DE2509804C3 - Spendevorrichtung für die portionsweise Ausgabe flüssiger oder pastöser Seife o.dgl. Stoffe - Google Patents

Spendevorrichtung für die portionsweise Ausgabe flüssiger oder pastöser Seife o.dgl. Stoffe

Info

Publication number
DE2509804C3
DE2509804C3 DE19752509804 DE2509804A DE2509804C3 DE 2509804 C3 DE2509804 C3 DE 2509804C3 DE 19752509804 DE19752509804 DE 19752509804 DE 2509804 A DE2509804 A DE 2509804A DE 2509804 C3 DE2509804 C3 DE 2509804C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
receptacle
wall
lever
receiving container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752509804
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509804A1 (de
DE2509804B2 (de
Inventor
Beantragt Teilnichtnennung
Joachim 4224 Huenxe Vahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIEFENTHAL ALFRED 4131 BAERL
Original Assignee
TIEFENTHAL ALFRED 4131 BAERL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TIEFENTHAL ALFRED 4131 BAERL filed Critical TIEFENTHAL ALFRED 4131 BAERL
Priority to DE19752509804 priority Critical patent/DE2509804C3/de
Publication of DE2509804A1 publication Critical patent/DE2509804A1/de
Publication of DE2509804B2 publication Critical patent/DE2509804B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509804C3 publication Critical patent/DE2509804C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/122Dispensers for soap for liquid or pasty soap using squeeze bottles or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spendevorrichtung für die poriionsweise Ausgabe flüssiger oder pastöser Seife od. dgl. Stoffe für Toilettenzwecke mit einem durch Hand betätigten Hebel, der auf einen zusammendrückbaren Aufnahmebehälter Druck ausübt, wobei der Aufnahmebehälter mit einer nach unten gerichteten Entnahmeleitung versehen in einem starren Gehäuse angeordnet ist.
Eine Spendevorrichtung der vorgenannten Ausbildung ist durch die AT=PS 2 98 678 bekannt. Dabei liegt durch seine Schwerkraft auf den zusammendrückbaren Aufnahmebehälter ein Kolben auf, der durch einen horizontal Verschwenkbaren Hebel betätigit ist. Der
auswechselbare Aufnahmebehälter ist mit «inem aus Künststoff bestehenden Dosierventil versehen. Maßnahmen, ein Nächtröpfen des Dosierventils öder ein Aushärten der Flüssigkeit im Dosierventil im Anschluß
an den ausgeübten Druck zu verhindern, sind nicht beschrieben.
Durch die DE-OS 23 06 297 ist es bei einem Gerät zum Spenden pastenförmiger Substanzen, bestehend aus einem Behälter mit einem elastischen Austragsrohr, einem den Behälter aufnehmenden Rahmengehäuse und einem auf das Austragrohr einwirkenden Drücker bekannt, daß der im Gehäuse lösbar montierte Drücker ein elastisches Drückglied aufweist, an dem ein Ansatz zum Verschließt.) des Austragrohres gegenüber dem Behälter und zum Auspressen der Paste sowie eine oder mehrere Zungen zum Rückbewegen des Drückers und Wiederfüllen des Austragrohres angeordnet sind. Es ist somit bei jeder Betätigung des Hebels nur eine solche Menge aus dem Austragrohr auspreßbar, die dessen Volumen entspricht Maßnahmen zur Verhinderung eines Nachtropfens des Austragrohres nach Loslassen des Drückers sind nicht beschrieben. Auch besteht die Gefahr, daß nach längerem Nichtgebrauch die pastöse Seife in dem Austragrohr erhärtet _ Durch das DE-GM 71 18 112 ist ein Behälter für Fiüssigseife aus biegeelastischem Werkstoff od. dg', vorzugsweise etwa in Größe eines Handseifenstückes, bekannt, wobei der Behälter wenigstens eine Öffnung für den Durchtritt der Flüssigseife bei Druck auf die Behälterwandung in Gestalt eines Schlitzes od. dgl. hat. dessen Querschnitt sich von der Außenfläche der Behälterwandung zu deren Innenfläche erweitert, wobei die Begrenzungen eines Durchtrittschlitzes im Bereich der Außenfläche der Behälterwandung als aneinanderliegende Dichtlippen ausgebildet sind, welche durch Erhöhung des Druckes im Innern des Behälters bzw. auf die Behälterwandungen und/oder ein Aufwölben der Umgebungen des Durchtrittschlitzes auseinanderspreizbar sind. Bei dieser Lösung wird der elastische Behälter unmittelbar von Hand zusammengedrückt, so daß er außen leicht verschmutzt und somit hygienischen Bedürfnissen nicht gerecht wird.
Bekannt sind vielfache Ausführungen von Seifenspendern, die unter Federdruck stehende Ventile aufweisen Diese haben uen Nachteil, daß mit dem Erhärten der Seife die Ventile verstopfen, so daß sie einer ständigen Wartung bedürfen.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, unter Verwendung eines zum einmaligen Gebrauch bestimmten zusammendrückbaren Vorratsbehälters eine Spendevorrichtung für flüssige oder pascöse Seife zu schaffen, die mit einfachen Mitteln und sicher eine beliebige aber genau dosierbare Menge Seife spendet, wobei beim Einsetzen in und Herausnehmen des Vorratsbehälters aus dem Aufnahmegehäuse sowie im Anschluß an die Betätigung keine Seife aus der Entnahmeöffnung gelangen oder in dieser aushärten kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß
Hebelanordnung in der Weise, daß bei Ausübung des Druckes auf den Aufnahmebehälter die Entnahmeleitung geöffnet und mit dem Aufheben des Druckes auf den Aufnahmebehälter die Entnahmeleitung zusammengedrückt wird.
Da bei der erfindüngsgemäßen Lösung der Druck auf den Vorratsbehälter ausgeübt und dabei die Entnahmeleitung voll geöffnet ist, ist der sichere Flüssigkeitsaustritt in beliebiger Menge möglich. Mit dem Nachlassen des Druckes auf den Vorratsbehälter wird die Entnahmeleitung durch Zusammendrücken sicher verschlossen, so daß ein Nachtropfen ausgeschlossen wird. Mit dem Zusammenwirken der Entnahmelejtung wird die in dieser vorhandene Flüssigkeit verdrängt, so daß keine Aushärtung in der Entnahmeleitung erfolgen kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Hebel auf dem zusammendrückbaren Aufnahmebehälter blasenförmiger Ausbildung mit außermittiger Entnahmeleitung einen seitlichen Druck ausübt Durch diese Maßnahme wird mit geringem Kraftaufwand eine weitestgehende Entleerung des Vorratsbehälters möglich. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung bewegt der Hebel zum Zusammendrücken des Aufnahmebehälters einen Schieber, der den öffnungsquerschnitt der Entnahmeleitung verändert
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß das Austrittsende des Schlauches zwischen einem ortsfesten Anschlag und dem Schieber zusammenc!rückbar ist
Der Aufnahmebehälter ist besonders vorteilhaft asymmetrisch in der Weise ausgebe uet, daß seine Rückwand hzJbkugelschalenförmig mit kleinem Radius ist und die ebenfalls halbkugelschalenförmige Vordenvand einen größeren Radius als die vorgenannte Rückwand h.at weiterhin die Entnahmeleitung von vorne gesehen in dem ersten Drittel über die Länge des Aufnahmebehälters, vorteilhaft im ersten Viertel, angeordnet ist
In weiterer erfindungsgemäßer Aufgestaltung wird vorgeschlagen, daß der Hebel zum Zusammendrücken des elastischen Aufnahmebehälters im Bereich der oberen Wandung des Gehäuses drehbar gelagert ist zwischen dem Aufnahmebehälter und der Rückwandung des Gehäuses verläuft und ein aus dem Boden des Gehäuses herausragendes, von Hand zu erfassendes Teilstück aufweiu, weiterhin an dem Hebel im Bereich des Bodens des Gehäuses ein Schieber angelenkt ist der am Boden des Gehäuses bewegbar ist und durch eine am Gehäuse ungeordnete Kulisse geführt ist
Besonders vorteilhaft ist zusätzlich zu der Kulissenführung am Boden des Gehäuses eine die Unterseite des Aufniinmebehälters ortsfeste Kulisse angeordnet, die eine nach unten gerichtete, an der Entnahmeleitung des Aufnahmebehälters anliegenden Nase aufweis', die in ein Langloch des Schiebers eingreift, und der Schieber an seinem vorderen Ende einen nach oben gerichteten Vorsprung hat, wobei die Entnahmeleitung des Aufnahmebehälters zwischen der Nase und dem Vorsprung angeordnet und zwischen der Nase und dem Vorsprung zusammendrückbar ist.
In weiterer Ausge?taltung der Erfindung hat der Schieber im Bereich seiner Anlenkung an dem Hebel einen T-förmigen Querschnitt und daran anschließend die G'.'atislt einer flachen Leiste, die ein längs verlaufendes Langloch hat, wobei an das vordere Enr>e des Langloches angrenzend der nach oben gerichtete Vorsprung vorhanden ist
Um eine möglichst vollkommene Entleerung des zusammendrückbaren Behälters zu erreichen, wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Innenseite der Seitenwände und die Rückwand des Gehäuses eine der Kontur des Aufnahmebehälters angepaßte Krümmung haben und die Innenseite der vorderen zu öffnenden Wand des Gehäuses konvex ausgebildet ist
Um den Ein^ und Ausbau des zum einmaligen Gebrauch bestimmten, zusammendrückbaren Vorratsbehälter zu Vereinfachen, ist die vordere Wandung des Gehäuses um eine horizontale Achse aufklappbar. Um
das Herausnehmen des zusammendrückbaren Behälters aus dem Aufnahmegehäuse zu erleichtern, hat dieser an der Wandungsseite, die der öffnung des Aufnahmege·1 häuses gegenüberliegt, eine Lasche. An dieser Wandung ist zugleich lösbar ein Stöpsel vorhanden, der dazu dient, vor dem Herausnehmen des zusammendrückbaren Aufnahmebehälters aus dem Aufnahmegehäuse dessen Entnahmeleitung vorne zu verschließen.
Die effindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, daß über die Hebelanordnung eine dosierbare Menge aus iö der Entnahmeleitung heraustreten kann und die Hebelanordnung zugleich eine nahezu restlose Entnahme der Seife aus dem Aufnahmebehälter ermöglicht, Wobei zugleich die Handhabung mit nur einer Hand möglich ist, weil in die Hand, die den Hebel zieht, zugleich die Seife abgegeben wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Spendevorrichtung in perspektivischer Darstellung,
Fig.2 den zusammendrückbaren Aufnahmebehälter für die Seife in perspektivischer Darstellung,
Fig.3 den Aufnahmebehälter in der Ansicht von oben,
Fig.4 den Aufnahmebehälter in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Fig.5 den Aufnahmebehälter in der Ansicht von vorne,
Fig.6 das Prinzip der Zusammendrückung des Aufnahmebehälters und das öffnen dessen Entnahmeleitung in offener Stellung,
F i g. 7 das System nach F i g. 6 mit geschlossener Entnahmeleitung,
Fig.8 die Spendevorrichtung in Seitenansicht und vertikalem Schnitt,
F i g. 9 die Spendevorrichtung in Vorderansicht und vertikalem Schnitt mit dem Einbau des Aufnahmebehälters,
Fig. 10 den Hebel mit Schieber in der Ansicht von oben mit offener Entnahmeleitung entsprechend dem Prinzip in der Darstellung nach F i g. 6,
F i g. 11 die geschlossene Stellung entsprechend der Prinzipdarstellung nach F i g. 7,
F i g. 12 einen Schnitt nach F i g. 10,
F i g. 13 die Vorderansicht von F i g. 11, F i g. 14 die Darstellung nach Fig. 10 in Seitenansicht,
Fig. 15 die Darstellung nach den Fig. 10 und 11 in perspektivischer Ansicht in offener Stellung,
Fig. 16 die Darstellung nach den Fig. 10 und 11 in perspektivischer Ansicht in geschlossener Stellung.
Die Spendevorrlühtung 10 für die Seife besteht aus dem in der Außenkontur rechteckigen Aufnahmegehäuse II, das an der Wand 12 befestigt ist Die Wand 12 kann beliebiger Ausbildung sein. Das Gehäuse 11 hat eine vorzugsweise stirnseitige Klappe 13, die um die Scharniere 14, 14a nach oben aufklappbar ist. Es kann ein besonderer Griff angeordnet sein. Möglich ist auch, daß die Klappe über die Bodenfläche nach unten vorsteht, so daß dieser vorstehende Teil 15 eine Griffleiste darstellt. Es sei bemerkt, daß die Klappe 13 auch seitlich, d. h. um eine vertikale Achse aufklappbar sein kann. Es sei weiterhin verstanden, daß das Aufnahmegehäuse 11 als Grundgehäuse mit einer weiteren, der Zierde dienenden Umkleidung versehen sein kann. So kann es beispielsweise von einer Kache! fts umgeben sein, um das äußere Aussehen der Gesamtvorrichtung den gegebenen örtlichen Verhältnissen anpassen zu können.
Aus dem Gehäuse ragt unten ein von Hand zu betätigender Hebel 16 hervor, dessen Funktion später noch beschrieben wird.
In dem Gehäuse U ist angeordnet ein zusammendrückbarer, biegeelastischer, die flüssige oder pastöse Seife od. dgl. Stoff für Toilettenzwecke aufnehmenden Aufnahmebehälter 17, der blasenförmiger Ausbildung ist und einstückig in seiner Gebrauchsstellung eine nach unten weisende Entnahmeleitung 18 hat. Diese Entnahmeleitung ist zunächst unten geschlossen. Sofern der Aufnahmebehälter 17 in das Gehäuse 11 eingesetzt ist, wird die untere Spitze der Entnahmeleitung 18 durch ' eine Schere oder ein Messer angeschnitten, und zwar vorteilhaft dann, wenn auf den Behälter 17 kern Druck ausgeübt wird.
Die prinzipielle Anordnung und Wirkungsweise ist folgende:
Zunächst wird nach dem Öffnen der Klappe 13 der Äufnahmebehäiier Yi in das Gehäuse ίί eingesetzt. Bei in angegebener Pfeilrichtung 19 nach Fig.6 von Hand nach vorne geschobenen Hebel 16 wird der am Schieber 20 befindliche Vorsprung 21 vor dem ortsfesten Anschlage 22 in Gestalt einer Nase in angegebener Pfeilrichtung entfernt. Dann wird die Entnahmeleitung
18 des Aufnahmebehälters 17 zwischen Vorsprung 21 und ortsfeste Nase 22 gebracht. Dann wird der Hebel 16, der in angegebener Pfeilrichtung 19 entgegen der Zugwirk^ig einer Schraubenlinienfeder od. dgl. vorgeschoben worden ist, losgelassen, so daß der Schieber 20 mit dem Vorsprung 21 zurückschnellt und die Entnahmeleitung zwischen Nase 22 um) Vorsprung 21 festklemmt. Dadurch ist die Entnahmeleitung 18 durch Zusammendrücken geschlossen. Nunmehr kann, da ein Ausfließen der Seife in dieser Stellung nicht erfolgen kann, die untere Spitze der Entnahmeleitung abgeschnitten werden.
Um aus dem Behälter 17 portionsweise die vorherbestimmbare dosierte Menge der Seife zu entnehmen, wird erneut der Hebel 16 in angegebener Pfeilrichtung
19 vorgeschoben. Dieser wirkt zusammen mit einem breiten Hebel 23. der auf den Behälter 17 einen Druck ausübt. Da zugleich mit der Betätigung des Hebels 16 über den Schieber 20 mit dem daran befindlichen Vorsprung 21 dieser sich von dem Anschlag bzw. der Nase 22 entfernt, öffnet sich die Entnahmeleitung durch die ihr eigene Elastizität. Der auf den Behälter durch den Hebel 23 ausgeübte Druck bewirkt somit ein Ausfließen der Seife, solange über den von Hand geführten Hebel 16 der Druck ausgeübt und zugleich der Vorsprung 21 sich von der Entnahmeleitung entfernt hat Sobald mit dem Zug auf den Hebel 16 nachgelassen wird, höi ι der Druck auf den Behälter 17 auf und zugleich legt sich der Vorsprung 21 an die Entnahmeleitung an, so daß er diese zusammendrückt und sperrt Diese in F i g. 6 und 7 im Prinzip dargestellte Lösung ermöglicht das einfache portionsweise Entnehmen der Seife in vorbestimmbarer Menge, gesteuert durch den Zeitraum, in dem durch Betätigung des Hebels 16 der Druck ausgeübt und der Vorsprung 21 den Durchflußquerschnitt der Entnahmeleitung freigibt
Fig.3 zeigt den Aufnahmebehälter in der Ansicht von oben. Er ist mit dem Ventil 24 versehen, bestehend aus einer Öffnung 25 in der oberen Wandung und einem darunter befindlichen Ventilblatt 215. Es kann auch ein Ventil anderer Ausbildung Anwendung finden. Das Ventil hat den Zweck, daß nach der Ausübung des auf den Behälter ausgeübten Druckes Luft in den Behälter nachströmt und bei Ausübung eines auf den Behälter
ausgeübten Druckes das Ventil geschlossen ist.
Die vordere Wandung 27 des Aufnahmebehälters hat eine Krümmung mit einem Radius, der gröDer ist als die Krümmung der hinteren Wandung 28. Diese ist, wie Fig.4 in Seitenansicht zeigt, dreidimensional gewölbt und hat die Gestalt einer 1 lalbkugelschale.
Fig,4 zeigt in voll ausgezogenen Linien die an dem Aufnahmebehälter nach unten abstehende einstückige Entnahmeleitung 18 in Offenstellung und in gestrichelter Linie in geschlossener Stellung. Die Fig.4 Und 5 zeigen weiterhin, daß an der Vorderwand 27 des Aufnahmebehälters eine Lasche 29 vorhanden ist. die dazu dient, nach der Entleerung des Aufnahmebehälters diesen aus dem Aufnahmebehälter herauszunehmen- bzw. 7Ii ziehen. Zugleich ist an dessen Vordenvandung über einen Klebstoffstreifen 30 ein Stöpsel 31 befestigt, der vor dem Herausziehen des Aufnahmebehälters in das offene Ende der Entnahmeleitung 18 eingeführt wird, damii bei dem Herausziehen des Betiäiiers aus dem Aufnahmegehäuse 11 und damit einem auf diesen möglicherweise ausgeübten Druck keine Seife od. dgl. aus der Entnahmeleitung 18 austreten kann. Das vordere Ende der Entnahmeleitung ist mit einer konischen F>-weiterung 18a versehen, um das Einführen de: Stöpsels 31 zu erleichtern.
F i g. 8 zeigt im Schnitt den in dem Aufnahmegehäuse 11 angeordneten Aufnahmebehälter 17. Im Bereich des oberen Endes und zwischen der Rückwandung 28 des Behälters 17 sowie der Rückwand 32 des Gehäuses 11 ist um die horizontale Drehachse 33 schwenkbar der breite Hebel 23 gelagert, der einstückig das aus dem Gehäuse nach unten rausragende gekrümmte Hebelende 16 hat Im Boden 33 des Gehäuses 11 ist eine entsprechende rechteckige Ausnehmung 34 vorhanden, die aus F i g. 7 hervorgeht. An dem Hebel 23,16 ist über einen Zapfen 35, der in einem Langloch 36 des Hebels 23 geführt ist, der Schieber 20 angelenkt, der nachfolgend in Verbindung mit den F i g. 10 bis 16 im einzelnen noch beschrieben wird. Der Hebel 23,16 mit dem Schieber 20 wird um den in Fig.8 mit bezeichneten Winkelausschlag bewegt Um nach der von Hand ausgeführten Bewegung in angegebener Pfeilrichtung 19 eine Rückführung des Schiebers 20 und des Hebels 23, 16 nach hinten zu erreichen, ist an dem Schieber über einen Zapfen 37 eine Schraubenlinienfeder 38 befestigt, die auch an der Rückwand 32 des Gehäuses befestigt ist Die an dem Aufnahmebehälter anliegende Fläche des Hebels 23 ist vorteilhaft konvex.
F i g. 8 zeigt in gleicher Weise wie die Prinzipdarstellung nach F i g. 7 die zusammengedrückte Entnahmeleitung 18. Im einzelnen zeigt Fig.8 die Nase 22, die Bestandteil eines Körpers 39 ist, auf dem die Unterseite des Behälters 17 aufliegt Der Körper 39 geht auch aus den Fig.9 bis 16 hervon Er hat einen von seiner Unterseite ausgehenden, in Bewegungsrichtung des Schiebers 20 längsverlaufenden Schlitz 40, damit der nach oben vorstehende Steg 41 des im Querschnitt T-förmigen Schiebers 20 geführt ist Der Schieber 20 hat im Anschluß an sein T-förmiges Profil ein flaches, leistenförmiges Teil, das mittig ein Langloch 42 hat Am Ende dieses Langloches ist der zu F i g. 6 erläuterte Vorsprung 21 vorhanden. Der Korper 39 hat die zu F i g. 6 beschriebene Nase 22 in der Weise, daß diese mit ihrem vorderen unteren Teil in das Langioch 42 hineinragt, wie das in F i g. 14 dargestellt ist. Der Körper 39 ist im Bereich des Bodens des Gehäuses verankert. Zweckmäßig erstreckt er sich über die Breite des Bodens, so daß er an den Seitenwänden des Gehäuses 11 verankert ist. Es ist jedoch auch möglich, daß, wie die Zeichnungen zeigen, der Körper 39 löse auf dem
ιό Schieber 20 aufliegt, weil er an diesem durch den aufliegenden Entnahmebehälter 17 in ortsfester Läge gehalten wird und eine seitliche Verschiebung durch den in diesen eingreifenden Schieber 20 und durch die Nase 22. die in das Langloch 42 des Schiebers eingreift, verhindert ist.
Fig. 10 zeigt im Schnitt die geöffnete Entnahmeleitung 18, die entsprechend der Darstellung in F i g. 8 in eine Bohrung od. dgl. Öffnung 43 mündet, die am Boden
JO ucS vjciiäüScS 11 äiigcörurici ist. ΐΐϊ u£f ι TEXiS "Sgt
ιό das vordere Ende der Entnahmeleitung so weit in die Öffnung 43 hinein, daß das untere Ende der Entnahmeieitung mit der Außenfläche des Bodens 33 in einer Ebene liegt. Die Öffnung der Entnahmeleitung ist stets im Bereich der Bohrung 43 vorhanden, unabhängig davon, ob die Entnahmeleitung sich durch die ihr eigene Elastizität bei betätigtem Schieber 20 geöffnet hat oder durch die Anpressung zwischen Vorsprung 21 und der Nase 22 zu seinem Verschluß zusammengepreßt ist.
F i g. 8 zeigt, daß die Klappe 13, die aufklappbar
ist, eine konvexe Innenfläche 44 hat F i g. 9 zeigt daß der Hebel 23 vergleichsweise breit ausgebildet ist und eine Breite hat. die etwa 2Iz der Breite des Aufnahmebehälters entspricht. Weiterhin zeigt Fig.9, daß die Innenwandungen des Gehäuses 11 der Kontur des Aufnahmebehälters angepaßt sind, bis auf den Bereich, in dem der Hebel 23 vorhanden ist Durch diese Lösung wird nicht lediglich die Ortslage des Aufnahmebehälters gesichert, sondern in Verbindung mit dem Andriickhebel 23 ergibt sich eine solche Pressung auf den Aufnahmebehälter, daß insbesondere in Verbindung mit der konvexen Ausbildung der Innenwandfläche der als Klappe 13 ausgebildeten Vorderwand eine restlose oder nahezu restlose Entleerung des Aufnahmebehälters möglich ist.
F i g. 9 zeigt weiterhin, daß der Schieber 20 in einer schwalbenschwanzförmigen Kulisse 45 im Bodenbereich des Gehäuses 11 geführt ist Bei einer solchen Führung des Schiebers durch eine Schienenbahn im Gehäuse kann, wie vorerwähnt der Körper 39 mit seiner Nase 22 auf dem Schieber aufliegen. Er braucht dann selbst nicht zu dem Gehäuse 11 eine feste Verbindung haben.
Fig. 15 und 16 zeigen daß der Vorsprung 21 an seinem oberen Ende eine halbkreisförmige Ausnehmung 21a hat, die auch an der zur Entnahmeleitung 18 gerichteten Seite entsprechend abgerundet ist Diese Ausnehmung 21a dient dazu, beim Einsetzen des Aufnahmebehälters 17 in das Gehäuse das Einführen der Entnahmeleitung 18 zwischen Nase 22 und Vorsprung 21 zu erleichtern.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Spendevorrichtung für die portionsweise Ausgabe flüssiger oder pastöser Seife od. dgl. Stoffe für Toilettenzwecke mit einem durch Hand betätigten Hebel der auf einen zusammendrückbaren Aufnahmebehälter Druck ausübt, wobei der Aufnahmebehälter mit einer nach unten gerichteten Entnahmeleitung versehen, in einem starren Gehäuse angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine auf den Aufnahmebehälter (17) und die Entnahmeleitung (18) mechanisch wirkende Kabelanordnung (16,13, 20,21) in der Weise, daß bei Ausübung des Druckes auf den Aufnahmebehälter (17) die Entnahmeleitung (18) geöffnet und mit dem Aufheben des Druckes auf den Aufnahmebehälter (17) die Entnahmeleitung (18) zusammengedrückt wird.
    Z Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (16, 23) auf den zusammendrückbaren Aufnahmebehälter (17) blasenförmiger Ausbildung nut außermittiger Entnahmeleitung (18) einen seitlichen Druck ausübt
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (16,23) zum Zusammendrücken des Aufnahmebehälters (17) einen Schieber (20, 21) bewegt, der den Öffnungsquerschnitt der Entnahmeleitung (18) verändert
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Austrittsende der Entnahmeleitung (18) zwischen einem ortsfesten Anschlag (22) und dem Schieber (20, 21) zusammendrückbar ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis A dadurch gekennzeichnet, daß der blasenförmige Aufnahmebehälter (17) asymmetrischer Gestalt eine kugelschalenförmige Rückwand (28) mit kleinem Radius und eine ebenfalls kugelschalenförmige Vorderwand (27) mit größerem Radius als die vorgenannte Rückwand hat.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeleitung (18) von vorne gesehen im Endbereich des ersten Viertels über die Länge des Aufnahmebehälters (17) angeordnet ist.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Wandungsbereich des zusammendriickbaren Aufnahmebehälters (17) in der Richtung nach oben abgerundet ist und der obere Wandungsbereich ebenflächig ausgebildet ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (23) zum Zusammendrücken des elastischen Aufnahmebehälters (17) im Bereich der oberen Wandung des Gehäuses (11) drehbar ist, zwischen dem Aufnahmebehälter (17) und der Rückwand (32) des Gehäuses verläuft und ein aus dem Boden des Gehäuses herausragendes, von Hand zu erfassendes Teilstück (16) aufweist, weiterhin an dem Hebel im Bereich des Bodens des Gehäuses ein Schieber (20) angelenkt ist, der am Boden des Gehäuses (11) bewegbar ist und durch eine am Gehäuse angeordnete Kulisse (45) geführt ist.
    a Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der Kulisse (45) am Boden des Gehäuses eine die Unterseite des Aufnahmebehälters abstützende ortsfeste Kulisse (39) angeordnet ist, die eine nach unten gerichtete,
    an der Entnahmeleitung (18) des Aufnahmebehälters (17) anliegende Nase (22) aufweist, die in ein Langloch (42) des Schiebers (20) eingreift, und der Schieber (20) an seinem vorderen Ende einen nach oben gerichteten Vorsprung (21) aufweist, wobei die Entnahmeleitung (18) des Aufnahmebehälters (i7) zwischen der Nase (22) und dem Vorsprung (21) angeordnet und dort zusammendrückbar ist
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, di durch gekennzeichnet, daß der Schieber (20) im Bereich seiner Anlenkung (35) an dem Hebel (23, 16) einen T-förmigen Querschnitt und daran anschließend die Gestalt einer flachen Leiste hat, die ein längs verlaufendes Langloch (42) hat und an das vordere Ende des Langloches angrenzend der nach oben gerichtete Vorsprung (21) vorhanden ist
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Seitenwände und die Rückwand des Gehäuses eine der Kontur des Aufnahmebehälters (17) angepaßte Krümmung haben und die Innenseite (44) der vorderen zu öffnenden Wand (13) des Gehäuses sowie die an dem Aufnahmebehälter (17) anliegende Fläche des Hebels (23) konvex ausgebildet sind.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Wandung (13) des Gehäuses um eine horizontale Achse (14) aufklappbar ist
    13. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß der zusammendrückbare Aufnahmebehälter (17) an der Wandungsseite, die der Wandung (13) des Gehäuses gegenüberliegt, mit einer Lasche (29) versehen ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zusammendrückbare Aufnahmebehälter (17) an der Wandung, die der Wandung (13) des Gehäuses gegenüberliegt, mit einem von diesem leicht lösbaren Stöpsel (31) zum Verschluß der Entnahmeleitung (18) am zusammendriickbaren Aufnahmebehälter (17) versehen ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende (lSa^der Entnahmeleitung (18) nach außen konisch erweitert ist
DE19752509804 1975-03-06 1975-03-06 Spendevorrichtung für die portionsweise Ausgabe flüssiger oder pastöser Seife o.dgl. Stoffe Expired DE2509804C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509804 DE2509804C3 (de) 1975-03-06 1975-03-06 Spendevorrichtung für die portionsweise Ausgabe flüssiger oder pastöser Seife o.dgl. Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509804 DE2509804C3 (de) 1975-03-06 1975-03-06 Spendevorrichtung für die portionsweise Ausgabe flüssiger oder pastöser Seife o.dgl. Stoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2509804A1 DE2509804A1 (de) 1976-09-16
DE2509804B2 DE2509804B2 (de) 1977-06-16
DE2509804C3 true DE2509804C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=5940651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509804 Expired DE2509804C3 (de) 1975-03-06 1975-03-06 Spendevorrichtung für die portionsweise Ausgabe flüssiger oder pastöser Seife o.dgl. Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2509804C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755112C2 (de) * 1977-12-10 1983-12-08 Tiefenthal, Alfred, 4132 Baerl Spendevorrichtung für die portionsweise Ausgabe flüssiger oder pastöser Seife od. dgl. Stoffe
DE3333569A1 (de) * 1983-09-16 1985-03-28 Raymond Frédéric Ermatingen Moreillon Hydraulisch gesteuerter dosierspender fuer fluessige bis pastoese mittel
FR2670661A1 (fr) * 1990-12-20 1992-06-26 Salomon Jacqueline Dispositif distributeur de liquide mural et interchangeable.
DE10253850A1 (de) * 2002-11-15 2004-05-27 Hansgrohe Ag Abgabesystem für Wasser
DE10253851A1 (de) * 2002-11-15 2004-05-27 Hansgrohe Ag Abgabesystem für Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2509804A1 (de) 1976-09-16
DE2509804B2 (de) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755112C2 (de) Spendevorrichtung für die portionsweise Ausgabe flüssiger oder pastöser Seife od. dgl. Stoffe
DE2248657A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben eines fluessigen, pastenfoermigen oder gasfoermigen produktes
EP0853458B1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
DE3714018A1 (de) Abgabevorrichtung fuer fluessigkeiten
DE2916206A1 (de) Spender
DE2509804C3 (de) Spendevorrichtung für die portionsweise Ausgabe flüssiger oder pastöser Seife o.dgl. Stoffe
CH619899A5 (de)
EP1153564A1 (de) Spendevorrichtung für fliessfähiges Gut
EP0804106B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines streichfähigen materials
WO2005006931A1 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige medien
DE3417312A1 (de) Dosiervorrichtung fuer zahnpasta oder aehnliche dickfluessige stoffe
DE2655745C2 (de) Tubenentleerungseinrichtung
DE3300190C2 (de)
DE19534912C1 (de) Spenderzahnbürste
EP0949011B1 (de) Handgetätigtes Austraggerät mit einer auf eine Schubstange wirkenden Reibungsbremse
EP1679266A1 (de) Zahnpastaspender
DE3122471C1 (de) Pastenspender
DE1800849U (de) Vorratsbehaelter.
DE4001528C2 (de) Spender für pastöse Materialien
DE1225545B (de) Behaelter, insbesondere fuer Abfaelle
DE19955228A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer fließfähigen Subtanz aus einer Hülse mit flexibler Wand
DE2401927C3 (de) Selbsttätiger Verschluß für einen zur Aufnahme einer flüssigen oder pastösen Füllung dienenden flexiblen Behälter
DE1298258B (de) Vorrichtung zum Verabfolgen eines fluessigen Mediums, z. B. von fluessiger Seife oder eines Haendedesinfektionsmittels usw.
DE4019582A1 (de) Zahnpastaspender
DE202018004224U1 (de) Armschmuck/Halsschmuck als Vorrichtung zur Applikation fließfähiger Zusammensetzungen auf menschliche Haut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2755112

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee