EP0708033B1 - Verpackungsbehälter aus einem an beiden Enden verschlossenen Folienschlauch - Google Patents

Verpackungsbehälter aus einem an beiden Enden verschlossenen Folienschlauch Download PDF

Info

Publication number
EP0708033B1
EP0708033B1 EP95103635A EP95103635A EP0708033B1 EP 0708033 B1 EP0708033 B1 EP 0708033B1 EP 95103635 A EP95103635 A EP 95103635A EP 95103635 A EP95103635 A EP 95103635A EP 0708033 B1 EP0708033 B1 EP 0708033B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging container
piston
container according
flexible tube
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95103635A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0708033A1 (de
Inventor
Frank Forstmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schieferdecker & Co KG GmbH
Original Assignee
Schieferdecker & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schieferdecker & Co KG GmbH filed Critical Schieferdecker & Co KG GmbH
Publication of EP0708033A1 publication Critical patent/EP0708033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0708033B1 publication Critical patent/EP0708033B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/28Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for expelling contents
    • B65D35/30Pistons

Definitions

  • the invention relates to a packaging container, which in the filled state is closed at both ends, one end of the Packaging container is arranged to close this piston, and being at the end of the packaging container opposite the piston this with a substantially perpendicular to the longitudinal center line flange-like plate is closed.
  • Packaging containers of the generic type are for holding Lubricants, sealants and the like are known per se.
  • Lubricants and sealants are used, for example, in the construction industry or Used in the field of automotive technology.
  • These funds were originally in stable, essentially thick-walled cylindrical containers provided.
  • At one end of this container can be a nozzle tip can be arranged at the other end of the container apply appropriate applications pressure, so that in the container located agent is pressed out of the container through the nozzle tip.
  • the cylindrical containers used are usually disposable containers, disposed of after the content has been brought out or recycled be fed.
  • a special packaging container of the type described is in US Pat. No. 28 53 209. Made of a very special polyethylene material, which under Polymerized using a chromium oxide-containing catalyst, a cylindrical container is formed.
  • the special polymer has one sufficient inherent rigidity to be able to absorb axial pressures, on the other hand, sufficient flexibility to telescope into one another to put on.
  • FR-A-22 99 241 is an essentially thick-walled cylindrical packaging container known that at one end Has closure with a dispensing opening, for example for arrangement a nozzle tip. At the other end is the packaging container with one in the packaging container movable piston which this Closes the end of the packaging container at the same time. Through the piston can put pressure on the agent in the packaging container, so that this through the dispensing opening from the packaging container can be pressed out.
  • the cylindrical one used Packaging container is a disposable container, according to Disposal of the content disposed of or recycled can be.
  • tubular bags consist essentially of a film tube made of thin Foil material, which is closed at both ends. It is known to close both ends by means of so-called metal clips.
  • metal clips Through the Use of tubular bags of this type should primarily be avoided that a large number of empty cylindrical containers must be disposed of. Since the tubular bags are not dimensionally stable, they are used to process the inserted in them means in a dimensionally stable cylindrical shell one end of a closure with a dispensing opening, for example for Arrangement of a nozzle tip is arranged. From the other end of the cylindrical outer shell forth then pressure can be exerted on the tubular bag exercise.
  • the Tubular bags can be opened. In practice, this happens through Destruction of the tubular bag cover, for example by slitting, Stabbing or the like. This piercing or opening the Tubular bags expediently occur in the area of the end, which is located on the cylinder-shaped closure provided with the nozzle tip Sleeve is located.
  • a film tube is made from a film web in which the two Side edges of the film web put together and joined together will.
  • the free end of the film tube is closed and the with the appropriate lengths of film tube filled are sealed and cut to length.
  • the result is usually Free and empty end of the film tube are closed at the same time, so that this In this way, continuously filled and closed tubular bags are produced that can be used in the manner described above.
  • the object of the invention is to improve a packaging container of the generic type in such a way that it can be used and disposed of without contamination of the aids used for its use, a defined residual emptying being made possible within the framework of the applicable regulations.
  • a cylindrical piston be arranged in the tubular bag, the part of the film tube lying behind the piston in the case of a piston advance being retentive against the piston advance direction, and that at the end of the film tube opposite the piston, this with a Longitudinal center line is closed substantially vertically arranged flange-like plate.
  • a film tube is used cylindrical tube understood from a film-like material, which has little or no axial rigidity.
  • these film tubes cannot support the piston feed movements withstand and deviate from the cylindrical shape, or they are straight designed so strong that the piston can be advanced without the film tube is deformed.
  • the measure according to the invention enables a defined pressing of the Tubular bag allows.
  • the piston can be pressed along the The inner wallet of the tubular bag and the remaining Prevent material residues in kinks and the like. It is possible that the Piston trailing edge, which with the The end of the tubular bag is connected, the tubular film is turned inside out if this is the case is provided so that a in the area behind the piston Material accumulation is avoided.
  • this arrangement according to the invention reduces the remaining amount of waste.
  • the practically scratched out film tube is already open when empty its half length is reduced and easy to dispose of when the film tube material and the piston material are the same.
  • the one behind the piston lying part of the film tube must also be retained or the Hose must be stabilized cylindrically.
  • the manufacturing according to the invention the packaging container significantly improved, because by inserting the cylindrical piston the suction of the air in the tubular bag is improved and simplified.
  • the tubular bag with a clip closed there are undefined contours that are not easy to evacuate are.
  • the tubular bag remains in at its end stand smoother and allows the piston to be inserted and simultaneously Evacuate the back bag volume. Airtight packaging is required to prevent premature reactions of the in the tubular bag To avoid material.
  • the cylindrical piston is advantageously designed as a hollow piston.
  • the tubular bag end attached to the inner periphery of the hollow piston.
  • the hollow piston is in the Tubular bag inserted so that the tubular bag end around the rear edge of the hollow piston and then attached to the inner periphery of the hollow piston can be.
  • the cylindrical one Piston at the rear end of a detachable piston ring is connected to the tubular bag end.
  • the piston ring is connected to the tubular bag end.
  • For emptying the piston is separated from the piston ring located at the rear end by the piston ring is held relative to the advanced piston.
  • This measure is particularly favorable because folds of the Hose is counteracted in the compression area, and indeed without cylindrical stabilizers. That is emptied Tubular bag material not turned inside out, however, the emptying is due to the defined tensioning of the tubular film wall improved.
  • the separation point between pistons and piston ring on a locking connection This is conveniently so designed that by exerting pressure on the piston while holding Piston ring are both separated from each other and the piston relative to Piston ring for dispensing the material in the tubular bag is advanced.
  • a membrane closing this is arranged.
  • This allows the film tube to be hermetically sealed Seal oxygen and diffusions of any kind can be avoid.
  • a membrane is arranged on the piston opposite end of the film tube.
  • the film tube is on the To attach the piston ring outside, for example by welding.
  • the piston and possibly the piston ring are advantageously made of Made of aluminum. This is of particular advantage when the film tube according to a further proposal of the invention also made of aluminum is formed. This significantly simplifies waste disposal.
  • the piston and possibly the Piston ring made of plastic, preferably polyethylene.
  • plastic film tube educated.
  • the film tube can be coated both inside and outside be.
  • Polyamide is advantageously proposed for the interior coating, for the outer coating is advantageously polyethylene.
  • connection between the tubular bag end is of particular importance and the rear area of the cylindrical piston, be it on the piston itself or on the piston ring.
  • the tubular bag and the piston or the piston ring at this end with each other welded.
  • the elements are advantageously proposed to stick together. The same applies to the connection of the film tube and flange-like plate.
  • the packaging container according to the invention is characterized by particular clean and easy to use.
  • the invention Packaging containers can be completely emptied and without contamination to dispose of the aids used or the operator. Thereby the environmental impact of using the packaging container according to the invention significantly reduced.
  • the processing of the in the means provided to the packaging containers are simplified and more economical. Due to the better evacuability of the packaging container at When filling, the material yield is improved.
  • the invention Packaging containers can be produced with little economic effort and makes the use of aids possible, which are also low economic effort can be produced.
  • the packaging container Opposite end of piston closed with a flange-like plate, which has a dispensing opening.
  • This dispensing opening is in advantageously on the plate in the form of a tubular Nozzle connection piece formed.
  • a nozzle tip can be attached to these Secure the dispensing of the agents in the packaging container.
  • the Nozzle connection piece is advantageously concentric on the arranged circular plate and points according to a further proposal a thread so that the nozzle tip can be screwed on.
  • the nozzle connector can also be in an eccentric Position can be arranged. This is an advantage if there are several Packaging containers next to each other for processing multi-component systems be used.
  • Packaging containers of the type according to the invention with different Diameters can be clamped side by side in output devices.
  • the output is then carried out by mixing nozzles, each of which Nozzle connection piece of the container can be connected. So you can Generate multi-component mixtures.
  • the nozzle nozzle has in advantageously an internal thread.
  • the packaging container can be empty completely because after a complete squeeze the remaining container to be processed in the tip of the nozzle.
  • the plate is advantageously inserted into the film tube and with connected to the hose material. It has proven advantageous to do this Connect the plate with its circumference to the hose material and flare it. It is important that the flanged edge is arranged so that them flush with the cylindrical tubular bag material underneath lies in one plane and does not protrude from the cylindrical contour. By this measure will use simple dispensers supported.
  • the connection can also be by welding or gluing respectively.
  • the plate is made of plastic, preferably formed from polyethylene or polyamide.
  • the plate can also be made Be made of aluminum.
  • Training from polyethylene has the advantage a high dimensional stability, so that even external shocks Do not change the appearance of the packaging.
  • the packaging container be dimensionally stable and independent is standing. This can be done, for example, by a corresponding Piston arrangement in combination with a corresponding filling pressure will be realized.
  • the film thickness of Foil tube material chosen so that the piston feed emerging forces can just be endured without that in the area in front of the piston filled and not supported cylindrically Foil tube is deformed. Under cylindrical support for example the tight contact of the film tube within one understood cylindrical tube of an output device.
  • the packaging container 1 shown in Figure 1 consists of a tubular bag 2, which is closed at one end with a plate 3, which essentially arranged perpendicular to the longitudinal central axis of the film tube is.
  • the plate 3 is circular and the tubular bag 2 on the outer circumference the plate 3 attached.
  • the other end 4 of the tubular bag 2 is through one Closed piston described later in more detail.
  • On plate 3 a nozzle connection piece 5 is arranged, which for processing the im Packaging container 1 arranged material is cut open.
  • FIG. 2 and 3 shows that the nozzle connection piece 5 has a thread 6, so that a nozzle tip through Screwing on the nozzle connection piece 5 is attachable.
  • Other Fastening forms are possible, e.g. Bayonet locks and the like.
  • the plate 3 In the lower area of the nozzle connection piece, the plate 3 a locking device 7, which before the first issue of Material is pierced.
  • the plate 3 is crimped with Tubular bag 2 connected in the area of the circumference.
  • this edge 8 is to be ensured that the flanged edge uniformly in the cylindrical contour of the packaging container lies.
  • the flanged edge in the Area of the edge 8 should neither protrude beyond this contour lie within.
  • the use of this uniform outer wall improved of simple construction output devices.
  • a piston 9 is inserted into the film tube 2.
  • This piston 9 comprises a piston plate region, the outer contour of the inner contour of the plate 3 corresponds. This enables complete residual emptying.
  • the piston 9 comprises a piston ring region 11, which is at piston advance strokes along the inner wall of the film tube 2 and beyond ensures an airtight seal.
  • Behind the piston 9 is a piston ring 12 arranged, which with the piston in the piston ring area via a connection 13, in the exemplary embodiment shown, a snap connection is. If the piston ring 12 is held firmly and the piston 9 is advanced, the two areas are separated.
  • the piston ring 12 is on the attachment point 14, the lower outer edge, the rear edge or may be on the inside of the piston ring, connected to the hose material.
  • this is in a tubular Dispensing device used so that the plate 3 is supported at one end becomes.
  • the nozzle connection piece 5 extends through the counter bearing plate and can be provided with a nozzle tip for dispensing.
  • the piston ring 12 ends with the film tube end attached to it fixed. Through a piston rod arrangement, the piston 9 can then Output of the material advanced through the nozzle connection piece 5 will. Stuck at the back end of the film tube the piston always along smooth film tube walls, so that a complete Emptying is favored.
  • the packaging container To produce the packaging container according to the invention, first of all wrapped a tubular film tube around a cylindrical body and along it connected to the longitudinal edge, for example by gluing, welding or the like.
  • the plate 3 can already be formed Foil tube are inserted.
  • the edge of the plate 3 flared to connect the plate 3 to the film tube.
  • the cylinder is pulled out of the film tube, it becomes the same filled.
  • the suction located in the rear end Air of the pistons inserted and at the rear edge with the film tube connected. This connection is made by welding, e.g. B. High frequency welding, flanging, gluing or the like.
  • a production machine with a Process step turret used, so that the manufacturing process A production measure runs continuously and in every turret step he follows. Starting with the insertion of a plate 3 and the The film tube winding ends the production with the completely filled one and evacuated packaging containers.
  • FIG 5 is a corresponding membrane 15 at the piston end of the Foil tube 2 shown. This membrane also seals in the peripheral area the film tube hermetically. The introduction of the piston 9 and if necessary, the piston ring 12 can then also in other mechanical Processing positions are done.
  • FIG. 6 Another alternative or additional arrangement form for a membrane 15 is shown in Figure 6.
  • the piston ring 12 with a flange provided so that the membrane 15 the piston ring on the underside is completely closed on the flange.
  • the film tube 2 is then in the region of the cylindrical circumference of the piston ring 12 with the Piston ring connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter, der im befüllten Zustand an beiden Enden verschlossen ist, wobei an einem Ende des Verpackungsbehälters ein diesen verschließender Kolben angeordnet ist, und wobei an dem dem Kolben entgegengesetzten Ende des Verpackungsbehälters dieser mit einer zur Längsmittellinie im wesentlichen senkrecht angeordneten flanschartigen Platte verschlossen ist.
Verpackungsbehälter der gattungsgemäßen Art sind zur Aufnahme von Schmiermitteln, Dichtungsmitteln und dergleichen an sich bekannt. Derartige Schmier- bzw. Dichtungsmittel werden beispielsweise im Baugewerbe oder im Bereich der Kfz.-Technik eingesetzt. Ursprünglich wurden diese Mittel in stabilen, im wesentlichen dickwandigen zylinderförmigen Behältern bereitgestellt. An einem Ende dieser Behälter kann eine Düsenspitze angeordnet werden, am anderen Ende des Behälters läßt sich durch entsprechende Applikationen Druck aufbringen, so daß das in dem Behälter befindliche Mittel durch die Düsenspitze aus dem Behälter herausgepreßt wird. Die verwendeten zylinderförmigen Behälter sind in aller Regel Einwegbehälter, die nach Ausbringen des Inhalts entsorgt bzw. einer Wiederverwertung zugeführt werden.
Ein spezieller Verpackungsbehälter der beschriebenen Art ist in der US-PS 28 53 209 offenbart. Aus einem ganz spezielle Polyethylen-Material, welches unter Verwendung eines Chromoxid enthaltenen Katalysators polymerisiert wurde, wird ein zylindrischer Behälter gebildet. Das spezielle Polymer hat eine ausreichende Eigensteifigkeit, um Axialdrücke aufnehmen zu können, andererseits eine ausreichende Flexibilität, um sich teleskopartig ineinander stülpen zu können.
Aus der FR-A-22 99 241 ist ein im wesentlichen dickwandiger zylinderförmiger Verpackungsbehälter bekannt, der an einem Ende einen Verschluß mit einer Ausgabeöffnung aufweist, beispielsweise zur Anordnung einer Düsenspitze. Am anderen Ende ist der Verpackungsbehälter mit einem im Verpackungsbehälter verschiebbaren Kolben versehen, welcher dieses Ende des Verpackungsbehälters gleichzeitig verschließt. Durch den Kolben läßt sich Druck auf das im Verpackungsbehälter befindliche Mittel ausüben, so daß dieses durch die Ausgabeöffnung aus dem Verpackungsbehälter herausgepreßt werden kann. Bei dem verwendeten zylinderförmigen Verpackungsbehälter handelt es sich um einen Einwegbehälter, der nach Ausbringen des Inhaltes entsorgt bzw. einer Wiederverwertung zugeführt werden kann.
Es ist bekannt, die zu verarbeitenden Mittel als Alternative zu den zylinderförmigen Behältern in Schlauchbeuteln bereitzustellen. Derartige Schlauchbeutel bestehen im wesentlichen aus einem Folienschlauch aus dünnem Folienmaterial, welcher an beiden Enden verschlossen ist. Dazu ist es bekannt, beide Enden mittels sogenannter Metallclips zu verschließen. Durch die Verwendung derartiger Schlauchbeutel soll in erster Linie vermieden werden, daß eine Vielzahl entleerter zylinderförmiger Behälter entsorgt werden müssen. Da die Schlauchbeutel nicht formstabil sind, werden sie zur Verarbeitung der in ihnen befindlichen Mittel in eine formstabile zylindrische Hülle eingesetzt, an deren einem Ende ein Verschluß mit einer Ausgabeöffnung, beispielsweise zur Anordnung einer Düsenspitze, angeordnet ist. Vom anderen Ende der zylindrischen Außenhülle her läßt sich dann Druck auf den Schlauchbeutel ausüben. Zur Ausgabe der im Schlauchbeutel befindlichen Masse muß der Schlauchbeutel geöffnet werden. Dies geschieht in der Praxis durch Zerstörung der Schlauchbeutelhülle, beispielsweise durch Aufschlitzen, Einstechen oder dergleichen. Dieses Einstechen oder Öffnen des Schlauchbeuteln geschieht zweckmäßigerweise im Bereich des Endes, welches sich an dem mit der Düsenspitze versehenen Verschluß der zylinderförmigen Hülse befindet.
In einer Weiterbildung dieses Gedankens wurde eine Anwendung bekannt, bei welcher im Bereich des mit einer Düsenspitze zu versehenden Verschlusses nach unten, das heißt also in das innere der zylindrischen Hülse ragende, spitze Vorsprünge angeordnet sind. Ein vom anderen Ende eingeschobener Schlauchbeutel, auf welchen Druck ausgeübt wird, kommt zwangsläufig mit diesen Spitzen in Kontakt, welche in den Beutel hineinstechen und ihn dadurch öffnen.
Nach der Entleerung der Schlauchbeutel werden diese den zylindrischen Hülsen wieder entnommen, so daß nur ein kleiner, entleerter Schlauchbeutel zu entsorgen ist. Dies stellt gegenüber der Verwendung zylinderförmiger Verpackungsbehälter einen Vorteil dar.
Dieser Gedanke scheitert jedoch in der Praxis daran, daß die Ausgabehülsen und die mit ihnen zusammen verwendeten Verschlußdeckel zur Anordnung von Düsenspitzen mit dem im Schlauchbeutel befindlichen Mittel in Kontakt kommen und von diesem verschmiert werden. Da die meisten dieser Mittel, beispielsweise die Dichtungsmassen, im Kontakt mit der Atmosphäre aushärten, kommt es somit zu einer völligen Verstopfung der Ausgabemittel, so daß diese in der Praxis zumindest teilweise entsorgt werden müssen. Dadurch entfallen die geplanten Vorteile und die Belastung der Umwelt durch die Entsorgung von Schlauchbeuteln einerseits und Ausgabevorrichtungen andererseits wird beträchtlich gesteigert.
Ein weiterer besonderer Nachteil der vorbekannten Schlauchbeutelsysteme besteht auch darin, daß die Bedienperson zwangsläufig mit dem im Schlauchbeutel befindlichen Mittel bei der Schlauchbeutelentsorgung in Kontakt kommt, nämlich spätestens dann, wenn der Schlauchbeutel aus der Ausgabevorrichtung entnommen werden muß. Dadurch wird das Einsatzspektrum der vorbekannten Schlauchbeutelsysteme beschränkt und ist darüber hinaus aus Sicht der Bedienperson nicht praktisch und unsauber.
Das vorbekannte Verfahren zur Herstellung vorbekannter Schlauchbeutel und die zur Durchführung dieses Verfahrens vorbekannten Vorrichtungen lassen eine Abweichung vom bisherigen Schlauchbeutelsystem nicht zu. In bekannter Weise wird aus einer Folienbahn ein Folienschlauch gefertigt, in dem die beiden Seitenkanten der Folienbahn aneinandergelegt und miteinander verbunden werden. Das freie Ende des Folienschlauchs wird verschlossen und die mit den entsprechenden Mitteln befüllten Folienschlauchlängen werden verschlossen und abgelängt. Vor dem Ablängen wird üblicherweise das entstehende freie und leere Folienschlauchende gleich mitverschlossen, so daß auf diese Weise kontinuierlich gefüllte und beidseitig verschlossene Schlauchbeutel hergestellt werden, die in der oben beschriebenen Weise verwendet werden können.
Neben den beschriebenen Nachteilen der vorbekannten Schlauchbeutelsysteme, wonach sowohl die Ausgabevorrichtung als auch die Bedienperson mit dem im Schlauchbeutel befindlichen Mittel in Kontakt gelangen, erfüllen die vorbekannten Schlauchbeutelsysteme auch nicht die Anforderungen an die Restentleerung. Gefordert ist, daß in derartigen Behältnissen nach der vollständigen Entleerung nur weniger als ein Prozent der ursprünglich enthaltenen Füllmenge im Behältnis zurückbleiben darf. Da die Schlauchbeutel jedoch undefiniert knicken, können diese Entleerungsmengen nicht gewährleistet werden.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verpackungsbehälter der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß dieser ohne Verschmutzung der zu dessen Verwendung eingesetzten Hilfsmittel verwendet und entsorgt werden kann, wobei eine definierte Restentleerung im Rahmen der geltenden Bestimmungen ermöglicht wird.
Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß in dem Schlauchbeutel ein zylindrischer Kolben angeordnet ist, wobei der bei einem Kolbenvorschub hinter dem Kolben liegende Teil des Folienschlauches entgegen der Kolbenvorschubrichtung rückhaltbar ist, und daß an dem dem Kolben entgegengesetzten Ende des Folienschlauches dieser mit einer zu Längsmittellinie im wesentlichen senkrecht angeordneten flanschartigen Platte verschlossen ist.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter Folienschlauch ein zylindrischer Schlauch aus einem folienartigen Material verstanden, welches keine oder nur eine sehr geringe Axialsteifigkeit aufweist. Üblicherweise können diese Folienschläuche den Kolbenvorschubbewegungen nicht standhalten und weichen von der zylindrischen Form ab, oder sie sind gerade so stark ausgelegt, daß der Kolben vorgeschoben werden kann, ohne daß sich der Folienschlauch verformt.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird ein definiertes Auspressen des Schlauchbeutels ermöglicht. Der Kolben kann beim Auspressen entlang der Schlauchbeutelinnenwandung geführt werden und das Verbleiben von Materialresten in Knicken und dergleichen verhindern. Es ist möglich, daß die Kolbenhinterkante, die über den gesamten Umfang mit dem Schlauchbeutelende verbunden ist, den Folienschlauch umgestülpt, wenn dies vorgesehen ist, so daß in dem Bereich hinter dem Kolben eine Materialansammlung vermieden wird. Gleichzeitig wird durch diese erfindungsgemäße Anordnung die verbleibende Müllmenge reduziert. Der praktisch ausgekratzte Folienschlauch ist bereits im entleerten Zustand auf seine halbe Länge reduziert und läßt sich einfach entsorgen, wenn das Folienschlauchmaterial und das Kolbenmaterial gleich sind. Der hinter dem Kolben liegende teil des Folienschlauchs muß ebenfalls zurückgehalten oder der Schlauch muß zylindrisch stabilisiert werden. Andererseits ist eine einfache Trennung ermöglicht, wobei die Bedienperson auch nicht mit dem im Schlauchbeutel befindlichen Restmaterial in Kontakt kommen muß, da auch hinter dem Kolben eine materialfreie Folienschlauchaußenseite greifbar ist. Schließlich wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung die Herstellung des Verpackungsbehälters erheblich verbessert, da durch das Einsetzen des zylindrischen Kolbens das Absaugen der im Schlauchbeutel befindlichen Luft verbessert und vereinfacht wird. Werden die Schlauchbeutel mit einem Clip verschlossen, ergeben sich undefinierte Konturen, die nicht einfach zu evakuieren sind. Gemäß der Erfindung bleibt der Schlauchbeutel an seinem Ende in glatter Form stehen und ermöglicht das Einsetzen des Kolbens und das gleichzeitige Evakuieren des hinteren Beutelvolumens. Das luftdichte Verpacken ist erforderlich, um vorzeitige Reaktionen des im Schlauchbeutel befindlichen Materials zu vermeiden.
In vorteilhafter Weise wird der zylindrische Kolben als Hohlkolben ausgestaltet. Gemäß einem Vorschlag der Erfindung wird das Schlauchbeutelende am inneren Umfang des Hohlkolbens befestigt. Der Hohlkolben wird in den Schlauchbeutel eingesetzt, so daß das Schlauchbeutelende um die Hinterkante des Hohlkolbens umgelegt und dann am inneren Umfang des Hohlkolbens befestigt werden kann. Durch diese Maßnahme werden die oben beschriebenen Vorteile erzielt.
Gemäß einem alternativen vorteilhaften Vorschlag der Erfindung weist der zylindrische Kolben am hinteren Ende einen abtrennbaren Kolbenring auf. Dieser Kolbenring ist mit dem Schlauchbeutelende verbunden. Zur Entleerung wird der Kolben von dem am hinteren Ende angeordneten Kolbenring getrennt, indem der Kolbenring relativ zum vorgeschobenen Kolben festgehalten wird. Diese Maßnahme ist deshalb besonders günstig, weil Faltenbildungen des Schlauches im Kompressionsbereich entgegengewirkt wird, und zwar auch ohne zylindrische Stabilisatoren. Zwar wird das entleerte Schlauchbeutelmaterial nicht umgestülpt, jedoch ist die Entleerung wegen der definierten Verspannung der Schlauchfolienwand verbessert. Gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung weist die Trennstelle zwischen Kolben und Kolbenring eine Rastverbindung auf. Diese wird zweckmäßigerweise so ausgestaltet, daß durch Druckausübung auf den Kolben bei festgehaltenem Kolbenring beide voneinander getrennt werden und der Kolben relativ zum Kolbenring zur Ausgabe des im Schlauchbeutel befindlichen Materials vorgeschoben wird.
Mit Vorteil wird vorgeschlagen, daß wenigstens in einem der beiden Öffnungsbereiche des Folienschlauches eine diesen verschließende Membran angeordnet ist. Damit läßt sich der Folienschlauch hermetisch gegenüber Sauerstoff verschließen und es lassen sich Diffusionen jeglicher Art vermeiden. Mit Vorteil wird vorgeschlagen, daß an dem dem Kolben entgegengesetzten Ende des Folienschlauches eine Membran angeordnet ist. Mit Vorteil wird weiterhin vorgeschlagen, an dem mit dem Kolben versehenen Ende eine Membran anzuordnen, welche gemäß einem Vorschlag der Erfindung die in den Folienschlauch weisende Kolbenoberfläche abdeckt. Alternativ wird vorgeschlagen, die Kolbenaußenseite mit der Membran zu verschließen. In diesem Falle ist der Folienschlauch an der Kolbenringaußenseite beispielsweise durch Schweißen zu befestigen.
In vorteilhafter Weise sind der Kolben und gegebenenfalls der Kolbenring aus Aluminium gefertigt. Dies ist dann von besonderem Vorteil, wenn der Folienschlauch gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ebenfalls aus Aluminium gebildet ist. Damit wird die Müllentsorgung erheblich vereinfacht.
Alternativ wird vorgeschlagen, daß der Kolben und gegebenenfalls der Kolbenring aus Kunststoff, vorzugsweise Polyethylen gebildet sind. Gemäß einem Vorschlag der Erfindung ist auch der Folienschlauch aus Kunststoff gebildet. Der Folienschlauch kann sowohl innen als auch außen beschichtet sein. Für die Innenbeschichtung wird mit Vorteil Polyamid vorgeschlagen, für die Außenbeschichtung in vorteilhafter Weise Polyethylen. Auch können alle oder einzelne Elemente aus Polyamid gebildet sein.
Von besonderer Bedeutung ist die Verbindung zwischen dem Schlauchbeutelende und dem hinteren Bereich des zylindrischen Kolbens, sei es am Kolben selbst oder an dem Kolbenring. Gemäß einem Vorschlag der Erfindung werden der Schlauchbeutel und der Kolben bzw. der Kolbenring an diesem Ende miteinander verschweißt. Alternativ wird mit Vorteil vorgeschlagen, die Elemente miteinander zu verkleben. Gleiches gilt für die Verbindung von Folienschlauch und flanschartiger Platte.
Der erfindungsgemäße Verpackungsbehälter zeichnet sich durch besonders saubere und einfache Verwendbarkeit aus. Darüber hinaus ist der erfindungsgemäße Verpackungsbehälter vollständig entleerbar und ohne Verschmutzung der verwendeten Hilfsmittel oder der Bedienperson zu entsorgen. Dadurch wird die Umweltbelastung durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters erheblich verringert. Weiterhin wird die Verarbeitung der in den Verpackungsbehältern bereitgestellten Mitteln vereinfacht und wirtschaftlicher. Durch die bessere Evakuierbarkeit des Verpackungsbehälters bei der Befüllung wird die Materialausbeute verbessert. Schließlich ist der erfindungsgemäße Verpackungsbehälter mit geringem wirtschaftlichen Aufwand herstellbar und macht den Einsatz von Hilfsmittel möglich, die ebenfalls mit geringem wirtschaftlichen Aufwand hergestellt werden können.
Zur Ausgabe wird der erfindungsgemäße Verpackungsbehälter an dem dem Kolben entgegengesetzten Ende mit einer flanschartigen Platte verschlossen, welche eine Ausgabeöffnung aufweist. Diese Ausgabeöffnung ist in vorteilhafter Weise an der Platte in Form eines rohrförmigen Düsenanschlußstutzens ausgebildet. An diesen läßt sich eine Düsenspitze zur Ausgabe der im Verpackungsbehälter befindlichen Mittel befestigen. Der Düsenanschlußstutzen ist in vorteilhafter Weise konzentrisch auf der kreisförmigen Platte angeordnet und weist gemäß einem weiteren Vorschlag ein Gewinde auf, so daß die Düsenspitze aufgeschraubt werden kann. Selbstverständlich kann der Düsenanschlußstutzen auch in einer exzentrischen Position angeordnet werden. Dies ist dann von Vorteil, wenn mehrere Verpackungsbehälter nebeneinander für die Verarbeitung von Mehr-Komponeten-Systemen verwendet werden. So können beispielsweise Verpackungsbehälter der erfindungsgemäßen Art mit unterschiedlichen Durchmessern nebeneinander in Ausgabevorrichtungen eingespannt werden. Die Ausgabe erfolgt dann durch Mischdüsen, die jeweils an die Düsenanschlußstutzen der Behälter angeschlossen werden. So lassen sich Mehr-Komponenten-Gemische erzeugen. Der Düsenschlußstutzen weist in vorteilhafter Weise ein Innengewinde auf. Somit läßt sich der Verpackungsbehälter vollständig entleeren, da sich nach einem vollständigen Zusammendrücken des Verpackungsbehälters die restlichen zu verarbeitenden Mittel in der Düsenspitze befinden.
In vorteilhafter Weise ist die Platte in den Folienschlauch eingesetzt und mit dem Schlauchmaterial verbunden. Dazu hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Platte an ihrem Umfang mit dem Schlauchmaterial zu verbinden und umzubördeln. Dabei ist von Bedeutung, daß die Bördelkante so angeordnet wird, daß sie mit dem darunter befindlichen zylindrischen Schlauchbeutelmaterial bündig in einer Ebene liegt und nicht aus der zylindrischen Kontur hervorsteht. Durch diese Maßnahme wird die Verwendung einfacher Ausgabevorrichtungen unterstützt. Die Verbindung kann auch durch verschweißen oder verkleben erfolgen.
Gemäß einem Vorschlag der Erfindung ist die Platte aus Kunststoff, vorzugsweise Polyethylen oder Polyamid gebildet. Die Platte kann auch aus Aluminium hergestellt sein. Die Ausbildung aus Polyethylen hat den Vorteil einer hohen Formstabilität, so daß auch Stöße von außen das Erscheinungsbild der Verpackung nicht verändern. In vorteilhafter Weise wird vorgeschlagen, daß der Verpackungsbehälter formstabil und selbständig stehend ausgebildet ist. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Kolbenanordnung in Kombination mit einem entsprechenden Fülldruck realisiert werden. In dem Fall des formstabilen und selbständig stehend ausgebildeten Verpackungsbehälters wird die Folienstärke des Folienschlauchmaterials so gewählt, daß die durch den Kolbenvorschub entstehenden Kräfte gerade ausgehalten werden können, ohne daß der in dem vor dem Kolben liegenden Bereich gefüllte und zylindrisch nicht abgestütze Folienschlauch deformiert wird. Unter zylindrischer Abstützung wird beispielsweise die enge Anlage des Folienschlauches innerhalb einer zylindrischen Röhre einer Ausgabevorrichtung verstanden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigt:
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Verpackungsbehälter;
Fig. 2
eine schematische längsgeschnittene Darstellung eines Verpackungsbehälters;
Fig. 3
eine vergrößerte Darstellung des Endbereichs des Verpackungsbehälters gemäß Figur 2;
Fig. 4
eine vergrößerte Darstellung des vorderen Endbereiches des Verpackungsbehälters gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Fig. 5
eine Darstellung gemäß Figur 3 eines anderen Ausführungsbeispieles und
Fig. 6
eine Darstellung gemäß Figur 3 eines weiteren Ausführungsbeispieles.
Der in Figur 1 gezeigte Verpackungsbehälter 1 besteht aus einem Schlauchbeutel 2, der an einem Ende mit einer Platte 3 verschlossen ist, die im wesentlichen senkrecht zur Längsmittelachse des Folienschlauches angeordnet ist. Die Platte 3 ist kreisförmig und der Schlauchbeutel 2 am äußeren Umfang der Platte 3 befestigt. Das andere Ende 4 des Schlauchbeutels 2 ist durch einen später noch genauer beschriebenen Kolben verschlossen. An der Platte 3 ist ein Düsenanschlußstutzen 5 angeordnet, welcher zur Verarbeitung des im Verpackungsbehälters 1 angeordneten Material aufgeschnitten wird.
Das in den Figuren 2 und 3 gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt, daß der Düsenanschlußstutzen 5 ein Gewinde 6 aufweist, so daß eine Düsenspitze durch Aufschrauben an dem Düsenanschlußstutzen 5 befestigbar ist. Andere Befestigungsformen sind möglich, so z.B. Bajonettverschlüsse und dergleichen. Im unteren Bereich des Düsenanschlußstutzens weist die Platte 3 eine Verschlußsicherung 7 auf, welche vor der erstmaligen Ausgabe des Materials durchstochen wird. Die Platte 3 ist durch eine Bördelung mit dem Schlauchbeutel 2 im Bereich des Umfangs verbunden. Bei der Herstellung dieses Randes 8 ist darauf zu achten, daß die Bördelkante einheitlich in der zylindrischen Kontur des Verpackungsbehälters liegt. Die Bördelkante im Bereich des Randes 8 soll weder über diese Kontur herausstehen noch innerhalb liegen. Durch diese einheitliche Außenwandung ist die Verwendung von Ausgabevorrichtungen einfachen Aufbaus verbessert.
Am anderen Ende, welches in vergrößerter Darstellung in Figur 3 gezeigt ist, ist in den Folienschlauch 2 ein Kolben 9 eingesetzt. Dieser Kolben 9 umfaßt einen Kolbenplattenbereich, dessen Außenkontur der Innenkontur der Platte 3 entspricht. Dadurch ist eine vollständige Restentleerung möglich. Weiterhin umfaßt der Kolben 9 einen Kolbenringbereich 11, welcher bei Kolbenvorschub entlang der Innenwandung des Folienschlauchs 2 streicht und darüber hinaus für einen luftdichten Verschluß sorgt. Hinter dem Kolben 9 ist ein Kolbenring 12 angeordnet, welcher mit dem Kolben im Kolbenringbereich über eine Verbindung 13, im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Rastverbindung, verbunden ist. Wird der Kolbenring 12 festgehalten und der Kolben 9 vorgeschoben, werden die beiden Bereiche voneinander getrennt. Am Kolbenring 12 ist an der Befestigungsstelle 14, die am unteren äußeren Rand, am hinteren Rand oder an der Kolbenringinnenseite liegen kann, mit dem Schlauchmaterial verbunden.
Für die Verwendung des Verpackungsbehälters wird dieser in eine röhrenförmige Ausgabenvorrichtung eingesetzt, so daß die Platte 3 an einem Ende gegengelagert wird. Der Düsenanschlußstutzen 5 durchragt die Gegenlagerplatte und kann mit einer Düsenspitze zur Ausgabe versehen werden. Am anderen Ende wird der Kolbenring 12 mit dem an ihm befestigten Folienschlauchende festgesetzt. Durch eine Kolbenstangenanordnung kann dann der Kolben 9 zur Ausgabe des Materials durch den Düsenanschlußstutzen 5 vorgeschoben werden. Durch das Festsetzen am hinteren Ende des Folienschlauches streicht der Kolben immer entlang glatter Folienschlauchwände, so daß eine vollständige Entleerung begünstigt wird.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters wird zunächst um einen zylindrischen Körper eine Folienschlauchröhre gewickelt und entlang der Längskante verbunden, beispielsweise durch Kleben, Schweißen oder dergleichen. Bereits in diesem Stadium kann die Platte 3 in den zu bildenden Folienschlauch eingelegt werden. Anschließend wird der Rand der Platte 3 aufgebördelt, um die Platte 3 mit dem Folienschlauch zu verbinden. Während der Zylinder aus dem Folienschlauch herausgezogen wird, wird dieser gleichzeitig befüllt. Schließlich wird unter Absaugen der im hinteren Ende befindlichen Luft der Kolben eingesetzt und an der Hinterkante mit dem Folienschlauch verbunden. Diese Verbindung erfolgt durch Schweißen, z. B. Hochfrequenzschweißen, Bördeln, Kleben oder dergleichen. Zur Durchführung des Verfahrens wird zweckmäßigerweise eine Produktionsmaschine mit einem Verfahrensschrittrevolver eingesetzt, so daß das Herstellungsverfahren kontinuierlich läuft und in jedem Revolverschritt eine Fertigungsmaßnahme erfolgt. Anfangend mit dem Einlegen einer Platte 3 und der Folienschlauchwicklung endet die Herstellung mit dem vollständig befüllten und evakuierten Verpackungsbehälter.
In Figur 4 ist der durch die Verschlußplatte 3 verschlossene Bereich des Folienschlauches 2 gezeigt, wobei im Inneren des Folienschlauches 2 direkt unterhalb der Verschlußplatte 3 eine den Folienschlauch hermetisch abschließende Membran 15 angeordnet ist. Diese Membran kann im Umfangsbereich mit dem Folienschlauch verschweißt, verklebt oder sonstwie mit diesem verbunden sein. Wesentlich ist, daß der Folienschlauch nach der Befüllung mit einer Membran verschlossen wird. Das Aufbringen der Verschlußplatte ist dann vereinfacht. Der Folienschlauch ist in jedem Fall gasdicht und gegen Diffusionen gesichert.
In Figur 5 ist eine entsprechende Membran 15 am kolbenseitigen Ende des Folienschlauches 2 gezeigt. Auch diese Membran dichtet im Umfangsbereich den Folienschlauch hermetisch ab. Das Einbringen des Kolbens 9 und gegebenenfalls des Kolbenringes 12 kann dann auch in anderen maschinellen Verarbeitungspositionen erfolgen.
Eine weitere Alternative oder zusätzliche Anordnungsform für eine Membran 15 ist in Figur 6 gezeigt. Hier ist der Kolbenring 12 mit einem Flansch versehen, so daß die Membran 15 den Kolbenring an der Unterseite vollständig verschließend an dem Flansch befestigt ist. Der Folienschlauch 2 ist dann im Bereich des zylindrischen Umfangs des Kolbenringes 12 mit dem Kolbenring verbunden.
Im Falle der Verwendung von aus Kunststoff gefertigten Elemente, das heißt, im Falle, daß der Folienschlauch, der Kolben und/oder die Verschlußplatte aus Kunststoff gefertigt sind, können einzelne oder alle Elemente mit Aluminium kaschiert bzw. beschichtet sein. In diesem Falle ist ein weitestgehender Schutz gegen in dein Verpackungsbehälter aufgenommene Materialien gewährleistet.

Claims (20)

  1. Verpackungsbehälter, der im befüllten Zustand an beiden Enden verschlossen ist, wobei an einem Ende des Verpackungsbehälters (1) ein diesen verschließender Kolben (9) angeordnet ist, und wobei an dem dem Kolben (9) entgegengesetzten Ende des Verpackungsbehälters (1) dieser mit einer zur Längsmittellinie im wesentlichen senkrecht angeordneten flanschartigen Platte (3) verschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verpackungsbehälter (1) aus einem Folienschlauch (2) besteht, und daß der bei Kolbenvorschub hinter dem Kolben (9) liegende Teil des Folienschlauches entgegen der Kolbenvorschubrichtung rückhaltbar ist.
  2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben als Hohlkolben ausgebildet ist.
  3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchbeutelende (4) am inneren Umfang des Hohlkolbens befestigt ist.
  4. Verpackungsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (9) am hinteren Ende einen abtrennbaren Kolbenring aufweist.
  5. Verpackungsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchbeutelende (4) mit dem Kolbenring (12) verbunden ist.
  6. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstelle zwischen dem Kolben (9) und dem Kolbenring (12) eine Rastverbindung aufweist.
  7. Verpackungsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flanschartige Platte (3) einen rohrförmigen Düsenanschlußstutzen (12) aufweist.
  8. Verpackungsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser an wenigstens einem seiner Enden eine den Schlauch verschließende Membran (15) aufweist.
  9. Verpackungsbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (15) in dem Folienschlauch (2) im Bereich des dem Kolben entgegengesetzten Endes angeordnet ist.
  10. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 8 oder 9 , dadurch gekennzeichnet, daß in dem Folienschlauch (2) am kolbenseitigen Ende eine Membran (15) angeordnet ist.
  11. Verpackungsbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (15) an der Kolbenringunterseite angeordnet ist.
  12. Verpackungsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienschlauch (2), der Kolben (9), der Kolbenring (12) und/oder die flanschartige Platte (3) aus Aluminium gebildet sind.
  13. Verpackungsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienschlauch, der Kolben (9), der Kolbenring (12) und/oder die flanschartige Platte aus Kunststoff, vorzugsweise Polyethylen gebildet sind.
  14. Verpackungsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienschlauch innenbeschichtet ist.
  15. Verpackungsbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenbeschichtung durch Polyamid gebildet ist.
  16. Verpackungsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienschlauch außen beschichtet ist.
  17. Verpackungsbehälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenbeschichtung durch Polyethylen gebildet ist.
  18. Verpackungsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen den Eizelelementen durch Schweißen gebildet ist.
  19. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen den Einzelelementen durch Verkleben gebildet ist.
  20. Verpackungsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser selbständig stehend und formstabil gebildet ist.
EP95103635A 1994-10-20 1995-03-14 Verpackungsbehälter aus einem an beiden Enden verschlossenen Folienschlauch Expired - Lifetime EP0708033B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416978U 1994-10-20
DE9416978U DE9416978U1 (de) 1994-10-20 1994-10-20 Verpackungsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0708033A1 EP0708033A1 (de) 1996-04-24
EP0708033B1 true EP0708033B1 (de) 1998-01-28

Family

ID=6915181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95103635A Expired - Lifetime EP0708033B1 (de) 1994-10-20 1995-03-14 Verpackungsbehälter aus einem an beiden Enden verschlossenen Folienschlauch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0708033B1 (de)
DE (2) DE9416978U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11504600A (ja) * 1996-03-02 1999-04-27 ジーパック・ゲー・エム・ベー・ハー・フェルパックング・ウント・セルビス カートリッジおよびカートリッジシステム
DE29705488U1 (de) * 1997-03-26 1998-07-23 Thera Ges Fuer Patente Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
DE102011010538A1 (de) * 2011-02-07 2012-10-11 Werner Polzin Einfach Nutzbarar Inhalt(ENI)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR815234A (fr) * 1936-03-17 1937-07-08 R L Des Verreries De Montmirai Nouveau récipient distributeur de matières pâteuses
US2853209A (en) * 1955-01-13 1958-09-23 Phillips Petroleum Co Container
FR2299241A2 (fr) * 1975-01-28 1976-08-27 Alby Albert Cartouche seringue a fond
US5178300A (en) * 1990-06-06 1993-01-12 Shlomo Haviv Fluid dispensing unit with one-way valve outflow

Also Published As

Publication number Publication date
EP0708033A1 (de) 1996-04-24
DE59501362D1 (de) 1998-03-05
DE9416978U1 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933399T2 (de) Dünnwandige Kartusche für wiederverwendbare Abgabevorrichtung
DE4345573B4 (de) Montage-Einspannvorrichtung für einen Kartuschenbehälter für Abgabepistolen
DE4439231C1 (de) Blasformverfahren zum Herstellen eines verschlossenen Behältnisses und nach diesem Verfahren hergestelltes Behältnis
EP0006430B1 (de) Tubenartiger Vorratsbehälter für ein medizinisches Spritzgerät zum Mischen und Austragen von pastösen Medien
EP0787655B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
EP2560888B1 (de) Stehfähige kartusche, austragsvorrichtung für eine solche sowie verfahren zur verwendung der kartusche
DE4139555A1 (de) Behaelter
EP1246765A1 (de) Adapter, anordnung und verfahren zur stoffentnahme aus mehrkammerschlauchbeuteln, verwendung des adapters sowie schlauchbeutelverpackung
DE3500625A1 (de) Schlauchbeutel-packung
WO2006094483A1 (de) Mehrkomponentenverpackung mit applikator
EP0761314A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0151922A2 (de) Schlauchbeutel-Packung
EP0708033B1 (de) Verpackungsbehälter aus einem an beiden Enden verschlossenen Folienschlauch
WO2006103020A1 (de) Folienverpackung und insbesondere folienbeutel, sowie verfahren zur herstellung und siegelwerkzeug
DE4121179A1 (de) Quetschflasche mit innenbehaelter
DE2525000A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer beutel
EP3589556B1 (de) Behälterverpackung und verfahren zur deren herstellung
EP0824484B1 (de) Kartusche für fliessfähige medien
DE4413770A1 (de) Kollabierbarer Kunststoffbehälter
DE102021115925A1 (de) Dispensiervorrichtung
DE2304538A1 (de) Zusammenfaltbarer innenbehaelter fuer druckbehaelter
WO1986004041A1 (en) Hose bag package
DE19940615C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kartuschen für fließfähige Medien
DE19906887C1 (de) Misch- und Applikationskapsel
DE4431181C1 (de) Behälter für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961024

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961127

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980216

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501362

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980305

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980212

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980323

Year of fee payment: 4

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHIEFERDECKER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95103635.9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95103635.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020513

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050314