EP1544125A1 - Schlauchbeutel - Google Patents

Schlauchbeutel Download PDF

Info

Publication number
EP1544125A1
EP1544125A1 EP04027829A EP04027829A EP1544125A1 EP 1544125 A1 EP1544125 A1 EP 1544125A1 EP 04027829 A EP04027829 A EP 04027829A EP 04027829 A EP04027829 A EP 04027829A EP 1544125 A1 EP1544125 A1 EP 1544125A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
tubular bag
transverse
seam
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04027829A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Wagner
Joachim Bartel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hassia Verpackungsmaschinen GmbH
Original Assignee
Hassia Verpackungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hassia Verpackungsmaschinen GmbH filed Critical Hassia Verpackungsmaschinen GmbH
Publication of EP1544125A1 publication Critical patent/EP1544125A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/40Packages formed by enclosing successive articles, or increments of material, in webs, e.g. folded or tubular webs, or by subdividing tubes filled with liquid, semi-liquid, or plastic materials
    • B65D75/42Chains of interconnected packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • B65D75/5811Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness and defining, after tearing, a small dispensing spout, a small orifice or the like

Definitions

  • the invention relates to a tubular bag for liquid bis liquid pasty filling, consisting of one at its ends with transverse sealing seams and longitudinally with a longitudinal sealing seam closed film tube.
  • the present invention relates in particular to so-called tubular bag stitch packs, that is to say more or less slender rod-shaped packs, for example according to DE-A-93 12 664 U1 and DE-A-299 06 747 U1 but also on more pillow-like packages with also relatively small dimensions, as they have so far mainly as small portion packs for example.
  • Mustard, ketchup or the like. whose content is easy to express by hand on a plate or a food to be seasoned.
  • liquid pasty filling, such packaging are less well suited, since such contents after Aufriss from the pack both can splash out as well as flow out.
  • thermoform packaging in the form of small cups whose cover sheet is raised more or less for pouring.
  • these packages can also splash a little when handled inappropriately, the risk of leakage does not exist, since the small open cups can be placed on a table or wherever standing.
  • cup-like small packs require a disproportionately high outlay compared to bag packaging, which affects both the production machines and the film material required for this purpose.
  • the invention is accordingly based on the object a tubular bag packaging of the aforementioned Art to redesign and improve that the danger a splash when opening and asurgiigen outflow as far as possible prevented after opening such a package is.
  • EP-A-0 492 380 A1 is a so-called contour bag packaging well-known, at which also an outflow preventing Measures are taken, but these consist in that a special opening tab is provided, which according to her Opening folded over and in suitable kinking position on the packaging must be fixed in order in this way the outlet channel the bag to block or shut off.
  • Such contour bags are due to their special training and shaping on conventional tubular bag machines not produceable.
  • the tubular bag for liquid to pasty product consists as before, that is, in a known manner from one to his Ends 2,2 'with transverse sealing seams 3,4 and in the longitudinal direction with a longitudinal sealing seam 5 sealed film tube.
  • a further advantageous embodiment is that the next to the chamber 6 located part 3 "of the transverse seal 3, seen in the direction of extension, with a Width B "is dimensioned, which is wider than the longitudinal sealing seam. 5 is and in connection with that that under the rash relief 8 located part 3 "'of the transverse seal 3, in Pack longitudinal extension seen, with a length L in the Order of magnitude of 1.5 to 2 cm, i. about a thumb's width is dimensioned accordingly.
  • FIG. 5 the embodiment according to FIG. 5 is preferred. after which arranged in the widened transverse seam 3 Chamber 6 on its two sides S, S 'of the transverse seam 3 is limited and wherein in training the passage 7 in the middle as shown, the chamber 6 is assigned.
  • This will be a one-sided, loop-like (see Fig. 2) limitation of the chamber 6 avoided and the desired shutter effect when open Chamber 6 optimally achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Schlauchbeutel für flüssiges bis pastöses Füllgut, bestehend aus einem an seinen Enden (2,2') mit Quersiegelnähten (3,4) und in Längsrichtung mit einer Längssiegelnaht (5) verschlossenen Folienschlauch (1). Nach der Erfindung ist in der einen in Bezug auf die andere Quersiegelnaht (4) breiteren Quersiegelnaht (3) eine Kammer (6) angeordnet, wobei im die Kammer (6) gegen den Schlauchinnenraum (I) abgrenzenden Teil der Quersiegelnaht (3) ein unversiegelt gebliebener Durchgang (7) und neben der Kammer (6) eine gegen den oberen Bereich der Kammer (6) und quer zur Schlauchlängserstreckung orientierte Aufreißerleichterung (8) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Schlauchbeutel für flüssiges bis flüssigpastöses Füllgut, bestehend aus einem an seinen Enden mit Quersiegelnähten und in Längsrichtung mit einer Längssiegelnaht verschlossenen Folienschlauch.
Was die hier interessierende Art von Schauchbeuteln betrifft, so bezieht sich die vorliegende Erfindung insbesondere auf sogenannte Schlauchbeutel-Stickpackungen, also auf mehr oder weniger schlank-stabförmige Packungen bspw. nach den DE-A-93 12 664 U1 und DE-A-299 06 747 U1 aber auch auf eher kissenartige Packungen mit ebenfalls relativ kleinen Abmessungen, wie sie bislang hauptsächlich als Kleinportionspackungen für bspw. Senf, Ketchup od.dgl. verwendet werden, deren Inhalt einfach per Hand auf einen Teller oder ein zu würzendes Nahrungsmittel auszudrücken ist. Für flüssiges Füllgut, aber auch noch gut fließfähiges, flüssigpastößes Füllgut, sind solche Verpackungen weniger gut geeignet, da solches Füllgut nach Aufriß aus der Packung sowohl herausspritzen als auch ausfließen kann. Aus diesem Grunde verwendet man, soweit bekannt, insbesondere für flüssige Portionen Tiefziehverpackungen in Form kleiner Becher, deren Deckfolie zum Ausgießen mehr oder weniger weit aufgezogen wird.
Diese Verpackungen können zwar bei ungeschickter Handhabung beim Öffnen ebenfalls etwas spritzen, die Gefahr des Auslaufens besteht jedoch nicht, da die kleinen geöffneten Becher auf einem Tisch oder wo auch immer stehend abgestellt werden können. Andererseits verlangen derartige becherartige Kleinverpackungen einen im vergleich zu Schauchbeutelverpackungen unverhältnismäßig hohen Aufwand, was sowohl die dafür notwendigen Herstellungsmaschinen als auch das Folienmaterial betrifft.
Davon ausgehend liegt der Erfindung demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Schlauchbeutelverpackung der eingangs genannten Art dahingehend umzugestalten und zu verbessern, daß die Gefahr eines Spritzens beim Öffnen und eines selbstätigen Ausfließens nach Öffnung einer solchen Verpackung weitestgehend unterbunden ist.
Diese Aufgabe ist mit einem Schlauchbeutel der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß in der einen in Bezug auf die andere Quersiegelnaht breiter bemessenen Quersiegelnaht eine Kammer angeordnet ist, wobei im die Kammer gegen den Schlauchinnenraum abgrenzenden Teil der Quersiegelnaht ein unversiegelt gebliebener Durchgang und neben der Kammer eine gegen den oberen Bereich der Kammer und quer zur Schlauchlängserstreckung orientierte Aufreißerleichterung angeordnet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen ergeben sich nach den in der speziellen Beschreibung noch näher zu erläuternden abhängigen Patentansprüchen.
Die erfindungsgemäße Gestaltung eines Schlauchbeutels verlangt also einerseits lediglich die Anbringung einer etwas verbreiterten Quersiegelnaht und beschränkt sich andererseits vorteilhaft ausschließlich auf die besondere, im Einzelnen noch näher zu erläuternden Ausbildung dieser verbreiterten Quersiegelnaht, was bedeutet, daß an einer herkömmlichen Herstellungs- und Füllmaschine für derartige Schlauchbeutel lediglich für ein entsprechendes Quersiegelwerkzeug gesorgt werden muß.
Bei Gebrauch und nach Abriß, und zwar ausgehend von der Aufreißerleichterung, des Oberteiles der Quersiegelnaht an einem derart erfindungsgemäß ausgebildeten Schlauchbeutel, ist zum Einen die nur durch den relativ engen Durchgang mit dem Schlauchinnenraum verbundene Kammer nach außen geöffnet, wobei aber zum Anderen die die Kammer begrenzenden Folienwandungen eine Art Lippenverschluß bilden und damit ein Hindernis sowohl für ein Ausspritzen als auch ein Ausfließen des Beutelinhaltes darstellen.
Nach der EP-A-0 492 380 A1 ist eine sogenannte Konturbeutel-Verpackung bekannt, an der zwar auch ein Ausfließen verhindernde Maßnahmen getroffen sind, diese bestehen aber darin, daß eine besondere Öffnungslasche vorgesehen ist, die nach ihrer Öffnung umgeknickt und in geeigneter Knickstellung an der Verpackung fixiert werden muß, um auf diese Weise den Auslaßkanal des Beutel zu blockieren bzw. abzusperren. Abgesehen davon, sind derartige Konturbeutel aufgrund ihrer speziellen Ausbildung und Formgebung auf herkömmlichen Schlauchbeutelmaschinen nicht herstellbar.
Der erfindungsgemäße Schlauchbeutel und dessen vorteilhafte Weiterbildungen werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1
in Seitenansicht eine Ausführungsform des neuartigen Schlauchbeutels;
Fig. 2
einen Schnitt durch den Schlauchbeutel längs Linie II-II in Fig.1;
Fig. 3
in Seitenansicht eine weitere Ausführungsform des Schlauchbeutels;
Fig. 4
einen Strang von Schlauchbeuteln wie dieser gefüllt und verschlossen aus einer entsprechenden Schlauchbeitelmaschine herausläuft und
Fig. 5
in Seitenansicht eine bevorzugte Ausführungsform des Schlauchbeutels.
Der Schlauchbeutel für flüssiges bis pastöses Füllgut besteht nach wie vor, d.h., in bekannter Weise aus einem an seinen Enden 2,2' mit Quersiegelnähten 3,4 und in Längsrichtung mit einer Längssiegelnaht 5 verschlossenen Folienschlauch 1.
Für einen solchen Schlauchbeutel ist nun unter Verweis auf Fig. 1 wesentlich, daß in der einen in Bezug auf die andere Quersiegelnaht breiteren Quersiegelnaht 3 eine Kammer 6 angeordnet ist, wobei im die Kammer 6 gegen den Schlauchinnenraum I abgrenzenden Teil der Quersiegelnaht 3 ein unversiegelt gebliebener Durchgang 7 und neben der Kammer 6 eine gegen den oberen Bereich der Kammer 6 und quer zur Schlauchlängserstreckungorientierte Aufreißerleichterung 8 angeordnet ist.
Dargestellt ist dies am Beispiel eines sogenanten Dreiseitensiegelrandbeutels, bei dem also die Längssiegelnaht 5 eine Längsseite des Folienschlauches 1 bildet. Dabei ist aber darauf hinzuweisen, daß die erfindungsgemäße Ausbildung auch an Vierseitensiegelrandbeuteln, wie ohne weiteres vorstellbar, verwirklicht werden kann.
Die Füllung bei der kontinuierlich im Takt und am Strang (siehe Fig.4)wie üblich herzustellenden Schlauchbeutel ist dabei so zu bemessen, daß sich ein Füllstand etwa bis zur in Fig.1 angegebenen Schnittlinie II-II ergibt. Die gemäß Fig.4 noch im Strang zusammenhängenden und gefüllten Schlauchbeutel werden in bekannter Weise längs der Schnittlinien SL mit einem geeigneten Schneidwerkzeug voneinander getrennt.
Was den bei der Quersiegelung unversiegelt bleibenden Durchgang 7 betrifft, so hat dieser einer Breite B, die nur einem Bruchteil der Folienschlauchbreite B' entspricht und bspw. nur einige Millimeter beträgt.
Der Aufriß bzw. die Öffnung eines solchen Schlauchbeutels erfolgt im Bereich und mit Hilfe der Aufreißerleichterung 8 in herkömmlicher Weise.
Das Entscheidende ist dabei, daß von diesem Öffnungsvorgang der eigentliche, nur im Schlauchinnenraum I befindliche Packungsinhalt nicht berührt und nur die leere Kammer 6 im oberen, darüber befindlichen Bereich geöffnet wird, deren Flankenwände aber einen Lippenverschluß bilden, der ein Spritzen verhindert und nach Ablage des Beutels auch dessen selbsttätiges Auslaufen unterbindet, und zwar auch dann, wenn bereits Flüssigkeit ausgedrückt wurde, da die im Bereich der Kammerwände anhaftende Flüssigkeitsfilme zum gegenseitigen Zusammenhaften der Folienwände zusätzlich beitragen.
Da sich beim in Fig.1 beispielsweise dargestellten Dreiseitensiegelrandbeutel ein, wie in Fig.2 dargestellt, flach-schlaufenartiger Beutelquerschnitt ergibt, könnte auf dieser Seite zumindest im Bereich der Kammer 6 und des Durchganges 7 die Folie auch im Sinne einer "Bügelfalte" geknifft werden, wodurch auch im Durchgangsbereich die betreffenden Folienbereiche gegenseitig dichter angenähert werden.
In diesem Sinne wirksamer und unter Verweis auf Fig.3 ist die dort dargestellte Ausführungsform dahingehend, daß der auf der längssiegelnahtfernen Seite neben dem Durchgang 7 angeordnete Teil 3' der breiten Quersiegelnaht 3 kürzer bemessen ist als der die andere Seite des Durchganges 7 begrenzende Teil 3" der Quersiegelnaht 3.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß der sich neben der Kammer 6 befindliche Teil 3" der Quersiegelnaht 3, in deren Erstreckungsrichtung gesehen, mit einer Breite B" bemessen ist, die breiter als die Längssiegelnaht 5 ist und in Verbindung damit, daß der unter der Aufreißerleichterung 8 befindliche Teil 3"' der Quersiegelnaht 3, in Packungslängserstreckung gesehen, mit einer Länge L in der Größenordnung von 1,5 bis 2 cm, d.h. etwa einer Daumenbreite entsprechend bemessen ist. Dadurch weist der Schlauchbeutel für das Aufreißen vorteilhaft eine ausreichend große Zugriffsfläche für Daumen und Zeigefinger zum Gegenhalten für das Aufreißen mit Daumen und zeigefinger der anderen Hand auf, ohne daß beim Erfassen der Packung zwecks Aufreißen bereits Druck auf unmittelbar darunter angrenzende Bereiche und die darin befindliche Füllung ausgeübt wird.
Bevorzugt wird schließlich die Ausführungsform gemäß Fig.5, wonach die in der verbreiterten Quersiegelnaht 3 angeordnete Kammer 6 auf ihren beiden Seiten S,S' von der Quersiegelnaht 3 begrenzt ist und wobei in weiterbildung der Durchgang 7 mittig wie dargestellt der Kammer 6 zugeordnet ist. Dadurch wird eine einseitige, schlaufenartige (siehe Fig. 2) Begrenzung der Kammer 6 vermieden und der gewünschte Verschlußeffekt bei geöffneter Kammer 6 optimal erreicht.

Claims (8)

  1. Schlauchbeutel für flüssiges bis pastöses Füllgut, bestehend aus einem an seinen Enden (2,2') mit Quersiegelnähten (3,4) und in Längsrichtung mit mindestens einer Längssiegelnaht (5) verschlossenen Folienschlauch (1),
    dadurch gekennzeichnet, daß in der einen in Bezug auf die andere Quersiegelnaht (4) breiteren Quersiegelnaht (3) eine Kammer (6) angeordnet ist, wobei im die Kammer (6) gegen den Schlauchinnenraum (I) abgrenzenden Teil der Quersiegelnaht (3) ein unversiegelt gebliebener Durchgang (7) und neben der Kammer (6) eine gegen den oberen Bereich der Kammer (6) und quer zur Schlauchlängserstreckung orientierte Aufreißerleichterung (8) angeordnet ist.
  2. Schlauchbeutel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Längssiegelnaht (5) eine Längsseite des Folienschlauches (1) bildet.
  3. Schlauchbeutel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der auf der längssiegelnahtfernen Seite neben dem Durchgang (7) angeordnete Teil (3') der Quersiegelnaht (3) kürzer bemessen ist als der die andere Seite des Durchganges (7) begrenzende Teil (3") der Quersiegelnaht (3).
  4. Schlauchbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der sich neben der Kammer (6) befindliche Teil (3") der Quersiegelnaht (3), in deren Erstreckungsrichtung gesehen, breiter bemessen ist als die Längssiegelnaht (5).
  5. Schlauchbeutel nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der unter der Aufreißerleichterung (8) befindliche Teil (3"') der Quersiegelnaht (3), in Packungslängserstreckung gesehen, mit einer Länge (L) in der Größenordnung von 1,5 bis 2 cm bemessen ist.
  6. Schlauchbeutel nach Anspruche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Schlauchbeutels als Dreiseitensiegelrandbeutel die der Längssiegelnaht (5) sich gegenüber erstreckende Folie mindestens im Bereich des Durchganges (7) bügelfaltenartig geknifft ausgebildet ist.
  7. Schlauchbeutel nach einem der Ansprüche 1,2,4,5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die in der verbreiterten Quersiegelnaht (3) angeordnete Kammer (6) auf ihren beiden Seiten (S,S') von der Quersiegelnaht (3) begrenzt ist.
  8. Schlauchbeutel nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang (7) mittig zur Kammer (6)angeordnet ist.
EP04027829A 2003-12-17 2004-11-24 Schlauchbeutel Withdrawn EP1544125A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319592U 2003-12-17
DE20319592U DE20319592U1 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Schlauchbeutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1544125A1 true EP1544125A1 (de) 2005-06-22

Family

ID=32087648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04027829A Withdrawn EP1544125A1 (de) 2003-12-17 2004-11-24 Schlauchbeutel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1544125A1 (de)
DE (1) DE20319592U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2149507A1 (de) 2008-07-31 2010-02-03 The Procter and Gamble Company Dreifach versiegelter Beutel mit Ausgabevorrichtung
CN104039661A (zh) * 2012-01-13 2014-09-10 雀巢产品技术援助有限公司 用于可消费产品的包装和使用该包装的方法
USD826730S1 (en) 2017-04-28 2018-08-28 HDH Developments, Inc. Disposable storage and dispensing bag
USD834948S1 (en) 2017-07-10 2018-12-04 HDH Developments, Inc. Disposable storage and dispensing bag

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2015101785A (ru) * 2012-06-22 2016-08-10 Нестек С.А. Упаковка для пищевых продуктов и способы ее использования
DE202012102370U1 (de) 2012-06-27 2012-09-24 Wolfgang Fiebich Folienschlauch für die Aufnahme von flüssigem, pastösem oder granulatartigem Füllgut

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976988A (en) * 1957-06-25 1961-03-28 William S Schneider Unit dispensing container
US4429810A (en) * 1980-02-07 1984-02-07 W. R. Grace & Co., Cryovac Div. Plastic pouch, and storing and dispensing method using same
US5018646A (en) * 1988-11-23 1991-05-28 S. C. Johnson & Son, Inc. Squeezable fluid container
CH682741A5 (de) * 1991-04-09 1993-11-15 Karla Ann Emich Verpackungsbeutel für fliess- oder rieselfähige Stoffe.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976988A (en) * 1957-06-25 1961-03-28 William S Schneider Unit dispensing container
US4429810A (en) * 1980-02-07 1984-02-07 W. R. Grace & Co., Cryovac Div. Plastic pouch, and storing and dispensing method using same
US5018646A (en) * 1988-11-23 1991-05-28 S. C. Johnson & Son, Inc. Squeezable fluid container
CH682741A5 (de) * 1991-04-09 1993-11-15 Karla Ann Emich Verpackungsbeutel für fliess- oder rieselfähige Stoffe.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2149507A1 (de) 2008-07-31 2010-02-03 The Procter and Gamble Company Dreifach versiegelter Beutel mit Ausgabevorrichtung
CN104039661A (zh) * 2012-01-13 2014-09-10 雀巢产品技术援助有限公司 用于可消费产品的包装和使用该包装的方法
CN104039661B (zh) * 2012-01-13 2017-05-17 雀巢产品技术援助有限公司 用于可消费产品的包装和使用该包装的方法
USD826730S1 (en) 2017-04-28 2018-08-28 HDH Developments, Inc. Disposable storage and dispensing bag
USD834948S1 (en) 2017-07-10 2018-12-04 HDH Developments, Inc. Disposable storage and dispensing bag

Also Published As

Publication number Publication date
DE20319592U1 (de) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2583912B1 (de) Verpackungsbehältnis
DE2939093C2 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgieß- und Lufteintrittsöffnung
EP0227592A2 (de) Zuschnitt für eine Quaderpackung und Quaderpackung
EP0384037A2 (de) Flüssigkeitspackung mit aseptischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1544125A1 (de) Schlauchbeutel
EP0054297B1 (de) Schlauchbeutelpackung
DE4013918C2 (de)
DE4432296A1 (de) Kunststoffverpackung mit über eine Faltkante angelenkter Oberwand, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60108409T2 (de) Behälter mit flexiblem Verschluss
DE2823015C2 (de) Verpackungsbehälter aus faltbarem Material
EP0049460B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgiessöffnung
EP2284091B1 (de) Seitenfaltenbeutel aus einer Kunststofffolie
DE2734250C2 (de) Flüssigkeitsverpackung mit Aufreißöffnung
DE3115179C2 (de) Schlauchförmige Bahn (Materialschlauch) aus Verpackungsmaterial zum Herstellen quaderförmiger Faltbehälter mit jeweils einer Gießtülle an der Oberwandung
EP1124737B1 (de) Gekrümmte aufrissführung an schlauchverpackungen
DE19925969A1 (de) Standfähige Schlauchbeutel, Verfahren für deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2158076A1 (de) Parallelepipedfoermige verpackung
DE10131902A1 (de) Standfähige Schlauchbeutel, Verfahren für deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2928331A1 (de) Verpackung fuer fluessigkeiten mit ausgiessvorrichtung
DE2623176C2 (de) Aufreiß- und Ausgießöffnung
DE2100937C3 (de) Verpackung aus Karton o.dgl. für Flüssigkeiten
EP3357833A2 (de) Flexibler behälter und verfahren zum herstellen desselben
DE2928105A1 (de) Verpackung fuer fluessigkeiten mit ausgiessvorrichtung
DE2530945C3 (de) Verpackung für Flüssigkeiten mit verbesserter Aufreißöffnung
DE8232631U1 (de) Flexibles Verpackungsbehaeltnis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566