EP0282872B1 - Kartusche für pastöse Massen - Google Patents

Kartusche für pastöse Massen Download PDF

Info

Publication number
EP0282872B1
EP0282872B1 EP88103554A EP88103554A EP0282872B1 EP 0282872 B1 EP0282872 B1 EP 0282872B1 EP 88103554 A EP88103554 A EP 88103554A EP 88103554 A EP88103554 A EP 88103554A EP 0282872 B1 EP0282872 B1 EP 0282872B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
cartridge
piston
cover
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88103554A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0282872A2 (de
EP0282872A3 (en
Inventor
Werner Brüning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Fischbach KG Kunststoff Spritzgusswerk
Original Assignee
Alfred Fischbach KG Kunststoff Spritzgusswerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Fischbach KG Kunststoff Spritzgusswerk filed Critical Alfred Fischbach KG Kunststoff Spritzgusswerk
Priority to AT88103554T priority Critical patent/ATE79089T1/de
Publication of EP0282872A2 publication Critical patent/EP0282872A2/de
Publication of EP0282872A3 publication Critical patent/EP0282872A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0282872B1 publication Critical patent/EP0282872B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container

Definitions

  • the invention relates to a cartridge according to the preamble of claim 1.
  • a cartridge is known from US-A-3 815 791.
  • Cartridges of this type are used for storing and for expressing pasty materials, such as, for example, adhesive or sealing compounds made of silicone material.
  • the known cartridges consist of a tubular container which has a threaded connection for a nozzle at the front end. The rear end is closed by a piston which can be displaced in the cartridge tube.
  • a piston which can be displaced in the cartridge tube.
  • the piston consists of an injection molded part made of plastic. Such plastic parts are not sufficiently diffusion-tight to prevent the pasty mass from reacting with air or moisture in the long term. In particular, there is a risk that part of the mass surrounds the piston circumference in a thin layer that hardens and sticks the piston to the inner wall of the cartridge. This bond can be so strong that it can not be overcome by the manual or compressed air operated ejection tool.
  • a cartridge which is closed behind the piston by a sealing cover (US Pat. No. 3,815,791).
  • the cover has a bottom that tears off under the effect of the pressure stamp and lies between the pressure stamp and the piston.
  • a double-walled container which consists of an inner container and an outer container.
  • the inner container has a guide piece which is connected to a closure cap of the outer container and which contains the piston for pressing out the material from the inner container.
  • This piston can be pushed out of the guide piece into the inner container. It also forms the closure part, which seals the receiving space of the inner container.
  • This well-known double container is very complex. If the space containing the mass to be expressed is closed with a cover, this cover is punched out and then advanced together with the piston. The part torn off the cover gets into the material to be pressed out.
  • a known cartridge, from which the preamble of claim 1 is based (US-A-3 503 542), has a diffusion-tight film which surrounds the piston on its end wall and on its peripheral wall.
  • the film consisting of a flat material forms folds which are filled by the pasty mass, so that the film adheres to the cartridge wall.
  • the plunger which is separated from the pasty mass by the film, is pushed forward, the film tears.
  • Part of this film is advanced by the piston in an undefined manner. This torn-off film part can get to the side of the piston and deform it along the entire displacement path and impair its tightness.
  • the invention has for its object to construct a cartridge so that no torn parts of the lid or other closure are advanced by the piston.
  • the piston is separated from the container before use of the cartridge, while the rear end of the container is closed by a diffusion-tight cover.
  • This cover can be removed or destroyed before use, only to then push the piston into the container.
  • the insertion is made possible by the guide device which moves the piston in when it moves forward axial alignment to the container holds.
  • the lid Before using the cartridge, the lid is accessible from the outside while the plunger is still separated from the container. It is not possible to stick the piston to the container wall because the piston is not in contact with the container or the pasty mass. Only after removing or destroying the lid does the piston come into contact with the pasty mass. If the lid is destroyed either by the guide device or by the piston, the lid parts remain at the rear end of the container, where they are attached.
  • the cover parts can therefore only affect the piston seal over a limited length of the displacement path of the piston.
  • the cover is preferably removable or breakable, so that no cover parts remain in the region of the piston travel and the piston is not deformed by them at all.
  • the cartridge is in two parts.
  • the container which contains the pasty mass
  • the tubular guide piece which contains the plunger before use of the cartridge and is attached to the rear end of the container before use.
  • the container can be filled to the brim or almost to its rear edge with mass.
  • the rear guide piece which contains the piston, is completely free of the mass. Only the containers are filled with pasty mass in the filling system, while the separately produced guide pieces with the piston inserted later.
  • the invention further relates to an ejection tool for the cartridge. While the known ejection tools are designed so that the cartridge is inserted into them together with the piston contained therein, in the ejection tool according to the invention, in addition to the cartridge holder, a piston bearing is provided, into which the piston can be inserted and from which it moves from the pressure stamp into the Cartridge is movable. The cartridge and piston are therefore inserted separately into the ejection tool, the cover closing the rear cartridge opening either being removed beforehand or being destroyed when the piston is advanced. It is important that the piston bearing runs in a precise axial alignment with the cartridge; so that the plunger propelled by the plunger is securely inserted into the cartridges.
  • the cartridges shown are used to hold and squeeze out a pasty mass, e.g. a silicone glue or sealant.
  • the cartridge 10 of the embodiment of FIGS. 1 to 3 has an elongated cylindrical container 11 which contains the pasty mass 12. At the front end of the cylindrical container 11 there is a hollow threaded connector 13 which projects axially and is closed at its front end. The front end can be separated from the container in order to express the mass 12, a truncated cone-shaped nozzle being screwed onto the threaded connector 13.
  • the interior of the container 11 is cylindrical and its diameter is equal to that of the opening at the rear end of the container.
  • the container 11 can consist of metal, coated cardboard or preferably of plastic.
  • At the rear end of the container there is a bead 14 which surrounds the container opening and projects radially outwards.
  • the container opening is closed with a lid 15, which is sealed to the rear end of the container or is sealingly connected in some other way to this end of the container.
  • the lid 15 through Peel off.
  • the lid 15 consists of a vapor-impermeable material, for example a metal foil or a metal plate or a multilayer material which has a metal foil, for example aluminum.
  • the container 11 is filled to the brim with the pasty mass 12, ie the pasty mass fills the container without any void and its rear end is delimited by the cover 15 without any void.
  • the cartridge 10 also includes the tubular guide piece 16, the front end of which can be pushed onto the rear end of the container.
  • the guide piece 16 has a circumferential annular bead 17 which covers the bead 14 of the container 11 in the assembled state of the guide piece 16 and thus centers the guide piece 16 on the container 11 and secures it against axial displacement.
  • a tubular guide area 18 which is elastic and temporarily widens when pushed over the bead 14 in order to subsequently surround the container 11 closely.
  • the piston 19 is arranged in the interior of the tubular guide piece 16.
  • the area of the guide piece 16 lying behind the bead 17 has the same diameter as the interior of the container 12, so that the piston 19 can be pushed out of the guide piece 16 into the container 11 in the assembled state shown in FIG. 3.
  • the guide piece 16 is supported on the rear end of the container 11.
  • the front part 18 of the guide piece 16 has a larger diameter than the area lying behind the bead 17.
  • the piston 19 is designed in a known manner as a hollow piston.
  • the piston has an outwardly curved end wall 19a and an adjoining cylindrical peripheral wall 19b and is open at its rear end. Circumferential sealing lips 19c are arranged on the peripheral wall 19b.
  • a frustoconical rib 19d protrudes into the interior of the piston from the transition from the end wall 19a to the cylindrical region 19b.
  • the plate 20a of the pressure plunger 20 of the ejection tool 21 abuts against this rib in order to advance the piston 19 to eject the pasty mass 12.
  • the ejection tool 21 is designed in the usual way as a pistol and it has an elongated cartridge holder 22 into which the cartridge 10 is inserted.
  • an abutment 23 is arranged for axially supporting the front end of the cartridge 10.
  • the plunger 20 is advanced by a certain amount.
  • a release lever 24a allows the plunger 20 to be retracted when actuated so that the cartridge can be removed from the ejection tool.
  • the guide piece 16 with the piston 19 contained therein is separated from the container 11.
  • the guide piece 16 is pushed onto the rear end of the container, where it engages.
  • the cartridge 10 assembled in this way is inserted into the cartridge bearing 22 of the ejection tool 21 according to FIG. 2.
  • the trigger lever 24 is then actuated, as a result of which the plate 20a of the pressure plunger 20 is moved into the piston 19.
  • the piston 19 comes into contact with the pasty mass 12 in order to drive this mass out of the container 11. Because the piston inside the guide piece 16 is not in contact with the mass, it cannot stick.
  • the diffusion-tight cover 15 ensures that the mass cannot harden before the container is opened.
  • a push-out tool has been described in which the cartridge bearing 22 has a trough-shaped design, so that the cartridge 10 can be inserted into the cartridge bearing from above.
  • An ejection tool with a tubular cartridge bearing into which the cartridge is inserted axially can also be used.
  • Fig. 4 shows an embodiment in which a crimp cover 25 made of metal is provided instead of the flexible cover 15.
  • a radially projecting flange 26 is provided, against which the lid 25 is placed.
  • the edge 25a of the cover 25 is crimped around the flange 26.
  • the area of the cover 25 which bears against the end face of the flange 26 is provided with an annular seal 27, so that the cover closure hermetically seals.
  • the central region of the cover 25 is slightly recessed so that it lies against the mass 12 without any voids.
  • the flanged edge 25a can be bent back or torn off.
  • a line of weakness is provided which enables the flanged edge 25a to be torn off the cover 25.
  • the container 11 is provided at its rear end with an external thread 30, onto which a threaded connector 31 provided on the guide piece 16 is screwed with an internal thread in order to fasten the guide piece 16 to the container 12.
  • the interior of the guide piece 16 adjoins that of the container 11 without changing the diameter. 5
  • the cover with which the container 11 was originally closed has already been removed before the guide piece 16 has been screwed onto the container 11.
  • vent holes 32 are provided on the guide piece 16 according to FIG. 5. These bores are arranged with such an axial distance behind the end of the mass 12 that they are not closed by the mass when the piston 19 penetrates the mass and this initially evades laterally and backwards. The vent holes are reached by the retreating mass and the peripheral wall of the piston at about the same time so that all air can escape. Corresponding venting options are also available in the other exemplary embodiments, although they are not described in detail there.
  • a connecting sleeve 33 is provided which has an internal thread 34 in the rear area, into which an external thread 35 of the guide piece 16 is screwed.
  • the connecting sleeve 33 is at the front End provided with a radially resilient area 36 which can be pushed over the bead 14 of the container 10. Behind the elastic region 36 there is a groove 37 in which the bead 14 is locked in place.
  • Fig. 7 shows a variant in which the guide piece 16 is an integral part of the removal tool 21.
  • the piston 19 is inserted from the front end into the guide piece 16, into which the plunger 20 protrudes from the rear end. Then the container 10, after its cover has been removed, is fastened with a thread 40 to the front end of the guide piece 16.
  • the guide piece 16 forms a piston bearing 41, which is part of the removal tool and into which a piston 19 is inserted before the container 11 is attached.
  • FIG. 8 and 9 show an example in which the cover 45 closing the container has an axial extension 46 which projects into the container 11 over a certain distance and fills the rear part thereof.
  • the rear end region 47 which is free of mass 12, forms the guide device for inserting the piston 19 into the container 11.
  • a bead or ring flange on the container 11 is not necessary.
  • the container 11 can therefore have a cylindrical outer surface or radially protruding parts.
  • 9 is a tube which surrounds the container 11 at a close distance.
  • the rear end of the cartridge bearing 22 ⁇ is designed as a piston bearing 41, which receives the piston 19 in axial alignment with the container 11.
  • the piston 19 can be inserted through a radial opening of the piston bearing 41, wherein it lies between the pressure stamp 20 and the rear end of the container 11 and is inserted into the rear region 47 of the container 11 when the pressure stamp 20 is pushed forward.
  • a guide piece 16 is again provided, which is pushed onto the rear end of the container 11 filled to the brim.
  • the guide piece 16, in which the piston 19 is arranged, has a union sleeve 48 which is loosely placed over the rear end of the container, the guide piece 16 being axially supported on the container 11. It is not necessary to secure the guide piece 16 from being pulled off the container 11 since no forces are exerted when the removal tool is used, which tends to pull the guide piece 16 away from the container 11.
  • the container 11 has a cylindrical outer surface with no protruding parts.
  • FIG. 11 A further variant is shown in FIG. 11.
  • the guide piece 16, which contains the piston 19 is provided with an annular projection 50 projecting into the interior of the container 11, which protrudes closely against the inner wall of the container 11 and the wall thickness thereof steadily reduced towards the front end, so that the inner wall of the extension 50 continuously merges with that of the container 11.
  • the extension 50 forms a constriction through which the piston 19 is located Deformation must be pushed through.
  • the circumferential surfaces of the container 11 and the guide piece 16 adjoin one another flush, without any protruding parts, so that the cartridge 10 has an outer contour which is cylindrical over the entire length.
  • the sharp front edge of the extension 50 can be used to cut the cover made of film material when the guide piece 16 is pushed onto the container 11.
  • the front edge of the guide piece 16 can be chamfered, so that when the guide piece is inserted, the separation process begins at one point and continues when it is inserted further.
  • the cover can also be designed such that it does not have to be removed or destroyed before the piston is inserted into the container.
  • the lid can also be pierced by a mandrel provided at the front end of the piston and tear open, the remnants of the lid then remaining at the rear end of the container and not being pushed in front of the piston.
  • Fig. 12 shows an embodiment in which the end of the container 11 has a widening 53 in front of the flanged edge.
  • the cover 25a is severed at the weakening line 52.
  • the piston 19 can be inserted into the container without deformation.
  • the cartridge has no cylindrical outer contour.
  • the flanged edge 54 is not larger than in the case of commercially available cartridges, processing devices with a conventional cartridge holder 22 which are on the market can be used.
  • the container 11 is slimmer in this embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kartusche nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Kartusche ist aus der US-A-3 815 791 bekannt.
  • Derartige Kartuschen dienen zur Aufbewahrung und zum Ausdrücken pastöser Massen, wie beispielsweise Klebe-  oder Dichtungsmassen aus Silikonmaterial. Die bekannten Kartuschen bestehen aus einem rohrförmigen Behälter, der am vorderen Ende einen Gewindeanschluß für eine Düse aufweist. Das rückwärtige Ende ist mit einem in dem Kartuschenrohr verschiebbaren Kolben verschlossen. Bei Verwendung der Kartusche wird diese in ein pistolenartiges Ausdrückwerkzeug eingesetzt, das die Kartusche am vorderen Ende abstützt, während ein durch Betätigung eines Abzugsmechanismus bewegbarer Druckstempel gegen den Kolben drückt und diesen in der Kartusche vorschiebt.
  • Wenn die pastöse Masse ein Kleb- oder Dichtstoff ist, der unter dem Einfluß von Luft und/oder Feuchtigkeit härtet, besteht die Gefahr einer vorzeitigen Härtung, wenn bei längerer Lagerung Luft- oder Feuchtigkeit durch den Kolben dringt. Der Kolben besteht aus einem Spritzgußteil aus Kunststoff. Solche Kunststoffteile sind nicht hinreichend diffusionsdicht, um eine Reaktion der pastösen Masse mit Luft oder Feuchtigkeit langfristig zu verhindern. Insbesondere besteht die Gefahr, daß ein Teil der Masse den Kolbenumfang in einer dünnen Schicht umgibt, die leicht aushärtet und den Kolben an der Innenwand der Kartusche festklebt. Diese Klebung kann so fest sein, daß sie durch das manuelle oder mit Druckluft betriebene Ausdrückwerkzeug nicht überwunden werden kann. Ferner besteht die Gefahr, daß der Kolben einseitig festklebt, so daß er sich unter der Wirkung des Druckstempels in Kartuscheninneren verkantet, wodurch die Kolbendichtigkeit aufgehoben wird. Außerdem kann ein an der Kartusche anklebender Kolben dazu führen, daß Kolben und/oder Kartusche bei dem Versuch des Ausdrückens der Masse zerstört werden.
  • Um zu verhindern, daß die pastöse Masse im Inneren der Kartusche mit Luft oder Feuchtigkeit in Verbindung kommt, ist eine Kartusche bekannt, die hinter dem Kolben durch einen abdichtenden Deckel verschlossen ist (US-A-3 815 791). Der Deckel hat einen Boden, der unter der Wirkung des Druckstempels abreißt und sich zwischen Druckstempel und Kolben legt. Hierdurch wird zwar verhindert, daß Luft oder Feuchtigkeit in das rückwärtige Ende der Kartusche eindringen, jedoch besteht immer noch die Gefahr, daß der Kolben durch Lufteinschlüsse oder durch Diffusion durch die Kartuschenwand an dieser anklebt.
  • Aus FR-A-799 138 ist ein doppelwandiger Behälter bekannt, der aus einem Innenbehälter und einem Außenbehälter besteht. Der Innenbehälter weist ein Führungsstück auf, das mit einer Verschlußkappe des Außenbehälters verbunden ist und das den Kolben zum Ausdrücken des Materials aus dem Innenbehälter enthält. Dieser Kolben kann aus dem Führungsstück heraus in den Innenbehälter hinein vorgeschoben werden. Er bildet zugleich das Verschlußteil, das den Aufnahmeraum des Innenbehälters abdichtet. Dieser bekannte Doppelbehälter ist sehr aufwendig. Wenn der die auszudrückende Masse enthaltende Raum mit einem Deckel verschlossen ist, wird dieser Deckel ausgestanzt und anschließend zusammen mit dem Kolben vorgetrieben. Dabei gelangt der von dem Deckel abgerissene Teil in das auszudrückende Material hinein.
  • Eine bekannte Kartusche, von der der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ausgeht (US-A-3 503 542) weist eine diffusionsdichte Folie auf, die den Kolben an seiner Stirnwand und an seiner Umfangswand umgibt. Im Bereich der Umfangswand bildet die aus einem Flächenmaterial bestehende Folie Falten, die von der pastösen Masse ausgefüllt werden, so daß die Folie an der Kartuschenwand anklebt. Beim Vorschieben des Kolbens, der durch die Folie von der pastösen Masse getrennt ist, zerreißt die Folie. Ein Teil dieser Folie wird in undefinierter Weise von dem Kolben vorgeschoben. Dieser abgerisssene Folienteil kann seitlich neben den Kolben gelangen und diesen auf dem gesamten Verschiebeweg verformen und seine Dichtigkeit beeinträchtigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kartusche so zu konstruieren, daß keine abgerissenen Teile des Deckels oder sonstigen Verschlusses von dem Kolben vorgeschoben werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kartusche ist der Kolben vor Benutzung der Kartusche von dem Behälter getrennt, während das rückwärtige Behälterende durch einen diffusionsdichten Deckel verschlossen ist. Dieser Deckel kann vor Benutzung abgenommen oder zerstört werden, um dann erst den Kolben in den Behälter einzuschieben. Das Einschieben wird durch die Führungsvorrichtung ermöglicht, die den Kolben bei seiner Vorwärtsbewegung in axialer Ausrichtung zum Behälter hält. Vor Benutzung der Kartusche ist der Deckel von außen zugänglich, während der Kolben von Behälter noch getrennt ist. Ein Ankleben des Kolbens an der Behälterwand ist nicht möglich, weil der Kolben weder mit dem Behälter noch mit der pastösen Masse in Berührung ist. Erst nach dem Abnehmen oder Zerstören des Deckels kommt der Kolben mit der pastösen Masse in Kontakt. Wenn der Deckel entweder durch die Führungsvorrichtung oder durch den Kolben zerstört wird, verbleiben die Deckelteile am rückwärtigen Behälterende, wo sie befestigt sind. Wenn also durch zerstörte Deckelteile der Kolben radial deformiert wird, so ist diese Deformierung nur vorübergehend, bis der Kolben so weit vorgeschoben ist, daß er die Deckelteile überwunden hat. Die Deckelteile können daher die Kolbendichtung nur über eine begrenzte Länge des Verschiebungsweges des Kolbens beeinträchtigen. Vorzugsweise ist der Deckel abnehmbar oder abbrechbar, so daß keine Deckelteile im Bereich des Kolbenwegs verbleiben und der Kolben durch sie überhaupt nicht deformiert wird.
  • Nach der Erfindung ist die Kartusche zweiteilig. Der Behälter, der die pastöse Masse enthält, ist durch das rohrförmige Führungsstück verlängert, das vor Gebrauch der Kartusche den Kolben enthält und vor Beginn des Gebrauchs an das rückwärtige Behälterende angesetzt wird. Der Behälter kann hierbei randvoll oder nahezu bis zu seinem rückwärtigen Rand mit Masse gefüllt werden. Das rückwärtige Führungsstück, das den Kolben enthält, ist von der Masse völlig frei. Nur die Behälter werden in der Abfüllanlage mit pastöser Masse gefüllt, während die separat hergestellten Führungsstücke mit eingesetztem Kolben erst später hinzugefügt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Ausdrückwerkzeug für die Kartusche. Während die bekannten Ausdrückwerkzeuge so ausgebildet sind, daß in sie die Kartusche zusammen mit dem darin enthaltenen Kolben eingesetzt wird, ist bei dem erfindungsgemäßen Ausdrückwerkzeug außer dem Kartuschenhalter ein Kolbenlager vorgesehen, in das der Kolben einsetzbar ist und aus dem heraus er von dem Druckstempel in die Kartusche bewegbar ist. Kartusche und Kolben werden also separat in das Ausdrückwerkzeug eingesetzt, wobei der die rückwärtige Kartuschenöffnung abschließende Deckel entweder vorher abgenommen oder beim vorschieben des Kolbens zerstört wird. Wichtig ist, daß das Kolbenlager in genauer axialer Ausrichtung zur Kartusche verläuft; so daß der vom Druckstempel vorgetriebene Kolben sicher in die Kartuschen eingeführt wird.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Kartusche beim Öffnen des Behälters,
    Fig. 2
    das Einsetzen der gebrauchsfertigen Kartusche in das Ausdrückwerkzeug,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt der in das Ausdrückwerkzeug eingesetzten Kartusche,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt einer modifizierten Ausführungsform des Deckels,
    Fig. 5
    eine zweite Ausführungsform der Kartusche mit Schraubverbindung zwischen Behälter und Führungsstück,
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsform mit einem Zwischenstück zwischen Behälter und Führungsstück,
    Fig. 7
    ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Führungsvorrichtung sich im Ausdrückwerkzeug befindet,
    Fig. 8
    eine einstückige Kartusche, bei der die Führungsvorrichtung am Behälter vorgesehen ist,
    Fig. 9
    die in ein entsprechendes Ausdrückwerkzeug eingesetzte Kartusche nach Fig. 8,
    Fig. 10
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kartusche, die in ein übliches Ausdrückwerkzeug eingesetzt ist,
    Fig. 11
    ein Ausführungsbeispiel einer zweiteiligen zylindrischen Kartusche ohne seitlich abstehende Teile und
    Fig. 12
    ein ähnliches Ausführungsbeispiel wie Fig. 3
  • Die dargestellten Kartuschen dienen zur Aufnahme und zum Auspressen einer pastösen Masse, z.B. einem Kleber oder Dichtungsmittel aus Silikon.
  • Die Kartusche 10 des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 3 weist einen langgestreckten zylindrischen Behälter 11 auf, der die pastöse Masse 12 enthält. Am vorderen Ende des zylindrischen Behälters 11 befindet sich ein hohler Gewindestutzen 13, der axial absteht und an seinem vorderen Ende verschlossen ist. Das vordere Ende kann zum Ausdrücken der Masse 12 aus dem Behälter abgetrennt werden, wobei auf den Gewindestutzen 13 eine kegelstumpfförmige Düse aufgeschraubt wird.
  • Der Innenraum des Behälters 11 ist zylindrisch und sein Durchmesser ist gleich demjenigen der Öffnung am rückwärtigen Behälterende. Der Behälter 11 kann aus Metall, beschichteter Pappe oder vorzugsweise aus Kunststoff bestehen. Am rückwärtigen Behälterende ist ein die Behälteröffnung ringförmig umgebender Wulst 14 vorgesehen, der radial nach außen absteht. Die Behälteröffnung ist mit einem Deckel 15 verschlossen, der an das rückwärtige Behälterende angesiegelt oder auf andere Weise abdichtend mit diesem Behälterende verbunden ist. Wie Fig. 1 zeigt, kann der Deckel 15 durch Abziehen entfernt werden. Der Deckel 15 besteht aus einem dampfundurchlässigen Material, z.B. aus einer Metallfolie oder einer Metallplatte oder aus einem mehrschichtigen Material, das eine Metallfolie, z.B. aus Aluminium, aufweist. Der Behälter 11 ist mit der pastösen Masse 12 randvoll gefüllt, d.h. die pastöse Masse füllt den Behälter hohlraumfrei aus und ihr rückwärtiges Ende wird hohlraumfrei von dem Deckel 15 begrenzt.
  • Zur Kartusche 10 gehört ferner das rohrförmige Führungsstück 16, dessen vorderes Ende auf das rückwärtige Behälterende aufschiebbar ist. Das Führungsstück 16 weist eine umlaufende ringförmige Sicke 17 auf, die im montierten Zustand des Führungsstücks 16 den Wulst 14 des Behälters 11 überdeckt und somit das Führungsstück 16 auf dem Behälter 11 zentriert und gegen axiale Verschiebung sichert. Vor der Sicke 17 befindet sich ein rohrförmiger Führungsbereich 18, der elastisch ist und sich beim Überschieben über den Wulst 14 vorübergehend aufweitet, um anschließend den Behälter 11 eng zu umgeben.
  • Im Inneren des rohrförmigen Führungsstücks 16 ist der Kolben 19 angeordnet. Der hinter der Sicke 17 liegende Bereich des Führungsstücks 16 hat den gleichen Durchmesser, wie der Innenraum des Behälters 12, so daß der Kolben 19 in dem in Fig. 3 dargestellten montierten Zustand aus dem Führungsstück 16 heraus in den Behälter 11 eingeschoben werden kann. Hierbei stützt sich das Führungsstück 16 am rückwärtigen Ende des Behälters 11 ab. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, hat der vordere Teil 18 des Führungsstücks 16 einen größeren Durchmesser als der hinter der Sicke 17 liegende Bereich.
  • Der Kolben 19 ist in bekannter Weise als Hohlkolben ausgebildet. Der Kolben weist eine nach außen gewölbte Stirnwand 19a und eine sich daran anschließende zylindrische Umfangswand 19b auf und er ist an seinem rückwärtigen Ende offen. An der Umfangswand 19b sind umlaufende Dichtlippen 19c angeordnet. Von dem Übergang der Stirnwand 19a zum zylindrischen Bereich 19b steht eine kegelstumpfförmige Rippe 19d in das Innere des Kolbens ab. Gegen diese Rippe stößt der Teller 20a des Druckstempels 20 des Ausdrückwerkzeugs 21 um den Kolben 19 zum Ausstoßen der pastösen Masse 12 vorzuschieben. Das Ausdrückwerkzeug 21 ist in üblicher Weise als Pistole ausgebildet und es weist einen langgestreckten Kartuschenhalter 22 auf, in den die Kartusche 10 eingesetzt wird. Am vorderen Ende des Kartuschenhalters 22 ist ein Widerlager 23 zum axialen Abstützen des vorderen Endes der Kartusche 10 angeordnet. Durch Betätigen des Abzugshebels 24 wird der Druckstempel 20 jeweils um ein bestimmtes Maß vorgeschoben. Ein Auslösehebel 24a ermöglicht bei Betätigung das Zurückziehen des Druckstempels 20, damit die Kartusche aus dem Ausdrückwerkzeug entfernt werden kann.
  • Vor Gebrauch der Kartusche ist das Führungsstück 16 mit dem darin enthaltenen Kolben 19 von dem Behälter 11 getrennt. Nach dem Entfernen des Deckels 15 vom Behälter 11 (Fig. 1) wird das Führungsstück 16 auf das rückwärtige Behälterende aufgeschoben, wo es einrastet. Die so zusammengesetzte Kartusche 10 wird gemäß Fig. 2 in das Kartuschenlager 22 des Ausdrückwerkzeugs 21 eingesetzt. Dann wird der Abzugshebel 24 betätigt, wodurch der Teller 20a des Druckstempels 20 in den Kolben 19 eingefahren wird. Beim nachfolgenden weiteren Betätigen des Abzugshebels 24 gelangt der Kolben 19 in Berührung mit der pastösen Masse 12, um diese Masse aus dem Behälter 11 auszutreiben. Dadurch, daß der Kolben im Inneren des Führungsstücks 16 nicht mit der Masse in Berührung ist, kann er nicht ankleben. Durch den diffusionsdichten Deckel 15 wird erreicht, daß die Masse vor dem Öffnen des Behälters nicht aushärten kann.
  • Am Beispiel der Fig. 2 wurde ein Ausdrückwerkzeug beschrieben, bei dem das Kartuschenlager 22 trogförmig ausgebildet ist, so daß die Kartusche 10 von oben her in das Kartuschenlager eingesetzt werden kann. Es kann auch ein Ausdrückwerkzeug mit rohrförmigen Kartuschenlager benutzt werden, in welches die Kartusche axial eingeschoben wird.
  • Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem anstelle des flexiblen Deckels 15 ein Bördeldeckel 25 aus Metall vorgesehen ist. Am rückwärtigen Ende des Behälters 11 ist ein radial abstehender Flansch 26 vorgesehen, gegen den der Deckel 25 gesetzt ist. Der Rand 25a des Deckels 25 ist um den Flansch 26 herum umgebördelt. Der an der Stirnseite des Flansches 26 anliegende Bereich des Deckels 25 ist mit einer ringförmigen Dichtung 27 versehen, so daß der Deckelverschluß hermetisch abdichtet. Der Mittelbereich des Deckels 25 ist geringfügig vertieft, so daß er hohlraumfrei an der Masse 12 anliegt. Zum Öffnen des Deckels 25 kann der Bördelrand 25a zurückgebogen oder abgerissen werden. Im zweiten Fall ist eine Schwächungslinie vorgesehen, die das Abreißen des Bördelrandes 25a vom Deckel 25 ermöglicht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist der Behälter 11 an seinem rückwärtigen Ende mit einem Außengewinde 30 versehen, auf das ein an dem Führungsstück 16 vorgesehener Gewindestutzen 31 mit Innengewinde aufgeschraubt wird, um das Führungsstück 16 am Behälter 12 zu befestigen. Auch hier schließt sich der Innenraum des Führungsstücks 16 ohne Durchmesserveränderung an denjenigen des Behälters 11 an. Bei der Darstellung nach Fig. 5 ist der Deckel, mit dem der Behälter 11 ursprünglich verschlossen war, bereits abgenommen worden, bevor das Führungsstück 16 an den Behälter 11 angeschraubt worden ist.
  • Zur Vermeidung von Lufteinschlüssen zwischen dem Kolben 19 und der Masse 12 sind gemäß Fig. 5 Entlüftungsbohrungen 32 am Führungsstück 16 vorgesehen. Diese Bohrungen sind mit solchem axialem Abstand hinter dem Ende der Masse 12 angeordnet, daß sie von der Masse nicht verschlossen werden, wenn der Kolben 19 in die Masse eindringt und diese zunächst seitlich und nach hinten ausweicht. Die Entlüftungslöcher werden von der zurückweichenden Masse und der Umfangswand des Kolbens etwa zur gleichen Zeit erreicht, so daß sämtliche Luft entweichen kann. Entsprechende Entlüftungsmöglichkeiten sind auch bei den anderen Ausführungsbeispielen vorhanden, obwohl sie dort nicht im einzelnen beschrieben sind.
  • Gemäß Fig. 6 ist eine Verbindungsmuffe 33 vorgesehen, die im rückwärtigen Bereich ein Innengewinde 34 aufweist, in das ein Außengewinde 35 des Führungsstücks 16 eingeschraubt wird. Die Verbindungsmuffe 33 ist am vorderen Ende mit einem radial elastisch federnden Bereich 36 versehen, der über den Wulst 14 des Behälters 10 geschoben werden kann. Hinter dem elastischen Bereich 36 befindet sich eine Nut 37, in der der Wulst 14 einrastend fixiert wird.
  • Fig. 7 zeigt eine Variante, bei der das Führungsstück 16 fester Bestandteil des Ausdrückwerkzeugs 21 ist. Der Kolben 19 wird vom vorderen Ende her in das Führungsstück 16 eingesetzt, in das vom rückwärtigen Ende her der Druckstempel 20 hineinragt. Anschließend wird der Behälter 10, nachdem dessen Deckel entfernt worden ist, mit einem Gewinde 40 am vorderen Ende des Führungsstücks 16 befestigt. Bei dieser Ausführungsform bildet das Führungsstück 16 ein Kolbenlager 41, das Bestandteil des Ausdrückwerkzeugs ist und in das jeweils vor dem Befestigen des Behälters 11 ein Kolben 19 eingesetzt wird.
  • Fig. 8 und 9 zeigen ein Beispiel, bei dem der dem Behälter verschließende Deckel 45 einen axialen Ansatz 46 aufweist, der über eine gewisse Distanz in den Behälter 11 hineinragt und dessen rückwärtigen Teil ausfüllt. Nach dem Entfernen des Deckels 45 (Fig. 9) bildet der von Masse 12 freie rückwärtige Endbereich 47 die Führungsvorrichtung zum Einführen des Kolbens 19 in den Behälter 11. Ein Wulst oder Ringflansch ist an dem Behälter 11 nicht erforderlich. Der Behälter 11 kann daher eine zylindrische Außenfläche oder radial abstehende Teile aufweisen. Demnach ist das Kartuschenlager 22 gemaß Fig. 9 ein Rohr, das den Behälter 11 mit engem Abstand umgibt. Das rückwärtige Ende des Kartuschenlagers 22ʹ ist als Kolbenlager 41 ausgebildet, das den Kolben 19 in axialer Ausrichtung mit dem Behälter 11 aufnimmt. Der Kolben 19 kann durch eine radiale Öffnung des Kolbenlagers 41 in dieses eingesetzt werden, wobei er zwischen Druckstempel 20 und dem rückwärtigen Ende des Behälters 11 liegt und beim Vorschieben des Druckstempels 20 in den rückwärtigen Bereich 47 des Behälters 11 eingeführt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 10 ist wiederum ein Führungsstück 16 vorgesehen, das auf das rückwärtige Ende des randvoll gefüllten Behälters 11 aufgeschoben ist. Das Führungsstück 16, in dem der Kolben 19 angeordnet ist, weist eine Überwurfmuffe 48 auf, die lose über das rückwärtige Behälterende gesetzt ist, wobei das Führungsstück 16 axial an dem Behälter 11 abgestützt ist. Eine Sicherung gegen Abziehen des Führungsstücks 16 vom Behälter 11 ist nicht erforderlich, da beim Gebrauch des Ausdrückwerkzeugs keine Kräfte wirksam sind, die bestrebt sind, das Führungsstück 16 von dem Behälter 11 abzuziehen. Der Behälter 11 hat eine zylindrische Außenfläche ohne abstehende Teile.
  • Eine weitere Variante zeigt Fig. 11. Bei dieser Variante ist das Führungsstück 16, das den Kolben 19 enthält, mit einem in das Innere des Behälters 11 hineinragenden ringförmigen Vorsprung 50 versehen, der sich eng an die Innenwand des Behälters 11 anlegt und dessen Wandstärke sich zum vorderen Ende hin stetig verringert, so daß die Innenwand des Ansatzes 50 kontinuierlich in diejenige des Behälters 11 übergeht. Während der Innendurchmesser des Führungsstücks hinter dem Ansatz 50 gleich demjenigen des Behälters 11 ist, bildet der Ansatz 50 eine Verengung, durch die der Kolben 19 unter Verformung hindurchgeschoben werden muß. Die Umfangsflächen von Behälter 11 und Führungsstück 16 schließen sich bündig, ohne abstehende Teile, aneinander an, so daß die Kartusche 10 eine über die gesamte Länge zylindrische Außenkontur hat.
  • Es ist auch möglich, mit der scharfen Vorderkante des Ansatzes 50 den aus Folienmaterial bestehenden Deckel zu zerschneiden, wenn das Führungsstück 16 auf den Behälter 11 aufgeschoben wird. Zu diesem Zweck kann die Vorderkante des Führungsstücks 16 abgeschrägt sein, so daß beim Einstecken des Führungsstücks der Trennvorgang zunächst an einer Stelle beginnt, und sich beim weiteren Einführen fortsetzt.
  • Abweichend von den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen kann der Deckel auch so ausgebildet sein, daß er vor dem Einführen des Kolbens in den Behälter nicht entfernt oder zerstört werden muß. Der Deckel kann auch von einem am vorderen Kolbenende vorgesehenen Dorn durchstochen werden und aufreißen, wobei die Deckelreste dann am rückwärtigen Behälterende verbleiben und nicht vor dem Kolben hergeschoben werden.
  • Fig. 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Ende des Behälters 11 vor dem Bördelrand eine Aufweitung 53 hat. Beim Anstechen durch die Messerkante 16a des Führungsstücks 16 wird der Deckel 25a an der Schwachungslinie 52 durchtrennt. Der Kolben 19 kann ohne Verformung in den Behälter eingeschoben werden. Die Kartusche hat in diesem Beispiel keine zylindrische Außenkontur. Da der Bördelrand 54 aber nicht größer als bei handelsüblichen Kartuschen ist, können im Markt befindliche Verarbeitungsgeräte mit üblichem Kartuschenhalter 22 verwendet werden. Im Gegensatz zu Fig. 3 ist bei dieser Ausführung der Behälter 11 schlanker.

Claims (8)

  1. Kartusche für pastöse Massen mit
    - einem einstückigen zylindrischen Behälter (11),
    - einem in den Behälter (11) verschiebbaren Kolben (19) zum Ausdrücken der Masse (12),
    - und einem das rückwärtige Ende der Masse (12) abdichtend bedeckenden Deckel, der die Masse (12) von dem Kolben (19) trennt,
    - wobei sich der Kolben (19) außerhalb des von dem Deckel verschlossenen Bereichs befindet,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Deckel (15,25,45) vor dem Einführen des Kolbens (19) in den Behälter (11) abnehmbar, abreißbar oder durchtrennbar ist und daß eine Führungsvorrichtung zum Einführen des Kolbens (19) in den Behälter (11) vorgesehen ist, die aus einem den Kolben (19) enthaltenden rohrförmigen Führungsstück (16) besteht, das mit einer am rückwärtigen Behälterende vorgesehenen Halteeinrichtung (14;26;30) verbindbar ist und dessen Innendurchmesser im wesentlichen gleich demjenigen des Behälters (11) ist.
  2. Kartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (15,25,45) die pastöse Masse (12) hohlraumfrei begrenzt.
  3. Kartusche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (15,25) eine ebene Platte oder Folie aufweist, die den mit pastöser Masse (12) randgefüllten Behälter (11) abschließt.
  4. Kartusche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (45) einen in den Behälter (11) hineinragenden und dessen rückwärtigen Teil ausfüllenden Ansatz (46) aufweist.
  5. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung Bestandteil eines Ausdrückwerkzeugs (21) mit verschiebbarem Druckstempel (20) ist.
  6. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung (16) an dem rückwärtigen Behälterende verschraubt ist.
  7. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung (16) an dem rückwärtigen Behälterende festgeklemmt oder lose aufgesetzt ist.
  8. Ausdrückwerkzeug für eine Kartusche, die eine pastöse Masse enthält, mit einem die Kartuschenschulter abstützenden Kartuschenhalter (22,22') und einem einen Kolben (19) vom rückwärtigen Ende her vortreibenden Druckstempel (20), dadurch gekennzeichnet, daß hinter der in den Kartuschenhalter (22,22') eingesetzten Kartusche (10) ein Kolbenlager (41) vorgesehen ist, in das der Kolben (19) einsetzbar ist und aus dem heraus er von dem Druckstempel (20) in die Kartusche (10) bewegt wird.
EP88103554A 1987-03-18 1988-03-08 Kartusche für pastöse Massen Expired - Lifetime EP0282872B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88103554T ATE79089T1 (de) 1987-03-18 1988-03-08 Kartusche fuer pastoese massen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873708704 DE3708704A1 (de) 1987-03-18 1987-03-18 Kartusche fuer pastoese massen
DE3708704 1987-03-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0282872A2 EP0282872A2 (de) 1988-09-21
EP0282872A3 EP0282872A3 (en) 1989-07-26
EP0282872B1 true EP0282872B1 (de) 1992-08-05

Family

ID=6323310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103554A Expired - Lifetime EP0282872B1 (de) 1987-03-18 1988-03-08 Kartusche für pastöse Massen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4869403A (de)
EP (1) EP0282872B1 (de)
KR (1) KR940011302B1 (de)
AT (1) ATE79089T1 (de)
DE (2) DE3708704A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211937U1 (de) * 1992-09-04 1992-12-17 BASF Lacke + Farben AG, 4400 Münster Mehrweg-Kartusche
DE4343099A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Hilti Ag Auspresswerkzeug für in Kartuschen befindlichen Massen
FR2718417B1 (fr) * 1994-04-12 1996-06-14 Valois Sa Récipient pour produits pâteux à piston suiveur non rond.
NL9401492A (nl) * 1994-09-13 1996-04-01 Arthur Van Moerkerken Methode en onderdeel om navloeien van tubes te voorkomen.
US5582331A (en) * 1995-09-13 1996-12-10 Van Moerkerken; Arthur Caulking gun and cartridge with afterflow prevention
USD379490S (en) * 1994-12-30 1997-05-27 C.A.P. Inc. Liquid chemical tank
US5607080A (en) * 1994-12-30 1997-03-04 C.A.P. Inc. Chemical measuring system
US5622288A (en) * 1995-06-12 1997-04-22 Sonoco Products Company Cartridge plunger with surface cleaning skirt
GB2303814B (en) * 1995-07-28 1997-10-01 Lii Liang Kuen C-clamps
US5928468A (en) * 1995-10-18 1999-07-27 Tolson; John Thomas High pressure glue injection device
US6217581B1 (en) 1995-10-18 2001-04-17 John Thomas Tolson High pressure cement injection device for bone repair
US7572263B2 (en) * 1998-04-01 2009-08-11 Arthrocare Corporation High pressure applicator
US6149037A (en) * 1998-08-06 2000-11-21 Lube Devices, Inc. Adapter for replaceable lubricant storage cartridge
DE29908182U1 (de) 1999-05-07 1999-08-12 Robert von Keitz GmbH + Co. KG, 65555 Limburg Kartusche zur Aufnahme von Schmierfett und zum Einsatz in Fettpressen
US6783515B1 (en) 1999-09-30 2004-08-31 Arthrocare Corporation High pressure delivery system
DE10244960B4 (de) * 2002-09-26 2004-12-02 Siemens Ag Kartusche mit Verbindung für einen Pump-Antrieb und Handhabungs-System für einen flüssigen oder gasförmigen Stoff
JP2006501110A (ja) * 2002-10-01 2006-01-12 コールテン/ウェイルデント インコーポレイテッド 作動後に押し出される材料を制限するディスペンサ
US8297481B2 (en) * 2005-08-01 2012-10-30 Rich Products Corporation Dispensing device
US8561854B2 (en) * 2005-08-01 2013-10-22 Rich Products Corporation Dispensing device for viscous materials
FR2890940B1 (fr) 2005-09-21 2007-10-26 Fillon Investissement Dispositif de remplissage en liquide de recipient aerosol, installation de remplissage apte a recevoir un tel dispositif et recipient aerosol equipe d'un tel dispositif de remplissage
GB0607273D0 (en) * 2006-04-11 2006-05-17 Rawlplug Ltd Improved dispensing apparatus
US20070289996A1 (en) * 2006-06-19 2007-12-20 Todd Alan Wheatcraft Polyurethane and epoxy adhesive applicator systems
KR100826228B1 (ko) * 2006-11-14 2008-04-30 노동현 실리콘 충진구
US8418891B1 (en) 2007-12-19 2013-04-16 Edison Nation, Llc Powered dispenser with interchangeable cartridges
US7950549B1 (en) * 2007-12-19 2011-05-31 Tami Lynn Harris Powered dispenser with interchangeable cartridges
DE102009007116B4 (de) 2009-02-02 2015-02-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Behälter mit Ventil für eine Abgabepistole und Abgabesystem
US9145253B2 (en) * 2009-08-04 2015-09-29 3M Innovative Properties Company Dispensing device with pressure release
DE102010030402A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Gfv Verschlusstechnik Gmbh & Co. Kg Kartusche zum Auspressen von Füllsubstanzen
EP2768619B1 (de) * 2011-10-17 2017-04-19 Sulzer Mixpac AG Mehrkomponentenkartusche
FR2992298A1 (fr) * 2012-06-26 2013-12-27 Pierre Cousseau Cartouche de graisse
US9067711B2 (en) 2012-11-06 2015-06-30 Sonoco Development, Inc. Storage and dispensing device
KR102023143B1 (ko) * 2012-11-08 2019-09-19 술저 믹스팩 아게 2개 이상의 유동성 성분을 위한 카트리지
GB2525370A (en) * 2014-03-06 2015-10-28 Anthony James Tricket A foodstuff piping device
CA2953622A1 (en) * 2014-06-25 2015-12-30 Ingersoll Products Inc. Dampening mechanisms for compound applicator
USD813941S1 (en) * 2015-03-09 2018-03-27 Natural Machines, Inc. Capsule for dispensing flowable 3D printing medium
DE102015117963A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Michael Steigerwald Adapter für Dosiervorrichtung und Set
WO2020058884A1 (en) * 2018-09-19 2020-03-26 Prc-Desoto International, Inc. Expandable plunger head assemblies for sealant dispensing guns

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR799138A (fr) * 1935-03-05 1936-06-06 Perfectionnements aux récipients distributeurs à piston

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB229367A (en) * 1923-10-23 1925-02-23 Robert Cornell Portway Cartridges or containers for lubricating greases and plastic, viscous and other materials, for use in grease pumps, syringes and the like
US2123712A (en) * 1935-04-29 1938-07-12 Lubrication Corp Lubricating device
US2115591A (en) * 1935-06-21 1938-04-26 William E Sherbondy Gun for discharging plastic compositions
US2205604A (en) * 1936-02-28 1940-06-25 William E Sherbondy Dispensing apparatus for plastic material
US2373774A (en) * 1943-08-31 1945-04-17 Chase Brass & Copper Co Device for injecting viscous materials
US2752074A (en) * 1953-02-09 1956-06-26 Martin Henry Grease guns
US2752073A (en) * 1953-02-09 1956-06-26 Martin Henry Grease guns
US2887253A (en) * 1956-11-07 1959-05-19 R C Can Co Slip cover and plunger for cartridge-container
US3076225A (en) * 1962-01-05 1963-02-05 William A Sherbondy Calking gun
US3503542A (en) * 1967-04-13 1970-03-31 Standard Products Co Dispenser seal method and apparatus for forming the same
US3587982A (en) * 1969-01-15 1971-06-28 Ncr Co Adhesive and sealant dispenser with grinding means
US3815791A (en) * 1973-04-26 1974-06-11 Cantop Inc Hermetically sealed tube for containing and dispensing viscous materials
US4022355A (en) * 1976-03-26 1977-05-10 George Sabaka Cartridge for containing and dispensing viscous material
DK142275B (da) * 1978-03-14 1980-10-06 Ole Simonni Mundeling Nielsen Stempel til udpresning af en viskos eller plastisk masse fra en cylindrisk beholder eller emballage.
US4366919A (en) * 1978-05-01 1983-01-04 Coaxial Cartridges, Inc. Composite cartridge and device for metering extrusion of contents
DE8329965U1 (de) * 1983-10-18 1984-01-05 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg Aufnahmevorrichtung fuer einen Kartuschenartigen Behaelter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR799138A (fr) * 1935-03-05 1936-06-06 Perfectionnements aux récipients distributeurs à piston

Also Published As

Publication number Publication date
KR940011302B1 (ko) 1994-12-05
DE3708704A1 (de) 1988-09-29
KR880010994A (ko) 1988-10-25
ATE79089T1 (de) 1992-08-15
EP0282872A2 (de) 1988-09-21
DE3873383D1 (de) 1992-09-10
EP0282872A3 (en) 1989-07-26
US4869403A (en) 1989-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0282872B1 (de) Kartusche für pastöse Massen
DE19943877B4 (de) Zweikomponentenkartusche für fließfähige Medien
DE69308079T2 (de) Kombinationsbehälter für leicht viskose Flüssigkeiten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0695700B1 (de) Behältnis für fliessfähige, insbesondere pasteuse Stoffe und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2396237B1 (de) Austragvorrichtung mit tube
EP0787655B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
DE8809184U1 (de) Mehrkomponenten-Mischkapsel mit Ausspritzeinrichtung für die gemischte Masse, insbesondere für Dentalzw ecke
DE3920537C2 (de) Mehrkomponenten-Mischkapsel mit Ausspritzeinrichtung für die gemischte Masse, insbesondere für Dentalzwecke
WO2011035449A2 (de) Versiegelter behälter mit verschiebbarem kolben
EP1578676B1 (de) Druckdose zum mischen und ausbringen zweikomponentiger werkstoffe
DE3500625A1 (de) Schlauchbeutel-packung
EP0151922A2 (de) Schlauchbeutel-Packung
DE9103038U1 (de) Aktiviervorrichtung für Schlauchpackung
EP0100937B1 (de) Mischbehälter
DE2034047C2 (de) Als Ausdrückkolben für plastische Masse dienender Verschluss aus elastischem Werkstoff für einen hohlzylindrischen Strangpressbehälter
DE19809255B4 (de) Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse
WO2011073251A1 (de) Kartusche mit verschlussstopfen
WO2019110637A1 (de) Verfahren und setzwerkzeug zum einsetzen eines kolbens in einen behälter
EP0824484B1 (de) Kartusche für fliessfähige medien
DE3437574C2 (de)
DE4139744C2 (de) Kartusche für plastische Massen
DE9209105U1 (de) Mischkapsel für Zweikomponentenmaterialien mit Ausspritzdüse für die angemischte Masse, mit manuell aktivierbarem Kolben
DE9311227U1 (de) Ausdrückkolben für einen hohlzylindrischen Vorratsbehälter aus Aluminium mit deckelseitigem Verschlußteil mit Ausgabeöffnung für stark diffundierende Stoffe
DE9206892U1 (de) Mehrkomponenten-Mischkapsel mit Ausspritzeinrichtung für die angemischte Masse, insbesondere für Dentalzwecke
DE202006010907U1 (de) Lebensmittelspender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890831

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910507

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALFRED FISCHBACH KUNSSTOFFSPRITZGUSSWERK

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19920805

Ref country code: NL

Effective date: 19920805

Ref country code: BE

Effective date: 19920805

Ref country code: FR

Effective date: 19920805

Ref country code: GB

Effective date: 19920805

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920805

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920805

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920805

REF Corresponds to:

Ref document number: 79089

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3873383

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920910

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19920805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000426

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101