WO2018130241A1 - Wieder befüllbarer dosierer - Google Patents

Wieder befüllbarer dosierer Download PDF

Info

Publication number
WO2018130241A1
WO2018130241A1 PCT/DE2018/000001 DE2018000001W WO2018130241A1 WO 2018130241 A1 WO2018130241 A1 WO 2018130241A1 DE 2018000001 W DE2018000001 W DE 2018000001W WO 2018130241 A1 WO2018130241 A1 WO 2018130241A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
wall
metering
rotary valve
lid
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/000001
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Götz
Axel Zielke
Original Assignee
Goetz Hermann
Axel Zielke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetz Hermann, Axel Zielke filed Critical Goetz Hermann
Priority to DE112018000338.8T priority Critical patent/DE112018000338A5/de
Publication of WO2018130241A1 publication Critical patent/WO2018130241A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/06Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing powdered or granular material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/30Other containers or devices used as table equipment
    • A47G19/32Food containers with dispensing devices for bread, rolls, sugar, or the like; Food containers with movable covers
    • A47G19/34Food containers with dispensing devices for bread, rolls, sugar, or the like; Food containers with movable covers dispensing a certain quantity of powdered or granulated foodstuffs, e.g. sugar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/261Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for fluent solid material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging

Definitions

  • the invention relates to a refillable dispenser for flowable material, in particular free-flowing material, comprising a container with container shell, a container bottom, a container lid with passage and a removal insert for portionwise delivery of goods from the container.
  • Such a dispensing container is known from WO2006 / 125604A1.
  • the removal insert has at its lower end a funnel-shaped Portionierö réelle, which allows at any time the entry of good in the removal insert, even during the transport of the dispensing container.
  • the invention has for its object to provide a doser in which the described disadvantage of inaccurate dosing does not occur and again by a refill pack should be filled.
  • the container has a metering duct, which runs in the interior of the container from top to bottom along the can jacket and so makes possible in contrast to the centrally mounted metered emptying of the container for the first time.
  • the dosing shaft is made up of an outer fixed guide tube and an inner movable rotary valve.
  • the guide tube has at its lower end a funnel-shaped extension which forms a Guteintrittsö réelle and the
  • Rotary slide tube has a rotary valve wall, which completely release the Guteintrittsö réelle, or partially close, or can completely close.
  • a closable refill opening in the top lid is attached. This preserves the possibility, inter alia, to make the first filling of the container before closing the container bottom, as it corresponds to conventional filling technology.
  • the container has a closure lid, with which one can close the metering dispensing opening airtight.
  • Fig. 5 is a top view of the doser
  • FIG. 6 shows a section according to A-A in Fig. 5th
  • Fig. 7 seen a clamping closure lid for the refill opening from below. 8 is a side view of Fig. 7,
  • FIG. 9 is a view of a rotary valve tube, partially in section, in the open position of the dosing
  • FIG. 10 is a view of a rotary valve tube, partially cut, in the
  • Fig.l shows a box 1 with top wall 11, can jacket 12 and bottom 13 cans and a metering shaft 2, which is connected to the top wall 11. In addition to the metering shaft 2 and this partially reaching around extends a refill opening 14. In the can jacket, a viewing window 15 is mounted, which allows to observe the level inside the can 10. A screw or slip lid 5 completes the doser.
  • the refill opening 14 is provided, which can be closed by a closure lid 17 (FIGS. 2, 7 and 8). This can be made of plastic or other materials.
  • the screw or slip cover 5 forms a secure and airtight closure of the dosing.
  • closure lid 17 which serves to close the refill opening of the lid wall 11. On the cap 17 are still the closure lid 17 which serves to close the refill opening of the lid wall 11. On the cap 17 are still the closure lid 17 which serves to close the refill opening of the lid wall 11. On the cap 17 are still the closure lid 17 which serves to close the refill opening of the lid wall 11. On the cap 17 are still the closure lid 17 which serves to close the refill opening of the lid wall 11. On the cap 17 are still the closure lid 17 which serves to close the refill opening of the lid wall 11. On the cap 17 are still the closure lid 17
  • Detecting closure elements 18, 19 When closing the refill opening 14, the two elements 19 set under the top wall 11 and the resilient closure element 18 in the notch 16 in the top wall 11. Furthermore, can be seen in symbol form, how large a dosage of the bulk material is set.
  • Fig.5 + 6 show the connection between the metering shaft and the lid 11.
  • the metering shaft has an outer guide tube 3 and an inner
  • Rotary slide tube 4 which leads via a metering dispensing opening 40 in the lid 11 to the outside.
  • the guide tube 3 has a flange 33, with which it is attached to the lid 11.
  • the rotary valve tube 4 has a stop collar 41, which as
  • Pointer (Fig. 1,5,9 and 10) is designed and the rotational position of
  • Rotary slide tube 4 relative to the guide tube 3 indicates.
  • Fig.7 + 8 show the clamp closure lid once seen from below and once from the side view.
  • FIGS. 9 and 10 in this illustration show that the rotary valve wall 44 represents the remainder of the pipe wall which remains after the removal of about two thirds of the lower pipe wall. This tube wall residue forms the rotary valve wall 44 and can release the Guteintrittsö réelle 23, more or less open, or completely
  • Fig.ll shows the guide tube 3 with its funnel-shaped extension 31, the
  • funnel-shaped region 21 surrounds, which leads over the Guteintrittsö réelle 23 into the can interior 10.
  • a stop wall 32 for cooperation with the rotary valve tube 4, which has a rotary valve wall 44 for this purpose, as shown in FIGS. 3 and 4.
  • Fig.12 shows the handling of the dosing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Wieder befülibarer Dosierer für fließfähiges Gut, insbesondere Instantprodukte wie Kaffee oder Tee, der eine dosierte Restentleerung des Behälters erst möglich macht, bestehend aus einem Mehrwegbehälter (1) und aus einem Dosierschacht (2), der unten absperrbar ist und oben eine Dosier-Spendenöffnung (40) aufweist. Der Mehrwegbehälter (1) weist noch eine große Nachfüllöffnung (14) auf, die in einer Deckelwand (11) untergebracht ist, an der ebenfalls das obere Ende des Dosierschachtes angebracht ist. Die Nachfüllöffnung (14) ist durch einen Klemm-Verschlussdeckel (17) verschließbar.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen wieder befüllbaren Dosierer für fließfähiges Gut, insbesondere rieselfähiges Gut, umfassend einen Behälter mit Behältermantel, einen Behälterboden, einen Behälterdeckel mit Durchlass und einen Entnahmeeinsatz zur portionsweisen Abgabe von Gut aus dem Behälter.
Ein solcher Spendebehälter ist aus WO2006/125604A1 bekannt. Der Entnahmeeinsatz weist an seinem unteren Ende eine trichterförmige Portionieröffnung auf, die jederzeit den Eintritt von Gut in den Entnahmeeinsatz ermöglicht, auch während des Transportes des Spendebehälters.
Wenn aber der Entnahmeeinsatz zu einem gewissen Betrag gefüllt ist, ist eine
Dosierstellung nicht wirksam, weil welche Menge immer in den Entnahmeeinsatz gelangt ist, diese Menge wird gespendet und nicht die gewünschte„dosierte" Menge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dosierer zu schaffen, bei dem der geschilderte Nachteil der ungenauen Dosierung nicht auftritt und der wieder durch eine Nachfüll-Packung befüllbar sein soll.
Die Lösung der Aufgabe ist in den Ansprüchen angegeben.
Im Einzelnen weist der Behälter einen Dosierschacht auf, der im Inneren des Behälters von oben nach unten am Dosenmantel entlang läuft und so im Gegensatz zu den mittig angebrachten eine dosierte Restentleerung des Behälters erstmals möglich macht. Der Dosierschacht ist aus einem äußeren fest eingebauten Führungsrohr und einem inneren beweglichen Drehschieber aufgebaut. Das Führungsrohr weist an seinem unteren Ende eine trichterförmige Erweiterung auf, die eine Guteintrittsöffnung bildet und das
Drehschieberrohr weist eine Drehschieberwand auf, welche die Guteintrittsöffnung ganz freigeben, oder teilweise verschließen, oder ganz verschließen kann. Indem die
Guteintrittsöffnung von Anbeginn bzw. nach jedem Entnahmevorgang verschlossen wird, erreicht man, dass der Öffnungszustand der Drehschieberwand zum Dosieren
bestimmend ist, d.h. der Dosierschacht vor Einstellung einer Dosierung leer ist und die Öffnungsweite der Guteintrittsöffnung die Dosierungsmenge bestimmt. Um den Behälter nachfüll bar zu machen, wird eine verschließbare Nachfüllöffnung im oberen Deckel angebracht. Damit bleibt die Möglichkeit gewahrt, unter anderem die Erstbefüllung des Behälters vor dem Schließen des Behälterbodens vorzunehmen, wie es üblicher Fülltechnik entspricht.
Zweckmäßiger Weise weist der Behälter einen Verschlussdeckel auf, mit dem man die Dosier- Spendeöffnung luftdicht verschließen kann.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine als Dosierer ausgebildete Dose bei abgenommenen Deckeln,
Fig. 2 einen Deckel mit dem die Nachfüll -Öffnung verschlossen wird,
Fig. 3 die Dose von unten gesehen bei entferntem Boden und in der Offenstellung des Dosierers,
Fig. 4 die Dose von unten gesehen bei entferntem Boden und in der Geschlossenstellung des Dosierers,
Fig. 5 eine Ansicht von oben auf den Dosierer
Fig. 6 einen Schnitt gemäß A-A in Fig. 5
Fig. 7 einen Klemm-Verschlussdeckel für die Nachfüllöffnung von unten gesehen. Fig.8 eine Seitenansicht von Fig. 7,
Fig.9 eine Ansicht eines Drehschieberrohres, teilweise geschnitten, in der Offenstellung des Dosierers,
Fig.10 eine Ansicht eines Drehschieberrohres, teilweise geschnitten, in der
Geschlossenstellung des Dosierers, Fig.ll ein Führungsrohr mit Guteintrittsöffnung und mit Deckelwand des Dosierers, und
Fig.12 die Darstellung eines Spendevorganges.
Fig.l zeigt eine Dose 1 mit Deckelwand 11, Dosenmantel 12 und Dosenboden 13 sowie einen Dosierschacht 2, der mit der Deckelwand 11 verbunden ist. Neben dem Dosierschacht 2 und um diesen teilweise herumreichend erstreckt sich eine Nachfüllöffnung 14. Im Dosenmantel ist ein Sichtfenster 15 angebracht, dass den Füllstand im Inneren 10 der Dose zu beobachten erlaubt. Ein Schraub- oder Stülpdeckel 5 vervollständigt den Dosierer.
Es ist vorgesehen, die Dose 1 wie üblich bei noch offenem Boden 13 erstmalig zu füllen und dann den Boden 13 durch Falzung zu verschließen. Um den Dosierer nachfüll bar zu machen, ist die Nachfüllöffnung 14 vorgesehen, die durch einen Verschlussdeckel 17 (Fig. 2,7 und 8) verschließbar ist. Dieser kann aus Kunststoff oder anderen Materialien hergestellt werden. Der Schraub- oder Stülpdeckel 5 bildet einen sicheren und luftdichten Verschluss des Dosierers.
Fig.2 zeigt den Verschlussdeckel 17 der zum Verschließen der Nachfüllöffnung der Deckelwand 11 dient. Am Verschlussdeckel 17 sind weiterhin die
Verschlusselemente 18, 19 zu erkennen. Beim Verschließen der Nachfüllöffnung 14 setzen sich die beiden Elemente 19 unter die Deckelwand 11 und das federnde Verschlusselement 18 in die Auskerbung 16 in der Deckelwand 11. Desweiteren sind in Symbolform zu erkennen, wie groß eine Dosierung des Schüttgutes eingestellt ist.
Fig.3+4 bieten einen Blick ins Innere 10 der noch nicht am Boden 13 verschlossenen Dose 1, auf den Dosierschacht 2 und in dessen Inneres 20, das einen
Rohrförmigen Bereich 22 und einen trichterförmigen Bereich 21 aufweist. Am Übergang des trichterförmigen Bereichs 21 in den rohrförmigen Bereich 22 ist eine Guteintrittsöffnung 23 vorgesehen, die das Innere der Dose 1 mit dem
Inneren 20 des Dosierschachtes 2 verbindet.
In Fig.3 ist die Guteintrittsöffnung 23 offen und in Fig. 4 geschlossen.
Fig.5+6 zeigen die Verbindung zwischen dem Dosierschacht und dem Deckel 11. Der Dosierschacht weist ein äußeres Führungsrohr 3 und ein inneres
Drehschieberrohr 4 auf, das über eine Dosier-Spendeöffnung 40 im Deckel 11 nach außen führt. Das Führungsrohr 3 weist einen Flansch 33 auf, mit dem es am Deckel 11 befestigt ist. Das Drehschieberrohr 4 weist einen Anschlagkragen 41 auf, der als
Zeiger (Fig. 1,5,9 und 10) gestaltet ist und die Drehstellung des
Drehschieberrohres 4 relativ zu dem Führungsrohr 3 anzeigt.
Fig.7+8 zeigen den Klemm-Verschlussdeckel einmal von unten gesehen und einmal von der Seitenansicht.
Fig.9+10 in dieser Darstellung geht hervor, dass die Drehschieberwand 44 den Rest der Rohrwandung darstellt, der nach Entfernung von etwa 2/3 der unteren Rohrwand stehenbleibt. Dieser Rohrwandrest bildet die Drehschieberwand 44 und kann die Guteintrittsöffnung 23 freigeben, mehr oder weniger öffnen, oder ganz
verschließen, was durch die Stellung des Zeigers 41 zu Markierungen 411 (offen) 412 (halb offen) und 413 (geschlossen) in Fig. 5 angezeigt wird.
Fig.ll zeigt das Führungsrohr 3 mit seiner trichterförmigen Erweiterung 31, die den
trichterförmigen Bereich 21 umgreift, der über die Guteintrittsöffnung 23 in das Doseninnere 10 führt. Innerhalb der trichterförmigen Erweiterung befindet sich eine Anschlagswand 32 zur Zusammenarbeit mit dem Drehschieberrohr 4, das zu diesem Zweck eine Drehschieberwand 44 besitzt, wie in Fig 3 und 4 dargestellt. Fig.12 zeigt die Handhabung des Dosierers. Vor Benutzung des Dosierers wird der Drehschieber 4 in die gewünschte Dosierstellung gebracht und danach wird die Dose um 180" gekippt, wobei entsprechend der Weite der Positionieröffnung 23 eine bemessene Dosis an Gut über das Rohrinnere des Dosierschachtes 3+4 gespendet wird.

Claims

Patentansprüche
Wieder befüllbarer Dosierer für fließfähiges Gut, umfassend:
einen Mehrwegbehälter (1) mit einem Dosenmantel (12) um einen zu
befüllenden Innenraum (10) herum und mit einer oberseitigen Deckelwand (11) ; einen Dosierschacht
(2), der im Inneren des Behälters von oben nach unten am Dosenmantel (12) entlang läuft und ein äußeres Führungsrohr (3) sowie ein inneres Drehschieberrohr (4) mit einer unten angeordneten Drehschieberwand (44) enthält, die in der Offenstellung des Dosierers eine Guteintrittsöffnung (23) in den Dosierschacht freigibt und in der Geschlossenstellung des Dosierers die Guteintrittsöffnung (23) sperrt;
wobei die oberseitige Deckelwand (11) eine Nachfüllöffnung (14) aufweist, die durch einen Verschlussdeckel (17) verschließbar ist.
Dosierer nach Anspruch 1,
wobei durch die Anbringung des Dosierschachtes 2 am Dosenmantel 12 im
Gegensatz zu den mittig angebrachten eine dosierte Restentleerung des Spendegutes erst möglich macht.
Dosierer nach Anspruch 1 - 2,
wobei das äußere Führungsrohr
(3) an der oberseitigen Deckelwand (11) unter Freilassung einer Dosier-Spendeöffnung (40) befestigt ist,
wobei ferner das Drehschieberrohr (4) einen als Zeiger ausgebildeten Kragen (41) aufweist, der sich an der oberseitigen Deckelwand (11) abstützt und gleitend geführt ist, um die Offenstellung, oder Zwischenstellung, oder die Geschlossenstellung des Drehschieberrohres (4) anzuzeigen.
4. Dosierer nach Anspruch 1 - 3,
wobei das äußere Führungsrohr (3) eine trichterförmige Erweiterung (31) aufweist, die sich über den unteren Boden des Behälters (1) nahe des Dosiermantels erstreckt und zum Innenraum (10) des Behälters die Guteintrittsöffnung (23) enthält, wobei sich innerhalb der trichterförmigen Erweiterung (31) des Führungsrohres ( 3) eine Anschlagwand (32) befindet, die die Verstellbewegung des Drehschieberrohres (4) begrenzt.
5. Dosierer nach einer der Ansprüche 1 - 4,
wobei die oberseitige Deckelwand (11) Markierungen ( 411 , 412 , und 413 ) für die Zeigerstellungen „offen", „halboffen" oder„geschlossen" aufweist.
6. Dosierer nach einer der Ansprüche 1- 5,
wobei die Nachfüllöffnung (14) einen nieren - mondsichelförmigen Umriss aufweist.
7. Dosierer nach einer der Ansprüche 1 - 6,
wobei ein Verschlussdeckel (5) für einen luftdichten Verschluss vorgesehen ist, der die oberseitige Deckelwand (11) zu umgreifen und die Dosier-Spendeöffnung (40) zu verschließen vermag.
8. Dosierer nach einer der Ansprüche 1 - 7,
wobei der Behälter mit einem Sichtfenster (15) in der Behälterwand (12) versehen ist.
9. Dosierer nach einer der Ansprüche 1 - 8,
wobei der Behälter als Dose (1) ausgebildet ist.
PCT/DE2018/000001 2017-01-10 2018-01-03 Wieder befüllbarer dosierer WO2018130241A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018000338.8T DE112018000338A5 (de) 2017-01-10 2018-01-03 Wieder befüllbarer Dosierer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017000116.0 2017-01-10
DE202017000116.0U DE202017000116U1 (de) 2017-01-10 2017-01-10 Wieder befüllbarer Dosierer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018130241A1 true WO2018130241A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=61226350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/000001 WO2018130241A1 (de) 2017-01-10 2018-01-03 Wieder befüllbarer dosierer

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202017000116U1 (de)
WO (1) WO2018130241A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152004A (en) * 1936-06-09 1939-03-28 Marthinus Cornelius Van Schoor Container for the dispensing of predetermined quantities of powdered, granulated, or liquid materials therefrom
DE19917652A1 (de) * 1999-04-19 2000-12-07 Doris Friedel Vorrichtung zum Portionieren fester oder flüssiger Stoffe
WO2006125604A1 (de) 2005-05-27 2006-11-30 Goetz Hermann Spendebehälter für fliessfähiges gut
DE202009003541U1 (de) * 2009-03-12 2010-07-22 Ackermann, Bruno Spendedose

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152004A (en) * 1936-06-09 1939-03-28 Marthinus Cornelius Van Schoor Container for the dispensing of predetermined quantities of powdered, granulated, or liquid materials therefrom
DE19917652A1 (de) * 1999-04-19 2000-12-07 Doris Friedel Vorrichtung zum Portionieren fester oder flüssiger Stoffe
WO2006125604A1 (de) 2005-05-27 2006-11-30 Goetz Hermann Spendebehälter für fliessfähiges gut
DE202009003541U1 (de) * 2009-03-12 2010-07-22 Ackermann, Bruno Spendedose

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017000116U1 (de) 2018-04-19
DE112018000338A5 (de) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486735B1 (de) Entnahme- oder Ablasshahn
DE3133835A1 (de) Auf umwendbare behaeltnisse aufsetzbarer portionierer fuer fluessigkeiten
EP1883331A1 (de) Spendebehälter für fliessfähiges gut
DE2802210A1 (de) Dosier-vorrichtung fuer fluessigkeiten
DE2262384C3 (de) Spender für die bemessene Abgabe von pulverförmigem Material oder dergleichen
WO2018130241A1 (de) Wieder befüllbarer dosierer
EP3173006B1 (de) Dosiergerät
EP3517005B1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fliessfähigen mediums
AT517987A1 (de) Verschluss
DE3409632C2 (de)
EP3223960B1 (de) Vorrichtung zum ausbringen eines flüssigen mediums
AT221016B (de) Behälter
DE4022616A1 (de) Flexibler beutel zur aufnahme von fluessigkeiten
DE202017005654U1 (de) Deckeldosierer für fließfähiges Gut
DE2052051A1 (de) Behälter mit Dosiereinrichtung für rieselfähige pulvrige bis körnige Feststoffe
EP3122656A1 (de) Vorrichtung mit behälter und dosiereinrichtung
DE102011075845B3 (de) Entleerungsvorrichtung
DE3004292A1 (de) Vorrichtung zur dosierten ausgabe von granulaten, tabletten o.dgl.
DE3540692C2 (de)
DE202005014638U1 (de) Spendebehälter für fließfähiges Gut
DE202018103723U1 (de) Dosierer
DE102016206893A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren eines fließfähigen Produkts, vorzugsweise Nahrungsmittel
DE7723945U1 (de) Kanisterverschluss
AT520853A2 (de) Verschluss
DE8002093U1 (de) Behaelter fuer pulverfoermige Waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18705310

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018000338

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18705310

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1