DE202018103723U1 - Dosierer - Google Patents

Dosierer Download PDF

Info

Publication number
DE202018103723U1
DE202018103723U1 DE202018103723.4U DE202018103723U DE202018103723U1 DE 202018103723 U1 DE202018103723 U1 DE 202018103723U1 DE 202018103723 U DE202018103723 U DE 202018103723U DE 202018103723 U1 DE202018103723 U1 DE 202018103723U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing
liquid
container
doser
spray attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018103723.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Schnell & Co Kgaa GmbH
Original Assignee
Dr Schnell & Co Kgaa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Schnell & Co Kgaa GmbH filed Critical Dr Schnell & Co Kgaa GmbH
Priority to DE202018103723.4U priority Critical patent/DE202018103723U1/de
Publication of DE202018103723U1 publication Critical patent/DE202018103723U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • B65D47/0838Hinges without elastic bias located at an edge of the base element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/18Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages for discharging drops; Droppers
    • B65D47/185Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages for discharging drops; Droppers with sprinkling devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/286Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement where filling of the measuring chamber is effected by squeezing a supply container that is in fluid connection with the measuring chamber and excess fluid is sucked back from the measuring chamber during relaxation of the supply container
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/288Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement squeezing of the supply vessel causing filling of the measuring chamber and backflow from the measuring chamber to the supply vessel being prevented by a check valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Dosierer (10) für ein Flüssigkeitsgefäß (F), insbesondere für eine Flasche, umfassend:
• einen Dosierbehälter (12);
• einen Verbindungsbereich (14) zur Verbindung des Dosierbehälters (12) mit dem Flüssigkeitsgefäß (F);
• eine Zufuhrleitung (16), die eine Wand des Dosierbehälters (12) durchsetzt, zum Zuführen von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsgefäß (F) in den Dosierbehälter (12); und
• einen Ausgabebereich zum Ausgeben der dosierten Flüssigkeit aus dem Dosierbehälter (12); dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierer (10) ferner einen Sprühaufsatz (22) zum Aussprühen von Flüssigkeit aus dem Dosierbehälter (12) umfasst, wobei der Sprühaufsatz (22) dazu ausgelegt ist, an dem Dosierbehälter (12) angebracht zu sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dosierer für ein Flüssigkeitsgefäß, insbesondere für eine Flasche, umfassend:
    • • einen Dosierbehälter;
    • • einen Verbindungsbereich zur Verbindung des Dosierbehälters mit dem Flüssigkeitsgefäß;
    • • eine Zufuhrleitung, die eine Wand des Dosierbehälters durchsetzt, zum Zuführen von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsgefäß in den Dosierbehälter; und
    • • einen Ausgabebereich zum Ausgeben der dosierten Flüssigkeit aus dem Dosierbehälter.
  • Derartige Dosierer sind bspw. auf dem Gebiet der Reinigungs- und Desinfektionsprodukte bekannt, wie sie auch, aber nicht nur, in der professionellen Gebäudereinigung eingesetzt werden. Sie dienen dazu, mittels sogenannter Zwangsdosierung sicherzustellen, dass eine in einem Flüssigkeitsgefäß, insbesondere in einer Flasche enthaltene Reinigungsflüssigkeit in der richtigen Menge in einen Eimer mit Wasser hinzugefügt wird. Hierzu wird der Dosierbehälter mit seinem Verbindungsbereich mit der Flasche verbunden, bspw. aufgeschraubt oder aufgesteckt. Dabei taucht die Zufuhrleitung in die Flasche und in die hierin enthaltene Reinigungsflüssigkeit ein. Hierbei ist die entsprechende Flasche aus einem elastischen Material gefertigt und kann vom Benutzer zusammengedrückt werden, wodurch Reinigungsflüssigkeit durch die Zufuhrleitung in den Dosierbehälter aufsteigt, bis dieser gefüllt ist. Als Folge ist der Dosierbehälter mit einer vorbestimmten Menge an Reinigungsflüssigkeit gefüllt, die dann durch den Ausgabebereich des Dosierers in einen Wassereimer geschüttet werden kann. Der Ausgabebereich kann bspw. durch eine Öffnung an einem vom Verbindungsbereich abgewandten Ende des Dosierbehälters gebildet sein, und/oder durch eine Ausgießtülle etc.
  • Während sich durch derartige bekannte Dosierer das richtige Mischungsverhältnis von Reinigungsflüssigkeit zu Wasser sicher und reproduzierbar einstellen lässt, erschweren sie eine anderweitige Verwendung der Reinigungsflüssigkeit. Insbesondere ist es in vielen Fällen erwünscht, die Reinigungsflüssigkeit unverdünnt gezielt auf hartnäckige Verschmutzungen an Böden, Wänden oder Fenstern aufzutragen. Die aus dem Stand der Technik bekannten gattungsgemäßen Dosierer müssen hierzu vom Flüssigkeitsgefäß entfernt werden, auf das dann eine andere Ausgabevorrichtung zu montieren ist. Wenn anschließend erneut mit einer Mischung aus Reinigungsflüssigkeit und Wasser gearbeitet werden soll, muss dieser Umbau wieder rückgängig gemacht werden. Dies kostet nicht nur Zeit, sondern erhöht auch das Risiko, dass versehentlich ein falscher Dosierer mit einer unzutreffenden vorbestimmten Dosiermenge mit dem Flüssigkeitsgefäß verbunden wird, so dass nachfolgend ein falsches Mischungsverhältnis eingestellt wird.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Dosierer der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine gezielte Ausgabe von unverdünnter Reinigungsflüssigkeit ohne Entfernen des Dosierer vom Flüssigkeitsgefäß möglich ist.
  • Erfindungsgemäßen wird diese Aufgabe bei einem Dosierer der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Dosierer ferner einen Sprühaufsatz zum Aussprühen von Flüssigkeit aus dem Dosierbehälter umfasst, wobei der Sprühaufsatz dazu ausgelegt ist, an dem Dosierbehälter angebracht zu sein.
  • Mittels dieses am Dosierbehälter angebrachten Sprühaufsatzes kann die im Dosierbehälter vordosierte Flüssigkeit direkt und gezielt auf eine gewünschte Stelle ausgegeben werden, ohne dass der Dosierer hierzu vom Flüssigkeitsgefäß getrennt werden müsste. Soll der Dosierer hingegen in der üblichen Weise dazu verwendet werden, Reinigungsflüssigkeit vorzudosieren und dann in einen Wassereimer zu schütten, kann der Sprühaufsatz gegebenenfalls vom Dosierbehälter entfernt werden. Er kann aber auch am Dosierbehälter verbleiben, wobei der Inhalt des Dosierbehälters dann durch Aussprühen in den Wassereimer umzufüllen ist.
  • Zweckmäßigerweise ist beim erfindungsgemäßen Dosierer vorgesehen, dass der Verbindungsbereich zur Verbindung des Dosierbehälters mit dem Flüssigkeitsgefäß ein Gewinde umfasst. Dann lässt sich der Dosierbehälter auf das Flüssigkeitsgefäß aufschrauben, bspw. wenn eine neue, volle Flasche mit Reinigungsflüssigkeit zum Einsatz kommen soll.
  • Zweckmäßigerweise umfasst auch der Sprühaufsatz ein Gewinde zur lösbaren Anbringung an einem Gegengewinde im Ausgabebereich des Dosierbehälters, um die gleiche Art der Verbindung zu ermöglichen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dosierers ist vorgesehen, dass das Gewinde des Sprühaufsatzes vom gleichen Typ wie das Gewinde des Verbindungsbereichs ist. Dann lässt sich der Sprühaufsatz auch direkt auf das Flüssigkeitsgefäß aufschrauben, um in Sonderfällen die Zwangsdosierung zu umgehen.
  • Zweckmäßigerweise sind das Gewinde des Sprühaufsatzes und das Gewinde des Verbindungsbereichs jeweils Innengewinde. Dann übergreift der Sprühaufsatz den Dosierbehälter, und dieser wiederum das Flüssigkeitsgefäß, was hinsichtlich der Dichtigkeit der Gesamtanordnung vorteilhaft ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dosierers umfasst der Sprühaufsatz eine Schrägspritzdüse. Hierdurch wird eine besonders feine und gezielte Ausgabe von unverdünnter Reinigungsflüssigkeit auch in horizontaler Richtung bzw. nach schräg oben ermöglicht, bspw. um hartnäckige Verschmutzungen an Fenstern zu behandeln.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführungsform ist hierbei vorgesehen, dass die Schrägspritzdüse in einem zentralen Bereich des Sprühaufsatzes vorgesehen ist und in einer vom Gewinde des Sprühaufsatzes abgewandten Richtung über eine Umfangswand des Sprühaufsatzes vorsteht. Dann ist gewährleistet, dass der aus der Schrägspritzdüse austretende Strahl nicht mit der Umfangswand des Sprühaufsatzes kollidiert.
  • Zweckmäßigerweise umfasst der Sprühaufsatz in allen Ausführungsformen einen Verschlussdeckel. Der Sprühaufsatz kann somit geschlossen werden, um das Eindringen von Verschmutzungen und anderen Fremdkörper zu verhindern, die den Sprühaufsatz verstopfen könnten.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dosierers ist an einer Innenseite des Verschlussdeckels ein Ringelement gebildet, das die Schrägspritzdüse in einem geschlossenen Zustand des Verschlussdeckels abdichtet.
  • In zahlreichen Ausführungsformen dieses erfindungsgemäßen Dosierers ist zweckmäßigerweise eine Gestaltung gewählt, bei der der Dosierbehälter eine längliche rotationssymmetrische Gestalt aufweist, wobei ein Durchmesser des Dosierbehälters in einem Abschnitt zwischen dem Verbindungsbereich und dem Ausgabebereich kleiner ist als in seinem Verbindungsbereich und in seinem Ausgabebereich. Auf diese Weise entsteht im Bereich des Dosierbehälters eine Einbuchtung, die ein leichtes und abrutschsicheres Ergreifen des Flüssigkeitsgefäßes mit dem daran montierten Dosierer ermöglicht.
  • Zweckmäßigerweise ist der Dosierbehälter aus einem transparenten Material gebildet und/oder an dem Dosierbehälter ist eine Skala vorgesehen. Dies erlaubt dem Benutzer eine Sichtkontrolle der zwangsdosierten Flüssigkeit im Dosierbehälter.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Flüssigkeitsspender, umfassend ein Flüssigkeitsgefäß, insbesondere Flasche, und einen Dosierer wie vorstehend beschrieben.
  • Anstelle der oben vorgestellten lösbaren Verbindung zwischen Flüssigkeitsgefäß und Dosierer, bspw. Schraubverbindung, kann der Dosierer hierbei einstückig mit dem Flüssigkeitsgefäß gebildet sein. Dies verringert die Herstellungskosten im Vergleich zur Produktion eines Flüssigkeitsgefäßes und eines separaten Dosierers.
  • Eine besonders vorteilhafte Gestaltung lässt sich hierbei erreichen, wenn der Dosierbehälter eine rotationssymmetrische Gestalt aufweist, wobei ein Durchmesser des Dosierbehälters in seinem Verbindungsbereich kleiner ist als in einem Abschnitt zwischen dem Verbindungsbereich und dem Ausgabebereich. Auf diese Weise entsteht im Bereich zwischen dem Flüssigkeitsgefäß und dem Dosierbehälters eine Einbuchtung, die ein leichtes und abrutschsicheres Ergreifen des Flüssigkeitsgefäßes mit dem daran einstückig gebildeten Dosierer ermöglicht.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren als nicht einschränkende Beispiele erläutert werden. Hierin zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Dosierers in einer ersten Ausführungsform;
    • 2 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Dosierers aus 1 von unten;
    • 3 eine geschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Dosierers, geschnitten entlang der Linie B-B in 2;
    • 4 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Sprühaufsatzes mit einer Schrägspritzdüse;
    • 5 eine Draufsicht auf den Sprühaufsatz der 4;
    • 6 eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Dosierers der ersten Ausführungsform im Verlauf der Verbindung mit einer Flasche;
    • 7 eine schematische Seitenansicht des Dosierers und der Flasche aus 6 im verbundenen Zustand; und
    • 8 eine schematische Seitenansicht eines Dosierers in einer zweiten Ausführungsform, der einstückig mit einer Flasche zu einem Flüssigkeitsspender verbunden ist.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Dosierers (10) in einer ersten Ausführungsform. 2 zeigt diesen Dosierer (10) von unten, und 3 zeigt eine geschnittene Seitenansicht des Dosierers (10), geschnitten entlang der Linie B-B in 2.
  • Der Dosierer (10) umfasst einen Dosierbehälter (12) aus einem transparenten Kunststoffmaterial, der in seinem in 1 unteren Bereich einen Verbindungsbereich in Form eines Innengewindes (14) zur Verbindung des Dosierbehälters (12) mit einer in 6 gezeigten Flasche (F) aufweist. Dieses Innengewinde (14) ist in der Querschnittsansicht der 3 durch das strichpunktiert umrandete Rechteck „B“ markiert.
  • Eine Zufuhrleitung (16) durchsetzt eine in 1 untere Wand des Dosierbehälters (12). Wenn der Dosierer (10) auf der Flasche (F) montiert ist, taucht die Zufuhrleitung (16) mit ihrem schlauchartigen unteren Abschnitt in die in der Flasche (F) enthaltene Flüssigkeit ein. Durch Zusammendrücken der flexiblen Flasche (F) erfolgt dann eine Befüllung des Dosierers (10) durch den schlauchartigen unteren Abschnitt und den festen oberen Abschnitt der Zufuhrleitung (16) hindurch in den Dosierbehälter (12) hinein.
  • In seinem in 1 oberen Bereich weist der Dosierer (10) ein Außengewinde als Gegengewinde (18) zur Verbindung mit einem Innengewinde (20) eines Sprühaufsatzes (22) auf, der in 4 und 5 gezeigt ist. Dieses Gegengewinde (18) ist in der Querschnittsansicht der 3 durch das strichpunktiert umrandete Rechteck „A“ markiert.
  • Wie in der Querschnittsansicht der 4 und der Draufsicht der 5 zu erkennen ist, umfasst der Sprühaufsatz (22) eine Umfangswand (24), an deren Innenseite das Innengewinde (20) vorgesehen ist. Eine Schrägspritzdüse (26) ist in einem zentralen Bereich des Sprühaufsatzes (22) vorgesehen und steht in 4 oben über die Umfangswand (24) des Sprühaufsatzes (22) vor, wobei sie in der Figur nach schräg links oben orientiert ist.
  • Ist der Sprühaufsatz (22) auf den Dosierbehälter (12) geschraubt, so kann die im Dosierbehälter (12) vorhandene vorbestimmte Menge an Flüssigkeit zielgerichtet horizontal bzw. sogar schräg nach oben ausgesprüht werden. Im Fall der Verwendung des erfindungsgemäßen Dosierers (10) auf einer Flasche (F) mit Reinigungsflüssigkeit erlaubt dies bspw. eine gezielte Behandlung hartnäckiger Verschmutzungen an Fenstern mit dem konzentrierten Produkt.
  • Ebenso kann die im Dosierbehälter (12) vorhandene vorbestimmte Menge an Flüssigkeit mithilfe des Sprühaufsatzes (22) in einen Eimer mit Wasser zur Verdünnung gesprüht werden. Jedoch ist es auch möglich, den Sprühaufsatz (22) vom Gegengewinde (18) des Dosierer (10) abzuschrauben, um die vorbestimmte Menge an Flüssigkeit direkt über den in den Figuren oberen Ausgabebereich des Dosierers (10) in den Eimer mit Wasser zu schütten.
  • Der Sprühaufsatz (22) kann bei Nichtbenutzung mithilfe eines Verschlussdeckels (28) verschlossen werden. An einer Innenseite des Verschlussdeckels (28) ist ein Ringelement (30) gebildet, das die Schrägspritzdüse (26) in einem geschlossenen Zustand des Verschlussdeckels (28) zusätzlich abdichtet.
  • 6 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Dosierers (10) der ersten Ausführungsform mit aufgeschraubtem Sprühaufsatz (22) im Verlauf der Verbindung mit einer Flasche (F). Die Zufuhrleitung (16), die in dieser Figur aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen ist, wird hierbei in die offene Flasche (F) gesteckt, um in die darin enthaltene Flüssigkeit einzutauchen.
  • 7 zeigt schließlich eine schematische Seitenansicht des Dosierers (10) und der Flasche (F) aus 6 im zusammengeschraubten Zustand.
  • Wie insbesondere in den 1 und 3 zu sehen ist, weist der Dosierbehälter (12) eine in der Oben-unten-Richtung längliche rotationssymmetrische Gestalt auf, wobei ein Durchmesser des Dosierbehälters (12) in einem in Längsrichtung inneren Bereich kleiner ist als in seinem in den Figuren unteren Verbindungsbereich und in seinem in den Figuren oberen Ausgabebereich. Anders ausgedrückt weist der Dosierer (10) ungefähr in der Mitte des Dosierbehälters (12) eine Einbuchtung auf, die es erleichtert, den Dosierer (10) zusammen mit einer angeschraubten Flasche (F) zu ergreifen.
  • 8 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Dosierers (10) in einer zweiten Ausführungsform, der einstückig mit einer Flasche (F) zu einem Flüssigkeitsspender verbunden ist. Der Sprühaufsatz (22) ist in 8 weggelassen, es kann jedoch der gleiche Sprühaufsatz (22) verwendet werden, der in den 4 und 5 in Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dosierers (10) beschrieben worden ist.
  • Der Dosierbehälter (12) weist eine rotationssymmetrische Gestalt auf, wobei ein Durchmesser (D) des Dosierbehälters (12) in seinem Verbindungsbereich kleiner ist als in einem Abschnitt zwischen dem Verbindungsbereich und dem Ausgabebereich. Somit weist auch der Flüssigkeitsspender in dieser weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dosierers (10) eine Einbuchtung zum sicheren und abrutschsicheren Ergreifen auf.

Claims (14)

  1. Dosierer (10) für ein Flüssigkeitsgefäß (F), insbesondere für eine Flasche, umfassend: • einen Dosierbehälter (12); • einen Verbindungsbereich (14) zur Verbindung des Dosierbehälters (12) mit dem Flüssigkeitsgefäß (F); • eine Zufuhrleitung (16), die eine Wand des Dosierbehälters (12) durchsetzt, zum Zuführen von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsgefäß (F) in den Dosierbehälter (12); und • einen Ausgabebereich zum Ausgeben der dosierten Flüssigkeit aus dem Dosierbehälter (12); dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierer (10) ferner einen Sprühaufsatz (22) zum Aussprühen von Flüssigkeit aus dem Dosierbehälter (12) umfasst, wobei der Sprühaufsatz (22) dazu ausgelegt ist, an dem Dosierbehälter (12) angebracht zu sein.
  2. Dosierer (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (14) zur Verbindung des Dosierbehälters (12) mit dem Flüssigkeitsgefäß (F) ein Gewinde umfasst.
  3. Dosierer (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühaufsatz (22) ein Gewinde (20) zur lösbaren Anbringung an einem Gegengewinde (18) im Ausgabebereich des Dosierbehälters (12) umfasst.
  4. Dosierer (10) nach Anspruch 2 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (20) des Sprühaufsatzes (22) vom gleichen Typ wie das Gewinde des Verbindungsbereichs (14) ist.
  5. Dosierer (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (20) des Sprühaufsatzes (22) und das Gewinde des Verbindungsbereichs (14) jeweils Innengewinde sind.
  6. Dosierer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühaufsatz (22) eine Schrägspritzdüse (26) umfasst.
  7. Dosierer (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägspritzdüse (26) in einem zentralen Bereich des Sprühaufsatzes (22) vorgesehen ist und in einer vom Gewinde (20) des Sprühaufsatzes (22) abgewandten Richtung über eine Umfangswand des Sprühaufsatzes (22) vorsteht.
  8. Dosierer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühaufsatz (22) einen Verschlussdeckel (28) umfasst.
  9. Dosierer (10) nach Anspruch 8 in Verbindung mit Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenseite des Verschlussdeckels (28) ein Ringelement (30) gebildet ist, das die Schrägspritzdüse (26) in einem geschlossenen Zustand des Verschlussdeckels (28) abdichtet.
  10. Dosierer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierbehälter (12) eine längliche rotationssymmetrische Gestalt aufweist, wobei ein Durchmesser des Dosierbehälters (12) in einem Abschnitt zwischen dem Verbindungsbereich (14) und dem Ausgabebereich kleiner ist als in seinem Verbindungsbereich (14) und in seinem Ausgabebereich.
  11. Dosierer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierbehälter (12) aus einem transparenten Material gebildet ist und/oder dass an dem Dosierbehälter (12) eine Skala vorgesehen ist.
  12. Flüssigkeitsspender, umfassend ein Flüssigkeitsgefäß (F), insbesondere Flasche, und einen Dosierer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierer (10) einstückig mit dem Flüssigkeitsgefäß (F) gebildet ist.
  14. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierbehälter (12) eine rotationssymmetrische Gestalt aufweist, wobei ein Durchmesser (D) des Dosierbehälters (12) in seinem Verbindungsbereich (14) kleiner ist als in einem Abschnitt zwischen dem Verbindungsbereich (14) und dem Ausgabebereich.
DE202018103723.4U 2018-06-29 2018-06-29 Dosierer Active DE202018103723U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103723.4U DE202018103723U1 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Dosierer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103723.4U DE202018103723U1 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Dosierer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018103723U1 true DE202018103723U1 (de) 2018-07-11

Family

ID=62983152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018103723.4U Active DE202018103723U1 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Dosierer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018103723U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0656855B1 (de) Verpackung für fliessfähige produkte
DE3409142C2 (de)
DE1300875B (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines unter Druck stehenden Fuellgutes
EP0336415A2 (de) Sprühgerät
DE202014105352U1 (de) Kombinierter Messbecher für Mischbehälter
DE19726707C1 (de) Kompaktes Flüssigkeits-Dosiergerät mit Vorratsbehälter
DE2622125A1 (de) Nachfuellbehaelter fuer pumpbare waschmittel-wirkstoffe
WO1995011619A1 (de) Verpackungs- und dosiersystem für detergentien und sonstige wasserbehandlungs- und/oder prozesschemikalien
WO1999044019A1 (de) Dosierer für einen behälter
DE202018103723U1 (de) Dosierer
EP0286843A1 (de) Dosierverschlusskappe
EP1451070A1 (de) Behälter zur bevorratung und zum ausgiessen von flüssigkeiten
EP2942107A1 (de) Kupplungselement
DE202007008903U1 (de) Dosierflasche
DE2219582A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit dosiereinrichtung
EP2952470A1 (de) Trichter mit Messbecher
AT221016B (de) Behälter
DE102011008791B4 (de) Befeuchtungseinrichtung zur Befeuchtung eines Wischtuchs
DE102019103515B4 (de) Flaschenverschluss für eine Flasche mit flexibler Wandung zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit
DE437038C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behaeltern mit kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
DE4209130C2 (de) Dosierverschlußkappe
DE202020105316U1 (de) Abgabevorrichtung für Flüssigkeiten
DE4010616C2 (de)
EP4104934A1 (de) Behälterdeckel für einen behälter sowie verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters
DE10253850A1 (de) Abgabesystem für Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years