WO2011120988A1 - Folienverpackung - Google Patents

Folienverpackung Download PDF

Info

Publication number
WO2011120988A1
WO2011120988A1 PCT/EP2011/054859 EP2011054859W WO2011120988A1 WO 2011120988 A1 WO2011120988 A1 WO 2011120988A1 EP 2011054859 W EP2011054859 W EP 2011054859W WO 2011120988 A1 WO2011120988 A1 WO 2011120988A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packaging
film
axis
package
stiffening
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/054859
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alwin Pfeiffenberger
Agata Surdziel
Original Assignee
Huhtamaki Ronsberg Zn Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huhtamaki Ronsberg Zn Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg filed Critical Huhtamaki Ronsberg Zn Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2011120988A1 publication Critical patent/WO2011120988A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5883Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/40Packages formed by enclosing successive articles, or increments of material, in webs, e.g. folded or tubular webs, or by subdividing tubes filled with liquid, semi-liquid, or plastic materials
    • B65D75/44Individual packages cut from webs or tubes
    • B65D75/48Individual packages cut from webs or tubes containing liquids, semiliquids, or pastes, e.g. cushion-shaped packages
    • B65D75/50Tetrahedral packages

Definitions

  • the invention relates to a film package with a substantially enclosed by a flexible film packaging volume, wherein a substantially formed from the flexible film packaging wrapper of the package has a circumferential axis around a wrapping surface and further at its one axial end has a first stiffening, the largest for Packaging axis orthogonal dimension in a direction orthogonal to the packaging axis of the first main extension direction, and wherein the package has at its other axial end a second stiffener whose largest orthogonal to the packaging axis dimension in a direction orthogonal to the packaging axis second main extension direction.
  • Such film packages are already known from the prior art. They are used for packaging very different goods.
  • a frequently encountered embodiment of such film packages is in particular the so-called flat or tubular bag, which is also known in professional circles as “flow pack.” It is used, for example, for packaging foods, such as wine gum.
  • a sealing seam extending transversely to the longitudinal axis, such as a fin sealing seam, at which the flat bag front side and the flat bag rear side are connected to each other extends at the two longitudinal ends
  • the main directions of extension of the two sealing seams and thus of the first and the second packaging stiffening are essentially the same identical.
  • the term film is a substantially flat, flexible and, because of its thickness dimensions much larger orthogonal dimensions, very thin structure, such as plastic, to understand, said Film thickness typically 50 ⁇ to 1000 ⁇ , preferably 80 ⁇ to 500 [im, more preferably 100 ⁇ to 350 ⁇ .
  • said film may also be part of a sheet-like, flexible, in particular printed or / and vapor-deposited, film laminate.
  • stiffening generally refers to a section of the film packaging in which the film packaging is stiffer than in an unstiffened region.
  • the stiffening does not necessarily have to be produced by a sealed seam, but can also be formed, for example, by a ribbing or the like.
  • the terms “resistance” and “stiffness” are intended to refer to bending deformations in the present application, unless explicitly stated otherwise.
  • a disadvantage of the film packaging known from the prior art is that, compared to other types of packaging, such as a cardboard packaging or a deep-drawn or injection-molded packaging of substantially rigid plastic, it has no appreciable dimensional stability and thus no defined packaging. have volume. Rather, the packaged product creates the required packaging volume against the dimensional and elasticity of the material itself when being filled into the packaging. The pack volume actually arises only when the pack is being filled.
  • the flexible film which encloses the packaging volume of the film package, already deforms when applying very small external forces, or in other words, deformations hardly counteracts any appreciable resistance.
  • a film packaging of the type mentioned in which the first and the second main extension direction when viewing the packaging along the packaging axis an angle, preferably a right angle include.
  • the flat bag described above known from the prior art can be modified in a simple manner to the effect that the sealing seams are formed as first and second stiffening at its two longitudinal ends not parallel, but at an angle, preferably at a right angle to each other .
  • the reason for the dimensional stability of the foil packaging according to the invention is that, regardless of the spatial axis around which the foil packaging according to the invention deforms, that is, bent, to be, there are always portions of at least one stiffening of the film packaging, which are oriented substantially orthogonal to this spatial axis, and thus which oppose the deformation correspondingly high resistance.
  • the defined packaging volume of the foil packaging according to the invention is determined essentially by the arrangement and the course of the stiffeners.
  • the first or / and the second reinforcement can be formed particularly easily, at least in sections, preferably completely, by thickening the packaging casing formed from the film.
  • the thickening can be a sealed seam in which foil sections overlap one another, for example a fin-sealed seam.
  • a fin-sealed seam instead of a fin-sealed seam but could also be about a lap seal seam can be used, or alternatively the thickening could alternatively be formed by an adhesive bond.
  • stiffeners are produced by thickening of the packaging envelope formed from the film, then this is compared to the above-mentioned flat bags from the prior art, essentially no additional amount of material and no additional effort required, as in the known flat bags at the longitudinal ends Sealing seams are required for closing. In particular, it is not necessary to provide additional elements, such as moldings, on or in the film package.
  • the stiffening is produced by a thickening of the packaging envelope formed from the film, then it may further be thought that at least one of the two axial ends of the packaging axis the thickening has a path of longest extension, which is preferably substantially within one, preferably the Packaging axis containing or parallel to the packaging axis, extending plane.
  • the thickening can thereby extend substantially rectilinearly in a plane containing the packaging axis, perpendicular to the packaging axis.
  • the first or / and the second stiffener may comprise a molded body which is dimensionally stable compared to the flexible film of the packaging casing and which is connected to the flexible film , although in this case an additional element must be provided on the film package with the molded article, such a molded article generally has a higher rigidity than a thickening of the packaging film formed from the film.
  • the molded body it is possible to provide the molded body not only for forming a stiffening on the film packaging, but it may be thought to provide the shaped body for the fulfillment of additional functions on the film packaging.
  • the shaped body is part of an emptying device with a discharge opening intended for emptying the film packaging.
  • the film packaging does not need to be torn or cut cumbersome.
  • a closure on the emptying device in particular a closure cap, it is also possible to ensure a reclosability of the foil packaging in a simple manner.
  • the emptying device is designed as a base of the film packaging.
  • the closure is designed as a base and closed by him opening on Bottom longitudinal end of the bottle, the contents in the bottle, such as ketchup or honey, following the gravity, always runs in the direction of the discharge opening, so that the bottle can be substantially completely empty in a simple manner.
  • the first or / and the second reinforcement comprises a dimensionally stable shaped body compared to the flexible film
  • a section of the shaped body connected to the film has a direction of the longest extension, which corresponds to the main extension direction of the reinforcement associated with the shaped body
  • the molded body forms a stiffening on one or both of the axial ends of the film packaging together with one or two sealing seams preferably adjacent to the respective stiffening in the main stiffening direction
  • it is preferred for better bonding of the shaped body to the sealing seams if the having the film-connected portion of the shaped body has an elongated, about spat or boat-like, shape, particularly preferably with end edges.
  • the sealing seams continue on the two substantially tapered end edges of the shape of the spade shaped body.
  • the stiffening associated with the shaped body is substantially completely formed by the shaped body itself.
  • substantially all of the stiffening formed by the shaped body can have a higher stiffness than a sealed seam formed by film material infiltration.
  • it is usually also advantageous in this case for the reasons mentioned above, as often join the molded body seal seams of the film packaging when connected to the film portion of the Shaped body is elongated with a tapered, in particular an end edge forming longitudinal end.
  • the emptying device has an emptying axis, along which the film packaging can be emptied through the emptying opening, wherein the emptying axis encloses an acute angle with the packaging axis or runs in the direction of the packaging axis or coincides with this.
  • the emptying axis encloses an acute angle with the packaging axis or runs in the direction of the packaging axis or coincides with this.
  • the emptying axis thereby extends in a direction along which the contents of the package at the location of the emptying opening essentially leaves the film packaging during emptying. If the contents of the package leave the film package in the form of a spray cone, the discharge axis means the axis of the spray cone. If the foil packaging has an emptying device with a shaped body in which a drainage channel extends in a straight line, then the emptying axis corresponds to the axis of this emptying channel. If the emptying axis and the packaging axis are skewed with respect to each other, the angle which these two axes enclose should be the angle which results between these two axes when projected along the path defining the shortest distance between these two axes.
  • first or / and the second stiffening in the main direction of extension respectively associated therewith extend substantially over the entire width of the film packaging in the respective main extension direction at the training location the respective stiffening extends. The longer the stiffening is, the greater is the stiffening effect on the film packaging for a given package width.
  • the film packaging is substantially symmetrical to a plane, preferably to two mutually perpendicular planes, in which case the packaging axis in the plane of symmetry, preferably, if applicable in both planes of symmetry.
  • the packaging axis preferably extends through an opening surface defined by the emptying opening, particularly preferably through its center and orthogonal to it.
  • the flexible film which essentially encloses the packaging volume of the film packaging, can be part of a film laminate.
  • the film laminate in addition to the flexible film comprise further layers, such as at least one barrier layer, such as metal, preferably aluminum, metal oxide, EVOH and the like, and / or a colored layer and / or a printable, ink-receptive layer and / or a substantially transparent layer.
  • barrier layer such as metal, preferably aluminum, metal oxide, EVOH and the like
  • At least one further stiffening is provided at the axial end of the packaging axis, the largest orthogonal to the packaging axis dimension in a direction orthogonal to the packaging axis third main extension direction which when viewing the packaging along the packaging axis with the main extension direction of the axially closer stiffening of the first and second stiffening an angle including, where appropriate, the further stiffening at least partially, preferably completely, by a further thickening of the film formed from the film wrapper, in particular by a sealed seam, more preferably by a fin-seal, is formed, in which case the further thickening preferably a further path longest Has course extension, which preferably extends substantially within a, preferably the packaging axis containing or parallel to the packaging axis, another plane.
  • the packaging axis By additionally providing at least one further stiffening at an axial end of the packaging axis, which, however, extends in a different direction than the stiffening already made in the respective end region, can at this axial end of the film packaging with simple means an enclosing with the packaging axis an angle Surface section of the packaging and thus a packaging volume are clamped. It is quite possible that the third main extension direction of the further stiffening is parallel to the first or second main extension direction of the first and second stiffening at the opposite axial end of the packaging axis.
  • the further path of the longest extension of the further stiffening and the path of the longest extension of the axially closer stiffening of the first and second stiffening intersect at a common, preferably on the packaging axis, X-shaped interface.
  • the two paths under one cross any angle X-shaped, but it is preferred that they intersect at a right angle.
  • At least one suspension opening in particular suspension passage opening is formed for hanging the film packaging.
  • a suspension loop is provided to reinforce the edge of the suspension opening.
  • such a suspension opening can be formed in a particularly simple manner by stamping, for example.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a first embodiment of a film packaging according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic view of a second embodiment similar to the first embodiment, but showing a second embodiment
  • FIG. 3 shows a schematic view of a third embodiment of a film packaging according to the invention with a closure designed as a base
  • Figure 4 is a schematic view of a fourth embodiment of a film package according to the invention, also with a as
  • Stand trained lock and Figure 5 a schematic view of a fifth embodiment of a film package according to the invention, also with a closure designed as a stand.
  • a first embodiment of the film packaging according to the invention is designated generally by 100.
  • the film package 100 has a packaging volume enclosed by a flexible film 102, wherein the flexible film 102 forms a packaging envelope of the film package 100 and may be part of a film laminate.
  • the packaging casing in turn comprises a circumferential surface surrounding a packaging axis a.
  • the film package 100 has a first stiffener 112 at a first axial end 110 of the package and a second stiffener 122 at a second axial end 120 of the package.
  • both stiffeners 112, 122 are designed as so-called "fin-sealed seams" in which two opposite surface sections of the inner side of the pack are connected to one another by introducing thermal energy and pressurizing.
  • the seams serving as stiffening 112, 122 are also produced elsewhere, such as, for example, as so-called "Lap-sealed seams" or by means of an attached between them adhesive layer to form a glued seam.
  • the first stiffener 112 and the second stiffener 122 respectively extend essentially in a plane assigned to them, wherein each of the two planes also includes the packaging axis a.
  • the levels associated with the two stiffeners 112, 122 are not identical or parallel to each other, but intersect in the present one Embodiment at a 90 ° angle.
  • the packaging axis a is essentially on the intersection line of these two levels.
  • the arrangement of the stiffeners 112, 122 causes the flexible film 102 of the film package 100 to surround a predetermined non-zero volume inside the package, which is substantially independent of the filling state of the package.
  • the largest dimension of the first stiffening 112 orthogonal to the packaging axis a runs in a first main extension direction b orthogonal to the packaging axis a, whereas the largest dimension of the second stiffener 122 orthogonal to the packaging axis a extends in a second main extension direction orthogonal to the packaging axis a.
  • the two main directions of extension b, c when viewing the package 100 along the packaging axis a substantially a right angle.
  • the illustrated in Figure 1 embodiment of the film package 100 according to the invention additionally comprises a third seal seam 130 which extends between the first axial end 110 and the second axial end 120 of the film package 100, substantially along the packaging axis a.
  • a third seal seam 130 which extends between the first axial end 110 and the second axial end 120 of the film package 100, substantially along the packaging axis a.
  • Figures 2 to 5 show a second, third, fourth and fifth embodiment of a film package according to the invention. Analogous features to the first embodiment shown in Figure 1 are provided with the same reference numerals, but increased by the number 100, 200, 300 and 400. In addition, the embodiments according to Figures 2 to 5 will be described below only in so far as they differ from the first embodiment according to Figure 1, the description of which otherwise expressly referenced.
  • the second embodiment of the film package 200 according to the invention shown schematically in FIG. 2 has a first axial end 210, which is essentially identical to the first axial end 110 of the first embodiment.
  • a first stiffener 212 is formed in the form of a fin seal seam, the largest dimension orthogonal to the packaging axis a in a direction orthogonal to the packaging axis a first main extension direction b.
  • the second embodiment differs from the first embodiment in terms of forming the second stiffener at the second axial end 220 of the foil package 200.
  • This second stiffener further includes stiffener sections 222b, 222c formed by fin seal seams, as well as a stiffener section 222a disposed between these two sections , which is formed by means of a molded body 224 which is dimensionally stable in comparison with the flexible film 202.
  • the molded body 224 is part of an emptying device, so that the film package 200 shown in Figure 2 can be used for example as a drinking or pastry bag.
  • the packaged product such as a beverage or cream, leaves the packaging through a discharge opening formed by the shaped body 224 in the direction of the packaging axis a.
  • the shaped body 224 is connected to the flexible film 202, for example by a sealed seam.
  • the connecting seam between the molded body 224 and flexible film 202 has no circular shape, but rather is formed spatförmig.
  • the two stiffening sections 222b, 222c formed by sealing seams then join. This makes it possible, in the transition regions between the central stiffening portion 222a and the two outer stiffening portions 222b, 222c, to avoid stress peaks in the material and thus to increase the tightness of the connection. position of film and molding to improve.
  • a spatformiger portion 224 a of the shaped body 224 inside the film package 200 is indicated by a dotted line in Figure 2.
  • the largest dimension of the second reinforcement 222a, 222b, 222c orthogonal to the packaging axis a extends in a second main extension direction c orthogonal to the packaging axis a.
  • the shaped body 224 may alternatively also be arranged such that its main extension direction or emptying axis e is not aligned with the packaging axis a, but instead forms an acute angle ⁇ with it.
  • the package contents leave the foil package 200 through the emptying opening formed by the shaped body 224 'in the intended emptying with the angle ⁇ to the packaging axis a.
  • the emptying axis e having shaped body 224 'and its principal attachment to the foil package 220 otherwise the same as in the previously described shaped body 224, the emptying axis is aligned with the packaging axis a.
  • the third embodiment of a film package 300 according to the invention also comprises a first stiffener 312 formed as a fin-sealed seam at a first axial end 310.
  • the largest dimension orthogonal to the packaging axis a of this film package 300 runs again in a direction orthogonal to the packaging axis a first main direction of extension b.
  • a second reinforcement 322 is substantially completely formed by a molded body 324 which is dimensionally stable as compared to the flexible film 302 and which serves as an emptying device.
  • This emptying device comprises a cap designed as a base of the film package 300.
  • the film package 300 can be opened as often as desired and then closed again.
  • the film package 300 can be intended to stand on a substantially horizontal, level background by means of its closure designed as a stand, in which case the packaging axis a is substantially perpendicular to the flat background, ie. H. in a vertical direction. In this way, it is possible that only conditionally pourable or pourable packaging content, such as honey or ketchup, the gravity following flows always towards the emptying device, which allows a substantially complete emptying of the film package 300 in a simple manner.
  • a connected to the film 302 portion of the molding 324 has no circular, but a spatulate shape.
  • a largest dimension of the second reinforcement 322, which is orthogonal to the packaging axis a runs in a second main direction of extent c orthogonal to the packaging axis a.
  • This main extension direction c encloses a right angle with the first main extension direction b when viewing the film package 300 along the packaging axis a.
  • a third formed as a fin seal seam stiffener which comprises a first portion 330 a and with respect to the longitudinal axis a of this portion opposite second portion 330 b.
  • Both sections 330a, 330b of the third reinforcement extend substantially along the packaging axis a, with both sections coming together at the first axial end 310 of the film package 300.
  • the first stiffener 312 and the third stiffener 330a, 330b cross in an X-shape.
  • the largest dimension of the third reinforcement 330a, 330b, which is orthogonal to the packaging axis a, runs at the first axial end 310 of the film package 300 in a third main direction d orthogonal to the packaging axis a.
  • the third main direction d is identical to the second main direction c.
  • the packaging envelope formed from the flexible film 302 encloses a relatively large packaging volume independently of the filling state of the package. It should be noted that in principle more than two stiffeners can intersect at one axial end in order to achieve even larger packaging volumes, but this also increases the amount of material needed to produce the packaging.
  • the fourth embodiment of a film package 400 shown schematically in FIG. 4 is similar to the third embodiment 300 shown in FIG. 3.
  • a first reinforcement 412 extends completely straight in a plane orthogonal to the package axis a.
  • a third stiffener 440 which intersects the first stiffener 412 at the point X on the packaging axis a X-shaped.
  • Both stiffeners at the first longitudinal end 410 of the film package 400, that is, the first stiffener 412 and the third Stiffener 440 are formed as fin-sealed seams of a flexible film 402.
  • the largest dimension of the first stiffener 412 which is orthogonal to the packaging axis a, extends in a first main direction of extension b orthogonal to the packaging axis a, whereas the largest dimension of the third stiffener 440 orthogonal to the packaging axis a extends in a third main direction of extent d orthogonal to the packaging axis.
  • the film package 400 comprises a shaped body 424 which, as in the case of the film package 300 of the third embodiment, serves as an emptying device and comprises a closure designed as a base.
  • a portion of the molded body 424 that is dimensionally stable in comparison with the flexible film 402 forms a second reinforcement 422 at the second axial end 420 of the film package 400. This portion at which the molding body 424 is connected to the flexible film 402 is For the reasons described above again not circular, but formed substantially spatförmig.
  • the third stiffener 422 has a largest dimension orthogonal to the packaging axis a, which extends in a second main direction of extent c orthogonal to the packaging axis a.
  • this second main extension direction c when viewing the packaging 400 along the packaging axis a, encloses an angle with the first main extension direction b.
  • FIG. 5 schematically shows a fifth embodiment of a film package 500 according to the invention.
  • a first reinforcement 512 which is designed as a fin-sealed seam.
  • the first stiffener 512 lies substantially completely in a plane having the packaging axis a.
  • a suspension opening 580 is formed therein by punching.
  • a suspension eyelet 582 is also provided.
  • the foil package 500 has a shaped body 524 which forms an emptying device which comprises a closure designed as a base.
  • the dimensionally stable shaped body 524 is connected to the flexible foil 502 along a spatially-shaped section, this section of the shaped body 524 forming a second stiffening 522 at the second longitudinal end 520 of the foil packaging 500.
  • the largest dimension of the second stiffening 522 which is orthogonal to the packaging axis a, runs in a second main direction of extent c orthogonal to the packaging axis a.
  • This second main extension direction c in turn encloses an angle when viewing the package 500 along the packaging axis a with the first main extension direction b.
  • the provision of the suspension opening 580 with the suspension eyelet 582 makes it possible to store the film package 500 not only standing but also hanging.
  • the film package 500 can be easily hung on a hook. It is possible to partially or completely emptying the foil package 500 in the suspended state, wherein the gravity supports the emptying process.
  • the film package 500 can be used, for example, as a hanging dispenser for sauces or the like, and depending on the consistency of the packaging Inhaits for emptying, if necessary, only a slight pressure on the foil package 500 is exercised.
  • the film package 500 of the fifth embodiment comprises two further fin-sealed seams 530, of which only one is shown in FIG.
  • These two fin sealing seams 530 extend in each case in a direction substantially along the packaging axis a, starting from in each case one tip of the spatular portion at which the shaped body 524 is connected to the flexible film 502.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Folienverpackung (300) mit einem im Wesentlichen von einer flexiblen Folie (302) umschlossenen Verpackungsvolumen, wobei eine im Wesentlichen aus der flexiblen Folie (302) gebildete Verpackungshülle der Verpackung (300) eine um eine Verpackungsachse (a) umlaufende Mantelfläche aufweist und weiter an ihrem einen axialen Ende (310) eine erste Versteifung (312) aufweist, deren größte zur Verpackungsachse (a) orthogonale Abmessung in einer zur Verpackungsachse (a) orthogonalen ersten Haupterstreckungsrichtung (b) verläuft, und wobei die Verpackung (300) an ihrem anderen axialen Ende (320) eine zweite Versteifung (322) aufweist, deren größte zur Verpackungsachse (a) orthogonale Abmessung in einer zur Verpackungsachse (a) orthogonalen zweiten Haupterstreckungsrichtung (c) verläuft, wobei die erste (b) und die zweite (c) Haupterstreckungsrichtung bei Betrachtung der Verpackung (300) längs der Verpackungsachse (a) einen Winkel, vorzugsweise einen rechten Winkel, einschließen.

Description

Folienverpackung Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Folienverpackung mit einem im Wesentlichen von einer flexiblen Folie umschlossenen Verpackungsvolumen, wobei eine im Wesentlichen aus der flexiblen Folie gebildete Verpackungshülle der Verpackung eine um eine Verpackungsachse umlaufende Mantelfläche aufweist und weiter an ihrem einen axialen Ende eine erste Versteifung aufweist, deren größte zur Verpackungsachse orthogonale Abmessung in einer zur Verpackungsachse orthogonalen ersten Haupterstreckungs- richtung verläuft, und wobei die Verpackung an ihrem anderen axialen Ende eine zweite Versteifung aufweist, deren größte zur Verpackungsachse orthogonale Abmessung in einer zur Verpackungsachse orthogonalen zweiten Haupterstreckungsrichtung verläuft.
Derartige Folienverpackungen sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Sie werden dabei zum Verpacken von ganz unterschiedlichen Gütern verwendet. Eine häufig vorzufindende Ausführungsform derartiger Folienverpackungen ist insbesondere der sogenannte Flach- bzw. Schlauchbeutel, welcher in Fachkreisen auch als„Flow Pack" bekannt ist. Er wird etwa zum Verpacken von Lebensmitteln, wie beispielsweise Weingummi, verwendet. Ein solcher Flachbeutel umfasst typischerweise eine Flachbeutelvorderseite, sowie eine mit dieser integral ausgebildete Flachbeutelrückseite. Im verschlossenen Zustand eines solchen Flachbeutels erstreckt sich an den beiden Längsenden jeweils eine quer zur Längsachse verlaufende Siegelnaht, etwa eine Fin-Siegelnaht, an denen Flachbeutelvorderseite und Flachbeutelrückseite miteinander verbunden sind. Diese endseitigen Siegelnähte bekannter Folienverpackungen wirken wegen der durch die Siegelung lokal erhöhten Materialdicke versteifend. Bei den bekannten Folienverpackungen sind die Haupterstreckungsrichtungen der beiden Siegelnähte und damit der ersten und der zweiten Verpackungsversteifung im Wesentlichen identisch. Ferner weisen Flachbeutel häufig auch noch mittig an ihrer Rückseite, eine sich in Richtung der Längsachse erstreckende weitere Schlauch-Siegelnaht auf, durch welche zwei Abschnitte der Flachbeutelrückseite miteinander verbunden sind. Durch die Schlauch-Siegelnaht werden in der Regel die Längsränder einer Folienbahn miteinander verbunden und so die Folienbahn zu einem Schlauch mit geschlossenem Querschnitt umgeformt.
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass im Sinne der vorliegenden Erfindung mit dem Begriff Folie ein im Wesentlichen flächiges, flexibles und, aufgrund seiner zur Dickenabmessung sehr viel größeren orthogonalen Abmessungen, sehr dünnes Gebilde, etwa aus Kunststoff, zu verstehen ist, wobei die Foliendicke typischerweise 50 μηη bis 1000 μιτι, vorzugsweise 80 μιτι bis 500 [im, besonders bevorzugt 100 μιτι bis 350 μητι, beträgt. Dies soll allerdings nicht ausschließen, dass die Folie auch Bestandteil eines flächigen, flexiblen, insbesondere bedruckten oder/und bedampften, Folienlaminats sein kann.
Ferner sei an dieser Stelle ebenfalls darauf hingewiesen, dass im Sinne der vorliegenden Erfindung mit dem Begriff Versteifung allgemein ein Abschnitt der Folienverpackung gemeint ist, in welchem die Folienverpackung steifer als in einem unversteiften Bereich ist. Dabei muss die Versteifung nicht zwangsläufig durch eine Siegelnaht erzeugt werden, sondern kann beispielsweise auch durch eine Verrippung oder dergleichen gebildet sein. Die Begriffe„Widerstand" und„Steifigkeit" sollen sich dabei in der vorliegenden Anmeldung auf Biegeverformungen beziehen, sofern nicht explizit etwas anderes ausgesagt ist.
Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Folienverpackungen ist jedoch, dass sie verglichen zu anderen Verpackungsarten, wie beispielsweise einer Karton Verpackung oder einer tiefgezogenen oder spritzgegossenen Verpackung aus im Wesentlichen starrem Kunststoff keine nennenswerte Formstabilität und damit auch kein definiertes Verpackungs- volumen aufweisen. Vielmehr schafft sich das Verpackungsgut beim Einfüllen in die Verpackung das benötigte Verpackungsvolumen gegen die Form- und Materialelastizität der Verpackung selbst. Das Verpackungsvolumen entsteht im eigentlichen Sinne erst beim Befüllen der Verpackung. Die flexible Folie, welche das Verpackungsvolumen der Folienverpackung umschließt, verformt sich bereits beim Aufbringen sehr geringer äußerer Kräfte, oder anders ausgedrückt, setzt Verformungen kaum einen nennenswerten Widerstand entgegen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bekannte kostengünstige Folienverpackungen aus dem Stand der Technik dahingehend weiterzubilden, dass sie unabhängig von ihrem Befüllungszustand, insbesondere auch dann, wenn sie leer sind, ihre vorbestimmte Form im Wesentlichen beibehalten und dadurch ein definiertes Verpackungsvolumen bereitstellen können, ohne dazu jedoch nennenswert mehr Material oder/und Aufwand für die Ausbildung der Verpackung einsetzen zu müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Folienverpackung der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher die erste und die zweite Haupt- erstreckungsrichtung bei Betrachtung der Verpackung längs der Verpackungsachse einen Winkel, vorzugsweise einen rechten Winkel, einschließen.
Hierdurch wird erreicht, dass die Folienverpackung ihre Form unabhängig von ihrem Befüllungszustand im Wesentlichen beibehalten und dadurch ein definiertes Verpackungsvolumen bereitstellen kann. Beispielsweise kann der eingangs beschriebene, aus dem Stand der Technik bekannte Flachbeutel hierzu auf einfache Weise dahingehend modifiziert werden, dass die Siegelnähte als erste und zweite Versteifung an ihren beiden Längsenden nicht parallel, sondern mit einem Winkel, vorzugsweise mit einem rechten Winkel, zueinander ausgebildet werden. Der Grund für die Formstabilität der erfindungsgemäßen Folienverpackung liegt darin, dass unabhängig davon, um welche Raumachse die erfindungsgemäße Folienverpackung verformt, d.h. gebogen, werden soll, es immer Abschnitte wenigstens einer Versteifung der Folienverpackung gibt, welche im Wesentlichen orthogonal zu dieser Raumachse orientiert sind, und welche somit der Verformung einen entsprechend hohen Widerstand entgegensetzen. Das definierte Verpackungsvolumen der erfindungsgemäßen Folienverpackung wird dabei im Wesentlichen durch die Anordnung und den Verlauf der Versteifungen bestimmt.
Besonders einfach lässt sich die erste oder/und die zweite Versteifung zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, durch eine Verdickung der aus der Folie gebildeten Verpackungshülle bilden. Dabei kann insbesondere, wie bei den eingangs beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten Flachbeuteln, die Verdickung eine Siegelnaht sein, bei welcher Folienabschnitte einander überlappen, beispielsweise eine Fin- Siegelnaht. Anstelle einer Fin-Siegelnaht könnte aber etwa auch eine Lap- Siegelnaht verwendet werden, oder aber die Verdickung könnte alternativ auch durch durch eine Klebverbindung ausgebildet sein. Wenn die Versteifungen durch Verdickungen der aus der Folie gebildeten Verpackungshülle erzeugt werden, so ist hierzu, verglichen mit den eingangs genannten Flachbeuteln aus dem Stand der Technik, im Wesentlichen keine zusätzliche Materialmenge und kein zusätzlicher Aufwand erforderlich, da auch bei den bekannten Flachbeuteln an deren Längsenden Siegelnähte zum Verschließen benötigt werden. Insbesondere ist es nicht notwendig, zusätzliche Elemente, wie beispielsweise Formteile, an oder in der Folienverpackung vorzusehen.
Wenn die Versteifung durch eine Verdickung der aus der Folie gebildeten Verpackungshülle erzeugt ist, so kann femer daran gedacht sein, dass an wenigstens einem der beiden axialen Enden der Verpackungsachse die Verdickung einen Pfad längster Verlaufserstreckung aufweist, welcher sich vorzugsweise im Wesentlichen innerhalb einer, vorzugsweise die Verpackungsachse enthaltenden oder zu der Verpackungsachse parallelen, Ebene erstreckt. Hierdurch ist es möglich, die Verdickung vermittels geo- metrisch relativ einfach geformter Werkzeuge auszubilden. Im einfachsten Fall kann die Verdickung dabei im Wesentlichen geradlinig in einer die Verpackungsachse enthaltenden Ebene, senkrecht zur Verpackungsachse verlaufen. Das in diesem Absatz Gesagte kann dabei sowohl für die erste als auch für die zweite Verdickung gelten.
Zusätzlich oder alternativ zur Ausbildung der Versteifung durch eine Verdickung der aus der Folie gebildeten Verpackungshülle ist es jedoch auch möglich, dass die erste oder/und die zweite Versteifung einen verglichen mit der flexiblen Folie der Verpackungshülle formstabilen Formkörper umfasst, welcher mit der flexiblen Folie verbunden ist. Zwar muss in diesem Fall mit dem Formkörper ein zusätzliches Element an der Folienverpackung vorgesehen werden, jedoch weist ein solcher Formkörper in der Regel eine höhere Steifigkeit als eine Verdickung der aus der Folie gebildeten Verpackungshülle auf. Zudem ist es möglich, den Formkörper nicht nur zur Ausbildung einer Versteifung an der Folienverpackung vorzusehen, sondern es kann daran gedacht sein, den Formkörper auch für die Erfüllung weiterer Funktionen an der Folienverpackung vorzusehen.
Beispielsweise kann daran gedacht sein, dass der Formkörper Bestandteil einer Entleerungsvorrichtung mit einer einer bestimmungsgemäßen Entleerung der Folienverpackung dienenden Entleerungsöffnung ist. Auf diese Weise braucht die Folienverpackung nicht umständlich aufgerissen oder aufgeschnitten zu werden. Durch das Vorsehen etwa eines Verschlusses an der Entleerungsvorrichtung, insbesondere einer Verschlusskappe, ist es zudem möglich, auf einfache Art eine Wiederverschließbarkeit der Folienverpackung zu gewährleisten.
Um auch bei zähfließenden Verpackungsgütern eine gute Entleerbarkeit der erfindungsgemäßen Folienverpackung bereitstellen zu können, kann ferner daran gedacht sein, dass die Entleerungsvorrichtung als Standfuß der Folienverpackung ausgebildet ist. Indem vorzugsweise der Verschluss als Standfuß ausgebildet ist und sich die durch ihn verschlossene Öffnung am unteren Längsende der Flasche befindet, läuft der sich in der Flasche befindliche Inhalt, wie etwa Ketchup oder Honig, der Schwerkraft folgend immer in Richtung zur Entleerungsöffnung, so dass sich die Flasche auf einfache Weise im Wesentlichen vollständig entleeren lässt.
Sofern die erste oder/und die zweite Versteifung einen verglichen mit der flexiblen Folie formstabilen Formkörper umfasst, kann es vorteilhaft sein, wenn ein mit der Folie verbundener Abschnitt des Formkörpers eine Richtung längster Erstreckung aufweist, welche der Haupterstreckungs- richtung der dem Formkörper zugeordneten Versteifung entspricht. Bildet beispielsweise der Formkörper zusammen mit einer oder zwei an ihn vorzugsweise in Haupterstreckungsrichtung der jeweiligen Versteifung angrenzenden Siegelnähten eine Versteifung an einem der beiden oder an beiden axialen Enden der Folienverpackung, so ist es zur besseren An- bindung des Formkörpers an die Siegelnähte bevorzugt, wenn der mit der Folie verbundene Abschnitt des Formkörpers eine längliche, etwa spat- oder schiffchenförmige, Gestalt aufweist, besonders bevorzugt mit Endkanten. Die Siegelnähte setzen sich dabei an den beiden im Wesentlichen spitz zulaufenden Endkanten der Spatform des Formkörpers fort. Hierdurch können in den beiden Übergangsbereichen zwischen Formkörper und den Siegelnähten möglicherweise auftretende Spannungspitzen im Material an den Siegelnähten weitgehend vermieden werden.
Alternativ zu einer Ausbildung einer Versteifung durch eine Kombination von Formkörper und Siegelnaht ist es jedoch auch möglich, dass die dem Formkörper zugeordnete Versteifung im Wesentlichen vollständig durch den Formkörper selbst gebildet ist. Somit kann im Wesentlichen die gesamte vom Formkörper gebildete Versteifung eine gegenüber einer durch Folien- materialverickung gebildeten Siegelnaht höhere Steifigkeit aufweisen. Jedoch ist es zumeist auch in diesem Fall aus den oben genannten Gründen vorteilhaft, da sich an den Formkörper häufig noch Siegelnähte der Folienverpackung anschließen, wenn der mit der Folie verbundene Abschnitt des Formkörpers länglich mit einem sich verjüngenden, insbesondere eine Endkante bildenden Längsende ausgebildet ist.
Je nach Viskosität des Verpackungsinhalts kann es vorteilhaft sein, wenn die Entleerungsvorrichtung eine Entleerungsachse aufweist, längs welcher die Folienverpackung durch die Entleerungsöffnung hindurch entleerbar ist, wobei die Entleerungsachse mit der Verpackungsachse einen spitzen Winkel einschließt oder in Richtung der Verpackungsachse verläuft oder mit dieser zusammenfällt. Bei niedrigviskosen Verpackungsinhalten, wie beispielsweise wässrigen Getränken, kann es etwa günstig sein, wenn die Entleerungsachse einen spitzen Winkel mit der Verpackungsachse einschließt, um das Getränk in einem kleinen Bogen einfach in ein Glas einfüllen zu können, wohingegen es bei höherviskosen Verpackungsinhalten, wie beispielsweise Ketchup, für eine einfache Entleerung eher günstig sein kann, wenn die Entleerungsachse mit der Verpackungsachse zusammenfällt. Die Entleerungsachse erstreckt sich dabei in eine Richtung, längs welcher der Verpackungsinhalt am Ort der Entleerungsöffnung die Folienverpackung beim Entleeren im Wesentlichen verlässt. Verlässt der Verpackungsinhalt die Folienverpackung etwa in Form eines Sprühkegels, so ist mit der Entleerungsachse die Achse des Sprühkegels gemeint. Weist die Folienverpackung eine Entleerungsvorrichtung mit einem Formkörper auf, in welchem sich geradlinig ein Entleerungskanal erstreckt, so entspricht die Entleerungsachse der Achse dieses Entleerungskanals. Sind die Entleerungsachse und die Verpackungsachse windschief zueinander, so soll der Winkel, welchen diese beiden Achsen einschließen, der Winkel sein, welcher sich zwischen diesen beiden Achsen bei Projektion entlang der Strecke ergibt, welche den kürzesten Abstand zwischen diesen beiden Achsen definiert.
In Weiterbildung der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, dass sich die erste oder/und die zweite Versteifung in der ihr jeweils zugeordneten Haupterstreckungsrichtung im Wesentlichen über die gesamte Breite der Folienverpackung in der jeweiligen Haupterstreckungsrichtung am Ausbildungsort der jeweiligen Versteifung erstreckt. Je länger die Versteifung ist, desto größer ist bei vorgegebener Verpackungsbreite in der Regel ihre versteifende Wirkung auf die Folienverpackung.
Häufig werden für längliche, schlanke Verpackungsgüter, wie etwa Salzstangen, sich im Wesentlichen entlang einer Vorzugsrichtung länglich erstreckende Folienverpackungen bevorzugt, wobei in diesem Fall die Verpackungsachse vorzugsweise im Wesentlichen in Richtung der längsten Erstreckung der Folienverpackung verläuft. Fertigungstechnisch ist es zudem vorteilhaft, wenn die Folienverpackung im Wesentlichen zu einer Ebene, vorzugsweise zu zwei zueinander senkrecht stehenden Ebenen, symmetrisch ausgebildet ist, wobei in diesem Fall die Verpackungsachse in der Symmetrieebene, vorzugsweise, wenn anwendbar in beiden Symmetrieebenen liegt. Verfügt die Folienverpackung zudem über die zuvor genannte Entleerungsvorrichtung mit der Entleerungsöffnung, so erstreckt sich die Verpackungsachse vorzugsweise durch eine von der Entleerungsöffnung definierten Öffnungsfläche, besonders bevorzugt durch deren Mitte und orthogonal zu ihr.
Prinzipiell kann, wie eingangs bereits erwähnt, die flexible Folie, welche im Wesentlichen das Verpackungsvolumen der Folienverpackung umschließt, Bestandteil eines Folienlaminats sein. Dabei kann das Folienlaminat neben der flexiblen Folie weitere Schichten umfassen, wie beispielsweise wenigstens eine Barriereschicht, etwa aus Metall, vorzugsweise Aluminium, Metalloxyd, EVOH und dergleichen, oder/und eine Farbschicht oder/und eine bedruckbare, farbaufnehmende Schicht oder/und eine im Wesentlichen transparente Schicht. Hierdurch ist es möglich, die Folienverpackung mit weiteren vorteilhaften Eigenschaften, wie einer Gasbarriere, Verbraucherinformationen, Sicherheitshinweisen und Farbbarriere, zu versehen.
Damit die Folienverpackung noch besser ihre Form und damit ihr definiertes Volumen unabhängig von ihrem Befüllungszustand bewahren kann, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass an wenigstens einem axialen Ende der Verpackungsachse zusätzlich wenigstens eine weitere Versteifung vorgesehen ist, deren größte zur Verpackungsachse orthogonale Abmessung in einer zur Verpackungsachse orthogonalen dritten Haupterstreckungsrichtung verläuft, welche bei Betrachtung der Verpackung längs der Verpackungsachse mit der Haupterstreckungsrichtung der axial näher liegenden Versteifung aus erster und zweiter Versteifung einen Winkel einschließt, wobei vorzugsweise die weitere Versteifung zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, durch eine weitere Verdickung der aus der Folie gebildeten Verpackungshülle, insbesondere durch eine Siegelnaht, besonders bevorzugt durch eine Fin-Siegelnaht, gebildet ist, wobei dann die weitere Verdickung bevorzugt einen weiteren Pfad längster Verlaufserstreckung aufweist, welcher sich vorzugsweise im Wesentlichen innerhalb einer, vorzugsweise die Verpackungsachse enthaltenden oder zu der Verpackungsachse parallelen, weiteren Ebene erstreckt. Durch das zusätzliche Vorsehen wenigstens einer weiteren Versteifung an einem axialen Ende der Verpackungsachse, welches jedoch in eine andere Richtung verläuft als die in dem betreffenden Endbereich ohnehin schon vorgenommene Versteifung, kann an diesem axialen Ende der Folienverpackung mit einfachen Mitteln ein mit der Verpackungsachse einen Winkel einschließender Flächenabschnitt der Verpackung und somit ein Verpackungsvolumen aufgespannt werden. Dabei ist es durchaus möglich, dass die dritte Haupterstreckungsrichtung der weiteren Versteifung parallel zu der ersten oder zweiten Haupterstreckungsrichtung der ersten bzw. zweiten Versteifung am gegenüberliegenden axialen Ende der Verpackungsachse ist.
Ferner ist es für die Stabilität auch förderlich, wenn der weitere Pfad längster Verlaufserstreckung der weiteren Versteifung und der Pfad längster Verlaufserstreckung der axial näher liegenden Versteifung aus erster und zweiter Versteifung sich an einer gemeinsamen, vorzugsweise auf der Verpackungsachse gelegenen, Schnittstelle X-förmig kreuzen. Zwar ist es prinzipiell möglich, dass sich in diesem Fall die beiden Pfade unter einem beliebigen Winkel X-förmig kreuzen, jedoch ist es bevorzugt, dass sie sich in einem rechten Winkel kreuzen.
Um die Folienverpackung besonders platzsparend lagern zu können, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass in der ersten oder/und der zweiten Versteifung wenigstens eine Aufhängeöffnung, insbesondere Aufhängedurchgangsöffnung zum Aufhängen der Folienverpackung ausgebildet ist. Vorzugsweise ist zur Verstärkung des Randes der Aufhängeöffnung ein Aufhängeöse vorgesehen. Besonders einfach kann dabei eine solche Aufhängeöffnung etwa durch Ausstanzen ausgebildet sein. Durch das Vorsehen der wenigstens einen Aufhängeöffnung, insbesondere mit Aufhängeöse, Iässt sich die erfindungsgemäße Folienverpackung leicht irgendwo aufhängen, etwa an einem Küchenhaken. Ist an der Folienverpackung eine Entleerungsöffnung zum bestimmungsgemäßen Entleeren derselben vorgesehen und liegt diese Entleerungsöffnung mit der Aufhängeöffnung und dem Schwerpunkt der Folienverpackung im Wesentlichen auf einer gemeinsamen Geraden, so kann die Folienverpackung besonders leicht auch im aufgehängten Zustand entleert werden.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren näher beschrieben werden. Es stellt dar:
Figur 1: eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Folienverpackung,
Figur 2: eine schematische Ansicht einer der ersten Ausführungsform ähnlichen zweiten Ausführungsform, welche jedoch eine
Entleerungsvorrichtung umfasst,
Figur 3: eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Folienverpackung mit einem als Standfuß ausgebildeten Verschluss,
Figur 4: eine schematische Ansicht einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Folienverpackung, ebenfalls mit einem als
Standfuß ausgebildeten Verschluss und Figur 5: eine schematische Ansicht einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Folienverpackung, auch mit einem als Standfuß ausgebildeten Verschluss.
In Figur 1 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Folienverpackung allgemein mit 100 bezeichnet. Die Folienverpackung 100 weist ein von einer flexiblen Folie 102 umschlossenes Verpackungsvolumen auf, wobei die flexible Folie 102 eine Verpackungshülle der Folienverpackung 100 bildet und Teil eines Folienlaminats sein kann. Die Verpackungshülle umfasst ihrerseits eine um eine Verpackungsachse a umlaufende Mantelfläche.
Die Folienverpackung 100 weist an einem ersten axialen Ende 110 der Verpackung eine erste Versteifung 112 und an einem zweiten axialen Ende 120 der Verpackung eine zweite Versteifung 122 auf. Beide Versteifungen 112, 122 sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als sogenannte„Fin- Siegelnähte" ausgebildet, bei welchen jeweils zwei einander gegenüberliegende Flächenabschnitte der Verpackungsinnenseite durch Einbringen thermischer Energie und durch Druckbeaufschlagung miteinander verbunden sind. Alternativ könnten jedoch die als Versteifung 112, 122 dienenden Nähte, wie dies im Stand der Technik hinlänglich bekannt ist, auch anderweitig erzeugt werden, wie beispielsweise als sogenannte„Lap- Siegelnähte" oder vermittels einer zwischen ihnen angebrachten Haftschicht, zur Ausbildung einer Klebenaht.
In der in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsform erstrecken sich die erste Versteifung 112 und die zweite Versteifung 122 jeweils im Wesentlichen in einer ihnen zugeordneten Ebene, wobei jede der zwei Ebenen auch die Verpackungsachse a umfasst. Anders als in einem aus dem Stand der Technik bekannten Flachbeutel, wie er beispielsweise für die Verpackung von Weingummi typischerweise verwendet wird, sind die den beiden Versteifungen 112, 122 zugeordneten Ebenen jedoch nicht identisch oder parallel zueinander, sondern schneiden sich in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel unter einem 90°-Winkel. Die Verpackungsachse a liegt dabei im Wesentlichen auf der Schnittgeraden dieser beiden Ebenen. Die Anordnung der Versteifungen 112, 122 bewirkt, dass die flexible Folie 102 der Folienverpackung 100 ein vorbestimmtes, von Null verschiedenes Volumen im Inneren der Verpackung umgibt, welches im Wesentlichen von dem Befüllungszustand der Verpackung unabhängig ist.
Die größte zur Verpackungsachse a orthogonale Abmessung der ersten Versteifung 112 verläuft dabei in einer zur Verpackungsachse a orthogonalen ersten Haupterstreckungsrichtung b, wohingegen die größte zur Verpackungsachse a orthogonale Abmessung der zweiten Versteifung 122 in einer zur Verpackungsachse a orthogonalen zweiten Haupterstreckungsrichtung c verläuft. Dabei schließen die beiden Haupterstreckungsrichtungen b, c bei Betrachtung der Verpackung 100 längs der Verpackungsachse a im Wesentlichen einen rechten Winkel ein.
Femer sei darauf hingewiesen, dass die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Folienverpackung 100 zusätzlich noch eine dritte Siegelnaht 130 umfasst, welche sich zwischen dem ersten axialen Ende 110 und dem zweiten axialen Ende 120 der Folienverpackung 100, im Wesentlichen längs zur Verpackungsachse a erstreckt. Das Vorhandensein derartiger Schlauch-Siegelnähte ist von Flachbeuteln aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, weshalb hier nicht weiter darauf eingegangen werden soll.
Die Figuren 2 bis 5 zeigen eine zweite, dritte, vierte bzw. fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Folienverpackung. Analoge Merkmale zu der in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsform sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch vermehrt um die Zahl 100, 200, 300 bzw. 400. Darüber hinaus werden die Ausführungsformen gemäß den Figuren 2 bis 5 im Folgenden nur insoweit beschrieben werden, als sie sich von der ersten Ausführungsform gemäß Figur 1 unterscheiden, auf deren Beschreibung ansonsten ausdrücklich verwiesen sei. Die in Figur 2 schematisch dargestellte zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Folienverpackung 200 weist ein erstes axiales Ende 210 auf, welches im Wesentlichen identisch zu dem ersten axialen Ende 110 der ersten Ausführungsform ausgebildet ist. Auch bei dem ersten axialen Ende 210 der zweiten Ausführungsform ist eine erste Versteifung 212 in Form einer Fin-Siegelnaht gebildet, deren größte zur Verpackungsachse a orthogonale Abmessung in einer zur Verpackungsachse a orthogonalen ersten Haupterstreckungsrichtung b verläuft.
Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich jedoch von der ersten Ausführungsform hinsichtlich der Ausbildung der zweiten Versteifung am zweiten axialen Ende 220 der Folienverpackung 200. Diese zweite Versteifung umfasst neben zwei durch Fin-Siegelnähte gebildeten Versteifungsabschnitten 222b, 222c ferner noch einen zwischen diesen beiden Abschnitten angeordneten Versteifungsabschnitt 222a, welcher vermittels eines verglichen mit der flexiblen Folie 202 formstabilen Formkörpers 224 gebildet ist. Der Formkörper 224 ist dabei Teil einer Entleerungsvorrichtung, so dass die in Figur 2 dargestellte Folienverpackung 200 beispielsweise als Trink- oder Spritzbeutel verwendet werden kann. Das Verpackungsgut, etwa ein Getränk oder Sahne, verlässt dabei die Verpackung durch eine durch den Formkörper 224 gebildete Entleerungsöffnung in Richtung der Verpackungsachse a. An dem Versteifungsabschnitt 222a des Formkörpers 224 ist der Formkörper 224 mit der flexiblen Folie 202, beispielsweise durch eine Siegelnaht, verbunden. Dabei weist die Verbindungsnaht zwischen Formkörper 224 und flexibler Folie 202 keine kreisrunde Form auf, sondern ist vielmehr spatförmig ausgebildet. An die beiden im Wesentlichen spitz zu einer Endkante zulaufenden Enden dieser Spatform schließen sich dann die beiden durch Siegelnähte gebildeten Versteifungsabschnitte 222b, 222c an. Hierdurch ist es möglich, in den Übergangsbereichen zwischen dem mittleren Versteifungsabschnitt 222a und den beiden äußeren Versteifungsabschnitten 222b, 222c Spannungspitzen im Material zu vermeiden und somit die Dichtigkeit der Verbindungs- stelle von Folie und Formkörper zu verbessern. Ein spatformiger Abschnitt 224a der Formkörpers 224 im Inneren der Folienverpackung 200 ist durch mit einer gepunkteten Linie in Figur 2 angedeutet.
Auch in der in Figur 2 dargestellten zweiten Ausführungsform 200 verläuft die größte zur Verpackungsachse a orthogonale Abmessung der zweiten Versteifung 222a, 222b, 222c in einer zur Verpackungsachse a orthogonalen zweiten Haupterstreckungsrichtung c. Diese schließt dabei mit der ersten Haupterstreckungsrichtung b bei Betrachtung der Verpackung 200 längs der Verpackungsachse a einen Winkel, vorzugsweise einen rechten Winkel, ein. Hierdurch wird wiederum erreicht, dass die Folienverpackung 200 eine gewisse Formstabilität aufweist.
Es ist dabei jedoch nicht zwingend, den Formkörper 224 so am zweiten axialen Ende 220 anzuordnen, dass seine Haupterstreckungsrichtung, die der Entleerungsachse entspricht, mit der Verpackungsachse a fluchtet. Vielmehr kann, wie dies durch den Formkörper 224' in Figur 2 angedeutet ist, der Formkörper 224 alternativ auch so angeordnet sein, dass seine Haupterstreckungsrichtung bzw. Entleerungsachse e gerade nicht mit der Verpackungsachse a fluchtet, sondern stattdessen mit dieser einen spitzen Winkel α einschließt. Bei dieser Modifikation der Folienverpackung 200 verlässt der Verpackungsinhalt die Folienverpackung 200 durch die von dem Formkörper 224' gebildeten Entleerungsöffnung bei der bestimmungsgemäßen Entleerung mit dem Winkel α zur Verpackungsachse a. Es sei noch angemerkt, dass der Aufbau des die Entleerungsachse e aufweisenden Formkörpers 224' und seine prinzipielle Befestigung an der Folienverpackung 220 ansonsten gleich wie beim zuvor beschriebenen Formkörper 224 ist, dessen Entleerungsachse mit der Verpackungsachse a fluchtet.
Die in Figur 3 schematisch dargestellte dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Folienverpackung 300 umfasst ebenfalls eine als Fin- Siegelnaht ausgebildete erste Versteifung 312 an einem ersten axialen Ende 310. Die größte zur Verpackungsachse a dieser Folienverpackung 300 orthogonale Abmessung verläuft wiederum in einer zur Verpackungsachse a orthogonalen ersten Haupterstreckungsrichtung b.
An dem zweiten axialen Ende 320 der Folienverpackung 300 ist eine zweite Versteifung 322 im Wesentlichen vollständig durch einen verglichen mit der flexiblen Folie 302 formstabilen Formkörper 324 ausgebildet, welcher als Entleerungsvorrichtung dient. Diese Entleerungsvorrichtung umfasst eine als Standfuß der Folienverpackung 300 ausgebildete Verschlusskappe. Somit lässt sich die Folienverpackung 300 beliebig oft öffnen und anschließend wieder verschließen. Die Folienverpackung 300 kann dabei bestimmungsgemäß vermittels ihres als Standfuss ausgebildeten Verschlusses auf einem im Wesentlichen horizontalen, ebenen Untergrund stehen, wobei sich in diesem Fall die Verpackungsachse a im Wesentlichen senkrecht zu dem ebenen Untergrund, d. h. in einer vertikalen Richtung, erstreckt. Auf diese Weise ist es möglich, dass nur bedingt gieß- bzw. schüttfähiger Verpackungsinhalt, wie beispielsweise Honig oder Ketchup, der Schwerkraft folgend immer in Richtung zur Entleerungsvorrichtung strömt, was eine im Wesentlichen vollständige Entleerung der Folienverpackung 300 auf einfache Weise ermöglicht.
So wie im zweiten Ausführungsbeispiel weist auch im dritten Ausführungsbeispiel ein mit der Folie 302 verbundener Abschnitt des Formkörpers 324 keine kreisrunde, sondern eine spatförmige Gestalt auf. Dabei verläuft eine größte zur Verpackungsachse a orthogonale Abmessung der zweiten Versteifung 322 in einer zur Verpackungsachse a orthogonalen zweiten Haupterstreckungsrichtung c. Diese Haupterstreckungsrichtung c schließt mit der ersten Haupterstreckungsrichtung b bei Betrachtung der Folienverpackung 300 längs der Verpackungsachse a einen rechten Winkel ein.
Zudem erstreckt sich von dem einen Längsende des spatförmigen Abschnitts des Formkörpers 324, mit welchem dieser mit der flexiblen Folie 302 verbunden ist, zu dem entgegensetzten Längsende dieses spatförmigen Abschnitts eine dritte als Fin-Siegelnaht ausgebildete Versteifung, die einen ersten Abschnitt 330a und einen bezüglich der Längsachse a diesem Abschnitt gegenüberliegenden zweiten Abschnitt 330b umfasst. Beide Abschnitte 330a, 330b der dritten Versteifung erstrecken sich weitgehend im Wesentlichen längs der Verpackungsachse a, wobei beide Abschnitte am ersten axialen Ende 310 der Folienverpackung 300 zusammenkommen. An der Stelle X, welche auf der Verpackungsachse a liegt, kreuzen sich die erste Versteifung 312 und die dritte Versteifung 330a, 330b X-förmig. Dabei verläuft die größte zur Verpackungsachse a orthogonale Abmessung der dritten Versteifung 330a, 330b am ersten axialen Ende 310 der Folien- verpackung 300 in einer zur Verpackungsachse a orthogonalen dritten Haupterstreckungsnchtung d. In dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die dritte Haupterstreckungsnchtung d dabei identisch mit der zweiten Haupterstreckungsnchtung c.
Durch diese beiden sich am ersten axialen Ende 310 der Folienverpackung 300 kreuzenden Versteifungen 312, 330a, 330b umschließt die aus der flexiblen Folie 302 gebildete Verpackungshülle unabhängig von dem Befüllungszustand der Verpackung ein verhältnismäßig großes Verpackungsvolumen. Es sei hierzu angemerkt, dass sich prinzipiell an einem axialen Ende auch mehr als zwei Versteifungen kreuzen können, um noch größere Verpackungsvolumina zu erzielen, wobei hierdurch jedoch auch die zur Herstellung der Verpackung benötigte Materialmenge steigt.
Die in Figur 4 schematisch dargestellte vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Folienverpackung 400 ähnelt der in Figur 3 dargestellten dritten Ausführungsform 300. Jedoch erstreckt sich in der vierten Ausführungsform 400 eine erste Versteifung 412 vollständig gradlinig in einer zur Verpackungsachse a orthogonalen Ebene. In der gleichen Ebene erstreckt sich ferner, ebenfalls gradlinig, eine dritte Versteifung 440, welche die erste Versteifung 412 an der Stelle X auf der Verpackungsachse a X- förmig schneidet. Beide Versteifungen am ersten Längsende 410 der Folienverpackung 400, d.h. die erste Versteifung 412 und die dritte Versteifung 440, sind als Fin-Siegelnähte einer flexible Folie 402 gebildet. Die größte zur Verpackungsachse a orthogonale Abmessung der ersten Versteifung 412 verläuft in einer zur Verpackungsachse a orthogonalen ersten Haupterstreckungsrichtung b, wohingegen die größte zur Verpackungsachse a orthogonale Abmessung der dritten Versteifung 440 in einer zur Verpackungsachse orthogonalen dritten Haupterstreckungsrichtung d verläuft.
An einem dem ersten axialen Ende 410 entgegensetzten zweiten axialen Ende 420 umfasst die Folienverpackung 400 einen Formkörper 424, welcher, so wie bei der Folienverpackung 300 des dritten Ausführungsbeispiels, als Entleerungsvorrichtung dient und einen als Standfuß ausgebildeten Verschluss umfasst. Ein mit der flexible Folie 402 verbundener Abschnitt des verglichen mit der flexiblen Folie 402 formstabilen Formkörpers 424 bildet dabei eine zweite Versteifung 422 am zweiten axialen Ende 420 der Folienverpackung 400. Dieser Abschnitt, an welchem der Formkörper 424 mit der flexiblen Folie 402 verbunden ist, ist aus den zuvor beschriebenen Gründen wiederum nicht kreisförmig, sondern im Wesentlichen spatförmig ausgebildet. Somit weist die dritte Versteifung 422 eine größte zur Verpackungsachse a orthogonale Abmessung auf, welche in einer zur Verpackungsachse a orthogonalen zweiten Haupterstreckungsrichtung c verläuft. Erfindungsgemäß schließt diese zweite Haupterstreckungsrichtung c wieder bei Betrachtung der Verpackung 400 längs der Verpackungsachse a einen Winkel mit der ersten Haupterstreckungsrichtung b ein.
Zudem sei angemerkt, dass sich in der vierten Ausführungsform der in Figur 4 dargestellten Folienverpackung 400 zwei als Fin-Siegelnähte ausgebildete Siegelnähte 430a, 430b von den jeweiligen Längsenden der zweiten Versteifung 422 in einer Richtung im Wesentlichen längs zur Verpackungsachse a erstrecken. Figur 5 zeigt schematisch eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Folienverpackung 500. An einem ersten axialen Ende 510 der Folienverpackung 500 erstreckt sich eine erste Versteifung 512, welche als Fin-Siegelnaht ausgebildet ist. Die erste Versteifung 512 liegt dabei im Wesentlichen vollständig in einer die Verpackungsachse a aufweisenden Ebene. Dort, wo die Verpackungsachse a auf die erste Versteifung 512 trifft, ist in dieser eine Aufhängeöffnung 580 durch Stanzen ausgebildet. Zur Verstärkung des Randes der Aufhängeöffnung 580 ist zudem eine Aufhängeöse 582 vorgesehen.
An einem dem ersten axialen Ende 510 entgegensetzten zweiten axialen Ende 520 weist die Folienverpackung 500 einen Formkörper 524 auf, welcher eine Entleerungsvorrichtung bildet, die einen als Standfuß ausgebildeten Verschluss umfasst. Der verglichen mit der flexiblen Folie 502 formstabile Formkörper 524 ist entlang eines spatförmig ausgebildeten Abschnitts mit der flexiblen Folie 502 verbunden, wobei dieser Abschnitt des Formkörpers 524 eine zweite Versteifung 522 am zweiten Längsende 520 der Folienverpackung 500 bildet. Die größte zur Verpackungsachse a orthogonale Abmessung der zweiten Versteifung 522 verläuft in einer zur Verpackungsachse a orthogonalen zweiten Haupterstreckungsrichtung c. Diese zweite Haupterstreckungsrichtung c schließt wiederum bei Betrachtung der Verpackung 500 längs der Verpackungsachse a mit der ersten Haupterstreckungsrichtung b einen Winkel ein.
Das Vorsehen der Aufhängeöffnung 580 mit der Aufhängeöse 582 erlaubt es, die Folienverpackung 500 nicht nur stehend sondern auch hängend zu lagern. Hierzu kann die Folienverpackung 500 einfach an einen Haken aufgehängt werden. Dabei ist es möglich, die Folienverpackung 500 auch im hängenden Zustand teilweise oder völlig zu entleeren, wobei die Schwerkraft den Entleerungsvorgang unterstützt. Auf diese Weise kann die Folienverpackung 500 beispielsweise als hängender Spender für Saucen oder dergleichen verwendet werden, wobei je nach Konsistenz des Verpackungs- inhaits zum Entleeren ggf. nur noch ein leichter Druck auf die Folienverpackung 500 auszuüben ist.
Ferner umfasst die Folienverpackung 500 der fünften Ausführungsform noch zwei weitere Fin-Siegelnähte 530, von welchen in Figur 5 lediglich eine dargestellt ist. Diese beiden Fin-Siegelnähte 530 erstrecken sich jeweils in eine Richtung im Wesentlichen längs zur Verpackungsachse a, beginnend von jeweils einer Spitze des spatförmigen Abschnitts, an welchem der Formkörper 524 mit der flexiblen Folie 502 verbunden ist.

Claims

Ansprüche
Folienverpackung (100; 200; 300; 400; 500) mit einem im Wesentlichen von einer flexiblen Folie (102; 202; 302; 402; 502) umschlossenen Verpackungsvolumen, wobei eine im Wesentlichen aus der flexiblen Folie (102; 202; 302; 402; 502) gebildete Verpackungshülle der Verpackung (100; 200; 300; 400; 500) eine um eine Verpackungsachse (a) umlaufende Mantelfläche aufweist und weiter an ihrem einen axialen Ende (110; 210; 310; 410; 510) eine erste Versteifung (112; 212; 312; 412; 512) aufweist, deren größte zur Verpackungsachse (a) orthogonale Abmessung in einer zur Verpackungsachse (a) orthogonalen ersten Haupterstreckungsrichtung (b) verläuft, und wobei die Verpackung (100; 200; 300; 400; 500) an ihrem anderen axialen Ende (120; 220; 320; 420; 520) eine zweite Versteifung (122; 222a, 222b, 222c; 322; 422; 522) aufweist, deren größte zur Verpackungsachse (a) orthogonale Abmessung in einer zur Verpackungsachse (a) orthogonalen zweiten Haupterstreckungsrichtung (c) verläuft,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste (b) und die zweite (c) Haupterstreckungsrichtung bei Betrachtung der Verpackung (100; 200; 300; 400; 500) längs der Verpackungsachse (a) einen Winkel, vorzugsweise einen rechten Winkel, einschließen.
Folienverpackung (100; 200; 300; 400; 500) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste (112; 212; 312; 412; 512) oder/und die zweite (122; 222a, 222c) Versteifung zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, durch eine Verdickung der aus der Folie (102; 202; 302; 402; 502) gebildeten Verpackungshülle, insbesondere durch eine Siegelnaht, besonders bevorzugt durch eine Fin-Siegelnaht, gebildet ist.
Folienverpackung (100; 200; 300; 400; 500) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem (110; 210; 310; 410; 510) der beiden axialen Enden der Verpackungsachse (a) die Verdickung einen Pfad längster Verlaufserstreckung aufweist, welcher sich vorzugsweise im Wesentlichen innerhalb einer, vorzugsweise die Verpackungsachse (a) enthaltenden oder zu der Verpackungsachse (a) parallelen, Ebene erstreckt.
4. Folienverpackung (200; 300; 400; 500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder/und die zweite (222a, 222b, 222c; 322; 422; 522) Versteifung einen verglichen mit der flexiblen Folie (202; 302; 402; 502) der Verpackungshülle formstabilen Formkörper (224; 324; 424; 524) umfasst, welcher mit der flexiblen Folie (202; 302; 402; 502) verbunden ist.
5. Folienverpackung (200; 300; 400; 500) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (224; 324; 424; 524) Bestandteil einer Entleerungsvorrichtung mit einer einer bestimmungsgemäßen Entleerung der Folienverpackung dienenden Entleerungsöffnung ist.
6. Folienverpackung (300; 400; 500) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Entleerungsvorrichtung, insbesondere ein Verschluss, besonders bevorzugt eine Verschlusskappe derselben, als Standfuß der Folienverpackung (300; 400; 500) ausgebildet ist.
7. Folienverpackung (200; 300; 400; 500) nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Folie (202; 302; 402; 502) verbundener Abschnitt des Formkörpers (224; 324; 424; 524) eine Richtung längster Erstreckung aufweist, welche der Haupt- erstreckungsrichtung (c) der dem Formkörper (224; 324; 424; 524) zugeordneten Versteifung (222a, 222b, 222c; 322; 422; 522) entspricht.
8. Folienverpackung (300; 400; 500) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Formkörper (324; 424; 524) zugeordnete Versteifung (322; 422; 522) im Wesentlichen vollständig durch den Formkörper (324; 424; 524) selbst gebildet ist.
9. Folienverpackung (200) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, unter Einbeziehung von Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Entleerungsvorrichtung eine Entleerungsachse (e) aufweist, längs welcher die Folienverpackung (200) durch die Entleerungsöffnung hindurch entleerbar ist, wobei die Entleerungsachse (e) mit der Verpackungsachse (a) einen spitzen Winkel (a) einschließt oder in Richtung der Verpackungsachse (a) verläuft oder mit dieser zusammenfällt.
10. Folienverpackung (100; 200; 300; 400; 500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste (112; 212; 312; 412; 512) oder/und die zweite (122; 222a, 222b, 222c; 322; 422; 522) Versteifung in der ihr jeweils zugeordneten Haupterstreckungsrichtung (b, c) im Wesentlichen über die gesamte Breite der Folienverpackung (100; 200; 300; 400; 500) in der jeweiligen Haupterstreckungsrichtung (b, c) am Ausbildungsort der jeweiligen Versteifung (112, 122; 212, 222a, 222b, 222c; 312, 322; 412, 422; 512, 522) erstreckt.
11. Foiienverpackung (100; 200; 300; 400; 500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsachse (a) im Wesentlichen in Richtung der längsten Erstreckung der Folienverpackung (100; 200; 300; 400; 500) verläuft. Folienverpackung (100; 200; 300; 400; 500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Folie (102; 202; 302; 402; 502) Bestandteil eines Folienlaminats ist.
Folienverpackung (300; 400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem axialen Ende (310; 410) der Verpackungsachse (a) zusätzlich wenigstens eine weitere Versteifung (330a, 330b; 440) vorgesehen ist, deren größte zur Verpackungsachse (a) orthogonale Abmessung in einer zur Verpackungsachse (a) orthogonalen dritten Haupterstreckungsrichtung (d) verläuft, welche bei Betrachtung der Verpackung (300; 400) längs der Verpackungsachse (a) mit der Haupterstreckungsrichtung (b) der axial näher liegenden Versteifung (312; 412) aus erster und zweiter Versteifung einen Winkel einschließt, wobei vorzugsweise die weitere Versteifung (330a, 330b; 440) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, durch eine weitere Verdickung der aus der Folie (302; 402) gebildeten Verpackungshülle, insbesondere durch eine Siegelnaht, besonders bevorzugt durch eine Fin-Siegelnaht, gebildet ist, wobei dann die weitere Verdickung bevorzugt einen weiteren Pfad längster Verlaufserstreckung aufweist, welcher sich vorzugsweise im Wesentlichen innerhalb einer, vorzugsweise die Verpackungsachse (a) enthaltenden oder zu der Verpackungsachse (a) parallelen, weiteren Ebene erstreckt.
14. Folienverpackung (300; 400) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Pfad längster Verlaufserstreckung der weiteren Versteifung (330a, 330b; 440) und der Pfado längster Verlaufserstreckung der axial näher liegenden Versteifung
(312; 412) aus erster und zweiter Versteifung sich an einer gemeinsamen, vorzugsweise auf der Verpackungsachse (a) gelegenen, Schnittstelle (X) X-förmig kreuzen.
15. Folienverpackung (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten (512) oder/und der zweiten Versteifung wenigstens eine Aufhängeöffnung (580), vorzugs- weise mit einer Aufhängeöse (582), zum Aufhängen der Folienverpackung (500) ausgebildet ist, etwa durch Ausstanzen.
PCT/EP2011/054859 2010-03-29 2011-03-29 Folienverpackung WO2011120988A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003399.5 2010-03-29
DE201010003399 DE102010003399A1 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Folienverpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011120988A1 true WO2011120988A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=44140728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/054859 WO2011120988A1 (de) 2010-03-29 2011-03-29 Folienverpackung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010003399A1 (de)
WO (1) WO2011120988A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0968931A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 The Procter & Gamble Company Flexibler Behälter mit einfach zerreissbarer Siegelnaht
US20020069615A1 (en) * 2000-12-05 2002-06-13 Gifford Lorne Charles Opening mechanism
WO2003013978A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-20 Jung-Min Lee Triangular-tetrahedron container with spout assembly
DE102005010639A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger Behälter
DE102005013585A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Wiederverschließbare Folien-Verpackung, insbesondere flow-wrap-Verpackung
WO2006103020A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-05 Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Folienverpackung und insbesondere folienbeutel, sowie verfahren zur herstellung und siegelwerkzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1121191A (fr) * 1955-02-09 1956-07-24 Valer Flax Procédé de constitution de récipients souples, hermétiquement fermés et contenant un produit fluide ou solide non compact, ainsi que les récipients obtenus par ce procédé
DE1099446B (de) * 1958-06-03 1961-02-09 Hermorion Ltd Tetraederfoermige Packung aus duennem, flexiblem Folienwerkstoff
US3051368A (en) * 1958-11-28 1962-08-28 Schneider Dispensing container
DE1844575U (de) * 1960-11-26 1962-01-04 Duerkopp Maschb Ges M B H Behaelter aus biegsamem material.
DE1900559U (de) * 1964-06-30 1964-09-10 Schroeder & Wagner Tetraederfoermige verpackung.
US3552631A (en) * 1966-10-06 1971-01-05 Tetra Pak Ab Packaging material having a strip on one side and covering tapes on the other side
SE321050B (de) * 1968-03-20 1970-02-23 O Jaerund
US3734388A (en) * 1972-03-08 1973-05-22 A Hopkins Opening means for tetrahedral container
US3791570A (en) * 1972-09-15 1974-02-12 A Hopkins Opening means for containers
JPS601081Y2 (ja) * 1980-07-10 1985-01-12 中島ポリエチレン工業株式会社 液体容器
DE4232072A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Ostma Maschinenbau Gmbh Beutelverpackung, insbesondere für vorgruppierte Filter- und Vliesbeutel mit aromatischem Füllgut
FR2826945B1 (fr) * 2001-07-06 2003-12-12 Danisco Flexible France Emballage souple permettant la station verticale
AU2003207388A1 (en) * 2002-02-13 2003-11-03 Jung-Min Lee Pouch container for holding liquid material

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0968931A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 The Procter & Gamble Company Flexibler Behälter mit einfach zerreissbarer Siegelnaht
US20020069615A1 (en) * 2000-12-05 2002-06-13 Gifford Lorne Charles Opening mechanism
WO2003013978A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-20 Jung-Min Lee Triangular-tetrahedron container with spout assembly
DE102005010639A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger Behälter
DE102005013585A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Wiederverschließbare Folien-Verpackung, insbesondere flow-wrap-Verpackung
WO2006103020A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-05 Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Folienverpackung und insbesondere folienbeutel, sowie verfahren zur herstellung und siegelwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010003399A1 (de) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004026980B4 (de) Standbeutel mit optimiertem Aufreißverhalten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0511596B1 (de) Faltbare Flasche
DE602004006143T2 (de) Behälterzuschnitt und daraus hergestellter behälter
DE69125617T2 (de) Faltbarer behälter für pastöse produkte
DE2935304C2 (de) Laminiertes Verpackungsmaterial mit Faltlinien und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1791764B1 (de) Wiederverschliessbarer schlauchbeutel und zuschnitt dafür
WO2011067250A1 (de) Beutelverpackung mit klebelasche
EP0966390B1 (de) Beuteltube
DE3833939A1 (de) Vakuum-verpackung, verbundfolie zur herstellung einer vakuum-verpackung sowie verfahren zur herstellung derselben
WO2012055925A2 (de) Verpackung sowie laminat zur herstellung der verpackung
EP2433879A1 (de) Standbeutel für schüttfähige Güter sowie Verfahren zur Herstellung eines Standbeutels
DE69817486T2 (de) Verfahren zum Formen von Verpackungsbehältern
EP3541717B1 (de) Mehrlagiger ventilsack
EP3829992B1 (de) Tubenverpackung
WO2011120988A1 (de) Folienverpackung
WO2009012864A1 (de) Restentleerbare tube
EP2361842B1 (de) Beutel aus Kunststofffolie
DD292633A5 (de) Verpackung fuer in einem folienbeutel zu verpackendes gut
EP1142798B1 (de) Formfolienbeutel
EP1544125A1 (de) Schlauchbeutel
DE102009046507A1 (de) Wiederverschließbare Verpackung mit Doppelklebstelle
EP0118819A2 (de) Behälter aus kaschiertem Karton od.dgl. insbesondere für fliessfähiges Gut
WO2015090990A2 (de) Leichtverpackung mit dosierkammer
EP3630634B1 (de) Entlüftbarer ventilsack
DE102012107672B4 (de) Behältnis, aus Papier, einem Papierverbundmaterial, einer Folie, einer Kombination aus diesen Materialien oder dergleichen zur Aufnahme eines insbesondere rollenförmigen Lebensmittels und Verfahren zum Befüllen eines solchen Behältnisses

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11712518

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11712518

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1