gleichzeitig gewinnt die gesamte Dosierverpackung dadurch im unteren Bereich an Stabilität, sodass auch Füllgut F von höherer Dichte gelagert und dosiert werden kann. Im zusammengebauten Zustand befindet sich das untere Ende des Schüttrohres 21 mit seiner zweiten Öffnung 212 innerhalb des Dosierbereiches 32. Das Schüttrohr 21 und der Dosierbereich 32 sind hier rotationssymmetrisch aufgebaut und konzentrisch zueinander angeordnet. Das gegenüberliegende Ende des Schüttrohres 21 ragt über die Behälterwand 24 hinaus und weist eine erste Öffnung 211 auf. Aus dieser ersten Öffnung 211 verlässt das dosiert abgegebene Füllgut F die Dosierverpackung. Die erste Öffnung 211 ist bei Auslieferung der Dosierverpackung mit einem Originalitätsverschluss 25 verschlossen. Dieser Originalitätsverschluss 25 wird zur Entnahme von Füllgut F geöffnet. Bevorzugt ist dieser Originalitätsverschluss 25 so ausgeführt, dass er bei seiner ersten Öffnung bleibend verändert wird, so dass eindeutig erkennbar ist, ob die Dosierverpackung bereits geöffnet war oder noch originalverpackt ist. Die Wandstärke des Schüttrohres 21 ist an verschiedenen Stellen unterschiedlich groß. Die dünnste Wandstärke weist der Bereich auf, welcher sich außerhalb der Behälterwand 24 erstreckt. Die dickste Wandstärke ist in dem Bereich des Schüttrohres 21 an den dieses durch die Behälterwand 24 geführt wird. Diese dickste Wandstärke nimmt dann kontinuierlich nach unten in Richtung der zweiten Öffnung 212 ab. Dabei ist das Schüttrohr so gestaltet, dass der Innendurchmesser im Bereich der zweiten Öffnung 212 größer ist als im Bereich der ersten Öffnung 211. Diese Veränderung des Innendurchmessers des Schüttrohres 21 erfolgt gleichmäßig über die Länge des Schüttrohres 21.
Fig. 3 zeigt eine teilweise geschnittene, perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosierverpackung. In der Darstellung ist eine Dosierverpackung schräg von unten zu sehen. Es ist gut zu erkennen, dass das Behälterteil 2 und das Bodenteil 3 zusammen den nicht einsehbaren Verpackungsraum begrenzen. Im Bereich des Dosierbereiches 32 ist das Bodenteil 3 geschnitten dargestellt, sodass im Inneren das untere Ende des Schüttrohres 21 zu sehen ist. Der mit D markierte Bereich von Fig. 3 ist im Detail in Fig. 4 gezeigt.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Detailansicht des in Fig. 3 gekennzeichneten Bereiches D. In dieser Darstellung ist der Bereich, wo das untere Ende des Schüttrohres 21 in den Dosierbereich 32 einragt im Detail zu erkennen. Das untere Ende des Schüttrohres 21 hat an seiner Stirnseite die zweite Öffnung 212. In der Rohrwand, angrenzend an die zweite Öffnung 212 sind insgesamt vier Dosieröffnungen 213 in das Schüttrohr 21 eingebracht. Diese Dosieröffnungen 213 sind hier U-förmig ausgeführt, wobei die runde Seite des U nach oben zeigt und die Enden der Schenkel des U auf den unteren Rand des Schüttrohres 21 fallen. Die Schenkel des U sind zudem gegenüber der Vertikalen leicht geöffnet. Der unten dargestellte Dosierbereich 32 ist nach unten von der Bodenfläche 321 begrenzt, die hier kreisförmig ausgeführt ist. Von dieser Bodenfläche 321 aus verläuft die ringförmige Begrenzungswand 322 nach oben, wobei die Begrenzungswand 322 sich ausgehend von der Bodenfläche nach oben hin leicht öffnet. Angrenzend an die ringförmige Begrenzungswand 322 ist die Einlaufschräge 323, die den Dosierbereich 32 mit dem Rutschbereich 34 verbindet. Die Größe und Form des Dosierbereiches 32 richtet sich nach den Eigenschaften des Füllgutes F, insbesondere nach dessen Viskosität. Das untere Ende des Schüttrohres 21 steht in den Raum ein, der von Dosierbereich 32 und der Einlaufschräge 323 umgeben ist. Zwischen der äußeren Wand des Schüttrohres 21 und der ringförmigen Begrenzungswand 322 besteht ein erster Abstand 40. Aufgrund der leicht konisch nach außen laufenden ringförmigen Begrenzungswand 322 ist dieser erste Abstand 40 nicht konstant sondern am unteren Ende des Schüttrohres 21 am geringsten und wird im weiteren Verlauf nach oben etwas größer. Aufgrund der konzentrischen Anordnung von Schüttrohr 21 und Dosierbereich 32 ist der erste Abstand 40 jedoch in Umfangsrichtung überall gleich. Zwischen dem unteren Ende des Schüttrohres 21 und der nach innen weisenden Oberfläche der
Bodenfläche 321 besteht ein zweiter Abstand 41. Dieser zweite Abstand 41 ist über die gesamte Stirnseite des Schüttrohres 21 konstant. Die Abstände 40, 41 beeinflussen die Menge des mit einer Dosierung abgegebenen Füllgutes. Bei der Auslegung der Abstände Abstände 40, 41 wird somit die gewünschte Menge an abzugebendem Füllgut F berücksichtigt. Weiterhin fließen die Eigenschaften des Füllgutes F, insbesondere dessen Viskosität in die Auslegung der Abstände Abstände 40, 41. Bei rieselfähigen Füllgut F ist dabei auch darauf zu achten, dass diese Abstände ausreichend groß gewählt werden, um ein Verstopfen mit in sich verkeiltem Füllgut F zu vermeiden. Durch das geschickte Zusammenspiel der Formen des Dosierbereiches 32 und des unteren Endes des Schüttrohres 21 ist sichergestellt, dass das in der Dosierverpackung enthaltene Füllgut F komplett, das heißt ohne den Verbleib von Resten, aus dieser entnommen werden kann.
Fig. 5 zeigt eine geschnittene Seitenansicht des Details, welches in Fig. 2 mit R gekennzeichnet ist. Dargestellt ist die Verbindungsstelle zwischen Behälterteil 2 und Bodenteil 3. Die Behälterwand 24 umschließt dabei das Bodenteil 3, insbesondere auch den Verbindungsbereich 31. Oben außen am Bodenteil 3, im Verbindungsbereich 31 ist ein Absatz 311 umlaufend angeordnet. Durch diesen Absatz 311 ist das Bodenteil 3 leichter in das Behälterteil 2 einzuführen. Der obere Rand des Verbindungsbereiches 31 bzw. des Absatzes 311 trifft mit dem Dichtbereich 26 zusammen. Hier entsteht form- und/oder kraftschlüssig die eigentliche Abdichtung zwischen Behälterteil 2 und Bodenteil 3. Im Bereich des Absatzes 311 können weitere Mittel zur Abdichtung eingesetzt werden, beispielsweise ein Dichtring.
Fig. 6 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht mehrerer, übereinander angeordneter Behälterteile nach einer Ausführungsform der Erfindung. Übereinander sind zwei Behälterteile 2 dargestellt, die aufeinander gestapelt sind. Auf das obere Ende des Schüttrohres 21 des unteren Behälterteils 2 ist das untere Ende des Schüttrohres 21 des oberen Behälterteils aufgesetzt. Die Durchmesser des Schüttrohres 21 sind dabei so gestaltet, dass dieses ineinander stecken mit einer Spielpassung möglich ist. Besonders beim unteren Behälterteil 2 ist gut die Füllseite 23 zu erkennen, welche beim Behälterteil 2 offen ist und der Befüllung mit Füllgut F in den Verpackungsraum 22 dient. Ebenfalls gut zu erkennen ist der Dichtbereich 26, der hier umlaufend auf der Innenwand des Verpackungsraumes 22 angeordnet ist. Dieser Dichtbereich 26 oberhalb des unteren Endes des Schüttrohres 21 angeordnet .
Fig. 7 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Bodenteils einer Ausführungsform der Erfindung. In dieser Darstellung ist das Bodenteil 3 ohne das damit verbundene Behälterteil 2 zu sehen. Besser zu erkennen ist hier nun der Verbindungsbereich 31 mit dem Absatz 311. Am unteren Ende des Bodenteils 3 ist innen am ringförmigen Randbereich 33 die umlaufende Stapelausnehmung 35 zu sehen. Diese Stapelausnehmung 35 ist dazu vorgesehen, den Verbindungsbereich 31 eines anderen Bodenteils 3 in Spielpassung aufzunehmen.
Fig. 8 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht mehrerer gestapelter Bodenteile nach einer Ausführungsform der Erfindung. In dieser Darstellung sind nun zwei Bodenteile 3 gestapelt übereinander zu sehen. Der Verbindungsbereich 31, insbesondere der Absatz 311 des unteren Bodenteils 3 ist dabei in die Stapelausnehmung 35 des oberen Bodenteils eingeführt. Durch diese Stapelbarkeit ist eine platzsparende Lagerung und ein stabiler Transport mehrerer Bodenteile 3 möglich.
Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf ein Bodenteil nach einer Ausführungsform der Erfindung. In der Darstellung von oben ist außen der ringförmige Randbereich 33 zu sehen, der hier die Form eines abgerundeten Vierecks aufweist. In der Mitte ist von oben der Dosierbereich 32 zu sehen der außen zunächst von der
Einlaufschräge 323 umgeben ist. Dosierbereich 32 und Einlaufschräge 323 sind von oben betrachtet kreisrund ausgeführt. Zwischen Randbereich 33 und Dosierbereich 32 erstreckt sich der Rutschbereich 34. Ein Teil des Rutschbereiches 34 sieht von oben in etwa aus wie ein Quadrat mit abgerundeten Ecken und eingedrückten Seitenflächen. Innerhalb dieses Bereiches ist der Rutschbereich glatt, d. h. er weist keinerlei Kanten oder Ecken auf. Dies sorgt dafür, dass sich hier befindliches Füllgut F durch die Schwerkraft von selbst in den Dosierbereich 32 bewegt.
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, dass das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist. Auch eine solche Unterkombination ist von der Offenbarung dieser Anmeldung abgedeckt .
Es ist weiter zu beachten, dass die in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung beliebig untereinander kombinierbar sind. Dabei sind einzelne oder mehrere Merkmale beliebig gegeneinander austauschbar. Diese Merkmalskombinationen sind ebenso mit offenbart.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit als von erfindungswesentlicher Bedeutung zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den oder die unabhängigen Anspruch/Ansprüche übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims

Ansprüche
1. Dosierverpackung zur Verpackung von rieselfähigem oder flüssigem Füllgut (F) zumindest umfassend ein Behälterteil (2) und ein Bodenteil (3) wobei
- das Behälterteil (2) einen Verpackungsraum (22) zur Aufnahme von zu verpackendem Füllgut (F) aufweist wobei dieser Verpackungsraum (22) eine offene, nicht vom Behälterteil (2) verschlossene Füllseite (23) aufweist,
- das Behälterteil (2) ein Schüttrohr (21) umfasst, welches eine Behälterwand (24), die den Verpackungsraum (22) umgibt durchdringt, wobei das Schüttrohr (21) zwei Öffnungen aufweist, von denen sich eine erste Öffnung (211) außerhalb der Behälterwand (24) befindet und eine zweite Öffnung (212) sich im Verpackungsraum (22) befindet,
und das Bodenteil (3) einen Verbindungsbereich (31) und einen Dosierbereich (32) aufweist,
wobei
die Füllseite (23) des Behälterteils (2) mit dem Verbindungsbereich (31) des Bodenteils (3) verbunden ist und die zweite Öffnung (212) des Schüttrohres (21) im
Dosierbereich (32) des Bodenteils (3) angeordnet ist.
2. Dosierverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (211) durch einen Originalitätsverschluss (25) verschlossen ist, der lösbar fest mit dem Schüttrohr (21) verbunden ist.
3. Dosierverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Behälterteil (2) einen Dichtbereich (26) aufweist, der auf der Innenwand des
Verpackungsraumes (22) angebracht ist.
4. Dosierverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtbereich (26) umlaufend um den Verpackungsraum (22) angeordnet ist.
5. Dosierverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtbereich (26) geometrisch in den Verpackungsraum (22) einsteht.
6. Dosierverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtbereich (26) oberhalb der zweiten Öffnung (212) angeordnet ist.
7. Dosierverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtbereich (26) in dem zur Füllseite (23) orientierten unteren Drittel des Behälterteils (2) angeordnet ist.
8. Dosierverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (31) und der Dichtbereich (26) ineinander eingreifen.
9. Dosierverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Verbindungsbereichs (31) gleich oder größer als der Innendurchmesser des Dichtbereichs (26) ist.
10. Dosierverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand (24) des Behälterteils (2) gegenüber dem Schüttrohr (21) zumindest teilweise in einem Winkel verläuft und insbesondere die Mantelfläche der Behälterwand (24) eine Aushebeschräge in einem Winkel zwischen 0,5 und 10° gegenüber der Symmetrieachse des Schüttrohres (21) aufweist.
11. Dosierverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Behälterteil (2) und/oder der Verpackungsraum (22) glocken- oder becherförmig ausgeführt ist .
12. Dosierverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttrohr (21) mittig im Verpackungsraum (22) angeordnet ist.
13. Dosierverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Schüttrohres (21) über dessen gesamte Länge konstant ist.
14. Dosierverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Schüttrohres (21) an der Stelle, an der das Schüttrohr (21) die Behälterwand (24) durchdringt größer ist als die Wandstärke an der zweiten Öffnung (212) .
15. Dosierverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Schüttrohres (21) außerhalb des Verpackungsraums (22) geringer ist als innerhalb des Verpackungsraums (22) .
16. Dosierverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Schüttrohres (21) an der ersten Öffnung (211) kleiner ist als an der zweiten Öffnung (212) .
17. Dosierverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das obere, außerhalb des Verpackungsraumes (22) angeordnete Ende des Schüttrohres (21) so ausgeführt ist, dass es in das untere Ende des Schüttrohres (21) bei der zweiten Öffnung (212) passt.
18. Dosierverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das anschließend an die zweite Öffnung (212) zumindest eine Dosieröffnung (213) in der Wand des Schüttrohres (21) angeordnet ist.
19. Dosierverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Dosieröffnungen (213) zinkenartig am Umfang des Schüttrohres (21) um die zweite Öffnung (212) herum angeordnet sind.
20. Dosierverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (31) am oberen, zum Behälterteil (2) weisenden Rand des Bodenteils (3) angeordnet ist.
21. Dosierverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (3) einen im wesentlichen ringförmigen Randbereich (33) und einen daran angrenzenden im wesentlichen trichterförmigen Rutschbereich (34) aufweist.
22. Dosierverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (31) den obersten Teil des Randbereiches (33) bildet und der Rutschbereich (34) am Verbindungsbereich (31) anschließt.
23. Dosierverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (33) eine äußere Mantelfläche aufweist, die konisch ausgeführt ist und insbesondere eine Aushebeschräge zwischen 0,5° und 10° gegenüber der Mittelachse des Randbereiches aufweist.
24. Dosierverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (33) an seinem unteren Ende eine umlaufende Stapelausnehmung (35) aufweist, in welche der Verbindungsbereich (31) einbringbar ist.
25. Dosierverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Rutschbereich (34) zumindest teilweise keine Kanten aufweist sondern von einer stetig verlaufenden Fläche gebildet wird, so dass darauf befindliches rieselfähiges Füllgut (F) unbehindert nach unten rutschen kann .
26. Dosierverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich der Dosierbereich (32) am unteren Ende des Rutschbereiches (34) anschließt.
27. Dosierverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierbereich (32) einen kreisrunden Querschnitt, eine plane, kreisförmige Bodenfläche (321) und eine sich konisch nach oben öffnende, ringförmige Begrenzungswand (322) aufweist.
28. Dosierverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich am oberen Ende der ringförmigen Begrenzungswand (322) des Dosierbereiches (32), angrenzend an den Rutschbereich (34), eine Einlaufschräge (323) anschließt.
29. Dosierverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass bei mit dem Behälterteil (2) verbundenen Bodenteil (3) der Dosierbereich (32) konzentrisch zum Schüttrohr (21) angeordnet ist.
30. Dosierverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung (212) und die Dosieröffnung (213) in die Einlaufschräge (323) und dem von der ringförmigen Begrenzungswand (322) des Dosierbereiches (32) gebildeten Raum, zumindest zum Teil, einsteht.
31. Dosierverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem äußeren Umfang des Schüttrohres (21) am Ende der zweiten Öffnung (212) und dem ringförmigen Randbereich des Dosierbereiches (32) ein erster Abstand (40) besteht.
32. Dosierverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem unteren Ende des Schüttrohres (21) und der Bodenfläche (321) des
Dosierbereiches (32) ein zweiter Abstand (41) besteht.
33. Dosierverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abstand (40) , der zweite Abstand (41) und die Form und Größe der Dosieröffnung (213) die Menge an rieselfähigen Füllgut (F) beeinflusst, die bei gefülltem Verpackungsraum (22) über den Rutschbereich (34) und den Dosierbereich (32) ins Innere des Schüttrohres (21) gelangt .
34. Verpackungssatz zur Verpackung von rieselfähigem oder flüssigem Füllgut (F) , umfassend zumindest ein Behälterteil (2) und ein Bodenteil (3), welche dazu geeignet sind, eine Dosierverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zu bilden, wobei das Behälterteil (2) und das Bodenteil (3) voneinander getrennt vorliegen und dazu vorgesehen sind, nach der Befüllung des Behälterteils (2) mit Füllgut (F) miteinander verschlossen zu sein.
5. Verpackungssatz nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Behälterteile (2) und mehrere Bodenteile (3) jeweils in gestapelter Form enthalten sind.
PCT/EP2019/067069 2018-06-27 2019-06-26 Dosier-verpackung für rieselfähiges oder flüssiges füllgut WO2020002465A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103673.4 2018-06-27
DE202018103673.4U DE202018103673U1 (de) 2018-06-27 2018-06-27 Dosier-Verpackung für rieselfähiges oder flüssiges Füllgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020002465A1 true WO2020002465A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=67184980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/067069 WO2020002465A1 (de) 2018-06-27 2019-06-26 Dosier-verpackung für rieselfähiges oder flüssiges füllgut

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202018103673U1 (de)
WO (1) WO2020002465A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB196530A (en) * 1922-08-04 1923-04-26 Charles Edward Smith Improvements relating to lid closures for paint or powder kegs and the like
GB413148A (en) * 1933-09-26 1934-07-12 John Alban Flanagan Improvements in containers for dispensing measured quantities of granulated or powdered substances
WO2006125604A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Goetz Hermann Spendebehälter für fliessfähiges gut
CH703991A1 (de) * 2010-10-28 2012-04-30 Innoform Ag Spender zum portionierten Ausgeben von im Spender bevorratetem, grobkörnigem und rieselfähigem Gut.
DE202012009558U1 (de) * 2012-06-07 2013-09-09 Feldmann + Schultchen Design Studios GmbH Trinkbecherdeckel mit Trinkdurchlass
WO2016005827A1 (en) * 2014-07-09 2016-01-14 Zaiats Igor Proportioner for precise measuring of bulk products

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB196530A (en) * 1922-08-04 1923-04-26 Charles Edward Smith Improvements relating to lid closures for paint or powder kegs and the like
GB413148A (en) * 1933-09-26 1934-07-12 John Alban Flanagan Improvements in containers for dispensing measured quantities of granulated or powdered substances
WO2006125604A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Goetz Hermann Spendebehälter für fliessfähiges gut
CH703991A1 (de) * 2010-10-28 2012-04-30 Innoform Ag Spender zum portionierten Ausgeben von im Spender bevorratetem, grobkörnigem und rieselfähigem Gut.
DE202012009558U1 (de) * 2012-06-07 2013-09-09 Feldmann + Schultchen Design Studios GmbH Trinkbecherdeckel mit Trinkdurchlass
WO2016005827A1 (en) * 2014-07-09 2016-01-14 Zaiats Igor Proportioner for precise measuring of bulk products

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018103673U1 (de) 2019-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016066807A1 (de) Behälter mit supportring
DE3439878A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fluessigkeits- oder cremefoermigen produktes aus einem ein solches produkt enthaltenden behaelter
EP1254842A1 (de) Kunststoffbehälter
DE1955818A1 (de) Behaelter mit wenigstens zwei durch Zwischenwaende getrennten Kammern zum Aufnehmen getrennt zu lagernder und vor dem Gebrauch zu mischender Stoffkomponenten
EP2794410B1 (de) Stapelkanister
WO2020002465A1 (de) Dosier-verpackung für rieselfähiges oder flüssiges füllgut
WO2015096825A1 (de) Mischbehälter mit zum mischen von produktkomponenten verdreh- und/oder verschiebbaren behälterteilen
DE3640819C2 (de)
EP1108656A2 (de) Mehrkomponenten-Behälter zur Aufbewahrung und zum Ausbringen von flüssigen bis pastösen Stoffen
EP1617186A1 (de) Portioniervorrichtung
EP2033554B1 (de) Mischbehälter
EP4063291B1 (de) Beutelverpackung mit bewegbarem ausgiessstutzen
CH707327A1 (de) Behälter mit einer Vorrichtung zur Ausgabe einer vorbestimmbaren Menge von Zucker oder Salz.
DE3532910A1 (de) Abfuellmaschine fuer stueckiges fuellgut
DE19536549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Schüttgutbehälters
EP3938288B1 (de) Behälterverschluss und behälter
WO2012145854A1 (de) Kapsel für die extraktion von getrockneten lebensmitteln
DE2439695C3 (de) Behältnis
EP2952470A1 (de) Trichter mit Messbecher
DE2233126B1 (de) Streugeraet
DE3715617A1 (de) Dosier-verschlusskappe und verfahren zu deren anwendung
EP3812298B1 (de) Verpacktes produkt
DE2627496A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abgeben von koernigem bis pulverfoermigem fliessfaehigen gut
DE19527841C1 (de) Becherfüllwerk für Nahrungs- und Genußmittel, insbesondere für dünnflüssige bis pasteuse Molkerei- und Fettprodukte
DE3409632A1 (de) Behaelter fuer insbesondere rieselfaehiges fuellgut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19736622

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19736622

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1