EP1847475A2 - Schüttgutbehälter - Google Patents

Schüttgutbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP1847475A2
EP1847475A2 EP07405123A EP07405123A EP1847475A2 EP 1847475 A2 EP1847475 A2 EP 1847475A2 EP 07405123 A EP07405123 A EP 07405123A EP 07405123 A EP07405123 A EP 07405123A EP 1847475 A2 EP1847475 A2 EP 1847475A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
container according
lid
removal
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP07405123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1847475A3 (de
Inventor
Béatrice Dill
Fritz Dill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terxo AG
Original Assignee
Terxo AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terxo AG filed Critical Terxo AG
Publication of EP1847475A2 publication Critical patent/EP1847475A2/de
Publication of EP1847475A3 publication Critical patent/EP1847475A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • B65D83/0427Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation the articles being dispensed by inverting the container each time, by which action movable parts may be displaced by their own weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • B65D47/0838Hinges without elastic bias located at an edge of the base element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/60Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for sweets or like confectionery products

Definitions

  • the invention relates to a bulk material container according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates in particular to a bulk material container for candies or dragees.
  • US 6'510'963 discloses a bulk material container with a metering device.
  • a bulk material container In the belly of a Santa Claus is a pantry for sweets and a relatively complicated removal mechanism, which is activated by moving one arm of Santa Claus.
  • a discharge opening is arranged laterally on the abdomen, through which a single candy in each case reaches the hand of the other arm thanks to the mechanism. If the first arm continues to swing, the second arm lifts up and presents the candy.
  • US 4,530,447 shows a dispenser, which has a removal space in the lid area. Tablets that enter this room can fall back into the container interior by shaking again.
  • SU 948 780 discloses a bulk material container in which individual tablets can pass between the closure and the storage space. Again, the tablets can fall back into the container interior.
  • US 4,394,943 shows a bulk material container for powdery bulk material with a removal area, which is separated via a partition wall from the rest of the reservoir.
  • the bulk goods container has a container body and a lid, wherein the container body has a storage space and a removal opening for removing the piece goods from the storage space.
  • the container further has a removal chamber, which is connected through the removal opening with the storage space. When the lid is closed, the removal chamber is closed to the outside and the removal opening between the removal room and storage room open.
  • This container is particularly suitable for pourable piece goods such as candies or dragees.
  • By one or more panning or falling of the container at closed lid reaches at least one piece goods in the sampling room and is there ready.
  • the singularized cargo or remain the singularized cargo protected.
  • the lid is now opened, it is not necessary to reach into the storage room with your hand, but only into the removal room to remove the desired piece goods.
  • the storage space is less contaminated and the piece goods remain hygienic fresh longer.
  • the container is overturned with the lid open, less piece goods may be spilled. This is particularly advantageous during a car, train or boat trip.
  • the design of the lid and the container body hardly limits. Also, the purpose is varied.
  • the removal opening is surrounded by a discharge nozzle which projects into the removal space.
  • the container is preferably at least partially made of plastic, wherein it is preferably produced by injection molding.
  • the lid is a snap hinge closure.
  • at least the lid and the container body are made of plastic.
  • the container is designed in several parts, wherein the lid can be plugged onto a cup-shaped container body.
  • the container is formed substantially in one piece, wherein the lid is formed on the container body.
  • the filling opening of the container body is not identical to the removal opening, but is located at the opposite end of the container body. It can be tightly closed after filling of the container with a closure element, in particular a film or a disc, in particular welded.
  • This embodiment has the advantage that the container can close after its manufacture and can be filled with a closed removal opening.
  • the tightness of the removal opening can thus be guaranteed by the manufacturer and does not depend on the care of the bottler.
  • the filling opening can be made relatively large, since it does not later serve as a removal opening and thus no requirements are placed on their diameter, so that it is suitable for later pouring the product.
  • the removal opening can be made arbitrarily small, since they in turn does not have to serve as a filling opening.
  • cover and container body form an integral container in delivery to the bottler and thus always present in the same number and matching each other.
  • the container is constructed in two or more floors, so that the storage space and the removal chamber are located one above the other.
  • the removal chamber is located above the storage space.
  • FIGS. 1 to 5 show a first exemplary embodiment of the bulk goods container according to the invention. It essentially has a container body 1 and a lid 2, as can be seen in FIG.
  • the container body 1 encloses a storage space 10, as shown in FIG.
  • the shape of the container body 1 can be arbitrarily selected. In this example it is cup-shaped, i. he has an inverted frusto-conical shape, wherein the bottom is formed closed. However, the bottom and also the different cross sections of the body 1 can also be round, oval, angular or otherwise shaped. Preferably, however, it is round.
  • an upper flange 11 is formed, which projects radially outward and is at least partially, preferably completely encircling.
  • the lid 2 is according to Figure 5 in this example, a separate part, the container is thus formed in several parts.
  • a snap hinge closure is used as a lid 2. It has a lower part 20, an upper part 21 and a snap hinge 22 pivotally interconnecting the two parts.
  • the most diverse, suitable for this cover 2 snap hinges are known.
  • the upper part 21 may be arbitrarily shaped, as long as it closes the lower part 20 and forms a cavity together with the lower part 20 in the closed state.
  • the upper part 21 preferably has a protruding pusher nose 21 'and the lower part 20 has ribs 20' in this area.
  • Upper part 21 and lower part 20 may, but need not, be provided with an integrity guarantee element, for example a guarantee strip connected to the parts via predetermined breaking points.
  • an integrity guarantee element for example a guarantee strip connected to the parts via predetermined breaking points.
  • upper and lower part 20, 21 may be provided with sealing lips to guarantee an airtight seal.
  • sealing lips may be provided with sealing lips to guarantee an airtight seal.
  • a collar 23 is formed, which projects downwards.
  • This collar 23 has an inner circumferential wall which tapers towards the lower part 20 and forms the discharge nozzle 25.
  • This spout 25 encloses the removal opening 24 for the piece goods S.
  • the remaining part of the lower side of the collar is closed by a wall 27.
  • this wall 27 is formed obliquely, wherein it inclines away from the Au thoroughlytülle 25 down.
  • This Aus sectiontülle 25 can be closed at its upper end with a foil, which is easily removable, however, to release the removal opening.
  • the upper opening of the container body itself can be closed with a removable film.
  • the wall 27 forms an inclined collecting tray for piece goods, which pass through the removal opening into the removal chamber 26.
  • the drip tray may also have a domed or flat and horizontal bottom.
  • a downwardly projecting skirt 28 is further arranged, which the collar 23 at least partially, preferably completely, rotates. Between collar 23 and skirt 28 thus a groove 29 is formed. In this groove 29, the upper flange 11 of the container body 1 can be inserted, or the skirt 28 can be put over the flange 11, so that the body 1 and cover 2 form a closable container, as shown in Figure 1.
  • a hose 4, which is likewise visible in FIG. 1, can also be pushed over the body 1, so that it completely or partially covers the body 1, and then shrink to the desired extent, as shown in FIG. If the body 1 and possibly also the lid 2 are made of a transparent material, then the tube 4, depending on its shape, partially obscures the view of the contents of the container and partially obscures the view. For example, as shown in FIG. 1, it can completely or partially prevent the view of the piece goods S located in the storage space 10 and release the view of the piece goods S located in the removal space 26. Other variants are of course possible.
  • the hose may be made of plastic, cardboard, paper, metal or other suitable material.
  • the body 1 can also be printed or provided with a label.
  • the Aus thoroughlytülle 25 connects with its removal opening 24 the storage space 10 with the removal chamber 26 and this even with the lid closed 2. However, with the lid closed 2, the removal chamber 26 except for this removal opening 24 to the outside closed thanks to the lid 2.
  • the piece goods are not counted ready in the removal room 26, ie their number is not predefined. However, it would be possible to incorporate a metering or metering mechanism in the discharge spout or in the storage room.
  • FIGS. 6 to 9 show a second exemplary embodiment. Like parts are designated by the same reference numerals as in the first example.
  • This container also has a container body 1 and a lid 2.
  • the lid is formed by an upper part 21, a lower part 20 and a snap hinge 22 pivotally connecting the two.
  • the container body 1 are optionally provided with a hose 4 and a window 40 can provide insight into the level of the storage space 10.
  • the container body 1 has a taper at the end opposite the bottom, which ends in a neck or pouring spout 13.
  • the Aus thoroughlytülle 13 surrounds the removal opening 15 through which the cargo S are removed from the storage space 10.
  • An around the spout 13 at least partially, here completely encircling shoulder forms to the outside a collecting tray 14.
  • This shell 14 may have a, as shown here, straight bottom. However, it may also have an inwardly curved bottom to better collect the cargo S.
  • the lid 2 is formed integrally with the container body 1, wherein its lower part 20 is formed directly on the container body 1. Lower part 20 and upper part 21 are in turn formed so that the cover 2 forms a cavity in its closed state, namely the removal chamber 26th
  • the Aus thoroughlytülle 13 protrudes into the removal chamber 26, as can be seen in Figure 8. It thus protrudes into the lower part 20 or, depending on the shape of the lower part 20 and the upper part 21, it may even project beyond the lower part 20. However, the Aus thoroughlytülle 13 is again not closed by the upper part 21. It is also conceivable in this example as well as in the above example that its upper end is covered by the upper part 21. In this Case, the Aus thoroughlytülle 13, however, lateral openings through which the bulk material stored in the storage room can escape into the removal chamber 26.
  • the isolated cargo S are ready and when the lid is open, as shown in Figure 9, the cargo can be removed again without the storage space is contaminated.
  • the container bottom is not closed, but forms a filling opening, which after filling of the container with a closure element, here a film 3, is tightly closed, as shown in Figures 6 and 7 is visible.
  • the film is preferably welded, but it may also be glued or otherwise secured.
  • the lower edge of the container body 1 is formed as a radially outwardly projecting flange or foot 12. This embodiment has the advantage that it can be filled quickly and easily and that the size of the filling opening does not depend on the size of the removal opening.
  • the film is preferably made of aluminum or plastic. Instead of the film, it is also possible to use a pane, in particular of the same materials. Furthermore, a snap closure, a screw cap or a snap hinge closure can be used as closure element.
  • the Schnappscharnierver gleich can be placed on the body or sprayed on this.
  • the container according to the invention thus makes it possible with very simple means to meter or separate individual piece goods from a storage space. It is particularly suitable for travel by car, boat or train.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Ein Schüttgutbehälter weist einen Behälterkörper (1) und einen Deckel (2) auf, wobei der Behälterkörper (1) einen Vorratsraum (10) und eine Entnahmeöffnung (15, 24) zur Entnahme der Stückgüter (S) aus dem Vorratsraum (10) besitzt. Der Behälter verfügt ferner über einen Entnahmeraum (26), welcher durch die Entnahmeöffnung (15, 24) mit dem Vorratsraum (10) verbunden ist. Bei geschlossenem Deckel (2) ist der Entnahmeraum (26) nach aussen abgeschlossen und die Entnahmeöffnung (15, 24) zwischen Entnahmeraum (26) und Vorratsraum (10) offen. Durch Schwenken oder Schütteln des Behälters können so einzelne Stückgüter in den Entnahmeraum gelangen und liegen geschützt bereit. Der Behälter ermöglicht somit mit einfachsten Mitteln eine Dosierung oder Vereinzelung einzelner Stückgütern aus einem Vorratsraum. Er ist insbesondere für Reisen im Auto, Schiff oder Zug geeignet.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Schüttgutbehälter gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Schüttgutbehälter für Bonbons oder Dragees.
  • Stand der Technik
  • US 6'510'963 offenbart einen Schüttgutbehälter mit einer Dosiervorrichtung. Im Bauch eines Weihnachtsmannes befindet sich ein Vorratsraum für Bonbons sowie ein relativ komplizierter Entnahmemechanismus, welcher durch Bewegen eines Arms des Weihnachtsmannes aktiviert wird. Seitlich am Bauch ist eine Entnahmeöffnung angeordnet, durch welche jeweils dank dem Mechanismus ein einzelnes Bonbon in die Hand des anderen Arms gelangt. Wird der erste Arm weiter geschwenkt, so hebt sich der zweite Arm in die Höhe und präsentiert das Bonbon.
  • US 4 530 447 zeigt einen Dispenser, welcher im Deckelbereich einen Entnahmeraum aufweist. Tabletten, welche in diesen Raum gelangen, können durch erneutes Schütteln wieder in den Behälterinnenraum zurückfallen.
  • SU 948 780 offenbart einen Schüttgutbehälter, bei welchem einzelne Tabletten zwischen Verschluss und Vorratsraum gelangen können. Auch hier können die Tabletten wieder in den Behälterinnenraum zurückfallen.
  • US 4 394 943 zeigt einen Schüttgutbehälter für pulverförmiges Schüttgut mit einem Entnahmebereich, welcher über eine Trennwand vom restlichen Vorratsbehälter getrennt ist.
  • Im Stand der Technik sind noch weitere Behälter mit Dosiervorrichtungen bekannt, welche eine vorbestimmte Zahl von Stückgütern von einer unbestimmten Menge trennt. Diese sind meistens relativ kompliziert aufgebaut und die singularisierten Stückgüter liegen meistens ungeschützt bereit. Nachteilig ist oft, dass die singularisierten Stückgüter so exponiert präsentiert werden, dass die kleinste Erschütterung oder ungeschickte Bewegung genügt, dass sie anstatt in die Hand auf den Boden fallen. Handelt es sich beim Schüttgut um ein Nahrungsmittel, beispielsweise ein Bonbon, so ist es natürlich in den meisten Fällen nicht mehr geniessbar.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen Schüttgutbehälter zu schaffen, welcher eine Trennung von einzelnen Stückgütern aus einer grösseren Menge ermöglicht, ohne diese einzelnen Stückgüter zu exponieren.
  • Diese Aufgabe löst ein Schüttgutbehälter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Der erfindungsgemässe Schüttgutbehälter weist einen Behälterkörper und einen Deckel auf, wobei der Behälterkörper einen Vorratsraum und eine Entnahmeöffnung zur Entnahme der Stückgüter aus dem Vorratsraum aufweist. Der Behälter weist ferner einen Entnahmeraum auf, welcher durch die Entnahmeöffnung mit dem Vorratsraum verbunden ist. Bei geschlossenem Deckel ist der Entnahmeraum nach aussen abgeschlossen und die Entnahmeöffnung zwischen Entnahmeraum und Vorratsraum offen.
  • Dieser Behälter eignet sich insbesondere für schüttbare Stückgüter wie Bonbons oder Dragees. Durch ein- oder mehrmaliges Schwenken bzw. Stürzen des Behälters bei geschlossenem Deckel gelangt mindestens ein Stückgut in den Entnahmeraum und liegt dort bereit. Solange der Deckel geschlossen ist, bleibt das singularisierte Stückgut bzw. bleiben die singularisierten Stückgüter geschützt. Wird der Deckel nun geöffnet, so muss man mit der Hand nicht in den Vorratsraum greifen, sondern nur in den Entnahmeraum, um die gewünschten Stückgüter zu entnehmen. Dadurch wird der Vorratsraum weniger kontaminiert und die Stückgüter bleiben länger hygienisch frisch. Des weiteren können, falls der Behälter bei offenem Deckel umgestossen wird, weniger Stückgüter verschüttet werden. Dies ist insbesondere während einer Auto-, Zug- oder Schiffsreise vorteilhaft. Selbstverständlich sind auch hier der Formgebung des Deckels und des Behälterkörpers kaum Grenzen gesetzt. Auch der Verwendungszweck ist vielfältig.
  • Erfindungsgemäss ist die Entnahmeöffnung von einer Ausschütttülle umgeben, welche in den Entnahmeraum hineinragt. Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit, dass bereits im Entnahmeraum befindliche Stückgüter nochmals in den Vorratsraum zurück gelangen, relativ gering. Einerseits können somit bereits von Hand berührte Stückgüter die noch frischen Stückgüter im Vorratsraum kaum kontaminieren. Andererseits kann der Benützer davon ausgehen, dass er nach mehrmaligem Schütteln und Schwenken des Behälters auch eine grössere Anzahl Stückgüter im Entnahmeraum vorfinden wird.
  • Der Behälter ist vorzugsweise mindestens teilweise aus Kunststoff gefertigt, wobei er vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt ist. Vorzugsweise ist der Deckel ein Schnappscharnierverschluss. Vorzugsweise sind mindestens der Deckel und der Behälterkörper aus Kunststoff hergestellt.
  • In einer ersten Ausführungsform ist der Behälter mehrteilig ausgebildet, wobei der Deckel auf einen becherförmigen Behälterkörper aufsteckbar ist.
  • In einer zweiten Ausführungsform ist der Behälter im wesentlichen einstückig ausgebildet, wobei der Deckel am Behälterkörper angeformt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Einfüllöffnung des Behälterkörpers nicht mit der Entnahmeöffnung identisch, sondern befindet sich am gegenüberliegenden Ende des Behälterkörpers. Sie lässt sich nach dem Befüllen des Behälters mit einem Verschlusselement, insbesondere einer Folie oder einer Scheibe, dicht verschliessen, insbesondere verschweissen.
  • Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass sich der Behälter nach seiner Herstellung schliessen und mit einer geschlossenen Entnahmeöffnung befüllen lässt.. Die Dichtheit der Entnahmeöffnung lässt sich somit bereits herstellerseitig garantieren und hängt nicht von der Sorgfalt des Abfüllers ab. Die Einfüllöffnung lässt sich relativ gross gestalten, da sie ja später nicht als Entnahmeöffnung dienen muss und somit keine Auflagen an ihren Durchmesser gestellt werden, damit dieser zum späteren Ausschütten des Produkts geeignet ist. Des weiteren lässt sich die Entnahmeöffnung beliebig klein gestalten, da sie ihrerseits ja nicht als Einfüllöffnung dienen muss.
  • Das Verschliessen der Einfüllöffnung mittels einer Folie ist einfach, zeitsparend und kostengünstig. Zudem lässt sich die Dichtheit einfach gewährleisten. Vorteilhaft ist ferner, dass Deckel und Behälterkörper bei der Anlieferung an den Abfüller ein integrales Gebinde bilden und somit stets in der gleichen Anzahl und zueinander passend vorliegen.
  • Vorzugsweise ist der Behälter zwei- oder mehrstöckig aufgebaut, so dass sich der Vorratsraum und der Entnahmeraum übereinander befinden. Vorzugsweise befindet sich dabei der Entnahmeraum über dem Vorratsraum.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in der beiliegenden Zeichnung dargestellt sind, erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Schüttgutbehälters in einer ersten Ausführungsform ;
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch den Behälter gemäss Figur 1 mit geschlossenem Deckel;
    Figur 3
    einen Längsschnitt durch den Behälter gemäss Figur 1 mit offenem Deckel;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht des Behälters gemäss Figur 1 mit offenem Deckel;
    Figur 5
    einen Längsschnitt durch den Deckel gemäss Figur 1;
    Figur 6
    eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemässen Schüttgutbehälters in einer zweiten Ausführungsform ;
    Figur 7
    einen Längsschnitt durch den Behälter gemäss Figur 6 mit geschlossenem Deckel;
    Figur 8
    einen Längsschnitt durch den Behälter gemäss Figur 6 mit offenem Deckel und
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht des Behälters gemäss Figur 6 mit offenem Deckel.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In den Figuren 1 bis 5 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Schüttgutbehälters dargestellt. Er weist im wesentlichen einen Behälterkörper 1 und einen Deckel 2 auf, wie dies in Figur1 sichtbar ist.
  • Der Behälterkörper 1 umschliesst einen Vorratsraum 10, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Die Form des Behälterkörpers 1 kann beliebig gewählt werden. In diesem Beispiel ist er becherförmig, d.h. er weist einen umgekehrt kegelstumpfförmige Gestalt auf, wobei der Boden geschlossen ausgebildet ist. Der Boden und auch die verschiedenen Querschnitte des Körpers 1 können jedoch auch rund, oval, eckig oder anderweitig geformt sein. Vorzugsweise ist er jedoch rund. Am oberen Rand des Behälterkörpers 1 ist ein oberer Flansch 11 angeformt, welcher radial nach aussen vorsteht und mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig umlaufend ist.
  • Der Deckel 2 ist gemäss Figur 5 in diesem Beispiel ein separates Teil, der Behälter ist also mehrteilig ausgebildet. Als Deckel 2 wird ein Schnappscharnierverschluss verwendet. Er weist ein Unterteil 20, ein Oberteil 21 und ein die zwei Teile schwenkbar miteinander verbindendes Schnappscharnier 22 auf. Im Stand der Technik sind die verschiedensten, für diesen Deckel 2 geeignete Schnappscharniere bekannt.
  • Das Oberteil 21 kann beliebig geformt sein, solange es das Unterteil 20 verschliesst und im geschlossenen Zustand gemeinsam mit dem Unterteil 20 einen Hohlraum bildet. Zum erleichterten Öffnen des Deckels weist das Oberteil 21 vorzugsweise eine vorstehende Drückernase 21' auf und das Unterteil 20 verfügt in diesem Bereich über Rippen 20'.
  • Oberteil 21 und Unterteil 20 können, müssen aber nicht, mit einem Unversehrtheitsgarantieelement, beispielsweise einem über Sollbruchstellen mit den Teilen verbundenes Garantieband, versehen sein. Derartige Elemente sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt und werden hier deshalb nicht mehr ausführlich beschrieben.
  • Ebenso können Ober- und Unterteil 20, 21 mit Dichtlippen versehen sein, um einen luftdichten Verschluss zu garantieren. Je nach Art des Schüttguts ist eine derartige Luftdichtheit erwünscht oder nicht erwünscht und entsprechend ist die Dichtlippe vorhanden oder eben nicht.
  • Am Unterteil 20 ist ein Kragen 23 angeformt, welcher nach unten vorsteht. Dieser Kragen 23 weist eine innere, sich zum Unterteil 20 hin verjüngende umlaufende Wandung auf, welche die Ausschütttülle 25 bildet. Diese Tülle 25 umschliesst die Entnahmeöffnung 24 für die Stückgüter S. Der restliche Teil der unteren Seite des Kragens ist durch eine Wand 27 verschlossen. Vorzugsweise ist diese Wand 27 schräg ausgebildet, wobei sie sich von der Auschütttülle 25 weg nach unten neigt.
  • Diese Ausschütttülle 25 lässt sich an ihrem oberen Ende mit einer Folie verschliessen, welche jedoch einfach entfernbar ist, um die Entnahmeöffnung freizugeben. Zusätzlich oder anstelle dieser Folie kann auch die obere Öffnung des Behälterkörpers selber mit einer entfernbaren Folie verschlossen werden.
  • Oberhalb der Wand 27 befindet sich ein Raum, welcher vom Unterteil 20 umschlossen ist und vom Oberteil 21 zugedeckt bzw. bis auf die Entnahmeöffnung 24 geschlossen werden kann. Dieser Raum wird im folgenden als Entnahmeraum 26 bezeichnet. Die Wand 27 bildet dabei eine schräge Auffangschale für Stückgüter, welche durch die Entnahmeöffnung in den Entnahmeraum 26 gelangen. Die Auffangschale kann auch einen gewölbten oder einen flach und horizontal verlaufenden Boden aufweisen.
  • Am Unterteil 20 ist ferner eine nach unten ragende Schürze 28 angeordnet, welche den Kragen 23 mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig, umläuft. Zwischen Kragen 23 und Schürze 28 ist somit eine Nut 29 gebildet. In diese Nut 29 lässt sich der obere Flansch 11 des Behälterkörpers 1 einstecken, bzw. die Schürze 28 lässt sich über den Flansch 11 stülpen, so dass die Körper 1 und Deckel 2 einen verschliessbaren Behälter bilden, wie er in Figur 1 dargestellt ist.
  • Ein ebenfalls in Figur 1 sichtbarer Schlauch 4 lässt sich zudem über den Körper 1 schieben, so dass sie den Körper 1 ganz oder teilweise überdeckt, und anschliessend auf den gewünschten Umfang schrumpfen, wie dies auch in Figur 1 dargestellt ist. Ist der Körper 1 und eventuell auch der Deckel 2 aus einem transparenten Material hergestellt, so verdeckt der Schlauch 4 je nach seiner Form teilweise die Sicht auf den Inhalt des Behälters und lässt die Sicht teilweise zu. Beispielsweise kann er, wie in Figur 1 dargestellt, die Sicht auf die im Vorratsraum 10 befindlichen Stückgüter S ganz oder teilweise verhindern und die Sicht auf die im Entnahmeraum 26 befindlichen Stückgüter S freigeben. Andere Varianten sind selbstverständlich möglich. Der Schlauch kann aus Kunststoff, Karton, Papier, Metall oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Anstelle des Schlauches kann der Körper 1 auch bedruckt oder mit einer Etikette versehen werden.
  • Wie in den Figuren 2 und 3 zu erkennen ist, verbindet die Ausschütttülle 25 mit ihrer Entnahmeöffnung 24 den Vorratsraum 10 mit dem Entnahmeraum 26 und dies selbst bei geschlossenem Deckel 2. Bei geschlossenem Deckel 2 ist jedoch der Entnahmeraum 26 bis auf diese Entnahmeöffnung 24 nach aussen hin dank dem Deckel 2 geschlossen.
  • Durch Schwenken oder Schütteln des Behälters können nun Stückgüter vom Vorratsraum 10 in den Entnahmeraum 26 gelangen und dort in der Auffangschale zur weiteren Verwendung bereitliegen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Ausschütttülle 25 beabstandet zur oberen Innenwandung des Deckels 2 endet, wobei der Abstand so bemessen ist, so dass bei geschlossenem Deckel 2 Stückgüter S durch die Ausschütttülle 25 in den Entnahmeraum 26 gelangen können. Die Ausschütttülle 25, welche in den Deckel 2 hineinragt, verhindert oder erschwert, dass bei weiterem Schütteln Stückgüter S in den Vorratsraum 10 zurückgelangen können. Zur weiteren Verwendung der bereitliegenden Stückgüter S muss nur noch das Oberteil 21 des Deckels 2 angehoben werden und der Zugang zum Entnahmeraum 26 ermöglicht werden. Dies ist in Figur 4 erkennbar.
  • Die Stückgüter liegen nicht abgezählt im Entnahmeraum 26 bereit, d.h. ihre Anzahl nicht vordefiniert. Es wäre jedoch möglich, in der Ausschütttülle oder im Vorratsraum einen Zähl- bzw. Dosiermechanismus einzubauen.
  • In den Figuren 6 bis 9 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen wie im ersten Beispiel bezeichnet.
  • Auch dieser Behälter weist einen Behälterkörper 1 und einen Deckel 2 auf. Der Deckel ist durch ein Oberteil 21, ein Unterteil 20 und ein die beiden schwenkbar verbindendes Schnappscharnier 22 gebildet. Auch hier kann der Behälterkörper 1 wahlweise mit einem Schlauch 4 versehen sind und ein Fenster 40 kann Einblick in den Füllstand des Vorratsraums 10 gewährleisten.
  • Der Behälterkörper 1 weist, wie in Figur 7 sichtbar ist, am dem Boden gegenüberliegenden Ende eine Verjüngung auf, welche in einem Hals oder einer Ausguss- bzw. Ausschütttülle 13 endet. Die Ausschütttülle 13 umgibt die Entnahmeöffnung 15, durch welche die Stückgüter S dem Vorratsraum 10 entnommen werden. Eine um die Ausgusstülle 13 mindestens teilweise, hier ganz umlaufende Schulter bildet nach aussen eine Auffangschale 14. Diese Schale 14 kann einen, wie hier dargestellt, geraden Boden aufweisen. Sie kann jedoch auch einen nach innen gewölbten Boden aufweisen, um die Stückgüter S besser aufzufangen.
  • Der Deckel 2 ist mit dem Behälterkörper 1 gemeinsam einstückig ausgebildet, wobei sein Unterteil 20 direkt am Behälterkörper 1 angeformt ist. Unterteil 20 und Oberteil 21 sind wiederum so geformt, dass der Deckel 2 in seinem geschlossenen Zustand einen Hohlraum bildet, nämlich den Entnahmeraum 26.
  • Die Ausschütttülle 13 ragt in den Entnahmeraum 26 hinein, wie dies in Figur 8 erkennbar ist. Sie ragt somit in das Unterteil 20 hinein bzw. sie kann je nach Form des Unterteils 20 und des Oberteils 21 das Unterteil 20 sogar überragen. Dabei wird die Ausschütttülle 13 jedoch wiederum nicht vom Oberteil 21 verschlossen. Es ist in diesem wie auch im obigen Beispiel auch denkbar, dass ihr oberes Ende vom Oberteil 21 überdeckt wird. In diesem Fall weist die Ausschütttülle 13 jedoch seitliche Öffnungen auf, durch welche das im Vorratsraum gelagerte Schüttgut in den Entnahmeraum 26 entweichen kann.
  • In der Schale liegen die vereinzelten Stückgüter S bereit und wenn der Deckel geöffnet ist, wie in Figur 9 dargestellt, so können die Stückgüter wieder entnommen werden, ohne dass der Vorratsraum kontaminiert wird.
  • Im Gegensatz zum ersten Beispiel ist hier der Behälterboden nicht geschlossen, sondern bildet eine Einfüllöffnung, welche nach der Befüllung des Behälters mit einem Verschlusselement, hier einer Folie 3, dicht verschliessbar ist, wie dies in den Figuren 6 und 7 sichtbar ist. Die Folie ist vorzugsweise verschweisst, sie kann jedoch auch angeklebt oder anderweitig befestigt sein. Um die Folie 3 einfacher befestigen zu können und auch, um dem Behälterkörper 1 einen guten Stand zu ermöglichen, ist der untere Rand des Behälterkörpers 1 als radial nach aussen vorstehender Flansch oder Fuss 12 ausgebildet. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass sie schnell und einfach befüllbar ist und dass die Grösse der Einfüllöffnung nicht von der Grösse der Entnahmeöffnung abhängt.
  • Die Folie besteht vorzugsweise aus Aluminium oder Kunststoff. Anstelle der Folie lässt sich auch eine Scheibe, insbesondere aus denselben Materialien, verwenden. Des weiteren kann ein Schnappverschluss, eine Schraubdeckel oder ein Schnappscharnierverschluss als Verschlusselement eingesetzt sein. Der Schnappscharnierverschluss kann auf den Körper aufgesetzt oder an diesem angespritzt sein.
  • Der erfindungsgemässe Behälter ermöglicht somit mit einfachsten Mitteln eine Dosierung oder Vereinzelung einzelner Stückgütern aus einem Vorratsraum. Er ist insbesondere für Reisen im Auto, Schiff oder Zug geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälterkörper
    10
    Vorratsraum
    11
    oberer Flansch
    12
    Fuss
    13
    Ausschütttülle
    14
    Auffangschale
    15
    Entnahmeöffnung
    2
    Deckel
    20
    Unterteil
    20'
    Rippen
    21
    Oberteil
    21'
    Drückernase
    22
    Scharnier
    23
    Kragen
    24
    Entnahmeöffnung
    25
    Ausschütttülle
    26
    Entnahmeraum
    27
    Wand
    28
    Schürze
    29
    Nut
    3
    Folie
    4
    Schlauch
    40
    Fenster
    S
    Stückgut

Claims (15)

  1. Schüttgutbehälter mit einem Behälterkörper (1) und einem Deckel (2), wobei der Behälterkörper (1) einen Vorratsraum (10) und eine Entnahmeöffnung (15, 24) zur Entnahme der Stückgüter (S) aus dem Vorratsraum (10) aufweist, wobei der Behälter ferner einen Entnahmeraum (26) aufweist, welcher durch die Entnahmeöffnung (15, 24) mit dem Vorratsraum (10) verbunden ist und dass bei geschlossenem Deckel (2) der Entnahmeraum (26) nach aussen abgeschlossen und die Entnahmeöffnung (15, 24) zwischen Entnahmeraum (26) und Vorratsraum (10) offen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeöffnung (15, 24) von einer Ausschütttülle (13, 25) umgeben ist, welche in den Entnahmeraum (26) hineinragt.
  2. Behälter nach Anspruch 1, wobei die Ausschütttülle (13, 25) beabstandet zur oberen Innenwandung des Deckels (2) endet, wobei der Abstand so bemessen ist, dass bei geschlossenem Deckel (2) Stückgüter (S) durch die Ausschütttülle (13, 25) in den Entnahmeraum (26) gelangen können.
  3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei der Entnahmeraum (26) über eine Wand vom Vorratsraum (10) getrennt ist, wobei in dieser Wand die Entnahmeöffnung (15, 24) angeordnet ist und wobei diese Wand im Entnahmeraum (26) eine Auffangschale (14) für Stückgüter (S) bildet.
  4. Behälter nach Anspruch 3, wobei die Auffangschale (14) eine flachen, gewölbten oder schrägen Boden aufweist
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Deckel (2) ein Schnappscharnierverschluss mit einem Unterteil (20), einem Oberteil (21) und einem das Unterteil (20) schwenkbar mit dem Oberteil (21) verbindendes Schnappscharnier (22) ist.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei er mehrteilig aufgebaut ist.
  7. Behälter nach Anspruch 6, wobei der Deckel (2) eine mindestens teilweise umlaufende Schürze (28) und der Behälterkörper (1) einen mindestens teilweise umlaufenden oberen Flansch (11) aufweist und wobei im zusammengefügten Behälter die Schürze (28) über den oberen Flansch (11) gestülpt ist.
  8. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 3 und einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei am Unterteil (20) ein nach unten ragender Kragen (23) angeordnet ist, welcher die Ausschütttülle (13, 25) und die Wand (27) umfasst.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei er einstückig ausgebildet ist.
  10. Behälter nach den Ansprüchen 5 und 9, wobei das Unterteil (20) am Behälterkörper (1) einstückig angeformt ist.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Behälterkörper (1) an seinem der Entnahmeöffnung (15, 24) gegenüberliegenden Ende eine Einfüllöffnung aufweist.
  12. Behälter nach Anspruch 11, wobei die Einfüllöffnung im gefüllten Zustand des Behälters mit einem Verschlusselement (3) verschlossen, insbesondere verschweisst, ist.
  13. Behälter nach Anspruch 12, wobei der Behälterkörper (1) einen unteren Flansch (12) aufweist, mit welchem das Verschlusselement (3) im verschlossenen Zustand dichtend verbunden ist.
  14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei er aus Kunststoff hergestellt ist.
  15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Behälterkörper (1) mindestens teilweise von einem Schlauch (4) umgeben ist.
EP07405123A 2006-04-18 2007-04-17 Schüttgutbehälter Ceased EP1847475A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6322006 2006-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1847475A2 true EP1847475A2 (de) 2007-10-24
EP1847475A3 EP1847475A3 (de) 2007-10-31

Family

ID=36764407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07405123A Ceased EP1847475A3 (de) 2006-04-18 2007-04-17 Schüttgutbehälter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1847475A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2559586A (en) * 2017-02-09 2018-08-15 Mars Inc Dispenser
WO2019222123A1 (en) * 2018-05-14 2019-11-21 The Procter & Gamble Company Dentifrice dispenser
US20220227567A1 (en) * 2019-04-23 2022-07-21 Nippon Shinyaku Co., Ltd. Measuring container, loading tool, and measuring container kit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU948780A1 (ru) * 1980-12-19 1982-08-07 Специальное Проектно-Конструкторское Бюро Медицинской Промышленности Упаковка дл хранени и поштучной выдачи таблеток
US4394943A (en) * 1979-05-16 1983-07-26 Sjoenell Goeran Tilting trap chamber
US4530447A (en) * 1981-12-15 1985-07-23 Greenspan Donald J Dispenser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4394943A (en) * 1979-05-16 1983-07-26 Sjoenell Goeran Tilting trap chamber
SU948780A1 (ru) * 1980-12-19 1982-08-07 Специальное Проектно-Конструкторское Бюро Медицинской Промышленности Упаковка дл хранени и поштучной выдачи таблеток
US4530447A (en) * 1981-12-15 1985-07-23 Greenspan Donald J Dispenser

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2559586A (en) * 2017-02-09 2018-08-15 Mars Inc Dispenser
WO2018146476A1 (en) * 2017-02-09 2018-08-16 Mars, Incorporated Dispenser
CN110291021A (zh) * 2017-02-09 2019-09-27 马斯公司 分配器
CN110291021B (zh) * 2017-02-09 2021-04-13 马斯公司 分配器
US11084647B2 (en) 2017-02-09 2021-08-10 Mars, Incorporated Dispenser
RU2753050C2 (ru) * 2017-02-09 2021-08-11 Марс, Инкорпорейтед Диспенсер
WO2019222123A1 (en) * 2018-05-14 2019-11-21 The Procter & Gamble Company Dentifrice dispenser
CN112135783A (zh) * 2018-05-14 2020-12-25 宝洁公司 洁牙剂分配器
US20220227567A1 (en) * 2019-04-23 2022-07-21 Nippon Shinyaku Co., Ltd. Measuring container, loading tool, and measuring container kit
US11981499B2 (en) * 2019-04-23 2024-05-14 Nippon Shinyaku Co., Ltd. Loading tool and measuring container kit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1847475A3 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011106496U1 (de) Lebensmittelspender
DE602004006502T2 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter für fliessfähige materialien
DE202010017237U1 (de) Behälter mit Platine und Deckel
EP1405794A1 (de) Getränkedose
DE202009003541U1 (de) Spendedose
EP1847475A2 (de) Schüttgutbehälter
WO2006125604A1 (de) Spendebehälter für fliessfähiges gut
DE69411901T2 (de) Behälter für gegenstände der gesundheitsvorsorge
WO2012024706A1 (de) Medikamentenfläschchen zur entnahme von stückig dargebotenem füllgut
DE866084C (de) Packung oder Behaelter fuer Pasten oder aehnliche teigige Erzeugnisse
DE102014014305B3 (de) Ausgießer
DE102010063030B4 (de) Spender zum Spenden einzeln geformter Produkte
EP1847461A2 (de) Kunststoffbehälter
DE202007018022U1 (de) Anhängevorrichtung für Flaschen
DE1598042B2 (de) Pipettenverschluß zur gleichzeitigen Abgabe und Verteilung von Flüssigkeiten
EP1538102A1 (de) Sekundär-Verpackung
DE3417001A1 (de) Dosiervorrichtung
DE29614375U1 (de) Hygienischer Verschluß für Behälter, wie Flaschen, Dosen o.dgl. zum Aufnehmen und Wiedergeben von Flüssigkeiten, wie Getränken, Medikamenten u.a.
DE202015003356U1 (de) Kunststoffbehälter mit Originalitätsverschluss
DE10110390B4 (de) Getränkeverpackung
DE19735696A1 (de) Flaschenausgießer
DE202005014638U1 (de) Spendebehälter für fließfähiges Gut
EP0893961B1 (de) Dosierspender für seifenpulver
AT408745B (de) Behälter für ein tierfuttermittel
DE9418395U1 (de) Behälteranordnung für Milchpulver

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080415

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080526

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20090711