EP0151922A2 - Schlauchbeutel-Packung - Google Patents

Schlauchbeutel-Packung Download PDF

Info

Publication number
EP0151922A2
EP0151922A2 EP85100057A EP85100057A EP0151922A2 EP 0151922 A2 EP0151922 A2 EP 0151922A2 EP 85100057 A EP85100057 A EP 85100057A EP 85100057 A EP85100057 A EP 85100057A EP 0151922 A2 EP0151922 A2 EP 0151922A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jacket
emptying
shell
pack
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85100057A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0151922A3 (de
Inventor
Peter Michael Timme
Günther Dipl.-Ing. Knieriem (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Teroson GmbH
Original Assignee
Henkel Teroson GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Teroson GmbH filed Critical Henkel Teroson GmbH
Priority to AU48054/85A priority Critical patent/AU4805485A/en
Priority to PCT/DE1985/000288 priority patent/WO1986004041A1/de
Publication of EP0151922A2 publication Critical patent/EP0151922A2/de
Publication of EP0151922A3 publication Critical patent/EP0151922A3/de
Priority to SE8603365A priority patent/SE8603365L/xx
Priority to NO1986863573A priority patent/NO863573D0/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents

Definitions

  • the invention relates to a tubular bag pack according to the preamble of claim 1.
  • the cartridges consist of a rigid tube, the head part of which often has a nipple for screwing on an emptying nozzle and in which a piston is provided on the inside for pressing out the filling material (see e.g. D E - G M 76 10 820).
  • a cartridge-like container is therefore already caked (see. DE - GM 82 00 415), which resembles a conventional cartridge in its outer arm, but has no pistons.
  • the cylindrical peripheral wall of this container is compressible towards the front end of the container. In order to express the contents in the container, it is placed in a special - Gun inserted and compressed.
  • the empty container is a tube that is crimped to the bottom instead of being folded. How the bottom is attached to the jacket when the jacket is made of film is left open.
  • a tubular bag pack is known (cf. D E - 0 S 28 24 847), in which the processing of the filling material (sealing compounds, etc.) is carried out using a special emptying gun specially developed for this purpose.
  • the parking consists of a hose part, which is closed at both ends in the middle, so that it is sausage-shaped.
  • the special emptying pistol requires a protective cap in the head area, which is to be inserted in the front end of the pistol and is only intended to prevent contamination of the pistol head.
  • Open packs are not reusable; if they harden in the nozzle, the pack must be destroyed.
  • the piston's piston can only empty the package up to the start of the cap; Depending on the system, a cap is required for each pack, which leads to loss of product and high waste.
  • the collar is glued to the conical part of the jacket rich in folds, which requires a great deal of adhesive in order to make the fold channels only z. T. to bridge, and the application of the adhesive considerably difficult. Because of the fold channels, a tight connection between the collar and the jacket is impossible; furthermore, the hold of the closure cap on the pack is impaired by the uneven, wrinkled connection surface.
  • the bad grip of the collar on the coat shoulder requires additional support of the collar with its upper bead on the underside of the locking clip. As a result, the collar often comes loose when or after the closure is removed because the additional holder is then missing and the collar is only held by partial connections of the fold-rich connecting surface.
  • This pack is essentially intended for hand pressing and low-viscosity filling.
  • This known tubular bag pack cannot meet the requirements for cheap, simple manufacture, tightness, storage stability, durability of the collar on the pack, reusability of opened packs with sensitive contents and simple, clean processing and use by means of common cattail pistols.
  • a prerequisite for a separation point protruding from the nipple is an appropriate design of the hose bag before the shell is set. This can be achieved in that the package is underfilled after being closed so that the volume of the filling material displaced from the end of the package when the extended end is formed can be taken up by the package.
  • Sealing the cut surface of the end of the pack offers a further advantage by additionally securing the contents against possible spoilage.
  • Sealing is preferably carried out under vacuum (claim 6); the subsequent pressure equalization presses the sealing compound into the labyrinth of folds of the gathered foil material, thus achieving a good seal;
  • a sealing compound which is matched to the filling material is particularly advantageous.
  • the jacket of the pack according to the invention is regularly made of plastic or plastic-coated metal foil, which should have good tear strength and good tightness, must also be insensitive to impact and pressure, and should be very flexible and plastically deformable.
  • Another advantage of the invention is that the empty volume for the manufacture of the pack requires little storage and transportation.
  • the package according to the invention is robust and does not require any special outer or protective packaging; handling is easy. Partly emptied packs can be stored and reused because of the tight connections (see above), so they do not have to be destroyed.
  • FIGS. 6 and 7 A pack 16 used as a discharge pistol in a commercially available syringe-piston pistol 31 is shown in FIGS. 6 and 7, namely in FIG. 6 the entire piston pistol 31 with a push rod 34 and partly empty pack 16, while in FIG. 7 the head the pistol with opening pack 16 is shown in section.
  • a piston 33 Via the push rod 34, a piston 33 is moved in the tube of the gun 31 to the emptying nozzle 26, the jacket 29 is compressed, and the filling material emerges from the emptying nozzle 26.
  • Visible 7 are the tight connection point 30/32 and the free outlet from the nipple 23 to the emptying nozzle 26.

Abstract

Schlauchbeutel-Packung mit einem Schlauch-Mantel aus biegsamem Folienmaterial zur Aufnahme vorzugsweise pastösen Füllguts wie Dichtmasse od. dgl., je einem mittigen, dichten Abschluß an beiden Enden des Mantels und einem starren verjüngten End-Glied, das am zum Entleeren des Füllguts bestimmten, flaschenhalsartig auslaufenden, zusammengefalteten Entleer-Ende des Mantels angeordnet ist und an seinem verjüngten Ende eine mittige Öffnung nahe dem Entleer-Ende des Mantels besitzt, - dadurch gekennzeichnet - , daß das End-Glied eine Schale ist, die an ihrem aufgeweiteten Ende in einen zylindrischen Bund ausläuft, der mit einem nicht-zusammengefalteten Abschnitt des Mantels dicht und fest verhaftet ist, und an ihrem verjüngten Ende in einen zylindrischen Nippel ausläuft, der beabstandet ist radial im wesentlichen zum flaschenhalsartigen Entleer-Ende des Mantels und axial zum betreffenden Abschluß des Mantels, geeignet für ungehinderten Zugang eines Trennwerkzeugs zu einer Öffnungsstelle des Mantel-Endes.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlauchbeutel-Packung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Aufnahme pastösen Füllguts wie Dichtmasse od. dgl. werden z. Zt. überwiegend sogen. Kartuschen verwendet.
  • Die Kartuschen bestehen aus einer starren Röhre, deren Kopfteil häufig einen Nippel zum Aufschrauben einer Entleer-Düse besitzt und in der innen ein Kolben zum Ausdrücken des Füllguts vorgesehen ist (vgl. z. B. D E - G M 76 10 820).
  • Diese Kartuschen haben grundsätzliche Nachteile:
    • - hohe Kosten,
    • - großes Lager-, Transport- und Abfall-Volumen,
    • - großer Aufwand bei Befüllung und Herstellung, da für Kolben und Kartusche Toleranzen auftreten können, die eine Aushärtung oder ein Auslaufen des Füllguts auslösen.
  • Figure imgb0001
    ist deshalb auch bereits ein kartuschenartiger Behälter ckannt (vgl. D E - G M 82 00 415), der in seiner äußeren arm einer üblichen Kartusche ähnelt, jedoch keine Kolben auf weist. Die zylindrische Umfangswand dieses Behälters ist In Richtung auf das vordere Ende des Behälters stauchbar. Um as Füllgut im Behälter auszudrücken, wird er in eine Sonder-
    Figure imgb0002
    -Pistole eingesetzt und zusammengedrückt.
  • lieser Behälter ist eine Tube, die am Boden, anstatt gefalzt, verbördelt wird. Wie der Boden am Mantel befestigt ist, wenn der Mantel aus Folie besteht, ist offengelassen.
  • der Nippel ist fester Bestandteil der Tube, wie bei der Karausche, was folende Nachteile hat:
    • - großes Lager- und Transport-Volumen;
    • -- großer Aufwand bei Befüllung und Herstellung des Gebindes;
    • - hohe Empfindlichkeit des Leer-Gebindes gegen mechanische Beschädigungen, so daß für Transport und Lagerung eine gesonderte Schutzverpackung erforderlich ist;
    • - teuere aufwendige Verpackung.
  • Ferner ist eine Schlauchbeutel-Packung bekannt (vgl. D E - 0 S 28 24 847), bei der die Verarbeitung des Füllguts (Dichtmassen usw.) mit eigens hierfür entwickelter Sonder-Entleer-Pistole erfolgt. Die Parkung besteht aus einem Schlauchteil, das an seinen beiden Enden mittig verschlossen ist, so daß es wurstförmig ist. Die Sonder-Entleer-Pistole erfordert eine Schutz-Kappe im Kopfbereich, die im vorderen Ende der Pistole einzulegen ist und lediglich ein Verschmutzen des Pistolen-Kopfes verhindern soll.
  • Nachteile sind:
    • - Entweder wird die Schutzkappe nur lose auf den be- reits geöffneten Schlauchbeutel aufgesetzt, was schwierig ist, da der Schlauchbeutel beim Öffnen verformt wird und nicht mehr rund, sondern oval ist; vor allem niederviskoses Füllgut tritt aus und verschmutzt Werkzeug, Hände und Kappe. Lufteinschlüsse, die zu Störungen beim Entleeren führen, sind dabei nicht zu vermeiden.
    • - Oder der Schlauchbeutel wird wie beschrieben durch die Düse geöffnet, was zum Verschließen der Düse von innen beim Ausziehen der Öffnungsstange aus der Kappe und wiederum zu Lufteinschlüssen führt.
  • Um genügend Öffnungsquerschnitt zu bekommen, wird häufig mehrmals eingestochen; hierbei kann der Verschlußteil abreißen, die Düse sich verstopfen und der Füllgut-Strom ist versperrt. Für Füllgutraupen geringer Dicke sind eine kleine Düsenöffnung und eine entsprechend dünne Öffnungsstange erforderlich, meistens wird dann die Packung wie oben beschrieben vorher geöffnet, da ein Draht od. dgl. nicht zur Verfügung steht.
  • Hauptnachteile sind:
    • - kein geschlossenes System;
    • - Folie und Kappe sind nicht dicht miteinander verhaftet;
    • - Restluft kann aus der Pistole über die Kappe durch die Düse entweichen, das gleiche gilt für Preßluft-Pistolen bei undichtem Kolben; beides führt zu schweren Störungen bei der Verarbeitung;
    • - da Folie und Kappe nicht verbunden sind, kann die Folie beim Auspressen in die Kappe rutschen und den Füllgutaustritt versperren.
  • Anbruch-Packungen sind nicht wiederverwendbar, bei Anhärtunge in der Düse muß die Packung vernichtet werden.
  • Ein gesondertes Auswechseln der Düse ist nicht möglich. Dies führt zu Schwierigkeiten, wenn z. B. von großer Raupe (große Düsenöffnung) auf kleine Raupe (kleine Öffnung) gewechselt werden muß; anstatt nur die Düse zu wechseln, muß die gesamte Packung vernichtet werden.
  • Zudem müssen Großverbraucher den einmal gewählten Öffnungsquerschnitt der Düse beibehalten, wenn sie schnell hintereinander Packung auf Packung verarbeiten; hier spart der Einsatz der gleichen Düse Zeit und Material, was aber nicht möglich ist, da Kappe und Düse eine Einheit bilden.
  • Ein weiterer Einsatz der Kappe ist aufwendig, das Einsetzen der neuen Packung in die z. T. mit Füllgut gefüllte Kappe ist schwierig und führt zu oben angeführten Nachteilen.
  • Der Kolben der Pistole kann die Packung nur bis zum Kappenanfang entleeren; systembedingt ist für jede Packung eine Kappt erforderlich, dies führt zu Füllgut-Verlust und hohem Abfall.
  • Das Verarbeiten erfordert die Sonder-Pistole und stets Reserve-Kappen, da die Kappe leicht verloren geht.
  • Diese Nachteile, vor allem das offene System, haben ein Durchsetzen bisher verhindert, obwohl an sich ein Verschmutzen des Pistolenkopfs weitgehend vermieden wird.
  • Schließlich ist eine gattungsgemäße Schlauchbeutel-Packung aus flexiblem Folienmaterial lediglich aus der Literatur bekannt (vgl. U S - P S 3,152,727), die an beiden Enden mit Klipsen abgeschlossen bzw. verschlossen und an einem Ende mit einem kegeistumpffförmigen Kragen zum Aufsetzen einer Verschluß-Kappe versehen ist.
  • Der Kragen ist mit dem konischen faltenreichen Teil des Mantels verklebt, was sehr viel Klebstoff erfordert, um die Faltenkanäle nur z. T. zu überbrücken, und die Aufbringung des Klebstoffs erheblich erschwert. Wegen der Faltenkanäle ist eine dichte Verbindung zwischen Kragen und Mantel unmöglich, weiterhin wird der Halt der Verschluß-Kappe auf der Packung durch die unebene, mit Falten durchsetzte Verbindungsfläche beeinträchtigt. Der schlechte Halt des Kragens auf der Mantel-Schulter erfordert eine zusätzliche Abstützung des Kragens mit seinem oberen Wulst an der Unterseite des Verschluß-Klipses. Dadurch löst sich der Kragen häufig bei oder nach Entfernen des Verschlusses, weil dann die zusätzliche Halterung fehlt und der Kragen nur noch von Teilverbindungen der faltenreichen Verbindungsfläche gehalten wird.
  • Da der obere Rand des Kragens unmittelbar am Klips anliegt, muß der Kragen beim Öffnen der Packung mitdurchschnitten werden, was zeitaufwendig ist und das Öffnen erschwert, ferner ein entsprechendes Schneidwerkzeug (Säge, Spezialmesser) erfordert; mit einfacher Schere, wie (in der US-PS) schematisch dargestellt, ist das Öffnen der Packung, d.h. Durchtrennen von Kragen und Mantel, unmöglich. Beim Öffnen werden häufig der Haltering für die Verschluß-Kappe und der gesamte Kragen deformiert, so daß ein Richten des Kragens erforderlich und die Halterung für die Verschluß-Kappe beeinträchtigt wird. Das Öffnen der Packung führt zu Füllgut-Austritt und starken Verschmutzungen; da die flexible Packung nur am Körper zu halten ist, muß dabei ganz unvermeidlich Druck auf die Packung ausgeübt werden, dadurch lassen sich selbst mit großer Vorsicht beim Öffnen und Durchtrennen des Kragens Füllgut-Austritt und damit Verschmutzung sowie Behinderung nicht vermeiden, vor allem bei niederviskosen Füllgut.
  • Im Schlauchbeutel darf keinerlei LuLt verbleiben, was hier für alle beschriebenen Packungen vorausgesetzt wird, jedoch nur erreicht werden kann, wenn der bereits gefüllte EndlosSchlauch eingeschnürt, insbesondere verklipst, und zwischen den Klipsen zu einzelnen Packungen getrennt wird; es bleibt offen, wie die Zarge an der Wulst unter den Metall-Verschluß gelangt; der Kragenrand muß durch einen zusätzlichen Arbeitsgang (Einrollen oder Aufstauchen) auf die bereits gefüllte Packung aufgebracht werden, was aufwendig ist.
  • Der kurze Verschlußteil am Kragen und die Form des Packungskopfs lassen eine Verarbeitung mittels handelsüblicher Rohrkolben-Pistolen nicht zu, so daß auch hier eine Sonder-Pistole mit dieser Packung angepaßtem Kopfteil erforderlich ist. Im wesentlichen ist dann diese Packung für Handauspressung und niederviskoses Füllgut gedacht.
  • Weitere Nachteile sind:
    • - Einengung des Kragenquerschnitts durch die mit Kleber versteiften Falten;
    • - Verklemmen des entleerten, gestauchten Schlauch-Mantels im Tubus der Pistole, da der Mantel nicht vom Kragen aufgenommen werden kann;
    • - Anbruch-Packungen können nur verwendet werden, wenn die durch die Faltenkanäle bestehenden Undichtigkeiten zum Düsen-Innenraum hin nicht schädlich sind, d.h. bei vielen Füllgut-Materialien müssen Anbruch-Packungen vernichtet werden, da der Inhalt aushärtet oder verdirbt.
  • Diese bekannte Schlauchbeutel-Packung kann also Anforderungen an billige, einfache Herstellung, Dichtheit, Lagerstabilität, Haltbarkeit des Kragens auf der Packung, Wiederverwendbarkeit von Anbruch-Packungen mit empfindlichem Inhalt und einfache, saubere Verarbeitung sowie Verwendung mittels gängiger Rohrkolben-Pistolen nicht erfüllen.
  • Diese erheblichen Nachteile der bekannten Schlauchbeutel-Packung haben ersichtlich ihre Durchsetzung und Verbreitung trotz Vorteilen gegenüber Kartuschen, wie Preis, Volumen, Abfall usw., und trotz ihres Bekanntwerdens schon 1964'verhindert.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Schlauchbeutel-Packung, die die genannten Nachteile des bekannten Stands der Technik vermeidet und damit ein seit langer Zeit bestehendes Bedürfnis, zudem an einem Massenartikel, befriedigt, nämlich folgende Vorteile allein oder zusammen zeigt:
    • - geschlossenes System,
    • - Dichtheit und damit hohe Lagerstabilität,
    • - einfache, kostengünstige Herstellung,
    • - leichtes, sauberes Öffen,
    • - schnell auswechselbare, dicht und fest verbindbare Entleer-Düse,
    • - hohe Füllgutausbeute, geringer Abfall,
    • - müheloses Verarbeiten mittels herkömmlicher Pistolen,
    • - leichte Entnahme der entleerten, aufgestauchten Schlauchbeutel-Packung aus der Pistole, und
    • - Zwischenlagerung und Wiedereinsatz von Anbruch-Packungen mit empfindlichem Füllgut.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Lehre nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1.
  • Vorteile sind insbesondere:
    • - Die dichte Verbindung zwischen Schlauchbeutel-Mantel und Schale sowie ggf. zwischen Schale und Entleer-Düse (Anspruch 2) sowie ggf. die Vakuumversiegelung der Abschlüsse (Anspruch 6) sichern das geschlossene, dichte System und die hohe Lagerstabilität.
    • - Beim Öffnen der Packung ist diese sicher am Schaft der Schale zu halten und deshalb ohne Druck auf die Packung zu öffnen. Nach Entfernen des frei aus dem Nippel hervorstehenden z. B. Klips-Verschlusses oder Aufstechen der freiliegenden Mantel-Schulter (Anspruch 5) und Aufsetzen der Entleer-Düse kann das Füllgut unmittelbar verarbeitet werden, indem vorzugsweise eine Rohrkolben-Pistole betätigt wird, wobei sich der Schlauch-Mantel der Packung in axialer Richtung zusammenfaltet und zum Ende in der Schale völlig aufstaut. Der Schalen-Durchmesser ist vorzugsweise deutlich kleiner als der Innendurchmesser des Tubus der Rohrkolben-Pistole (Anspruch 8), so daß der entleerte, in die Schale eingedrückte Schlauch-Mantel sich leicht aus dem Tubus der Pistole entfernen läßt.
    • - Durch den vollkommen in die Schale eingedrückten Schlauch-Mantel (Anspruch 6) wird eine nahezu vollständige Entleerung der Packung ermöglicht; dies sichert geringsten Materialabfall.
    • - Der leichte Austausch der dicht verbindbaren Entleer-Düse (Anspruch 2) sichert einen Wiedereinsatz von Anbruch-Pakkungen und reduziert Zeit- und Materialaufwand bei Großverbrauchern stark.
    • - Flachfolie von der Rolle für den Schlauch-Mantel und zwei einfache Kunststoffspritzteile als Schale und Entleer-Düse sowie zwei einfache Abschlüsse bzw. Verschlüsse sichern einfache, kostengünstige Herstellung.
  • Voraussetzung für eine aus dem Nippel herausstehende Trennstelle ist eine entsprechende Ausbildung des Schlauch-Beutels vor dem Schalen-Setzen. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Packung nach dem Verschließen so unterfüllt ist, daß das aus dem Packungs-Ende beim Anformen des verlängerten Endes verdrängte Füllgut-Volumen von der Packung aufgenommen werden kann.
  • Die Versiegelung der Schnittfläche des Packungsendes bietet einen weiteren Vorteil durch zusätzliche Sicherung des Füllguts gegen eventuelles Verderben. Vorzugsweise erfolgt das Versiegeln unter Vakuum (Anspruch 6); durch den anschließenden Druckausgleich wird die Siegelmasse in das Faltenlabyrinth des gerafften Folienmaterials gepreßt und damit eine gute Abdichtung erzielt; besonders vorteilhaft ist eine Siegelmasse, die auf das Füllgut abgestimmt ist.
  • Der Mantel der erfindungsgemäßen Packung wird regelmäßig aus Kunststoff oder kunststoffbeschichteter Metall-Folie hergestellt, die gute Reißfestigkeit und gute Dichtheit aufweisen soll, ferner unempfindlich gegen Stoß und Druck sein muß sowie sehr biegsam und gut plastisch verformbar sein soll.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist auch, daß das Leervolumen für die Herstellung der Packung geringen Lager- und Transportaufwand erfordert.
  • Die erfindungsgemäße Packung ist robust und erfordert keine besondere Um- oder Schutz-Verpackung; die Handhabung ist einfach. Teilentleerte Packungen können wegen der dichten Verbindungen (vgl. oben) zwischengelagert und wiederverwendet werden, müssen also nicht vernichtet werden.
  • Anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine fertige Schlauchbeutel-Packung im Kopfbereich mit Schale und Entleer-Düse im Schnitt (in vergrößertem Maßstab gegen Fig. 2 ff.);
    • Fig. 2 die Schlauchbeutel-Packung vor dem Aufsetzen der Schale (vereinfacht schematisch);
    • Fig. 3 die Packung vor Aufsetzen der Entleer-Düse (vereinfacht);
    • Fig. 4 die fertige Packung in Seitenansicht;
    • Fig. 5 die Packung nach entfernter Entleer-Düse bei abgetrenntem Verschlußende;
    • Fig. 6 die teilentleerte Packung in einer Entleer-Pistole (vereinfacht); und
    • Fig. 7 die teilentleerte Packung im Kopf einer Entleer-Pistole, detailliert in vergrößertem Schnitt.
  • Gemäß F i g . 1 besitzt die Packung 16 im wesentlichen einen Schlauch-Mantel 29 aus flexiblem Folienmaterial mit einem flaschenhalsartigen Ende 24, daran befindlicher Trennstelle 40, einem Klips-Verschluß 37 und mit einer Siegelmasse 43 versiegelter Schnittstelle 38 . Die Packung ist dabei noch verschlossen, wobei die Schnittstelle 40, die mit dem Verschluß 37 frei aus dem Nippel 23 der Schale 22 herausragt, gut erkennbar ist. Die Verbindungsfläche am zylindrischen Verbindungsbereich 30 und 32 der Schale 22 und des Mantels 29 mit der in diesem Bereich faltenfreien Packung, ,:die erst eine dichte und unlösbare Verbindung ergibt, ist hier eine Verklebung, könnte auch z.B. eine Verschweißung sein. Für die Funktion der Packung ist ein ausreichender Abstand zwischen Packungs-Schultermitte 50 und Klips-Verschluß 37 zweckmäßig, daraus ergibt sich die Länge des Nippels 23 mit Haltegewinde und der Abstand der Trennstelle 40 zur Öffnung des Nippels 23. Am Fuß des Nippels 23 ist ein Dichtelement 35 für eine Entleer-Düse 26 vorgesehen, um eine dichte Verbindung zum Mantel 29 zu sichern.
    • Des weiteren ist in Fig. 1 gestrichelt ein anderes Ausführungsbeispiel des Kopfbereichs der Packung dargestellt, wenn das zipfelartige Entleer-Ende 24' in der Nippel-Öffnung 23 lediglich eintritt, also nicht völlig durchtritt. Neben dem Ende 24' ist eine Öffnungsstelle 40' an der freien Schulter der Packung, die hier mit einem Öffnungswerkzeug im Freiraum zwischen Ende 24' und Nippel 23 geöffnet werden muß, gezeigt. Dabei ist diese Öffnungsstelle einsehbar, damit die Gefahr des unkontrollierten Aufstechens und Abtrennens des Klipses 37' nicht gegeben ist. Für die Funktion dieser Ausführung der Packung ist ein ausreichender Abstand zwischen Nippel-Innenwandung und Klips-Verschluß 37' zweckmäßig, um leicht die Öffnungsstelle 40' der Schulter der Packung zu erreichen.
    • Fig. 2 zeigt die Form des verschlossenen Schlauchbeutels 16 mit dem angeformten flaschenhalsförmigen Ende 24 mit dem Klips-Verschluß 37; erkennbar ist der flaschenförmige Hals 24, der in die Schale 22 hineingeführt wird und nach seiner Einführung über den Rand des Nippels 23 hinausragt.
    • Fig. 3 zeigt die Packung 16 vor dem Aufsetzen der Entleer-Düse 26, die auf dem Nippel 23 aufgeschraubt werden kann, obwohl auch andere Verbindungen wie Bajonett- oder Schnappverbindung-möglich-wären. Die Packung 16 kann mit beiliegender oder aufgeschraubter Entleer-Düse 26 geliefert werden; im letzteren Fall wird zur Benutzung zunächst die Entleer-Düse 26 abgenommen, der herausragende Verschluß-Klips 37 an der Schnittstelle 40 abgeschnitten und danach die Entleer-Düse 26 wiederaufgesetzt, die Packung 16 kann dann mittels einer Rohrkolben-Pistole entleert werden.
    • Fig. 4 zeigt die fertige Schlauchbeutel-Packung 16 mit Schale 22 und aufgesetzter Entleer-Düse 26.
    • Fig. 5 zeigt, wie schon zu Fig . 3 erwähnt, die Schlauchbeutel-Packung 16 mit abgeschraubter Entleer-Düse 26 und an der Trennstelle 40 abgetrenntem Verschluß-Klips 37 mit dem Restteil des Packungs-Endes 24; nach Aufschrauben der Entleer-Düse 26 ist die Packung 16 zu verarbeiten.
  • Eine in eine handelsübliche Spritz-Rohrkolben-Pistole 31 als Entleer-Pistole eingesetzte Packung 16 ist in Fig 6 und 7 gezeigt, nämlich in Fig 6 die gesamte Rohrkolben-Pistole 31 mit einer Schubstange 34 und teilentleerter Packung 16, während in Fig 7 der Kopf der Pistole mit Anbruch-Packung 16 im Schnitt dargestellt ist. Über die Schubstange 34 wird ein Kolben 33 im Rohr der Pistole 31 zur Entleer-Düse 26 bewegt, dabei wird der Mantel 29 gestaucht, und das Füllgut tritt aus der Entleer-Düse 26 aus. Sichtbar sind in Fig. 7 die dichte Verbindungsstelle 30/32 und der freie Ausgang vom Nippel 23 zur Entleer-Düse 26.

Claims (8)

  1. . Schlauchbeutel-Packung (16) mit
    - einem Schlauch-Mantel (29)
    - aus biegsamem Folienmaterial zur Aufnahme vorzugsweise pastösen Füllguts wie Dichtmässe od. dgl.,
    - je einem mittigen,dichten Abschluß
    - an beiden Enden des Mantels (29) und
    - einem starren verjüngten End-Glied (22), das
    - am zum Entleeren des Füllguts bestimmten, flaschenhalsartig auslaufenden, zusammengefalteten Entleer-Ende des Mantels (29) angeordnet ist und
    - an seinem verjüngten Ende eine mittige Öffnung nahe dem Entleer-Ende des Mantels (29) besitzt,

    dadurchgekennzeichnet , daß
    - das End-Glied
    - eine Schale (22) ist, die
    - an ihrem aufgeweiteten Ende in einen zylindrischen Bund (30) ausläuft,
    - der mit einem nicht-zusammengefalteten Abschnitt (32) des Mantels (29) dicht und fest verhaftet ist, und
    - an ihrem verjüngten Ende in einen zylindrischen Nippel (23) ausläuft,
    - der beabstandet ist
    - radial im wesentlichen zum flaschenhalsartigen Entleer-Ende (24; 24') des Mantels (29) und
    - axial zum betreffenden Abschluß (37; 37') des Mantels (29),
    - geeignet für ungehinderten Zugang eines Trennwerkzeugs zu einer Öffnungsstelle (40) des Mantel(29)-Endes

    (Fig. 1).
  2. 2. Packung nach Anspruch 1,
    - mit einem Verschluß-Glied
    - das mit dem End-Glied (22) verbindbar ist,

    dadurch gekennzeichnet , daß
    - das Verschluß-Glied
    - eine dicht verbundene Entleer-Düse (26) ist.
  3. 3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß - der Mantel (29), die Schale (22) und die Entleer-Düse (26)
    - zur Aufnahme in einer üblichen Rohrkolben-Pistole (31) bemessen sind.
  4. 4. Packung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß
    - das Entleer-Ende (24') des Mantels (29)
    - in den Nippel (23) lediglich eintritt (nicht völlig durchtritt)

    (Fig. 1).
  5. 5. Packung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß
    - der Nippel (23)
    - beabstandet ist radial im wesentlichen zum Entleer-Ende (24') des Mantels (29),
    - geeignet für ungehinderten Zugang eines Öffnungswerkzeugs zu einer Öffnungsstelle (40') einer freiliegenden Mantel(29)-Schulter

    (Fig. 1).
  6. 6. Packung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß
    - der dichte Abschluß am Entleer-Ende des Mantels (29)
    - eine unter Vakuum aufgetragene Versiegelung (43, 43') besitzt

    (Fig. 1).
  7. 7. Packung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß
    - die Schale (22) -
    - zur völligen Aufnahme des entleerten zusammengedrückten Mantels (29) bemessen ist.
  8. 8. Packung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß
    - die Schale (22) mit dem völlig aufgenommenen entleerten zusammengedrückten Mantel (29)
    - in ihrem Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser einer üblichen Rohrkolben-Pistole ist und
    - zu deren Innendurchmesser ein verklemmfreies Spiel besitzt.
EP85100057A 1984-01-11 1985-01-10 Schlauchbeutel-Packung Withdrawn EP0151922A3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU48054/85A AU4805485A (en) 1985-01-10 1985-08-17 Schlauchbeutelpackung
PCT/DE1985/000288 WO1986004041A1 (en) 1985-01-10 1985-08-17 Hose bag package
SE8603365A SE8603365L (sv) 1985-01-10 1986-08-08 Slangpasforpackning
NO1986863573A NO863573D0 (no) 1985-01-10 1986-09-08 Slangeposepakning.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3400706 1984-01-11
DE3400706 1984-01-11
DE3429093 1984-08-07
DE3429093 1984-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0151922A2 true EP0151922A2 (de) 1985-08-21
EP0151922A3 EP0151922A3 (de) 1986-03-05

Family

ID=25817493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85100057A Withdrawn EP0151922A3 (de) 1984-01-11 1985-01-10 Schlauchbeutel-Packung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0151922A3 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219750A2 (de) * 1985-10-24 1987-04-29 Bramlage GmbH Verpackungsbehälter in Form eines Sackes
EP0380792A2 (de) * 1988-12-13 1990-08-08 Günther Dipl.-Ing. Knieriem Entleervorrichtung
DE3922958A1 (de) * 1988-12-13 1990-09-27 Knieriem Guenther Dipl Ing Fh Entleervorrichtung 3
DE9207385U1 (de) * 1992-06-01 1992-08-13 Druckfarbenfabrik Gebr. Schmidt Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4123743A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Schieferdecker Gmbh & Co Kg Huelsenfoermiger verpackungsbehaelter aus mehrschichtmaterial sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines derartigen verpackungsbehaelters
EP0863088A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-09 THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
WO1999044914A1 (en) * 1998-03-03 1999-09-10 Sicpa Holding S.A. A housing containing a replaceable flexible packaging unit
EP1284163A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-19 Sharp Chemical Ind. Co., Ltd. Behälter
WO2007091071A1 (en) 2006-02-07 2007-08-16 Rawlplug Limited Nozzle and/or adaptor unit on cartridge
EP0787655B2 (de) 1996-02-05 2009-07-15 3M Espe Ag Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
US8147122B2 (en) 2003-03-06 2012-04-03 Dentsply International Inc. Dispensing and mixing tip for reactive componets
US8281956B2 (en) 2006-04-11 2012-10-09 Stephen Cadden Dispensing apparatus
FR3010069A1 (fr) * 2013-09-05 2015-03-06 Soreal Ilou Systeme d'ouverture hygienique d'une enveloppe souple tubulaire fermee par des agrafes permettant un dosage precis du contenu de l'enveloppe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152727A (en) * 1961-09-26 1964-10-13 Mayer & Co Inc O Reclosable dispensing package
US3487982A (en) * 1966-12-09 1970-01-06 Dorn Co The Van Nozzle structure and assembly comprising the same
FR2067332A1 (de) * 1969-11-17 1971-08-20 Krantco Corp
DE2824847A1 (de) * 1977-05-23 1979-12-20 Toray Silicone Co Vorrichtung zum abgeben von dichtungsmassen o.dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152727A (en) * 1961-09-26 1964-10-13 Mayer & Co Inc O Reclosable dispensing package
US3487982A (en) * 1966-12-09 1970-01-06 Dorn Co The Van Nozzle structure and assembly comprising the same
FR2067332A1 (de) * 1969-11-17 1971-08-20 Krantco Corp
DE2824847A1 (de) * 1977-05-23 1979-12-20 Toray Silicone Co Vorrichtung zum abgeben von dichtungsmassen o.dgl.

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219750A2 (de) * 1985-10-24 1987-04-29 Bramlage GmbH Verpackungsbehälter in Form eines Sackes
EP0219750A3 (de) * 1985-10-24 1988-07-20 Bramlage GmbH Verpackungsbehälter in Form eines Sackes
EP0380792A2 (de) * 1988-12-13 1990-08-08 Günther Dipl.-Ing. Knieriem Entleervorrichtung
DE3922958A1 (de) * 1988-12-13 1990-09-27 Knieriem Guenther Dipl Ing Fh Entleervorrichtung 3
EP0380792A3 (de) * 1988-12-13 1991-04-03 Günther Dipl.-Ing. Knieriem Entleervorrichtung
DE4123743A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Schieferdecker Gmbh & Co Kg Huelsenfoermiger verpackungsbehaelter aus mehrschichtmaterial sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines derartigen verpackungsbehaelters
DE9207385U1 (de) * 1992-06-01 1992-08-13 Druckfarbenfabrik Gebr. Schmidt Gmbh, 6000 Frankfurt, De
EP0787655B2 (de) 1996-02-05 2009-07-15 3M Espe Ag Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
EP0863088A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-09 THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
AU748027B2 (en) * 1998-03-03 2002-05-30 Sicpa Holding S.A. A housing containing a replaceable flexible packaging unit
EP0941941A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-15 Sicpa Holding S.A. Gehäuse, das eine auswechselbare flexible Verpackungseinheit enthält
US6508385B1 (en) 1998-03-03 2003-01-21 Sicpa Holding, S.A. Housing containing a replaceable flexible packaging unit
WO1999044914A1 (en) * 1998-03-03 1999-09-10 Sicpa Holding S.A. A housing containing a replaceable flexible packaging unit
EP1284163A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-19 Sharp Chemical Ind. Co., Ltd. Behälter
US8147122B2 (en) 2003-03-06 2012-04-03 Dentsply International Inc. Dispensing and mixing tip for reactive componets
WO2007091071A1 (en) 2006-02-07 2007-08-16 Rawlplug Limited Nozzle and/or adaptor unit on cartridge
CN101378977B (zh) * 2006-02-07 2011-03-16 罗林普拉格有限责任公司 分发仪器
AU2007213507B2 (en) * 2006-02-07 2012-03-29 Rawlplug Limited Nozzle and/or adaptor unit on cartridge
US8172109B2 (en) 2006-02-07 2012-05-08 Rawlplug Limited Nozzle and/or adaptor unit on cartridge
EA021302B1 (ru) * 2006-02-07 2015-05-29 Ролплаг Лимитед Узел наконечника и/или переходный узел для картриджа
US8281956B2 (en) 2006-04-11 2012-10-09 Stephen Cadden Dispensing apparatus
FR3010069A1 (fr) * 2013-09-05 2015-03-06 Soreal Ilou Systeme d'ouverture hygienique d'une enveloppe souple tubulaire fermee par des agrafes permettant un dosage precis du contenu de l'enveloppe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0151922A3 (de) 1986-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0282872B1 (de) Kartusche für pastöse Massen
DE4345573B4 (de) Montage-Einspannvorrichtung für einen Kartuschenbehälter für Abgabepistolen
DE19943877B4 (de) Zweikomponentenkartusche für fließfähige Medien
DE3500625A1 (de) Schlauchbeutel-packung
EP0151922A2 (de) Schlauchbeutel-Packung
EP0727191A2 (de) Behälter zum Lagern und Ausbringen einer Dentalmasse
DE102008007305A1 (de) Verpackungsbehälter
EP0319666A1 (de) Schlauchbeutel - Packung
CH669165A5 (en) Dispenser of paste-like product - has rigid cylindrical housing to receive product which is enclosed in flexible bag
DE2619825A1 (de) Packung fuer fluessigkeiten
EP0151751B1 (de) Zylindrischer Behälter
DE102008040748A1 (de) Schlauchbeutel
DE4327755C2 (de) Kartusche für Zweikomponentenmassen
DE2824847A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von dichtungsmassen o.dgl.
WO1986004041A1 (en) Hose bag package
DE19809255B4 (de) Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse
EP0824484B1 (de) Kartusche für fliessfähige medien
DE4431181C1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
EP0087562B1 (de) Spender zur Abgabe flüssiger, pastöser oder staubförmiger Füllgüter
DE4300873A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines zähflüssigen Produktes
DE4139744C2 (de) Kartusche für plastische Massen
EP0708033B1 (de) Verpackungsbehälter aus einem an beiden Enden verschlossenen Folienschlauch
DE2454832A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines mundstuecks an einem behaelter
DE7008435U (de) Verpackungsbehaelter mit abdichtendem verschluss.
DE3411426A1 (de) Verpackung in schlauchfoermiger elastischer art fuer fluessige und pastoese fuellungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860813

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19871031

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TIMME, PETER MICHAEL

Inventor name: KNIERIEM, GUENTHER, DIPL.-ING. (FH)