EP0219750A2 - Verpackungsbehälter in Form eines Sackes - Google Patents

Verpackungsbehälter in Form eines Sackes Download PDF

Info

Publication number
EP0219750A2
EP0219750A2 EP86113752A EP86113752A EP0219750A2 EP 0219750 A2 EP0219750 A2 EP 0219750A2 EP 86113752 A EP86113752 A EP 86113752A EP 86113752 A EP86113752 A EP 86113752A EP 0219750 A2 EP0219750 A2 EP 0219750A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clip
storage container
clamp
bag
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86113752A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0219750A3 (de
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bramlage GmbH
Original Assignee
Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bramlage GmbH filed Critical Bramlage GmbH
Publication of EP0219750A2 publication Critical patent/EP0219750A2/de
Publication of EP0219750A3 publication Critical patent/EP0219750A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1658Elements for flattening or folding the mouth portion
    • B65D33/1675Hinged clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1616Elements constricting the neck of the bag

Definitions

  • the invention relates to a storage container designed for use in the form of a sack with a foldable wall and usable in dispensers with a pump dispensing device for pasty masses, e.g. B. Mayonnaise.
  • a bag designed as a storage container for the dispenser is known from US-PS 26 08 320.
  • This sack is connected to the edge of the open end of a cartridge, so that this storage container consists partly of a rigid and a flexible section.
  • This storage container consists partly of a rigid and a flexible section.
  • the dispensing opening is in the bottom of the cartridge.
  • Such a storage container is expensive to manufacture and also disadvantageous in terms of filling.
  • the object of the invention is to provide a storage container which can be assigned to such a reusable dispenser, which can be manufactured and filled more easily, which allows a loss-free assignment which is advantageous in terms of use and, moreover, also provides the necessary high degree of tight closure.
  • a storage container which is simple to use and advantageous in terms of production is achieved: it consists of sections of a hose which is sectionally practically constricted like a wasp waist, so that a chain of tight individual storage containers results. As a result, there is a long freshness period.
  • the structural means for forming the squeezing point are simple and expedient: a clamp is used which gathers the bag wall at the squeezing point, which is part of a double clamping with an intermediate transverse separation point, whereby at least the clip part facing the bag filling space can be removed from the squeezing point.
  • the two opposite ends of two sacks are still closed.
  • the other end configured in the same way, can be opened in order to enable portioning via the pump dispensing device of the dispenser housing.
  • the non-opening part remaining at the other end of such a sack brings a permanently secure bottom closure.
  • the transverse separation point can also be formed by a transverse slot penetrated by the bag wall and a transverse separation web of a double clamp adjacent to the latter.
  • the open cross slot facilitates the targeted placement of the cutting tool and also helps to safely guide the cutting blade.
  • the separator can then be easily broken through.
  • the wall of the bag is protected because the closure is not removed in any way.
  • the removable clip part is removable. Even a clamping handle that is designed to be less rigid proves to be surprisingly tight for handling when inserted into the lower part of the dispenser housing, especially if the bag is inserted beforehand and only then separated from the rest of the chain of bags.
  • the one bracket part is longer than that other. The latter leads to a larger, ie longer gathering zone of the sack wall there in the axial direction. So the content does not ooze out after opening this part of the bracket; rather, there is a sufficiently free projection of the edge of the bag to the level of the relaxing goods.
  • each squeezing point between two bags is formed by a double clamp and this adjacent single clamp.
  • This measure leads to a completely equivalent tight closure at both ends of the bags, the double clip with its one clip part also ensuring the formation of the reserve wall length for the bag end to be opened.
  • the handling, in particular the separation, can be carried out more robustly, but then the other clip part can also be cut off here in the state set in the dispenser.
  • the dispenser consists of a lower housing part 1 receiving the storage container in the form of a sack S and a housing upper part 2 closing it.
  • the upper housing part 2 continues upwards into a pump dispensing device 3 with a riser tube 4 projecting in the direction of the lower part.
  • the riser tube 4 extends with a properly connected dispenser to just before the bottom 14 'of the sack S. It is centrally arranged and fluidically with an im Pump head arranged discharge mouth 5 connected. The latter protrudes laterally like a beak.
  • the pump head also functions as an actuation handle 6. To dispense the pasty mass, the pump head is displaced downward in the direction of arrow x against the force of a return spring, not shown.
  • the sack S is formed from a tube 7 that is continuously filled with pasty mass. The latter is squeezed off in sections, ie. H. constricted like a wasp waist. The constriction zones or squeezing points have the reference number 8. A clamp K is used as the constriction means.
  • the clamp K gathers the bag wall in the area of the pinch points 8 in a sealing manner.
  • the bag material is correspondingly flexible or foldable.
  • the clamp K which effects the gathering together over a relatively large length range is part of a double clamp with an intermediate separating point. It can be a act as a continuous separating point, as shown in Fig. 14 or an embodiment in such a way that this part designated by I is still connected via a cross separating web 9 to the part II of the double bracket lying above it. As can be seen from the drawing, it is a basically U-shaped flat clip.
  • the clamp legs 10 and 11 of the clamp part I can be actuated independently of the clamp legs 12, 13 of the clamp part II.
  • the corresponding actuation independence is based on a cross slot 9 'adjacent to the cross separating web 9.
  • Whose width y measured in the direction of extension of the hose corresponds at least to that of the blade of a household knife, so that the gathered sack wall for carrying out a separating cut is completely exposed.
  • the cross separator 9 can also be included in this separation.
  • the height z of part I of clip K lying in the separating direction corresponds to two to three times the height of part II of clip K adjoining in the same direction.
  • the height z in turn essentially corresponds to the radius R of the hose 7, which is circular in cross section.
  • the smaller part II of the clamp K cannot be removed or can only be removed by using stronger actuating forces, so that incorrect operation is practically impossible.
  • the larger area part I of the clamp which, taking into account the orientation and sequence shown in FIG. 1, represents the removable closure of the sack, can be easily grasped and released. This loosening can be done by simply axially stripping.
  • the correspondingly lower clamping force can be accepted since the subsequent part II of the clamp K, which forms the bottom closure, has a higher degree of clamping due to the clamp jaw 16; the clamp mouth 17 of the clamp part I corresponds approximately to three times the cross-sectional size of II (see FIG. 8 with FIG. 9).
  • the hook head of the staple leg 12 has a vertical flank 12 'lying opposite to the direction of expansion, while the corresponding flank 10' of the staple leg 10 of the other part I extends obliquely, with the corresponding formation of the counter flank 11 'of the associated staple leg 11.
  • the free The ends of the two clip legs 10 and 11 forming the clip closure are folded in an S-shaped profile.
  • Said cross separator 9 extends only over a portion of this turn; he lies in the longitudinal center plane EE of the clamp K. The spreading force of the clamp results from the restoring force of the material.
  • the bend-side leg ends form inside, in the closed state of the clip, mutually opposed clamping strips 19, which run parallel to the transverse separating web 9. These extend over the entire height of the clip part II.
  • the strips 19 can be used to generate a greater clamping pressure between the clamp legs 12, 13 and in any case secure this clamp part II in an additional manner.
  • a tool for example again a knife blade, can be inserted into the gap 20 between the clipping ends of the relevant clamp legs.
  • the connecting sections can be levered apart by slightly tilting them.
  • a viewing window 21 can be left on the side of the housing 1, for example by means of a printing process, so that the filling level is visible at all times if the sack material is appropriately transparent or translucent.
  • the embodiment according to the second embodiment corresponds in many details to the already described embodiment, which is why the reference numerals, for. T. without repeated text, are applied accordingly.
  • the tube squeezed for disassembly into individual bags S is designed in accordance with the second embodiment such that each squeezing point 8 lying between two bags S is formed by a double clamp and this axially adjacent single clamp 22. The sealing of the bottom 14 'of the bag S is therefore no longer carried out by the clamp part II.
  • the clamp part II of the clamp K now seals the end of the sack forming the edge 14, that is to say the end of the sack S which can be opened in a functional manner.
  • the sacks are separated from one another in a zone 23 between the mentioned individual clamp 22 and the clamp K following sacks S. Also in this zone 23 the sack wall is in a gathered state as in the area of the transverse slot 9 'of the clamp K.
  • the clamp part II of the clamp K is squeezed together with undulation of its legs 12, 13.
  • the adjoining, the bag filling chamber lying bracket part I is practically shaped into a tube with a circular curvature of its legs 10, 11, which holds the surrounding wall of the sack together, but constricts less, so that after removing the clip part II in the way described above, this tube can be easily removed from the gathered neck of the bag.
  • the reserve wall situation then emerges.
  • the paste-like contents do not swell out.
  • the clip part II remains on the supply hose side end of this bag after the web 9 has been separated. There is then a double sealing lock due to the two clips or seals.
  • the exposed zone 23 has a height which corresponds to that of the clamp part II or the individual clamp 22.
  • Single bracket and double bracket have the U-shaped, z. T. shown in dash-dotted line style.
  • the clip K is designed such that the clip part I forming the spacer tube from the seal forming bracket part II is separated. Both clamp parts sit at a distance from one another, so that here too there is the separating web designated 9. Otherwise, the reference numbers are used mutatis mutandis if there is agreement.
  • clamp part II can be made of metal, for example, plastic is preferably used to form the clamp part I.
  • clamp part I in such a way that the clamp part I facing the bag filling chamber extends in a funnel-shaped manner on this edge facing it.
  • the correspondingly radially convex end section leads to a collar 24.
  • the support surface is correspondingly enlarged with a snug course in the transition area between the inflowing bag cover and the gathered area of the bag wall.
  • the corresponding funnel shape taking into account the longitudinal slit 25 facing the viewer over the entire length of the tubular spacer, also makes it possible to push the latter back onto the gathering zone in the event of an erroneous opening of the sack.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen in Form eines Sackes (S) mit faltbarer Wandung ausgebildeter, in Spender mit Pumpausgabevorrichtung ein­setzbarer Vorratsbehälter für pastöse Massen, z. B. Mayonnaise, und schlägt zur Erzielung einer zuordnungsgünstigen, gebrauchsvorteil­haften Bauform vor, daß die Wandung des aus einem abschnittsweise abgequetschten Schlauch (7) bestehenden sackes (S) einerends mit einer Klammer (K) dichtend verschlossen ist, welche Teil einer Dop­pelabklammerung mit dazwischenliegender Quertrennstelle (9') ist, wobei mindestens der dem Sackfüllraum zugekehrt liegende Klammerteil (I) von der Abquetschstelle (8) abnehmbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen in Form eines Sackes mit faltbarer Wandung ausgebildeten, in Spender mit Pumpausgabevorrichtung ein­setzbaren Vorratsbehälter für pastöse Massen, z. B. Mayonnaise.
  • Ein als Vorratsbehälter für den Spender ausgebildeter Sack ist durch die US-PS 26 08 320 bekannt. Dieser Sack ist mit dem Rand des offenen Endes einer Kartusche verbunden, so daß dieser Vorratsbe­hälter anteilig aus einem starren und einem flexiblen Abschnitt be­steht. Unter Auspressen der Masse durch entsprechende Betätigung des Spenders stülpt sich der Sack schließlich ganz in die Kartusche hinein. Die Ausgabeöffnung befindet sich im Kartuschenboden. Ein solcher Vorratsbehälter ist fertigungsaufwendig und auch befüllungs­nachteilig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen einem solchen Mehrwegspender zuordbaren Vorratsbehälter anzugeben, der einfacher hergestellt und befüllt werden kann, eine gebrauchsvorteilhafte, verlustfreie Zuord­nung erlaubt und darüber hinaus auch den nötigen hohen Dichtschluß bringt.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfin­dung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungs­gegenstandes.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein herstellungstechnisch einfacher, gebrauchsvorteilhafter Vorratsbehälter erzielt: Er besteht aus Teilab­schnitten eines Schlauches, welcher abschnittsweise praktisch wespen­taillenartig eingeschnürt ist, so daß sich eine Kette von dichten Einzel-­Vorratsbehältern ergibt. Hierdurch liegt ein langer Frische-Zeitraum vor. Je nach Ausbildung des Spenders kann dieser so ausgelegt sein, daß er nur einen Einzel-Vorratsbehälter dieser Behälter-Kette auf­nimmt. Die baulichen Mittel zur Bildung der Abquetschstelle sind einfach und zweckmäßig: Es kommt eine die Sackwandung an der Ab­quetschstelle dichtend zusammenraffende Klammer zur Anwendung, welche Teil einer Doppelabklammerung ist mit dazwischenliegender Quertrennstelle, wobei mindestens der dem Sackfüllraum zugekehrt liegende Klammerteil von der Abquetschstelle abnehmbar ist. Nach dem Trennen sind hier die beiden gegeneinander gerichteten Enden zweier Säcke noch verschlossen. Nach dem Einsetzen kann so das andere, in gleicher Weise gestaltete Ende geöffnet werden, um die Portionierung über Pumpausgabevorrichtung des Spendergehäuses zu ermöglichen. Der am anderen Ende eines solchen Sackes verbleibende, nicht öffen­bare Teil bringt einen dauerhaft sicheren bodenseitigen Verschluß. In vorteilhafter Weise kann die Quertrennstelle aber auch von einem von der Sackwandung durchsetzten Querschlitz und einem diesem benach­barten Quertrennsteg einer Doppelklammer gebildet. Der offene Quer­schlitz erleichtert das gezielte Ansetzen des Trennwerkzeugs und trägt überdies zur sicheren Führung der Schneidklinge bei. Der Trennsteg läßt sich anschließend leicht durchbrechen. Weiter erweist es sich vor allem als handhabungsgünstig, wenn der abnehmbare Klammerteil öffen­bar ist. Die Sackwandung wird dadurch geschont, da der Verschluß nicht irgendwie entfernt wird. Eine diesbezüglich besonders einfache Lösung besteht darin, daß der abnehmbare Klammerteil abziehbar ist. Selbst ein zu diesem Zweck weniger fest ausgelegter Klemmgriff erweist sich für die Handhabung beim Einsetzen in das Spender-Gehäuse­unterteil noch als überraschend dicht, vor allem wenn man den Sack vorher einsetzt und ihn dann erst von der restlichen Säcke-Kette trennt. In vorteilhafter Weise ist der eine Klammerteil länger als der andere. Letzteres führt zu einer größeren, d. h. in axialer Richtung längeren Raffzone der dortigen Sackwandung. So quillt nach dem Öffnen dieses Klammerteils der Inhalt nicht heraus; vielmehr ergibt sich ein genügend freier Überstand des Sackrandes zum Füllgutniveau des sich entspannenden Gutes. Dieser Überstand reicht auch für Fälle aus, in denen die Pumpausgabevorrichtung ein in die Masse eintau­chendes Steigrohr besitzt, welches praktisch bis kurz vor den Boden des Sackes reicht und durch entsprechende Verdrängung den Füll­gutspiegel noch etwas anhebt. Schließlich erweist es sich in Bezug auf den öffenbaren Klammerteil als vorteilhaft, daß die Klammerschen­kel einen Klipsverschluß ausbilden. Dies kann durch entsprechendes Anformen von Klipsvorsprüngen und Klipsvertiefungen geschehen. Weiter ist es von Vorteil, wenn der dem Sackfüllraum zugekehrt lie­gende Klammerteil an dieser zugekehrten Kante trichterförmig aus­gerundet verläuft. Das führt zu einem dem Taillenverlauf im Über­gangsbereich vom prallen Sackfüllraum zur Raffzone besser ange­paßten, entschärften Stützabschnitt. Etwaige Grate können nicht zu einer Beschädigung der Sackwandung führen. Endlich bringt die Erfindung an einem abgequetschten Schlauch zum Zerlegen in Säcke für Spender gemäß Anspruch 1 noch in Vorschlag, daß jede zwischen zwei Säcken liegende Abquetschstelle von einer Doppelabklammerung und dieser benachbart liegenen Einzelklammer gebildet ist. Diese Maßnahme führt zu einem völlig gleichwertigen Dichtschluß an beiden Enden der Säcke, wobei die Doppelklammer mit ihrem einen Klammerteil auch hier zugleich die Bildung der Reservewandlänge für das zu öffnende Sackende sicherstellt. Die Handhabung, insbesondere das Trennen kann robuster bewerkstelligt werden, wobei dann das Ab­schneiden des anderen Klammerteils aber auch hier zweickmäßig in im Spender eingestellten Zustand erfolgen kann. Die oben erläuterten weiterbildenden Einzelheiten bzw. Varianten sind hier sinngemäß an­wendbar.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand mehrerer zeich­nerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 den aus einem abschnittsweise abgequetschten Schlauch be­stehenden Sack, sich in die anschließenden Säcke fortsetzend, und zwar in Seitenansicht, gemäß dem ersten Ausführungsbei­spiel,
    • Fig. 2 einen abgetrennten Sackabschnitt in das Gehäuse eines Spen­ders eingestellt und bei noch nicht vollständig zugeordneter Pumpausgabevorrichtung,
    • Fig. 3 den fertig montierten Spender,
    • Fig. 4 die Draufsicht auf Fig. 3,
    • Fig. 5 die Klammer in perspektivischer Darstellung, stark vergrößert und in Offenstellung,
    • Fig. 6 die Draufsicht auf Fig. 5,
    • Fig. 7 die Klammer in geschlossenem Zustand, und zwar im Vertikal­schnitt,
    • Fig. 8 die Draufsicht auf Fig. 7,
    • Fig. 9 den Schnitt gemäß Linie IX-IX in Fig. 7,
    • Fig. 10 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer Ausgestal­tung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, hier unter Einsatz einer der Doppelklammer benachbarten Einzelklammer,
    • Fig. 11 den Schnitt gemäß Linie XI-XI in Fig. 10,
    • Fig. 12 den Schnitt gemäß Linie XII-XII in Fig. 10,
    • Fig. 13 die hier verwendete Klammer in perspektivischer Darstellung, stark vergrößert und in Offenstellung und
    • Fig. 14 das obere Sackende mit einer baulich weiter abgewandelten Doppelklammer.
  • Der Spender besteht aus einem den Vorratsbehälter in Form eines Sackes S aufnehmenden Gehäuseunterteil 1 und einem dieses ver­schließenden Gehäuseoberteil 2.
  • Das Gehäuseoberteil 2 setzt sich nach oben hin in eine Pumpausgabe­vorrichtung 3 fort mit in Richtung des Unterteils vorstehendem Steig­rohr 4. Das Steigrohr 4 reicht bei ordnungsgemäß verbundenem Spender bis kurz vor den Boden 14' des Sackes S. Es ist zentral angeordnet und strömungstechnisch mit einer im Pumpenkopf angeord­neten Ausgabemündung 5 verbunden. Letztere steht seitlich schnabel­artig vor. Der Pumpenkopf fungiert zugleich als Betätigungshandhabe 6. Zur Ausgabe der pastösen Masse wird der Pumpenkopf entgegen der Kraft einer nicht näher dargestellten Rückholfeder in Richtung des Pfeiles x nach unten verlagert.
  • Gebildet ist der Sack S aus einem mit pastöser Masse durchgehend ge­füllten Schlauch 7. Letzterer ist abschnittsweise abgequetscht, d. h. wespentaillenartig eingeschnürt. Die Einschnürzonen bzw. Abquetsch­stellen tragen das Bezugszeichen 8. Als Einschnürmittel dient eine Klammer K.
  • Die Klammer K rafft die Sackwandung im Bereich der Abquetschstellen 8 dichtend zusammen. Das Sackmaterial ist entsprechend flexibel bzw. faltbar. Die das Zusammenraffen auf einem relativ großen Längen­bereich bewirkende Klammer K ist Teil einer Doppelklammerung mit dazwischenliegender Trennstelle. Es kann sich dabei um eine durchgehende Trennstelle handeln, wie in Fig. 14 dargestellt oder um eine Ausgestaltung dahingehend, daß dieser mit I bezeichnete Teil noch über einen Quertrennsteg 9 mit dem darüber liegenden Teil II der Doppelklammer in Verbindung steht. Wie der Zeichnung entnehmbar, handelt es sich um eine im Grunde U-förmig gestaltete Flachklammer. Die Klammerschenkel 10 und 11 des Klammer-Teils I lassen sich unab­hängig betätigen gegenüber den Klammerschenkeln 12, 13 des Klam­merteils II. Die entsprechende Betätigungs-Unabhängigkeit beruht auf einem dem Quertrennsteg 9 benachbarten Querschlitz 9'. Dessen in Erstreckungsrichtung des Schlauches gemessene Breite y entspricht mindestens der der Klinge eines Haushaltsmessers, so daß die zusam­mengeraffte Sackwandung zur Durchführung eines Trennschnitts völlig freiliegt. In dieses Trennen ist auch der Quertrennsteg 9 mitein­beziehbar.
  • Die in Trennrichtung liegende Höhe z des Teils I der Klammer K ent­spricht der zwei- bis dreifachen Höhe des gleichgerichtet anschließen­den Teils II der Klammer K.
  • Die Höhe z weiderum entspricht im wesentlichen dem Radius R des im Querschnitt kreisrunden Schlauches 7.
  • Durch die entsprechende Neutralisierung eines bestimmten Längenab­schnitts im Bereich der Abquetschstelle 8 entsteht nach dem Entfernen des Teils II der Klammer K im oberen Bereich des Sackes S ein ge­nügend großer massefreier Bereich, so daß es nicht zu Verlusten kommt. Durch den Befüllvorgang und das Gewicht der Masse nämlich baut sich ein Innendruck auf, welcher schon beim kleinsten Anstechen der Folie dazu führen würde, daß das Produkt nach außen schießt. So ist jeder Verlust vermieden. Es ergibt sich sogar ein gegenüber dem Rand 14 des Sackes so weit zurücktretender Massespiegel, daß selbst das Eintauchen des Steigrohres 4 und der damit geringe Anstieg des Massespiegels nicht zu einem Überlauf führen. So ist zugleich auch ein Beschmutzen des Spendergehäuses vermieden; lediglich das Steig­rohr kommt mit dem Produkt in Berührung. Da die Pumpe in der Regel aus nicht oxidierendem Material, meist Kunststoff, hergestellt wird, treten diesbezüglich ebenfalls keine Probleme auf. Reinigen läßt sich eine solche Pumpe im übrigen durch Durchpumpen geeigneten Spülwassers.
  • Der kleinere Teil II der Klammer K ist nicht abnehmbar bzw. nur unter Einsatz stärkerer Betätigungskräfte entfernbar, so daß eine Fehlbedienung praktisch ausscheidet. Hinzu kommt die auffällig klei­nere Gestalt des Klammerteils II, so daß diese als den Boden 14' dich­tend abschließendes Element erkannt wird.
  • Der demgegenüber flächengrößere Teil I der Klammer, welcher unter Berücksichtigung der aus Fig. 1 ersichtlichen Ausrichtung und Rei­henfolge den entfernbaren Verschluß des Sackes darstellt, läßt sich dagegen gut erfassen und lösen. Dieses Lösen kann durch einfaches axial gerichteten Abstreifen erfolgen. Die hier entsprechend geringer ausgelegte Klemmkraft kann hingenommen werden, da der anschließen­de, den Bodenverschluß bildende Teil II der Klammer K einen höheren Klemmgrad besitzt zufolge des dort realisierten querschnittskleineren Klammermauls 16; das Klammermaul 17 des Klammerteils I entspricht etwa der dreifachen Querschnittsgröße von II (vergl. Fig. 8 mit Fig. 9). Außerdem besitzt der Hakenkopf des Klammerschenkels 12 eine entgegen der Spreizrichtung liegende, senkrechte Flanke 12', während die entsprechende Flanke 10' des Klammerschenkels 10 des anderen Teils I schräg ansteigend verläuft, dies unter entsprechender Ausbildung der Gegenflanke 11' des zugehörigen Klammerschenkels 11. Die freien Enden der den Klipsverschluß bildenden beiden Klammer­schenkel 10 und 11 sind dazu im Profil S-förmig gefaltet. Die an­sonsten parallel zueinander verlaufenden Klammerschenkel 10, 11 bzw. 12, 13 gehen im Bereich des Quertrennsteges 9 in einer etwa halb­kreisförmigen Kehre 18 ineinander über. Der genannte Quertrennsteg 9 erstreckt sich nur über einen Teilabschnitt dieser Kehre; er liegt in der Längsmittelebene E-E der Klammer K. Die Spreizkraft der Klammer resultiert aus der Rückstellkraft des Materiales.
  • Die zur Schaffung des geringeren Querschnitts 16 gegenüber der Kehre 18 etwas eingezogenen, kehrenseitigen Schenkelenden formen innenseitig in geschlossenem Zustand der Klammer gegeneinandertre­tende, parallel zum Quertrennsteg 9 verlaufende Klemmleisten 19. Diese erstrecken sich über die gesamte Höhe des Klammerteils II.
  • Die Leisten 19 können zur Erzeugung eines größeren Spanndrucks zwi­schen den Klammerschenkeln 12, 13 herangezogen werden und sichern in jedem Fall dieses Klammerteil II in zusätzlicher Weise.
  • Wird das Aufspreizen des Klammerteils I unter Überwindung der Klips­rast vorgezogen, so kann in den Spalt 20 zwischen den verklipsenden Enden der diesbezüglichen Klammerschenkel ein Werkzeug, bspw. wiederum eine Messerklinge, eingeführt werden. Durch leichtes Ver­kanten lassen sich die verbindenden Abschnitte auseinanderhebeln.
  • An der Seite des Gehäuses 1 kann bspw. durch ein Druckverfahren ein Sichtfenster 21 belassen werden, so daß bei entsprechend durch­sichtigem oder durchscheinendem Sackmaterial der Füllstand jederzeit sichtbar ist.
  • Die Ausgestaltung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 10 bis 13) entspricht in vielen Einzelheiten dem bereits ausgiebig beschrie­benen Ausführungsbeispiel, weshalb die Bezugsziffern, z. T. ohne textliche Wiederholungen, sinngemäß angewandt sind. Der zum Zer­legen in einzelne Säcke S abgequetschte Schlauch ist gemäß dem zwei­ten Ausführungsbeispiel so gestaltet, daß jede zwischen zwei Säcken S liegende Abquetschstelle 8 von einer Doppelklammer und dieser axial benachbart liegenden Einzelklammer 22 gebildet ist. Die Abdichtung des Bodens 14' des Sackes S übernimmt also nicht mehr der Klammer­teil II.
  • Der Klammerteil II der Klammer K dichtet nun das den Rand 14 bil­dende Ende des Sackes ab, also das in der funktionsgerechten Weise öffenbare Ende des Sackes S. Die Trennung der Säcke voneinander geschieht in einer Zone 23 zwischen der erwähnten Einzelklammer 22 und der Klammer K des nachfolgenden Sackes S. Auch in dieser Zone 23 befindet sich die Sackwandung in gerafftem Zustand wie im Bereich des Querschlitzes 9' der Klammer K.
  • Der Klammerteil II der Klammer K ist unter Wellung seiner Schenkel 12, 13 stark zusammengequetscht. Der sich daran anschließende, dem Sackfüllraum zugewandt liegende Klammerteil I ist unter kreisrunder Wölbung seiner Schenkel 10, 11 praktisch zu einem Röhrchen geformt, welches die dortige umgriffene Sackwandung zwar gerafft zusammen­hält, jedoch weniger einschnürt, so daß, nach dem Entfernen des Klammerteils II in der oben beschriebenen Weise, dieses Röhrchen bequem vom gerafften Hals des Sackes abgezogen werden kann. Hier­nach stellt sich die Reservewandlage aus. Es kommt auch hier nicht zu einem Herausquellen des pastösen Füllinhalts.
  • Bevorzugt der Benutzer das Abtrennen des der Verwendung zuge­dachten Sackes unter Nutzung des Querschlitzes 9' hingegen, verbleibt der Klammerteil II nach Trennen des Steges 9 am vorratsschlauch­seiten Ende dieses Sackes. Dort liegt dann durch die beiden Klipse oder Plomben eine doppelte Dicht-Sicherung vor.
  • Die freiliegende Zone 23 weist eine Höhe auf, die der des Klammerteils II bzw. der Einzelklammer 22 entspricht.
  • Einzelklammer und Doppelklammer weisen vor Zuordnung den aus Fig. 12 ersichtlichen, U-förmigen, z. T. in strichpunktierter Linienart wiedergegebenen Grundriß auf.
  • Gemäß Ausführungsbeispiel Fig. 14 ist die Klammer K so gestaltet, daß der das Distanzröhrchen bildende Klammerteil I vom die Plombe bildenden Klammerteil II getrennt ist. Beide Klammerteile sitzen auf Distanz zueinander, so daß auch hier der durchweg mit 9 bezeichnete Trennsteg vorliegt. Die Bezugsziffern sind ansonsten, soweit Über­einstimmung vorliegt, sinngemäß angewandt.
  • Während der Klammerteil II bspw. aus Metall bestehen kann, wird zur Ausbildung des Klammerteils I vorzugsweise Kunststoff verwendet.
  • Am Klammerteil I tritt im übrigen eine Weiterbildung dahingehend auf, daß der dem Sackfüllraum zugekehrt liegende Klammerteil I an diesem zugekehrten Kante trichterförmig ausgerundet verläuft. Der ent­sprechend radial konvex gestaltete Endabschnitt führt zu einem Kragen 24. Die Abstützfläche wird entsprechend vergrößert unter anschmie­gendem Verlauf im Übergangsbereich zwischen der sich einströmenden Sackdecke und dem gerafften Bereich der Sackwandung.
  • Die entsprechende Trichterform unter Berücksichtigung der dem Be­trachter zugewandten Längsschlitzung 25 auf ganzer Länge des rohr­förmigen Distanzstückes ermöglicht es auch, letzteres wieder auf die Raffzone aufzuschieben im Falle einer irrtümlichen Öffnung des Sackes.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestell­ten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (8)

1. In Form eines Sackes (S) mit faltbarer Wandung ausgebildeter, in Spender mit Pumpausgabevorrichtung einsetzbarer Vorratsbehälter für pastöse Massen, z. B. Mayonnaise, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des aus einem abschnittsweise abgequetschten Schlauch (7) bestehenden Sackes (S) einerends mit einer Klammer (K) dichtend verschlossen ist, welche Teil einer Doppelabklammerung mit dazwischen­liegender Quertrennstelle ist, wobei mindestens der dem Sackfüllraum zugekehrt liegende Klammerteil (I) von der Abquetschstelle (8) ab­nehmbar ist.
2. Vorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertrennstelle von einem von der Sackwandung durchsetzten Quer­schlitz (9') und einem diesem benachbarten Quertrennsteg (9) einer Doppelklammer gebildet ist.
3. Vorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abnehmbare Klammerteil (I) öffenbar ist.
4. Vorratsbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Klammerteil nach Abtrennen abziehbar ist.
5. Vorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abnehmbare Klammerteil (I) länger ist als der andere (II).
6. Vorratsbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, gekennzeichnet durch einen Klipsverschluß der Klammer­schenkel (10, 11 bzw. 12, 13).
7. Vorratsbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Sackfüllraum zugekehrt liegende Klammerteil an dieser zugekehrten Kante trichterförmig ausge­rundet verläuft.
8. Abgequetschter Schlauch zum Zerlegen in Säcke für Spender gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede zwischen zwei Säcken (S) liegende Abquetschstelle (8) von einer Doppelabkammerung und einer dieser benachbart liegenen Einzelklammer (22) gebildet ist.
EP86113752A 1985-10-24 1986-10-03 Verpackungsbehälter in Form eines Sackes Withdrawn EP0219750A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3537766 1985-10-24
DE3537766 1985-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0219750A2 true EP0219750A2 (de) 1987-04-29
EP0219750A3 EP0219750A3 (de) 1988-07-20

Family

ID=6284297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113752A Withdrawn EP0219750A3 (de) 1985-10-24 1986-10-03 Verpackungsbehälter in Form eines Sackes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4746226A (de)
EP (1) EP0219750A3 (de)
JP (1) JPS62109773A (de)
AU (1) AU6432286A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2201651A (en) * 1987-02-26 1988-09-07 Bowthorpe Hellermann Ltd Closing bags
DE9207385U1 (de) * 1992-06-01 1992-08-13 Druckfarbenfabrik Gebr. Schmidt Gmbh, 6000 Frankfurt Druckfarben-Verpackungssystem
AU704164B3 (en) * 1999-01-22 1999-04-15 Marinucci Packaging Pty Limited Improvements in the tagging of nets
EP2157026A1 (de) * 2008-08-18 2010-02-24 Mungo Befestigungstechnik Ag Klemmvorrichtung für einen Sack aus flexiblem Material, sowie Adapter und Kartusche jeweils mit einer solchen Klemmvorrichtung
GB2464116A (en) * 2008-10-03 2010-04-07 Neal Hanley Liner crimp
CN113525768A (zh) * 2021-07-22 2021-10-22 北京京东乾石科技有限公司 一种落件收集系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5714211A (en) * 1989-07-25 1998-02-03 Sun Hill Industries, Inc. Christman tree ornament assemblies
US5458932A (en) * 1990-07-18 1995-10-17 Zinbarg; Benson E. Santa claus-like decorative object
US5285898A (en) * 1990-07-18 1994-02-15 Benson E. Zinbarg Bat-like decorative object
US20080245817A1 (en) * 2007-04-04 2008-10-09 Bellmore David J Flexible bag having a dispenser assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3589506A (en) * 1967-08-01 1971-06-29 Ici Ltd Plastics containers and packages
AU452393B2 (en) * 1971-08-02 1974-09-05 Amp Incorporated Closure device fora flexible tube
EP0151922A2 (de) * 1984-01-11 1985-08-21 Teroson GmbH Schlauchbeutel-Packung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE368690B (de) * 1967-04-06 1974-07-15 Rigello Pak Ab
US3497131A (en) * 1968-05-20 1970-02-24 Kartridg Pak Co Package with easy opening device
US3780488A (en) * 1969-11-20 1973-12-25 Dow Chemical Co Closure for film packages and method of making same
US4197983A (en) * 1976-07-19 1980-04-15 Union Carbide Corporation Hanger-clip closure for casings
US4166571A (en) * 1977-02-07 1979-09-04 Herbert Niedecker U-shaped shut-off clips
US4223043A (en) * 1978-10-16 1980-09-16 Oliver Johnson Detachable cell frozen confection forming and holding apparatus
US4275485A (en) * 1979-12-10 1981-06-30 Hutchison Charles L Sealing devices

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3589506A (en) * 1967-08-01 1971-06-29 Ici Ltd Plastics containers and packages
AU452393B2 (en) * 1971-08-02 1974-09-05 Amp Incorporated Closure device fora flexible tube
EP0151922A2 (de) * 1984-01-11 1985-08-21 Teroson GmbH Schlauchbeutel-Packung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2201651A (en) * 1987-02-26 1988-09-07 Bowthorpe Hellermann Ltd Closing bags
GB2201651B (en) * 1987-02-26 1991-01-30 Bowthorpe Hellermann Ltd Bag closing applicator apparatus
DE9207385U1 (de) * 1992-06-01 1992-08-13 Druckfarbenfabrik Gebr. Schmidt Gmbh, 6000 Frankfurt Druckfarben-Verpackungssystem
AU704164B3 (en) * 1999-01-22 1999-04-15 Marinucci Packaging Pty Limited Improvements in the tagging of nets
EP2157026A1 (de) * 2008-08-18 2010-02-24 Mungo Befestigungstechnik Ag Klemmvorrichtung für einen Sack aus flexiblem Material, sowie Adapter und Kartusche jeweils mit einer solchen Klemmvorrichtung
CH699388A1 (de) * 2008-08-18 2010-02-26 Mungo Befestigungstech Ag Klemmverschluss für eine Kartusche, Adapter sowie Kartusche.
GB2464116A (en) * 2008-10-03 2010-04-07 Neal Hanley Liner crimp
GB2464116B (en) * 2008-10-03 2010-09-08 Neal Hanley Liner crimp
CN113525768A (zh) * 2021-07-22 2021-10-22 北京京东乾石科技有限公司 一种落件收集系统

Also Published As

Publication number Publication date
US4746226A (en) 1988-05-24
EP0219750A3 (de) 1988-07-20
JPS62109773A (ja) 1987-05-20
AU6432286A (en) 1987-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017376A1 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
EP0219750A2 (de) Verpackungsbehälter in Form eines Sackes
DE1486441A1 (de) Verschluss-Vorrichtung fuer Verpackungen aus elastischem Material
DE3202275A1 (de) Einhandbetaetigter behaelter zur abgabe gleicher oder verschiedener volumenmengen viskoser fuellgueter sowie seine befuellung
EP1597162B1 (de) Behälter für fliessfähige stoffe, wie pasten und cremen
EP0315077B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0376097A2 (de) Spender für pastöse Massen
DE19946257A1 (de) Verpackung zur Aufnahme von zwei Brötchenhälften mit dazwischenliegendem Belagbeutel und einer Vorrichtung zu seinem Entleeren
DE102007047472A1 (de) Vorrichtung zur Haftgutabstreifung an der Innenseite von Belagbeuteln
DE3544278A1 (de) Verpackungsbehaelter in form eines sackes
EP0184742B1 (de) Spender zur portionierten Einzelausgabe von Tabletten, Pasten oder dergleichen
DE8530077U1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0481250B1 (de) Kartusche zum Einsetzen in Spender
DE3303002A1 (de) Spender zur portionierten ausgabe insbesondere pastoeser massen
EP0754013B1 (de) Vorrichtung zum setzen von hautklammern
DE4037456A1 (de) Verfahren zum fuellen und verschliessen eines vorgefertigten standbeutels
DE102005025840A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Tubenentleerung
CH641110A5 (de) Tubenschluessel.
DE3618398A1 (de) Spender
DE19806783A1 (de) Doppelclipmaschine für schlauchförmige Verpackungen
EP0481235A1 (de) Verschliesselement
DE305994C (de)
DE8708901U1 (de) Packung aus Folie für Lebensmittel
EP0422698A2 (de) Spender
DE2328549C3 (de) Zweiteiliger Verschluß aus Kunststoff für einen Behälter mit zusammendrückbarer Wandung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65D 75/48

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890121

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VON SCHUCKMANN, ALFRED