EP1153564A1 - Spendevorrichtung für fliessfähiges Gut - Google Patents

Spendevorrichtung für fliessfähiges Gut Download PDF

Info

Publication number
EP1153564A1
EP1153564A1 EP00109689A EP00109689A EP1153564A1 EP 1153564 A1 EP1153564 A1 EP 1153564A1 EP 00109689 A EP00109689 A EP 00109689A EP 00109689 A EP00109689 A EP 00109689A EP 1153564 A1 EP1153564 A1 EP 1153564A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispensing device
bag
axis
pressure
outlet channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00109689A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Weiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP00109689A priority Critical patent/EP1153564A1/de
Priority to IL14694201A priority patent/IL146942A0/xx
Priority to EP01938149A priority patent/EP1194061A1/de
Priority to PCT/EP2001/004948 priority patent/WO2001085000A1/de
Priority to CA002376330A priority patent/CA2376330A1/en
Priority to AU63884/01A priority patent/AU6388401A/en
Priority to US10/030,355 priority patent/US6540110B2/en
Publication of EP1153564A1 publication Critical patent/EP1153564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1211Dispensers for soap for liquid or pasty soap using pressure on soap, e.g. with piston
    • A47K5/1215Dispensers for soap for liquid or pasty soap using pressure on soap, e.g. with piston applied by a peristaltic action

Definitions

  • the invention relates to a dispensing device for flowable goods in a bag with the characteristics of The preamble of claim 1.
  • a dispensing device of the generic type is out PCT WO 95/23546 known. Portions become more fluid Substance pushed out of the bag, one Storage chamber and a portioning chamber contains that are connected by a passage.
  • the Outlet channel is self-sealing and is formed by opened an inward pressure from one pivoted plate is exercised when a Pressure piece by means of a lever on the dosing chamber is pressed. With this construction there are swiveling ones Support plates for the portioning chamber, which on the Housing rear wall are resiliently supported, and there is one hand-operated angle lever as a thrust piece to the Portioning chamber to press and the flowable material through squeeze the outlet duct.
  • the invention has for its object a to create a simplified construction of the dispensing device, which also does not have a self-sealing outlet channel assumes.
  • a bag with flowable material is used, whereby e.g. for washing lotions, especially antimicrobial Type, lotions and disinfectants can act.
  • the product bag consists of two foils, the other way around have bottle or pear-shaped outline, and the their edges and surface welded together.
  • an upper flat fastening strip with two Snap fasteners two central areas for constriction Forming a passage between an upper pantry and a lower portioning chamber and two lower ones flat constriction points to form an outlet channel educated.
  • the bag is characterized in that the lower constriction in roughly rhombic areas have, the larger base of the rhombus on the Bag outside is and the smaller base side to the Exhaust duct adjoins. The sloping sides of the rhombus lead funnel-shaped towards the outlet channel.
  • the lower flat Constriction points also have snap fasteners of the bag on a leaning wall of the dispensing device on.
  • the dispenser itself contains one Squeeze device, which from the leaning wall and manually operated Pressure parts is formed.
  • These manually operated pressure parts contain a hand lever that swivels around a first axis is stored, and a pressure swivel part, which by a second Axis is mounted.
  • the pressure swivel part is in predetermined Distance to the leaning wall pivotally arranged, a wedge-shaped space is formed. In the Starting position, the wedge is wide at the top and narrow at the bottom, so that the bag with its portioning chamber in the wedge-shaped space hangs in the lower area on the Outlet opening kept closed by the wedge constriction becomes.
  • the dispensing device has a housing 1 for receiving a product bag 2 (FIG. 6) and a squeezing device 3 on, which is shown in Figures 1 to 4.
  • the housing 1 consists of a rear wall 4 and a Hinged lid 5, which is about a horizontal axis 6 at the bottom Edge of the rear wall 4 can be folded down as best as possible Fig. 2 can be seen.
  • the lid can also be pivoted about a lateral axis. Also folding up is possible.
  • a product bag 2 can be hung in the device be, which is why there are push buttons 7 on the device bag and Counter push buttons 8 on the rear wall 4 there.
  • the Counter push buttons can be firmly integrated in the wall 4 or be interchangeable.
  • the back of the device also points a bulge 9 for providing a leaning wall 10 on which further counter push buttons 11 are attached, the work together with push buttons 12 of the product bag 2.
  • the bulge 9 with the leaning wall 10 can also by a extra part are formed, which is attached to the rear wall 4 is.
  • the product bag 2 is made from two film blanks 2a, 2b, as best seen in FIG. 5.
  • the Foil cuts are welded together at the edge and also in flat areas, hatched in Fig. 5 have been. It becomes an upper flat weld 13 formed as a fastening strip in which the push buttons 7 sit, also two medium-sized Constriction welds 14 and two lower flat Constriction welds 15.
  • the storage chamber 16 is located between the flat welds 13 and 14 and the Portioning chamber 17 is located between the flat Welds 14 and 15. Between the Constriction welds 14 becomes a passage 18 and between the constriction welds 15, the outlet 19 is formed.
  • the surface shape of the sections 15 is on the whole rhombus-shaped, with the larger base wall outside and the smaller base wall inside, along the channel 19. To the Outlet channel 19 lead to sloping sides 20 of the rhombus, whereby the complete flow of goods is encouraged.
  • the squeezing device 3 comprises a hand lever 30 which is pivotally mounted about an axis 31, the ends of which in Bearing blocks 32 of the housing cover 5 are seated.
  • the Crimping device 3 also includes a pressure swivel part 33 which is pivotally mounted about the axis 34, the ends of which in Pillow blocks 35 sit.
  • a coil spring or knee spring 36 is clamped between the bearing block 35 and the pressure swivel part 33, to bias this counterclockwise in Fig. 3.
  • the pressure swiveling part 33 is asymmetrically spindle-shaped in cross section trained and exhibits one on the whole flat, slightly curved side 37 (Fig. 2) and one more curved side 38 on a lower meet nose-shaped end 39 and become a thinner leak upper end 40.
  • the material of the pressure swivel part is chosen so that the thinning end 40 a forms elastic lip.
  • the axis 34 lies in the middle thickened part 41 and at such a distance from the leaning wall 10 that a space between the side 37 of the Pressure swivel part 33 and the leaning wall 10 is formed.
  • the Room 42 tapers in a wedge shape in the starting position Dispensing device to the nose 39 of the pressure swivel part (Fig. 3). It follows the natural form of the Portioning chamber 17, the outlet channel 19 through the nose 39 is kept closed.
  • the pressure swivel part can also consist of several elements be constructed, for example the lip 40 rubber-elastic material and made in a relative rigid plastic element 41 may be used.
  • the hand lever 30 has an actuation extension 30a on, with the middle part 41 of the pressure swivel part 33 can be pressed to counteract the effect of To pivot spring 36 clockwise (Fig. 4).
  • the Conditions at the space 42 are now reversed: lip 40 continuously bends back and squeezes it upper portion of the portioning chamber 17 together while the lower area of the portioning chamber widens.
  • the space now takes the one shown in FIG. expanding shape 44.
  • the material in the portioning chamber 17 is made the outlet opening 19 squeezed out and released.
  • the user will then release the lever 30, whereupon the Pressure swivel part 33 due to the force of the spring 36 in the in Fig. 3 returns to the position in which the nose 39 closes the outlet channel 19 of the bag 2.
  • Another advantage of the new dispensing device is in the simple way of attaching the product bag 2 to the Rear panel 4.
  • the lid 5 is closed and the Nose 39 lies on the outlet channel 19 and clamps the Bag firmly along the bottom tear line. The separation of the assembled bag from the bag chain is therefore relieved and at the same time the content of the Portioning chamber of the bag retained.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Spendevorrichtung für fließfähiges Gut in einem Beutel, der eine Vorratskammer (16), eine Portionierungskammer (17), einen Durchlaß (18) zwischen den Kammern (16, 17) und einen Auslaßkanal (19) enthält und in der Spendevorrichtung (1) aufhängbar ist.Eine Quetscheinrichtung (3) der Spendevorrichtung (1) enthält eine Anlehnwand (10), an die sich der Beutel (2) anlegt, und handbetätigte Druckteile, darunter einen Handhebel (30) und ein Druckschwenkteil (33), die den Beutel (2) im Bereich der Portionierungskammer (17) einklemmen und zum Auslaßkanal (19) hin ausquetschen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spendevorrichtung für fließfähiges Gut in einem Beutel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Eine Spendevorrichtung der oberbegrifflichen Art ist aus der PCT WO 95/23546 bekannt. Es werden Portionen flüssiger Substanz aus dem Beutel herausgedrückt, der eine Vorratskammer und eine Portionierungskammer enthält, die durch einen Durchlaß miteinander verbunden sind. Der Auslaßkanal ist selbst abdichtend ausgebildet und wird durch einen nach einwärts gerichteten Druck geöffnet, der von einer schwenkbar gelagerten Platte ausgeübt wird, wenn ein Druckstück mittels eines Hebels auf die Dosierungskammer gedrückt wird. Bei dieser Konstruktion gibt es schwenkbare Stützplatten für die Portionierungskammer, die an der Gehäuserückwand federnd abgestützt sind, und es gibt einen handbetätigten Winkelhebel als Druckstück, um auf die Portionierungskammer zu pressen und das fließfähige Gut durch den Auslaßkanal herauszuquetschen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte Konstruktion der Spendevorrichtung zu schaffen, die außerdem keinen sich selbst abdichtenden Auslaßkanal voraussetzt.
Die gestellte Aufgabe wird aufgrund der Merkmale des Anspruches 1 gelöst und durch die weiteren Merkmale der abhängigen Ansprüche ausgestaltet und weiterentwickelt.
Es wird ein Beutel mit fließfähigem Gut verwendet, wobei es sich z.B. um Waschlotionen, insbesondere antimikrobieller Art, Pflegelotionen und Desinfektionsmittel handeln kann. Der Produktbeutel besteht aus zwei Folien, die umgekehrt flaschen- oder birnenförmigen Umriß aufweisen, und die an ihren Rändern sowie flächig miteinander verschweißt sind. Dabei wird ein oberer flächiger Befestigungsstreifen mit zwei Druckknöpfen, zwei mittlere flächige Einengungsstellen zur Bildung eines Durchlasses zwischen einer oberen Vorratskammer und einer unteren Portionierungskammer und zwei untere flächige Einengungsstellen zur Bildung eines Auslaßkanals gebildet. Der Beutel zeichnet sich dadurch aus, daß die unteren Einengungsstellen in etwa rhombusförmige Flächen aufweisen, wobei die größere Basisseite des Rhombus an der Beutelaußenseite liegt und die kleinere Basisseite an den Auslaßkanal angrenzt. Die Schrägseiten des Rhombus führen trichterförmig zu dem Auslaßkanal hin. Die unteren flächigen Einengungsstellen weisen außerdem Druckknöpfe zur Befestigung des Beutels an einer Anlehnungswand der Spendevorrichtung auf.
Die Spendevorrichtung selbst enthält eine Quetscheinrichtung, die aus der Anlehnwand und handbetätigten Druckteilen gebildet wird. Diese handbetätigten Druckteile enthalten einen Handhebel, der um eine erste Achse schwenkbar gelagert ist, und ein Druckschwenkteil, das um eine zweite Achse gelagert ist. Das Druckschwenkteil ist in vorbestimmtem Abstand zu der Anlehnwand schwenkbar angeordnet, wobei ein keilförmiger Zwischenraum gebildet wird. In der Ausgangsstellung ist der Keil oben breit und unten schmal, so daß der Beutel, der mit seiner Portionierungskammer in dem keilförmigen Zwischenraum hängt, im unteren Bereich an der Auslaßöffnung durch die Keilverengung geschlossen gehalten wird. Bei Betätigung des Handhebels wird das Druckschwenkteil so verlagert, daß sich die Verhältnisse am keilförmigen Zwischenraum umkehren: das obere Ende des Zwischenraums verjüngt sich keilförmig und das untere Ende erweitert sich trichterartig. Durch diesen Vorgang wird die in der Portionierungskammer eingeschlossene Menge an Gut aus der Auslaßöffnung herausgequetscht.
Wenn der Handhebel losgelassen wird, kehren sich die Verhältnisse erneut um, das heißt der Zwischenraum zwischen Druckschwenkteil und Anlehnwand nimmt erneut einen nach unten sich verjüngende Form an, wodurch der Auslaß verschlossen wird und das fließfähige Gut von dem Vorratsbereich in den Potionierbereich nachströmt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben.
Dabei zeigt:
Fig. 1
die Spendevorrichtung in perspektivischer Darstellung, teilweise geschnitten,
Fig. 2
einen vereinfachten Schnitt durch die Spendevorrichtung bei geöffnetem Gehäusedeckel,
Fig. 3
die Spendevorrichtung bei geschlossenem Gehäusedeckel,
Fig. 4
die Spendeeinrichtung bei der Abgabe einer Portion Gutes,
Fig. 5
einen leeren Beutel, und
Fig. 6
einen Produktbeutel, von der Seite gesehen.
Die Spendevorrichtung weist ein Gehäuse 1 zur Aufnahme eines Produktbeutels 2 (Fig. 6) und eine Quetscheinrichtung 3 auf, die in den Figuren 1 bis 4 dargestellt ist.
Das Gehäuse 1 besteht aus einer Gehäuserückwand 4 und einem Klappdeckel 5, der um eine horizontale Achse 6 am unteren Rand der Rückwand 4 abgeklappt werden kann, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich. In einer Gehäusevariante kann der Deckel auch um eine seitliche Achse geschwenkt werden. Auch hochklappen ist möglich. In der geöffneten Stellung des Deckels kann ein Produktbeutel 2 in das Gerät eingehängt werden, weswegen es Druckknöpfe 7 an dem Gerätebeutel und Gegendruckknöpfe 8 an der Gehäuserückwand 4 gibt. Die Gegendruckknöpfe können fest in der Wand 4 integriert sein oder auswechselbar sein. Die Geräterückwand weist außerdem eine Ausbuchtung 9 zur Bereitstellung einer Anlehnwand 10 auf, an der weitere Gegendruckknöpfe 11 angebracht sind, die mit Druckknöpfen 12 des Produktbeutels 2 zusammenarbeiten. Die Ausbuchtung 9 mit Anlehnwand 10 kann auch durch ein extra Teil gebildet werden, das an der Rückwand 4 befestigt ist.
Der Produktbeutel 2 wird aus zwei Folienzuschnitten 2a, 2b hergestellt, wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich. Die Folienzuschnitte werden am Rand miteinander verschweißt und außerdem noch an flächigen Stellen, die in Fig. 5 schraffiert worden sind. Es wird so eine obere flächige Schweißstelle 13 als Befestigungsstreifen gebildet, in welchem die Druckknöpfe 7 sitzen, ferner zwei mittlerer flächige Einengungsschweißstellen 14 und zwei untere flächige Einengungsschweißstellen 15. Die Vorratskammer 16 befindet sich zwischen den flächigen Schweißstellen 13 und 14 und die Portionierungskammer 17 befindet sich zwischen den flächigen Schweißstellen 14 und 15. Zwischen den Einengungsschweißstellen 14 wird ein Durchlaß 18 und zwischen den Einengungsschweißstellen 15 der Auslaß 19 gebildet. Die Flächenform der Abschnitte 15 ist im großen und ganzen rhombusförmig, mit der größeren Basiswand außen und der kleineren Basiswand innen, entlang des Kanals 19. Zu dem Auslaßkanal 19 führen schräge Seiten 20 des Rhombus hin, wodurch das restlose Ausfließen von Gut gefördert wird.
Die Quetscheinrichtung 3 umfaßt einen Handhebel 30, der um eine Achse 31 schwenkbar gelagert ist, deren Enden in Lagerböcken 32 des Gehäusedeckels 5 sitzen. Die Quetscheinrichtung 3 umfaßt auch ein Druckschwenkteil 33, das um die Achse 34 schwenkbar gelagert ist, deren Enden in Lagerböcken 35 sitzen. Eine Schraubenfeder oder Kniefeder 36 ist zwischen Lagerbock 35 und Druckschwenkteil 33 gespannt, um dieses in Fig. 3 entgegen dem Uhrzeigersinn vorzuspannen. Das Druckschwenkteil 33 ist im Querschnitt unsymmetrischspindelförmig ausgebildet und weist eine im großen und ganzen ebene, leicht geschwungene Seite 37 (Fig. 2) sowie eine stärker gekrümmte Seite 38 auf, die sich bei einem unteren nasenförmigen Ende 39 treffen und zu einem dünner werdenden oberen Ende 40 auslaufen. Das Material des Druckschwenkteils ist so gewählt, daß das dünner werdende Ende 40 eine elastische Lippe bildet. Die Achse 34 liegt in dem mittleren verdickten Teil 41 und in solchem Abstand von der Anlehnwand 10, daß ein Zwischenraum zwischen der Seite 37 des Druckschwenkteils 33 und der Anlehnwand 10 gebildet wird. Der Raum 42 verjüngt sich keilförmig in der Ausgangsstellung der Spendevorrichtung zu der Nase 39 des Druckschwenkteils hin (Fig. 3). Er folgt damit der natürlichen Form der Portionierungskammer 17, deren Auslaßkanal 19 durch die Nase 39 verschlossen gehalten wird.
Das Druckschwenkteil kann auch aus mehreren Elementen aufgebaut sein, beispielsweise kann die Lippe 40 aus gummielastischem Material gefertigt sein und in ein relativ starres Kunststoffelement 41 eingesetzt sein.
Der Handhebel 30 weist einen Betätigungsfortsatz 30a auf, mit dem auf den mittleren Teil 41 des Druckschwenkteils 33 gedrückt werden kann, um dieses entgegen der Wirkung der Feder 36 im Uhrzeigersinn zu schwenken (Fig. 4). Die Verhältnisse an dem Zwischenraum 42 kehren sich nunmehr um: die Lippe 40 biegt sich fortlaufend zurück und quetscht den oberen Bereich der Portionierungskammer 17 zusammen, während sich der untere Bereich der Portionierungskammer erweitert. Der Zwischenraum nimmt nunmehr die in Fig. 4 dargestellte, sich nach unten erweiternde Form 44 an. Das in der Portionierungskammer 17 befindliche Gut wird aus der Auslaßöffnung 19 herausgequetscht und abgegeben. Der Benutzer wird daraufhin den Hebel 30 loslassen, woraufhin das Druckschwenkteil 33 infolge der Kraft der Feder 36 in die in Fig. 3 dargestellte Stellung zurückkehrt, in welcher die Nase 39 den Auslaßkanal 19 des Beutels 2 verschließt.
Es ist somit ersichtlich, daß mit einfachen Mitteln eine Spendeaktion aus dem Beutel 2 bewerkstelligt wird und nach Abgabe einer Portion des Gutes der Auslaßkanal sicher verschlossen wird. Die Spendemechanik ist äußerst einfach aufgebaut und funktionssicher. Es kann ein einfach aufgebauter Produktbeutel verwendet werden, der keine eigenen Abdichtmittel bei geöffnetem Auslaßkanal benötigt, weil dieser Auslaßkanal durch die Spendevorrichtung gesperrt wird, sobald die Spendeaktion beendet ist.
Ein weiterer Vorteil der neuen Spendevorrichtung besteht in der einfachen Anbringungsart des Produktbeutels 2 an der Geräterückwand 4. Es können Beutelketten mit Abrißlinien zwischen den Beuteln verwendet werden, wobei ein oberer Beutel der Kette mit seinen oberen Druckknöpfen 7 in die Gegendruckknöpfe 8 eingehängt und befestigt wird, woraufhin die Druckknöpfe 12 in die Gegendruckknöpfe 11 gedrückt werden. Nachdem ein oberer Beutel so an der Geräterückwand 4 befestigt worden ist, wird der Deckel 5 geschlossen und die Nase 39 legt sich auf den Auslaßkanal 19 und klemmt den Beutel entlang der unteren Abrißlinie fest. Das Abtrennen des montierten Beutels von der Beutelkette wird deshalb erleichtert und gleichzeitig wird der Inhalt der Portionierungskammer des Beutels zurückgehalten.

Claims (8)

  1. Spendevorrichtung für fließfähiges Gut in einem Beutel, mit folgenden Merkmalen:
    der Beutel (2) enthält eine Vorratskammer (16), eine Portionierungskammer (17), einen Durchlaß (18) zwischen den Kammern (16, 17) und einen Auslaßkanal (19) und ist in der Spendevorrichtung (1) aufhängbar;
    eine Quetscheinrichtung (3) der Spendevorrichtung (1) enthält Anlagemittel, an die sich der Beutel (2) anlegt, und handbetätigte Druckteile, die den Beutel (2) im Bereich der Portionierungskammer (17) einklemmen und zum Auslaßkanal (19) hin ausquetschen;
    gekennzeichnet durch folgende Ausbildung:
    die Anlagemittel, an die sich der Beutel (2) mit seiner Portionierungskammer (17) anlegt, werden durch eine stationäre Anlehnwand (10) gebildet;
    die handbetätigten Druckteile enthalten einen Handhebel (30), der um eine erste Achse (31) schwenkbar gelagert ist, und ein Druckschwenkteil (33), das um eine zweite Achse (34) gelagert ist;
    das Druckschwenkteil (33) ist in vorbestimmtem Abstand zu der Anlehnwand (10) schwenkbar angeordnet und nimmt in Abhängigkeit von der Stellung des Handhebels (30) eine Ausgangsstellung oder eine Quetschstellung ein, wobei in der Ausgangsstellung der vorbestimmte Abstand Keilform (42) mit dickem Ende oben und dünnem Ende unten annimmt und in der Quetschstellung der vorbestimmte Abstand seine Form (44) mit dünnem Ende oben und dickem Ende unten ändert.
  2. Spendevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Druckschwenkteil (33) im Querschnitt unsymmetrisch-spindelförmig, mit einem dünner werdenden oberen Ende (40) und einer dickeren Mitte (41) sowie einem unteren, nasenförmigen Ende (39) ausgebildet ist, wobei das dünner werdende obere Ende (40) eine elastische Lippe bildet und die Schwenkachse (34) im Bereich der dickeren Mitte (41) angeordnet ist.
  3. Spendevorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste Achse oder Schwenkachse (31) des Handhebels (30) parallel oberhalb der zweiten Achse oder Schwenkachse (34) des Druckschwenkteils (33) angeordnet ist und daß der Handhebel (30) einen Betätigungsfortsatz (30a) aufweist, der mit der dickeren Mitte (41) des Druckschwenkteils (33) oberhalb der zweiten Achse (34) zusammenarbeitet, um die elastische Lippe (40) in Richtung der Anlehnwand (40) zu schwenken.
  4. Spendevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Druckschwenkteil (33) in die Ausgangsstellung federbelastet (36) ist.
  5. Spendevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anlehnwand (10) Teil einer Gehäuserückwand (4) ist und daß der Handhebel (30) und das Druckschwenkteil (33) an einem Gehäusedeckel (5) der Spendevorrichtung (1) gelagert sind.
  6. Spendevorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (5) um eine dritte horizontale Achse (6) gelagert ist, die parallel und nahe des unteren Randes der Gehäuserückwand (4) verläuft.
  7. Spendevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Geräterückwand (4) nahe des oberen Randes zwei Druckknopf-Befestigungsstellen(8) und an der Anlehnwand (1) zwei weitere DruckknopfBefestigungsstellen (11) zur Befestigung des Beutels (2) aufweist.
  8. Beutel mit fließfähigem Gut, insbesondere zur Zusammenarbeit mit der Spendevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit folgenden Merkmalen:
    zwei Folienzuschnitte (2a, 2b) weisen umgekehrt flaschen- oder birnenförmigen Umriß auf, und sind an ihren Rändern sowie flächig (13, 14, 15) miteinander verschweißt, wobei eine obere flächige Schweißstelle (13) als Befestigungsstreifen mit Druckknöpfen (7), mittlere flächige Einengungsschweißstellen (14) zur Bildung eines Durchlasses (18) zwischen einer oberen Vorratskammer (16) und einer unteren Portionierungskammer (17) und untere flächige Einengungsschweißstellen (15) zur Bildung eines Auslaßkanals (19) gebildet werden,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die unteren Einengungsschweißstellen (15) durch zwei in etwa rhombusförmige Flächen gebildet werden, wobei die größere Basisseite des Rhombus an der Beutelaußenseite liegt und die kleinere Basisseite an den Auslaßkanal (19) angrenzt, wobei ferner Schrägseiten (20) des Rhombus trichterförmig zu dem Auslaßkanal (19) hinführen, und
    daß die unteren flächigen Einengungsschweißstellen (15) Druckknöpfe (12) zur Befestigung des Beutels (2) an einer Anlehnwand (10) der Spendevorrichtung (1) aufweisen.
EP00109689A 2000-05-08 2000-05-08 Spendevorrichtung für fliessfähiges Gut Withdrawn EP1153564A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00109689A EP1153564A1 (de) 2000-05-08 2000-05-08 Spendevorrichtung für fliessfähiges Gut
IL14694201A IL146942A0 (en) 2000-05-08 2001-05-03 Dispensing device for flowable material
EP01938149A EP1194061A1 (de) 2000-05-08 2001-05-03 Spendevorrichtung für fliessfähiges gut
PCT/EP2001/004948 WO2001085000A1 (de) 2000-05-08 2001-05-03 Spendevorrichtung für fliessfähiges gut
CA002376330A CA2376330A1 (en) 2000-05-08 2001-05-03 Dispensing device for flowable material
AU63884/01A AU6388401A (en) 2000-05-08 2001-05-03 Dispensing device for flowable material
US10/030,355 US6540110B2 (en) 2000-05-08 2001-05-03 Dispensing device for flowable material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00109689A EP1153564A1 (de) 2000-05-08 2000-05-08 Spendevorrichtung für fliessfähiges Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1153564A1 true EP1153564A1 (de) 2001-11-14

Family

ID=8168645

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00109689A Withdrawn EP1153564A1 (de) 2000-05-08 2000-05-08 Spendevorrichtung für fliessfähiges Gut
EP01938149A Withdrawn EP1194061A1 (de) 2000-05-08 2001-05-03 Spendevorrichtung für fliessfähiges gut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01938149A Withdrawn EP1194061A1 (de) 2000-05-08 2001-05-03 Spendevorrichtung für fliessfähiges gut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6540110B2 (de)
EP (2) EP1153564A1 (de)
AU (1) AU6388401A (de)
CA (1) CA2376330A1 (de)
IL (1) IL146942A0 (de)
WO (1) WO2001085000A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6832701B2 (en) * 2002-04-05 2004-12-21 Johnsondiversey, Inc. Self metering dispensing device
US7278554B2 (en) * 2004-05-10 2007-10-09 Chester Labs, Inc. Hinged dispenser housing and adaptor
DE102005021632A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-09 Matzel, Manfred, Dr. Spender
US7617952B2 (en) * 2006-01-30 2009-11-17 Saleh George A Dispenser for disinfecting gel
WO2012125089A1 (en) * 2011-03-14 2012-09-20 Sca Hygiene Products Ab A dispensing mechanism and a dispenser
WO2012125090A1 (en) * 2011-03-14 2012-09-20 Sca Hygiene Products Ab A dispensing mechanism and a dispenser
US8991648B2 (en) * 2011-07-12 2015-03-31 Gojo Industries, Inc. Shut-off system for a dispenser
CN104000528B (zh) * 2014-05-13 2016-08-24 华南理工大学 一种可循环利用沐浴露袋
JP6446865B2 (ja) * 2014-07-01 2019-01-09 東洋製罐株式会社 パウチ用アタッチメント
JP6713123B2 (ja) * 2016-11-29 2020-06-24 アサヒビール株式会社 手動液体供給装置を自動液体供給装置に変換する変換装置、及び該変換装置に備わる取付板
US20200277559A1 (en) * 2019-02-28 2020-09-03 Thermo Electron Led Gmbh Expressors and Expressor Systems for Separating Components of a Biological Suspension and Methods of Use

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741439A (en) * 1971-11-04 1973-06-26 R Vehrs Viscous liquid dispenser
DE8915054U1 (de) * 1989-12-22 1990-03-01 Basotherm GmbH, 7950 Biberach Vorrichtung zur Abgabe fließfähiger Medien
US5067635A (en) * 1985-12-10 1991-11-26 Peter Thomsen Dispenser pouch and holder and dispensing unit therefor
WO1995023546A1 (en) 1994-03-02 1995-09-08 Plum Kemi Produktion A/S A dispensing device for dispensing liquid substance from a pouch
US5806717A (en) * 1996-05-10 1998-09-15 Jesus Hernan Herrera-Gutierrez Low cost dispensing bags for liquid soap with a measuring chamber and sealed exit spout for dispensing in a simplified dispensing mechanism

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163509A (en) * 1977-02-22 1979-08-07 The Procter & Gamble Company Squeeze dispenser with self closing valve
US4424917A (en) * 1981-06-01 1984-01-10 The Reseal Container Corporation Of America Self-cleaning valve
US4650452A (en) * 1985-04-29 1987-03-17 Squibb Corporation Method for joining a tube to a collection pouch
US5000350A (en) * 1985-12-10 1991-03-19 Thomsen Peter N Dispenser with replaceable pouch
US5791521A (en) * 1996-06-11 1998-08-11 Tokan Kogyo Co., Ltd. Liquid dispensing bag and quantitative chamber forming jig for liquid dispensing device
US5845813A (en) * 1997-06-20 1998-12-08 Werner; Barry J. Toothpaste dispenser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741439A (en) * 1971-11-04 1973-06-26 R Vehrs Viscous liquid dispenser
US3741439B1 (de) * 1971-11-04 1985-07-09
US5067635A (en) * 1985-12-10 1991-11-26 Peter Thomsen Dispenser pouch and holder and dispensing unit therefor
DE8915054U1 (de) * 1989-12-22 1990-03-01 Basotherm GmbH, 7950 Biberach Vorrichtung zur Abgabe fließfähiger Medien
WO1995023546A1 (en) 1994-03-02 1995-09-08 Plum Kemi Produktion A/S A dispensing device for dispensing liquid substance from a pouch
US5806717A (en) * 1996-05-10 1998-09-15 Jesus Hernan Herrera-Gutierrez Low cost dispensing bags for liquid soap with a measuring chamber and sealed exit spout for dispensing in a simplified dispensing mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
AU6388401A (en) 2001-11-20
WO2001085000A1 (de) 2001-11-15
US20020162855A1 (en) 2002-11-07
US6540110B2 (en) 2003-04-01
EP1194061A1 (de) 2002-04-10
IL146942A0 (en) 2002-08-14
CA2376330A1 (en) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134405A1 (en) Measuring device
DE69410783T2 (de) Flüssigkeitsspender
DE2755112C2 (de) Spendevorrichtung für die portionsweise Ausgabe flüssiger oder pastöser Seife od. dgl. Stoffe
DE69509456T2 (de) Flüssigkeitsabgabebeutel mit venturiförmiger austrittsöffnung
DE69417731T2 (de) Beutel zum spenden von fliessfähigen materialien
EP0468008B1 (de) Ausgabeeinrichtung für beutel
EP0013691A1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0054212A1 (de) Länglicher Behälter für einen Spender für pastöses Gut
EP1153564A1 (de) Spendevorrichtung für fliessfähiges Gut
DE2916206A1 (de) Spender
EP1597162B1 (de) Behälter für fliessfähige stoffe, wie pasten und cremen
DE2936622A1 (de) Zum einmaligen gebrauch bestimmter urinbeutel
DE60105194T2 (de) Zusammendrückbarer flüssigkeitsspender
DE69813344T2 (de) Quetschventil für Drainagebeutel und Verfahren zur Montage
DE69510917T2 (de) Spenderverpackung für feuchte Tücher
DE3507134A1 (de) Spender fuer vorzugsweise in streifen ausgegebenes pastoeses gut
EP0078471A2 (de) Auspressbarer Behälter
EP0219750A2 (de) Verpackungsbehälter in Form eines Sackes
DE69504044T2 (de) Selbstschliessende abgabevorrichtung
DE2509804C3 (de) Spendevorrichtung für die portionsweise Ausgabe flüssiger oder pastöser Seife o.dgl. Stoffe
DE2655745C2 (de) Tubenentleerungseinrichtung
EP1215130A1 (de) Spender für Hygienepapier oder dergleichen
DE3122355C2 (de) Sammelbehälter für Papierhandtücher
DE69208084T2 (de) Selbstdichtender Verschluss für einen flexiblen Behälter
DE10331786A1 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020513

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041201