WO2006103020A1 - Folienverpackung und insbesondere folienbeutel, sowie verfahren zur herstellung und siegelwerkzeug - Google Patents

Folienverpackung und insbesondere folienbeutel, sowie verfahren zur herstellung und siegelwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2006103020A1
WO2006103020A1 PCT/EP2006/002689 EP2006002689W WO2006103020A1 WO 2006103020 A1 WO2006103020 A1 WO 2006103020A1 EP 2006002689 W EP2006002689 W EP 2006002689W WO 2006103020 A1 WO2006103020 A1 WO 2006103020A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
packaging
sealing
collar
blank
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002689
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Michalsky
Original Assignee
Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg filed Critical Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112006000289T priority Critical patent/DE112006000289A5/de
Publication of WO2006103020A1 publication Critical patent/WO2006103020A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/133Fin-type joints, the parts to be joined being flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5326Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53261Enclosing tubular articles between substantially flat elements
    • B29C66/53262Enclosing spouts between the walls of bags, e.g. of medical bags
    • B29C66/53263Enclosing spouts between the walls of bags, e.g. of medical bags said spouts comprising wings, e.g. said spouts being of ship-like or canoe-like form to avoid leaks in the corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5883Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • B31B70/844Applying rigid valves, spouts, or filling tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D2575/583Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture the non-integral spout having an elongate cross-sectional shape, e.g. canoe or boat shaped

Definitions

  • foil packaging and in particular foil pouches and methods for the production and
  • the present invention relates to a foil packaging, in particular foil pouches, having a cap closure arranged on the top side, a pouring tube, and optionally a standing floor, and a process for the production thereof and a sealing tool suitable for production according to the preambles of claims 1, 12 and 14.
  • tubular bag of this type are well known. They are mainly used to contain liquid or flowable products, such as liquid soap or hair shampoo or the like. They are comfortable and practical to handle. After opening the cap closure, the products can be squeezed out of the packaging by simply pressing on the packaging.
  • tubular film bags according to DE 20212251 U1 and EP 1362797 A2, each of which is based on the Applicant.
  • the present invention seeks to provide a film package, in particular a foil bag, which is characterized by a substantially wrinkle-free, bulbous transition between the bag body and cap closure on the one hand and a material-saving closure construction on the other. Furthermore, it is an object of the invention to provide a method and a suitable sealing tool for producing such a film package. This object is achieved by the features of claim 1 and the claims 12 and 14, wherein advantageous developments and design details are described in the dependent claims.
  • the Ausgußrschreib- Chen the cap closure in particular screw cap closure comprises a film collar over which it is sealed with the packaging or bag wall.
  • Ali the container interior facing the end of Ausgußrschreibchens is therefore a preferably circular or oval-shaped collar made of film material attached, in particular glued or sealed, the connection between the cap closure and bag wall is made exclusively on this film collar.
  • the packaging is closed on the head side by a top seal seam, whereby the film collar of the pouring tube is sealed in between.
  • the sealed joint is either a heat seal or ultrasonic seal compound.
  • a top-side closure of the packaging is formed by a folding over of the film blank, wherein the pouring tube extends through a recess provided in the film blank and the film collar is sealed with a peripheral edge at an edge of the recess of the film.
  • This embodiment allows a particularly simple and rapid production of a film package according to the invention, wherein, preferably a rectangular or square, but if necessary, also differently shaped symmetrical foil blank is used, which, preferably centrally, has a recess through which a spout can be passed, so a film collar located at one end of the spout tube overlaps the edge of the recess. In the area of this overlap, the film collar is connected to the foil blank, with gluing, sealing or welding representing preferred types of connection.
  • a sealing compound as already mentioned above, a heat seal or ultrasonic sealing compound is preferred.
  • the film blank After connecting the film collar and thus also the pouring tube with the film blank, the film blank is turned over so that the pouring tube is in its upper region, respectively in the envelope area.
  • the edges, in particular longitudinal edges of the blank in each case in pairs superimposed and can be connected to each other in a conventional manner, in turn, above-mentioned types of connection are provided according to the invention.
  • the bottom of the packaging according to the invention can be used, preferably deep-drawn or injection-molded, standing floor or alternatively a floor with a W or V-fold.
  • the closure construction according to the invention has been found in a package that is drawn or wound inwards at least in the head region diametrically to the longitudinal axis of packaging to form a W-fold.
  • the mentioned W-fold is fixed in the region of the top seam by mutual sealing.
  • the inventively provided film collar allows a particularly strong connection or sealing with the bag wall.
  • the film collar is preferably pressed against the packaging or bag wall by a sealing wedge, but if necessary also with a flat sealing tool, from the inside of the packaging, the bag wall naturally being also appropriately supported on the outside.
  • high sealing pressures in the region of the film collar can be applied both to these and to the associated bag wall, which leads to an intimate, fluid-tight connection between the film collar and the bag wall.
  • the film collar allows the associated spout to be made with less material.
  • the filled packaging also has a uniform bulbous shape due to the film collar assigned to it, with the result that the bag wall is essentially free of tension peaks and wrinkles or kinks impairing the strength of the bag wall.
  • the object according to the invention is achieved by a method for producing a film package, in particular a film bag, with a top side arranged on it Ausgußrschreibchen comprehensive cap closure, and possibly a standing floor solved, wherein the following steps are carried out:
  • a spout having a foil collar (18); fluid-tight connection, in particular welding, gluing and / or sealing, a peripheral edge (20) of the film collar (18) with an edge of the recess; Turning the foil blank about an axis transverse to the longitudinal axis of the
  • Ausgußrschreibchens about the height of the seal of the blank with the film collar, so that the longitudinal edges of the blank come to lie one above the other; Welding, gluing and / or sealing the superimposed longitudinal edges of the blank to each other, and bottom sealing of the film packaging by welding, gluing and / or sealing of mutually assignable transverse edges of the blank to form a transverse seam or by welding, gluing and / or sealing a floor standing with the transverse edges of the blank.
  • the peripheral edge of the film collar is connected to the edge of the recess, that the film collar is arranged on the inside in the finished package.
  • the object of the invention is achieved by a sealing tool for on, in particular sealing a located on a spout tube film collar at one edge of a recess of a film blank, wherein the sealing tool is wedge-shaped and suitable, the film collar from the packaging inside against the packaging or To press bag wall, wherein an outside support of the packaging or bag wall is provided.
  • the sealing tool on its upper side a recess or recess which is dimensioned so that only the film collar, in particular its peripheral edge, but not the spout or a peripheral flange of the spout tube is pressurized with pressure.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the invention
  • Fig. 2 is a more detailed illustration of the embodiment of the invention according to
  • FIG. 1 in several partial views
  • Fig. 3 shows a further imple mentation of the invention, also in several
  • FIG. 1 and 2 head portion of an inventive film tubular bag 10 is characterized by a top seal 11 on the one hand and two diametrically to the bag longitudinal axis 12 formed W-folds or -Zwickel 13, 14. In the area of the top seam 11, the two W-folds or -Zwickel 13, 14 are fixed by mutual sealing.
  • the bottom of the tubular film bag 10 not shown here may be formed as a standing floor. Just as well, however, a bottom seam according to the head seam 11 is conceivable. In this regard, reference is made to previously known embodiments of a floor, for example as described in EP 1362797 A2.
  • a pouring spout 15 comprising a cap closure 16 with screw cap 17 is arranged on the head end.
  • the spout 15 comprises a film collar 18 over which it is sealed to the packaging or bag wall 19.
  • At the top is - as already mentioned - the packaging or the. Bag 10 sealed by a head seal 11 closed. Between this top seal seam 11, the film collar 18 of the pouring spout 15 is sealed. The sealing takes place along the peripheral edge 20 of the film collar 18.
  • the film collar 18 is approximately circular in the illustrated embodiment. Just as good an oval shape or even rectangular shape is conceivable.
  • the film collar 18 is, as the accompanying drawing also reveals, the packaging inside end of the spout 15 is approximately flush, especially sealed.
  • the Ausgußrschreibchen 15 in the illustrated imple mentation form on the packaging end on a peripheral flange 21, to which the film collar 18 is sealed, on the inside of the packaging facing side of the peripheral flange.
  • the peripheral flange 21 is not essential. It is also conceivable for the film collar 18 to be connected directly to the container-internal end of the pouring tube 15 or to be made in one piece with the pouring tube.
  • Fig. 3 shows an alternative imple mentation form of a film package according to the invention, wherein the packaging body is made here by turning the film blank parallel to the transverse edges of the blank.
  • the blank has a recess or opening through which the pouring tube 15 extends outwardly.
  • the Ausgußrschreibchen 15 is, as described above, provided with a film collar 18 whose peripheral edge 20 connected to the bag wall 19, in particular welded or sealed, is. Gluing is also considered as a connection.
  • the film collar can either be connected in a planar manner to the film blank extending substantially in one plane.
  • the foil blank can first be folded or folded over, wherein the foil collar can subsequently be introduced into the interior of the folded foil blank by means of a sealing tool 22 in the form of a sealing wedge and connected thereto.
  • the film collar is welded to the bag wall prior to joining the longitudinal edges of the film blank.
  • An upright floor can be V- or W-shaped.
  • a previously mentioned, relatively rigid and dimensionally stable floor can be sealed with the transverse edges of the film blank.
  • Figures 2 and 3 show detailed views of Ausgußrschreibchens and the associated film collar and overall perspective views in the individual stages of production of film packaging according to the invention, wherein indicated by the arrow 23, in which way the sealing wedge 22 in the folded or head-side sealed film packaging is applied to press the film collar with its peripheral edge 20 to the bag wall 19.
  • the film collar 18 is pressed for sealing with the bag wall 19 by a sealing wedge 22 from the packaging inside against the bag wall 19, of course, the outside of the bag wall is supported accordingly, so that high pressures from the inside and outside can be applied to the trainees sealed seams.
  • the movement of the sealing wedge 22 is indicated in the accompanying drawing with the double arrow 23.
  • the sealing wedge 22 In order to avoid a collision between the sealing wedge 22 and the bag-inner portion 24 of the Ausgußrschreibchens 15 and the projecting into the bag interior portion 24 of the Ausgußrschreibchens 15 when sealing the film collar 18, the sealing wedge 22 at its top a corresponding recess or recess 25 , Optionally, the recess 25 is so large that a collision with the peripheral flange 21 is excluded.
  • the closure with spout 15 can be made with little material, since no immediate sealing of the bag wall to the spout is required. The sealing takes place via the flexible film collar 18. Overall, the bag in the head area can also be made flatter. Dead spaces in the bag interior are avoided, so that the bag is particularly well suited for aseptic pretreatment. As the accompanying drawings can be seen well, the bag wall 19 in the region of the cap closure 16 is cut in each case in a semicircle, so that the bag wall 19 is connected to the film collar 18 by "edge sealing".
  • a particularly simple embodiment of a pouch packaging according to the invention is characterized in that, starting from a rectangular blank, a central, in particular circular recess is formed in the latter, through which the pouring tube 15 is inserted. The peripheral edge of this hole is then sealed with the film collar 18. Subsequently, a folding of the Folienzu- section around an axis transverse to the longitudinal axis of the Ausgußrschreibchens 15, to then seal the superimposed longitudinal edges of the film blank together. At the same time, a bottom seam can be produced. Alternatively, a standing floor can be sealed in a known manner in the tubular body formed above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Folienverpackung, insbesondere Folienbeutel (10), mit einem kopfseitig angeordneten, ein Ausgußröhrchen (15) umfassenden Kappenverschluß (16), sowie ggf. einem Stehboden, wobei das Ausgußröhrchen (15) einen Folienkragen (18) umfaßt, über den es mit der Verpackungs- bzw. Beutelwand (19) versiegelt ist.

Description

„Folienverpackung und insbesondere Folienbeutel, sowie Verfahren zur Herstellung und
Siegelwerkzeug"
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Folienverpackung, insbesondere Folienbeutel, mit einem kopfseitig angeordneten, ein Ausgußröhrchen umfassenden Kappenverschluß, sowie ggf. einem Stehboden, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und ein zur Herstellung geeignetes Siegelwerkzeug gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1, 12 und 14.
Derartige Verpackungen, insbesondere Schlauchbeutel dieser Art sind allgemein bekannt. Sie werden vorwiegend dafür benutzt, flüssige bzw. fließfähige Produkte, wie flüssige Seife oder Haarshampoo oder dergleichen aufzunehmen. Sie sind bequem und praktisch handhabbar. Nach Öffnung des Kappenverschlusses können die Produkte durch einfachen Druck auf die Verpackung aus dieser herausgedrückt werden. Nur beispielhaft wird in diesem Zusammenhang auf Folienschlauchbeutel gemäß der DE 20212251 Ul und EP 1362797 A2, die jeweils auf die Anmelderin zurückgehen, verwiesen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Folienverpackung, insbesondere einen Folienbeutel, zu schaffen, die bzw. der sich durch einen im wesentlichen faltenfreien, bauchigen Übergang zwischen Beutelkörper und Kappenverschluß einerseits sowie eine materialsparende Verschlußkonstruktion andererseits auszeichnet. Ferner ist es ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren und ein geeignetes Siegelwerkzeug zur Herstellung einer solchen Folienverpackung aufzuzeigen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 sowie der Ansprüche 12 und 14 gelöst, wobei vorteilhafte Weiterbildungen und konstruktive Details in den Unteransprüchen beschrieben sind.
Ein wesentlicher Punkt der vorliegenden Erfindung liegt also darin, daß das Ausgußröhr- chen des Kappenverschlusses, insbesondere Schraubkappenverschlusses einen Folienkragen umfaßt, über den es mit der Verpackungs- bzw. Beutelwand versiegelt ist. Ali das dem Behälterinneren zugewandte Ende des Ausgußröhrchens ist also ein vorzugsweise kreis- oder ovalförmiger Kragen aus Folienmaterial angesetzt, insbesondere angeklebt oder angesiegelt, wobei die Verbindung zwischen Kappenverschluß und Beutelwand ausschließlich über diesen Folienkragen erfolgt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verpackung kopfseitig durch eine Kopfsiegelnaht verschlossen, wobei zwischen dieser der Folienkragen des Ausgußröhrchens eingesiegelt ist. Bei der Siegelverbindung handelt es sich entweder um eine Heißsiegeloder Ultraschall-Siegelverbindung.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein kopfseitiger Abschluß der Verpackung durch ein Umschlagen des Folienzuschnitts gebildet, wobei sich das Ausgußröhrchen durch eine in dem Folienzuschnitt vorgesehene Ausnehmung erstreckt und der Folienkragen mit einem Umfangsrand an einem Rand der Ausnehmung der Folie angesiegelt ist.
Diese Ausführungsform ermöglicht eine besonders einfache und schnelle Herstellung einer erfindungsgemäßen Folienverpackung, wobei, vorzugsweise ein rechteckiger oder quadratischer, aber nach Bedarf auch anders geformter symmetrischer Folienzuschnitt zugrundegelegt wird, der, vorzugsweise mittig, eine Ausnehmung aufweist, durch die ein Ausgußröhrchen geführt werden kann, so daß ein an einem Ende des Ausgußröhrchens befindlicher Folienkragen mit dem Rand der Ausnehmung zur Überlappung kommt. Im Bereich dieser Überlappung wird der Folienkragen mit dem Folienzuschnitt verbunden, wobei ein Verkleben, Versiegeln oder Verschweißen bevorzugte Verbindungsarten darstellen. Im Falle einer Siegelverbindung wird, wie bereits oben erwähnt, eine Heißsiegeloder Ultraschall-Siegelverbindung bevorzugt.
Nach einem Verbinden des Folienkragens und somit auch des Ausgußröhrchens mit dem Folienzuschnitt wird der Folienzuschnitt so umgeschlagen, daß sich das Ausgußröhrchen in seinem oberen Bereich, respektive im Umschlagbereich befindet. Durch das Umschlagen des Folienzuschnitts werden die Ränder, insbesondere Längsränder, des Zuschnitts jeweils paarweise übereinander gelegt und können auf herkömmliche Weise miteinander verbunden werden, wobei wiederum oben genannte Verbindungsarten erfindungsgemäß vorgesehen sind. Als Boden der erfindungsgemäßen Verpackung kann ein, vorzugsweise tiefgezogener oder spritzgegossener, Stehboden oder alternativ ein Boden mit einer W- oder V-Falte verwendet werden.
Besonders vorteilhaft hat sich die erfindungsgemäße Verschlußkonstruktion bei einer Verpackung herausgestellt, die zumindest im Kopfbereich diametral zur Verpackungslängsachse unter Ausbildung einer W-Falte nach innen eingezogen bzw. gezwickelt ist. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die erwähnte W-Falte im Bereich der Kopfnaht durch gegenseitige Versiegelung fixiert.
Der erfindungsgemäß vorgesehene Folienkragen erlaubt eine besonders feste Verbindung bzw. Versiegelung mit der Beutelwand. Zu diesem Zweck wird der Folienkragen bevor- zugt durch einen Siegelkeil, nach Bedarf jedoch auch mit einem flächigen Siegelwerkzeug, vom Verpackungsinneren her gegen die Verpackungs- bzw. Beutelwand gedrückt, wobei die Beutelwand natürlich auch außenseitig entsprechend abgestützt ist. Auf diese Weise lassen sich hohe Siegeldrücke im Bereich des Folienkragens sowohl auf diesen als auch auf die zugeordnete Beutelwand aufbringen, die zu einer innigen, fluiddichten Verbin- düng zwischen Folienkragen und Beutelwand führen.
Im fertiggestellten Zustand wird durch den Folienkragen im Bereich des eingesiegelten Ausgußröhrchens sowie im angrenzenden Kopfsiegelnaht-Bereich eine gewisse Spreizung der einander gegenüberliegend angeordneten Beutelwandabschnitte erreicht. Damit ent- steht im Kopfbereich der Verpackung kein Totraum. Dies ist wichtig für eine vollständige aseptische Behandlung der Innenseite der Verpackung.
Darüber hinaus erlaubt der Folienkragen, daß der zugeordnete Ausguß mit weniger Material hergestellt werden kann.
Schließlich erhält die gefüllte Verpackung auch im Bereich des Kappenverschlusses durch den diesem zugeordneten Folienkragen eine gleichmäßig bauchige Form mit der Folge, daß die Beutelwand im wesentlichen frei ist von Spannungsspitzen und die Festigkeit der Beutelwand beeinträchtigenden Falten oder Knicken.
Ferner wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Verfahren zum Herstellen einer Folienverpackung, insbesondere Folienbeutel, mit einem kopfseitig angeordneten, ein Ausgußröhrchen umfassenden Kappenverschluß, sowie gegebenenfalls einem Stehboden gelöst, wobei die folgenden Schritte durchgeführt werden:
Zurverfügungstellen eines quadratischen oder rechteckförmigen Folienzuschnitts mit einer Ausnehmung für einen Durchtritt eines Ausgußröhrchens (15);
Zurverfügungstellen eines Ausgußröhrchens (15) mit einem Folienkragen (18); fluiddichtes Verbinden, insbesondere Verschweißen, Verkleben und/oder Versiegeln, eines Umfangsrandes (20) des Folienkragens (18) mit einem Rand der Ausnehmung; - Umschlagen des Folienzuschnitts um eine Achse quer zur Längsachse des
Ausgußröhrchens etwa auf Höhe der Versiegelung des Zuschnitts mit dem Folienkragen, so daß die Längsränder des Zuschnitts übereinander zu liegen kommen; Verschweißen, Verkleben und/oder Versiegeln der übereinanderliegenden Längsränder des Zuschnitts miteinander, sowie bodenseitiges Verschließen der Folienverpackung durch Verschweißen, Verkleben und/oder Versiegeln von einander zuordenbaren Querrändern des Zuschnitts unter Ausbildung einer Quersiegelnaht oder durch ein Verschweißen, Verkleben und/oder Versiegeln eines Stehbodens mit den Querrändern des Zuschnitts.
Erfindungsgemäß wird der Umfangsrand des Folienkragens so mit dem Rand der Ausnehmung verbunden, daß der Folienkragen in der fertigen Verpackung innenseitig angeordnet ist. Auf diese Weise lassen sich Druckkräfte gut auf den Folienkragen und auf die Beutelwand übertragen, ohne daß befürchtet werden muß, daß die Versiegelung durch einen Innendruck aufbricht.
Des weiteren wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Siegelwerkzeug zum An-, insbesondere Einsiegeln eines an einem Ausgußröhrchen befindlichen Folienkragens an einem Rand einer Ausnehmung eines Folienzuschnitts gelöst, wobei das Siegelwerkzeug keilförmig ausgebildet und geeignet ist, den Folienkragen vom Verpackungsinneren her gegen die Verpackungs- bzw. Beutelwand zu drücken, wobei eine außenseitige Abstützung der Verpackungs- bzw. Beutelwand vorgesehen ist. Erfindungsgemäß weist das Siegelwerkzeug an seiner Oberseite eine Vertiefung bzw. Ausnehmung auf, die so bemessen ist, daß nur der Folienkragen, insbesondere dessen Umfangsrand, nicht jedoch das Ausgußröhrchen oder ein Umfangsflansch des Ausguß- röhrchens mit Druck beaufschlagbar ist.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Folienschlauchbeutels, und zwar des Kopfbereichs desselben anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine erste Aus führungs form der Erfindung;
Fig. 2 eine detailliertere Darstellung der Ausführungsform der Erfindung gemäß
Fig. 1 in mehreren Teilansichten; und
Fig. 3 eine weitere Aus führungs form der Erfindung, ebenfalls in mehreren
Detailansichten.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Kopfbereich eines erfindungsgemäß ausgebildeten Folienschlauchbeutels 10 ist durch eine Kopfsiegelnaht 11 einerseits sowie zwei diametral zur Beutellängsachse 12 ausgebildete W-Falten bzw. -Zwickel 13, 14 gekennzeichnet. Im Bereich der Kopfnaht 11 sind die beiden W-Falten bzw. —Zwickel 13, 14 durch gegenseitige Versiegelung fixiert.
Der hier nicht näher dargestellte Boden des Folienschlauchbeutels 10 kann als Stehboden ausgebildet sein. Genauso gut ist jedoch eine Bodensiegelnaht entsprechend der Kopfsiegelnaht 11 denkbar. Diesbezüglich wird auf vorbekannte Aus führungs formen eines Bodens verwiesen, zum Beispiel wie in der EP 1362797 A2 beschrieben.
Kopfseitig ist ein ein Ausgußröhrchen 15 umfassender Kappenverschluß 16 mit Schraubkappe 17 angeordnet. Das Ausgußröhrchen 15 umfaßt einen Folienkragen 18, über den es mit der Verpackungs- bzw. Beutelwand 19 versiegelt ist. Kopfseitig ist - wie bereits erwähnt — die Verpackung bzw. der. Beutel 10 durch eine Kopf siegelnaht 11 verschlossen. Zwischen dieser Kopfsiegelnaht 11 ist der Folienkragen 18 des Ausgußröhr- chens 15 eingesiegelt. Die Versiegelung erfolgt längs des Umfangsrandes 20 des Folien- kragens 18. Der Folienkragen 18 ist bei der dargestellten Aus führungs form etwa kreisförmig. Genauso gut ist eine Ovalform oder auch Rechteckform denkbar. Der Folienkragen 18 ist, wie die anliegende Zeichnung ebenfalls erkennen läßt, am verpackungsinneren Ende des Ausgußröhrchens 15 etwa bündig angesetzt, insbesondere angesiegelt. Konkret weist das Ausgußröhrchen 15 bei der dargestellten Aus führungs form am verpackungsinneren Ende noch einen Umfangsflansch 21 auf, an den der Folienkragen 18 angesiegelt ist, und zwar an der der Verpackungsinnenseite zugekehrten Seite des Umfangsflanschs. Der Umfangsflansch 21 ist jedoch nicht unbedingt notwendig. Es ist auch denkbar, daß der Folienkragen 18 unmittelbar am behälterinneren Ende des Ausgußröhrchens 15 ange- schlössen oder einstückig mit dem Ausgußröhrchen hergestellt ist.
Fig. 3 zeigt eine alternative Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Folienverpackung, wobei der Verpackungskörper hier durch ein Umschlagen des Folienzuschnitts parallel zu den Querrändern des Zuschnitts hergestellt wird. Der Zuschnitt weist eine Ausnehmung bzw. Öffnung auf, durch die sich das Ausgußröhrchen 15 nach außen hindurcherstreckt. Das Ausgußröhrchen 15 ist, wie vorbeschrieben, mit einem Folienkragen 18 versehen, dessen Umfangsrand 20 mit der Beutelwand 19 verbunden, insbesondere verschweißt oder versiegelt, ist. Auch ein Verkleben kommt als Verbindungsart in Betracht. Der Folienkragen kann entweder flächig mit dem sich im wesentlichen in einer Ebene erstreckenden Folienzuschnitt verbunden werden. Gemäß einer alternativen Vorgehensweise kann der Folienzuschnitt zunächst gefaltet bzw. umgeschlagen werden, wobei der Folienkragen im Anschluß daran mittels eines Siegelwerkzeugs 22 in Form eines Siegelkeils ins Innere des gefalteten Folienzuschnitts eingebracht und mit diesem verbunden werden kann.
Vorzugsweise wird der Folienkragen vor einem Verbinden der Längsränder des Folienzuschnitts mit der Beutelwand verschweißt. Es ist jedoch ebenso möglich, zunächst die Längsränder des Folienzuschnitts miteinander zu verbinden und erst im Anschluß das Ausgußröhrchen mit dem Folienkragen in den gefalteten Folienzuschnitt einzubringen und längs der Ränder der Öffnung des Folienzuschnitts zu verschweißen. Diese Vorgehensweise bringt den Vorteil einer erhöhten inneren Stabilität des Behälters mit sich und ist vor allem bei großen Folienverpackungen anwendbar.
Ein Stehboden kann V- oder W- förmig ausgebildet sein. Alternativ kann ein, bereits vor- erwähnter, relativ steifer und formstabiler Boden mit den Querrändern des Folienzuschnitts versiegelt werden. Die Figuren 2 und 3 zeigen detaillierte Ansichten des Ausgußröhrchens sowie des damit verbundenen Folienkragens sowie perspektivische Gesamtansichten in den einzelnen Herstellungsphasen der erfindungsgemäßen Folienverpackung, wobei anhand des Pfeils 23 angedeutet wird, in welcher Weise der Siegelkeil 22 in der umgeschlagenen bzw. kopf- seitig versiegelten Folienverpackung angewandt wird, um den Folienkragen mit seinem Umfangsrand 20 an die Beutelwand 19 anzupressen.
Der Folienkragen 18 wird zur Versiegelung mit der Beutelwand 19 durch einen Siegelkeil 22 vom Verpackungsinneren her gegen die Beutelwand 19 gedrückt, wobei natürlich außenseitig die Beutelwand entsprechend abgestützt ist, so daß hohe Drücke von innen und außen auf die auszubildenden Siegelnähte aufbringbar sind. Die Bewegung des Siegelkeils 22 ist in der anliegenden Zeichnung mit dem Doppelpfeil 23 angedeutet.
Um eine Kollision zwischen dem Siegelkeil 22 und dem beutelinneren Abschnitt 24 des Ausgußröhrchens 15 bzw. dem in das Beutelinnere hineinragenden Abschnitt 24 des Ausgußröhrchens 15 beim Einsiegeln des Folienkragens 18 zu vermeiden, weist der Siegelkeil 22 an seiner Oberseite eine entsprechende Vertiefung bzw. Ausnehmung 25 auf. Gegebenenfalls ist die Ausnehmung 25 so groß, daß auch eine Kollision mit dem Umfangsflansch 21 ausgeschlossen ist.
Die anliegenden Zeichnungen lassen sehr gut erkennen, daß durch den Folienkragen 18 der Beutel auch im Bereich des Kappenverschlusses 16 gleichförmig ausgebaucht und damit faltenfrei ist. Dementsprechend frei von Spannungen ist die Beutelwand 19 im Bereich um den Kappenverschluß 16 herum sowie auch im angrenzenden Bereich der Kopf siegelnaht 11. Im gefüllten Zustand zeichnet sich der beschriebene Beutel durch
Formschönheit aus. Der Verschluß mit Ausgußröhrchen 15 kann mit geringem Materialaufwand hergestellt werden, da keine unmittelbare Ansiegelung der Beutelwand an dem Ausguß erforderlich ist. Die Ansiegelung erfolgt über den flexiblen Folienkragen 18. Insgesamt kann der Beutel im Kopfbereich auch flacher gebaut sein. Toträume im Beutel- inneren werden vermieden, so daß sich der Beutel besonders gut für eine aseptische Vorbehandlung eignet. Wie die anliegenden Zeichnungen noch gut erkennen lassen, ist die Beutelwand 19 im Bereich des Kappenverschlusses 16 jeweils halbkreisförmig ausgeschnitten, so daß die Beutelwand 19 durch „Randsiegelung" mit dem Folienkragen 18 verbunden ist.
Zur Versiegelung eignen sich sowohl Heißsiegel- als auch Ultraschall-Siegelverfahren. Die sich von den beiden Enden der Kopfsiegelnaht 11 parallel zur Beutellängsachse 12 erstreckenden Zwickel 13, 14 können bei Bedarf ersetzt sein durch einfache Längssiegelnähte.
Eine besonders einfache Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Beutelverpackung zeichnet sich dadurch aus, daß ausgehend von einem rechteckförmigen Zuschnitt in diesen eine zentrale, insbesondere kreisförmige Ausnehmung ausgebildet ist, durch das das Ausgußröhrchen 15 hindurch gesteckt wird. Der Umfangsrand dieses Loches wird dann mit dem Folienkragen 18 versiegelt. Anschließend erfolgt eine Umfaltung des Folienzu- Schnitts um eine Achse quer zur Längsachse des Ausgußröhrchens 15, um dann die übereinanderliegenden Längsränder des Folienzuschnitts miteinander zu versiegeln. Gleichzeitig kann eine Bodensiegelnaht hergestellt werden. Alternativ kann in den vorstehend ausgebildeten Schlauchkörper ein Stehboden in bekannter Weise eingesiegelt werden.
Bei den anhegend dargestellten Aus führungs formen gemäß den Figuren 1 und 2 geht man von einem vorgefertigten Schlauchkörper aus, der sowohl kopfseitig als auch bodenseitig verschlossen werden muß. Dieser Schlauchkörper kann extrudiert oder aus einem Folienzuschnitt hergestellt sein, dessen übereinanderliegende Längsränder entweder durch ein sogenanntes fin-seal oder lap-seal miteinander verbunden sind. In diesem Fall erfolgt die Einsiegelung des Folienkragens 18 gleichzeitig mit der Herstellung der Kopf siegelnaht 11, wobei auch hier - wie oben dargestellt - die Beutelwand 19 kopfseitig eine Ausnehmung für den Durchtritt des Ausgußröhrchens 15 aufweist.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
B e z u g s z e i c h e u :
10 Foliens chlauchb eutel
11 Kopfsiegelnaht
12 B eutellängsachs e
13 Längszwickel 14 Längs zwickel
15 Ausgußröhrchen
16 Kapp enver s chluß Schraub kappe Folienkragen Beutelwand Umfangsrand des Folienkragens Umfangsflansch Siegelkeil Doppelpfeil beutelinnerer Abschnitt des Ausgußröhrchens Ausnehmung (Vertiefung)

Claims

IU„Folienvetpackung, insbesondere Folienbeutel, sowie Verfahren, zur Herstellung undSiegelwerkz eug"Ansprüche
1. Folienverpackung, insbesondere Folienbeutel (10), mit einem kopfseitig angeordneten, ein Ausgußröhrchen (15) umfassenden Kappenverschluß (16), sowie ggf. einem Stehboden, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgußröhrchen (15) einen Folienkragen (18) umfaßt, über den es mit der
Verpackungs- bzw. Beutelwand (19) versiegelt ist.
2. Verpackung nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung kopfseitig durch eine Kopf siegelnaht (11) verschlossen ist, wobei zwischen dieser der Folienkragen (18) des Ausgußröhrchens (15) eingesiegelt ist.
3. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein kopfseitiger Abschluß der Verpackung durch ein Umschlagen des Folienzuschnitts gebildet ist, wobei sich das Ausgußröhrchen (15) durch eine in dem Folienzuschnitt (15) angeordnete Ausnehmung erstreckt und der Folienkragen (18) mit einem Umfangsrand (20) an einen Rand der Ausnehmung der Folie gesiegelt ist.
4. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienkragen (18) kreis- oder ovalförmig ausgebildet ist.
5. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie schlauchförmig ausgebildet und zumindest im Kopfbereich diametral zur Verpackungslängsachse (12) jeweils unter Ausbildung einer W-Falte (Zwickel 13, 14) nach innen eingezogen bzw. gezwickelt ist.
6. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die W-Falte (Zwickel 13, 14) im Bereich der Kopfnaht (11) durch gegenseitige Versiegelung fixiert ist.
7. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienkragen an dem dem Verpackungsinneren zugekehrten Ende des Ausguß- röhrchens (15) im wesentlichen bündig angesetzt, insbesondere angesiegelt ist.
8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgußröhrchen (15) an dem dem Verpackungsinneren zugekehrten Ende einen Umfangs flansch (21) umfaßt, an dem der Folienkragen (18) angesiegelt ist.
9. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienkragen (18) mittels eines Siegelkeils (22) vom Verpackungsinneren her gegen die Verpackungs- bzw. Beutelwand drückbar ist.
10. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versiegelung zwischen Folienkragen (18) und Verpackungs- bzw. Beutelwand (19) längs des Umfangsrandes (20) des Folienkragens (18) erfolgt.
11. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem quadratischen oder rechteckförmigen Zuschnitt hergestellt ist, der eine zentrale Ausnehmung für den Durchtritt des Ausgußröhrchens (15) aufweist, wobei der Rand dieser Ausnehmung mit dem Umfangsrand (20) des Folienkragens
(18) verschweißt bzw. versiegelt ist, und daß nach Umschlagen des Folienzuschnitts um eine Achse quer zur Längsachse des Ausgußröhrchens etwa auf Höhe der Versiegelung des Zuschnitts mit dem Folienkragen die dann übereinanderlie- genden Längsränder des Zuschnitts miteinander verschweißt oder versiegelt sind, wobei bodenseitig entweder eine Quersiegelnaht vorgesehen oder ein Stehboden bekannter Art eingesiegelt ist.
12. Verfahren zum Herstellen einer Folienverpackung, insbesondere Folienbeutel (10), mit einem kopfseitig angeordneten, ein Ausgußröhrchen (15) umfassenden Kappenverschluß (16), sowie ggf. einem Stehboden, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Zurver fügungstellen eines quadratischen oder rechteckförmigen Folienzuschnitts mit einer Ausnehmung für einen Durchtritt eines Ausgußröhr- chens (15);
Zurverfügungstellen eines Ausgußröhrchens (15) mit einem Folienkragen
(18); fluiddichtes Verbinden, insbesondere Verschweißen, Verkleben und/oder
Versiegeln, eines Umfangsrandes (20) des Folienkragens (18) mit einem Rand der Ausnehmung;
Umschlagen des Folienzuschnitts um eine Achse quer zur Längsachse des Ausgußröhrchens etwa auf Höhe der Versiegelung des Zuschnitts mit dem Folienkragen, so daß die Längsränder des Zuschnitts übereinander zu liegen kommen;
Verschweißen, Verkleben und/oder Versiegeln der übereinanderliegenden Längsränder des Zuschnitts miteinander, sowie - bodenseitiges Verschließen der Folienverpackung durch Verschweißen,
Verkleben und/oder Versiegeln, von einander zuordenbaren Querrändern des Zuschnitts unter Ausbildung einer Quersiegelnaht oder durch ein Verschweißen, Verkleben und/oder Versiegeln eines Stehbodens mit den Querrändern des Zuschnitts.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsrand (20) des Folienkragens (18) so mit dem Rand der Ausnehmung verbunden wird, dass der Folienkragen (18) in der fertigen Verpackung innenseitig angeordnet ist.
14. Siegelwerkzeug zum. An-, insbesondere Einsiegeln, eines Folienkragens (18) eines Ausgußröhrchens (15) an einen Rand einer Ausnehmung eines Folienzuschnitts, dadurch gekennzeichnet, daß das Siegelwerkzeug (22) keilförmig ausgebildet und geeignet ist den Folienkragen
(18) vom Verpackungsinneren her gegen die Verpackungs- bzw. Beutelwand zu drücken, wobei eine außenseitige Abstützung der Verpackungs- bzw. Beutelwand vorgesehen ist.
15. Siegelwerkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Siegelwerkzeug (22) an seiner Oberseite eine Vertiefung bzw. Ausnehmung 25 aufweist, die so bemessen ist, daß nur der Folienkragen (18), insbesondere dessen Umfangsrand (20), nicht jedoch das Ausgußröhrchen oder ein Umfangs flansch mit Druck beaufschlagbar ist.
PCT/EP2006/002689 2005-03-29 2006-03-23 Folienverpackung und insbesondere folienbeutel, sowie verfahren zur herstellung und siegelwerkzeug WO2006103020A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006000289T DE112006000289A5 (de) 2005-03-29 2006-03-23 Folienverpackung und insbesondere Folienbeutel, sowie Verfahren zur Herstellung und Siegelwerkzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014174 2005-03-29
DE102005014174.9 2005-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006103020A1 true WO2006103020A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=36263946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002689 WO2006103020A1 (de) 2005-03-29 2006-03-23 Folienverpackung und insbesondere folienbeutel, sowie verfahren zur herstellung und siegelwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112006000289A5 (de)
WO (1) WO2006103020A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20091237A1 (it) * 2009-07-13 2011-01-14 Grc Pack Luxembourg S A Dispositivo di apertura e chiusura per contenitori in materiale flessibile destinati al confezionamento di prodotti fluidi, confezione comprendente un contenitore in materiale flessibile e un tale dispositivo di chiusura e metodo di confezionamento d
WO2011120988A1 (de) * 2010-03-29 2011-10-06 Huhtamaki Ronsberg Zn Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Folienverpackung
DE102010003929A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Huhtamaki Ronsberg Zn Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Folienverpackung mit Mundrandstück
EP3098177A4 (de) * 2014-01-24 2017-08-23 Hosokawa Yoko Co., Ltd. Faltenbeutel, verfahren zur herstellung des faltenbeutels und verfahren zur verbindung von laminat
CN109328172A (zh) * 2016-07-01 2019-02-12 苏尔寿混合技术有限公司 料筒、芯部、模具和制造料筒的方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4976811A (en) * 1988-07-12 1990-12-11 Com-Pac International, Inc. Apparatus for sealing film including sealing head with wedge-shaped lower-portion
EP0480111A1 (de) * 1989-04-07 1992-04-15 Vinipak Mit Kunststoff kaschierte Pappschachtel mit angeschweisster Ausgiesstülle und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5397013A (en) * 1991-03-05 1995-03-14 Portola Packaging, Inc. One-piece fitment and tethered plug with tamper-evident means
DE19942035A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Hoefliger Harro Verpackung Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Ausgießern, Verschlussvorrichtungen oder dergleichen Applikationen auf einem Flachbeutel
EP1362797A2 (de) * 2002-05-14 2003-11-19 Huhtamaki Ronsberg ZW der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG. Schlauchförmiger Beutel für Flüssigkeiten
DE20215255U1 (de) * 2002-10-04 2004-02-19 Hausmann, Thomas, Dipl.-Ing. (FH) Schlauchbeutel o.dgl. für fliessfähige Medien sowie Vorrichtung zur Handhabung des Schlauchbeutels

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4976811A (en) * 1988-07-12 1990-12-11 Com-Pac International, Inc. Apparatus for sealing film including sealing head with wedge-shaped lower-portion
EP0480111A1 (de) * 1989-04-07 1992-04-15 Vinipak Mit Kunststoff kaschierte Pappschachtel mit angeschweisster Ausgiesstülle und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5397013A (en) * 1991-03-05 1995-03-14 Portola Packaging, Inc. One-piece fitment and tethered plug with tamper-evident means
DE19942035A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Hoefliger Harro Verpackung Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Ausgießern, Verschlussvorrichtungen oder dergleichen Applikationen auf einem Flachbeutel
EP1362797A2 (de) * 2002-05-14 2003-11-19 Huhtamaki Ronsberg ZW der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG. Schlauchförmiger Beutel für Flüssigkeiten
DE20215255U1 (de) * 2002-10-04 2004-02-19 Hausmann, Thomas, Dipl.-Ing. (FH) Schlauchbeutel o.dgl. für fliessfähige Medien sowie Vorrichtung zur Handhabung des Schlauchbeutels

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20091237A1 (it) * 2009-07-13 2011-01-14 Grc Pack Luxembourg S A Dispositivo di apertura e chiusura per contenitori in materiale flessibile destinati al confezionamento di prodotti fluidi, confezione comprendente un contenitore in materiale flessibile e un tale dispositivo di chiusura e metodo di confezionamento d
WO2011006631A1 (en) * 2009-07-13 2011-01-20 Grc Pack Luxembourg S.A. Opening and closing device
KR101822819B1 (ko) * 2009-07-13 2018-01-29 지알씨 팩 룩셈부르크 에스.에이. 개폐 장치
WO2011120988A1 (de) * 2010-03-29 2011-10-06 Huhtamaki Ronsberg Zn Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Folienverpackung
DE102010003929A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Huhtamaki Ronsberg Zn Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Folienverpackung mit Mundrandstück
EP3098177A4 (de) * 2014-01-24 2017-08-23 Hosokawa Yoko Co., Ltd. Faltenbeutel, verfahren zur herstellung des faltenbeutels und verfahren zur verbindung von laminat
CN109328172A (zh) * 2016-07-01 2019-02-12 苏尔寿混合技术有限公司 料筒、芯部、模具和制造料筒的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006000289A5 (de) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4139555C2 (de)
DE3017042C2 (de) Dose aus Metall mit den Dosenverschluß bildender Membrane
EP0515896A1 (de) Beutel
EP2145754A1 (de) Verpackungsbeutel
WO2006103020A1 (de) Folienverpackung und insbesondere folienbeutel, sowie verfahren zur herstellung und siegelwerkzeug
DE1586460B1 (de) Verpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2826680C2 (de) Zusammendrückbarer Spendbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3100110A1 (de) Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
EP0384037A2 (de) Flüssigkeitspackung mit aseptischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3589556B1 (de) Behälterverpackung und verfahren zur deren herstellung
EP2939583B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines staubsaugerbeutels und staubsaugerbeutel
DE102005018343A1 (de) Folienverpackung, insbesondere Folienbeutel
WO1992014652A1 (de) Faltschachtel mit innenbeutel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2304538A1 (de) Zusammenfaltbarer innenbehaelter fuer druckbehaelter
EP0790937A1 (de) Stehfähige fliessmittelpackung
EP0096826B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fliessmittelpackung
DE4214649B4 (de) Folienbeutel für Hygieneartikel
EP0708033B1 (de) Verpackungsbehälter aus einem an beiden Enden verschlossenen Folienschlauch
EP3020654B1 (de) Mehrkammer-aufbewahrungsbehälter, mantel zur bildung des behälters und verwendung des behälters
DE1146438B (de) Verfahren zum Aufschweissen eines Entnahmemundstueckes auf eine prall gefuellte Kunststoffpackung
DE2048222C2 (de) Mehrlagiger Kreuzbodensack
EP2030906A1 (de) Schlauchbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3915765C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zweikammer-Druckpackung
DE102020210587A1 (de) Faltzuschnitt zur Bildung eines Karton-Rings eines Getränkekartons, Verfahren zur Herstellung eines Getränkekartons und Getränkekarton
DE1479156C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herste! len einer Tube aus thermoplastischem Kunst stoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060002899

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

REF Corresponds to

Ref document number: 112006000289

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071213

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06723674

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607