EP3517005B1 - Vorrichtung zur abgabe eines fliessfähigen mediums - Google Patents
Vorrichtung zur abgabe eines fliessfähigen mediums Download PDFInfo
- Publication number
- EP3517005B1 EP3517005B1 EP19153237.3A EP19153237A EP3517005B1 EP 3517005 B1 EP3517005 B1 EP 3517005B1 EP 19153237 A EP19153237 A EP 19153237A EP 3517005 B1 EP3517005 B1 EP 3517005B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- receiving means
- pivotable
- container receiving
- pivoted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 title description 24
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 6-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-en-7-one Chemical compound C1C2C(=O)OC1C=CC2 TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K5/00—Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
- A47K5/06—Dispensers for soap
- A47K5/12—Dispensers for soap for liquid or pasty soap
- A47K5/1202—Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
- A47K5/1204—Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a rigid dispensing chamber and pistons
- A47K5/1207—Dispensing from the bottom of the dispenser with a vertical piston
Definitions
- the invention relates to a device for dispensing a flowable medium from a container having a dispensing valve with a housing in which a container receptacle is provided, into which the container can preferably be inserted upside down, the dispensing valve being actuable by means of a movable element.
- Such devices are suitable, for example, for precisely dispensing cleaning agents present in concentrated form, which are usually subsequently diluted either in the dispenser itself or outside.
- Fluids in particular fluids, are in principle also powdery or free-flowing media. It is even possible that a solid is present in the container, which is washed out by an introduced liquid, in particular water, with which the flowable medium then contains the washed-out substance as the active component as a solution.
- the container has a generally closed dispensing valve which is only opened when it is inserted into the housing.
- a delivery valve is for example from the EP 1 571 122 known.
- the container receptacle there is an actuating part as a movable element, for example in particular a tappet which engages in the dispensing valve and can open it, with which the flowable medium flows out of the container.
- the container will not be compressible but will have relatively stiff walls. It is then advantageous if, due to a special design of the dispensing valve, air can also penetrate through it into the container, thus allowing the flowable medium to continue to flow.
- the container is used perpendicular to itself and upside down, that is, with its dispensing valve oriented downwards.
- the object of the invention is to provide a device of the type mentioned in the introduction, in which it is easy and simple to use containers filled with a flowable medium or to replace them after use. An unintentional leakage of the flowable medium should be avoided.
- a pivotable container receptacle is provided in or on the housing according to the invention.
- this in particular a receiving shaft in it
- the user therefore only needs to insert the container into the container receptacle which is at an angle to the front and then pivot it back into the delivery position. This is possible with one-hand operation without any additional aids.
- the pivotal movement is motion coupled to the movable member that opens or closes the dispensing valve. It can thus be achieved that when the container receptacle is swung out, the dispensing valve is always closed and thus the highly concentrated flowable medium cannot escape unintentionally.
- the dispensing valve is only opened when it is swung into the safe dispensing position, in which the container is generally aligned vertically (upside down with dispensing valve down).
- holding elements can be provided which release or block the removal of the container from the container receptacle. If these holding elements are also coupled in motion to the pivoting movement of the container receptacle, it can be achieved that the container can only be inserted or removed when the container receptacle is pivoted out, but not in the normally vertical delivery position in which the delivery valve is open. This ensures that the container can never be removed with the valve open.
- the device shown for dispensing a flowable medium has a substantially closed housing 1, for example made of plastic, with its rear side 1a either directly or via suitable mounting means can be attached to the wall of a room. Another arrangement, for example placing on the floor, is also possible.
- the flowable medium is dispensed via a schematically illustrated sequence 2. This can be, for example, a flexible hose. However, it is also possible to additionally or alternatively provide a dispensing tap.
- a container receptacle 3 with a receptacle 23 open at the top serves to receive a container 4, which is preferably inserted upside down, ie with its dispensing valve pointing downwards, into the container receptacle 3.
- the container 4 contains the flowable medium, for example a highly concentrated cleaning agent, in particular for a dishwasher.
- other flowable media such as free-flowing powders are also conceivable and possible.
- the container receptacle 3 is pivotally mounted in or on the housing 1, the Fig. 1 the pivoted loading and unloading position for the container 4 shows. Starting from this position, the container receptacle 3 together with the inserted container 4 can then be moved in the direction of the arrow 5 in Fig. 1 in the in Fig. 2 shown, preferably vertical delivery position are pivoted, in which the flowable medium can be removed from the container 4.
- the pivot angle ⁇ need only be less than 45 °, preferably less than 35 °. This means that there is no need for a too wide swivel movement. For the control functions described later, which are triggered by the pivoting movement (controlling the dispensing valve and controlling the holding elements against lifting the container), such a restricted pivoting angle range is easily sufficient.
- the container itself can preferably be essentially cuboid, with flat wall surfaces being formed.
- the cuboid design facilitates correct insertion into the receiving shaft, the inner contour of which is adapted to the outer contour of the container 4. It is sufficient if the container is only partially inserted into the receiving shaft and such as the Fig. 1 and 2nd show protruding from the receiving shaft with at least half its length. This leaves the container and its possible Labeling clearly visible. In addition, it can be easily attacked in the projecting area and thus pivoted together with the container receptacle 3.
- the loading and unloading position shown can be easily inserted from the front, with one-hand operation being sufficient for insertion and pivoting in the direction of arrow 5.
- the delivery valve of the container only in the Fig. 2 shown position is open, but not in the in Fig. 1 shown loading and unloading position. This ensures that the container cannot be removed when the valve is open, making it possible to handle it safely even with highly concentrated chemicals (flowable media).
- FIG. 3 The illustration shown again shows the loading and unloading position, the housing wall being hidden so that the interior structure of the housing and the pivot axis 6 are visible.
- the longitudinal central axis 4a of the container runs through the pivot axis 6, which is arranged horizontally and transversely to the longitudinal central axis 4.
- the Fig. 4 shows the delivery position at which the container receptacle 3 is pivoted in and the container 4 is essentially vertical.
- the Fig. 5 shows the omission of components of the housing 1 and the container receptacle 3, the upside down container 4 in the container neck 4b a dispensing valve 7 is arranged.
- This dispensing valve 7 can be opened by inserting a movable element 8 into the container neck 4b, with which flowable medium in the container can flow out.
- this outflow initially takes place in an intermediate tank 9.
- a drain 2 then leads from this intermediate tank 9 to the outside in order to be able to dispense the flowable medium in a metered manner.
- a pump P in the form of a metering pump can be provided.
- gravity it is also possible to use only one dispensing valve.
- the pump and dispensing valve are generally controlled by an electronic control unit 10 and allow metered dispensing of the flowable medium present in the container 4 or in the intermediate tank 9. In principle, it is also possible to specifically dilute this flowable medium in the housing or in the tank by means of a water supply.
- the intermediate tank the fill level of which can be displayed, enables the containers to be changed without interrupting the dispensing of the medium from the dispenser (buffer tank).
- the Fig. 6 shows in a sectional view details of the discharge valve 7, which is opened by inserting the movable element 8 in the form of a plunger into the container neck 4b, air being able to flow in later.
- Such dispensing valves are basically already known in terms of their structure.
- the Fig. 6 shows the closed position in which the dispensing valve 7 is closed and neither air nor flowable medium can flow.
- Fig. 7 and 8th now show the swiveled-in container, not shown, in the dispensing position.
- the movable element is pushed into the bottle neck 4b in the form of a plunger and thus opens the valve.
- this dispensing valve is in the Fig. 7 and 8th opened, with which flowable medium can flow into the intermediate tank 9.
- the upward arrow indicates how air flows through the discharge valve 7 into the container 4.
- the movable element 8 which is preferably designed as a tappet, is preferably arranged directly on the intermediate tank 9 or is formed integrally thereon. This means that the intermediate tank is moved together with the valve-opening tappet 8.
- the movement in the direction of the longitudinal central axis 4a takes place in a movement-coupled manner with the pivoting movement of the pivotable container receptacle 3.
- the intermediate tank 9 is initially mounted in a linearly displaceable manner in the container receptacle 3 via a slide guide 11 on both sides of the intermediate tank.
- the actual movement coupling with the pivoting position of the container receptacle 3 takes place via a control lever 12, an axis of rotation 12 a of which is fixed to the housing, that is to say mounted on the housing 1 or a component connected to it.
- the opposite axis of rotation 12b is formed on the additional tank 9 or on the plunger 8 which is integrally connected to it.
- dispensing valve 7 is only opened when the container receptacle 3 or the container 4 is pivoted in. In any case, the dispensing valve is closed in the pivoted-out position.
- holding elements 14 are provided, which in Fig. 9 and in Fig. 10 are shown.
- these holding elements horizontally movably mounted holding elements 14 which are biased towards the container neck 4b via a spring 24.
- An annular circumferential groove 15 is formed on the container neck 4b, into which the holding elements 14 can engage, as can be seen in FIG Fig. 10 shows.
- the holding elements 14 are coupled to the pivoting movement of the container receptacle 3 in such a way that in the pivoted loading and unloading position (for example according to FIG Fig. 1 ) the holding elements 14 do not engage in the circumferential groove 15 on the container neck 4b ( Fig. 9 ).
- the container 4 can thus be freely removed or inserted.
- the springs 24 move the holding elements 14 in the direction of the container neck 4b and engage in the circumferential groove 15.
- the container cannot be removed from the container receptacle 3 or the housing 1 in this position. This is important because in this in Fig. 10 position shown, the dispensing valve is open. Highly concentrated, flowable medium would flow out when it was removed.
- a control cam not shown, which is arranged so that the holding elements 14 are pushed back against the spring action when pivoting the container receptacle 3.
- Electromechanically driven variants are also conceivable and possible. It is essential that when the container receptacle is pivoted out, a free insertion or a free removal of the container 4 is possible with the dispensing valve 7 closed, while in the preferably dispensing position the dispensing valve is open and removal of the container 4 is blocked for this.
- Fig. 11 the delivery position can be seen in a perspective view, the container 4 not being shown for reasons of clarity. To do this, you can see the intake shaft 23 open at the top.
- the holding elements 14 are extended radially inward and hold the container in the circumferential groove of the container against being lifted or removed.
- the plunger 8 together with the additional tank 9 is raised and opens the dispensing valve 7 when the container is inserted.
- Fig. 11 the multi-part cover 17 is pushed together.
- An electronic control unit 10 and further components of the device, for example also the pump P, can be accommodated in the room 16.
- the Fig. 12 shows a section through the additional tank 9 which is integrally formed with the movable element or plunger 8.
- a suction pipe 18 communicating at the top with the discharge valve 7, not shown, of the container is provided, which extends down to the vicinity of the tank bottom 9a.
- the tank bottom is at the level T B
- the lower end of the suction pipe 18 is at the level H FU .
- the upper end of the suction pipe lies at the level H FO and thus above the additional tank 9 in the area of the tappet 8.
- the air inlet in the plunger 8 is at the height H L significantly higher than the lower edge of the suction pipe H FU .
- the Fig. 13 shows an L-shaped mounting bracket to which the housing 1 can be fastened by inserting, the one L-leg 19a being formed, for example, via fastening openings 20 for wall mounting, while the other L-leg 19b is formed via openings 21 for floor mounting.
- Reinforcements or stiffeners 22 can be provided on the side in order to increase the stability of the L-shaped mounting bracket.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe eines fließfähigen Mediums aus einem ein Abgabeventil aufweisenden Behälter mit einem Gehäuse, in dem eine Behälteraufnahme vorgesehen ist, in die der Behälter vorzugsweise kopfstehend einsetzbar ist, wobei das Abgabeventil mittels eines beweglichen Elementes betätigbar ist.
- Solche Vorrichtungen (Spender) sind beispielsweise dazu geeignet, in konzentrierter Form vorliegende Reinigungsmittel genau abzugeben, die meist anschließend entweder im Spender selbst oder außerhalb verdünnt werden.
- Als fließfähige Medien kommen insbesondere Fluide aber grundsätzlich auch pulverförmige oder rieselförmige Medien in Frage. Es ist sogar möglich, dass im Behälter ein Feststoff vorhanden ist, der durch eine eingeführte Flüssigkeit, insbesondere Wasser ausgewaschen wird, womit dann das fließfähige Medium als Lösung die ausgewaschene Substanz als aktive Komponente enthält.
- Um ein sicheres Hantieren mit solchen Behältern mit hochkonzentrierten fließfähigen Medien zu ermöglichen, weist der Behälter ein im Allgemeinen geschlossenes Abgabeventil auf, das erst beim Einsetzen in das Gehäuse geöffnet wird. Ein solches Abgabeventil ist beispielsweise aus der
EP 1 571 122 bekannt. In der Behälteraufnahme ist ein Betätigungsteil als bewegliches Element vorhanden, beispielsweise insbesondere ein Stößel, der in das Abgabeventil eingreift und dieses öffnen kann, womit das fließfähige Medium aus dem Behälter ausfließt. Meist wird der Behälter nicht kompressibel sein sondern verhältnismäßig steife Wände aufweisen. Dann ist es günstig, wenn durch eine spezielle Gestaltung des Abgabeventils auch Luft durch dasselbe in den Behälter eindringen kann und damit ein Nachfließen des fließfähigen Mediums möglich ist. - Aus der
DE 10 2005 010 084 B4 ist es bekannt, das ventilsteuernde bewegliche Element mit der Abdeckung des Spenders zu koppeln. Dabei ist das Abgabeventil geschlossen, wenn die Abdeckung geöffnet ist und umgekehrt. - Bei dieser Einrichtung wird der Behälter lotrecht parallel zu sich selbst und kopfstehend, also mit seinem Abgabeventil nach unten ausgerichtet eingesetzt.
- Aus
US 878,379 ist eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bekannt. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der es leicht und einfach möglich ist, mit einem fließfähigen Medium gefüllte Behälter einzusetzen oder nach Aufbrauch auszutauschen. Dabei soll ein unbeabsichtigtes Austreten des fließfähigen Mediums vermieden werden.
- Erfindungsgemäß wird diese durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
- Im Gegensatz zu den bekannten Lösungen, bei denen der Behälter einfach von oben linear in eine Abgabestellung eingesetzt wird, ist erfindungsgemäß eine schwenkbare Behälteraufnahme im oder am Gehäuse vorgesehen. Durch das Ausschwenken dieser Behälteraufnahme ist dies (insbesondere ein Aufnahmeschacht darin) für das Einsetzen eines Behälters besser zugänglich, weil sie zum Benutzer hin gerichtet ist. Der Benutzer braucht also nur den Behälter in die schräg nach vorne stehende Behälteraufnahme einsetzen und dann in die Abgabestellung nach hinten schwenken. Das ist ohne weitere Hilfsmittel mit einer Ein-Hand-Bedienung möglich.
- Es ist auch vorgesehen, dass die Schwenkbewegung mit dem beweglichen Element, das das Abgabeventil öffnet oder schließt, bewegungsgekoppelt ist. Damit kann erreicht werden, dass bei ausgeschwenkter Behälteraufnahme das Abgabeventil immer geschlossen ist und damit kein unbeabsichtigtes Austreten des hochkonzentrierten fließfähigen Mediums geschehen kann. Erst beim Einschwenken in die sichere Abgabestellung, bei der der Behälter im Allgemeinen lotrecht ausgerichtet ist (kopfstehend mit Abgabeventil nach unten) wird das Abgabeventil geöffnet.
- Gleichzeitig kann man bei einer bevorzugten Ausführungsform Halteelemente vorsehen, die die Entnahme des Behälters aus der Behälteraufnahme freigeben oder sperren. Wenn man diese Halteelemente ebenfalls mit der Schwenkbewegung der Behälteraufnahme bewegungskoppelt, lässt sich erreichen, dass der Behälter nur bei ausgeschwenkter Behälteraufnahme einsetzbar oder entnehmbar ist, nicht aber in der üblicherweise lotrechten Abgabestellung, in der das Abgabeventil geöffnet ist. Damit lässt sich sicherstellen, dass in keinem Zustand der Behälter mit geöffnetem Ventil entnommen werden kann.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
- Es zeigen:
- die Fig. 1
- ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in der ausgeschwenkten Be- und Entlade-Stellung
- die Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht desselben Ausführungsbeispiels in der eingeschwenkten Abgabestellung
- die Fig. 3
- einen zentralen Vertikalschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in der Be- und Entlade-Stellung
- die Fig. 4
- dieselbe Schnittdarstellung in der eingeschwenkten Abgabestellung
- die Fig. 5
- in einer schematischen, teilweise weggebrochenen Seitenansicht einen Ausschnitt auf die Vorrichtung in der ausgeschwenkten Be- und Entlade-Stellung
- die Fig. 6
- einen zur
Fig. 5 gehörenden zentralen Vertikalschnitt - die Fig. 7
- eine der
Fig. 5 entsprechende Seitenansicht, jedoch in der eingeschwenkten Abgabestellung - die Fig. 8
- einen zur
Fig. 7 gehörenden zentralen Vertikalschnitt - die Fig. 9
- einen parallel zur Schwenkachse verlaufenden Querschnitt im Bereich des Flaschenhalses in der ausgeschwenkten Be- und Entlade-Stellung (geöffnete Halteelemente)
- die Fig. 10
- denselben Schnitt in der eingeschwenkten Abgabestellung (geschlossene Halteelemente)
- die Fig. 11
- eine perspektivische Ansicht von oben in einen Aufnahmeschacht der Behälteraufnahme in der Abgabestellung (zur Verdeutlichung ohne eingesetzten Behälter)
- die Fig. 12
- ein Vertikalschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des Zwischentanks
- die Fig. 13
- eine perspektivische Ansicht einer L-förmigen Halterung für einen Spender gemäß der Erfindung
- Die in
Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zur Abgabe eines fließfähigen Mediums weist ein, beispielsweise aus Kunststoff bestehendes, im Wesentlichen geschlossenes Gehäuse 1 auf, das mit seiner Hinterseite 1a entweder direkt oder über geeignete Montagemittel an der Wand eines Raumes befestigbar ist. Eine anderweitige Anordnung, beispielsweise Aufstellen auf den Boden, ist ebenfalls möglich. Die Ausgabe des fließfähigen Mediums erfolgt über einen schematisch dargestellten Ablauf 2. Dieser kann beispielsweise ein flexibler Schlauch sein. Es ist aber auch möglich, zusätzlich oder alternativ einen Abgabehahn vorzusehen. - Eine Behälteraufnahme 3 mit einem nach oben offenen Aufnahmeschacht 23 (siehe auch
Fig. 11 ) dient zur Aufnahme eines Behälters 4, der vorzugsweise kopfstehend, also mit seinem Abgabeventil nach unten weisend, in die Behälteraufnahme 3 eingesetzt ist. Der Behälter 4 enthält das fließfähige Medium, beispielsweise ein hochkonzentriertes Reinigungsmittel, insbesondere für eine Spülmaschine. Es sind aber auch andere fließfähige Medien wie beispielsweise rieselfähige Pulver denkbar und möglich. - Die Behälteraufnahme 3 ist schwenkbar im oder am Gehäuse 1 gelagert, wobei die
Fig. 1 die ausgeschwenkte Be- und Entlade-Stellung für den Behälter 4 zeigt. Ausgehend von dieser Stellung kann dann die Behälteraufnahme 3 samt eingesetztem Behälter 4 in Richtung des Pfeiles 5 inFig. 1 in die inFig. 2 dargestellte, vorzugsweise lotrechte Abgabe-Stellung verschwenkt werden, in welcher das fließfähige Medium aus dem Behälter 4 entnehmbar ist. - Der Verschwenkwinkel α braucht nur weniger als 45°, vorzugsweise weniger als 35° betragen. Damit ist keine allzu weite Schwenkbewegung nötig. Für die später beschriebenen Steuerfunktionen, die von der Schwenkbewegung ausgelöst werden (steuern des Abgabeventils und Steuern der Halteelemente gegen Abheben des Behälters) reicht ein derartig beschränkter Schwenkwinkelbereich leicht aus.
- Der Behälter selbst kann vorzugsweise im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet sein, wobei ebene Wandflächen ausgebildet sind. Die quaderförmige Ausbildung erleichtert ein lagerichtiges Einsetzen in den Aufnahmeschacht, wobei dieser in seiner Innenkontur an die Außenkontur des Behälters 4 angepasst ist. Es reicht aus, wenn der Behälter nur teilweise in den Aufnahmeschacht eingesetzt ist und so wie es beispielsweise die
Fig. 1 und2 zeigen mit mindestens der Hälfte seiner Länge aus dem Aufnahmeschacht vorstehen. Damit bleiben der Behälter und seine allfällige Etikettierung gut sichtbar. Außerdem kann man ihn am vorstehenden Bereich leicht angreifen und damit samt der Behälteraufnahme 3 verschwenken. - In den in
Fig. 1 und2 dargestellten Endlagen des Verschwenkweges können überfahrbare Rastelemente der Anschläge vorgesehen sein, die diese beiden Endlagen vordefinieren aber trotzdem nicht verhindern, dass aus diesen beiden Endlagen jeweils durch händischen Angriff ein Verschwenken erfolgt. - Bei der in
Fig. 1 dargestellten Be- und Entlade-Stellung lässt sich der Behälter einfach von vorne einsetzen, wobei eine Ein-Hand-Bedienung zum Einsetzen und zum Verschwenken in Pfeilrichtung 5 ausreicht. - Wie im Folgenden noch näher beschrieben werden wird, gibt es Halteelemente 14, die ein Einsetzen und Entnehmen des Behälters 4 nur in der in
Fig. 1 dargestellten Be- und Entlade-Stellung erlauben, ein Entfernen des Behälters in der inFig. 2 dargestellten Abgabestellung aber verhindern. - Außerdem ist vorgesehen, dass das Abgabeventil des Behälters nur in der in
Fig. 2 gezeigten Stellung geöffnet ist, nicht aber in der inFig. 1 dargestellten Be- und Entlade-Stellung. Damit ist sichergestellt, dass der Behälter nicht bei geöffnetem Ventil entnommen werden kann, womit ein sicheres Hantieren auch bei hochkonzentrierten Chemikalien (fließfähigen Medien) möglich ist. - Bei der in
Fig. 3 gezeigten Darstellung sieht man wiederum die Be- und Entlade-Stellung, wobei die Gehäusewandung ausgeblendet ist, damit der Innenaufbau des Gehäuses und die Schwenkachse 6 sichtbar sind. - Die Längsmittelachse 4a des Behälters verläuft durch die Schwenkachse 6, welche horizontal und quer zur Längsmittelachse 4 angeordnet ist.
- Die
Fig. 4 zeigt die Abgabe-Stellung bei der die Behälteraufnahme 3 eingeschwenkt ist und der Behälter 4 im Wesentlichen lotrecht steht. - Die
Fig. 5 zeigt unter Weglassung von Bauteilen des Gehäuses 1 und der Behälteraufnahme 3 den auf dem Kopf stehenden Behälter 4 in dessen Behälterhals 4b ein Abgabeventil 7 angeordnet ist. Dieses Abgabeventil 7 kann durch Einführen eines beweglichen Elementes 8 in den Behälterhals 4b geöffnet werden, womit im Behälter befindliches fließfähiges Medium ausströmen kann. Bei dem inFig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt dieses Ausströmen zunächst in einen Zwischentank 9. Von diesem Zwischentank 9 führt dann ein Ablauf 2 nach außen, um das fließfähige Medium dosiert abgeben zu können. Dazu kann beispielsweise eine Pumpe P in Form einer Dosierpumpe vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, die Schwerkraft zum Ausgeben zu nutzen und lediglich ein Abgabeventil vorzugsehen. Pumpe und Abgabeventil sind im Allgemeinen über eine elektronische Steuereinheit 10 angesteuert und erlauben ein dosiertes Abgeben des im Behälter 4 bzw. im Zwischentank 9 vorhandenen fließfähigen Mediums. Grundsätzlich ist es auch möglich, durch eine Wasserzuleitung dieses fließfähige Medium auch im Gehäuse oder im Tank gezielt zu verdünnen. - Der Zwischentank, dessen Füllstand anzeigbar ist, ermöglicht ein Wechseln der Behälter ohne Unterbrechung der Abgabe des Mediums aus dem Spender (Puffertank).
- Die
Fig. 6 zeigt in einer Schnittdarstellung Details des Abgabeventils 7, das durch Einführen des beweglichen Elementes 8 in Form eines Stößels in den Behälterhals 4b geöffnet wird, wobei Luft nachströmen kann. Solche Abgabeventile sind vom Aufbau her grundsätzlich bereits bekannt. - Die
Fig. 6 zeigt die Schließstellung bei der das Abgabeventil 7 geschlossen ist und weder Luft noch fließfähiges Medium strömen können. - Die
Fig. 7 und8 zeigen nunmehr den samt nicht dargestellter Behälteraufnahme eingeschwenkten Behälter in der Abgabe-Stellung. In dieser Stellung ist das bewegliche Element in Form eines Stößels in den Flaschenhals 4b eingeschoben und öffnet damit das Ventil. Somit ist dieses Abgabeventil in denFig. 7 und8 geöffnet, womit fließfähiges Medium in den Zwischentank 9 strömen kann. Das ist inFig. 8 durch den nach unten gerichteten Pfeil angedeutet. Der nach oben gerichtete Pfeil deutet an, wie Luft durch das Abgabeventil 7 in den Behälter 4 strömt. - Das vorzugsweise als Stößel ausgebildete bewegliche Element 8 ist vorzugsweise direkt am Zwischentank 9 angeordnet oder einstückig an diesem ausgebildet. Das heißt, dass der Zwischentank gemeinsam mit dem ventilöffnenden Stößel 8 bewegt wird.
- Die Bewegung in Richtung der Längsmittelachse 4a erfolgt bewegungsgekoppelt mit der Schwenkbewegung der schwenkbaren Behälteraufnahme 3. Dazu ist der Zwischentank 9 zunächst über eine Gleitführung 11 auf beiden Seiten des Zwischentanks in der Behälteraufnahme 3 linear verschiebbar gelagert.
- Die eigentliche Bewegungskopplung mit der Schwenklage der Behälteraufnahme 3 erfolgt über einen Steuerhebel 12 dessen eine Drehachse 12a gehäusefest, also am Gehäuse 1 oder einem damit verbundenen Bauteil gelagert ist. Die gegenüberliegende Drehachse 12b ist am Zusatztank 9 oder dem einstückig damit verbundenen Stößel 8 ausgebildet.
- Wenn nun ausgehend von der in den
Fig. 5 und6 dargestellten Be- und Entlade-Stellung der Behälter 4 samt Behälteraufnahme 3 eingeschwenkt wird, bewegt sich der Steuerhebel 12 in Richtung des Pfeiles 13 im Gegenuhrzeigersinn und schiebt über die Drehachse 12b unter Abstützung an der Drehachse 12a den Zusatztank 9 samt Stößel 8 nach oben in Richtung Behälterhals 4b um letztlich das Ventil zu öffnen. Diese Stellung ist in denFig. 7 und8 gezeigt. - Somit ist insgesamt sichergestellt, dass das Abgabeventil 7 nur bei eingeschwenkter Behälteraufnahme 3 oder eingeschwenktem Behälter 4 geöffnet ist. In der ausgeschwenkten Stellung ist das Abgabeventil jedenfalls geschlossen.
- Um ein Entnehmen des Behälters in der beispielsweise in
Fig. 2 dargestellten Abgabe-Stellung aus dem Gehäuse 1 und damit ein Austreten des fließfähigen Mediums zu vermeiden, sind Halteelemente 14 vorgesehen, die inFig. 9 und inFig. 10 gezeigt sind. - In den
Fig. 9 und 10 sind diese Halteelemente horizontal beweglich gelagerte Halteelemente 14, die über eine Feder 24 zum Behälterhals 4b hin vorgespannt sind. Am Behälterhals 4b ist eine ringförmige Umfangsnut 15 ausgebildet, in die die Halteelemente 14 eingreifen können, wie dies dieFig. 10 zeigt. Die Halteelemente 14 sind mit der Schwenkbewegung der Behälteraufnahme 3 bewegungsgekoppelt und zwar derart, dass bei der ausgeschwenkten Be- und Entlade-Stellung (beispielsweise gemäßFig. 1 ) die Halteelemente 14 nicht in die Umfangsnut 15 am Behälterhals 4b eingreifen (Fig. 9 ). Damit kann der Behälter 4 frei entnommen oder eingesetzt werden. - Wird nun der Behälter 4 samt Behälteraufnahme 3a eingeschwenkt (beispielsweise Stellung gemäß
Fig. 2 ) bewegen die Federn 24 die Halteelemente 14 in Richtung Behälterhals 4b und rasten in die Umfangsnut 15 ein. In dieser Stellung kann der Behälter aus Sicherheitsgründen nicht aus der Behälteraufnahme 3 oder dem Gehäuse 1 entnommen werden. Das ist wichtig, denn in dieser inFig. 10 gezeigten Stellung ist das Abgabeventil geöffnet. Bei einer Entnahme würde hochkonzentriertes fließfähiges Medium ausströmen. - Beim Öffnen der Halteelemente 14 aus der in
Fig. 10 gezeigten Stellung in die inFig. 9 gezeigte Stellung entgegen der Wirkung der Federn 24 ist eine nicht dargestellte gehäusefeste Steuerkurve vorgesehen, die so angeordnet ist, dass beim Verschwenken der Behälteraufnahme 3 die Halteelemente 14 entgegen der Federwirkung zurückgedrängt werden. - Andere Mechanismen zur Bewegungskupplung von beweglichem Element (Stößel 8) einerseits und den Halteelementen 14 andererseits können durchaus realisiert werden. Es sind auch elektromechanisch angetriebene Varianten denkbar und möglich. Wesentlich ist, dass bei ausgeschwenkter Behälteraufnahme ein freies Einsetzen oder eine freie Entnahme des Behälters 4 bei geschlossenem Abgabeventil 7 möglich ist, während in der vorzugsweise Abgabestellung das Abgabeventil geöffnet ist und dafür eine Entnahme des Behälters 4 gesperrt ist.
- In
Fig. 11 sieht man die Abgabestellung in einer perspektivischen Ansicht, wobei der Behälter 4 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist. Dafür sieht man den nach oben offenen Aufnahmeschacht 23. - In der gezeigten Abgabestellung sind die Halteelemente 14 radial nach innen ausgefahren und halten beim eingesetzten Behälter in dessen Umfangsnut denselben gegen Abheben oder Herausnahme gesichert. Der Stößel 8 samt Zusatztank 9 ist hochgefahren und öffnet beim eingesetzten Behälter das Abgabeventil 7.
- In
Fig. 11 ist die mehrgliedrige Abdeckung 17 zusammengeschoben. Im Raum 16 kann eine elektronische Steuereinheit 10 und weitere Komponenten der Vorrichtung untergebracht sein, beispielsweise auch die Pumpe P. - Die
Fig. 12 zeigt einen Schnitt durch den Zusatztank 9 der einstückig mit dem beweglichen Element oder Stößel 8 ausgebildet ist. Es ist ein oben mit dem nicht dargestellten Abgabeventil 7 des Behälters kommunizierendes Saugrohr 18 vorgesehen, das unten bis in die Nähe des Tankbodens 9a reicht. Der Tankboden liegt auf der Höhe TB, während das untere Ende des Saugrohres 18 auf der Höhe HFU liegt. Das obere Ende des Saugrohres liegt auf der Höhe HFO und damit oberhalb des Zusatztanks 9 im Bereich des Stößels 8. - Der Lufteintritt in den Stößel 8 liegt auf der Höhe HL wesentlich höher als die Unterkante des Saugrohres HFU.
- Durch das nach unten führen des Saugrohres 18 vom Stößel 8 in die Nähe des Tankbodens 9a wird ein verbessertes Nachströmen des fließfähigen Mediums in den Zusatztank erreicht, insbesondere auch dann, wenn dieses aufgrund der höheren Konzentration zähfließend ist.
- Die
Fig. 13 zeigt einen L-förmigen Montagewinkel, an dem das Gehäuse 1 durch Einsetzen befestigbar ist, wobei der eine L-Schenkel 19a beispielsweise über Befestigungsöffnungen 20 zur Wandmontage ausgebildet ist, während der andere L-Schenkel 19b über Öffnungen 21 zur Bodenmontage ausgebildet ist. Seitlich können Verstärkungen bzw. Aussteifungen 22 vorgesehen sein, um die Stabilität des L-förmigen Montagewinkels zu erhöhen. -
- 1
- Gehäuse
- 1a
- Hinterseite des Gehäuses
- 2
- Ablauf
- 3
- Behälteraufnahme
- 4
- Behälter
- 4a
- Längsmittelachse
- 4b
- Behälterhals
- 5
- Pfeil
- 6
- Schwenkachse
- 7
- Abgabeventil
- 8
- bewegliches Element / Stößel
- 9
- Zwischentank
- 9a
- Tankboden
- 10
- elektronische Steuereinheit
- 11
- Gleitführung
- 12
- Steuerhebel
- 12a
- Drehachse
- 12b
- Drehachse
- 13
- Pfeil
- 14
- Halteelement
- 15
- Umfangsnut
- 16
- Raum
- 17
- Abdeckung
- 18
- Saugrohr
- 19
- Montagewinkel
- 19a,b
- L-Schenkel
- 20
- Öffnungen
- 21
- Öffnungen
- 22
- Verstärkung
- 23
- Aufnahmeschacht
- 24
- Feder
- α
- Verschwenkwinkel
- P
- Pumpe
Claims (19)
- Vorrichtung zur Abgabe eines fließfähigen Mediums aus einem ein Abgabeventil (7) aufweisenden Behälter (4), mit einem Gehäuse (1), in dem eine Behälteraufnahme (3) vorgesehen ist, in die der Behälter (4) kopfstehend einsetzbar ist, wobei das Abgabeventil (7) mittels eines beweglichen Elementes (8) betätigbar ist, wobei die Behälteraufnahme (3) schwenkbar im oder am Gehäuse (7) gelagert ist, wobei die Behälteraufnahme (3) zwischen einer aus dem Gehäuse (1) ausgeschwenkten Be- und Entlade-Stellung für den Behälter (4) und einer zum Gehäuse (1) hin oder in dieses hinein eingeschwenkten lotrechten Abgabe-Stellung schwenkbar ist, in welcher das fließfähige Medium aus dem Behälter (4) entnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (8) zum Öffnen des Abgabeventils (7) des eingesetzten Behälters (4) mit der Schwenkbewegung der schwenkbaren Behälteraufnahme (3) - vorzugsweise über einen Steuerhebel (12) bewegungsgekoppelt ist, wobei das Abgabeventil (7) durch das bewegliche Element (8) bei ausgeschwenkter Behälteraufnahme (3) schließbar und nur bei eingeschwenktem Behälter (4) öffenbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (8) zum Öffnen des Abgabeventils (7) des eingesetzten Behälters (4) beweglich, vorzugsweise linear verschiebbar, in oder an der schwenkbaren Behälteraufnahme (3) gelagert ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (8) einen Stößel aufweist, der in das Abgabeventil (7) des Behälters (4) reicht.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (8) zumindest einen Luftzufuhrkanal in den Behälter (4) und zumindest einen Ausgabekanal aufweist, über den das fließfähige Medium durch das Abgabeventil (7) aus dem Behälter (4) ausströmen kann.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 gekennzeichnet durch einen Zwischentank (7) für das fließfähige Medium aus dem Behälter (4).
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischentank (9) in oder an der schwenkbaren Behälteraufnahme (3) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischentank (9) beweglich, vorzugsweise linear verschiebbar, in oder an der schwenkbaren Behälteraufnahme (3) gelagert ist und mit der Schwenkbewegung der schwenkbaren Behälteraufnahme (3) bewegungsgekoppelt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das - vorzugsweise als Stößel ausgebildete - bewegliche Element (8) am Zwischentank (9) angeordnet oder - vorzugsweise einstückig - an diesem ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischentank (9) ein oben mit dem Abgabeventil (7) des Behälters (4) kommunizierendes und unten bis in die Nähe des Tankbodens reichendes Saugrohr (18) aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für einen länglichen Behälter (4) mit einer Längsmittelachse (4a), dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (6) der schwenkbaren Behälteraufnahme (3) horizontal quer zur Längsmittelachse (4a) verläuft und diese vorzugsweise schneidet.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper des Behälters (4) im Wesentlichen quaderförmig mit zumindest abschnittsweise ebenen Wandflächen ausgebildet ist, wobei das Abgabeventil (7) im Bereich eines vorstehenden Behälterhalses (4b) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Behälteraufnahme (3) einen in seiner Innenkontur an die Außenkontur des Behälters (4) angepassten Aufnahmeschacht (23) aufweist, der über in Teil der Länge des Behälters (4) an diesem anliegt.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Aufnahmeschacht (23) eingesetzte Behälter - vorzugsweise mit mindestens der Hälfte seiner Länge - über diesen vorsteht.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der - vorzugsweise durch Anschläge definierte - Verschwenkwinkel (α) der schwenkbaren Behälteraufnahme (3) weniger als 45°, vorzugsweise weniger als 35° beträgt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein - vorzugsweise in oder an der schwenkbaren Behälteraufnahme beweglich gelagertes - Halteelement (14) vorgesehen ist, das am Behälter (4) - vorzugsweise in eine Umfangsnut am Behälterhals (4b) eingreifend - angreift und diesen in einer eingeschwenkten Abgabe-Stellung gegen Entnahme aus der schwenkbaren Behälteraufnahme (3) sichert.
- Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Halteelement (14) mit der Schwenkbewegung der schwenkbaren Behälteraufnahme (3) bewegungsgekoppelt ist, wobei der Behälter (4) durch das zumindest eine Halteelement (14) bei ausgeschwenkter Behälteraufnahme (3) freigebbar oder einsetzbar ist und nur bei eingeschwenkter Behälteraufnahme (3) gegen ein Entnehmen sicherbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Halteelement (14) über eine Feder (24) in Richtung Behälter (4) federbelastet ist und eine gehäusefeste Steuerkurve vorgesehen ist, die das Halteelement (14) beim Ausschwenken der schwenkbaren Behälteraufnahme (3) gegen die Feder (24) vom Behälter (5) wegbewegt und diesen damit freigibt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine - vorzugsweise elektronisch gesteuerte - Dosierpumpe (P) für das aus dem Behälter (4) oder einem Zwischentank (9) entnommene fließfähige Medium.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch einen L-förmigen Montagewinkel (19), an dem das Gehäuse (1) lösbar befestigbar ist, wobei der eine L-Schenkel (19a) für die Wandmontage und der andere L-Schenkel (19b) für die Bodenmontage ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50085/2018A AT520911A1 (de) | 2018-01-30 | 2018-01-30 | Vorrichtung zur Abgabe eines fließfähigen Mediums |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3517005A1 EP3517005A1 (de) | 2019-07-31 |
EP3517005B1 true EP3517005B1 (de) | 2020-08-05 |
Family
ID=65200721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19153237.3A Active EP3517005B1 (de) | 2018-01-30 | 2019-01-23 | Vorrichtung zur abgabe eines fliessfähigen mediums |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3517005B1 (de) |
AT (1) | AT520911A1 (de) |
ES (1) | ES2829808T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021239778A1 (en) * | 2020-05-26 | 2021-12-02 | Details Aps | Fluid dispensing apparatus |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US878379A (en) * | 1904-02-15 | 1908-02-04 | Robert M Green & Sons | Soda-water fountain. |
GB9101560D0 (en) * | 1991-01-24 | 1991-03-06 | Boc Group Plc | Fluid delivery system |
FR2931052B1 (fr) * | 2008-05-13 | 2012-08-03 | Occitane L | Distributeur de liquide a office de rechargement dissimule |
-
2018
- 2018-01-30 AT ATA50085/2018A patent/AT520911A1/de not_active Application Discontinuation
-
2019
- 2019-01-23 ES ES19153237T patent/ES2829808T3/es active Active
- 2019-01-23 EP EP19153237.3A patent/EP3517005B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3517005A1 (de) | 2019-07-31 |
AT520911A1 (de) | 2019-08-15 |
ES2829808T3 (es) | 2021-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2006111506A1 (de) | Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen | |
DE3833961A1 (de) | Geschirrspuelmaschine mit einer zugabekammer fuer reinigungsmittel | |
DE4400587A1 (de) | Vorrichtung zum Füllen und Entleeren einer Gasflasche | |
EP2846927B1 (de) | Tragbares sprühgerät | |
EP3517005B1 (de) | Vorrichtung zur abgabe eines fliessfähigen mediums | |
EP1588773B1 (de) | Spender insbesondere für Seifen- und Creme | |
DE102013104003B3 (de) | Vorrichtung zum Einbringen einer definierten Menge eines zweiten Pulvers in einen Prozessbehälter | |
EP0064949A1 (de) | Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen | |
DE60225016T2 (de) | Einen dosierstab bildender spender für flüssige oder gelartige produkte | |
DE102012204540A1 (de) | Starrer Außenbehälter zum aseptischen Flüssigkeitstransport | |
EP1180343A2 (de) | Reinigungsgerät | |
EP3305970A1 (de) | Dosiergerät | |
DE102015209146B4 (de) | Kaffeevollautomat mit Reinigungsvorrichtung | |
DE3818238C2 (de) | ||
EP2942107B1 (de) | Entnahmesystem | |
EP3173006A1 (de) | Dosiergerät | |
DE3100720A1 (de) | Ventilgesteuerter, vorzugsweise auf einen behaelter aufschraubbarer auslaufstutzen | |
DE2705804C3 (de) | Dosiervorrichtung zur Abgabe flüssiger Spül- oder Zusatzmittel | |
EP0909722B1 (de) | Befüllgerät zum Befüllen eines Ausgabebehälters und wiederbefüllbarer Ausgabebehälter | |
DE9422442U1 (de) | Dispenser | |
DE68923620T2 (de) | Anordnung zum selektiven spenden und mischen von mehreren getränken. | |
DE102008059642B4 (de) | Dosiervorrichtung | |
DE4234951A1 (de) | Dosierbehälter für pulverförmige und flüssige Stoffe | |
DE3036493C2 (de) | Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter | |
CH386869A (de) | Portioniervorrichtung für Flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190916 |
|
RAX | Requested extension states of the european patent have changed |
Extension state: BA Payment date: 20190916 Extension state: ME |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A47K 5/12 20060101AFI20200319BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200422 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1297527 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019000104 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201207 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201106 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201105 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201105 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019000104 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2829808 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20210602 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230612 |
|
P02 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed |
Effective date: 20230621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20190123 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240125 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240209 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240130 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240129 Year of fee payment: 6 Ref country code: GB Payment date: 20240123 Year of fee payment: 6 Ref country code: CH Payment date: 20240202 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240123 Year of fee payment: 6 Ref country code: FR Payment date: 20240125 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |